CH640010A5 - Agraffe AND MACHINE FOR APPLYING THE SAME AT THE EDGE OF A JACQUARDKARTENBANDES. - Google Patents

Agraffe AND MACHINE FOR APPLYING THE SAME AT THE EDGE OF A JACQUARDKARTENBANDES. Download PDF

Info

Publication number
CH640010A5
CH640010A5 CH874279A CH874279A CH640010A5 CH 640010 A5 CH640010 A5 CH 640010A5 CH 874279 A CH874279 A CH 874279A CH 874279 A CH874279 A CH 874279A CH 640010 A5 CH640010 A5 CH 640010A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
card
machine
agraffe
edge
clasp
Prior art date
Application number
CH874279A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Steinmann
Walter Giger
Original Assignee
Mueller Ag & Cie Neuhausen Am
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Ag & Cie Neuhausen Am filed Critical Mueller Ag & Cie Neuhausen Am
Priority to CH874279A priority Critical patent/CH640010A5/en
Priority to EP19800104981 priority patent/EP0026830B1/en
Priority to DE8080104981T priority patent/DE3062895D1/en
Publication of CH640010A5 publication Critical patent/CH640010A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/15Machines for driving in nail- plates and spiked fittings

Description

640 010 640 010

2 2nd

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS

1. Agraffe mit Maschine zum Anbringen derselben an der Kante eines Jacquardkartenbandes, wobei die Agraffe zwei an den gegenüberliegenden Oberflächen des Kartenbandes 1. Agraffe with machine for attaching it to the edge of a jacquard card ribbon, the agraffe two on the opposite surfaces of the card ribbon

( 1 ) anzuliegen bestimmte Befestigungsabschnitte (7b, 7c) aufweist und wobei die Maschine eine Transporteinrichtung (6) zum schrittweisen Vorschieben des Kartenbandes (1) längs eines vorbestimmten Weges (3) jeweils um vorbestimmte Strecken sowie an mindestens einer Seite dieses Weges (3) einen Agraffenanbringkopf (5) mit einem Agraffenmagazin (8), Mittel (9) zum Entnehmen einzelner Agraffen (7) aus diesem Magazin (8) und Mittel (20) zum Anpressen der beiden Befestigungsabschnitte (7b, 7c) einer Agraffe an die gegenüberliegenden Oberflächen des Kartenbandes (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Agraffe (7) die Form eines flachen Stanzteiles hat und dass der Agraffenanbringkopf (5) Klemmelemente (12,15), die bezüglich einander bewegbar sind, um einen der Befestigungsabschnitte (7b) einer aus dem Magazin (8) entnommenen Agraffe festzuhalten. und ein Biegeelement (18) enthält, das hin- und herbewegbar ist, um den anderen Befestigungsabschnitt (7c) der festgehaltenen Agraffe um mehr als 90° umzubiegen, bevor die Agraffe der Einwirkung der Anpressmittel (20) ausgesetzt wird. (1) to have certain fastening sections (7b, 7c) and the machine has a transport device (6) for gradually advancing the card strip (1) along a predetermined path (3) by predetermined distances and on at least one side of this path (3) a clasp attachment head (5) with a clasp magazine (8), means (9) for removing individual clasps (7) from this magazine (8) and means (20) for pressing the two fastening sections (7b, 7c) of a clasp onto the opposite surfaces of the card band (1), characterized in that the bracket (7) has the shape of a flat stamped part and that the bracket attachment head (5) clamping elements (12, 15) which are movable with respect to one another around one of the fastening sections (7b) hold the agraffe taken from the magazine (8). and includes a flexure (18) which is reciprocable to bend the other mounting portion (7c) of the held bracket by more than 90 ° before the bracket is subjected to the action of the pressing means (20).

2. Agraffe mit Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Agraffe (7) in einem ersten (7c) der beiden Befestigungsabschnitte (7b, 7c) wenigstens eine Öffnung (7f) mit nach innen vorspringenden Ecken aufweist. 2. clasp with machine according to claim 1, characterized in that the clasp (7) in a first (7c) of the two fastening sections (7b, 7c) has at least one opening (7f) with inwardly projecting corners.

3. Agraffe mit Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressmittel (20) einen in die genannte Öffnung (7f) eingreifenden Dorn (25) zum Umbiegen der nach innen vorspringenden Ecken der Öffnung (7 f) aufweisen. 3. clasp with machine according to claim 2, characterized in that the pressing means (20) have a mandrel (25) engaging in said opening (7f) for bending over the inwardly projecting corners of the opening (7f).

4. Agraffe mit Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Agraffe (7) im zweiten (7b) der beiden Befestigungsabschnitte (7b, 7c) wenigstens ein Loch (7e) aufweist, das nach dem Umbiegen und Anpressen der genannten Öffnung (7f) gegenüberliegt. 4. clasp with machine according to claim 2 or 3, characterized in that the clasp (7) in the second (7b) of the two fastening sections (7b, 7c) has at least one hole (7e) after bending and pressing said opening (7f) is opposite.

5. Agraffe mit Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Klemmelemente (12) einen in das Loch (7e) der Agraffe (7) eingreifenden Dorn (23) zum Zentrieren der Agraffe aufweist. 5. clasp with machine according to claim 4, characterized in that one of the clamping elements (12) in the hole (7e) of the clasp (7) engaging mandrel (23) for centering the clasp.

6. Agraffe mit Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6. Agraffe with machine according to one of claims 1 to

5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Entnehmen einzelner Agraffen (7) aus dem Magazin (8) ein hin- und herbewegbares Transportelement (9) aufweisen, das die Agraffe (7) mit dem genannten einen Befestigungsabschnitt (7b) auf eine Oberfläche des Kartenbandes (1) verbringt, und dass die Kiemmelemente (12,15) zum Gegeneinanderdrücken dieses einen Befestigungsabschnittes (7b) und des Kartenbandes (1) angeordnet sind. 5, characterized in that the means for removing individual clasps (7) from the magazine (8) have a reciprocable transport element (9) which the clasps (7) with said one fastening section (7b) on a surface of the Card tape (1) spends, and that the gill elements (12, 15) for pressing against one another fastening section (7b) and the card tape (1) are arranged.

7. Agraffe mit Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Agraffe with machine according to one of claims 1 to

6, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Weges (3) des Kartenbandes (1) je ein Agraffenanbringkopf (5) angeordnet ist und dass der Abstand dieser Köpfe (5) voneinander einstellbar ist. 6, characterized in that on each side of the path (3) of the card band (1) there is a clasp attachment head (5) and that the distance between these heads (5) can be adjusted.

Für die Steuerung von Webmaschinen sind Jacquardmaschinen bekannt, in denen endlose Jacquardkartenbänder umlaufen. Die Kartenbänder durchlaufen dabei in zickzack-förmig gefaltetem Zustand ein Magazin, in welchem sie an Führungsstangen oder -drähten aufgehängt sind. Für dieses Aufhängen werden an den Kanten der Kartenbänder in der Nähe der Faltlinien Agraffen mit seitlich abstehenden Aufhängehaken angebracht. Jacquard machines are known for controlling weaving machines, in which endless jacquard card belts circulate. The card tapes pass through a magazine in a zigzag-folded state, in which they are suspended on guide rods or wires. For this hanging, agraffes with laterally protruding hanging hooks are attached to the edges of the card strips near the folding lines.

Handelsüblich und allgemein in Gebrauch sind heute Agraffen aus Blech, die einen V-förmig gebogenen Befestigungsteil aufweisen, in dessen einen Schenkel Einstanzungen mit nach innen vorstehenden Stanzgraten vorgesehen sind. Die Befestigungsteile werden rittlings auf die Kante des Kartenbandes aufgeschoben und dann durch Gegeneinanderdrücken der beiden Schenkel geschlossen, wobei sich die erwähnten Stanzgrate in das Material des Kartenbandes eindrücken. Agraffen made of sheet metal are commercially available and generally in use today, which have a V-shaped bent fastening part, in one leg of which stampings are provided with inwardly projecting stamped burrs. The fasteners are pushed astride the edge of the card band and then closed by pressing the two legs against each other, the stamped burrs mentioned pressing into the material of the card band.

Das Schliessen der Agraffen erfolgt in der Regel durch Schläge mit einem Hammer. Dieses manuelle Anbringen der Agraffen ist jedoch recht mühsam und zeitraubend; bei jeder Agraffe muss darauf geachtet werden, dass sie an der richtigen Stelle angebracht und durch die Hammerschläge sicher befestigt wird. The clasps are usually closed with a hammer. However, this manual application of the agraffes is quite tedious and time-consuming; With each bracket it must be ensured that it is attached in the right place and securely fastened with the hammer blows.

Man hat auch schon versucht, das Anbringen der vorstehend beschriebenen Agraffen zu automatisieren. Dazu wurde eine Maschine vorgeschlagen, in der das Kartenband längs eines vorbestimmten Weges schrittweise jeweils um vorbestimmte Strecken, entsprechend dem gegenseitigen Abstand der anzubringenden Agraffen, vorgeschoben wird. Zu beiden Seiten dieses Weges sind feststehende Agraffenanbringköpfe mit je einem Agraffenmagazin und Mitteln zum Entnehmen einzelner Agraffen aus dem Magazin und Schliessen der Befestigungsteile der Agraffen um die Kante des Kartenbandes herum angeordnet. In dieser bekannten Maschine ist jedoch das Problem der Agraffenzufuhr noch nicht befriedigend gelöst, weil sich die beschriebenen Agraffen nicht ordentlich stapeln lassen. Die Agraffen müssen praktisch einzeln von Hand in die Magazine eingeführt werden, deren Kapazität zudem sehr beschränkt ist. Trotzdem lassen sich Fehlausrichtungen einzelner Agraffen, die zu Betriebsunterbrüchen der Maschine führen, nicht immer vermeiden. Attempts have also been made to automate the application of the clips described above. For this purpose, a machine has been proposed in which the card strip is advanced step by step along a predetermined path, in each case by predetermined distances, in accordance with the mutual spacing of the agraffes to be attached. On both sides of this path there are fixed clasp attachment heads, each with a clasp magazine and means for removing individual claps from the magazine and closing the fastening parts of the clasps around the edge of the card band. In this known machine, however, the problem of feeding the agraffes has not yet been satisfactorily solved because the agraffes described cannot be properly stacked. The clasps have to be inserted into the magazines practically individually by hand, the capacity of which is also very limited. Nevertheless, misalignments of individual agraffes that lead to machine interruptions cannot always be avoided.

Die mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöste Aufgabe der Erfindung hat daher darin bestanden, die Agraffen und die Maschine zum Anbringen derselben so auszubilden, dass die geschilderten, in der bekannten Maschine auftretenden Mängel vermieden werden können und die Agraffen in den Magazinen der Maschine in praktisch beliebig grossen Zahlen einwandfrei gestapelt und mit einfachen Mitteln einzeln aus den Magazinen entnommen und am Jacquardkartenband angebracht werden können. The problem solved by the means specified in claim 1 of the invention was therefore to design the clasps and the machine for attaching them so that the described defects occurring in the known machine can be avoided and the clasps in the magazines of the machine in numbers of practically any size can be stacked perfectly and taken out of the magazines individually using simple means and attached to the jacquard card ribbon.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen: An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. In this show:

Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Maschine zum Anbringen von Agraffen an den Kanten eines Jacquardkartenbandes; Figure 1 is a schematic vertical section through a machine for attaching agraffes to the edges of a jacquard card tape.

Fig. 2 in grösserem Massstab einen Vertikalschnitt durch einen der beiden Agraffenanbringköpfe der Maschine, etwa nach der Linie II-II in Fig. 1; Figure 2 on a larger scale a vertical section through one of the two hook mounting heads of the machine, approximately along the line II-II in Figure 1;

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine flache Agraffe, wie sie der Maschine zugeführt wird; 3 shows a plan view of a flat agraffe as it is fed to the machine;

Fig. 4 eine Endansicht der Agraffe in einem Zwischenstadium der Verarbeitung in der Maschine, mit umgebogenem Befestigungsabschnitt, und Fig. 4 is an end view of the agraffe at an intermediate stage of processing in the machine, with the fastening portion bent, and

Fig. 5 eine Draufsicht auf eine fertig am Jacquardkartenband angebrachte Agraffe. Fig. 5 is a plan view of an agraffe already attached to the jacquard card ribbon.

In der Maschine gemäss Fig. 1 wird ein Jacquardkartenband 1, das in einem Eingangs-Stapel 2 zickzackförmig gefaltet vorliegt, über eine Tischplatte 3 gezogen und auf der anderen Seite derselben in einem Ausgangs-Stapel 4 wiederum zickzackförmig gefaltet abgelegt. Zu den beiden Seiten des über die Tischplatte 3 laufenden Kartenbandes 1 ist je ein Agraffenanbringkopf 5 angeordnet, durch den die betreffende Kante des Kartenbandes 1 hindurchläuft. Das Kartenband 1 wird dabei von Transporträdern 6 bewegt, die mit In the machine according to FIG. 1, a jacquard card tape 1, which is folded in a zigzag shape in an input stack 2, is pulled over a table top 3 and, on the other side thereof, is again folded in a zigzag shape in an output stack 4. On each of the two sides of the card strip 1 running over the table top 3 there is a clasp attachment head 5 through which the relevant edge of the card strip 1 passes. The card belt 1 is moved by transport wheels 6, which with

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

640 010 640 010

radiaien Dornen in die Transportlöcher des Kartenbandes eingreifen. Die Transporträder 6 sind so gesteuert, dass sie das Kartenband 1 schrittweise um jeweils eine Strecke bewegen, die dem vorbestimmten gegenseitigen Abstand der an jeder Kante des Kartenbandes anzubringenden Agraffen entspricht, so dass jeweils die Stellen der Bandkanten, an denen die Agraffen angebracht werden müssen, in den Anbringköpfen 5 stehen bleiben. Radiaien thorns in the transport holes of the card band. The transport wheels 6 are controlled in such a way that they move the card strip 1 step by step by a distance which corresponds to the predetermined mutual distance of the hangers to be attached to each edge of the card belt, so that in each case the positions of the belt edges at which the hangers must be attached stop in the attachment heads 5.

Die beiden Agraffenanbringköpfe 5 sind symmetrisch zueinander ausgebildet und einander bezüglich des über die Tischplatte 3 laufenden Kartenbandes 1 gegenüberliegend angeordnet. Der Abstand der beiden Köpfe 5 voneinander ist einstellbar, so dass die Maschine ohne weiteres an verschiedene Kartenbandbreiten angepasst werden kann. The two clasp mounting heads 5 are symmetrical to one another and are arranged opposite one another with respect to the card strip 1 running over the table top 3. The distance between the two heads 5 is adjustable, so that the machine can be easily adapted to different card bandwidths.

Die Agraffen 7 werden den Köpfen 5 in Form von flachen Stanzteilen gemäss Fig. 3 zugeführt, die natürlich ohne jede Schwierigkeit sauber ausgerichtet aufeinandergestapelt werden können. Vorteilhaft werden die Agraffen 7 schon zu Stapeln aufeinandergeklebt angeliefert, ähnlich wie das etwa bei Heftklammern für Büroheftmaschinen üblich ist. Jede Agraffe 7 besitzt einen Hakenabschnitt 7a sowie einen ersten Befestigungsabschnitt 7b und einen zweiten Befestigungsabschnitt 7c, zwischen denen eine vorgesehene Faltlinie 7d verläuft. Die Faltlinie 7d liegt etwa in der Mitte zwischen zwei kreisrunden Löchern 7e im ersten Befestigungsabschnitt 7b und zwei kreuzförmigen Öffnungen 7f im zweiten Befestigungsabschnitt 7c. Wenn die Agraffe schliesslich an der Kante des Kartenbandes 1 angebracht ist, steht der Hakenabschnitt 7a als Aufhängehaken etwa senkrecht von dieser Kante ab, während der erste Befestigungsabschnitt 7b auf dem Kartenband 1 und der zweite Befestigungsabschnitt 7c unter demselben liegen, vgl. Fig. 5. The clasps 7 are fed to the heads 5 in the form of flat stamped parts according to FIG. 3, which of course can be stacked on top of one another without any difficulty. Advantageously, the agraffes 7 are delivered already glued to one another in stacks, similar to what is customary for staples for office stapling machines. Each bracket 7 has a hook section 7a and a first fastening section 7b and a second fastening section 7c, between which an intended folding line 7d runs. The fold line 7d lies approximately in the middle between two circular holes 7e in the first fastening section 7b and two cross-shaped openings 7f in the second fastening section 7c. When the clasp is finally attached to the edge of the card band 1, the hook section 7a projects approximately perpendicularly from this edge as a hook, while the first fastening section 7b lies on the card band 1 and the second fastening section 7c lies below it, cf. Fig. 5.

Die Agraffen 7 gemäss Fig. 3 werden in jedem der Anbringköpfe 5, von denen einer in Fig. 2 dargestellt ist, in der vorgesehenen Lage in ein schachtartiges Magazin 8 eingesetzt. Jeder Kopf 5 enthält einen horizontal hin- und herbewegbaren Agraffentransportschieber 9, der von einem an einer ersten Kurvenscheibe 10 anliegenden Hebel 11 betätigt wird, ein vertikal hin- und herbewegbares oberes Klemmelement 12, das gegen seine zurückgezogene Stellung federbelastet ist und von einem an einer zweiten Kurvenscheibe 13 anliegenden Hebel 14 betätigt wird, ein hin- und herbewegbares unteres Klemmelement 15, das wiederum gegen seine zurückgezogene Stellung federbelastet ist und von einem an einer dritten Kurvenscheibe 16 anliegenden Hebel 17 betätigt wird, ferner einen hin- und herbewegbaren Biegestempel 18, der von einer Kurvenbahn 19 betätigt wird, und schliesslich ein etwa vertikal hin- und herbewegbares Schliesselement 20, das über Tellerfedern 21 von einem Schieber 22 betätigt wird, der an der ersten Kurvenscheibe 10 anliegt. 3 are inserted into a shaft-like magazine 8 in the intended position in each of the attachment heads 5, one of which is shown in FIG. 2. Each head 5 contains a horizontally reciprocable agraffe transport slide 9, which is actuated by a lever 11 resting on a first cam 10, a vertically reciprocable upper clamping element 12, which is spring-loaded against its retracted position and by one on a second Cam 13 adjacent lever 14 is actuated, a reciprocating lower clamping element 15, which in turn is spring-loaded against its retracted position and is actuated by a lever 17 adjacent to a third cam 16, and a reciprocable bending punch 18, which by a cam track 19 is actuated, and finally an approximately vertically reciprocating closing element 20, which is actuated via disc springs 21 by a slide 22 which bears on the first cam plate 10.

Die Kurvenscheiben 10,13 und 16 und die Kurvenbahn 19 werden jeweils für das Anbringen einer Agraffe 7 an der Kante des Kartenbandes 1 gemeinsam zu einer Umdrehung angetrieben. The cams 10, 13 and 16 and the cam track 19 are each driven to make one rotation for attaching a bracket 7 to the edge of the card strip 1.

Die Wirkungsweise ist dabei wie folgt: The mode of action is as follows:

Zuerst wird der Agraffentransportschieber 9 nach links in Fig. 2 vorgeschoben. Er greift dabei an der untersten Agraffe 7 im Magazin 8 an, die in einer Ausnehmung in der Oberseite des Schiebers liegt, und stösst diese Agraffe, während das obere Klemmelement 12 zurückgezogen ist, so weit nach links, dass ihr erster Befestigungsabschnitt 7b auf dem Rand des Kartenbandes 1 liegt. First, the agraffe transport slide 9 is advanced to the left in FIG. 2. He engages the bottom bracket 7 in the magazine 8, which lies in a recess in the top of the slide, and pushes this bracket while the upper clamping element 12 is retracted so far to the left that its first fastening section 7b on the edge of tape 1 lies.

Das untere Klemmelement 15 wird gehoben, so dass seine Stirnfläche den Rand des Kartenbandes 1 unterstützt, und das obere Klemmelement 12 wird gesenkt, um den ersten Befestigungsabschnitt 7b der Agraffe und den Rand des Kartenbandes 1, auf dem dieser Befestigungsabschnitt 7b liegt, zwischen den beiden Klemmelementen festzuklemmen. Die unteren Enden von im oberen Klemmelement 12 verschiebbar gelagerten Stiften 23 stehen dabei unter der Wirkung von Druckfedern 24 über die Stirnfläche des oberen Klemmelementes 12 hinaus nach unten vor und greifen zur Zentrierung in die Löcher 7e des Befestigungsabschnittes 7b ein. The lower clamping element 15 is raised so that its end face supports the edge of the card band 1, and the upper clamping element 12 is lowered around the first fastening section 7b of the agraffe and the edge of the card band 1 on which this fastening section 7b lies, between the two Clamping elements. The lower ends of pins 23 slidably mounted in the upper clamping element 12 project under the action of compression springs 24 beyond the end face of the upper clamping element 12 and engage for centering in the holes 7e of the fastening section 7b.

Der Agraffentransportschieber 9 wird dann wieder nach rechts in seine Ausgangslage zurückgezogen. The agraffeed transport slide 9 is then pulled back to its right into its starting position.

In diesem Zustand sind die Teile in Fig. 2 dargestellt. In this state, the parts are shown in Fig. 2.

Anschliessend wird der Biegestempel 18 schräg nach unten gegen den zweiten Befestigungsabschnitt 7c der festgeklemmten Agraffe 7 geschoben, um diesen Abschnitt 7c um etwa 130° um die Linie 7d nach unten umzubiegen, etwa in die in Fig. 4 gezeigte Lage. The bending punch 18 is then pushed obliquely downward against the second fastening section 7c of the clamped bracket 7, in order to bend this section 7c downward by about 130 ° about the line 7d, approximately into the position shown in FIG. 4.

Der Biegestempel 18 und das untere Klemmelement 15 werden zurückgezogen, und das Schliesselement 20 wird über die Federn 21 nach oben gegen den umgebogenen Befestigungsabschnitt 7c gedrückt, um diesen ganz (um 180°) um die Kante des Kartenbandes 1 herumzubiegen und flach an die Unterseite des Kartenbandes 1 anzupressen. Die Öffnungen 7f im Abschnitt 7c sind dann auf die Löscher 7e im Abschnitt 7b ausgerichtet. The bending punch 18 and the lower clamping element 15 are withdrawn, and the closing element 20 is pressed via the springs 21 upwards against the bent fastening section 7c in order to bend it completely (by 180 °) around the edge of the card strip 1 and flat against the underside of the To press card tape 1. The openings 7f in section 7c are then aligned with the extinguishers 7e in section 7b.

Der das Schliesselement 20 bewegende Schieber 22 trägt zwei Stifte 25, die sich durch das Schliesselement hindurch bis zu dessen Stirnfläche erstrecken. Wenn der zweite Befestigungsabschnitt 7c der Agraffe fest an die Unterseite des Kartenbandes 1 angepresst ist, bewegt sich der Schieber 22 unter Zusammendrückung der Federn 21 noch etwas nach oben, so dass die Enden der Stifte 25 aus der Stirnfläche des Schliess-elementes 20 heraustreten, in die kreuzförmigen Öffnungen 7f des Befestigungsabschnittes 7c eingreifen und die nach innen vorspringenden Ecken dieser Öffnungen nach oben in das Material des Kartenbandes 1 hineindrücken. Das Material des Kartenbandes wird dabei auch etwas in die Löcher 7e im ersten Befestigungsabschnitt 7b hineingedrückt (indem die Stifte 23 gegen die Wirkung der Federn 24 aus diesen Löchern 7e herausgedrückt werden können). So wird eine sichere Befestigung der Agraffe 7 am Kartenband 1 erreicht. Natürlich könnten die Öffnungen 7f auch eine andere Form mit einspringenden Ecken haben, z.B. Sternform. The slide 22 moving the closing element 20 carries two pins 25 which extend through the closing element up to its end face. When the second fastening section 7c of the agraffe is pressed firmly onto the underside of the card strip 1, the slide 22 moves a little upwards, compressing the springs 21, so that the ends of the pins 25 emerge from the end face of the closing element 20 in engage the cross-shaped openings 7f of the fastening section 7c and press the inwardly projecting corners of these openings upward into the material of the card strip 1. The material of the card strip is also pressed somewhat into the holes 7e in the first fastening section 7b (in that the pins 23 can be pressed out of these holes 7e against the action of the springs 24). A secure attachment of the agraffe 7 to the card strip 1 is thus achieved. Of course, the openings 7f could also have another shape with recessed corners, e.g. Star shape.

Endlich werden das Schliesselement 20 und das obere Klemmelement 12 wieder zurückgezogen und dann das Kartenband 1 mit den daran befestigten Agraffen um einen Schritt weitertransportiert. Finally, the closing element 20 and the upper clamping element 12 are withdrawn again and then the card strip 1 with the clips attached to it is transported one step further.

Natürlich könnten die beschriebenen Vorgänge auch mit anderen als den dargestellten Mitteln durchgeführt werden, beispielsweise mit schwenkbar statt verschiebbar gelagerten Klemm-, Biege- und Schliesselementen. Auch könnten diese Elemente anders als durch Kurvenscheiben in der beschriebenen Weise betätigt werden, etwa hydraulisch (mit einer entsprechenden Folgesteuerung). Of course, the processes described could also be carried out with means other than those shown, for example with pivoting, instead of displaceably mounted clamping, bending and closing elements. These elements could also be actuated differently than by cam disks in the manner described, for example hydraulically (with a corresponding sequence control).

Die die einspringenden Ecken aufweisenden Öffnungen 7f könnten im ersten Befestigungsabschnitt 7b statt im zweiten vorgesehen werden, wobei dann Mittel zum Eindrücken dieser einspringenden Ecken in die Kartenbahn 1 im oder am oberen Klemmelement 12 anzuordnen wären. The openings 7f having the protruding corners could be provided in the first fastening section 7b instead of in the second, in which case means for pressing these protruding corners into the card web 1 would have to be arranged in or on the upper clamping element 12.

Ferner kann man vorteilhaft einen auf den Agraffen 7 im Magazin 8 aufliegenden Taster vorsehen, der bei leerem Magazin einen Ausschalter betätigt, damit die Maschine nicht ohne Anbringen von Agraffen weiterläuft. Ebenso kann eine Fotozelle vorgesehen werden, die das der Maschine zulaufende Kartenband 1 überwacht und die Maschine abstellt, wenn das Kartenband zu Ende ist. Furthermore, it is advantageously possible to provide a button which rests on the clips 7 in the magazine 8 and which operates an off switch when the magazine is empty, so that the machine does not continue to run without attaching clips. Likewise, a photocell can be provided which monitors the card strip 1 approaching the machine and switches the machine off when the card strip has ended.

s io s io

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

CH874279A 1979-09-28 1979-09-28 Agraffe AND MACHINE FOR APPLYING THE SAME AT THE EDGE OF A JACQUARDKARTENBANDES. CH640010A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH874279A CH640010A5 (en) 1979-09-28 1979-09-28 Agraffe AND MACHINE FOR APPLYING THE SAME AT THE EDGE OF A JACQUARDKARTENBANDES.
EP19800104981 EP0026830B1 (en) 1979-09-28 1980-08-21 Machine for applying staples to the edge of a jacquard cards tape, and staple for use in this machine
DE8080104981T DE3062895D1 (en) 1979-09-28 1980-08-21 Machine for applying staples to the edge of a jacquard cards tape, and staple for use in this machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH874279A CH640010A5 (en) 1979-09-28 1979-09-28 Agraffe AND MACHINE FOR APPLYING THE SAME AT THE EDGE OF A JACQUARDKARTENBANDES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640010A5 true CH640010A5 (en) 1983-12-15

Family

ID=4344192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH874279A CH640010A5 (en) 1979-09-28 1979-09-28 Agraffe AND MACHINE FOR APPLYING THE SAME AT THE EDGE OF A JACQUARDKARTENBANDES.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0026830B1 (en)
CH (1) CH640010A5 (en)
DE (1) DE3062895D1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252202A (en) * 1938-03-30 1941-08-12 Sears Roebuck & Co Method of and means for providing loose-leaf catalogue or file leaves with hinges
DE804753C (en) * 1950-02-23 1951-04-30 Heinrich Huelter Jun Machine for attaching lock and fitting parts to suitcases, bags or the like.
US2886815A (en) * 1954-12-13 1959-05-19 Powers Wire Products Company Clip applicating gun
US3900132A (en) * 1973-09-27 1975-08-19 Trw Inc Apparatus for handling parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3062895D1 (en) 1983-06-01
EP0026830A1 (en) 1981-04-15
EP0026830B1 (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (en)
DE19526385B4 (en) Device for clamping paper sheets during perforation and binding them in a ring binder
DE2605850B2 (en) Spreading and alignment tool with wedge-shaped head for binding elements for binding perforated stacks of sheets in a binding device
DE4029869C2 (en) Device for cutting pattern layers
EP0433585B1 (en) Device for binding perforated single sheets
DE2940265C2 (en) Method and device for attaching two U-shaped delimitation parts to two zipper tapes
DE2359272B2 (en)
CH673490A5 (en)
EP0026830B1 (en) Machine for applying staples to the edge of a jacquard cards tape, and staple for use in this machine
DE3240409C1 (en) Sewing device with a drag clamp for holding fabric layer ends
DE3510380C2 (en)
DE3431210C2 (en) Clamping bar for textile web aligning devices, in particular for a cross-cutting device
DE3131041A1 (en) FOLDING A WORKPIECE FOR CUTTING AND SEWING MACHINES
DE2302609C2 (en) Device for connecting at least two layers of sewing material
DE731215C (en) Method and machine for connecting boards with the help of U-shaped clamps
DE3310868C1 (en) Device for ironing zip fasteners, coated with adhesive, onto workpieces
DE3522329C1 (en) Workpiece guide ruler with a sewing material stretching device for a sewing machine
AT127538B (en) Method and stapling head for stapling folded sheets to ribbons.
DE701643C (en) Disk-shaped copy device for accounting purposes
DE3024056A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY PLACING CLOTHES WITH SPRINGS ON A CARDBOARD-SHAPED CARRIER
DE2939357C2 (en) Device for attaching clasps to an endless sample card
DE2520002C2 (en) Device for attaching a binding tape to the binding edges of a stack of sheets
DE538372C (en) Stapling head for bending all of the staple legs protruding from a clamped book block in one operation
DE2818145C2 (en) Clamp bracket on an orbital sander with worktop
DE570267C (en) Three-part anvil for wire stapling devices

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased