CH639712A5 - Drive device for a knitting needle on a shuttleless weaving machine - Google Patents

Drive device for a knitting needle on a shuttleless weaving machine Download PDF

Info

Publication number
CH639712A5
CH639712A5 CH877979A CH877979A CH639712A5 CH 639712 A5 CH639712 A5 CH 639712A5 CH 877979 A CH877979 A CH 877979A CH 877979 A CH877979 A CH 877979A CH 639712 A5 CH639712 A5 CH 639712A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knitting needle
drive device
drive
eccentric
actuating rocker
Prior art date
Application number
CH877979A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Buehler
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to CH877979A priority Critical patent/CH639712A5/en
Publication of CH639712A5 publication Critical patent/CH639712A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/42Forming selvedges by knitting or interlacing loops of weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

The drive device has an eccentric drive containing an eccentric (15) which is arranged on a rotating eccentric disc (16) and on which a connecting member (14) is articulated. The latter is itself connected in an articulated manner to an actuating rocker (11) moving a lever (9) which carries a knitting needle (8) on a holder (7). To vary the curve of movement of the knitting needle (8), the spacing a of the point of engagement of the connecting member (14) on the actuating rocker (11) can be varied between positions +III and -III, in that a corresponding pivot pin (13) of the connecting member (14) is inserted into various holes of the row of holes (12). A further variation in the curve of movement is possible by varying the eccentricity e of the eccentric (15) on the eccentric disc (16). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Antriebsvorrichtung für eine Wirknadel an einer schützenlosen Webmaschine, mit einem Exzenterantrieb, der mittels eines Verbindungsgliedes mit einer Betätigungsschwinge zum Antrieb der Wirknadel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) des Angriffspunktes des Verbindungsgliedes (14, 21) an der Betätigungsschwinge (11, 17) bezüglich der Schwingachse einstellbar ist.



   2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsschwinge (11) mit einer die Schwingachse bildenden   Welle (10)    verbunden ist, an welcher ein die Wirknadel (8) tragender Hebel (9) befestigt ist.



   3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsschwinge (17) die Wirknadel (8) trägt.



   4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Abstandes (a) an der Betäti   gungsschwinge (11)    eine Lochreihe (12) angeordnet ist, in die ein Gelenkbolzen (13) des Verbindungsgliedes (14) eingreift.



   5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Abstandes (a) an der Betätigungsschwinge (17) ein mittels einer Stellschraube (20) verstellbarer Gleitstein (19) angeordnet ist, an dem das Verbindungsglied (21) angelenkt ist.



   6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität (e) des Exzenterantriebes (15, 16, 22, 23) verstellbar ist.



   Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Wirknadel an einer schützenlosen Webmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.



   Bei schützenlosen Webmaschinen ist es allgemein bekannt, dass die Bewegungen des Schusseintragorganes, des Webblattes und der Wirknadel aufeinander abgestimmt werden müssen, und zwar in Abhängigkeit von beispielsweise der Breite des Gewebes, der Eigenschaften des zu verarbeitenden Fadens, der Art des herzustellenden Gewebes und der Webgeschwindigkeit, um ein einwandfreies Gewebe zu erhalten. Insbesondere ist es für die Güte des Gewebes wichtig, dass eine gleichmässige gerade Wirkkante erzeugt wird. Bei einer Webmaschine werden primär die Bewegungen des Schusseintragorganes und des   Webblattes    aufeinander abgestimmt und die Bewegung der Wirknadel angepasst.

  Zur Anpassung der Bewegung der Wirknadel ist es beispielsweise aus der CH-PS 547883 bekannt, der Wirknadel mindestens zwei Antriebsvorrichtungen zuzuordnen, von denen jede zur Veränderung der von ihr der Wirknadel erteilten Bewegung unabhängig von den übrigen Antriebseinrichtungen einstellbar ist. Dabei wird eine Betätigungsschwinge über ein Verbindungsglied von einem umlaufenden Exzenter angetrieben. Die Betätigungsschwinge ist über ein Koppelglied gelenkig mit einem weiteren Verbindungsglied verbunden, welches seinerseits an einem zweiarmigen Schwinghebel angelenkt ist, dessen eines Ende mit einer umlaufenden Kurvenscheibe zusammenwirkt. Die
Koppel trägt die Wirknadel. Abgesehen davon, dass diese Art des Antriebes der Wirknadel ausserordentlich kompliziert ist, muss zur Einstellung der Bewegung der Wirknadel die Kurvenscheibe des Antriebes stets ausgewechselt werden.

  Der
Antrieb ist nicht nur durch seinen komplizierten Aufbau teuer, sondern es müssen auch eine ganze Reihe von verschiedenen
Kurvenscheiben zur Verfügung stehen, um die Bewegung der
Wirknadel anpassen zu können. Im übrigen ist auch das Ein stellen des Antriebes umständlich und mühevoll, da nur durch
Probieren die richtige Kurvenscheibe gefunden werden kann.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass sie nicht nur besonders einfach ist, sondern vor allen Dingen auch eine einfache Einstellung der Bewegung der Wirknadel ermöglicht.



  Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.



   Es hat sich in völlig überraschender Weise herausgestellt, dass eine Antriebsvorrichtung für eine Wirknadel eine ausreichende Einstellmöglichkeit bietet, wenn der Abstand des Angriffspunktes des Verbindungsgliedes an der Betätigungsschwinge bezüglich der Schwingachse einstellbar ist. Dies ermöglicht nicht nur eine Veränderung des Hubes der Wirknade!, sondern gestattet vor allen Dingen eine Veränderung des Bewegungsablaufes zwischen einem raschen Eintragen und langsamen Zurückziehen bis zu einem langsamen Eintragen und raschen Zurückziehen der Wirknadel. Dabei kann die Einstellung ohne Auswechseln von Teilen direkt an der Webmaschine vorgenommen werden, wodurch sich das Einstellen der Webmaschine und Anweben wesentlich vereinfacht und schneller durchgeführt werden kann.



   Vorteilhafte Ausgestaltungen der Antriebsvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 umschrieben.



   Die Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 erleichtert die Anbringung des Exzenterantriebes, während die Ausgestaltung nach Anspruch 3 besonders wenig Teile der Antriebsvorrichtung ergibt.



   Die Ausgestaltung der Einstellbarkeit nach Anspruch 4 ist sehr einfach, während die Ausgestaltung nach Anspruch 5 eine besonders feinfühlige Einstellung gestattet.



   Die Variationsbreite der Einstellmöglichkeiten lässt sich durch eine Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 vergrössern.



   Die Antriebsvorrichtung der vorliegenden Art gestattet es, eine Webmaschine ohne weiteres auf unterschiedliche Breiten des herzustellenden Gewebes einzustellen. Auch unterschiedliche Eigenschaften des zu verarbeitenden Fadens hinsichtlich Dicke und Material können berücksichtigt werden. Dementsprechend lässt sich die Webmaschine ohne weiteres sowohl zur Herstellung grober Gewebe, wie Traggurte, Sicherheitsgurte für Kraftfahrzeuge, und feine Bänder, wie beispielsweise für die Bekleidungsindustrie, einstellen. Schliesslich ermöglicht die Antriebsvorrichtung auch sehr hohe Webgeschwindigkeiten. Dies alles bei hervorragender Qualität des herzustellenden Gewebes und bei einfachstem Aufbau der Antriebsvorrichtung.



   Schematische Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Antriebsvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 ein Bewegungsdiagramm der Antriebsvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 eine zweite Antriebsvorrichtung in Seitenansicht.



   In der Fig. 1 sind schematisch zu einem Fach geöffnete Kettfäden 1 und 2 dargestellt, die auf bekannte Weise mittels Litzen 3 und 4 einer nicht näher dargestellten Fachbildevorrichtung bewegt werden. In das geöffnete Fach ist ein Schussfaden 5 eingetragen, der an der Anschlagstelle A an das fertige Gewebe 6 mittels eines nicht näher dargestellten Webblattes angeschlagen wird.

 

   In einem Halter 7 ist eine als Zungennadel ausgebildete Wirknadel 8 gehalten. Der Halter 7 ist an einem Hebel 9 befestigt, der seinerseits an einer Welle 10 fest angeordnet ist. Zum Antrieb der Wirknadel dient eine Betätigungsschwinge 11, die ihrerseits an der Welle 10 befestigt ist. An ihrem der Welle 10 abgewandten Ende weist die Betätigungsschwinge 11 eine Lochreihe 12 auf, in die ein Gelenkbolzen 13 eines Verbin dungsgliedes 14 eingreift, das seinerseits an einem Exzenter
15 einer umlaufenden Exzenterscheibe 16 angelenkt ist. Der Exzenter 15 ist an der Exzenterscheibe 16 hinsichtlich seiner  



  Exzentrizität e in nicht näher dargestellter Weise einstellbar.



   Der Gelenkbolzen 13 kann in der Lochreihe 12 in verschiedenen Stellungen 0, + 1, + II,   + 111,      -      1,    - II,   -    III eingestellt werden. Je nach den einzelnen Stellungen verändert sich der wirksame Abstand a des durch den Gelenkbolzen 13 gegebenen Angriffspunktes des Verbindungsgliedes 14 an der Betätigungsschwinge 11. In der nachfolgenden Tabelle ist angegeben, wie sich die Bewegungskurve der Wirknadel 8 durch Ver änderung der Exzentrizität e und des Abstandes a verändert.



  Der Gesamtverlauf der Bewegungskurven ist im Diagramm der Fig. 2 dargestellt.



  Bewegungs- Exzentri- Stellung Abstand Hub Verschiebung kurve zität e a h x
25,8 0 155 30   -      10       2 10,25 0 155 12 - 15  3 25,8 +111 170 31 - 59  590    4 25,8   -11    145 34   42"   
Daraus kann man entnehmen, dass in der Stellung 0 der Weg der Wirknadel vom Kurbelwinkel 0 bis zum Kurbelwinkel   1800    ansteigt und dann wieder gegen den Kurbelwinkel   360"    abfällt. Durch Veränderung der Exzentrizität wird lediglich der Hub der Wirknadel verändert, wie aus der Tabelle und den Bewegungskurven 1 und 2 hervorgeht.

  Wird die Exzentrizität e beibehalten (Bewegungskurve 1) und der Abstand a des Angriffspunktes des Verbindungsgliedes 14 an der Betätigungsschwinge 11 in positiver oder negativer Weise geändert, so verschiebt sich auch das Maximum der Bewegung der Wirknadel 8 in negativer oder positiver Weise, wie den Bewegungskurven 3 und 4 der Tabelle bzw. der Fig. 2 entnommen werden kann. Im Falle der Bewegungskurve 3 bewegt sich die Wirknadel zunächst schnell vor und erreicht bei einem Kurbelwinkel von ungefähr   1200    ihr Maximum, um sich dann bis zum Kurbelwinkel von   360"    langsam zurückzuziehen.

  In der Stellung   - 11    bewegt sich die Wirknadel 8 entsprechend der Bewegungskurven 4 zunächst nur langsam vor, bis sie bei einem Kurbelwinkel von ca.   220     ihr Maximum erreicht und sich dann bis zum Kurbelwinkel von   360"    schnell zurückzieht.



  Der Hub ändert sich bei den Bewegungskurven 3 und 4 nur unbedeutend.



   Damit lässt sich die Wirknadel auf einfache Weise an die geforderten Betriebsbedingungen anpassen.



   Die Fig. 3 zeigt eine weitere Antriebsvorrichtung, bei der Litzen 3 und 4 die Kettfäden 1 und 2 zu einem Webfach öffnen, durch das ein Schussfaden 5 eingetragen wird. Dieser wird ebenfalls mittels eines nicht dargestellten Webblattes an der Anschlagstelle A an das Gewebe 6 angeschlagen. Eine Wirknadel 8 ist wiederum an einem Halter 7 befestigt, der jedoch diesmal direkt an einer Betätigungsschwinge 17 befestigt ist, die an einer Welle 18 drehbeweglich gelagert ist. Die Betätigungsschwinge 17 trägt einen Gleitstein 19 der mittels einer Stellschraube 20 hinsichtlich seines Abstandes a von der Welle 18 einstellbar ist.

 

   Am Gleitstein 19 ist ein Verbindungsglied 21 angelenkt, dessen anderes Ende wiederum mit einem Exzenter 22 einer umlaufenden Exzenterscheibe 23 gelenkig verbunden ist.



  Auch in diesem Falle ist die Exzentrizität e des Exzenters 22 in nicht näher dargestellter Weise einstellbar.



   Die Wirkungsweise der in Fig. 3 dargestellten Antriebsvorrichtung entspricht jener der Fig. 1.



   Der in den Figuren dargestellte Exzenterantrieb kann anstelle des mit einer Exzenterscheibe umlaufenden Exzenters auch eine Kurvenscheibe aufweisen, an deren Umfang oder in einer Steuerkurve ein entsprechender Mitnehmer angreift bzw.



  eingreift, der an dem Verbindungsglied angeordnet ist. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Drive device for a knitting needle on a defenseless weaving machine, with an eccentric drive, which is connected by means of a connecting member to an actuating rocker for driving the knitting needle, characterized in that the distance (a) from the point of engagement of the connecting member (14, 21) on the actuating rocker (11, 17) is adjustable with respect to the oscillation axis.



   2. Drive device according to claim 1, characterized in that the actuating rocker (11) is connected to a shaft (10) forming the swing axis, to which a lever (9) carrying the knitting needle (8) is fastened.



   3. Drive device according to claim 1, characterized in that the actuating rocker (17) carries the knitting needle (8).



   4. Drive device according to claim 2, characterized in that for adjusting the distance (a) on the actuating swing arm (11) a row of holes (12) is arranged in which a hinge pin (13) of the connecting member (14) engages.



   5. Drive device according to claim 3, characterized in that for adjusting the distance (a) on the actuating rocker (17) by means of an adjusting screw (20) adjustable sliding block (19) is arranged, on which the connecting member (21) is articulated.



   6. Drive device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the eccentricity (e) of the eccentric drive (15, 16, 22, 23) is adjustable.



   The invention relates to a drive device for a knitting needle on a defenseless weaving machine according to the preamble of claim 1.



   In the case of defenseless weaving machines, it is generally known that the movements of the weft insertion element, the reed and the knitting needle must be coordinated with one another, depending on, for example, the width of the fabric, the properties of the thread to be processed, the type of fabric to be produced and the weaving speed to get a perfect fabric. In particular, it is important for the quality of the fabric that an even, straight knit edge is created. In the case of a weaving machine, the movements of the weft insertion element and the reed are primarily coordinated with one another and the movement of the knitting needle is adapted.

  To adapt the movement of the knitting needle, it is known, for example from CH-PS 547883, to assign the knitting needle to at least two drive devices, each of which can be set independently of the other drive devices to change the movement it gives the knitting needle. An actuating rocker is driven by a rotating eccentric via a connecting link. The actuating rocker is articulated via a coupling link to a further connecting link, which in turn is articulated on a two-armed rocking lever, one end of which cooperates with a rotating cam. The
Koppel wears the knitting needle. Apart from the fact that this type of drive of the knitting needle is extremely complicated, the cam disk of the drive must always be replaced in order to adjust the movement of the knitting needle.

  The
Drive is not only expensive due to its complicated structure, it also has a whole range of different ones
Cam discs are available to measure the movement of the
To be able to adjust the knitting needle. In addition, the setting of the drive is cumbersome and tedious, because only by
Try the right cam can be found.



   The object of the invention is to design a drive device of the type mentioned at the outset in such a way that it is not only particularly simple, but above all also enables simple adjustment of the movement of the knitting needle.



  This object is achieved by the characterizing features of claim 1.



   It has emerged in a completely surprising manner that a drive device for a knitting needle offers sufficient adjustment if the distance of the point of engagement of the connecting member on the actuating rocker with respect to the oscillating axis can be adjusted. This not only makes it possible to change the stroke of the knitting needle, but above all allows the movement sequence to be changed between rapid entry and slow retraction to slow insertion and rapid retraction of the knitting needle. The setting can be carried out directly on the weaving machine without changing parts, which makes the setting of the weaving machine and weaving much easier and faster.



   Advantageous embodiments of the drive device are described in claims 2 to 6.



   The design of the drive device according to claim 2 facilitates the attachment of the eccentric drive, while the design according to claim 3 results in very few parts of the drive device.



   The configuration of the adjustability according to claim 4 is very simple, while the configuration according to claim 5 allows a particularly sensitive adjustment.



   The range of possible settings can be increased by designing the drive device according to claim 6.



   The drive device of the present type allows a weaving machine to be easily adjusted to different widths of the fabric to be produced. Different properties of the thread to be processed with regard to thickness and material can also be taken into account. Accordingly, the weaving machine can be easily adjusted both for the production of coarse fabrics, such as risers, seat belts for motor vehicles, and fine tapes, such as for the clothing industry. Finally, the drive device also enables very high weaving speeds. All this with excellent quality of the fabric to be manufactured and with the simplest construction of the drive device.



   Schematic exemplary embodiments of the drive device according to the invention are described in more detail below with reference to the drawing, which show:
Figure 1 shows a first drive device in side view.
Fig. 2 is a motion diagram of the drive device of Fig. 1;
Fig. 3 shows a second drive device in side view.



   1 schematically shows warp threads 1 and 2 which are open to a compartment and which are moved in a known manner by means of strands 3 and 4 of a shedding device not shown in detail. A weft thread 5 is inserted into the opened compartment, which is attached to the finished fabric 6 at the attachment point A by means of a reed, not shown.

 

   A knitting needle 8 designed as a latch needle is held in a holder 7. The holder 7 is attached to a lever 9, which in turn is fixed to a shaft 10. An actuating rocker 11, which in turn is attached to the shaft 10, is used to drive the knitting needle. At its end facing away from the shaft 10, the actuating rocker 11 has a row of holes 12, in which a hinge pin 13 of a connec tion member 14 engages, which in turn on an eccentric
15 of a rotating eccentric disc 16 is articulated. The eccentric 15 is on the eccentric 16 with respect to it



  Eccentricity e adjustable in a manner not shown.



   The hinge pin 13 can be set in the hole row 12 in different positions 0, + 1, + II, + 111, - 1, - II, - III. Depending on the individual positions, the effective distance a of the point of engagement of the connecting member 14 on the actuating rocker 11 given by the hinge pin 13 changes. The table below shows how the movement curve of the knitting needle 8 changes by changing the eccentricity e and the distance a changed.



  The overall course of the movement curves is shown in the diagram in FIG. 2.



  Movement eccentric position distance stroke displacement curve e a h x
25.8 0 155 30 - 10 2 10.25 0 155 12 - 15 3 25.8 +111 170 31 - 59 590 4 25.8 -11 145 34 42 "
It can be seen from this that in position 0 the path of the knitting needle increases from crank angle 0 to crank angle 1800 and then drops again towards crank angle 360 ". By changing the eccentricity, only the stroke of the knitting needle is changed, as shown in the table and Movement curves 1 and 2 emerge.

  If the eccentricity e is maintained (movement curve 1) and the distance a of the point of engagement of the connecting member 14 on the actuating rocker 11 is changed in a positive or negative manner, the maximum of the movement of the knitting needle 8 is also shifted in a negative or positive manner, such as the movement curves 3 and 4 of the table and FIG. 2 can be seen. In the case of the movement curve 3, the knitting needle initially moves quickly and reaches its maximum at a crank angle of approximately 1200, and then slowly retracts up to the crank angle of 360 ".

  In position -11, the knitting needle 8 initially only moves slowly according to the movement curves 4 until it reaches its maximum at a crank angle of approximately 220 and then quickly retracts up to the crank angle of 360 ".



  The stroke changes only slightly with movement curves 3 and 4.



   The knitting needle can thus be easily adapted to the required operating conditions.



   FIG. 3 shows a further drive device in which the strands 3 and 4 open the warp threads 1 and 2 to a shed through which a weft thread 5 is inserted. This is also attached to the tissue 6 by means of a reed (not shown) at the attachment point A. A knitting needle 8 is in turn fastened to a holder 7, but this time it is fastened directly to an actuating rocker 17 which is rotatably mounted on a shaft 18. The actuating rocker 17 carries a sliding block 19 which can be adjusted with respect to its distance a from the shaft 18 by means of an adjusting screw 20.

 

   A connecting member 21 is articulated on the sliding block 19, the other end of which is in turn articulated to an eccentric 22 of a rotating eccentric disk 23.



  In this case too, the eccentricity e of the eccentric 22 is adjustable in a manner not shown.



   The mode of operation of the drive device shown in FIG. 3 corresponds to that of FIG. 1.



   The eccentric drive shown in the figures can, instead of the eccentric rotating with an eccentric disc, also have a cam disc, on the circumference or in a control curve of which a corresponding driver engages or



  engages, which is arranged on the connecting member.


    

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE 1. Antriebsvorrichtung für eine Wirknadel an einer schützenlosen Webmaschine, mit einem Exzenterantrieb, der mittels eines Verbindungsgliedes mit einer Betätigungsschwinge zum Antrieb der Wirknadel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) des Angriffspunktes des Verbindungsgliedes (14, 21) an der Betätigungsschwinge (11, 17) bezüglich der Schwingachse einstellbar ist.  PATENT CLAIMS 1. Drive device for a knitting needle on a defenseless weaving machine, with an eccentric drive, which is connected by means of a connecting member to an actuating rocker for driving the knitting needle, characterized in that the distance (a) from the point of engagement of the connecting member (14, 21) on the actuating rocker (11, 17) is adjustable with respect to the oscillation axis. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsschwinge (11) mit einer die Schwingachse bildenden Welle (10) verbunden ist, an welcher ein die Wirknadel (8) tragender Hebel (9) befestigt ist.  2. Drive device according to claim 1, characterized in that the actuating rocker (11) is connected to a shaft (10) forming the swing axis, to which a lever (9) carrying the knitting needle (8) is fastened. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsschwinge (17) die Wirknadel (8) trägt.  3. Drive device according to claim 1, characterized in that the actuating rocker (17) carries the knitting needle (8). 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Abstandes (a) an der Betäti gungsschwinge (11) eine Lochreihe (12) angeordnet ist, in die ein Gelenkbolzen (13) des Verbindungsgliedes (14) eingreift.  4. Drive device according to claim 2, characterized in that for adjusting the distance (a) on the actuating swing arm (11) a row of holes (12) is arranged in which a hinge pin (13) of the connecting member (14) engages. 5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Abstandes (a) an der Betätigungsschwinge (17) ein mittels einer Stellschraube (20) verstellbarer Gleitstein (19) angeordnet ist, an dem das Verbindungsglied (21) angelenkt ist.  5. Drive device according to claim 3, characterized in that for adjusting the distance (a) on the actuating rocker (17) by means of an adjusting screw (20) adjustable sliding block (19) is arranged, on which the connecting member (21) is articulated. 6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität (e) des Exzenterantriebes (15, 16, 22, 23) verstellbar ist.  6. Drive device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the eccentricity (e) of the eccentric drive (15, 16, 22, 23) is adjustable. Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Wirknadel an einer schützenlosen Webmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.  The invention relates to a drive device for a knitting needle on a defenseless weaving machine according to the preamble of claim 1. Bei schützenlosen Webmaschinen ist es allgemein bekannt, dass die Bewegungen des Schusseintragorganes, des Webblattes und der Wirknadel aufeinander abgestimmt werden müssen, und zwar in Abhängigkeit von beispielsweise der Breite des Gewebes, der Eigenschaften des zu verarbeitenden Fadens, der Art des herzustellenden Gewebes und der Webgeschwindigkeit, um ein einwandfreies Gewebe zu erhalten. Insbesondere ist es für die Güte des Gewebes wichtig, dass eine gleichmässige gerade Wirkkante erzeugt wird. Bei einer Webmaschine werden primär die Bewegungen des Schusseintragorganes und des Webblattes aufeinander abgestimmt und die Bewegung der Wirknadel angepasst.  In the case of defenseless weaving machines, it is generally known that the movements of the weft insertion element, the reed and the knitting needle must be coordinated with one another, depending on, for example, the width of the fabric, the properties of the thread to be processed, the type of fabric to be produced and the weaving speed to get a perfect fabric. In particular, it is important for the quality of the fabric that an even, straight knit edge is created. In the case of a weaving machine, the movements of the weft insertion element and the reed are primarily coordinated with one another and the movement of the knitting needle is adapted. Zur Anpassung der Bewegung der Wirknadel ist es beispielsweise aus der CH-PS 547883 bekannt, der Wirknadel mindestens zwei Antriebsvorrichtungen zuzuordnen, von denen jede zur Veränderung der von ihr der Wirknadel erteilten Bewegung unabhängig von den übrigen Antriebseinrichtungen einstellbar ist. Dabei wird eine Betätigungsschwinge über ein Verbindungsglied von einem umlaufenden Exzenter angetrieben. Die Betätigungsschwinge ist über ein Koppelglied gelenkig mit einem weiteren Verbindungsglied verbunden, welches seinerseits an einem zweiarmigen Schwinghebel angelenkt ist, dessen eines Ende mit einer umlaufenden Kurvenscheibe zusammenwirkt. Die Koppel trägt die Wirknadel. Abgesehen davon, dass diese Art des Antriebes der Wirknadel ausserordentlich kompliziert ist, muss zur Einstellung der Bewegung der Wirknadel die Kurvenscheibe des Antriebes stets ausgewechselt werden. To adapt the movement of the knitting needle, it is known, for example from CH-PS 547883, to assign the knitting needle to at least two drive devices, each of which can be set independently of the other drive devices to change the movement it gives the knitting needle. An actuating rocker is driven by a rotating eccentric via a connecting link. The actuating rocker is articulated via a coupling link to a further connecting link, which in turn is articulated on a two-armed rocking lever, one end of which cooperates with a rotating cam. The Koppel wears the knitting needle. Apart from the fact that this type of drive of the knitting needle is extremely complicated, the cam disk of the drive must always be replaced in order to adjust the movement of the knitting needle. Der Antrieb ist nicht nur durch seinen komplizierten Aufbau teuer, sondern es müssen auch eine ganze Reihe von verschiedenen Kurvenscheiben zur Verfügung stehen, um die Bewegung der Wirknadel anpassen zu können. Im übrigen ist auch das Ein stellen des Antriebes umständlich und mühevoll, da nur durch Probieren die richtige Kurvenscheibe gefunden werden kann. The Drive is not only expensive due to its complicated structure, it also has a whole range of different ones Cam discs are available to measure the movement of the To be able to adjust the knitting needle. In addition, the setting of the drive is cumbersome and tedious, because only by Try the right cam can be found. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass sie nicht nur besonders einfach ist, sondern vor allen Dingen auch eine einfache Einstellung der Bewegung der Wirknadel ermöglicht.  The object of the invention is to design a drive device of the type mentioned at the outset in such a way that it is not only particularly simple, but above all also enables simple adjustment of the movement of the knitting needle. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. This object is achieved by the characterizing features of claim 1. Es hat sich in völlig überraschender Weise herausgestellt, dass eine Antriebsvorrichtung für eine Wirknadel eine ausreichende Einstellmöglichkeit bietet, wenn der Abstand des Angriffspunktes des Verbindungsgliedes an der Betätigungsschwinge bezüglich der Schwingachse einstellbar ist. Dies ermöglicht nicht nur eine Veränderung des Hubes der Wirknade!, sondern gestattet vor allen Dingen eine Veränderung des Bewegungsablaufes zwischen einem raschen Eintragen und langsamen Zurückziehen bis zu einem langsamen Eintragen und raschen Zurückziehen der Wirknadel. Dabei kann die Einstellung ohne Auswechseln von Teilen direkt an der Webmaschine vorgenommen werden, wodurch sich das Einstellen der Webmaschine und Anweben wesentlich vereinfacht und schneller durchgeführt werden kann.  It has emerged in a completely surprising manner that a drive device for a knitting needle offers sufficient adjustment if the distance of the point of engagement of the connecting member on the actuating rocker with respect to the oscillating axis can be adjusted. This not only makes it possible to change the stroke of the knitting needle, but above all allows the movement sequence to be changed between rapid entry and slow retraction to slow insertion and rapid retraction of the knitting needle. The setting can be carried out directly on the weaving machine without changing parts, which makes the setting of the weaving machine and weaving much easier and faster. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Antriebsvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 umschrieben.  Advantageous embodiments of the drive device are described in claims 2 to 6. Die Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 erleichtert die Anbringung des Exzenterantriebes, während die Ausgestaltung nach Anspruch 3 besonders wenig Teile der Antriebsvorrichtung ergibt.  The design of the drive device according to claim 2 facilitates the attachment of the eccentric drive, while the design according to claim 3 results in very few parts of the drive device. Die Ausgestaltung der Einstellbarkeit nach Anspruch 4 ist sehr einfach, während die Ausgestaltung nach Anspruch 5 eine besonders feinfühlige Einstellung gestattet.  The configuration of the adjustability according to claim 4 is very simple, while the configuration according to claim 5 allows a particularly sensitive adjustment. Die Variationsbreite der Einstellmöglichkeiten lässt sich durch eine Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 vergrössern.  The range of possible settings can be increased by designing the drive device according to claim 6. Die Antriebsvorrichtung der vorliegenden Art gestattet es, eine Webmaschine ohne weiteres auf unterschiedliche Breiten des herzustellenden Gewebes einzustellen. Auch unterschiedliche Eigenschaften des zu verarbeitenden Fadens hinsichtlich Dicke und Material können berücksichtigt werden. Dementsprechend lässt sich die Webmaschine ohne weiteres sowohl zur Herstellung grober Gewebe, wie Traggurte, Sicherheitsgurte für Kraftfahrzeuge, und feine Bänder, wie beispielsweise für die Bekleidungsindustrie, einstellen. Schliesslich ermöglicht die Antriebsvorrichtung auch sehr hohe Webgeschwindigkeiten. Dies alles bei hervorragender Qualität des herzustellenden Gewebes und bei einfachstem Aufbau der Antriebsvorrichtung.  The drive device of the present type allows a weaving machine to be easily adjusted to different widths of the fabric to be produced. Different properties of the thread to be processed with regard to thickness and material can also be taken into account. Accordingly, the weaving machine can be easily adjusted both for the production of coarse fabrics, such as risers, seat belts for motor vehicles, and fine tapes, such as for the clothing industry. Finally, the drive device also enables very high weaving speeds. All this with excellent quality of the fabric to be manufactured and with the simplest construction of the drive device. Schematische Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Antriebsvorrichtung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigen: Fig. 1 eine erste Antriebsvorrichtung in Seitenansicht; Fig. 2 ein Bewegungsdiagramm der Antriebsvorrichtung der Fig. 1; Fig. 3 eine zweite Antriebsvorrichtung in Seitenansicht.  Schematic exemplary embodiments of the drive device according to the invention are described in more detail below with reference to the drawing, which show: Figure 1 shows a first drive device in side view. Fig. 2 is a motion diagram of the drive device of Fig. 1; Fig. 3 shows a second drive device in side view. In der Fig. 1 sind schematisch zu einem Fach geöffnete Kettfäden 1 und 2 dargestellt, die auf bekannte Weise mittels Litzen 3 und 4 einer nicht näher dargestellten Fachbildevorrichtung bewegt werden. In das geöffnete Fach ist ein Schussfaden 5 eingetragen, der an der Anschlagstelle A an das fertige Gewebe 6 mittels eines nicht näher dargestellten Webblattes angeschlagen wird.  1 schematically shows warp threads 1 and 2 which are open to a compartment and which are moved in a known manner by means of strands 3 and 4 of a shedding device not shown in detail. A weft thread 5 is inserted into the opened compartment, which is attached to the finished fabric 6 at the attachment point A by means of a reed, not shown.   In einem Halter 7 ist eine als Zungennadel ausgebildete Wirknadel 8 gehalten. Der Halter 7 ist an einem Hebel 9 befestigt, der seinerseits an einer Welle 10 fest angeordnet ist. Zum Antrieb der Wirknadel dient eine Betätigungsschwinge 11, die ihrerseits an der Welle 10 befestigt ist. An ihrem der Welle 10 abgewandten Ende weist die Betätigungsschwinge 11 eine Lochreihe 12 auf, in die ein Gelenkbolzen 13 eines Verbin dungsgliedes 14 eingreift, das seinerseits an einem Exzenter 15 einer umlaufenden Exzenterscheibe 16 angelenkt ist. Der Exzenter 15 ist an der Exzenterscheibe 16 hinsichtlich seiner **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  A knitting needle 8 designed as a latch needle is held in a holder 7. The holder 7 is attached to a lever 9, which in turn is fixed to a shaft 10. An actuating rocker 11, which in turn is attached to the shaft 10, is used to drive the knitting needle. At its end facing away from the shaft 10, the actuating rocker 11 has a row of holes 12, in which a hinge pin 13 of a connec tion member 14 engages, which in turn on an eccentric 15 of a rotating eccentric disc 16 is articulated. The eccentric 15 is on the eccentric 16 with respect to it ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH877979A 1979-09-28 1979-09-28 Drive device for a knitting needle on a shuttleless weaving machine CH639712A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH877979A CH639712A5 (en) 1979-09-28 1979-09-28 Drive device for a knitting needle on a shuttleless weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH877979A CH639712A5 (en) 1979-09-28 1979-09-28 Drive device for a knitting needle on a shuttleless weaving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639712A5 true CH639712A5 (en) 1983-11-30

Family

ID=4344656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH877979A CH639712A5 (en) 1979-09-28 1979-09-28 Drive device for a knitting needle on a shuttleless weaving machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH639712A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (en) Lamella comb of a jet loom
EP1395692B1 (en) Loom for the production of a gauze material
EP3472378B1 (en) Ribbon needle loom and corresponding weaving method
EP0518809A1 (en) Device to change the loop pile length of terry fabrics and loom with such device
EP0083905A1 (en) Terry loom having an expander device between the reed and the breast beam
EP0443343B1 (en) Seersucker device
DE102008011509B4 (en) Thread tensioning device on a sewing or embroidery machine
CH639712A5 (en) Drive device for a knitting needle on a shuttleless weaving machine
DE2333858C3 (en) Device for moving a knitting needle of a shuttleless loom
DE3345835C2 (en) Needle loom
EP1154058A2 (en) Terry loom
DE102008035434B4 (en) Fabric presser of an embroidery machine
DE3723433C2 (en) Ribbon loom
DE60220356T2 (en) Device for supporting a broad holder and the associated cover in a terry weaving machine
EP2107147B1 (en) Device and method for preparing at least one thread in a backstitch sewing machine
WO1985001526A1 (en) Warp knitting machine, particularly galloon crocheting machine
DE2918062C3 (en) Drive mechanism for the reed and the selvedge needle of a ribbon loom
DE7311925U (en) DEVICE FOR CREATING A FABRIC EDGE ON A LOOM
DE4438240A1 (en) Thread-handling device
DE60109842T2 (en) Method and device for controlling and regulating plush loom formation in terry looms
EP0269951B1 (en) Smallware loom with a needle
EP0756031B1 (en) Thread guiding device for schiffli embroidery machine
DE60309921T2 (en) DEVICE FOR IMPLEMENTING THE PROGRAMMING OF ROTATABLE SHAFTS IN WEB MACHINES
DE3041874C2 (en)
DE2448034C3 (en) Device for guiding the fabric in the area of the weft thread stop of a wave shed loom with a rotatable reed

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased