CH638611A5 - Vorrichtung zum messen einer querdimension eines laufenden gebildes, insbesondere eines fadens. - Google Patents

Vorrichtung zum messen einer querdimension eines laufenden gebildes, insbesondere eines fadens. Download PDF

Info

Publication number
CH638611A5
CH638611A5 CH1263578A CH1263578A CH638611A5 CH 638611 A5 CH638611 A5 CH 638611A5 CH 1263578 A CH1263578 A CH 1263578A CH 1263578 A CH1263578 A CH 1263578A CH 638611 A5 CH638611 A5 CH 638611A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensors
signal
measuring
yarn
measuring device
Prior art date
Application number
CH1263578A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Lapp
Hansruedi Stutz
Original Assignee
Loepfe Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loepfe Ag Geb filed Critical Loepfe Ag Geb
Priority to CH1263578A priority Critical patent/CH638611A5/de
Priority to US06/097,314 priority patent/US4306812A/en
Priority to DE2948510A priority patent/DE2948510C2/de
Publication of CH638611A5 publication Critical patent/CH638611A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines laufenden Gebildes, mit einer sehr viel grösseren Längsdimension, insbesondere eines an einer Textilmaschine laufenden Garns, eine solche Messvorrichtung hat unter anderem Bedeutung für die Erfassung und Beseitigung von Garnfeldern mit Hilfe elektronischer Garnreiniger.
Vorrichtungen zur Aufnahme verschiedener veränderlicher Vorgänge mit Hilfe linearer oder zweidimensionaler Arrays von optoelektrischen Sensoren sind bekannt. So ist in der DE-PS 1 216 589 eine Anordnung zum maschinellen Erkennen von Zeichen beschrieben, die sich mit konstanter Geschwindigkeit an einer Abtastzone vorbeibewegen, wobei der in dieser Abtastzone auftretende Informationsinhalt einer Speichermatrix zugeführt wird. Die Abtastung der Zeichen erfolgt dabei durch eine Doppelreihe von Photosensoren, wobei die Sensoren der einen Reihe auf Lücke zu denen der anderen Reihe stehen, um eine lückenlose Abtastung der Zeichen zu gewährleisten. Die Verarbeitung der von den Sensoren bei einem Abtastakt gelieferten binären Signale erfolgt in paralleler Form. Jedes Zeichen wird in der Leserichtung in fünf aufeinanderfolgenden Abtasttakten gelesen, wobei die in jedem Takt gewonnenen binären Signale in jeweils einer von fünf Speicherreihen abgespeichert werden. Jede Speicherreihe umfasst eine Anzahl von Speichergliedern, die grösser ist als die Zahl der Sensoren.
Diese Art der Abtastung hat bisher noch keinen Eingang in die Technik der Messung laufender Garne, Fäden, Vorge-5 spinste usw. in der Textiltechnik gefunden, obwohl sie hier gewisse Vorteile bietet. So bereitet bei den konventionellen optoelektrischen Messvorrichtungen, die z.B. in optoelektrischen Garnreinigern eingesetzt werden, die laufende Erfassung der Querdimension des Garns erhebliche Schwierig-io keiten dadurch, dass die vom Sensor gelieferten Messsignale stets das bei leerem Messfeld vorhandene Grundsignal überlagert mit dem relativ kleinen Garnsignal enthalten, das die Querdimension repräsentiert. Alle Änderungen des Grundsignals infolge Alterung der Bauelemente und insbesondere i5 Verschmutzung der Optik gehen also auch in das Garnsignal ein. Es ist schwierig, wenn nicht unmöglich, im Betrieb, insbesondere bei der Garnreinigung in der Spulerei, diese unerwünschten Änderungen dauernd zu kompensieren oder zu eli-. minieren. Insbesondere schafft eine ungleichmässige Ver-2o schmutzung der Optik ein Problem, das bisher überhaupt noch nicht bearbeitet, geschweige denn gelöst worden ist.
Demgemäss liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Messvorrichtung auf der Grundlage einer digitalen Abtastung des Garns zu schaffen, bei der - insbesondere bei un-25 gleichmässiger Verschmutzung des Messfeldes - das Grundsignal und damit auch dessen die Messung falschenden Änderungen unterdrückt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Messvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 definierten Merkmalen gelöst. 30 Als Querdimension des Garns soll im vorliegenden Zusammenhang der Durchmesser oder eine Strecke als Mess-grösse beim Abtastvorgang verstanden werden.
Beim normalen Betrieb einer Textilmaschine, insbesondere einer automatischen Garnspulmaschine, treten z.B. wäh-35 rend des Wechsels der Ablaufspule oder nach Trennschnitten zur Beseitigung von Garnfehlern stets Stillstände ein, in denen sich kein Garn im Messfeld befindet. Diese Zeitintervalle werden durch die erfindungsgemässe Messvorrichtung ohne Störung des normalen Betriebs zur Aufnahme und Speiche-40 rung des Grundsignals bei leerem Messfeld genutzt. Nach dem Anlaufen der Spulvorrichtung wird laufend das Grund-signal mit dem überlagerten Garnsignal gemessen, und aus diesem kombinierten Messsignal wird durch Subtraktion des gespeicherten Grundsignals das bereinigte Garnsignal er-45 halten.
Im folgenden speziellen Teil der Beschreibung wird die parallele Verarbeitung der von einer Anordnung von Photosensoren im folgenden kurz Array genannt, gelieferten digitalen Signale erläutert. Der Ausdruck «binär» bezieht sich da-50 bei auf die von einem einzelnen Sensor gelieferten Signale, der Ausdruck «digital» auf ein die Gesamtheit der binären Signale repräsentierendes Signal.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfin-dungsgemässen Vorrichtung anhand der Figuren beschrie-55 ben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel der Vorrichtung im Blockschaltbild einschliesslich zweier Varianten einer Umschaltvorrichtung, und
Fig. 2 ein Signalschema zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
6o Fig. 1 zeigt eine an ein Array 1 von n Photosensoren 1-1 bis 1-n angeschlossene Messvorrichtung, die aus n Signaleinheiten El bis En und einer Ausgangsstufe 7 besteht. Sie liefert ein analoges Ausgangssignal DS, welches den Momentanwert der Querdimension, in diesem Fall der Dicke, eines laufenden ss Garns repräsentiert. An den Ausgang der Messvorrichtung kann entweder ein Anzeigeinstrument, z.B. ein Registriergerät, oder der Auswertekreis eines elektronischen Garnreinigers angeschlossen sein, der in konventioneller Weise aufge
baut sein kann. Die das Garn und die Photosensoren beleuchtende Lichtquelle ist nicht abgebildet; es wird jedoch parallel gerichtetes Licht für die Abtastung des Garns vorausgesetzt. Unmittelbar vor (in Fig. 1 links von) dem Array 1 befindet sich das Messfeld, welches das abzutastende Garn aufnimmt.
Das Array 1 enthält n Sensoren, wie Photodioden 1-1 bis 1-n, und ist quer zur Bahn des laufenden Garns, (nicht dargestellt) angeordnet. An jeden Sensor ist eine der n Signaleinheiten El bis En angeschlossen. Der Ausgang einer jeden Signaleinheit El bis En ist mit einem der n Eingänge der als Summierer ausgebildeten Ausgangsstufe 7 verbunden, die das analoge Dickensignal DS liefert.
In jeder Signaleinheit El bis En ist einer von n Schaltkontakten 3-1 bis 3-n einer Umschaltvorrichtung U1 angeordnet. In der gezeichneten Grundstellung verbindet jeder Schaltkontakt 3-1 bis 3-n den zugehörigen Sensor 1-1 bis 1-n mit einer Serienschaltung, die jeweils aus einem Speicherglied 4-1 bis 4-n und einem UND-Glied 6-1 bis 6-n mit einem ersten und einem zweiten, negierten Eingang besteht. In dieser Schalterstellung wird das bei leerem Messfeld bestehende Grundsignal GS (Fig. 2) gemessen und gespeichert. Wenn die Schaltkontakte 3-1 bis 3-n in ihre andere Stellung umgelegt sind, wird bei laufendem Garn das Dickensignal DS, Fig. 2 durch Differenzbildung mit dem Grundsignal erzeugt. Die Speicherglieder 4-1 bis 4-n bilden zusammen eine Speichervorrichtung 4, die UND-Glieder 6-1 bis 6-n eine differenzbildende logische Schaltung 6.
Als Eingangsstufe ist in jeder der Signaleinheiten El bis En ein Schwellwertglied oder Begrenzer 2-1 bis 2-n vorgesehen, der nur Signale oberhalb einer bestimmten Mindest-grösse passieren lässt. Diese Begrenzer 2-1 bis 2-n können auch mit den Sensoren 1-1 bis 1-n integriert sein. Dadurch werden die von den Sensoren 1-1 bis 1-n gelieferten Signale in zwei Gruppen zerlegt, wobei die eine Gruppe den Zustand «dunkel», die andere Gruppe den Zustand «hell» darstellt. Diese binären Signale werden bei Messung des Grundsignals GS den S-Eingängen der Speicherglieder 4-1 bis 4 n. insbesondere RS-Flipflops, der Speichervorrichtung 4 zugeführt und gespeichert. Der Q-Ausgang eines jeden RS-Flipflops 4-1 bis 4-n ist mit dem ersten Eingang des zugehörigen UND-Glieds 6-1 bis 6-n verbunden.
Die Messkanäle 5-1 bis 5-n führen in der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung der Schalter 3-1 bis 3-n je ein binäres Signal MS-1 bis MS-n vom Wert L oder NULL. Wenn nun ein Sensor, z.B. 1-1, beleuchtet ist, erzeugt er ein Signal GS-1 vom Wert H oder EINS am Ausgang des zugehörigen Speicherglieds 4-1. Das binäre Ausgangssignal DS-1 des UND-Glieds 6-1 wird dann H oder EINS, da das L-Signal am negierten Eingang in ein Signal EINS invertiert wird. Ist der Sensor 1-1 nicht beleuchtet, dann hat sowohl das binäre Signal GS-1 als auch das binäre Signal DS-1 den Wert L oder NULL. Es versteht sich von selbst, dass vor Beginn einer jeden neuen Messung des Grundsignals die Speicher 4-1 bis 4-n über deren R-Eingänge zurückgestellt werden müssen. Die Rückstellung erfolgt vorzugsweise selbsttätig mit Hilfe eines von der Maschine betätigten, nicht dargestellten Schalters.
Die gespeicherten binären Signale GS-1 bis GS-n, deren Gesamtheit das digitale Grundsignal bildet, bleiben auch nach dem Umschalten der Kontakte 3-1 bis 3-n in der Speichervorrichtung 4 gespeichert. Nach dem Umschalten sind die Sensoren 1-1 bis 1-n über die Begrenzer 2-1 bis 2-n und die Messkanäle 5-1 bis 5-n mit den zweiten, negierten Eingängen der UND-Glieder 6-1 bis 6-n verbunden, an denen dann die binären Messsignale MS-1 bis MS-n anliegen.
Die Umschaltvorrichtung U1 besteht im wesentlichen aus einer Serienschaltung eines zweiten Summierers 8, eines Schalters 9, eines Hochpasses 10, eines Gleichrichters 11, eines Verstärkers 12 und eines Relais 13 mit den bereits genann3 638 611
ten Schaltkontakten 3-1 bis 3-n. Die n Eingänge des zweiten Summierers 8 sind an die Begrenzer 2-1 bis 2-n angeschlossen. Solange das Messfeld leer ist oder das Garn im Messfeld stillsteht, liegt an den Eingängen und am Ausgang des zweiten s Summierers 8 eine konstante Gleichspannung, die den Hoch-pass 10 nicht passieren kann. Das Relais 13 wird deshalb nicht betätigt, und die Schaltkontakte 3-1 bis 3-n nehmen die in Fig. 1 gezeichnete Stellung ein. Läuft jedoch die Maschine, z.B. Spulstelle, mit eingelegtem Garn an, dann sind infolge io der statistischen Schwankungen des Durchmessers des laufenden Garns die Sensorsignale ebenfalls statistischen Schwankungen unterworfen. Am Ausgang des zweiten Summierers 8 entsteht jetzt ein Summensignal, das neben einer Gleichspannungskomponente eine Wechselspannungskomponente ent-15 hält. Solange das Garn läuft, wird durch diese Wechselspannungskomponente nach Gleichrichtung und Verstärkung das Relais 13 betätigt und gehalten, und die Kontakte 3-1 bis 3-n verbleiben in der auf die Messkanäle 5-1 bis 5-n umgeschalteten Stellung, das ist die Messstellung.
20 Im folgenden wird die Arbeitsweise der in Fig. 1 abgebildeten Messvorrichtung beschrieben. Es wird dabei der für die Praxis besonders wichtige Fall angenommen, dass die randnahen Begrenzungsflächen des Messfelds beiderseits des Garns vor dem Array 1 teilweise verschmutzt sind, wie es bei 25 Garnreinigern oft schon nach kurzem Betrieb der Fall ist. Der mittlere Teil des Messfelds, in dem das Garn läuft, soll jedoch durch die säubernde Wirkung des laufenden Garns im wesentlichen frei von Verschmutzung sein; dies lässt sich durch richtige Konstruktion des optischen Tastkopfs erreichen. 30 Die Signalbildung sei nun anhand der Fig. 2 näher erläutert. Diese zeigt die Lichtverteilung in Richtung quer zur Fadenbahn in digitaler Darstellung, wobei die NULL-Linie einer jeden Kurve dem Zustand «dunkel» und die EINS-Linie dem Zustand «hell» entspricht. Die linke Begrenzung des 35 Messfelds ist mit LR, die rechte Begrenzung mit RR bezeichnet, während M die Mitte des Messfelds markiert.
In der ersten Zeile ist bei GS die Lichtverteilung bei leerem Messfeld wiedergegeben, wobei in der Nähe des linken LR und rechten Rands RR durch starke Verschmutzung dunkle 40 Felder vorhanden sind. Das dunkle Feld neben dem linken Rand LR ist dabei noch durch eine helle Stelle bei H unterbrochen. Um die Mitte M des Messfelds herum liegt ein Hellfeld; ein solches entsteht selbst bei starker Verschmutzung der Ränder dadurch, dass der laufende Faden die hier etwa auf-45 tretenden Schmutzpartikel irfitnimmt, bzw. abwischt. Die zweite Zeile zeigt bei MS den Verlauf der Helligkeit bei eingelegtem Garn. Hier erkennt man in der Mitte M des Messfelds bei D eine breite Abdunkelung, die durch das Garn verursacht ist. In der dritten Zeile ist bei DS die Differenz der Si-50 gnale GS und MS dargestellt. Man erkennt, dass hier in der Mitte des Messfelds ein den Garnquerschnitt repräsentierendes positives Signal auftritt.
Aus der Darstellung der Fig. 2 ist ersichtlich, dass durch die Differenzbildung ein reines Garnsignal entsteht, das heisst 55 ein vom Grundsignal befreites Garnsignal, in welchem der Einfluss der ungleichmässigen Verschmutzung des Messfelds eliminiert ist.
Der Anschaulichkeit halber geht die vorstehende Beschreibung von den Helligkeitswerten aus, die sich den einzel-60 nen Sensoren 1-1 bis 1-n des Arrays 1 darbieten. Die Gesamtheit dieser Helligkeitswerte ergibt die in Fig. 2 dargestellten Lichtverteilungen im Messraum quer zum Garn. Diese Lichtverteilungen werden für das Grundsignal GS und das Differenzsignal oder Garnsignal DS durch digitale Ausgangssi-65 gnale der in Fig. 2 dargestellten Form repräsentiert.
Man kann die im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebene Signalbildung bei stillstehender Maschine ausführen, wobei die Umschaltvorrichtung U1 beim Einlegen des Garns selbst
638 611
tätig durch das hierbei entstehende elektrische Sprungsignal anspricht. Es wird jedoch dann ein selbsthaltendes Relais 13 vorausgesetzt, da ja kein den Fadenlauf anzeigendes Signal vorhanden ist.
Fig. 1 zeigt noch eine weitere Umschaltvorrichtung U2, die alternativ anstelle der Umschaltvorrichtung U1 eingesetzt werden kann. Die Umschaltvorrichtung U2 umfasst einen Schalter 14 und ein Relais 15, welches auf die Schaltkontakte 3-1 bis 3-n einwirkt. Der normalerweise offene Schalter 14 kann gleichzeitig mit dem Einlegen des Garns in das Messfeld von Hand oder automatisch durch die Spulmaschine geschlossen werden, wodurch die Sensoren 1-1 bis 1-n, wie bereits beschrieben, auf die Messkanäle 5-1 bis 5-n geschaltet werden.
Im laufenden Betrieb einer automatischen, mit einem elektronischen Garnreiniger versehenen Spulmaschine können auch die übrigen für die beschriebene Messvorrichtung erforderlichen Schaltvorgänge, wie die Rückstellung der Speicherglieder 4-1 bis 4-n, selbsttätig gesteuert werden. Insbesondere werden für die Messung des Grundsignals die im Betrieb zwangsweise auftretenden Stillstandszeiten beim Kopswechsel oder nach vom Garnreiniger ausgelösten Schnitten ausgenutzt, so dass die Mischung den normalen Betrieb überhaupt nicht stört.
In Fig. 1 sind in den Umschaltvorrichtungen U1 und U2 Relais 13 bzw. 15 mit Schaltkontakten 3-1 bis 3-n vorgesehen. Normalerweise wird die Messvorrichtung jedoch rein elektronisch aufgebaut, und an die Stelle der genannten Relais und Schaltkontakte treten elektronische Umschalter.
In der Messvorrichtung gemäss Fig. 1 kann an die Stelle des ersten Summierers 7 ein n-1-stelliges duales Addierwerk treten, dessen n Eingänge an die UND-Glieder 6-1 bis 6-n angeschlossen sind und welches Ausgangssignale oder Diffe-5 renzsignale DS in digitaler Form liefert.
Die Umschaltvorrichtungen U1 bzw. U2 sind kein notwendiger Bestandteil der erfindungsgemässen Messvorrichtung, wenn diese entsprechend modifiziert wird. So können als Speicherglieder anstelle der RS-Flipflops 4-1 bis 4-n D-io Kippglieder mit einem D-Eingang und einem C-Eingang vorgesehen sein. Bei einem solchen D-Kippglied wird der zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhandene binäre Wert am D-Eingang gespeichert, wenn zu diesem Zeitpunkt das binäre Signal am C-Eingang den Wert EINS annimmt. Somit können i5 durch einen gemeinsamen EINS-Impuls am C-Eingang alle D-Kippglieder auf das von den Begrenzern 2-1 bis 2-n gelieferte Grundsignal gesetzt werden.
Dadurch wird es möglich, den Ausgang eines jeden 20 Schwellwertglieds 2-1 bis 2-n gleichzeitig mit dem D-Eingang des zugehörigen D-Kippglieds und mit dem zugehörigen Messkanal 5-1 bis 5-n fest zu verbinden. Die in den D-Kippgliedern gespeicherten binären NULL- oder EINS-Signale bleiben solange erhalten, bis das D-Kippglied durch einen er-25 neuten C-Impuls gesetzt wird.
Die erfindungsgemässe Messvorrichtung kann auch zur Bestimmung des Durchmessers von Drähten, Kabeln, der Breite und Dicke von Bändern und anderen endlosen Gebilden eingesetzt werden.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

638 611 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines laufenden Gebildes, mit einer sehr viel grösseren Längsdimension, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- eine sich quer zur Laufrichtung des genannten Gebildes erstreckende Anordnung (1) lichtempfindlicher Sensoren (1-1 bis 1-n) zur Erzeugung binärer Signale;
- eine an die Sensoren (1-1 bis 1-n) anschliessbare Speichervorrichtung (4), die eine mindestens der Zahl (n) der Sensoren (1-1 bis 1-n) ensprechende Anzahl von Speicherplätzen (4-1 bis 4-n) umfasst und die bei Abwesenheit des genannten Gebildes die von den Sensoren (1-1 bis 1-n) erzeugten binären Signale (GS-1 bis GS-n) speichert; und
- eine differenzbildende logische Schaltung (6,6-1 bis 6-n), die aus den von der Speichervorrichtung (4) und den von den Sensoren (1-1 bis 1-n) bei Anwesenheit des genannten Gebildes erzeugten binären Signalen (MS-1 bis MS-n) ein die momentane Querdimension repräsentierendes digitales Differenzsignal (DS-1 bis DS-n) bildet.
2. Messvorrichtung nach Anpruch 1, gekennzeichnet durch eine an die logische Schaltung (6,6-1 bis (6-n) angeschlossene Endstufe (7) zum Zusammenfassen der binären Ausgangssignale (DS-1 bis DS-n) der logischen Schaltung (6,6-1 bis 6-n).
3. Messvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Speichervorrichtung (4) zur parallelen Speicherung der von den Sensoren (1-1 bis 1-n) bei Abwesenheit des genannten Gebildes gelieferten binären Signale (MS-1 bis MS-n) ausgebildet ist.
4. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstufe (7) als Summierer ausgebildet ist und ein analoges Ausgangssignal (DS) liefert.
5. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstufe (7) als Addierwerk ausgebildet ist und ein Ausgangssignal (DS) in digitaler Form liefert.
6. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltvorrichtung (Ul, U2) zum wahlweisen Verbinden der Sensoren (1-1 bis 1-n) mit der Speichervorrichtung (4) oder mit der differenzbildenden logischen Schaltung (6,6-1 bis 6-n) vorgesehen ist.
CH1263578A 1978-12-12 1978-12-12 Vorrichtung zum messen einer querdimension eines laufenden gebildes, insbesondere eines fadens. CH638611A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1263578A CH638611A5 (de) 1978-12-12 1978-12-12 Vorrichtung zum messen einer querdimension eines laufenden gebildes, insbesondere eines fadens.
US06/097,314 US4306812A (en) 1978-12-12 1979-11-26 Device for measuring a transverse dimension of a thread-like structure
DE2948510A DE2948510C2 (de) 1978-12-12 1979-12-01 Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines fadenartigen Gebildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1263578A CH638611A5 (de) 1978-12-12 1978-12-12 Vorrichtung zum messen einer querdimension eines laufenden gebildes, insbesondere eines fadens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638611A5 true CH638611A5 (de) 1983-09-30

Family

ID=4384945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1263578A CH638611A5 (de) 1978-12-12 1978-12-12 Vorrichtung zum messen einer querdimension eines laufenden gebildes, insbesondere eines fadens.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4306812A (de)
CH (1) CH638611A5 (de)
DE (1) DE2948510C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56159794A (en) * 1980-05-12 1981-12-09 Tokyo Optical Length or angle measuring device
CH655571B (de) * 1981-09-30 1986-04-30
US4764876B1 (en) * 1986-10-27 1993-06-15 Profile analyzer for filamentary materials
DE3803353A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Truetzschler & Co Vorrichtung zur gewinnung von messgroessen, die der dicke von in der spinnereivorbereitung anfallenden faserverbaenden, z.b. kardenbaendern o. dgl. entsprechen
IT1248072B (it) * 1991-06-17 1995-01-05 Tiziano Barea Metodo per lo stato di un filo alimentato ad una macchina tessile attraverso il rilevamento del suo spostamento di fronte ad un sensore ottico e dispositivo cosi` ottenuto.
DE4216146C1 (de) * 1992-05-15 1993-12-02 Licentia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Dickenmessung von flachen, durchlaufenden Gegenständen
CA2102823A1 (en) * 1992-11-20 1994-05-21 James E. Devries Method of monitoring and/or dispensing materials onto a substrate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939827C (de) * 1952-01-08 1956-03-01 Durand & Huguenin Ag Verfahren zur Herstellung von (o-Oxycarboxy)-phenylestern der Phthalocyanintetrasulfonsaeuren
DE1872895U (de) * 1962-06-22 1963-05-30 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur beruehrungslosen messung des durchmessers gluehender draehte.
DE2200324A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-27 Valio Meijerien Eine Vorrichtung zum Feststellen der Breite einer bewegten Materialbahn od.dgl.
DE2244433A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Licentia Gmbh Anordnung zur fotoelektrischen bestimmung der abmessung eines objektes
DE2337413C3 (de) * 1972-10-16 1979-09-06 Gebrueder Loepfe Ag, Wetzikon (Schweiz) Optoelektrische Messeinrichtung zur Messung der Querdimensionen von laufenden Fäden
GB1447972A (en) * 1972-10-26 1976-09-02 Ici Ltd Plasma emission spectroscopy
FR2336655A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Telecommunications Sa Perfectionnement au guidage nocturne d'engins autopropulses
US4173788A (en) * 1976-09-27 1979-11-06 Atmospheric Sciences, Inc. Method and apparatus for measuring dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
US4306812A (en) 1981-12-22
DE2948510A1 (de) 1980-06-19
DE2948510C2 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Fehlern in Geweben und ähnlichen textilen Flächengebilden
DE2613921C3 (de) VUesstoffehler-Feststelleinrichtung
DE2949303C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Querdimension eines längsbewegten fadenartigen Gebildes
CH643060A5 (de) Verfahren zur bestimmung des durchmessers oder des querschnittes eines faden- oder drahtfoermigen koerpers, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens, sowie anwendung des verfahrens.
DE3019486A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von positionen von proben, die auf einen traeger aufgebracht sind
DE2141830A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Infor mation über die Garnqualitat
DE3304299A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der kopfenden von zigaretten
CH448836A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines laufenden Fadens insbesondere in einer Textilfadenspulmaschine
CH674379A5 (de)
EP0685580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
CH669401A5 (de)
DE3340924C2 (de)
CH680803A5 (de)
DE3335792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines ballenoeffners, insbesondere zur ermittlung von ballengrenzen von textilfaserballen
CH638611A5 (de) Vorrichtung zum messen einer querdimension eines laufenden gebildes, insbesondere eines fadens.
DD273505A5 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung von Fehlern in bewegten Warenbahnen
DE3139365C2 (de) Verfahren zur Überprüfung des Randbereichs von Banknoten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2857592C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Reihe von Fadenlaufstellen auf Fadenbruch an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE102015122068A1 (de) Verfahren zur Verfolgung der Garnqualität in einem optischen Garnqualitätsabtaster und optischer Abtaster zur Durchführung des Verfahrens
EP0463128B1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen überwachung eines laufenden fadens
DE2744241A1 (de) Ueberwachungseinrichtung zur erkennung optisch erfassbarer linienfoermiger fertigungsfehler bei bahnfoermigem material
DE3335875C2 (de)
DE3133428C2 (de)
DE2953108A1 (en) Electro-optical control to detect filament passing through a guide-eye
DE2011900A1 (de) Verfahren zur Messung der Länge des von einer Wirk- oder Strickmaschine verbrauchten Fadens, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased