CH641150A5 - ALPHA-ACETYLENIC AMINO ACIDS. - Google Patents

ALPHA-ACETYLENIC AMINO ACIDS. Download PDF

Info

Publication number
CH641150A5
CH641150A5 CH710478A CH710478A CH641150A5 CH 641150 A5 CH641150 A5 CH 641150A5 CH 710478 A CH710478 A CH 710478A CH 710478 A CH710478 A CH 710478A CH 641150 A5 CH641150 A5 CH 641150A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
och3
radical
formula
hydrogen
orio
Prior art date
Application number
CH710478A
Other languages
German (de)
Inventor
Brian Walter Metcalf
Michel Jung
Original Assignee
Merrell Toraude & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Toraude & Co filed Critical Merrell Toraude & Co
Publication of CH641150A5 publication Critical patent/CH641150A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel The invention relates to new compounds of the general formula

CsCH CsCH

R R

NHR NHR

sowie deren Salze. and their salts.

Die genannten Verbindungen wirken als Inhibitoren der Decarboxylase aromatischer Aminosäuren. The compounds mentioned act as inhibitors of decarboxylase aromatic amino acids.

Die Aminosäuren Tryptophan, 5-Hydroxytryptophan, 3,4-Dihydroxyphenylalanin (DOPA), Tyrosin und Phenylalanin werden durch eine Decarboxylase für aromatische Aminosäuren metabolytisch in Tryptamin, 5-Hydroxy-tryptamin, 3,4-Dihydroxyphenethylamin bzw. Dopamin, Tyramin und Phenethylamin umgewandelt. Es wird angenommen, dass das Decarboxylase-Enzym nicht-spezifisch ist, insbesondere soweit es sich um periphere Katalyse handelt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass im Gehirn spezifische Decarboxylase-Enzyme für jede der beiden Aminosäuren DOPA und 5-Hydroxytryptophan vorliegen. The amino acids tryptophan, 5-hydroxytryptophan, 3,4-dihydroxyphenylalanine (DOPA), tyrosine and phenylalanine are metabolically converted into tryptamine, 5-hydroxy-tryptamine, 3,4-dihydroxyphenethylamine or dopamine, tyramine and phenethylamine by a decarboxylase for aromatic amino acids . The decarboxylase enzyme is believed to be non-specific, particularly as far as peripheral catalysis is concerned. However, there are indications that specific decarboxylase enzymes are present in the brain for each of the two amino acids DOPA and 5-hydroxytryptophan.

Die vorstehend genannten aromatischen Amine nehmen bekanntlich an verschiedenen pathophysiologischen Prozessen teil. So wurde zum Beispiel gefunden, dass Tryptamin, das Decarboxylierungsprodukt des Tryptophans, enzymatisch methyliert wird zum Monomethyltryptamin, das seinerseits in den roten Blutzellen, dem Plasma und den Blutplättchen beim Menschen enzymatisch zum Dimethyltryptamin (DMT) methyliert wird. Das Methylierungsenzym ist bei zahlreichen Säugetieren vorhanden und wird vom Hirngewebe verschiedener Arten, einschliesslich des Menschen, produziert. DMT, das starke halluzinogene oder psychomimetische Eigenschaften besitzt, kann bei der Entstehung der Schizophrenie und anderer psychotischer Krankheiten eine Rolle spielen. Jedes Mittel, das die Bildung von DMT blockiert, kann daher als antipsychotisches Mittel brauchbar sein. Die Blockierung der Decarboxylierung von Tryptophan führt zu verminderten Tryptamin-Spiegeln, so dass das Substrat zur DMT-Bildung beseitigt wird. Ein Inhibitor der Decarboxylase der aromatischen Aminosäuren, der die Umwandlung von Tryptophan in Tryptamin blockiert, kann daher als antipsychotisches Mittel brauchbar sein. The aromatic amines mentioned above are known to participate in various pathophysiological processes. For example, it has been found that tryptamine, the decarboxylation product of tryptophan, is enzymatically methylated to monomethyltryptamine, which in turn is enzymatically methylated in human red blood cells, plasma and platelets to dimethyltryptamine (DMT). The methylation enzyme is present in numerous mammals and is produced by various types of brain tissue, including humans. DMT, which has strong hallucinogenic or psychomimetic properties, can play a role in the development of schizophrenia and other psychotic diseases. Any agent that blocks the formation of DMT may therefore be useful as an antipsychotic agent. Blocking the decarboxylation of tryptophan leads to reduced tryptamine levels, so that the substrate for DMT formation is eliminated. An aromatic amino acid decarboxylase inhibitor that blocks the conversion of tryptophan to tryptamine may therefore be useful as an antipsychotic agent.

Sowohl 5-Hydroxytryptamin (5-HT), das Decarboxylierungsprodukt des 5-Hydroxytryptophans, als auch 3,4-Dihydroxyphenethylamin (Dopamin), das Decarboxylierungsprodukt von DOPA, sind an peripheren und zentralen physiologischen Prozessen beteiligt, und Mittel, die die Menge dieser Amine wirksam steuern, erwiesen sich als brauchbare pharmakologische Stoffe. Es wurde gefunden, dass die Menge an 5-HT und Norepinephrin, das metabolytisch durch Hy-droxylierung von Dopamin entsteht, im zentralen System oder Gehirn bei Patienten mit manischen Erscheinungen höher sind als bei Personen ohne derartige Krankheit. Es wurde ferner gefunden, dass Mittel, die den zentralen Monoamin-spiegel senken, zum Beispiel von 5-HT und insbesondere von Norepinephrin, anti-manische Eigenschaften beim Menschen besitzen, während den Monoaminspiegel erhöhende Both 5-hydroxytryptamine (5-HT), the decarboxylation product of 5-hydroxytryptophan, and 3,4-dihydroxyphenethylamine (dopamine), the decarboxylation product of DOPA, are involved in peripheral and central physiological processes, and agents that control the amount of these amines effective control, proved to be useful pharmacological substances. It has been found that the amount of 5-HT and norepinephrine, which is metabolically produced by hydroxylation of dopamine, is higher in the central system or brain in patients with manic symptoms than in people without such a disease. It has also been found that agents which lower the central monoamine level, for example of 5-HT and in particular of norepinephrine, have anti-manic properties in humans, while the monoamine level is increased

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

641150 641150

Mittel eine Geisteskrankheit bei darauf ansprechenden Personen erzeugen können. Mittel, die die Bildung von 5-HT und Dopamin blockieren, zum Beispiel durch Inhibierung der aromatischen Aminosäuredecarboxylase, die 5-Hydroxy-tryptophan und DOPA in 5-HT und Dopamin umwandelt, können als antipsychotische Mittel oder Haupt-Tranquilizer bei der Behandlung von Geisteskrankheiten brauchbar sein. Means can cause mental illness in people who respond to it. Agents that block the formation of 5-HT and dopamine, for example, by inhibiting aromatic amino acid decarboxylase, which converts 5-hydroxy-tryptophan and DOPA to 5-HT and dopamine, can be used as an antipsychotic agent or major tranquilizer in the treatment of mental illness be useful.

Es wurde ferner gefunden, dass Stoffe, die die Decarb-oxylierung von DOPA zu Dopamin inhibieren, wirksam sind bei der Behandlung des Parkinsonismus, wenn sie gleichzeitig mit exogenem DOPA oder L-DOPA verabreicht werden. Es wird angenommen, dass die Parkinson-Krankheit mindestens teilweise auf herabgesetzte zentrale Dopamin-Spiegel zurückgeht, da die exogene Verabreichung von DOPA oder L-DOPA bekanntlich ein wirksames Mittel zur Behandlung des Parkinsonismus darstellt. Da jedoch exogen verabreichtes DOPA leicht enzymatisch peripher in Dopamin umgewandelt wird, muss man grosse Mengen verabreichen, damit zentral erhöhte Absorption eintritt. DOPA überschreitet leicht die Blut/Hirn-Barriere, im Gegensatz zum Dopamin. Die Verabreichung von DOPA oder L-DOPA zusammen mit einem peripher wirksamen Inhibitor des Enzyms, das DOPA in Dopamin umwandelt, vermindert die Menge an L-DOPA, die man verabreichen muss, um die zur zentralen Absorption erforderliche Zirkulationsmenge zu erzielen. Auch andere Vorteile werden erreicht, wenn man den Decarboxylase-Inhibitor für die aromatischen Aminosäuren zusammen mit L-DOPA verabreicht. Durch die Verhinderung der peripheren Dopaminbildung werden dem Dopamin zugeschriebene Nebeneffekte wie Herzarrythmie, Übelkeit und Erbrechen vermieden. It has also been found that substances that inhibit the decarboxylation of DOPA to dopamine are effective in the treatment of Parkinsonism when administered simultaneously with exogenous DOPA or L-DOPA. Parkinson's disease is believed to be at least partially due to decreased central dopamine levels, as exogenous administration of DOPA or L-DOPA is known to be an effective means of treating Parkinsonism. However, since exogenously administered DOPA is easily converted peripheral enzymatically into dopamine, large amounts must be administered so that centrally increased absorption occurs. DOPA easily crosses the blood / brain barrier, unlike dopamine. Administration of DOPA or L-DOPA together with a peripheral inhibitor of the enzyme that converts DOPA to dopamine reduces the amount of L-DOPA that must be administered to achieve the amount of circulation required for central absorption. Other advantages are also achieved when the decarboxylase inhibitor for the aromatic amino acids is administered together with L-DOPA. By preventing peripheral dopamine formation, side effects attributed to dopamine such as cardiac arrhythmia, nausea and vomiting are avoided.

Untersuchungen haben ergeben, dass die 5-Hydroxy-tryptamin (5-HT)- Spiegel bei Patienten mit depressiven Syndromen niedriger sind als bei Personen ohne derartige Syndrome. Die Verabreichung von exogenem L-5-Hydroxy-tryptophan (L-5-HTP) ist daher bei der Behandlung depressiver Patienten in bestimmten Fällen wirksam. Wie beim DOPA, ist es jedoch auch beim L-5-HTP, das leicht peripher zu 5-HT metabolisiert, erforderlich, grosse Mengen an L-5-HTP zu verabreichen, um erhöhte zentrale Spiegel dieser Aminosäure zu erreichen. Es wurde festgestellt, dass bei Verabreichung eines Inhibitors der Decarboxylase für aromatische Aminosäuren, die die periphere Bildung von 5-HT aus 5-HPT katalysiert, die zur Erzielung erhöhter zentraler Spiegel erforderliche Menge an exogenem 5-HTP spürbar herabgesetzt wird. Somit erwiesen sich Inhibitoren der Decarboxylase aromatischer Aminosäuren in Verbindung mit exogenem 5-HTP als nützlich zur Behandlung von Depressionen. Research has shown that 5-hydroxy-tryptamine (5-HT) levels are lower in patients with depressive syndromes than in those without such syndromes. The administration of exogenous L-5-hydroxy-tryptophan (L-5-HTP) is therefore effective in the treatment of depressed patients in certain cases. As with DOPA, however, L-5-HTP, which metabolizes slightly to 5-HT peripherally, requires large amounts of L-5-HTP to be administered to achieve elevated central levels of this amino acid. It was found that when an aromatic amino acid decarboxylase inhibitor is administered which catalyzes the peripheral formation of 5-HT from 5-HPT, the amount of exogenous 5-HTP required to achieve elevated central levels is markedly reduced. Thus, inhibitors of aromatic amino acid decarboxylase in combination with exogenous 5-HTP have been shown to be useful in the treatment of depression.

Mittel, die die periphere Umwandlung von 5-HTP in 5-HT blockieren, können brauchbar sein zur Behandlung anderer Zustände, die auf erhöhte zentrale Spiegel von 5-HTP als Ergebnis der exogenen Verabreichung von 5-HTP reagieren. Es konnte gezeigt werden, dass exogenes L-5-HTP brauchbar ist zur Behandlung von Myoklonien. Ferner erwies sich die Verabreichung von exogenem 5-HTP als nützlich bei der Behandlung von Schlaflosigkeit. Die gleichzeitige Verabreichung von 5-HTP und einem Inhibitor der Decarboxylase für aromatische Aminsäuren ist daher bei der Behandlung dieser Krankheiten von Nutzen. Agents that block peripheral conversion of 5-HTP to 5-HT may be useful for treating other conditions that respond to elevated central levels of 5-HTP as a result of exogenous administration of 5-HTP. Exogenous L-5-HTP has been shown to be useful for the treatment of myoclonus. In addition, the administration of exogenous 5-HTP has been found useful in the treatment of insomnia. Simultaneous administration of 5-HTP and a decarboxylase inhibitor for aromatic amino acids is therefore useful in the treatment of these diseases.

Die Blockierung der peripheren Bildung von 5-Hydroxy-tryptamin kann zu weiteren vorteilhaften Wirkungen führen, da bekanntlich 5-HT zum Beispiel an der Etiologie von rheumatoider Arthrits und dem carcinoiden Syndrom durch erhöhte Kollagenspiegel beteiligt ist. Ferner wird berichtet, dass 5-HT das hauptsächliche Autocoid ist, das für ana-phylactoide Reaktionen beim Menschen sowie Bronchienverengung bei Asthmatikern verantwortlich ist, und Mittel, Blocking the peripheral formation of 5-hydroxy-tryptamine can lead to further advantageous effects, since it is known that 5-HT is involved, for example, in the etiology of rheumatoid arthrites and carcinoid syndrome due to increased collagen levels. It is also reported that 5-HT is the major autocoid responsible for anaphylactoid reactions in humans and bronchoconstriction in asthmatics, and agents

die die Bildung von 5-HT antagonisieren oder inhibieren sind daher zur Behandlung dieser Zustände nützlich. Bekanntlich verursacht 5-HT Aggregation der Blutplättchen und erweist sich daher als ursächlicher Faktor beim Dum-ping-Syndrom nach Magenoperationen und bei Migräne. Methylsergid, ein Antagonist von 5-Hydroxytryptamin, erwies sich als wirksam zur Behandlung des Dumping-Syn-droms. which antagonize or inhibit the formation of 5-HT are therefore useful in treating these conditions. As is well known, 5-HT causes platelet aggregation and therefore proves to be a causative factor in dumping syndrome after gastric surgery and in migraines. Methylsergide, an antagonist of 5-hydroxytryptamine, has been shown to be effective in the treatment of dumping syndrome.

Es wird angenommen, dass Phenethylamin, das Decar-boxylierungsprodukt von Phenylalanin, als endogene Verbindung zu den schizophrenen Symptomen beiträgt und Migräne auslöst. Ferner wird angenommen, dass endogenes Tyramin, das Decarboxylierungsprodukt des Tyrosins, bei Anfallkrankheiten mitwirkt. Phenethylamine, the decar boxylation product of phenylalanine, is believed to contribute to schizophrenic symptoms and trigger migraines as an endogenous compound. Endogenous tyramine, the decarboxylation product of tyrosine, is also believed to be involved in seizure disorders.

Es ist somit leicht zu ersehen, dass Mittel, die zur Regulierung der Mengen an aromatischen Aminosäuren und Aminen dienen, in zahlreichen pharmakologischen Situationen Verwendung finden können. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind Inhibitoren der Decarboxylase aromatischer Aminosäuren, die Tryptophan, 5-Hydroxytryptophan, 3,4-Dihydroxyphenylalanin, Tyrosin und Phenylalanin in die entsprechenden Amine umwandelt; sie stellen daher nützliche pharmakologische Mittel dar. It is therefore easy to see that agents which regulate the amounts of aromatic amino acids and amines can be used in numerous pharmacological situations. The compounds according to the invention are inhibitors of aromatic amino acid decarboxylase, which converts tryptophan, 5-hydroxytryptophan, 3,4-dihydroxyphenylalanine, tyrosine and phenylalanine into the corresponding amines; they are therefore useful pharmacological agents.

Die erfindungsgemässen Verbindungen entsprechenden folgender Formel The compounds according to the invention correspond to the following formula

CH CH

In der obigen Formel I bedeutet R! Wasserstoff, einen Alkylcarbonylrest mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxy-carbonylrest mit einem geradkettigen oder verzweigten Alk-oxyanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel In formula I above, R means! Hydrogen, an alkylcarbonyl radical with a straight-chain or branched alkyl portion with 1 to 4 carbon atoms, an alkoxy-carbonyl radical with a straight-chain or branched alkoxy portion with 1 to 4 carbon atoms or a radical of the formula

O O

—C—CH—R27 —C — CH — R27

I I.

NH, NH,

worin R27 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Ben-zyl- oder p-Hydroxybenzylrest darstellt. R2 bedeutet eine Hydroxylgruppe, einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Rest der Formel -NR7R8, worin R7 und R8 Wasserstoff oder geradkettige oder verzweigte Alkyireste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, oder einen Rest der Formel wherein R27 represents hydrogen, a straight-chain or branched lower alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, the benzyl or p-hydroxybenzyl radical. R2 represents a hydroxyl group, a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 8 carbon atoms, a radical of the formula -NR7R8, in which R7 and R8 represent hydrogen or straight-chain or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, or a radical of the formula

—NH—CH—COOH, —NH — CH — COOH,

I I.

r8 r8

worin R9 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Benzyl- oder p-Hydroxybenzylrest darstellt. Jeder der Reste R3, R4, R5, R'4 und R6 besitzt die in folgender Tabelle I angegebene Bedeutung. wherein R9 represents hydrogen, a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, the benzyl or p-hydroxybenzyl radical. Each of the radicals R3, R4, R5, R'4 and R6 has the meaning given in Table I below.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

641150 641150

6 6

TABELLE I TABLE I

r3 r3

r4 r4

r5 r5

R'4 R'4

Re h Re h

-o-ch2-o- -o-ch2-o-

h h h h

h h h h

h h h h

h h h h

h o h o

«H "H

Pi O Pi O

h h h h

h orJO h orJO

h h h h

h h h h

orjo orio h orjo orio h

h H

OR10 OR10

h H

Cl h Cl h

h h h h

O O

F F

O O

Cl h Cl h

h H

Cl o F Cl o F

o h o h

h h h h

Cl orio Cl orio

Cl h Cl h

h H

Cl,F Cl, F

h H

O O

o h o h

h H

Cl h Cl h

h h h h

ch3 ch3

Cl h Cl h

Cl h Cl h

ch3 ch3

h h h h

Cl,F Cl, F

h ch3 h ch3

ORio h ORio h

ch3 ch3

h ch3 h ch3

Cl h Cl h

ch3 ch3

h ch3 h ch3

h h h h

orIO orIO

h ch3 h ch3

h h h h

orIO orIO

h c2h5 h c2h5

O O

fS o h fS o h

c2h5 c2h5

h c2h5 h c2h5

h orio h h orio h

O O

Pi O Pi O

h h h h

o pT o orJO o pT o orJO

orio h orio h

h h h h

och3 och3

oh h oh h

h h h h

oh och3 oh och3

h H

O O

V-t e V-t e

o pi O o pi O

h h h h

h orio h h orio h

h h h h

h h h h

h H

Cl h Cl h

ca h approx h

h H

Cl h Cl h

tert-CAh9 tert-CAh9

h h h h

orio h orio h

tert-CJÄ0 tert-CJÄ0

verstanden, wobei der Alkylanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt und geradkettig oder verzweigt ist. Unter einem Benzoylrest wird ein Rest de- Formel verstanden. Unter einem Phenylalkylencarbonylrest wird ein io Rest der Formel understood, wherein the alkyl portion has 1 to 6 carbon atoms and is straight-chain or branched. A benzoyl radical is understood to mean a radical of the formula. A phenylalkylenecarbonyl radical is an io radical of the formula

0 0

^ Alkylen-&- ^ Alkylene - & -

15 15

In dieser Tabelle bedeutet R10 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkylcarbonylrest mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylanteil mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Benzoyl- oder einen Phenylalkylencarbonylrest mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylanteil mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Die Erfindung betrifft auch die Salze, vorzugsweise die pharmazeutisch zulässigen Salze, und die einzelnen optischen Isomeren der Verbindungen der Formel I. In this table, R10 means hydrogen, a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, an alkylcarbonyl radical with a straight-chain or branched alkyl radical with 1 to 6 carbon atoms, the benzoyl or a phenylalkylene carbonyl radical with a straight-chain or branched alkyl radical with 1 to 6 carbon atoms. The invention also relates to the salts, preferably the pharmaceutically acceptable salts, and the individual optical isomers of the compounds of the formula I.

Die Verbindungen der Formel I sind nützliche pharmakologische Mittel. Sie stellen Inhibitoren der Decarboxylase aromatischer Aminosäuren dar und sind als Zwischenprodukte bei der Herstellung nützlicher pharmakologischer Mittel brauchbar. The compounds of formula I are useful pharmacological agents. They are inhibitors of aromatic amino acid decarboxylase and are useful as intermediates in the preparation of useful pharmacological agents.

In der obigen Formel I wird unter einem Alkylcarbonylrest ein Rest der Formel In the above formula I, an alkylcarbonyl radical is a radical of the formula

O O

Alkyl—C— Alkyl — C—

verstanden, dessen Alkylenanteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt und geradkettig oder verzweigt sein kann. Beispiele für die Alkylenketten sind der Methylen-, Ethylen-, Iso-propylen- und Butylenrest. understood, the alkylene portion has 1 to 6 carbon atoms and can be straight-chain or branched. Examples of the alkylene chains are the methylene, ethylene, iso-propylene and butylene radical.

2o Beispiele für geradkettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind der Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, tert.-Butoxy-, n-Pentyloxy-, tert.-Pentoxy-, n-Hexyloxy- und n-Octyloxyrest. 2o Examples of straight-chain or branched alkoxy radicals having 1 to 8 carbon atoms are the methoxy, ethoxy, isopropoxy, n-butoxy, tert-butoxy, n-pentyloxy, tert-pentoxy, n-hexyloxy and n-octyloxy group.

Beispiele für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 25 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind der Methyl-, Ethyl-, n-Pro-pyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl- und n-Pentylrest. Examples of straight-chain or branched alkyl radicals with 25 1 to 6 carbon atoms are the methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, tert-butyl and n-pentyl radical.

Beispiele für pharmazeutisch zulässige Salze erfindungs-gemässer Verbindungen sind nicht-toxische Säureadditionssalze, die mit anorganischen Säuren gebildet werden, zum 30 Beispiel mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, zum Beispiel Methansulfonsäure, Salicylsäure, Maleinsäure, Malon-säure, Weinsäure, Zitronensäure und Ascorbinsäure, ferner nichttoxische Salze, die mit anorganischen oder organischen 35 Basen wie Alkalimetallen, zum Beispiel Natrium, Kalium und Lithium, Erdalkalimetallen, zum Beispiel Calcium und Magnesium, Leichtmetallen der Gruppe IIIA, zum Beispiel Aluminium, oder organischen Aminen, zum Beispiel primären, sekundären und tertiären Aminen wie Cyclohexylamin, 40 Ethylamin, Pyridin, Methylaminoethanol, Ethanolamin und Piperazin gebildet werden. Die Salze werden in konventioneller Weise hergestellt. Examples of pharmaceutically acceptable salts according to the invention are non-toxic acid addition salts which are formed with inorganic acids, for example with hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid or phosphoric acid, or with organic acids, for example methanesulfonic acid, salicylic acid, maleic acid, malonic acid , Tartaric acid, citric acid and ascorbic acid, furthermore non-toxic salts which are combined with inorganic or organic bases such as alkali metals, for example sodium, potassium and lithium, alkaline earth metals, for example calcium and magnesium, light metals of group IIIA, for example aluminum, or organic amines, for example primary, secondary and tertiary amines such as cyclohexylamine, 40 ethylamine, pyridine, methylaminoethanol, ethanolamine and piperazine. The salts are made in a conventional manner.

Bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen sind solche der Formel I, worin Rj Wasserstoff oder einen Alkylcarbo-45 nylrest mit einem geradkettigen und verzweigten Alkylanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. Verbindungen, bei denen RL Wasserstoff ist, sind stärker bevorzugt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin die Hydroxyl-50 grappe oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt. Verbindungen, in denen R2 die Hydroxylgruppe ist, sind stärker bevorzugt. Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin jeder der Reste R3, R4, R5, R'4 und R6 Wasserstoff oder OR10 bedeutet, 55 wobei R10 Wasserstoff ist, stellen eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Preferred compounds according to the invention are those of the formula I in which R 1 denotes hydrogen or an alkylcarbonyl radical with a straight-chain and branched alkyl portion having 1 to 4 carbon atoms. Compounds where RL is hydrogen are more preferred. A further preferred embodiment of the invention are compounds of the general formula I in which the hydroxyl-50 grappe or a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 8 carbon atoms. Compounds in which R2 is the hydroxyl group are more preferred. Compounds of the general formula I in which each of the radicals R3, R4, R5, R'4 and R6 is hydrogen or OR10, 55 where R10 is hydrogen, represent a further preferred embodiment of the invention.

Nachstehend folgen Beispiele erfindungsgemässer Verbindungen der Formel I: 2-Acetylen-2-amino-3-phenylpropionsäure, 6o 2-Acetylen-2-amino-3-(3-hydroxyphenyl)propionsäure, 2-Acetylen-2-amino-3-(3,4-dihydrophenyl)propionsäure, 2-Acetylen-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propionsäure, 2-Acetylen-2-amino-3-(4-chlor-2-hydroxyphenyl)propion-säure, The following are examples of compounds of the formula I according to the invention: 2-acetylene-2-amino-3-phenylpropionic acid, 6o 2-acetylene-2-amino-3- (3-hydroxyphenyl) propionic acid, 2-acetylene-2-amino-3- ( 3,4-dihydrophenyl) propionic acid, 2-acetylene-2-amino-3- (4-hydroxyphenyl) propionic acid, 2-acetylene-2-amino-3- (4-chloro-2-hydroxyphenyl) propionic acid,

65 2-Acetylen-2-amino-3-(4-chlor-3-methoxyphenyl)propion-säure, 65 2-acetylene-2-amino-3- (4-chloro-3-methoxyphenyl) propionic acid,

2-Acetylen-2-amino-3-(2-chlor-3-benzoyloxyphenyl)propion-säure, 2-acetylene-2-amino-3- (2-chloro-3-benzoyloxyphenyl) propionic acid,

7 7

641150 641150

2-Acetylen-2-amino-3-(2,4-dichlor-3-hydroxyphenyl)propion-säure, 2-acetylene-2-amino-3- (2,4-dichloro-3-hydroxyphenyl) propionic acid,

2-Acetylen-2-amino-3-(2-chlor-4-hydroxyphenyl)propionsäure, 2-Acetylen-2-amino-3-(2-chlor-6methylphenyI)propionsäure, 2-Acetylen-2-amino-3-(2,4-dichlor-6-methylphenyl)propion-säure, 2-acetylene-2-amino-3- (2-chloro-4-hydroxyphenyl) propionic acid, 2-acetylene-2-amino-3- (2-chloro-6-methylphenyI) propionic acid, 2-acetylene-2-amino-3- (2,4-dichloro-6-methylphenyl) propionic acid,

2-Acetylen-2-amino-3-(4-chIor-6-methylphenyl)propionsäure, 2-Acetylen-2-amino-3-(2-hydroxy-4,6-dimethylphenyl)pro-pionsäure, 2-acetylene-2-amino-3- (4-chloro-6-methylphenyl) propionic acid, 2-acetylene-2-amino-3- (2-hydroxy-4,6-dimethylphenyl) propionic acid,

2-Acetylen-2-amino-3-(2-chlor-4,6-dimethylphenyl)propion-säure, 2-acetylene-2-amino-3- (2-chloro-4,6-dimethylphenyl) propionic acid,

2-Acetylen-2-amino-3-(4-hydroxy-6-methylphenyl)propion-säure, 2-acetylene-2-amino-3- (4-hydroxy-6-methylphenyl) propionic acid,

2-Acetylen-2-amino-3-(5-ethyl-4-phenylpropionyloxyphenyl)--propionsäure, 2-acetylene-2-amino-3- (5-ethyl-4-phenylpropionyloxyphenyl) propionic acid,

2-Acetyl-2-amino-3-(4,6-diethyl-6-hydroxyphenyl)propion-säure, 2-acetyl-2-amino-3- (4,6-diethyl-6-hydroxyphenyl) propionic acid,

2-Acetylen-2-amino-3-(4-chlor-6-ethylphenyl)propionsäure, 2-Acetylen-2-amino-3-(4-chlor-6-tert.-butylphenyl)propion-säure, 2-acetylene-2-amino-3- (4-chloro-6-ethylphenyl) propionic acid, 2-acetylene-2-amino-3- (4-chloro-6-tert-butylphenyl) propionic acid,

2-Acetylen-2-amino-3-(6-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)pro-pionsäure, 2-acetylene-2-amino-3- (6-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionic acid,

2-Acetylen-2-(N-ethoxycarbonylamino)-3-(4-n-butoxyphenyl)--propionsäure, 2-acetylene-2- (N-ethoxycarbonylamino) -3- (4-n-butoxyphenyl) propionic acid,

N,N-Di-n-propyl-2-acetylen-2-amino-3-(4-acetyloxyphenyl)-propionamid, N, N-di-n-propyl-2-acetylene-2-amino-3- (4-acetyloxyphenyl) propionamide,

2-Acetylen-2-[N-(2-amino-l-oxoethyl)amino]-3-(3-hydroxy- 2-acetylene-2- [N- (2-amino-l-oxoethyl) amino] -3- (3-hydroxy-

phenyl)propionsäure, 2-Acetylen-2-amino-3-(3,4-dihydroxy)phenyl-l-oxopropyl- phenyl) propionic acid, 2-acetylene-2-amino-3- (3,4-dihydroxy) phenyl-l-oxopropyl-

-aminoessigsäure, 2-[(2-Acetylen-2-amino-l-oxo-3-phenyl)propylamino]dihy-drozimtsäure, -aminoacetic acid, 2 - [(2-acetylene-2-amino-1-oxo-3-phenyl) propylamino] dihydrocinnamic acid,

2- Acetylen-2-(l-oxoethylamino)-3-(4-hydroxy)phenyl-1 -oxo- 2-acetylene-2- (l-oxoethylamino) -3- (4-hydroxy) phenyl-1-oxo-

propylamino-2-propionsäure, Methyl-2-acetylen-2-(l-oxoethylamino)-3-(4-hydroxy)phenyl- propylamino-2-propionic acid, methyl-2-acetylene-2- (l-oxoethylamino) -3- (4-hydroxy) phenyl-

-1-oxopropylaminoacetat, 2-Acetylen-2-amino-3-phenylpropionamid, N,N-Dimethyl-2-acetylen-2-amino-3-(3-hydroxyphenyl)pro-pionamid, -1-oxopropylaminoacetate, 2-acetylene-2-amino-3-phenylpropionamide, N, N-dimethyl-2-acetylene-2-amino-3- (3-hydroxyphenyl) propionamide,

N,N-DiethyI-2-acetylen-2-amino-3-(3',4'-dimethoxyphenyl)-propionamid, N, N-diethyI-2-acetylene-2-amino-3- (3 ', 4'-dimethoxyphenyl) propionamide,

N-n-Butyl-2-acetylen-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propion-amid, N-n-butyl-2-acetylene-2-amino-3- (4-hydroxyphenyl) propionamide,

Methyl-2-acetylen-2-amino-3-(3-hydroxyphenyl)propionat, Isopropyl-2-acetylen-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)pro-pionat, Methyl 2-acetylene-2-amino-3- (3-hydroxyphenyl) propionate, isopropyl-2-acetylene-2-amino-3- (3,4-dihydroxyphenyl) propionate,

tert.-Butyl-2-acetylen-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propionat, EthyI-2-acetylen-2-amino-3-(4-chlor-3-methoxyphenyI)pro-pionat und tert-butyl-2-acetylene-2-amino-3- (4-hydroxyphenyl) propionate, ethyl-2-acetylene-2-amino-3- (4-chloro-3-methoxyphenyl) propionate and

2-Acetylen-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propionamid. 2-acetylene-2-amino-3- (4-hydroxyphenyl) propionamide.

Die Verbindungen der Formel I sind irreversible Inhibitoren des Enzyms, das metabolytisch die Umwandlung von Tryptophan, 5-Hydroxytryptophan, 3,4-Dihydroxyphenyl-alanin, Tyrosin und Phenylalanin in Tryptamin, 5-Hydroxy-tryptamin, 3,4-DihydroxyphenylethyIamin, Tyramin und Phenethylamin, katalysiert. Wie bereits erwähnt, weisen Untersuchungen darauf hin, dass das für die Umwandlung obiger Aminosäuren in die betreffenden Amine verantwortliche Enzym peripher eine nicht-spezifische Decarboxylase für aromatische Aminosäuren ist. Bei der zentralen Umwandlung sind offenbar spezifische Decarboxylasen sowohl für die Umwandlung von 5-Hydroxytryptophan als auch 3,4-Di-hydroxyphenylalanin verantwortlich, während die restlichen der vorstehend aufgeführten Aminosäuren durch eine nichtspezifische Decarboxylase enzymatisch zu den betreffenden Aminen umgesetzt werden. Die erfindungsgemässen Verbindungen inhibieren irreversibel zentral und peripher die Wirkung der nicht-spezifischen Decarboxylase für aromatische The compounds of formula I are irreversible inhibitors of the enzyme which metabolically converts tryptophan, 5-hydroxytryptophan, 3,4-dihydroxyphenylalanine, tyrosine and phenylalanine into tryptamine, 5-hydroxy-tryptamine, 3,4-dihydroxyphenylethylamine, tyramine and Phenethylamine, catalyzed. As already mentioned, studies indicate that the enzyme responsible for the conversion of the above amino acids into the amines in question is a non-specific decarboxylase for aromatic amino acids. In the central conversion, specific decarboxylases are apparently responsible for both the conversion of 5-hydroxytryptophan and 3,4-di-hydroxyphenylalanine, while the remaining amino acids listed above are converted enzymatically to the amines in question by a non-specific decarboxylase. The compounds according to the invention irreversibly inhibit the action of the non-specific aromatic decarboxylase centrally and peripherally

Aminsäuren sowie die Wirkung von 3,4-Dihydroxyphenyl-alanin (DOPA)-Decarboxylase. Unter «zentral» wird in be-zug auf die Wirksamkeit der Verbindung die Wirkung auf das Zentralnervensystem, insbesondere das Gehirn verstan-5 den, während unter «peripher» andere Körpergewebe verstanden werden, in denen das Decarboxylase-Enzym vorliegt. Die Selektivität der zentralen oder peripheren Inhibierung der Aminosäuredecarboxylasen durch Verabreichung der Verbindungen der Formel I ist mengenabhängig. Amine acids and the effect of 3,4-dihydroxyphenyl-alanine (DOPA) decarboxylase. “Central” in relation to the effectiveness of the compound is understood to mean the action on the central nervous system, in particular the brain, while “peripheral” is understood to mean other body tissues in which the decarboxylase enzyme is present. The selectivity of the central or peripheral inhibition of the amino acid decarboxylases by administration of the compounds of the formula I is quantity-dependent.

io Als irreversible Inhibitoren der Decarboxylase aromatischer Aminosäuren und der DOPA-Decarboxylase besitzen die erfindungsgemässen Verbindungen verschiedene pharmakologische Brauchbarkeiten. Als periphere irreversible Inhibitoren der Decarboxylase aromatischer Aminosäuren sind 15 die Verbindungen der Formel I brauchbar zur Behandlung der Parkinson-Krankheit bei Verabreichung in Verbindung mit 3,4-Dihydroxyphenylalanin (DOPA) oder L-3,4-Dihy-droxyphenylalanin (L-DOPA). DOPA und insbesonderes das aktivere Isomer L-DOPA sind bekannte Mittel zur Be-20 handlung von Parkinsonismus bei systemischer Verabreichung, gewöhnlich in Mengen von 0,5 bis 1 g/Tag zu Beginn, worauf die zu verabreichende Menge allmählich im Verlauf von 3 bis 7 Tagen auf eine maximal tolerierte Tagesdosis von etwa 8 g gesteigert wird. Die gleichzeitige Verabrei-25 chung einer Verbindung der Formel I mit L-DOPA stellt ein verbessertes Verfahren zur Behandlung der Parkinson-Krankheit dar, da die Verbindungen der Formel I die periphere Decarboxylierung von L-DOPA zu L-3,4-Dihydro-phenethylamin (L-Dopamin) blockieren, indem sie die Akti-30 vität des Decarboxylaseenzyms inhibieren, so dass hohe zirkulierende Mengen an L-DOPA zur zentralen Absorption aufrecht erhalten werden und die periphere Bildung erhöhter Dopamin-Mengen vermieden wird, was bekanntlich zu unerwünschten Nebeneffekten wir Herzarrythmie führt. Durch 35 gleichzeitige Verabreichung einer Verbindung der Formel I mit L-DOPA kann die L-DOPA-Menge um das 2- bis 10-fache gesenkt werden, bezogen auf die bei alleiniger Verabreichung von L-DOPA erforderlichen Mengen. Vorzugsweise werden die erfindungsgemässen Verbindungen vor dem 40 L-DOPA verabreicht. Beispielsweise kann man eine Verbindung der Formel I 30 Min. bis 4 Std. vor Verabreichung von L-DOPA geben, je nach der Art der Verabreichung und dem Zustand des zu behandelnden Patienten. As irreversible inhibitors of aromatic amino acid decarboxylase and DOPA decarboxylase, the compounds according to the invention have various pharmacological uses. As peripheral irreversible inhibitors of aromatic amino acid decarboxylase, the compounds of the formula I are useful for the treatment of Parkinson's disease when administered in conjunction with 3,4-dihydroxyphenylalanine (DOPA) or L-3,4-dihydroxyphenylalanine (L-DOPA) . DOPA, and in particular the more active isomer L-DOPA, are known agents for treating Parkinsonism when administered systemically, usually in amounts of 0.5 to 1 g / day initially, followed by the amount to be administered gradually over the course of 3 to 7 Days to a maximum tolerated daily dose of about 8 g. The simultaneous administration of a compound of formula I with L-DOPA represents an improved method for the treatment of Parkinson's disease, since the compounds of formula I are the peripheral decarboxylation of L-DOPA to L-3,4-dihydro-phenethylamine Block (L-dopamine) by inhibiting the activity of the decarboxylase enzyme, so that high circulating amounts of L-DOPA are maintained for central absorption and the peripheral formation of increased amounts of dopamine is avoided, which is known to have undesirable side effects Cardiac arrhythmia leads. By simultaneously administering a compound of formula I with L-DOPA, the amount of L-DOPA can be reduced by 2 to 10 times, based on the amounts required when L-DOPA is administered alone. The compounds according to the invention are preferably administered before the 40 L-DOPA. For example, a compound of Formula I can be given 30 minutes to 4 hours before L-DOPA administration, depending on the mode of administration and the condition of the patient being treated.

Die Verbindungen der Formel I sind auch brauchbar 45 zur Behandlung depressiver Syndrome, wobei sie zusammen mit 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) oder insbesondere dem aktiveren, linksdrehenden Isomeren gegeben werden, das bekanntlich bei systemischer Verabreichung zur Behandlung von Depressionen geeignet ist. Die Verbindungen der For-50 mei I inhibieren peripher die Wirksamkeit der Decarboxylase für aromatische Aminosäuren und blockieren die Umwandlung von 5-Hydroxytryptophan zu 5-Hydroxytryptamin, wobei höhere zirkulierende Mengen an 5-HTP zur zentralen Absorption aufrechterhalten werden. Die Verbindungen der 55 Formel I sind bei gleichzeitiger Verabreichung mit exogenem 5-HTP ferner brauchbar zur Behandlung von Myoklonien, die bekanntlich durch Erhöhung der zentralen 5-HTP-Menge mit Erfolg behandelt werden können. The compounds of formula I are also useful 45 for the treatment of depressive syndromes, given together with 5-hydroxytryptophan (5-HTP) or in particular the more active, left-turning isomer, which is known to be suitable for the treatment of depression when administered systemically. The compounds of For-50 mei I peripherally inhibit the effectiveness of the decarboxylase for aromatic amino acids and block the conversion of 5-hydroxytryptophan to 5-hydroxytryptamine while maintaining higher circulating amounts of 5-HTP for central absorption. The compounds of formula I, when administered simultaneously with exogenous 5-HTP, are also useful for the treatment of myoclonus which, as is known, can be successfully treated by increasing the central amount of 5-HTP.

Die Verbindungen der Formel I sind aufgrund ihrer peri-60 pheren Inhibierungswirkung auf die Decarboxylase aromatischer Aminosäuren ferner brauchbar zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, carcinoidem Syndrom, anaphy-lactoiden Reaktionen beim Menschen, Bronchienverengung bei Asthmatikern und anderen Zuständen, die durch hohe 65 periphere 5-Hydroxytryptamin-Mengen verursacht werden. The compounds of the formula I, owing to their peripheral inhibitory action on the decarboxylase of aromatic amino acids, are also useful for the treatment of rheumatoid arthritis, carcinoid syndrome, anaphy-lactoid reactions in humans, bronchoconstriction in asthmatics and other conditions which are caused by high 65 peripheral 5- Hydroxytryptamine levels are caused.

Wie bereits erwähnt, konnte gefunden werden, dass Mittel, die erhöhte Mengen an 5-HT und Norepinephrin, dem Hydroxylierungsprodukt von Dopamin, senken, zur Behand As already mentioned, it was found that agents which reduce increased amounts of 5-HT and norepinephrine, the hydroxylation product of dopamine, were used for the treatment

641150 641150

8 8th

lung von Patienten mit manischen Erscheinungen geeignet sind. Daher sind die Verbindungen der Formel I als zentrale irreversible Inhibitoren der Decarboxylase aromatischer Aminosäuren und der DOPA-Decarboxylase zur Behandlung manischer Erscheinungen geeignet. Aufgrund der zentral inhibierenden Wirkung der Verbindungen der Formel I auf die Decarboxylase aromatischer Aminosäuren eignen sich diese Verbindungen auch als antipsychotische Mittel, da die zentralen Tryptamin-Mengen herabgesetzt werden, ferner zur Behandlung von Schizophrenie und Anfallkrankheiten, da die zentralen Mengen an Phenethylamin und Tyramin durch Verabreichung einer Verbindung der Formel I gesenkt werden. suitable for patients with manic symptoms. The compounds of the formula I are therefore suitable as central irreversible inhibitors of the decarboxylase of aromatic amino acids and of the DOPA decarboxylase for the treatment of manic symptoms. Because of the central inhibitory effect of the compounds of the formula I on the decarboxylase of aromatic amino acids, these compounds are also suitable as antipsychotic agents, since the central amounts of tryptamine are reduced, and also for the treatment of schizophrenia and seizure disorders, since the central amounts of phenethylamine and tyramine are caused by Administration of a compound of formula I can be reduced.

Die Brauchbarkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I als irreversible Inhibitoren der Decarboxylase aromatischer Aminosäuren kann wie folgt demonstriert werden: eine Verbindung der Formel I wird in wässriger Lösung oder Suspension an Ratten oder Mäuse verabreicht. Zu verschiedenen Zeitpunkten nach Verabreichung der Verbindung zwischen 1 und 48 Std. werden die Tiere geköpft und die Decraboxylase-Aktivität wird radiometrisch nach der Methode von Christenson et al., Arch. Biochem. Biophys. 141, 356 (1970) in Homogenisaten aus Nieren, Herz und Hirn, die nach Burkard et al., Arch. Biochem. Biophys. 107,187 (1964) hergestellt worden waren, gemessen. The utility of the compounds of general formula I as irreversible inhibitors of aromatic amino acid decarboxylase can be demonstrated as follows: a compound of formula I is administered to rats or mice in aqueous solution or suspension. At various times after administration of the compound between 1 and 48 hours, the animals are decapitated and the decraboxylase activity is measured radiometrically according to the method of Christenson et al., Arch. Biochem. Biophys. 141, 356 (1970) in homogenates from kidneys, heart and brain, which according to Burkard et al., Arch. Biochem. Biophys. 107,187 (1964).

Die erfindungsgemässen Verbindungen können zur Erzielung des gewünschten Effekts auf verschiedene Weise verabreicht werden. Man kann die Verbindungen allein oder in Form pharmazeutischer Präparate oral oder parenteral verabreichen, zum Beispiel subkutan, intravenös oder intraperitoneal. Die Verbindungen können auch durch Eintropfen in die Nase oder durch Applikation auf Schleimhäute der Nase, des Rachens und der Bronchien gegeben werden, zum Beispiel in einem Aerosol-Spray, der kleine Teilchen einer erfindungsgemässen Verbindung einer Sprühlösung oder in trockener Pulverform enthält. The compounds according to the invention can be administered in various ways in order to achieve the desired effect. The compounds can be administered orally or parenterally, either alone or in the form of pharmaceutical preparations, for example subcutaneously, intravenously or intraperitoneally. The compounds can also be added by dripping into the nose or by application to mucous membranes of the nose, throat and bronchial tubes, for example in an aerosol spray which contains small particles of a compound according to the invention in a spray solution or in dry powder form.

Die zu verabreichende Menge ist jede beliebige wirksame Menge. Je nach dem Patienten, der zu behandelnden Krankheit und der Art der Verabreichung kann die Menge über einen breiten Bereich schwanken, die als wirksame Menge in einer Dosiseinheit vorliegt. Werden die Verbindungen der Formel I z.B. verabreicht, um eine periphere irreversible Inhibierung der Aminosäure-Decarboxylase zu bewirken, so beträgt die wirksame Menge etwa 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht/Dosis und vorzugsweise etwa 5 bis 25 mg/kg. Beispielsweise kann die gewünschte periphere Wirkung erzielt werden durch Aufnahme einer Dosiseinheit, zum Beispiel einer Tablette mit 10 bis 250 mg einer neuen erfindungsgemässen Verbindung 1- bis 4mal täglich. Werden die Verbindungen der Formel I verabreicht zur Bewirkung einer zentralen irreversiblen Inhibierung der aromatischen Aminosäure-Decarboxylase oder 3,4-Dihydroxyphenylalanin--Decarboxylase, so liegt die wirksame Menge vorzugsweise bei etwa 100 bis 500 mg/kg Körpergewicht/Tag, und insbesondere bei etwa 150 bis 300 mg/kg Körpergewicht. Beispielsweise kann der angestrebte zentrale Effekt erreicht werden durch Aufnahme einer Dosiseinheit, zum Beispiel feiner Tablette mit etwa 350 bis 500 mg einer neuen erfindungsgemässen Verbindung 1- bis 4mal täglich. The amount to be administered is any effective amount. Depending on the patient, the disease to be treated and the mode of administration, the amount can vary over a wide range, which is the effective amount in a unit dose. If the compounds of formula I e.g. administered to effect peripheral irreversible inhibition of the amino acid decarboxylase, the effective amount is about 0.1 to 100 mg / kg body weight / dose, and preferably about 5 to 25 mg / kg. For example, the desired peripheral effect can be achieved by taking a dose unit, for example a tablet with 10 to 250 mg of a new compound according to the invention 1 to 4 times a day. If the compounds of the formula I are administered to effect a central irreversible inhibition of the aromatic amino acid decarboxylase or 3,4-dihydroxyphenylalanine decarboxylase, the effective amount is preferably about 100 to 500 mg / kg of body weight / day, and in particular about 150 to 300 mg / kg body weight. For example, the desired central effect can be achieved by taking a dose unit, for example fine tablets with about 350 to 500 mg of a new compound according to the invention 1 to 4 times a day.

Unter dem Patienten werden Warmblüter wie Säugetiere, zum Beispiel Katzen, Hunde, Ratten, Mäuse, Meerschweinchen, Schafe, Pferde, Rinder, Kühe und Menschen verstanden. The patient is understood to mean warm-blooded animals such as mammals, for example cats, dogs, rats, mice, guinea pigs, sheep, horses, cattle, cows and humans.

Eine feste Dosiseinheit kann konventioneller Art sein. So kann es sich zum Beispiel um eine Kapsel handeln, beispielsweise eine gewöhnliche Gelatinekapsel, die die neue er-findungsgemässe Verbindung und einen Träger enthält, zum Beispiel Gleitmittel und inerte Füllstoffe wie Lactose, Rohrzucker und Maisstärke. In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemässen Verbindungen mit konventionellen Tablettenbasen wie Lactose, Rohrzucker oder Mais- ' stärke und Bindemitteln wie Gummi acacia, Maisstärke oder Gelatine, Sprengmitteln wie Maisstärke, Kartoffelstärke oder Alginsäure und Gleitmitteln wie Stearinsäure oder Magne-siumstearat tablettiert werden. A fixed dose unit can be conventional. For example, it can be a capsule, for example an ordinary gelatin capsule, which contains the new compound according to the invention and a carrier, for example lubricants and inert fillers such as lactose, cane sugar and corn starch. In a further embodiment, the compounds according to the invention can be tableted with conventional tablet bases such as lactose, cane sugar or corn starch and binders such as gum acacia, corn starch or gelatin, disintegrants such as corn starch, potato starch or alginic acid and lubricants such as stearic acid or magnesium stearate.

Zur parenteralen Verabreichung werden die Verbindungen gewöhnlich als Lösung oder Suspension in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel mit einem pharmazeutischen Träger verabreicht, der aus einer sterilen Flüssigkeit wie Wasser oder Ölen bestehen kann, wobei gegebenenfalls oberflächenaktive und andere pharmazeutisch verträgliche Hilfsmittel zugesetzt werden. Beispiele für in diesen Präparaten verwendbare Öle sind Öle aus Erdöl, tierischen oder pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs, zum Beispiel Erdnussöl, Sojabohnenöl und Mineralöl. Bevorzugte flüssige Träger, insbesondere für injizierbare Lösungen, sind im allgemeinen Wasser, Kochsalzlösung, wässrige Dextroselösung und ähnliche Zuckerlösungen, Ethanole und Glycole wie Propylenglycol oder Polethylenglycol. For parenteral administration, the compounds are usually administered as a solution or suspension in a physiologically acceptable diluent with a pharmaceutical carrier which may consist of a sterile liquid such as water or oils, optionally with the addition of surface-active and other pharmaceutically acceptable auxiliaries. Examples of oils which can be used in these preparations are oils of petroleum, animal or vegetable or synthetic origin, for example peanut oil, soybean oil and mineral oil. Preferred liquid carriers, in particular for injectable solutions, are generally water, saline, aqueous dextrose solution and similar sugar solutions, ethanols and glycols such as propylene glycol or polyethylene glycol.

Die erfindungsgemässen Verbindungen können in Form einer Depot-Injektion oder als Implantat verabreicht werden, so dass verzögerte Abgabe des Wirkstoffs eintritt. Der Wirkstoff kann zu Pellets oder kleinen Zylindern verpresst und subkutan oder intramuskulär als Depot-Injektion oder Implantat gegeben werden. Bei Implantaten können inerte Materialien wie biologisch abbaubare Polymere oder synthetische Silikone, zum Beispiel Silastic (Silikonkautschuk der DOW-Corning-Corporation) mitverwendet werden. The compounds according to the invention can be administered in the form of a depot injection or as an implant, so that there is delayed release of the active ingredient. The active ingredient can be pressed into pellets or small cylinders and given subcutaneously or intramuscularly as a depot injection or implant. In the case of implants, inert materials such as biodegradable polymers or synthetic silicones, for example Silastic (silicone rubber from DOW-Corning-Corporation) can also be used.

Zur Verwendung als Aerosole werden die neuen Verbindungen bevorzugt in Lösung oder Suspension in Aerosol-Behältern verpackt, die unter Druck stehen, unter Mitverwendung eines gasförmigen oder verflüssigten Treibmittels wie Dichlordifluormethan, Dichlordifluorethan und Kohlendioxid, Stickstoff oder Propan, wobei die üblichen Hilfsmittel wie Co-Lösungsmittel und Netzmittel je nach Bedarf oder Wunsch zugegeben werden. Die Verbindungen können auch ohne Druck mit Vernebelungsgeräten verabreicht werden. For use as aerosols, the new compounds are preferably packaged in solution or suspension in aerosol containers which are under pressure, with the use of a gaseous or liquefied propellant such as dichlorodifluoromethane, dichlorodifluoroethane and carbon dioxide, nitrogen or propane, the usual auxiliaries such as co-solvents and wetting agents can be added as needed or desired. The compounds can also be administered without pressure using nebulizers.

Wie bereits erwähnt, finden die Verbindungen der Formel I besondere Anwendung bei gleichzeitiger Verabreichung mit exogenem L-DOPA, wobei einzelne Formulierungen mit einer Verbindung der Formel I und L-DOPA verabreicht oder beide Wirkstoffe zu einer kombinierten Formulierung vereinigt werden. In jedem Fall liegt die Menge der Verbindung der Formel I im Vergleich zum L-DOPA vorzugsweise bei etwa 1:1 bis 1:10. Ein Kombinationspräparat kann einen Innenteil mit dem L-DOPA und einen Aussenteil mit der Verbindung der Formel I enthalten, wobei jeder Wirkstoff geeignet formuliert ist. Eine besonders vorteilhafte Kombinationsformulierung kann hergestellt werden, indem man L-DOPA, gegebenenfalls mit geeigneten Trägern, zu einem Kern verpresst, diesen Kern mit einer Laminatschicht versieht, die Magensaft-resistent ist, und über dem beschichteten Kern eine Aussenschicht anbringt, die eine Verbindung der Formel I in geeigneter Formulierung enthält. Bei Anwendung einer derartigen Kombinationsformulierung wird der Decarboxylase-Inhibitor, das heisst die Verbindung der Formel I, vorzugsweise 30 bis 60 Min. vor dem L-DOPA abgegeben. Der laminatförmige Überzug kann unter Verwendung einer nicht-wässrigen Lösung aus Gly-ceriden oder einem wasserunlöslichen Polymer wie Ethyl-cellulose oder Celluloseacetatphthalat gebildet sein. Auch Formulierungen können verwendet werden, bei denen das L-DOPA einen enterischen Überzug erhalten hat durch Verwendung von Gemischen aus Shellack und Shellackderivaten und Celluloseacetatphthalaten. As already mentioned, the compounds of the formula I find particular use in the case of simultaneous administration with exogenous L-DOPA, individual formulations being administered with a compound of the formula I and L-DOPA or the two active compounds being combined to form a combined formulation. In any case, the amount of the compound of the formula I is preferably about 1: 1 to 1:10 compared to the L-DOPA. A combination preparation can contain an inner part with the L-DOPA and an outer part with the compound of the formula I, each active ingredient being suitably formulated. A particularly advantageous combination formulation can be produced by pressing L-DOPA, optionally with suitable carriers, into a core, providing this core with a laminate layer which is resistant to gastric juice, and applying an outer layer over the coated core, which connects the Formula I contains in a suitable formulation. When using such a combination formulation, the decarboxylase inhibitor, that is to say the compound of the formula I, is preferably given 30 to 60 minutes before the L-DOPA. The laminate coating can be formed using a non-aqueous solution of glycerides or a water-insoluble polymer such as ethyl cellulose or cellulose acetate phthalate. Formulations can also be used in which the L-DOPA has been given an enteric coating by using mixtures of Shellack and Shellack derivatives and cellulose acetate phthalates.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

9 9

641150 641150

In den folgenden Verwendungs-Beispielen werden geeignete pharmazeutische Formulierungen beschrieben. Suitable pharmaceutical formulations are described in the following examples of use.

Die Verbindungen der Formel I sind nicht nur nützliche pharmakologische Mittel, sondern auch als Zwischenprodukte zur Herstellung nützlicher Cephalosporin-Antibiotika brauchbar. Verbindungen der Formel I, worin R2 die Hydroxylgruppe darstellt, sind insbesondere brauchbar bei der Herstellung von Cephalosporinderivaten folgender Formel X: The compounds of formula I are not only useful pharmacological agents, but are also useful as intermediates for the preparation of useful cephalosporin antibiotics. Compounds of the formula I in which R2 represents the hydroxyl group are particularly useful in the preparation of cephalosporin derivatives of the following formula X:

Rs Rs

R* 4 6 R * 4 6

CsCH CsCH

I /S I / S

CHa-C-CONH r—f CHa-C-CONH r-f

NHRi NHRi

0 COOM 0 COOM

H=N-rrsi_ H = N-rrsi_

o I o I

ch2x ch2x

XI XI

10 10th

coom worin X und M die für Formel X angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt mit einer Säure der Formel coom where X and M have the meaning given for formula X, couples with an acid of the formula

,^3 , ^ 3

CH2x (S CH2x (S

15 15

CsCH •CHa-C-COOH CsCH • CHa-C-COOH

^ I ^ I

//— // -

XII XII

R" R "

NH; NH;

In der Formel X besitzen Rw R3, R4, R5, R'4 und R6 die für Formel I angegebene Bedeutung. M bedeutet Wasser-Stoff oder eine negative Ladung und X bedeutet Wasserstoff oder den Acetoxyrest. In formula X, Rw R3, R4, R5, R'4 and R6 have the meaning given for formula I. M means hydrogen or a negative charge and X means hydrogen or the acetoxy radical.

Die Verbindungen der Formel X und deren pharmazeutisch zulässige Salze und die einzelnen optischen Isomeren sind neue Verbindungen, die als Antibiotika brauchbar sind und ähnlich wie die bekannten Cephalosporinderivate wie zum Beispiel Cephalexin, Cephalothin oder Cephaloglycin verabreicht werden können. Die Verbindungen der Formel X, ihre pharmazeutisch zulässigen Salze und Isomeren können allein oder als pharmazeutische Präparate oral oder parenteral und topisch an warmblütige Tiere verabreicht werden, das heisst an Vögel und Säugetiere, zum Beispiel Katzen, Hunde, Rinder, Kühe, Schafe, Pferde und Menschen. Zur oralen Verabreichung werden die Verbindungen als Tabletten, Kapseln oder Pillen, oder in Form von Elixieren oder Suspensionen gegeben. Zur parenteralen Verabreichung werden die Verbindungen am besten in Form einer sterilen wässrigen Lösung verwendet, die andere gelöste Bestandteile enthalten kann, zum Beispiel die zur Bildung einer isotonischen Lösung erforderlichen Mengen an Kochsalz oder Glucose. Zur topischen Verabreichung werden die Verbindungen der Formel X, ihre Salze oder Isomere vorzugsweise in Cremes oder Salben eingearbeitet. The compounds of formula X and their pharmaceutically acceptable salts and the individual optical isomers are new compounds which are useful as antibiotics and can be administered similarly to the known cephalosporin derivatives such as cephalexin, cephalothin or cephaloglycin. The compounds of formula X, their pharmaceutically acceptable salts and isomers can be administered alone or as pharmaceutical preparations orally or parenterally and topically to warm-blooded animals, that is to say to birds and mammals, for example cats, dogs, cattle, cows, sheep, horses and People. For oral administration, the compounds are given as tablets, capsules or pills, or in the form of elixirs or suspensions. For parenteral administration, the compounds are best used in the form of a sterile aqueous solution which may contain other dissolved components, for example the amounts of table salt or glucose required to form an isotonic solution. For topical administration, the compounds of the formula X, their salts or isomers are preferably incorporated into creams or ointments.

Beispiele für Bakterien, gegen die die Verbindungen der Formel X, ihre pharmazeutisch zulässigen Salze und optischen Isomeren wirksam sind, sind Staphylococcus aureus, Salmonella schotmuehleri, Klebsiella pneumoniae, Diplococco pneumoniae und Streptococcus pyogenes. Examples of bacteria against which the compounds of formula X, their pharmaceutically acceptable salts and optical isomers are active, are Staphylococcus aureus, Salmonella schotmuehleri, Klebsiella pneumoniae, Diplococco pneumoniae and Streptococcus pyogenes.

Beispiele für pharmazeutisch zulässige nicht-toxische anorganische Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel X sind Salze mit Mineralsäuren, zum Beispiel Chlorid, Bromid, Sulfat, Sulfamat, Phosphat, ferner Salze mit organischen Säuren, zum Beispiel das Maleat, Acetat, Citrat, Oxalat, Succinat, Benzoat, Tartrat, Fumarat, Malat und Ascorbat. Die Salze werden auf konventionelle Weise gebildet. Examples of pharmaceutically acceptable non-toxic inorganic acid addition salts of the compounds of the formula X are salts with mineral acids, for example chloride, bromide, sulfate, sulfamate, phosphate, furthermore salts with organic acids, for example the maleate, acetate, citrate, oxalate, succinate, Benzoate, tartrate, fumarate, malate and ascorbate. The salts are formed in a conventional manner.

Beispiele für Cephalosporinderivate der Formel X sind die 7-{[2-Acetylen-2-amino-3-phenylpropionyl]amino}-3--acetyloxymethyl-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en--2-carbonsäure, 7-{[2-Acetylen-2-amino-3-(3-hydroxyphenyl)-propionyl]amino[-3-acetoxymethyl-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo-[4.2.0] oct-2-en-2-carbonsäure, 7-{[2-Acetylen-2-amino-3--(3,4-dihydroxyphenyl)propionyl]amino}-3-acetyloxymethyl--8-oxo-5-thia-l-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure, und 7- {[2-Acetylen-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)-propionyl] -amino}-3-acetyloxymethyl-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo[4.2.0]-oct-2-en-2-carbonsäure. Examples of cephalosporin derivatives of the formula X are the 7 - {[2-acetylene-2-amino-3-phenylpropionyl] amino} -3 - acetyloxymethyl-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo [4.2.0] oct- 2-ene-2-carboxylic acid, 7 - {[2-acetylene-2-amino-3- (3-hydroxyphenyl) propionyl] amino [-3-acetoxymethyl-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo- [4.2.0] oct-2-en-2-carboxylic acid, 7 - {[2-acetylene-2-amino-3 - (3,4-dihydroxyphenyl) propionyl] amino} -3-acetyloxymethyl - 8-oxo -5-thia-l-azabicyclo [4.2.0] oct-2-en-2-carboxylic acid, and 7- {[2-acetylen-2-amino-3- (4-hydroxyphenyl) propionyl] amino} - 3-acetyloxymethyl-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo [4.2.0] oct-2-ene-2-carboxylic acid.

Die Verbindungen der Formel X, worin Rx Wasserstoff bedeutet, können hergestellt werden, indem man 7-Amino-cephalosporansäure oder ein Derivat davon der Formel oder einem funktionellen Derivat davon wie dem Säurechlorid oder einem Säureanhydrid, in Gegenwart eines Dehydra-20 tisierungsmittels wie Dicyclohexylcarbodiimid, falls die freie Säure verwendet wird, wobei R3, R4, R5, R'4 und R6 die für Formel X angegebene Bedeutung besitzen und die Amino-gruppe durch eine geeignete Schutzgruppe wie zum Beispiel den tert.-Butoxycarbonylrest geschützt ist. Anschlies-25 send erfolgt gewöhnlich saure Hydrolyse zur Entfernung der Amino-Schutzgruppen. The compounds of formula X wherein Rx is hydrogen can be prepared by using 7-amino-cephalosporanic acid or a derivative thereof of the formula or a functional derivative thereof such as the acid chloride or an acid anhydride, in the presence of a dehydrating agent such as dicyclohexylcarbodiimide, if the free acid is used, where R3, R4, R5, R'4 and R6 have the meaning given for formula X and the amino group is protected by a suitable protective group such as, for example, the tert-butoxycarbonyl radical. Subsequently, acidic hydrolysis is usually carried out to remove the amino protective groups.

Die Kupplungsreaktion wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel wie Ethylacetat, Dioxan, Chloroform oder Tetrahydrofuran in Gegenwart einer Base wie zum Beispiel 30 Alkalibicarbonat ausgeführt. Die Reaktionstemperatur kann bei etwa —10 bis 100°C liegen und die Reaktionszeit kann etwa Yi bis 10 Std. betragen. Die Cephalosporin-Produkte werden in der Regel nach konventionellen Verfahren isoliert. Die Verbindungen der Formel XII werden bevorzugt nach 35 den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Verbindungen der Formel XI sind im Handel erhältlich oder nach bekannten Verfahren herstellbar. The coupling reaction is generally carried out in a solvent such as ethyl acetate, dioxane, chloroform or tetrahydrofuran in the presence of a base such as alkali bicarbonate. The reaction temperature can be about -10 to 100 ° C and the reaction time can be about Yi to 10 hours. The cephalosporin products are usually isolated using conventional methods. The compounds of the formula XII are preferably prepared by the processes described above. The compounds of the formula XI are commercially available or can be prepared by known processes.

Die Verbindungen der Formel X, worin Ri von Wasserstoff verschieden ist, können aus den entsprechenden Deriva-40 ten gebildet werden, in denen Rt Wasserstoff bedeutet, wobei man die nachstehend für erfindungsgemässe Verbindungen der Formel I, worin Rx kein Wasserstoff ist, beschriebenen Verfahren anwendet. The compounds of formula X, wherein R i is different from hydrogen, can be formed from the corresponding derivatives, in which R t is hydrogen, using the methods described below for compounds of formula I according to the invention, in which R x is not hydrogen .

Neue Verbindungen der Formel New compounds of the formula

45 45

50 50

(IA) (IA)

55 und deren Salze, werden erfindungsgemäss erhalten, indem man ein geschütztes Propargylamin der Formel 55 and their salts are obtained according to the invention by using a protected propargylamine of the formula

60 60

(Rie)3~S Î-C=C~ÇH2 (Rie) 3 ~ S Î-C = C ~ ÇH2

N=C-Ri7 (II) I N = C-Ri7 (II) I

Ria Ria

65 worin Riß CrQ-AIkyl ist, 65 in which crack is CrQ-alkyl,

R17 Phenyl, tert.-Butyl, Triethylmethyl, 1-Adamantyl oder 2-Furyl bedeutet und R17 is phenyl, tert-butyl, triethylmethyl, 1-adamantyl or 2-furyl and

641150 641150

10 10th

R18 Wasserstoff, Methoxy oder Ethoxy ist, R18 is hydrogen, methoxy or ethoxy,

unter der Massgabe, dass, wenn R17 1-Adamantyl oder 2-Furyl ist, R18 keinen Wasserstoff bedeutet, mit einer starken Base behandelt unter Bildung eines geschützten Prop-argylamincarbanions der Formel gruppen hydrolytisch entfernt und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in entsprechende Salze überführt. Die neuen Verbindungen der Formel with the proviso that when R17 is 1-adamantyl or 2-furyl, R18 is not hydrogen, treated with a strong base to form a protected propargylamine carbanion of the formula groups are removed hydrolytically and any compounds obtained are converted into corresponding salts. The new compounds of the formula

(Ri®)3-S ï-CsC-CH^ (Ri®) 3-S ï-CsC-CH ^

I ; an) I; at)

N —C *■ R17 N —C * ■ R17

I I.

Ria Ria

10 10th

C-CH C-CH

1 1

Hs-C-COOH Hs-C-COOH

(ID) (ID)

llH- llH-

mit einem 2,3-Isopropylidendioxybenzylhalogenid alkyliert, die alkylierte Verbindung mit einer starken Base umsetzt, um ein alkyliertes Propargylamincarbanion zu bilden, dieses Propargylamincarbanion entsprechend acyliert, wobei die Alkylierungs- und Acylierungsreaktionen in einem Lösungsmittel während Yz bis 24 Stunden bei —120 bis 25°C durchgeführt werden und schliesslich vorhandene Schutzgruppen hydrolytisch entfernt und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in entsprechende Salze überführt. alkylated with a 2,3-isopropylidenedioxybenzyl halide, reacting the alkylated compound with a strong base to form an alkylated propargylamine carbanion, acylating this propargylamine carbanion accordingly, the alkylation and acylation reactions in a solvent at Y1 to 24 hours at -120 to 25 ° C are carried out and, finally, the protective groups present are removed hydrolytically and the compounds obtained are converted, if appropriate, into corresponding salts.

Neue Verbindungen der Formel New compounds of the formula

H0 H c=CH H0 H c = CH

I I.

-V >-CHa-C-C0OH (iB) -V> -CHa-C-C0OH (iB)

H H NH» H H NH »

und deren Salze 15 worin die Substituenten Rs, R4, Rs, R'4 und Rg in der nachfolgenden Tabelle IA definiert sind, werden erfindungsge-mäss hergestellt, indem man, wie oben beschrieben, ein geschütztes Propargylanion der Formel III herstellt, dieses mit einer Verbindung der Formel and their salts 15 in which the substituents Rs, R4, Rs, R'4 and Rg are defined in Table IA below are prepared according to the invention by preparing, as described above, a protected propargyl anion of the formula III, this with a Compound of formula

20 20th

TABELLE IA TABLE IA

HO HO

und Salze davon erhält man erfindungsgemäss, indem man, wie weiter oben beschrieben, zuerst ein geschütztes Propargylamincarbanion der Formel III herstellt, dieses mit einem 3,4-Isopropylidendioxybenzylhalogenid alkyliert, die alkylierte Verbindung mit einer starken Base umsetzt, um ein alkyliertes Propargylamincarbanion zu bilden, dieses Propargylamincarbanion entsprechend acyliert, wobei die Alkylierungs- und Acylierungsreaktionen in einem Lösungsmittel während Yi bis 24 Stunden bei —120 bis 25°C durchs geführt werden und schliesslich vorhandene Schutzgruppen hydrolytisch entfernt und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in entsprechende Salze überführt. and salts thereof are obtained according to the invention by first preparing, as described above, a protected propargylamine carbanion of the formula III, alkylating it with a 3,4-isopropylidenedioxybenzyl halide, reacting the alkylated compound with a strong base to form an alkylated propargylamine carbanion, this propargylamine carbanion correspondingly acylated, the alkylation and acylation reactions being carried out in a solvent for from Yi to 24 hours at −120 to 25 ° C. and finally the protective groups present being removed hydrolytically and any compounds obtained being converted into appropriate salts.

Weitere neue Verbindungen der Formel Other new compounds of the formula

H2C, H2C,

O. O.

h H

1 -^K-r '=CH 1 - ^ K-r '= CH

0 \\ /-cha-c-cooh 0 \\ / -cha-c-cooh

(IC) (IC)

V f V f

H H H H

NH. NH.

und deren Salze werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man, wie bereits beschrieben, die Verbindung der Formel III herstellt und diese mit einem 3,4-Methylendioxybenzylhalo-genid alkyliert, die alkylierte Verbindung mit einer starken Base umsetzt, um ein alkyliertes Propargylamincarbanion zu bilden, dieses Propargylamincarbanion entsprechend acyliert, wobei die Alkylierungs- und Acylierungsreaktionen in einem Lösungsmittel während Yl bis 24 Stunden bei —120 bis 25°C durchgeführt werden und schliesslich vorhandene Schutz- and their salts are prepared according to the invention by, as already described, preparing the compound of formula III and alkylating it with a 3,4-methylenedioxybenzylhalogenide, reacting the alkylated compound with a strong base to form an alkylated propargylamine carbanion, this Propargylamine carbanion correspondingly acylated, the alkylation and acylation reactions being carried out in a solvent for from Yl to 24 hours at −120 to 25 ° C. and finally any protective

Rs ré Rs re

Rs Rs

R'4 R'4

Rs Rs

25 25th

H H

H H

H H

H H

H H

H H

H H

OCH3 OCH3

H H

H H

H H

OCH3 OCH3

H H

H H

H H

30 H 30 h

OCH3 OCH3

OCH3 OCH3

H H

H H

_ OCH3 _ OCH3

H H

Cl Cl

H H

H H

H H

OCH3 OCH3

Cl Cl

H H

H H

35 Cl 35 cl

OCH3 OCH3

H H

H H

H H

Cl Cl

OCH3 OCH3

Cl Cl

H H

H H

Cl,F Cl, F

H H

OCH3 OCH3

H H

H H

40 Cl 40 cl

H H

h H

H H

ch3 ch3

Cl h Cl h

Cl Cl

H H

ch3 ch3

H H

H H

Cl,F Cl, F

H H

ch3 ch3

45 OCH3 45 OCH3

h ch3 h ch3

h ch3 h ch3

Cl Cl

H H

ch3 ch3

H H

ch3 ch3

h h h h

och3 och3

H H

ch3 ch3

50 H 50 h

H H

OCH3 OCH3

h H

ça ça

OCH3 OCH3

H H

c2h5 c2h5

h cft h cft

H H

OCH3 OCH3

H H

OCH3 OCH3

h H

55 H 55 H.

OCH3 OCH3

och3 och3

OCH3 OCH3

h H

H H

H H

och3 och3

oh Oh

H H

h h h h

oh Oh

OCH3 OCH3

h H

60 ochj 60 ochj

OCH3 OCH3

h h h h

h H

OCH3 OCH3

h h h h

h h h h

h h h h

Cl h Cl h

ça ça

65 h h 65 h h

Cl h Cl h

tert- c4h9 tert-c4h9

h h h h

OCH3 OCH3

h ferf-C4H9 h ferf-C4H9

11 11

641150 641150

Ri 1 Ri 1

(V) (V)

worin Y ein Halogenatom bedeutet und die Reste Rn, R12, Ri3, R'12 und R14 den Resten R3, R4, Rs, R'4 sowie R6 entsprechen, alkyliert, die alkylierte Verbindung mit einer starken Base umsetzt, um ein alkyliertes Propargylamincarbanion zu bilden, dieses Propargylamincarbanion entsprechend wherein Y represents a halogen atom and the radicals Rn, R12, Ri3, R'12 and R14 correspond to the radicals R3, R4, Rs, R'4 and R6, alkylated, the alkylated compound is reacted with a strong base to add an alkylated propargylamine carbanion form, this propargylamine carbanion accordingly

(Ri6)S~S i-C=C-CH2 (II) (Ri6) S ~ S i-C = C-CH2 (II)

N"s=C N "s = C

l l

Ria starke Base acyliert, wobei die Alkylierungs- und Acylierungreaktionen in einem Lösungsmittel während % bis 24 Stunden bei —120 bis 25°C durchgeführt werden und schliesslich vorhandene Schutzgruppen hydrolytisch entfernt und erhaltene 5 Verbindungen gegebenenfalls in entsprechende Salze überführt. Ria strong base acylated, wherein the alkylation and acylation reactions are carried out in a solvent for% to 24 hours at -120 to 25 ° C and finally existing protective groups are removed hydrolytically and 5 compounds obtained optionally converted into corresponding salts.

Die erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formeln IA, IB, IC und ID können schematisch folgendermassen zusammengefasst werden: io Das alkylierte Propargylaminderivat wird mit einer starken Base behandelt zwecks Bildung eines alkylierten Propar-gylamincarbanions, und dieses zweite Carbanion-Zwischen-produkt wird mit einem Acylierungsmittel umgesetzt, worauf die Schutzgruppen entfernt werden, wie aus folgendem 15 Schern ersichtlich: The processes according to the invention for the preparation of the new compounds of the formulas IA, IB, IC and ID can be summarized schematically as follows: io The alkylated propargylamine derivative is treated with a strong base to form an alkylated propargylamine carbanion, and this second carbanion intermediate is reacted with an acylating agent, after which the protective groups are removed, as can be seen from the following 15 shears:

! (Rie)s~S i-CHC-CH^ ! (Rie) s ~ S i-CHC-CH ^

i i

» »

(Iii) (Iii)

.18 .18

Verbindung 1 Connection 1

IRi sY IRi sY

I - - -, (Rie)3-S Î-ChC-CH I - - -, (Rie) 3-S Î-ChC-CH

I Ris 1 | I Ris 1 |

I /r, \ . m-ì starke N=C-Ri7 I / r, \. m-ì strong N = C-Ri7

(Riq)3-Si-ChC-Ç* ' ,Base | (Riq) 3-Si-ChC-Ç * ', base |

1 I < Ria l N=C-RI7. 1 I <Ria l N = C-RI7.

I 1 I 1

i Ria I Verbindung 2 i Ria I connection 2

Acylierungsmittel Acylating agent

\y \ y

I I.

19 19th

Entfernung distance

(Ria)3~SÏ-C=C-C-R20 der Schutz- (Ria) 3 ~ SÏ-C = C-C-R20 the protective

I gruppe I group

N=C-R17 N = C-R17

Ria Ria

CHS CHS

I I.

HCHC-C-C00H I HCHC-C-C00H I

NHo NHo

VIII VIII

In obigem Reaktionsschema bedeutet R16 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel den Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und tert.-Butylrest. R17 bedeutet den Phenyl-, tert.-Butyl- oder 60 Triethylmethyl-, 1-Adamantyl- oder 2-Furylrest. R18 bedeutet Wasserstoff, die Methoxy- oder Ethoxygruppe, unter der Massgabe, dass, wenn R17 der 1-Adamantyl- oder 2-Fu-rylrest ist, R18 keinen Wasserstoff bedeutet. R19Y bedeutet das Alkylierungsmittel der Formel V oder das 2,3-Isopropyli-65 dendioxybenzylhalogenid, 3,4-Isopropylidendioxybenzyl-halogenid oder 3,4-Methylendioxybenzylhalogenid. Ph bedeutet den Phenylrest, R^, bedeutet ein Carboxyanion, einen Carbonsäureester, ein Carboxamid, eine Nitrilgruppe oder In the above reaction scheme, R16 represents a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, for example the methyl, ethyl, n-propyl and tert-butyl radical. R17 denotes the phenyl, tert-butyl or 60 triethylmethyl, 1-adamantyl or 2-furyl radical. R18 represents hydrogen, the methoxy or ethoxy group, provided that when R17 is the 1-adamantyl or 2-fuyl radical, R18 means no hydrogen. R19Y means the alkylating agent of the formula V or the 2,3-isopropyli-65-dendioxybenzyl halide, 3,4-isopropylidendioxybenzyl halide or 3,4-methylenedioxybenzyl halide. Ph means the phenyl radical, R ^ means a carboxy anion, a carboxylic acid ester, a carboxamide, a nitrile group or

641150 641150

12 12

eine andere Gruppe, die zu einer Carbonsäurefunktion hy-drolysiert werden kann, welche vom verwendeten Acylierungsmittel abhängt. Die Reste R3a, R4a, R5a, R'4a, und R6a haben die R3, R4, R5, R'4 und Rs von Tabelle I entsprechende Bedeutung, wobei jedoch R10 Methyl bedeutet, oder RSa und R4a bedeuten OR10 und R10 bedeutet Wasserstoff, another group that can be hydrolyzed to a carboxylic acid function that depends on the acylating agent used. The radicals R3a, R4a, R5a, R'4a, and R6a have the meaning R3, R4, R5, R'4 and Rs of Table I, but where R10 is methyl, or RSa and R4a are OR10 and R10 are hydrogen,

oder R4a und R5a bedeuten OR10 und R10 bedeutet Wasserstoff. or R4a and R5a mean OR10 and R10 means hydrogen.

Zur Durchführung obiger Reaktion geeignete starke Basen zur Herstellung der Carbanionen sind insbesondere Basen, die am Kohlenstoffatom, das zur Acetylengruppe benachbart ist, ein Proton abziehen, zum Beispiel Alkyllithium-verbindungen wie Butyllithium oder Phenyllithium, Lithium-dilakylamide wie Lithiumdiisopropylamin, Lithiumamid, Kalium-tert.-butylat oder Natriumamid. Strong bases suitable for carrying out the above reaction for the production of the carbanions are in particular bases which withdraw a proton at the carbon atom which is adjacent to the acetylene group, for example alkyl lithium compounds such as butyllithium or phenyllithium, lithium dilakylamides such as lithium diisopropylamine, lithium amide, potassium tert . -butylate or sodium amide.

Die in obigem Reaktionsschema beschriebenen Alkylie-rungsmittel sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Zum Beispiel kann man 2,3-Iso-propylidendioxybenzylhalogenid erhalten aus 2,3-Dihydroxy-toluol unter Behandlung mit Aceton in Gegenwart von Phosphorpentoxid, worauf eine Behandlung mit Bromsuccin-imid nach dem Verfahren von K. Ogura und G. Tsuchihashi, Tetrahedron Letters 1971, 3151 folgt. The alkylating agents described in the above reaction scheme are known or can be prepared by known methods. For example, 2,3-iso-propylidenedioxybenzyl halide can be obtained from 2,3-dihydroxy-toluene with treatment with acetone in the presence of phosphorus pentoxide, followed by treatment with bromosuccinimide by the method of K. Ogura and G. Tsuchihashi, Tetrahedron Letters 1971, 3151 follows.

Für die erfindungsgemässen Umsetzungen geeignete Acylierungsmittel sind vor allem die Halogenameisensäureester wie Chlorameisensäuremethylester oder Chlorameisensäure-ethylester, Azidoameisensäure-tert.-Butylester, Bromcyan, Kohlendioxid, Diethylcarbonat, Phenylisocyanat, Triethoxy-methylium-tetrafluoroborat, N,N-Dimethylcarbamoylchlorid, 2-Methylthio-l,3-dithioliniumiodid, Ethylencarbonat oder Ethylentri-thiocarbonat. Bei Verwendung von 2-Methylthio--1,3-dithioliniumiodid benötigt man gewöhnlich die weitere Stufe einer Alkoholyse mit einem niederen Alkohol wie zum Beispiel Ethanol oder Isopropanol vor der Entfernung der Schutzgruppen durch Hydrolyse. Acylating agents suitable for the reactions according to the invention are, above all, the halogenoformates such as methyl chloroformate or ethyl chloroformate, tert-butyl azidoformate, cyanogen bromide, carbon dioxide, diethyl carbonate, phenyl isocyanate, triethoxy methylium tetrafluoroborate, N, N-dimethyl carbamate , 3-dithiolinium iodide, ethylene carbonate or ethylene tri-thiocarbonate. When using 2-methylthio-1,3-dithiolinium iodide, the further step of alcoholysis with a lower alcohol such as ethanol or isopropanol is usually required before the protective groups are removed by hydrolysis.

Alkylierungsreaktion und Acylierungsreaktion können in einem aprotischen Lösungsmittel, zum Beispiel Benzol, Toluol, Äthern, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphortriamid, ausgeführt werden. Bei jeder Reaktion liegt die Temperatur zwischen —120 bis 25°C, wobei eine bevorzugte Reaktionstemperatur bei etwa —70°C liegt. Die Reaktionszeiten schwanken zwischen etwa % und 24 Stunden. The alkylation reaction and acylation reaction can be carried out in an aprotic solvent, for example benzene, toluene, ethers, tetrahydrofuran, dimethyl sulfoxide or hexamethylphosphoric triamide. The temperature of each reaction is between -120 to 25 ° C, with a preferred reaction temperature being about -70 ° C. The response times vary between about% and 24 hours.

Die Entfernung der Schutzgruppen erfolgt gewöhnlich durch Behandlung mit wässriger Base, zum Beispiel mit Natrium- oder Kaliumhydroxidlösung oder mit Hydrazin oder Phenylhydrazin, worauf saure Hydrolyse folgt, zum Beispiel mit Salzsäure, wenn das Alkylierungsmittel aus 3,4-Isopro-pylidendioxybenzylhalogenid oder 2,3-Isopropylidendioxy-benzalhalogenid besteht. Enthält das Alkylierungsmittel eine Benzyloxygruppe, so folgt der basischen Hydrolyse in der Regel eine Behandlung mit Lithiumamid oder Natriumamid in Ammoniak, worauf Lithium- oder Natriummetall zugesetzt wird, bis die blaue Färbung etwa 15 Min. bestehen bleibt. The protecting groups are usually removed by treatment with an aqueous base, for example with sodium or potassium hydroxide solution or with hydrazine or phenylhydrazine, followed by acid hydrolysis, for example with hydrochloric acid, if the alkylating agent consists of 3,4-isopropylidenedioxybenzyl halide or 2,3 -Isopropylidendioxy-benzalhalide exists. If the alkylating agent contains a benzyloxy group, the basic hydrolysis is usually followed by treatment with lithium amide or sodium amide in ammonia, after which lithium or sodium metal is added until the blue color persists for about 15 minutes.

Die Propargylaminderivate, worin R18 Wasserstoff bedeutet, können hergestellt werden durch Addition der Schutzgruppe an die Acetylenfunktion und die Stickstoff-Funktion des Propargylamins. Der Schutz der Stickstoff-Funktion des Propargylamins erfolgt gewöhnlich, indem man in bekannter Weise eine Schiff'sche Base mit einer der nicht-enoli-sierbaren Carbonylverbindungen wie Benzaldehyd, 2,2-Di-methylpropanol oder 2,2-Diethylbutanal bildet. Der Schutz der Acetylen-Funktion kann durch Umsetzung der Schiff'-schen Base mit einem TriaJkyJsilylchlorid erfolgen, dessen Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und geradkettig oder verzweigt ist, beispielsweise mit Trimethylsilyl-chlorid oder Triethylsilylchlorid. The propargylamine derivatives, in which R18 is hydrogen, can be prepared by adding the protective group to the acetylene function and the nitrogen function of the propargylamine. The nitrogen function of the propargylamine is usually protected by forming a Schiff base with one of the nonenolizable carbonyl compounds such as benzaldehyde, 2,2-dimethylpropanol or 2,2-diethylbutanal in a known manner. The protection of the acetylene function can be carried out by reacting the Schiff base with a triaalkyl silyl chloride whose alkyl radical has 1 to 4 carbon atoms and is straight-chain or branched, for example with trimethylsilyl chloride or triethylsilyl chloride.

Die Propargylaminderivate, worin R18 die Methoxy- oder Ethoxygruppe bedeutet, werden z.B. erhalten, indem man das Propargylamin, dessen Acetylenfunktion durch einen Trialkylsilylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil geschützt ist, mit Benzoylchlorid, Pivalinsäurechlorid, 2,2-Diethylbuttersäurechlorid, 2-Furansäurechlorid oder 1-Adamantancarbonsäurechlorid bei 0°C in Diethyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methylenchlorid, Di-methylformamid, Dimethylacetamid oder Chlorbenzol in Gegenwart einer organischen Base wie Trietylamin oder Pyridin umsetzt, worauf man das Reaktionsgemisch 1 Stunde sich auf etwa 25°C erwärmen lässt. Das resultierende Amid-derivat kann mit einem Alkylierungsmittel versetzt werden, zum Beispiel mit Methylfluorosulfonat, Dimethylsulfat, Me-thyliodid, Methyl-p-toluolsulfonat oder Trimethyloxonium--hexafluorophosphat, falls Rlg die Methoxygruppe ist, oder mit Triethyloxoniumtetrafluoroborat, falls R18 die Ethoxygruppe ist, und zwar bei etwa 25°C in einem chlorierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chlorbenzol oder Chloroform. Das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen etwa 12 bis 20 Stunden am Rückfluss gekocht. Dann kann das Gemisch auf etwa 25°C abgekühlt und mit einer organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin versetzt werden, worauf die Lösung z.B. mit Kochsalzlösung extrahiert und das Produkt isoliert wird. The propargylamine derivatives, wherein R18 represents the methoxy or ethoxy group, are e.g. obtained by the propargylamine, the acetylene function of which is protected by a trialkylsilyl radical having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl moiety, with benzoyl chloride, pivalic acid chloride, 2,2-diethylbutyric acid chloride, 2-furanoyl chloride or 1-adamantane carboxylic acid chloride at 0 ° C in diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran , Chloroform, methylene chloride, dimethylformamide, dimethylacetamide or chlorobenzene in the presence of an organic base such as trietylamine or pyridine, after which the reaction mixture is allowed to warm to about 25 ° C. for 1 hour. The resulting amide derivative can be mixed with an alkylating agent, for example methyl fluorosulfonate, dimethyl sulfate, methyl iodide, methyl p-toluenesulfonate or trimethyloxonium hexafluorophosphate if Rlg is the methoxy group, or triethyloxonium tetrafluoroborate if R18 is the ethoxy group at about 25 ° C in a chlorinated hydrocarbon solvent such as methylene chloride, chlorobenzene or chloroform. The reaction mixture is generally refluxed for about 12 to 20 hours. The mixture can then be cooled to about 25 ° C and an organic base such as triethylamine or pyridine can be added, after which the solution e.g. extracted with saline and the product is isolated.

Das als Ausgangsmaterial verwendete geschützte Propargylamin kann erhalten werden, indem man ein 3-Trialkyl-silylprop-2-inyl-l-imino-benzylderivat bei etwa 25°C etwa y% Stunde mit Hydrazin oder Phenylhydrazin umsetzt, worauf das Gemisch verdünnt wird, zum Beispiel mit Petrol-äther, Benzol oder Toluol. Dann wird das geschützte Propar-gylaminderivat in der Regel isoliert. Durch bevorzugte Behandlung mit 0,5- bis 1-n-Salzsäure erhält man das Hydro-chlorid. The protected propargylamine used as the starting material can be obtained by reacting a 3-trialkyl-silylprop-2-ynyl-1-imino-benzyl derivative with hydrazine or phenylhydrazine at about 25 ° C. for about y% hour, after which the mixture is diluted to Example with petroleum ether, benzene or toluene. Then the protected propargylamine derivative is usually isolated. The hydrochloride is obtained by preferred treatment with 0.5 to 1N hydrochloric acid.

Die Verbindungen der Formel V sind bekannt oder können aus geeignet substituierten Benzoesäure- oder Benzaldehydderivaten hergestellt werden. Beispielsweise kann man die Benzylhalogenide der Formel V aus dem entsprechenden Benzaldehyd durch Reduktion mit Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid oder durch katalytische Reduktion oder aus dem entsprechenden Benzoesäureester durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid oder Boran, oder durch Reduktion des entsprechenden Benzoesäurederivats mit Lithiumhydrid und Behandlung des entstandenen Ben-zylalkoholderivats, zum Beispiel mit Thionylchlorid, Phos-phoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid oder Phosphorpentachlorid herstellen. The compounds of formula V are known or can be prepared from suitably substituted benzoic acid or benzaldehyde derivatives. For example, the benzyl halides of the formula V can be obtained from the corresponding benzaldehyde by reduction with sodium borohydride, lithium aluminum hydride or by catalytic reduction or from the corresponding benzoic acid ester by reduction with lithium aluminum hydride or borane, or by reducing the corresponding benzoic acid derivative with lithium hydride and treating the resulting benzyl alcohol derivative, for example with thionyl chloride, phosphorus oxychloride, phosphorus trichloride, phosphorus tribromide or phosphorus pentachloride.

Die Verbindungen der Formel I, worin Ri Wasserstoff und R2 die Hydroxylgruppe bedeuten und einer der Reste R3, R4, Rs oder R'4 den Rest OR10 darstellt, worin R10 Wasserstoff ist, können aus dem entsprechenden Derivat, in welchem einer der Reste R3, R4, R5 oder R'4 den Rest OR10 und R10 Methyl bedeuten, durch Behandlung dieses Derivats mit einem niederen Alkohol, zum Beispiel mit mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigtem Methanol während etwa 25 Stunden bei etwa 25°C hergestellt werden. Dabei entsteht der niedere Alkylester, zum Beispiel der Methylester, der vorzugsweise in Methylenchlorid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Chlorbenzol oder einem Äther wie Diethyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran suspendiert und dann mit Benzoylchlorid behandelt wird. Dann erfolgt gewöhnlich eine Behandlung mit einer organischen Base, wie Triethylamin oder Pyridin, wobei etwa 24 Stunden bei etwa 25°C gerührt wird. Man erhält dabei das Alkylesterderivat, in dem die Aminogruppe durch den Phenylcarbonylrest geschützt ist, die anschliessend mit einer Lewis-Säure behandelt werden kann, zum Beispiel mit Bortribromid, Bortri- The compounds of the formula I in which Ri is hydrogen and R2 is the hydroxyl group and one of the radicals R3, R4, Rs or R'4 represents the radical OR10, in which R10 is hydrogen, can be obtained from the corresponding derivative in which one of the radicals R3, R4, R5 or R'4 denote the radical OR10 and R10 methyl, can be prepared by treating this derivative with a lower alcohol, for example with methanol saturated with anhydrous hydrogen chloride, for about 25 hours at about 25 ° C. This produces the lower alkyl ester, for example the methyl ester, which is preferably suspended in methylene chloride, dimethylformamide, dimethylacetamide, chlorobenzene or an ether such as diethyl ether, dioxane or tetrahydrofuran and then treated with benzoyl chloride. This is usually followed by treatment with an organic base such as triethylamine or pyridine, with stirring at about 25 ° C. for about 24 hours. This gives the alkyl ester derivative in which the amino group is protected by the phenylcarbonyl radical, which can subsequently be treated with a Lewis acid, for example with boron tribromide, boron tri-

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

13 13

641150 641150

chlorid oder Bortrifluorid und anschliessend mit wässriger Säure wie zum Beispiel Salzsäure. chloride or boron trifluoride and then with aqueous acid such as hydrochloric acid.

Die Verbindungen der Formel I, worin Rj Wasserstoff und R2 die Hydroxylgruppe bedeuten und einer der Reste R3, R4, Rj oder R'4 den Rest OR10 und R10 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, können erhalten werden durch Alkylierung der entsprechenden Verbindungen, worin R10 Wasserstoff bedeutet, unter Verwendung eines Alkylhalogenids der Formel R21Y2, worin R21 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Y2 ein Halogen, zum Beispiel Brom oder Jod bedeuten, in einem niederen alkoholischen Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol oder in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Benzol oder Toluol in Gegenwart einer organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin oder in einem aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Natriumhydrid während etwa 1 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von etwa 25 bis 85°C. Anschliessend kann die Hydrolyse mit wässriger Base erfolgen, unter der Voraussetzung, dass vor der Alky-lierungsreaktion die a-Aminogruppe des Hydroxy-substi-tuierten Ausgangsmaterials durch eine geeignete Schutzgruppe wie zum Beispiel den tert.-Butoxycarbonylrest geschützt ist, der später durch Behandlung mit Säure, zum Beispiel Trifluoressigsäure, entfernt wird. Die in obiger Reaktion verwendeten Alkylhalogenide sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. The compounds of the formula I in which Rj is hydrogen and R2 is the hydroxyl group and one of the radicals R3, R4, Rj or R'4 the radical OR10 and R10 is a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms can be obtained by alkylation of the corresponding compounds in which R10 is hydrogen, using an alkyl halide of the formula R21Y2, in which R21 is a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms and Y2 is a halogen, for example bromine or iodine, in a lower alcoholic solvent such as methanol or ethanol or in a hydrocarbon solvent such as benzene or toluene in the presence of an organic base such as triethylamine or pyridine or in an aprotic solvent such as dimethylformamide, dimethylacetamide or dimethyl sulfoxide in the presence of sodium hydride for about 1 to 24 hours at a temperature of about 25 to 85 ° C. The hydrolysis can then be carried out with an aqueous base, provided that before the alkylation reaction the a-amino group of the hydroxy-substituted starting material is protected by a suitable protective group such as, for example, the tert-butoxycarbonyl radical, which is later treated with Acid, for example trifluoroacetic acid, is removed. The alkyl halides used in the above reaction are known or can be prepared by known methods.

Die Verbindungen der Formel I, worin R2 die Hydroxylgruppe oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Rx Wasserstoff bedeuten, und einer der Reste R3, R4, R5 oder R'4 den Rest OR10 und Rio einen Alkylcarbonylrest mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylanteil mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Benzoylrest, oder einen Phenylalkylencarbonylrest mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylenanteil mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, können erhalten werden, indem man die entsprechenden Derivate, worin R10 Wasserstoff bedeutet, mit einem Säureanhydrid der Formel The compounds of the formula I in which R2 is the hydroxyl group or a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 8 carbon atoms and Rx is hydrogen, and one of the radicals R3, R4, R5 or R'4 is the radical OR10 and Rio is an alkylcarbonyl radical with a straight-chain or Branched alkyl portion having 1 to 6 carbon atoms, the benzoyl residue, or a phenylalkylene carbonyl residue having a straight-chain or branched alkylene portion having 1 to 6 carbon atoms can be obtained by the corresponding derivatives, wherein R10 is hydrogen, with an acid anhydride of the formula

O O

II II

(Rffl C )2® (Rffl C) 2®

oder einem Säurehalogenid der Formel or an acid halide of the formula

O O

II II

R22—C—Halogen behandelt, worin das Halogen Chlor oder Brom ist, und R^ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen Phenylalky-lenrest mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylenanteil mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart einer organischen Base wie Pyridin, Chinolin oder Triethylamin, wobei die Base als Lösungsmittel dient. Die Umsetzung wird vorzugsweise etwa 1 bis 24 Stunden bei etwa 25 bis 100°C ausgeführt, unter der Massgabe, dass vor der Umsetzung die a-Aminogruppe des Hydroxy-substituierten Ausgangsmaterials durch eine geeignete Schutzgruppe wie zum Beispiel den tert-Butoxycarbonylrest geschützt wird, der anschliessend mit Säure, zum Beispiel mit Trifluoressigsäure, entfernt werden kann. R22 — C — halogen, in which the halogen is chlorine or bromine, and R ^ is a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, the phenyl radical or a phenylalkylene radical having a straight-chain or branched alkylene part having 1 to 6 carbon atoms, in Presence of an organic base such as pyridine, quinoline or triethylamine, the base serving as a solvent. The reaction is preferably carried out at about 25 to 100 ° C. for about 1 to 24 hours, provided that before the reaction the a-amino group of the hydroxy-substituted starting material is protected by a suitable protective group such as, for example, the tert-butoxycarbonyl radical which can then be removed with acid, for example with trifluoroacetic acid.

Die bei obiger Reaktion verwendeten Säureanhydride und Säurehalogenide sind bekannt oder können nach bekannten Methoden aus den entsprechenden Säuren hergestellt werden. The acid anhydrides and acid halides used in the above reaction are known or can be prepared from the corresponding acids by known methods.

Die Verbindungen der Formel I, worin R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, können hergestellt werden, indem man die entsprechenden Derivate, worin R2 die Hydroxyl-5 grappe ist, mit Thionylchlorid umsetzt unter Bildung des Säurechlorids, das mit einem Alkohol der Formel R23-OH umgesetzt wird, worin R23 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie den Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Hexyl- oder io Octylrest bedeutet. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei etwa 25°C während etwa 4 bis 12 Stunden. The compounds of formula I in which R2 is a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 8 carbon atoms can be prepared by reacting the corresponding derivatives, in which R2 is the hydroxyl-5 grappe, with thionyl chloride to form the acid chloride which is associated with a Alcohol of the formula R23-OH is reacted, in which R23 is a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, such as the methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, hexyl or io octyl radical. The reaction is preferably carried out at about 25 ° C for about 4 to 12 hours.

Die Verbindungen der Formel I, worin R2 den Rest -NR7R8 darstellt, worin R7 und R8 Wasserstoff oder geradkettige oder verzweigte niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohls lenstoffatomen bedeuten, können hergestellt werden durch eine Acylierungsreaktion eines Säurehalogenids, zum Beispiel eines Säurechlorids, der entsprechenden Verbindung, worin R2 die Hydroxylgruppe darstellt und Rj die für Formel I angegebene Bedeutung besitzt, unter der Massgabe, 20 dass jede freie Aminogruppe durch eine geeignete Schutzgruppe wie zum den Carbobenzyloxyrest oder den tert.-Butoxycarbonylrest geschützt ist und dass, falls einer der Reste R3, R4, R5 oder R'4 den Rest OR10 und R10 Wasserstoff darstellen, diese Gruppen als entsprechende Alkylcar-25 bonyloxygruppen geschützt sind, mit einem Überschuss eines Amins der Formel NHR7R8. Die Umsetzung erfolgt in der Regel in Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid, Äthern wie Tetrahydrofuran, oder Dioxan oder Benzol bei etwa 25°C während etwa 1 bis 4 Stunden. Geeignete Amine 30 sind zum Beispiel Ammoniak oder eine potentielle Quelle für Ammoniak, zum Beispiel Hexamethylentetramin, primäre Amine wie zum Beispiel Methylamin, Ethylamin oder n-Propylamin und sekundäre Amine wie Dimethylamin, Diethylamin oder Di-n-butylamin. Nach der Acylierungs-35 reaktion kann die Aminoschutzgruppe durch Behandlung mit Säure oder Bromwasserstoff in Dioxan entfernt werden, und die Hydroxyl-Schutzgrappen werden gegebenenfalls durch basische oder saure Hydrolyse beseitigt. The compounds of formula I in which R2 represents the radical -NR7R8, in which R7 and R8 are hydrogen or straight-chain or branched lower alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, can be prepared by an acylation reaction of an acid halide, for example an acid chloride, of the corresponding compound , in which R2 represents the hydroxyl group and Rj has the meaning given for formula I, provided that 20 each free amino group is protected by a suitable protective group such as the carbobenzyloxy radical or the tert-butoxycarbonyl radical and that if one of the radicals R3, R4, R5 or R'4 represent the radical OR10 and R10 hydrogen, these groups are protected as corresponding alkylcar-25 bonyloxy groups, with an excess of an amine of the formula NHR7R8. The reaction is usually carried out in methylene chloride, chloroform, dimethylformamide, ethers such as tetrahydrofuran, or dioxane or benzene at about 25 ° C. for about 1 to 4 hours. Suitable amines 30 are, for example, ammonia or a potential source of ammonia, for example hexamethylenetetramine, primary amines such as methylamine, ethylamine or n-propylamine and secondary amines such as dimethylamine, diethylamine or di-n-butylamine. After the acylation reaction, the amino protecting group can be removed by treatment with acid or hydrogen bromide in dioxane, and the hydroxyl protecting groups are optionally removed by basic or acid hydrolysis.

Die Verbindungen der Formel I, worin R2 einen Rest 40 der Formel The compounds of the formula I in which R2 is a radical 40 of the formula

—NH—CH—COOH —NH — CH — COOH

45/ 45 /

bedeutet, können hergestellt werden, indem man das entsprechende Derivat, worin R2 die Hydroxylgruppe oder ein funktionelles Derivat wie ein Säureanhydrid darstellt und Ri die für Formel I angegebene Bedeutung besitzt, unter 50 der Massgabe, dass sämtliche freie Aminogruppen durch eine geeignete Schutzgruppe wie den Benzyloxycarbonylrest oder den tert.-Butoxycarbonylrest geschützt sind, mit einer Verbindung der Formel means can be prepared by the corresponding derivative, in which R2 represents the hydroxyl group or a functional derivative such as an acid anhydride and Ri has the meaning given for formula I, under 50, provided that all free amino groups are replaced by a suitable protective group such as the benzyloxycarbonyl radical or the tert-butoxycarbonyl radical are protected with a compound of the formula

55 NH2—CH—COOR24 55 NH2-CH-COOR24

umsetzt, worin R9 die für Formel I angegebene Bedeutung 60 besitzt und R24 einen niederen Alkylrest, zum Beispiel den Methyl- oder Ethylrest darstellt, in einem Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan bei 0 bis etwa 50°C während etwa 1 bis etwa 24 Stunden. Dann folgt gewöhnlich saure Hydrolyse zur Entfernung der Schutzgruppe, unter der Massgabe, 65 dass, wenn man eine freie Säure mit geschützter Aminogruppe verwendet, die Reaktion unter Verwendung eines Dehydratisierungsmittels wie Dicyclohexylcarbodiimid ausführt. in which R9 has the meaning given for formula I 60 and R24 represents a lower alkyl radical, for example the methyl or ethyl radical, in an ether such as tetrahydrofuran or dioxane at 0 to about 50 ° C. for about 1 to about 24 hours. This is usually followed by acidic hydrolysis to remove the protecting group, provided 65 that when using a free acid with a protected amino group, the reaction is carried out using a dehydrating agent such as dicyclohexylcarbodiimide.

641150 641150

14 14

Die Verbindungen der Formel I, worin Rt einen Alkylcarbonylrest mit geradkettigem oder verzweigtem Alkylanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, können erhalten werden, indem man entsprechende Derivate, worin Rj^ Wasserstoff und R2 die Hydroxylgruppe bedeuten, mit einem Säurehalogenid der Formel The compounds of the formula I in which Rt is an alkylcarbonyl radical having a straight-chain or branched alkyl moiety having 1 to 4 carbon atoms can be obtained by corresponding derivatives in which R 1 is hydrogen and R 2 is the hydroxyl group with an acid halide of the formula

O O

II II

R23—C—Halogen umsetzt, worin das Halogen zum Beispiel Chlor oder Brom ist, und worin R25 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Wasser in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid oder Natriumborat bei einer Temperatur von 0 bis 25°C während % bis 6 Stunden. Diese Verbindungen können auch aus den Estern hergestellt werden, das heisst aus Verbindungen der Formel I, worin Rj Wasserstoff und R2 einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei man diese Ester mit einem Säurehalogenid der Formel R23-C-halogen, in which the halogen is, for example, chlorine or bromine, and in which R25 represents a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, in water in the presence of a base such as sodium hydroxide or sodium borate at a temperature of 0 to 25 ° C during% to 6 hours. These compounds can also be prepared from the esters, that is to say from compounds of the formula I in which R 1 is hydrogen and R 2 is an alkoxy radical having 1 to 8 carbon atoms, these esters being reacted with an acid halide of the formula

O O

II II

R25—C—Halogen in Wasser, Methylenchlorid, Chloroform oder Dimethylacetamid in Gegenwart eines Base wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder überschüssigem Triethylamin bei einer Temperatur von etwa 0 bis 25°C während etwa Yl bis 24 Stunden umsetzt. R25-C-halogen in water, methylene chloride, chloroform or dimethylacetamide in the presence of a base such as sodium hydroxide, potassium hydroxide or excess triethylamine at a temperature of about 0 to 25 ° C for about Yl to 24 hours.

Die Verbindungen der Formel I, worin Ri einen Alkoxy-carbonylrest mit einem geradkettigen oder verzweigten Alk-oxyanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, können erhalten werden, indem man das entsprechende Derivat, worin Rj Wasserstoff und R2 die Hydroxylgruppe darstellen, mit einem Halogenameisensäurealkylester der Formel The compounds of the formula I in which R 1 is an alkoxy-carbonyl radical having a straight-chain or branched alk-oxyan moiety having 1 to 4 carbon atoms can be obtained by reacting the corresponding derivative, in which R 1 is hydrogen and R 2 is the hydroxyl group, with an alkyl haloformate formula

0 0

II II

Halogen—C—OR26 Halogen — C — OR26

umsetzt, worin das Halogen zum Beispiel Chlor oder Brom ist und R26 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Wasser in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid oder Natriumborat bei einer Temperatur von etwa 0 bis 25°C während etwa Yi bis 6 Stunden. in which the halogen is, for example, chlorine or bromine and R26 is a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, in water in the presence of a base such as sodium hydroxide or sodium borate at a temperature of about 0 to 25 ° C. for about Yi to 6 Hours.

Die Verbindungen der Formel I, worin Rj einen Rest der Formel The compounds of formula I, wherein Rj is a radical of the formula

O O

—C—CH—R27 —C — CH — R27

I I.

nh2 nh2

bedeutet, worin R27 Wasserstoff, ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Benzyl- oder p-Hydroxybenzylrest ist, können erhalten werden, indem man das entsprechende Derivat, worin Ri Wasserstoff und R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit einer Säure der Formel in which R27 is hydrogen, a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, the benzyl or p-hydroxybenzyl radical can be obtained by using the corresponding derivative in which Ri is hydrogen and R2 is a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 8 Carbon atoms mean with an acid of the formula

HOOC— CH—R27 HOOC- CH-R27

1 1

NHa oder deren Anhydrid umsetzt, wobei die Aminogruppe durch eine geeignete Schutzgruppe wie den Benzyloxycarbonylrest oder den tert.-Butoxycarbonylrest geschützt ist, und wobei R27 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in einem Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, in Methylenchlorid oder Chloroform und in Gegenwart eines Dehydratisierungs-mittels bei Verwendung der freien Säure, bei einer Temperatur von etwa 0 bis 35°C während etwa 1 bis 12 Stunden. Anschliessend erfolgt im allgemeinen saure und basische Hydrolyse zur Entfernung der Schutzgruppen. Reacts NHa or its anhydride, the amino group being protected by a suitable protective group such as the benzyloxycarbonyl radical or the tert-butoxycarbonyl radical, and where R27 has the meaning given above, in an ether such as tetrahydrofuran or dioxane, in methylene chloride or chloroform and in the presence of a Dehydrating agent when using the free acid, at a temperature of about 0 to 35 ° C for about 1 to 12 hours. Acidic and basic hydrolysis are then generally carried out to remove the protective groups.

Die einzelnen optischen Isomeren der Verbindungen der Formel I, worin Rj Wasserstoff und R2 die Hydroxylgruppe bedeuten, können voneinander getrennt werden unter Verwendung eines (+) oder (—) Binaphthylphosphorsäuresalzes nach dem Verfahren von R. Viterbo et al., Tetrahedron Letters 48, 4671 (1971). Andere, zur Zerlegung geeignete Reagenzien, wie (+)-Campher-10-sulfonsäure, können ebenfalls verwendet werden. Die einzelnen optischen Isomeren der Verbindungen der Formel I, worin Rj und R2 von Wasserstoff oder der Hydroxylgruppe verschieden sind, können dann, wie für das Racemat beschrieben, erzeugt werden, wobei man lediglich von der bei der Zerlegung entstandenen Aminosäure ausgeht. The individual optical isomers of the compounds of formula I, wherein Rj is hydrogen and R2 is the hydroxyl group, can be separated from one another using a (+) or (-) binaphthylphosphoric acid salt by the method of R. Viterbo et al., Tetrahedron Letters 48, 4671 (1971). Other reagents suitable for decomposition, such as (+) camphor-10-sulfonic acid, can also be used. The individual optical isomers of the compounds of the formula I, in which Rj and R2 are different from hydrogen or the hydroxyl group, can then be produced as described for the racemate, starting only from the amino acid formed during the decomposition.

Folgendes Verwendungsbeispiel 1 illustriert die Verwendung einer Verbindung der Formel I, worin R2 die Hydroxylgruppe bedeutet, als chemisches Zwischenprodukt zur Herstellung eines Cephalosporins der Formel X: The following use example 1 illustrates the use of a compound of the formula I, in which R2 denotes the hydroxyl group, as a chemical intermediate for the preparation of a cephalosporin of the formula X:

Verwendungsbeispiel 1 Example of use 1

7-\l2-Acetylen-2-amino-3-phenylpropionyl]amino}3-acetyl-oxymethyl-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo[4.2.0 ]oct-2-en-2-car-bonsäure 7- \ l2-acetylen-2-amino-3-phenylpropionyl] amino} 3-acetyloxymethyl-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo [4.2.0] oct-2-en-2-car-bonic acid

Ein Gemisch aus 1 g 3-Acetyloxy-7-amino-8-oxo-5-thia--l-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure und 1 g 2-Ace-tylen-2-amino-3-phenylpropionsäurechlorid, worin die freie Aminogruppe durch den tert.-Butoxycarbonylrest geschützt ist, in 50 ml Ethylacetat wird 2 Std. am Rückfluss erhitzt, A mixture of 1 g of 3-acetyloxy-7-amino-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo [4.2.0] oct-2-en-2-carboxylic acid and 1 g of 2-acetylene-2- amino-3-phenylpropionoyl chloride, in which the free amino group is protected by the tert-butoxycarbonyl radical, in 50 ml of ethyl acetate, the mixture is heated under reflux for 2 hours,

dann wird das Lösungsmittel entfernt, wobei ein Rückstand verbleibt. Dieser wird mit milder Säure behandelt und an Silicagel mit Benzol/Aceton als Eluierungsmittel chromato-graphiert. Dabei erhält man die 7-{[2-Acetylen-2-amino-3--phenylpropionyl] amino } 3 -acetyloxymethyl-8-oxo-5-thia-1--azabicyclo [4.2.0] oct-2-en-2-carbonsäure. then the solvent is removed, leaving a residue. This is treated with mild acid and chromatographed on silica gel with benzene / acetone as the eluent. This gives the 7 - {[2-acetylene-2-amino-3 - phenylpropionyl] amino} 3 -acetyloxymethyl-8-oxo-5-thia-1 - azabicyclo [4.2.0] oct-2-en- 2-carboxylic acid.

Folgende Verwendungsbeispiele 2 bis 4 illustrieren pharmazeutische Zubereitungen aus den erfindungsgemässen Verbindungen: The following examples of use 2 to 4 illustrate pharmaceutical preparations from the compounds according to the invention:

Verwendungsbeispiel 2 Ein Gemisch für harte Gelatinekapseln setzt sich wie folgt zusammen: Example of use 2 A mixture for hard gelatin capsules is composed as follows:

(a) 2-Acetylen-2-amino-3-(3-hydroxyphenyl)-propionsäure 20 mg (a) 2-Acetylene-2-amino-3- (3-hydroxyphenyl) propionic acid 20 mg

(b) Talkum 5 mg (b) Talc 5 mg

(c) Lactose 90 mg (c) Lactose 90 mg

Die Formulierung wird hergestellt, indem man die trok-kenen, pulverförmigen- Komponenten (a) und (b) durch ein feinmaschiges Sieb passiert und gut vermischt. Das Pulver wird dann in einer Menge von 115 mg/Kapsel in harte Gelatinekapseln gefüllt. The formulation is prepared by passing the dry, powdery components (a) and (b) through a fine-mesh sieve and mixing them well. The powder is then filled into hard gelatin capsules in an amount of 115 mg / capsule.

Verwendungsbeispiel 3 Tabletten werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Example of use 3 tablets are produced from the following components:

(a) 2-Acetylen-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)- (a) 2-acetylene-2-amino-3- (3,4-dihydroxyphenyl) -

propionsäure 20 mg propionic acid 20 mg

(b) Stärke 43 mg (b) Strength 43 mg

(c) Lactose 45 mg (c) Lactose 45 mg

(d) Magnesiumstearat 2 mg (d) Magnesium stearate 2 mg

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

15 15

641150 641150

Das nach dem Vermischen von Lactose und Komponente (a) und einem Teil der Stärke und mit Stärkepaste granulierte Granulat wird getrocknet, gesiebt und mit Magne-siumstearat vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten von jeweils 110 mg verpresst. After the lactose and component (a) and part of the starch have been mixed and granulated with starch paste, the granules are dried, sieved and mixed with magnesium stearate. The mixture is compressed into tablets of 110 mg each.

Verwendungsbeispiel 4 1-ml-Ampullen zur intramuskulären Injektion: Example of use 4 1 ml ampoules for intramuscular injection:

Gew.-% % By weight

(a) 2-Acetylen-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)-propionsäure 1,0 (a) 2-Acetylene-2-amino-3- (4-hydroxyphenyl) propionic acid 1.0

(b) Polyvinylpyrrolidon 0,5 (b) Polyvinyl pyrrolidone 0.5

(c) Lecithin 0,25 (c) Lecithin 0.25

(d) Wasser für Injektionszwecke auf 100,0 (d) Water for injections to 100.0

Die Komponenten (a) bis (d) werden vermischt, homogenisiert und in 1-ml-Ampullen eingefüllt, die verschlossen und 20 Min. bei 121°C im Autoclaven behandelt werden. Components (a) to (d) are mixed, homogenized and filled into 1 ml ampoules, which are sealed and treated in an autoclave at 121 ° C. for 20 minutes.

Jede Ampulle enthält 10 mg/ml der neuen Verbindung (a). Each ampoule contains 10 mg / ml of the new compound (a).

Die folgenden Beispiele illustrieren die Herstellung von Verbindungen der Formel I: The following examples illustrate the preparation of compounds of the formula I:

Beispiel 1 example 1

2-Acetylen-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)propionsäure 2-acetylene-2-amino-3- (3,4-dihydroxyphenyl) propionic acid

(A) Eine Lösung von 32,4 g (0,15 Mol) 3-Trimethyl-silylprop-2-inyl-l-iminobenzyl in 20 ml Tetrahydrofuran wird zu Lithiumdiisopropylamid, hergestellt aus 21 ml (0,15 Mol) Diisopropylamin und 73,2 ml einer 2,05molaren Lösung von n-Butyllithium (0,15 Mol) in 1 Liter Tetrahydrofuran bei —78°C zugegeben. Nach 15 Min. werden 32,7 g (1,35 Mol) 3,4-Isopropylidendioxybenzylbromid in 20 ml Tetrahydrofuran zugesetzt und das Gemisch wird 2 Std. bei —78°C gehalten, dann erfolgt Zusatz von 73,2 ml einer 2,05molaren Lösung (0,15 Mol) von n-Butyllithium und dann werden 14,2 g (11,6 ml, 0,15 Mol) Chlorameisensäuremethylester zugesetzt. Nach weiteren 30 Min. bei —78°C wird das Reaktionsgemisch mit Kochsalzlösung behandelt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird eingeengt, der Rückstand wird in 300 ml Petroläther vom Kp 30 bis 60°C gelöst und mit 16,2 g (0,15 Mol) Phenylhydrazin bei 25°C (A) A solution of 32.4 g (0.15 mol) of 3-trimethylsilylprop-2-ynyl-1-iminobenzyl in 20 ml of tetrahydrofuran becomes lithium diisopropylamide, made from 21 ml (0.15 mol) of diisopropylamine and 73 , 2 ml of a 2.05 molar solution of n-butyllithium (0.15 mol) in 1 liter of tetrahydrofuran was added at -78 ° C. After 15 minutes, 32.7 g (1.35 mol) of 3,4-isopropylidenedioxybenzyl bromide in 20 ml of tetrahydrofuran are added and the mixture is kept at -78 ° C. for 2 hours, followed by the addition of 73.2 ml of a 2 05 molar solution (0.15 mol) of n-butyllithium and then 14.2 g (11.6 ml, 0.15 mol) of methyl chloroformate are added. After a further 30 min at -78 ° C the reaction mixture is treated with brine and extracted with ether. The ether extract is concentrated, the residue is dissolved in 300 ml of petroleum ether with a boiling point of 30 to 60 ° C. and 16.2 g (0.15 mol) of phenylhydrazine at 25 ° C.

2 Stunden umgesetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert und der Petroläther wird abgedunstet, der Rückstand wird mit 40 g Kaliumhydroxid in 300 ml Ethanol und 300 ml Wasser bei 25°C etwa 15 Std. behandelt. Das Ethanol wird abgedunstet, und die wässrige Lösung wird gut mit Methylenchlorid gewaschen, dann angesäuert und erneut mit Methylenchlorid gewaschen. Das Wasser wird abgedunstet und der zurückbleibende feste Rückstand wird mit Ethanol verrieben und abfiltriert, das Filtrat wird eingeengt und ergibt einen Rückstand, der in Wasser gelöst wird. Der pH-Wert der wässrigen Lösung wird auf 6 eingestellt und die resultierende Lösung wird auf eine Säule aus Amberlite-Harz 120 H+ aufgebracht und mit 2molarer Ammoniumhydroxidlösung eluiert. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser und Ethanol erhält man die 2-Acetylen-2-amino-3',4'-isopropylidendioxy-phenylpropionsäure. Implemented 2 hours. The precipitate is filtered off and the petroleum ether is evaporated off, the residue is treated with 40 g of potassium hydroxide in 300 ml of ethanol and 300 ml of water at 25 ° C. for about 15 hours. The ethanol is evaporated and the aqueous solution is washed well with methylene chloride, then acidified and washed again with methylene chloride. The water is evaporated off and the remaining solid residue is triturated with ethanol and filtered off, the filtrate is concentrated and gives a residue which is dissolved in water. The pH of the aqueous solution is adjusted to 6 and the resulting solution is applied to a column of Amberlite resin 120 H + and eluted with 2 molar ammonium hydroxide solution. After recrystallization from water and ethanol, 2-acetylene-2-amino-3 ', 4'-isopropylidenedioxy-phenylpropionic acid is obtained.

(B) 3 g (0,13 Mol) 2-Acetylen-2-amino-3,4-isopropyliden-dioxyphenylpropionsäure werden mit 200 ml 6 n-Salzsäure (B) 3 g (0.13 mol) of 2-acetylene-2-amino-3,4-isopropylidene-dioxyphenylpropionic acid are mixed with 200 ml of 6N hydrochloric acid

2 Std. am Rückfluss erhitzt, dann wird das Lösungsmittel abgedunstet. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und der pH-Wert wird durch vorsichtigen Zusatz von Hy-drazinhydrat auf 6 eingestellt. Beim Abkühlen der Lösung auf 0°C entsteht ein Niederschlag, der gesammelt und aus Wasser (Kohle) umkristallisiert wird. Dabei erhält man die 2-Acetylen-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyI)propionsäure (Schmelzpunkt: 210°C; unter Zersetzung). Heated at reflux for 2 hours, then the solvent is evaporated off. The residue is taken up in water and the pH is adjusted to 6 by carefully adding hydrazine hydrate. When the solution is cooled to 0 ° C., a precipitate is formed which is collected and recrystallized from water (coal). This gives 2-acetylen-2-amino-3- (3,4-dihydroxyphenyI) propionic acid (melting point: 210 ° C; with decomposition).

Nach dem Verfahren dieses Beispiels kann aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien 2-Acetylen-2-amino-3-(3--hydroxyphenyl)propionsäure hergestellt werden. According to the procedure of this example, 2-acetylene-2-amino-3- (3-hydroxyphenyl) propionic acid can be prepared from the corresponding starting materials.

Beispiel 2 Example 2

2-A cetylen-2-amino-3-(3-methoxyphenyljpropionsäure 2-A cetylene-2-amino-3- (3-methoxyphenylpropionic acid

Verwendet man im Verfahren von Beispiel 1 (A) 25,8 g (0,12 Mol) 3-Trimethylsilylprop-2-inyl-l-iminobenzyl anstelle von 32,4 g (0,15 Mol) und 20,1 g (0,1 Mol) 1-Brommethyl--3-methoxybenzol anstelle des 5-Brommethyl-l,3-benzo-dioxols, so erhält man nach dem Umkristallisieren aus Wasser die 2-Acetylen-2-amino-3-(3-methoxyphenyl)propion-säure. Using 25.8 g (0.12 mol) of 3-trimethylsilylprop-2-ynyl-1-iminobenzyl in the process of Example 1 (A) instead of 32.4 g (0.15 mol) and 20.1 g (0 , 1 mol) 1-bromomethyl-3-methoxybenzene instead of the 5-bromomethyl-1,3-benzo-dioxol, the 2-acetylene-2-amino-3- (3-methoxyphenyl) is obtained after recrystallization from water propionic acid.

Beispiel 3 Example 3

2-Acetylen-2-amino-3-(3-hydroxyphenyl)propionsäure 2-acetylene-2-amino-3- (3-hydroxyphenyl) propionic acid

Eine Suspension von 2,0 g (9,1 Millimol) 2 Acetylen-2--amino-3-(3-methoxyphenyl)propionsäure in 20 ml mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigtem Methanol wird etwa 15 Stunden bei 25°C gerührt, dann wird das Lösungsmittel abgedunstet. Der resultierende Methylester wird in 50 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 1,26 g Benzoylchlorid behandelt, dann werden 3,6 g Triethylamin zugegeben. Das Gemisch wird 24 Stunden gerührt, dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der resultierende Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, dabei erhält man das Methylesterderivat, dessen Aminogruppe durch den Phe-nylcarbonylrest geschützt ist. A suspension of 2.0 g (9.1 millimoles) of 2 acetylene-2-amino-3- (3-methoxyphenyl) propionic acid in 20 ml of methanol saturated with anhydrous hydrogen chloride is stirred at 25 ° C. for about 15 hours, then that Solvent evaporated. The resulting methyl ester is suspended in 50 ml of methylene chloride and treated with 1.26 g of benzoyl chloride, then 3.6 g of triethylamine are added. The mixture is stirred for 24 hours, then washed with water, dried and concentrated. The resulting residue is recrystallized from methanol to give the methyl ester derivative, the amino group of which is protected by the phenylcarbonyl radical.

Eine Lösung von 1,2 g (3,5 Millimol) des Methylesters mit geschützter Aminogruppe in 50 ml Methylenchlorid von 25°C wird mit 0,9 g Bortribromid versetzt. Das Gemisch wird etwa 15 Std. bei 25°C gerührt, dann werden 10 ml Methanol zugegeben und die Lösungsmittel werden abgedunstet. Der Rückstand wird mit 50 ml 6 n-Salzsäure 5 Std. am Rückfluss erhitzt. Dann wird die Lösung eingeengt, der pH-Wert wird auf 6 eingestellt und die resultierende Lösung wird auf eine Säule aus Amberlite 120 H+ aufgegeben. Beim Eluieren mit 1-molarer Ammoniumhydroxidlösung erhält man die 2-Acetylen-2-amino-3-(3-hydroxyphenyl)propion-säure, die aus Wasser/Ethanol umkristallisiert wird. A solution of 1.2 g (3.5 millimoles) of the methyl ester with a protected amino group in 50 ml of methylene chloride at 25 ° C. is mixed with 0.9 g of boron tribromide. The mixture is stirred at 25 ° C. for about 15 hours, then 10 ml of methanol are added and the solvents are evaporated off. The residue is refluxed with 50 ml of 6N hydrochloric acid for 5 hours. The solution is then concentrated, the pH is adjusted to 6 and the resulting solution is applied to a column of Amberlite 120 H +. Elution with 1 molar ammonium hydroxide solution gives 2-acetylene-2-amino-3- (3-hydroxyphenyl) propionic acid, which is recrystallized from water / ethanol.

Ersetzt man im Verfahren von Beispiel 1 das 3,4-Iso-propylidendioxybenzylbromid durch die entsprechende Menge Benzylchlorid, 4-Chlor-2-methoxybenzylchlorid, 2-Chlor--6-methylbenzylchlorid, 2,4-Dichlor-6-methylbenzylchlorid, 4-Methoxy-6-methylbenzylchlorid oder 6-tert.-Butyl-4-chlor-benzylchlorid, so werden folgende Produkte erhalten: 2-Acetylen-2-amino-3-phenylpropionsäure, 2-Acetylen-2-amino-3-(4-chlor-2-methoxyphenyl)propion-säure, In the process of Example 1, the 3,4-isopropylidenedioxybenzyl bromide is replaced by the appropriate amount of benzyl chloride, 4-chloro-2-methoxybenzyl chloride, 2-chloro-6-methylbenzyl chloride, 2,4-dichloro-6-methylbenzyl chloride, 4- Methoxy-6-methylbenzyl chloride or 6-tert-butyl-4-chloro-benzyl chloride, the following products are obtained: 2-acetylene-2-amino-3-phenylpropionic acid, 2-acetylene-2-amino-3- (4- chloro-2-methoxyphenyl) propionic acid,

2-Acetylen-2-amino-3-(2-chlor-6-methylphenyl)propionsäure, 2-Acetylen-2-amino-3-(2,4-dichlor-6-methylphenyl)propion-säure, 2-acetylene-2-amino-3- (2-chloro-6-methylphenyl) propionic acid, 2-acetylene-2-amino-3- (2,4-dichloro-6-methylphenyl) propionic acid,

2-Acetylen-2-amino-3-(4-methoxy-6-methylphenyl)propion-säure, und 2-acetylene-2-amino-3- (4-methoxy-6-methylphenyl) propionic acid, and

2-Acetylen-2-amino-3-(6-tert.-butyl-4-chlorphenyl)propion-säure. 2-acetylene-2-amino-3- (6-tert-butyl-4-chlorophenyl) propionic acid.

Beispiel 4 Example 4

Ethyl-2-acetylen-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)propionat--hydrochlorid Ethyl 2-acetylene-2-amino-3- (3,4-dihydroxyphenyl) propionate - hydrochloride

Eine Suspension von 2,2 g (10 Millimol) 2-Acetylen-2--amino-3(3,4-dihydroxyphenyl)propionsäure in 30 ml Ethanol wird mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigt, dann wird die resultierende Lösung 24 Stunden bei 25°C stehengelassen. Nach dem Abdunsten des Lösungsmittels verbleibt ein Rück5 A suspension of 2.2 g (10 millimoles) of 2-acetylene-2-amino-3 (3,4-dihydroxyphenyl) propionic acid in 30 ml of ethanol is saturated with anhydrous hydrogen chloride, then the resulting solution is kept at 25 ° C. for 24 hours ditched. After the solvent has evaporated, a residue remains5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

641150 641150

16 16

stand, der aus Ethanol/Äther umkristallisiert wird. Dabei wird das Ethyl-2-acetylen-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionat-hydrochlorid erhalten. stood, which is recrystallized from ethanol / ether. The ethyl 2-acetylene-2-amino-3- (3,4-dihydroxyphenyl) propionate hydrochloride is obtained.

Beispiel 5 Example 5

2-Acetylen-3-(3,4-diacetyloxyphenyl)-2-(tert.-butoxy-carbonylamino)propionsäure 2-acetylene-3- (3,4-diacetyloxyphenyl) -2- (tert-butoxycarbonylamino) propionic acid

2 n-wässrige Natriumhydroxidlösung und Acetanhydrid (3,5 g) werden gleichzeitig im Verlauf von % Std. zu einer Lösung von 6 g 2-Acetylen-2-(tert.-butoxycarbonylamino)-3--(3,4-dihydroxyphenyl)propionsäure zugegeben, die aus 2-Acetylen-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)propionsäure und tert-Butylazidoformiat in 30 ml 1 n-Natriumhydroxid-lösung in Argon unter Aufrechterhaltung eines pH zwischen 6,5 und 7,5 hergestellt worden war. Nach 1 Std. bei 25°C wird der pH-Wert mit 6 n-Schwefelsäure auf 1 eingestellt, dann wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt, wobei man die 2-Ace-tylen-3-(3,4-diacetyloxyphenyl)-2-(tert.-butoxycarbonylamino)-propionsäure erhält. 2N aqueous sodium hydroxide solution and acetic anhydride (3.5 g) become simultaneously over the course of% hours a solution of 6 g of 2-acetylene-2- (tert-butoxycarbonylamino) -3 - (3,4-dihydroxyphenyl) propionic acid added, consisting of 2-acetylene-2-amino-3- (3,4-dihydroxyphenyl) propionic acid and tert-butylazidoformate in 30 ml of 1N sodium hydroxide solution in argon while maintaining a pH between 6.5 and 7.5 was manufactured. After 1 hour at 25 ° C., the pH is adjusted to 1 with 6N sulfuric acid, then the mixture is extracted with methylene chloride. The organic phase is dried and concentrated to give the 2-acetylene-3- (3,4-diacetyloxyphenyl) -2- (tert-butoxycarbonylamino) propionic acid.

Beispiel 6 Example 6

2-Acetylen-2-(acetylamino)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionsäure 2-acetylene-2- (acetylamino) -3- (3,4-dihydroxyphenyl) propionic acid

Zu einer Suspension von 6,8 g (10 Millimol) Borax in 10 ml Wasser werden unter Rühren 2,2 g (10 Millimol) 2-Acetylen-2-amino-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)propionsäure unter Argon zugegeben. Nach 15 Min. wird der pH-Wert mit 2 n-Natriumhydroxid auf 9 eingestellt, dann werden 780 mg Acetylchlorid zugetropft, wobei der pH zwischen 9,0 und 9,5 gehalten wird. Die wässrige Lösung wird mit Äther gewaschen, mit 6 n-Schwefelsäure auf pH 1 eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt, dabei erhält man die 2-Acetylen-2-(acetylamino)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-propion-säure, die mit ethanolischer Salzsäure zum Ethylester umgesetzt werden kann. 2.2 g (10 millimoles) of 2-acetylen-2-amino-3- (3,4-dihydroxyphenyl) propionic acid are added to a suspension of 6.8 g (10 millimoles) of borax in 10 ml of water with stirring under argon. After 15 minutes, the pH is adjusted to 9 with 2N sodium hydroxide, then 780 mg of acetyl chloride are added dropwise, the pH being kept between 9.0 and 9.5. The aqueous solution is washed with ether, adjusted to pH 1 with 6N sulfuric acid and extracted with methylene chloride. The organic phase is dried and concentrated to give the 2-acetylene-2- (acetylamino) -3- (3,4-dihydroxyphenyl) propionic acid, which can be reacted with ethanolic hydrochloric acid to give the ethyl ester.

Beispiel 7 Example 7

2-[2-Acetylen-2-amino-3-(3,4-diacetyloxyphenyl)-l-oxo-propylamino]propionsäure 2- [2-acetylene-2-amino-3- (3,4-diacetyloxyphenyl) -1-oxo-propylamino] propionic acid

Eine Lösung von 4,4 g (10 Millimol) 2-Acetylen-2-carbo-benzyloxyamino)-3-(3,4-diacetyloxyphenyl)propionsäure, hergestellt aus 2-Acetylen-2-amino-3-(3,4-diacetyloxyphenyl)-propionsäure und Chlorameisensäurebenzylester, in 50 ml Äther wird mit 1,0 g (10 Millimol) Triethylamin und dann mit 1,08 g (10 Millimol) Chlorameisensäureethylester behandelt. Nach 1 Std. bei 25°C wird der Niederschlag abfiltriert und die Ätherlösung wird mit einer Lösung von 10 Millimol Alaninbenzyloxyester in 30 ml Äther versetzt. Die Lösung 5 wird über Nacht bei 25°C stehengelassen und dann zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Bromwasserstoff in Dioxan (40% Gewicht/Gewicht, 20 Milliliter) bei 25°C während 30 Min. behandelt. Dann wird Äther zugegeben und das ausgefällte Hydrobromid wird abfiltriert. Dabei io erhält man die 2-[2-Acetylen-2-amino-3-(3,4-diacetyloxy-phenyl)- 1-oxopropylamino] propionsäure. A solution of 4.4 g (10 millimoles) of 2-acetylene-2-carbo-benzyloxyamino) -3- (3,4-diacetyloxyphenyl) propionic acid made from 2-acetylene-2-amino-3- (3,4- diacetyloxyphenyl) propionic acid and benzyl chloroformate, in 50 ml ether is treated with 1.0 g (10 millimole) triethylamine and then with 1.08 g (10 millimole) ethyl chloroformate. After 1 hour at 25 ° C., the precipitate is filtered off and the solution of ether is mixed with a solution of 10 millimoles of alanine benzyloxyester in 30 ml of ether. Solution 5 is left overnight at 25 ° C. and then evaporated to dryness. The residue is treated with hydrogen bromide in dioxane (40% w / w, 20 milliliters) at 25 ° C. for 30 minutes. Then ether is added and the precipitated hydrobromide is filtered off. This gives 2- [2-acetylene-2-amino-3- (3,4-diacetyloxyphenyl) -1-oxopropylamino] propionic acid.

Beispiel 8 Example 8

2-Acetylen-2-(2-amino-l-oxopropylamino)-3-(3,4-dihydroxy-15 phenyl)propionsäure-hydrochlorid 2-acetylene-2- (2-amino-l-oxopropylamino) -3- (3,4-dihydroxy-15 phenyl) propionic acid hydrochloride

Eine Suspension von 3,3 g (10 Millimol) Benzyl-2-ace-tylen-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)propionat in 50 ml Methylenchlorid wird mit 1 g (10 Millimol) Triethylamin 20 versetzt, dann werden 10 Millimol N-Carbobenzyloxyalanin, dessen Säurefunktion durch den Ethoxycarbonylrest aktiviert ist, in 20 ml Methylenchlorid zugesetzt. Das Gemisch wird etwa 16 Std. bei 25°C gerührt und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und einge-25 engt, der Rückstand wird in Äther aufgenommen und die Ätherlösung wird auf 0°C abgekühlt. Dann wird 3 Stunden lang ein kräftiger Chlorwasserstoffgasstrom durch die Lösung geleitet, danach wird die Ätherlösung mit Wasser gewaschen. Die wässrige Phase wird eingeengt und ergibt das 30 2-Acetylen-2-(2-amino-l-oxopropylamino)-3-(3,4-dihydroxy-phenyl)propionsäure-hydrochlorid in Form eines Gummis. A suspension of 3.3 g (10 millimoles) of benzyl-2-acetylene-2-amino-3- (3,4-dihydroxyphenyl) propionate in 50 ml of methylene chloride is mixed with 1 g (10 millimoles) of triethylamine 20, then 10 millimoles of N-carbobenzyloxyalanine, the acid function of which is activated by the ethoxycarbonyl radical, are added in 20 ml of methylene chloride. The mixture is stirred at 25 ° C. for about 16 hours and then washed with water. The organic phase is dried and concentrated, the residue is taken up in ether and the ether solution is cooled to 0.degree. A vigorous stream of hydrogen chloride gas is then passed through the solution for 3 hours, after which the ether solution is washed with water. The aqueous phase is concentrated and gives the 30 2-acetylene-2- (2-amino-l-oxopropylamino) -3- (3,4-dihydroxy-phenyl) propionic acid hydrochloride in the form of a gum.

Beispiel 9 Example 9

35 2-Acetylen-2-amino-3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)propion- 35 2-acetylene-2-amino-3- (4-hydroxy-3-methoxyphenyl) propion-

säure acid

Eine Lösung von 3,25 g (10 Millimol) 2-Acetylen-2-ami-no-3-(4-benzyloxy-3-methoxyphenyl)propionsäure in 20 ml 40 Tetrahydrofuran wird zu 100 ml Ammoniak von —30°C, der 0,5 g Lithiumamid enthält, zugegeben. Nach 1 Std. wird metallisches Lithium zugesetzt, bis die blaue Färbung 20 Min. anhält. Dann wird Ammoniumchlorid zugegeben und der Ammoniak wird abdunsten gelassen. Der Rückstand wird in 45 Wasser gelöst, der pH-Wert wird auf 6 eingestellt und die Lösung wird auf Amberlite 120 H+-harz aufgegeben. Beim Eluieren mit 1-molarer Ammoniumhydroxidlösung erhält man die 2-Acetylen-2-amino-3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-propionsäure, die aus Wasser umkristallisiert wird. A solution of 3.25 g (10 millimoles) of 2-acetylen-2-ami-no-3- (4-benzyloxy-3-methoxyphenyl) propionic acid in 20 ml of 40 tetrahydrofuran is added to 100 ml of ammonia at -30 ° C Contains 0.5 g of lithium amide. After 1 hour, metallic lithium is added until the blue color persists for 20 minutes. Then ammonium chloride is added and the ammonia is allowed to evaporate. The residue is dissolved in 45 water, the pH is adjusted to 6 and the solution is applied to Amberlite 120 H + resin. Elution with 1 molar ammonium hydroxide solution gives 2-acetylene-2-amino-3- (4-hydroxy-3-methoxyphenyl) propionic acid, which is recrystallized from water.

Claims (12)

641150 641150 2 2nd PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindung der Formel PATENT CLAIMS 1. Compound of the formula R R Rs worin Rx Wasserstoff, einen Alkylcarbonylrest mit einem Alkylanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, einen Alkoxycarbonylrest mit einem Alkoxyanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, oder einen Rest der Formel Rs wherein Rx is hydrogen, an alkylcarbonyl radical having an alkyl moiety with 1 to 4 carbon atoms which can be straight-chain or branched, an alkoxycarbonyl radical with an alkoxy moiety having 1 to 4 carbon atoms which can be straight-chain or branched, or a radical of the formula O O II II —C—CH—R27 NH, —C — CH — R27 NH, worin R27 Wasserstoff, ein geradkettiger oder verzweigter niederer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Ben-zyl- oder p-Hydroxybenzylrest ist, R2 eine Hydroxylgruppe, einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Rest der Formel -NR7R8, worin R, und R8 jeweils Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder einen Rest der Formel wherein R27 is hydrogen, a straight-chain or branched lower alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, the benzyl or p-hydroxybenzyl radical, R2 is a hydroxyl group, a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 8 carbon atoms, a radical of the formula -NR7R8, in which R, and R8 are each hydrogen or a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, or a radical of the formula —NH—CH—COOH, —NH — CH — COOH, r9 r9 worin R9 Wasserstoff, ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der Benzyl- oder p-Hydroxybenzylrest ist, darstellen, und R3, R4, R5, R'4 und Rg, die in Tabelle I angegebene Bedeutung besitzen wherein R9 is hydrogen, a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, which is benzyl or p-hydroxybenzyl radical, and R3, R4, R5, R'4 and Rg, which have the meaning given in Table I. TABELLE I TABLE I Ra Ra R4 R4 Rs Rs R'4 R'4 Re re H H -O-chä-O- -O-chä-O- H H H H H H H H H H H H H H H H H H a pi O a pi O H H H H H H ORio ORio H H H H H H H H ORio ORio ORio ORio H H H H O O F F o O H H Cl Cl H H H H H H ORio ORio Cl Cl H H H H Cl o Cl o oi o oi o H H H H H H Cl Cl ORio ORio Cl h Cl h H H Cl,F Cl, F H H ORio ORio H H H H Cl Cl H H H H h ch3 h ch3 Cl Cl H H Cl Cl H H ch3 ch3 H H H H Cl,F Cl, F H H ch3 ch3 ORio ORio H H CHS CHS H H ch3 ch3 Cl Cl H H chs chs H H ch3 ch3 H H H H ORio ORio H H ch3 ch3 H H H H ORio ORio H H c2h5 c2h5 ORio ORio H H C2H5 C2H5 H H ca approx H H ORio ORio H H ORio ORio H H H H ORio ORio ORio ORio ORio ORio H H H H H H OCHg OCHg OH OH H H H H H H OH OH OCH3 OCH3 H H s s Pi pi O O O O F F o O H H H H H H ORio ORio H H H H H H H H H H h H Cl Cl H H H H H H Cl Cl H H tert-CJig tert-CJig H H H H ORw ORw H H tert- C4Hg wobei R10 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkylcarbonylrest mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylanteil mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Benzoyl- oder einen Phenylalkylencarbonylrest mit einem Alkylenanteil mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, bedeutet, und deren Salze. tert-C4Hg where R10 is hydrogen, a straight-chain or branched alkyl radical with 1 to 8 carbon atoms, an alkylcarbonyl radical with a straight-chain or branched alkyl radical with 1 to 6 carbon atoms, the benzoyl or a phenylalkylene carbonyl radical with an alkylene radical with 1 to 6 carbon atoms, the straight-chain or can be branched means and their salts. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rj Wasserstoff oder einen Alkylcarbonylrest mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylanteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. 2. A compound according to claim 1, characterized in that Rj is hydrogen or an alkylcarbonyl radical having a straight-chain or branched alkyl portion having 1 to 4 carbon atoms. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 die Hydroxylgruppe oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. 3. A compound according to claim 1, characterized in that R2 is the hydroxyl group or a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 8 carbon atoms. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rc Wasserstoff ist und jeder der Reste R3, R4, R5 und R'4 Wasserstoff oder -OR10 bedeutet, worin R10 Wasserstoff oder Cj-Cg-Alkyl ist. 4. A compound according to claim 1, characterized in that Rc is hydrogen and each of R3, R4, R5 and R'4 is hydrogen or -OR10, wherein R10 is hydrogen or Cj-Cg-alkyl. 5 5 10 10th 15 15 20 20th 25 25th 30 30th 35 35 40 40 45 45 50 50 55 55 60 60 65 65 3 3rd 641150 641150 5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Rj0 Wasserstoff bedeutet. 5. A compound according to claim 4, characterized in that Rj0 is hydrogen. 6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Reste R4 und R5 Wasserstoff oder einen Rest OR10 darstellt, worin R10 Wasserstoff bedeutet. 6. A compound according to claim 1, characterized in that each of the radicals R4 and R5 is hydrogen or a radical OR10, wherein R10 is hydrogen. 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Rx Wasserstoff und R2 die Hydroxylgruppe bedeuten. 7. A compound according to claim 6, characterized in that Rx is hydrogen and R2 is the hydroxyl group. 8. 2-Acetylen-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-propion-säure oder ein Salz davon als Verbindungen nach Anspruch 1. 8. 2-acetylene-2-amino-3- (3,4-dihydroxyphenyl) propionic acid or a salt thereof as compounds according to claim 1. 9. 2-Acetylen-2-amino-3-(3-hydroxyphenyl)-propionsäure oder ein Salz davon als Verbindungen nach Anspruch 1. 9. 2-acetylene-2-amino-3- (3-hydroxyphenyl) propionic acid or a salt thereof as compounds according to claim 1. 10. Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel 10. Process for the preparation of new compounds of the formula °H OB C=CH h " ) -c-coqh (ia) ° H OB C = CH h ") -c-coqh (ia) H H NH0 H H NH0 und von Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man ein geschütztes Propargylamin der Formel and salts thereof, characterized in that a protected propargylamine of the formula (Ri6)a-Si-CaC-CH2 (Ri6) a-Si-CaC-CH2 Nï=C-Ri7 R18 Nï = C-Ri7 R18 worin wherein Rjg C^Q-Alkyl ist, Rjg is C ^ Q-alkyl, R17 Phenyl, tert.-Butyl, Triethylmethyl, 1-Adamantyl oder R17 phenyl, tert-butyl, triethylmethyl, 1-adamantyl or 2-Furyl bedeutet und R18 Wasserstoff, Methoxy oder Ethoxy ist, Means 2-furyl and R18 is hydrogen, methoxy or ethoxy, unter der Massgabe, dass, wenn R17 1-Adamantyl oder 2-Furyl ist, R18 keinen Wasserstoff bedeutet, with the proviso that when R17 is 1-adamantyl or 2-furyl, R18 is not hydrogen, mit einer starken Base behandelt unter Bildung eines geschützten Propargylamincarbanions der Formel treated with a strong base to form a protected propargylamine carbanion of the formula (RisJs-S i-CsC-CH^ (RisJs-S i-CsC-CH ^ N=C-Riv N = C riv I I. Ria Ria (in) (in) mit einem 2,3-Isopropylidendioxybenzylhalogenid alkyliert, die alkylierte Verbindung mit einer starken Base umsetzt, um ein alkyliertes Propargylamincarbanion zu bilden, dieses Propargylamincarbanion entsprechend acyliert, wobei die Alkylierungs- und Acylierungsreaktionen in einem Lösungsmittel während % bis 24 Stunden bei —120 bis 25°C durchgeführt werden und schliesslich vorhandene Schutzgruppen hydrolytisch entfernt und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in entsprechende Salze überführt. alkylated with a 2,3-isopropylidenedioxybenzyl halide, reacting the alkylated compound with a strong base to form an alkylated propargylamine carbanion, acylating this propargylamine carbanion accordingly, with the alkylation and acylation reactions in a solvent at -120 to 25 ° for% to 24 hours C are carried out and, finally, the protective groups present are removed hydrolytically and the compounds obtained are converted, if appropriate, into corresponding salts. 11. Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel 11. Process for the preparation of new compounds of the formula H0 H c=CH H0 H c = CH y=r( I y = r (I ho-4 >-ch2-c-cooh ho-4> -ch2-c-cooh (IB) (IB) 10 10th H H H H NH, NH, und Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 10 ein geschütztes Propar-15 gylamincarbanion der Formel III herstellt, dieses mit einem 3,4-Isopropylidendioxybenzylhalogenid alkyliert, die alkylierte Verbindung mit einer starken Base umsetzt, um ein alkyliertes Propargylamincarbanion zu bilden, dieses Propargylamincarbanion entsprechend acyliert, wobei die Al-20 kylierungs- und Acylierungsreaktionen in einem Lösungsmittel während bis 24 Stunden bei —120 bis 25°C durchgeführt werden und schliesslich vorhandene Schutzgruppen hydrolytisch entfernt und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in entsprechende Salze überführt. and salts thereof, characterized in that a protected propar-15 gylamine carbanion of the formula III is prepared by the process according to claim 10, alkylated with a 3,4-isopropylidenedioxybenzyl halide, the alkylated compound is reacted with a strong base in order to add an alkylated propargylamine carbanion form, this propargylamine carbanion accordingly acylated, the Al-20 alkylation and acylation reactions being carried out in a solvent for up to 24 hours at −120 to 25.degree. C. and finally protecting groups present being hydrolytically removed and any compounds obtained being converted into corresponding salts. 25 12. Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel 25 12. Process for the preparation of new compounds of the formula C=CH ^ /-CH2-C-COOH C = CH ^ / -CH2-C-COOH NH„ NH " (IC) (IC) und Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 10 ein geschütztes Propargylamincarbanion der Formel III herstellt, dieses mit 40 einem 3,4-Methylendioxybenzylhalogenid alkyliert, die alkylierte Verbindung mit einer starken Base umsetzt, um ein alkyliertes Propargylamincarbanion zu bilden, dieses Propargylamincarbanion entsprechend acyliert, wobei die Alkylierungs- und Acylierungsreaktionen in einem Lösungs-45 mittel während Yi bis 24 Stunden bei —120 bis 25°C durchgeführt werden und schliesslich vorhandene Schutzgruppen hydrolytisch entfernt und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in entsprechende Salze überführt. and salts thereof, characterized in that a protected propargylamine carbanion of the formula III is prepared by the process according to claim 10, this is alkylated with a 3,4-methylenedioxybenzyl halide, the alkylated compound is reacted with a strong base to form an alkylated propargylamine carbanion, this propargylamine carbanion correspondingly acylated, the alkylation and acylation reactions being carried out in a solvent for 45 to 24 hours at −120 to 25 ° C. and finally protecting groups present being hydrolytically removed and any compounds obtained being converted into corresponding salts. 13. Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der 50 Formel 13. Process for the preparation of new compounds of formula 50 55 55 (ID) (ID) 60 und Salzen davon, 60 and salts thereof, worin die Substituenten R; folgenden Tabelle LA definiert sind, wherein the substituents R; following table LA are defined, 3, R4, Rs, R 4 3, R4, Rs, R 4 und R6 in der nach- and R6 in the 65 65 641150 641150 TABELLA IA TABELLA IA Ra Ra R4 R4 Rs Rs R'4 R'4 Re h Re h h h h h h h h h h h h h och3 och3 h h h h h och3 h och3 h h h h h h h h och3 och3 och3 och3 h h h h och3 och3 h H Cl h Cl h h h h h och3 och3 Cl h Cl h h H Cl och3 Cl och3 h h h h h H Cl och3 Cl och3 Cl h Cl h h H Cl,F Cl, F h och3 h och3 h h h h Cl h Cl h h h h h ch3 ch3 Cl h Cl h Cl h Cl h ch3 ch3 h h h h Cl,F Cl, F h ch3 h ch3 och3 och3 h ch3 h ch3 h ch3 h ch3 Cl h Cl h ch3 ch3 h ch3 h ch3 h h h h och3 och3 h ch3 h ch3 h h h h och3 och3 h ca och3 h ca och3 h c2h5 h c2h5 h ca h h ca h och3 och3 h och3 h och3 h h h h och3 och3 och3 och3 och3 och3 h h h h h och3 h och3 oh h oh h h h h h oh och3 oh och3 h och3 h och3 och3 och3 h h h h h och3 h och3 h h h h h h h h h h h h Cl h Cl h ca h approx h h H Cl h Cl h tert-CJig h tert-CJig h h och3 h och3 h tert-ci hg dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 10 ein geschütztes Propargylamincarbanion der Formel III herstellt, diese mit einer Verbindung der Formel h tert-ci hg, characterized in that a protected propargylamine carbanion of the formula III is prepared by the process according to claim 10, this with a compound of the formula Ri Ri 12 12 1 4 1 4 worin Y ein Halogenatom bedeutet und die Reste Rn, R12, Rj3, R'j2 und R14 den Resten R3, R4, R5, R'4 sowie Rg entsprechen, alkyliert, die alkylierte Verbindung mit einer starken Base umsetzt, um ein alkyliertes Propargylamincarbanion zu bilden, dieses Propargylamincarbanion entsprechend acyliert, wobei die Alkylierungs- und Acylierungreaktionen in einem Lösungsmittel während Yl bis 24 Stunden bei wherein Y represents a halogen atom and the radicals Rn, R12, Rj3, R'j2 and R14 correspond to the radicals R3, R4, R5, R'4 and Rg, alkylated, the alkylated compound is reacted with a strong base to give an alkylated propargylamine carbanion form, this propargylamine carbanion accordingly acylated, the alkylation and acylation reactions in a solvent during Yl to 24 hours —120 bis 25°C durchgeführt werden und schliesslich vorhandene Schutzgruppen hydrolytisch entfernt und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in entsprechende Salze überführt. - 120 to 25 ° C are carried out and finally existing protective groups are removed hydrolytically and the resulting compounds are optionally converted into corresponding salts.
CH710478A 1977-07-01 1978-06-29 ALPHA-ACETYLENIC AMINO ACIDS. CH641150A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81205877A 1977-07-01 1977-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641150A5 true CH641150A5 (en) 1984-02-15

Family

ID=25208370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH710478A CH641150A5 (en) 1977-07-01 1978-06-29 ALPHA-ACETYLENIC AMINO ACIDS.

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5414937A (en)
AU (1) AU521142B2 (en)
BE (1) BE868596A (en)
CA (1) CA1161451A (en)
CH (1) CH641150A5 (en)
DE (1) DE2827824A1 (en)
DK (1) DK299478A (en)
FR (1) FR2401133A1 (en)
GB (1) GB2001060B (en)
IE (1) IE47082B1 (en)
IL (1) IL54918A0 (en)
IT (1) IT1107978B (en)
NL (1) NL7807089A (en)
NZ (1) NZ187541A (en)
SE (1) SE7807359L (en)
ZA (1) ZA783354B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK309579A (en) * 1978-07-24 1980-02-22 Merck & Co Inc PROCESS FOR THE PREPARATION OF ALPHETHYNYLAMINO ACIDS AND ESTERS THEREOF
US4720489A (en) * 1984-10-15 1988-01-19 Douglas Shander Hair growth modification with ornithine decarboxylase inhibitors
DE10261808A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Turicum Drug Development Ag Use of L-DOPA, its derivatives and medicaments containing these compounds for the prophylaxis of psychotic diseases

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959356A (en) * 1975-03-18 1976-05-25 Richardson-Merrell Inc. Acetylene derivatives of amino acids
US4401676A (en) * 1977-06-01 1983-08-30 Merck & Co., Inc. Novel α-amino acids

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5414937A (en) 1979-02-03
GB2001060B (en) 1982-02-24
IL54918A0 (en) 1978-08-31
IE781147L (en) 1979-01-01
JPS6334145B2 (en) 1988-07-08
IE47082B1 (en) 1983-12-14
AU3732578A (en) 1980-01-03
NL7807089A (en) 1979-01-03
IT7850102A0 (en) 1978-06-29
FR2401133B1 (en) 1981-12-11
GB2001060A (en) 1979-01-24
SE7807359L (en) 1979-01-02
AU521142B2 (en) 1982-03-18
NZ187541A (en) 1982-11-23
FR2401133A1 (en) 1979-03-23
DE2827824A1 (en) 1979-01-18
CA1161451A (en) 1984-01-31
BE868596A (en) 1978-10-16
ZA783354B (en) 1979-06-27
DK299478A (en) 1979-01-02
IT1107978B (en) 1985-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4126635A (en) 2-amino-3-(5- and 6-)benzoylphenylacetic acids, esters and metal salts thereof
DE3226768A1 (en) DERIVATIVES OF CIS, ENDO-2-AZABICYCLO- (3.3.0) -OCTAN-3-CARBONIC ACID, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, THE MEANS CONTAINING THEM AND THE USE THEREOF
DE3246503A1 (en) DERIVATIVES OF CIS, ENDO-2-AZABICYCLO- (5.3.0) -DECAN-3-CARBONIC ACID, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, THESE AGENTS AND THE USE THEREOF
CH636842A5 (en) ALPHA FLUORMETHYL DERIVATIVES OF PUTRESCINS.
US4438270A (en) α-Halomethyl derivatives of α-amino acids
US4139563A (en) α-ACETYLENIC DERIVATIVES OF AMINES
DE3444046A1 (en) N-ACYLATED DIAMIDE DERIVATIVES OF ACID AMINO ACIDS, THEIR SALTS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ANTI-ULCUS AGENTS WITH A CONTENT OF THE SAME
CH642055A5 (en) ALPHA FLUORMETHYL DERIVATIVES FROM ALPHA AMINO ACIDS.
DE2740562A1 (en) OPTICALLY ACTIVE AZABICYCLOHEXANES, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND THE MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM
CH642054A5 (en) ALPHA ACETYLENIC DERIVATIVES OF ALPHA AMINO ACIDS AND A METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
CH636846A5 (en) ALPHA-HALOGENMETHYL-AMINOSAEUREN AND ALPHA-HALOGENMETHYLAMINOSAEUR DERIVATIVES.
CH641150A5 (en) ALPHA-ACETYLENIC AMINO ACIDS.
DE2827805A1 (en) ALPHA VINYL AMINO ACIDS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
US4560795A (en) α-Halomethyl derivatives of α-amino acids
US4235921A (en) Treating muscular spasms and convulsions with 3-azabicyclo[3.1.0]hexanes
CH638790A5 (en) ALPHA-HALOGENMETHYL DERIVATIVES FROM AMINO ACIDS.
DE2827759A1 (en) NEW AMINE AND AMINO ACID DERIVATIVES
CH646939A5 (en) ALPHA HALOGENMETHYL AMINO ACIDS.
DE3131146A1 (en) NEW HETEROARYLOXYPROPANOLAMINE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE2855878A1 (en) 3-AMINO SUBSTITUTED 1,5-CYCLOHEXADIENCARBONIC ACIDS AND THEIR DERIVATIVES
DE2836674A1 (en) ALPHA -HALOGEN METHYLAMINE
DE3015360A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ALPHA -HALOGENMETHYLAMINE DERIVATIVES
WO1999051577A1 (en) (s)-2-(biphenyl-4-sulphonylamino)-3-(1h-indolyl)-propionic acid derivatives as matrix metal protein inhibitors
EP0170775A1 (en) Derivatives of bicyclic amino acids, processes for their preparation, agents containing them and their use as well as bicyclic amino acids as intermediates and process for their preparation
DD202691A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF DERIVATIVES OF 3-AMINO-1,2-PROPANDIOL

Legal Events

Date Code Title Description
PLI Licence

Free format text: MERRELL DOW PHARMACEUTICALS INC.

PL Patent ceased