CH636923A5 - Device for keeping foreign bodies, which have been thrown into a urinal bowl, out of the discharge channel of the urinal bowl - Google Patents

Device for keeping foreign bodies, which have been thrown into a urinal bowl, out of the discharge channel of the urinal bowl Download PDF

Info

Publication number
CH636923A5
CH636923A5 CH549180A CH549180A CH636923A5 CH 636923 A5 CH636923 A5 CH 636923A5 CH 549180 A CH549180 A CH 549180A CH 549180 A CH549180 A CH 549180A CH 636923 A5 CH636923 A5 CH 636923A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
neck region
urinal basin
urinal
basin
Prior art date
Application number
CH549180A
Other languages
German (de)
Inventor
Remo Curt Wey
Original Assignee
Remo Curt Wey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remo Curt Wey filed Critical Remo Curt Wey
Priority to CH549180A priority Critical patent/CH636923A5/en
Publication of CH636923A5 publication Critical patent/CH636923A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/005Accessories specially adapted for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

The device has a cap (18), from which a plurality of bent bars (17) extend downwards. The bars are arranged in a rotationally symmetrical manner and, together, form a hood having a plurality of longitudinal slots. The free end regions of the bars are aligned parallel with respect to one another and form a narrowed neck region (19). The neck region is provided for insertion into the discharge channel of a urinal bowl. In order to insert the neck region into the discharge channel it is necessary to press the bars (17) inwards in the radial direction, with the result that, once the bars (17) have been released, they are pressed against the inner wall of the discharge channel and thus fix the device in place. From the transition region of the hood to the neck region, a peg (20) extends, from every second bar, in the radial direction towards the interior of the hood. The pegs form a trap, through which a disinfection and deodorant cartridge (21) can be inserted into the interior of the hood. The pegs prevent the cartridge which has been inserted from coming out. The device consists of plastic and can thus be produced in large numbers and at a correspondingly low price. Once the disinfection and deodorant cartridge has dissolved, the device can be thrown away and replaced by a new one. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE    I .    Vorrichtung zum Fernhalten von in ein Pissoirbecken geworfenen Fremdkörpern vom Ausgangskanal des Pissoirbeckens, gekennzeichnet durch eine eine Vielzahl von Aussparungen (15: 30) aufweisende Haube, die einen verengten Halsbereich   19;    24) zum Anliegen an den Rand des Ausgangskanals (4, 8,   11)    oder zum Einführen in den Ausgangskanal aufweist.



   2. Vorrichtung nach   Anspruchil,    dadurch gekennzeichnet, dass auf der zur Haube entgegengesetzten Seite des Halsbereiches mindestens zwei Füsse (26) angeordnet und dass die Füsse zum Halten der Haube, nachdem die Füsse in den Ausgangskanal eingeschoben worden sind, bezogen auf den Halsbereich, in radialer Richtung federnd ausgebildet sind.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einführen in den Ausgangskanal des Pissoirbeckens bestimmte Halsbereich (16) zum Halten der in das Pissoirbecken eingesetzten Haube in radialer Richtung federnd ausgebildet ist.



   4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube kugeloder birnenförmig ist.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube durch eine Anzahl gebogener Stäbe   (1317)    gebildet ist, dass die einen Enden der Stäbe an einer dem Halsbereich gegenüberliegenden Zone   (12;    18) aneinander befestigt sind und dass die den Halsbereich bildenden Enden der Stäbe verdickt und relativ zueinander beweglich sind.



   6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube durch eine Anzahl gebogener Stäbe   17)    oder ein Gitterwerk (23, 25) gebildet ist, dass der Halsbereich durch einen ringförmigen Wulst (24) gebildet ist und dass die einen Enden der Stäbe oder das Gitterwerk mit dem Wulst verbunden sind bzw. ist und dass die radial zum Halsbereich federnd angeordneten Füsse (26) am Wulst befestigt sind.



   7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube eine mit einer Anzahl Löcher und/oder Schlitzen versehene Hohlkugel ist, dass der Halsbereich durch einen ringförmigen Wulst gebildet ist und dass die radial zum Halsbereich federnden Füsse am Wulst befestigt sind.



   8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Haube radial nach aussen erstreckende stabförmige Ansätze (27) zum Auffangen wenigstens eines Teils der in das Pissoirbecken geworfenen Fremdkörper beim Herausnehmen der Vorrichtung aus dem Pissoirbecken vorhanden sind.



   9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Haube ein Mittel (20; 28) zum Halten einer Desinfektionsund/oder Deodorantpatrone (21; 29) angeordnet ist.



   10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel mit den Stäben (17) verbundene Dorne (20) umfasst und dass sich die Dorne radial nach innen und vom Halsbereich weg erstrecken.



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Pissoirbecken häufig zweckentfremded werden, indem verschiedene Abfälle wie Zündhölzer, Stumpenresten, Zigarettenstummel und Papierstücke hineingeworfen werden. Derartige Abfälle geben Anlass zur Verstopfung des Ablaufrohres, so dass nebst den ohnehin notwendigen Reinigungsarbeiten des Beckens noch das Ablaufrohr zusätzlich gereinigt und im schlimmsten Fall ersetzt werden muss.



   In der schweizerischen Patentschrift Nr. 477 608 ist ein Schutzsieb zum Einlegen in ein Pissoirbecken beschrieben, welches Schutzsieb einen im wesentlichen ebenen Siebkörper mit einer an den Innenwand des Beckens oberhalb des Auslasses dicht anliegenden Umfangsform und an einer Stelle einen erhöhten Rand aufweist. Dieser Rand dient zum Zurückbehalten der auf dem Siebkörper liegenden Abfälle beim Herausnehmen des Schutzsiebes während des Reinigungsvorganges. Dieses bekannte Schutzsieb hält die oben genannten Abfälle vom Abflussrohr fern, weist aber den Nachteil auf, dass beim Benutzen des Pissoirbeckens oder beim Spülvorgang ein Teil der Flüssigkeit vom Schutzsieb abprallt und den Benützer bespritzt. Ausserdem wird die Spülwirkung am unterhalb des Schutzsiebes liegenden Teil des Beckens beeinträchtigt.



   Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die oben genannten Nachteile nicht anhaften.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.



   Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Pissoirbeckens im Schnitt mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung, die in den Ausgangskanal eingesetzt ist,
Fig. 2 die vereinfachte Ansicht von oben auf drei verschiedene Pissoirbecken, wobei die Mündungen in den Ausgangskanal unterschiedlich ausgebildet sind,
Fig. 3 die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Fig. 3,
Fig. 5 die Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Vorrichtung, die Füsse aufweist, welche in die Mündung eines teilweise und im Schnitt dargestellten Ausgangskanals des Pissoirbeckens eingesetzt sind und
Fig.

   6 die Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss der Fig. 5.



   Die Fig. 1 zeigt ein Pissoirbecken 1 für die Wandmontage im Schnitt, mit einer Schüssel 2, einem Einlassrohr 3 für das Spülwasser und einem Ausgangskanal 4 zum Abführen des Urins und des Spülwassers über einen sogenannten Siphon 5 in ein Ablaufrohr 6. In die Mündung des Ausgangskanales 4 ist eine Vorrichtung 7 eingesetzt zum Fernhalten von in die Schüssel 2 geworfenen Fremdkörpern, wie Papierstücke, Zigarrenreste, Zigarettenstummel, Zündhölzer usw., vom Ausgangskanal 4. Die Vorrichtung 7 ist weiter unten mit Bezugnahme auf die Fig. 3 näher beschrieben.

 

   In der Fig. 2 sind drei verschiedene der gebräuchlichsten Pissoirbecken in der Ansicht von oben dargestellt. Die Fig. 2a zeigt die Draufsicht auf das Pissoirbecken gemäss der Fig. 1 in einem kleineren Massstab gezeichnet. Die Querschnittsform des Ausgangskanales 4 entspricht einem an einer Stelle abgeplatteten Kreis. Die Fig. 2b zeigt eine zweite Ausführungsform eines Pissoirbeckens 9, dessen Ausgangskanal 8 schlitzförmig ist. Die Fig. 2c zeigt eine dritte Ausführungsform eines Pissoirbeckens 10, das zwei relativ kleine Ausgangskanäle 11 besitzt. Der Abstand d zwischen den Enden des schlitzförmigen Ausgangskanales 8 des Pissoirbeckens 9 ist angenähert gleich gross wie der Abstand d zwischen den aussenliegenden Rändern der Kanäle 11 des Pissoirbeckens 10.



   Die Fig. 3 zeigt die Seitenansicht des ersten Ausführungs  



  beispieles der erfindungsgemässen Vorrichtung 7. Ausgehend von einer Kappe 12 erstrecken sich eine Vielzahl von gebogenen Stäben 13 nach unten   urid    bilden eine Haube 14. Zwischen je zwei benachbarten Stäben 13 befindet sich ein Schlitz 15. Die freien Enden der Stäbe 13 sind geradlinig ausgebildet und verlaufen praktisch parallel zueinander und bilden einen Halsbereich 16, der zum Einsetzen in den Ausgangskanal 4 des Pissoirbeckens 1 bestimmt ist. Der Urin und das Spülwasser können durch die Schlitze 13 in das Innere der Haube 14 und von dort durch den Halsbereich 16 in den Ausgangskanal 4 gelangen. Die Fremdkörper werden durch die Stäbe 13 vom Auslass 4 ferngehalten.



   Der Einfachheit halber ist in der Fig. 3 nur die eine Hälfte der Stäbe 13 vollständig gezeichnet, von der anderen Hälfte ist nur der äusserste Stab dargestellt.



   Die Stäbe 13 sind aus einem elastischen Material hergestellt und so geformt, dass der Durchmesser des Halsbereiches 16 im nicht in den Ausgangskanal 4 eingesetzten Zustand grösser ist als der Innendurchmesser des Ausgangskanales 4. Zum Einsetzen des Halsbereiches 16 in den Ausgangskanal 4 wird die Haube 14 in radialer Richtung zusammengepresst und der Halsbereich 16 in den Ausgangskanal 4 eingesetzt. Nach dem Loslassen der Haube 14 federn die gestreckten Enden der Stäbe 13, welche Enden vorzugsweise verdickt sind, nach aussen und halten die Vorrichtung 7 im Ausgangskanal 4 fest.



   Die Fig. 4 zeigt eine modifizierte Ausführung der Vorrichtung 7 gemäss der Fig. 3. Der Einfachheit wegen sind nur zwei gegenüberliegende Stäbe 17 vollständig gezeichnet. In Wirklichkeit erstrecken sich von einer Kappe 18 ebenso eine Vielzahl solcher Stäbe 17 von oben nach unten, ähnlich wie dies bei der Ausführung gemäss der Fig. 3 der Fall ist. An der Stelle, an welcher der Halsbereich 19 beginnt, ist an jedem oder an jedem zweiten Stab 17 ein radial nach innen und nach aufwärts gerichteter Dorn 20 angeordnet. Die Gesamtzahl der Dorne 20 bilden eine Reuse, so dass beispielsweise eine kugelförmige Desinfektions- und/oder Deodorantpatrone 21 durch den elastischen Halsbereich 19 und zwischen den Dornen 20 hindurch in das Innere der Haube gestossen werden kann. Nachdem die Patrone 21 die Dorne 20 passiert hat, kann die Patrone 21 nicht mehr herausfallen.



   In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in der Seitenansicht bzw.



  der Draufsicht dargestellt. Von einer Kappe 22 aus erstrecken sich bogenförmig ausgebildete Stäbe 23 nach unten bis zu einem ringförmigen Wulst 24. Die Stäbe 23 werden durch horizontal angeordnete Ringe 25 auf Abstand voneinander gehalten. Die Stäbe 23 und die Ringe 25 bilden zusammen eine aus einem Gitterwerk bestehende Haube mit Aussparungen 30, deren Halsbereich durch den Wulst 24 gebildet ist.



   Vom Wulst 24 erstrecken sich nach aussen federnde Füsse 26 nach unten. In der Fig. 5 ist ein Teil des Pissoirbeckens 9 gemäss der Fig. 2b im Schnitt dargestellt. Die Füsse 26 ragen in den schlitzförmigen Ausgangskanal 8 hinein. Weil die Füsse 26 nach aussen federn, wird durch sie die gitterförmige Haube im Pissoirbecken 9 festgehalten, wobei der Wulst 24 an dem den schlitzförmigen Ausgangskanal 8 umgebenden Bodenbereich des Pissoirbeckens 9 anliegt. In der Fig. 6 ist ein Teil der Stäbe 26 und der Ringe 25 weggebrochen, so dass einer der Füsse und ein Teil des schlitzförmigen Ausgangskanales 8 sichtbar ist.



   Um den zum Wulst 24 benachbarten Ring 25 sind vorzugsweise radial abstehende stabförmige Ansätze 27 angeordnet.



  Diese Ansätze 27 bilden einen Rost, auf dem sich die in das Pissoirbecken geworfenen Fremdkörper ablagern können.



  Beim Herausnehmen der Vorrichtung gemäss der Fig. 5 mit Hilfe einer nichtdargestellten, entsprechend ausgebildeten Zange, werden die Fremdkörper, oder zumindest ein grosser Teil davon, von diesem Rost ebenfalls mitgenommen und können so auf hygienische Weise aus dem Pissoirbecken entfernt werden. Ein Teil der stabförmigen Ansätze 27 ist kürzer ausgebildet als die übrigen. Dies gestattet, dass die kugelförmige Haube nahe an die Rückwand des Pissoirbeckens anliegen kann. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Wulst 24 wirklich vollständig an dem den Ausgang 8 umgebenden Bereich des Pissoirbeckens 9 anliegt.



   Vorzugsweise erstreckt sich von der Innenseite der Kappe 22 ein Stift 28 nach unten, siehe Fig. 5. Auf den Stift 28 kann eine Desinfektions- und/oder Deodorantpatrone 29 mit einer entsprechenden Bohrung aufgesteckt werden, um die Patrone 29 innerhalb der käfigförmigen Haube zu halten. In der Fig. 6 ist diese Patrone nicht dargestellt.



   Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Vorrichtung kann ohne weiteres auch in Pissoirbecken gemäss der Fig. 2c verwendet werden. Die beiden Füsse 26 werden in die beiden Ausgangskanäle 11 eingesetzt. Weil der Abstand d zwischen den Enden des schlitzförmigen Ausgangskanals 8 und zwischen den Aussenwänden der beiden Ausgangskanäle 11 angenähert gleich gross ist, ist die Klemmwirkung der Füsse 26 in beiden Anwendungsfällen die gleiche.



   Die Federwirkung der in den Ausgangskanal 4 eingesetzten Stabteile, d.h. des Halsbereiches 16 der Vorrichtung gemäss den Fig. 3 und 4 oder die in die Ausgangskanäle 4 bzw. 11 eingesetzten Füsse 26 ist so gross, dass die Vorrichtungen beim Spülvorgang nicht weggespült werden.



   Anstelle der   käfigartigen    Haube der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Vorrichtung kann auch eine mit einer Vielzahl von Löchern und/oder Schlitzen versehene Hohlkugel verwendet werden.

 

   Die Stäbe 13, 17 und 23 sowie die Ringe 25 weisen vorzugsweise einen runden Querschnitt auf, weil durch diese Formgebung die Spritzneigung des auf sie aufprallenden Urins oder Spülwassers am geringsten ist.



   Die oben beschriebenen Vorrichtungen können aus einem gegenüber Urin beständigen Stahl, aus gewöhnlichem Stahl, der mit einem Kunststoffmantel überzogen ist, oder vollständig aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen, hergestellt werden. Das Herstellen der Vorrichtungen aus Kunststoff hat die Vorteile, dass sie einerseits sehr billig in der Anschaffung sind und andererseits nach dem Verbrauch der Desinfektions- und/oder Deodorantpatrone aus dem Pissoirbecken entfernt und in den Abfall geworfen werden können. Dadurch können die unangenehmen Reinigungsarbeiten dieser Vorrichtungen umgangen werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS I. Device for keeping foreign objects thrown into a urinal basin away from the exit channel of the urinal basin, characterized by a hood having a plurality of cutouts (15:30), which has a narrowed neck region 19; 24) for contacting the edge of the output channel (4, 8, 11) or for insertion into the output channel.



   2. Device according to claim 1, characterized in that at least two feet (26) are arranged on the side of the neck region opposite the hood and that the feet for holding the hood after the feet have been inserted into the outlet channel, in relation to the neck region radial direction are resilient.



   3. Device according to claim 1, characterized in that the neck region (16) intended for insertion into the exit channel of the urinal basin is designed to be resilient in the radial direction for holding the hood inserted into the urinal basin.



   4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the hood is spherical or pear-shaped.



   5. The device according to claim 4, characterized in that the hood is formed by a number of curved rods (1317), that the one ends of the rods are fastened to one another at a zone (12; 18) opposite the neck region and that those forming the neck region Ends of the rods are thickened and movable relative to each other.



   6. The device according to claim 4, characterized in that the hood is formed by a number of bent rods 17) or a latticework (23, 25), that the neck region is formed by an annular bead (24) and that one end of the rods or the latticework is or is connected to the bead and the feet (26), which are arranged radially to the neck region, are attached to the bead.



   7. The device according to claim 4, characterized in that the hood is a hollow ball provided with a number of holes and / or slots, that the neck region is formed by an annular bead and that the feet resilient radially to the neck region are attached to the bead.



   8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that from the hood radially outwardly extending rod-shaped projections (27) for catching at least part of the foreign bodies thrown into the urinal basin are present when the device is removed from the urinal basin.



   9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a means (20; 28) for holding a disinfection and / or deodorant cartridge (21; 29) is arranged within the hood.



   10. The device according to claim 9, characterized in that the holding means comprises spines (20) connected to the rods (17) and that the spikes extend radially inwards and away from the neck region.



   The invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.



   Experience has shown that urinal basins are often misused by throwing in various types of waste such as matches, leftover bits, cigarette ends and pieces of paper. Such waste gives rise to blockage of the drain pipe, so that in addition to the cleaning work of the basin which is necessary anyway, the drain pipe also has to be cleaned and, in the worst case, replaced.



   Swiss patent no. 477 608 describes a protective sieve for insertion into a urinal basin, which protective sieve has an essentially flat sieve body with a circumferential shape close to the inner wall of the basin above the outlet and a raised edge at one point. This edge serves to retain the waste lying on the screen body when the protective screen is removed during the cleaning process. This known protective screen keeps the above-mentioned waste away from the drain pipe, but has the disadvantage that when the urinal basin is used or during the rinsing process, part of the liquid bounces off the protective screen and splashes on the user. In addition, the rinsing effect on the part of the pool below the protective screen is impaired.



   It is an object of the invention to provide a device of the type mentioned, which does not have the disadvantages mentioned above.



   The device according to the invention is characterized by the features stated in the characterizing part of patent claim 1.



   The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example. Show it:
1 shows an embodiment of a urinal basin in section with an embodiment of the device according to the invention, which is inserted into the outlet channel,
2 shows the simplified view from above of three different urinal basins, the outlets in the exit channel being designed differently,
3 shows the side view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention,
4 shows a section through a modified exemplary embodiment of the device according to FIG. 3,
5 shows the side view of a second exemplary embodiment of the device according to the invention, which has feet which are inserted into the mouth of an exit channel of the urinal basin, which is shown partly and in section, and
Fig.

   6 the top view of the device according to FIG. 5.



   Fig. 1 shows a urinal basin 1 for wall mounting in section, with a bowl 2, an inlet pipe 3 for the rinse water and an outlet channel 4 for discharging the urine and the rinse water via a so-called siphon 5 in a drain pipe 6. In the mouth of the Output channel 4 is a device 7 used to keep foreign objects thrown into the bowl 2, such as pieces of paper, cigar residue, cigarette ends, matches, etc., from the output channel 4. The device 7 is described in more detail below with reference to FIG. 3.

 

   In Fig. 2 three different of the most common urinal basin are shown in the view from above. 2a shows the plan view of the urinal basin according to FIG. 1 drawn on a smaller scale. The cross-sectional shape of the output channel 4 corresponds to a circle flattened at one point. 2b shows a second embodiment of a urinal basin 9, the outlet channel 8 of which is slit-shaped. 2c shows a third embodiment of a urinal basin 10 which has two relatively small outlet channels 11. The distance d between the ends of the slot-shaped outlet channel 8 of the urinal basin 9 is approximately the same as the distance d between the outer edges of the channels 11 of the urinal basin 10.



   3 shows the side view of the first embodiment



  Example of the device according to the invention 7. Starting from a cap 12, a multiplicity of curved rods 13 extend downward and form a hood 14. Between each two adjacent rods 13 there is a slot 15. The free ends of the rods 13 are linear and run practically parallel to one another and form a neck region 16 which is intended for insertion into the outlet channel 4 of the urinal basin 1. The urine and the flushing water can pass through the slots 13 into the interior of the hood 14 and from there through the neck area 16 into the outlet channel 4. The foreign bodies are kept away from the outlet 4 by the rods 13.



   For the sake of simplicity, only one half of the rods 13 is drawn completely in FIG. 3, of the other half only the outermost rod is shown.



   The rods 13 are made of an elastic material and are shaped such that the diameter of the neck region 16 in the state not inserted into the outlet channel 4 is larger than the inside diameter of the outlet channel 4. To insert the neck region 16 into the outlet channel 4, the hood 14 in pressed together in the radial direction and the neck region 16 inserted into the outlet channel 4. After releasing the hood 14, the stretched ends of the rods 13, which ends are preferably thickened, spring outwards and hold the device 7 firmly in the outlet channel 4.



   FIG. 4 shows a modified embodiment of the device 7 according to FIG. 3. For the sake of simplicity, only two opposite rods 17 are drawn completely. In reality, a multiplicity of such rods 17 also extend from a cap 18 from top to bottom, similarly to the case in the embodiment according to FIG. 3. At the point where the neck region 19 begins, a radially inwardly and upwardly directed mandrel 20 is arranged on each or every second rod 17. The total number of mandrels 20 form a trap, so that, for example, a spherical disinfection and / or deodorant cartridge 21 can be pushed through the elastic neck region 19 and between the mandrels 20 into the interior of the hood. After the cartridge 21 has passed the mandrels 20, the cartridge 21 can no longer fall out.



   5 and 6 is a further embodiment of the device according to the invention in side view and



  the top view. From a cap 22, arcuate rods 23 extend down to an annular bead 24. The rods 23 are kept apart by horizontally arranged rings 25. The rods 23 and the rings 25 together form a hood consisting of a latticework with recesses 30, the neck area of which is formed by the bead 24.



   Resilient feet 26 extend downward from the bead 24. 5 shows part of the urinal basin 9 according to FIG. 2b in section. The feet 26 protrude into the slot-shaped outlet channel 8. Because the feet 26 spring outwards, they hold the lattice-shaped hood in the urinal basin 9, the bead 24 abutting the bottom region of the urinal basin 9 surrounding the slot-shaped exit channel 8. 6, part of the rods 26 and the rings 25 has broken away, so that one of the feet and part of the slot-shaped outlet channel 8 are visible.



   Radially projecting rod-shaped projections 27 are preferably arranged around the ring 25 adjacent to the bead 24.



  These lugs 27 form a grate on which the foreign bodies thrown into the urinal basin can be deposited.



  When removing the device according to FIG. 5 with the aid of a pliers (not shown), the foreign bodies, or at least a large part thereof, are also carried along by this grate and can thus be removed from the urinal basin in a hygienic manner. Part of the rod-shaped lugs 27 is shorter than the rest. This allows the spherical hood to lie close to the back wall of the urinal basin. In this way, it is achieved that the bead 24 really lies completely against the area of the urinal basin 9 surrounding the outlet 8.



   A pin 28 preferably extends downward from the inside of the cap 22, see FIG. 5. A disinfection and / or deodorant cartridge 29 with a corresponding bore can be plugged onto the pin 28 in order to hold the cartridge 29 within the cage-shaped hood . This cartridge is not shown in FIG. 6.



   The device shown in FIGS. 5 and 6 can easily be used in urinal basins according to FIG. 2c. The two feet 26 are inserted into the two output channels 11. Because the distance d between the ends of the slot-shaped outlet channel 8 and between the outer walls of the two outlet channels 11 is approximately the same, the clamping action of the feet 26 is the same in both applications.



   The spring action of the rod parts inserted into the outlet channel 4, i.e. of the neck area 16 of the device according to FIGS. 3 and 4 or the feet 26 inserted into the outlet channels 4 and 11 is so large that the devices are not washed away during the rinsing process.



   Instead of the cage-like hood of the device shown in FIGS. 5 and 6, a hollow ball provided with a plurality of holes and / or slots can also be used.

 

   The rods 13, 17 and 23 and the rings 25 preferably have a round cross section, because this shape means that the tendency to spray of the urine or rinsing water impinging on them is lowest.



   The devices described above can be made from a urine-resistant steel, from ordinary steel covered with a plastic jacket, or entirely from an elastic plastic, for example from polyethylene. The production of the devices from plastic has the advantages that they are very cheap to buy on the one hand and on the other hand after the disinfection and / or deodorant cartridge has been used they can be removed from the urinal basin and thrown into the waste. This avoids the unpleasant cleaning work of these devices.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE I . Vorrichtung zum Fernhalten von in ein Pissoirbecken geworfenen Fremdkörpern vom Ausgangskanal des Pissoirbeckens, gekennzeichnet durch eine eine Vielzahl von Aussparungen (15: 30) aufweisende Haube, die einen verengten Halsbereich 19; 24) zum Anliegen an den Rand des Ausgangskanals (4, 8, 11) oder zum Einführen in den Ausgangskanal aufweist.  PATENT CLAIMS I. Device for keeping foreign objects thrown into a urinal basin away from the exit channel of the urinal basin, characterized by a hood having a plurality of cutouts (15:30), which has a narrowed neck region 19; 24) for contacting the edge of the output channel (4, 8, 11) or for insertion into the output channel. 2. Vorrichtung nach Anspruchil, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zur Haube entgegengesetzten Seite des Halsbereiches mindestens zwei Füsse (26) angeordnet und dass die Füsse zum Halten der Haube, nachdem die Füsse in den Ausgangskanal eingeschoben worden sind, bezogen auf den Halsbereich, in radialer Richtung federnd ausgebildet sind.  2. Device according to claim 1, characterized in that at least two feet (26) are arranged on the side of the neck region opposite the hood and that the feet for holding the hood after the feet have been inserted into the outlet channel, in relation to the neck region radial direction are resilient. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Einführen in den Ausgangskanal des Pissoirbeckens bestimmte Halsbereich (16) zum Halten der in das Pissoirbecken eingesetzten Haube in radialer Richtung federnd ausgebildet ist.  3. Device according to claim 1, characterized in that the neck region (16) intended for insertion into the exit channel of the urinal basin is designed to be resilient in the radial direction for holding the hood inserted into the urinal basin. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube kugeloder birnenförmig ist.  4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the hood is spherical or pear-shaped. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube durch eine Anzahl gebogener Stäbe (1317) gebildet ist, dass die einen Enden der Stäbe an einer dem Halsbereich gegenüberliegenden Zone (12; 18) aneinander befestigt sind und dass die den Halsbereich bildenden Enden der Stäbe verdickt und relativ zueinander beweglich sind.  5. The device according to claim 4, characterized in that the hood is formed by a number of bent rods (1317), that the one ends of the rods are fastened to one another at a zone (12; 18) opposite the neck region and that those forming the neck region Ends of the rods are thickened and movable relative to each other. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube durch eine Anzahl gebogener Stäbe 17) oder ein Gitterwerk (23, 25) gebildet ist, dass der Halsbereich durch einen ringförmigen Wulst (24) gebildet ist und dass die einen Enden der Stäbe oder das Gitterwerk mit dem Wulst verbunden sind bzw. ist und dass die radial zum Halsbereich federnd angeordneten Füsse (26) am Wulst befestigt sind.  6. The device according to claim 4, characterized in that the hood is formed by a number of curved rods 17) or a latticework (23, 25), that the neck region is formed by an annular bead (24) and that one end of the rods or the lattice work is or is connected to the bead and that the feet (26) which are arranged radially to the neck region are fastened to the bead. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube eine mit einer Anzahl Löcher und/oder Schlitzen versehene Hohlkugel ist, dass der Halsbereich durch einen ringförmigen Wulst gebildet ist und dass die radial zum Halsbereich federnden Füsse am Wulst befestigt sind.  7. The device according to claim 4, characterized in that the hood is a hollow ball provided with a number of holes and / or slots, that the neck region is formed by an annular bead and that the feet resilient radially to the neck region are attached to the bead. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Haube radial nach aussen erstreckende stabförmige Ansätze (27) zum Auffangen wenigstens eines Teils der in das Pissoirbecken geworfenen Fremdkörper beim Herausnehmen der Vorrichtung aus dem Pissoirbecken vorhanden sind.  8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that from the hood radially outwardly extending rod-shaped projections (27) for catching at least part of the foreign bodies thrown into the urinal basin are present when the device is removed from the urinal basin. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Haube ein Mittel (20; 28) zum Halten einer Desinfektionsund/oder Deodorantpatrone (21; 29) angeordnet ist.  9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a means (20; 28) for holding a disinfection and / or deodorant cartridge (21; 29) is arranged within the hood. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel mit den Stäben (17) verbundene Dorne (20) umfasst und dass sich die Dorne radial nach innen und vom Halsbereich weg erstrecken.  10. The device according to claim 9, characterized in that the holding means with the rods (17) connected spikes (20) and that the spikes extend radially inwards and away from the neck region. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.  The invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Pissoirbecken häufig zweckentfremded werden, indem verschiedene Abfälle wie Zündhölzer, Stumpenresten, Zigarettenstummel und Papierstücke hineingeworfen werden. Derartige Abfälle geben Anlass zur Verstopfung des Ablaufrohres, so dass nebst den ohnehin notwendigen Reinigungsarbeiten des Beckens noch das Ablaufrohr zusätzlich gereinigt und im schlimmsten Fall ersetzt werden muss.  Experience has shown that the urinal basin is often misused by throwing in various types of waste such as matches, leftover bits, cigarette ends and pieces of paper. Such waste gives rise to blockage of the drain pipe, so that in addition to the cleaning work of the basin which is necessary anyway, the drain pipe must also be cleaned and, in the worst case, replaced. In der schweizerischen Patentschrift Nr. 477 608 ist ein Schutzsieb zum Einlegen in ein Pissoirbecken beschrieben, welches Schutzsieb einen im wesentlichen ebenen Siebkörper mit einer an den Innenwand des Beckens oberhalb des Auslasses dicht anliegenden Umfangsform und an einer Stelle einen erhöhten Rand aufweist. Dieser Rand dient zum Zurückbehalten der auf dem Siebkörper liegenden Abfälle beim Herausnehmen des Schutzsiebes während des Reinigungsvorganges. Dieses bekannte Schutzsieb hält die oben genannten Abfälle vom Abflussrohr fern, weist aber den Nachteil auf, dass beim Benutzen des Pissoirbeckens oder beim Spülvorgang ein Teil der Flüssigkeit vom Schutzsieb abprallt und den Benützer bespritzt. Ausserdem wird die Spülwirkung am unterhalb des Schutzsiebes liegenden Teil des Beckens beeinträchtigt.  Swiss patent no. 477 608 describes a protective sieve for insertion into a urinal basin, which protective sieve has an essentially flat sieve body with a circumferential shape close to the inner wall of the basin above the outlet and a raised edge at one point. This edge serves to retain the waste lying on the screen body when the protective screen is removed during the cleaning process. This known protective screen keeps the above-mentioned waste away from the drain pipe, but has the disadvantage that when the urinal basin is used or during the rinsing process, part of the liquid bounces off the protective screen and splashes on the user. In addition, the rinsing effect on the part of the pool below the protective screen is impaired. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die oben genannten Nachteile nicht anhaften.  It is an object of the invention to provide a device of the type mentioned, which does not have the disadvantages mentioned above. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.  The device according to the invention is characterized by the features stated in the characterizing part of patent claim 1. Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsform eines Pissoirbeckens im Schnitt mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung, die in den Ausgangskanal eingesetzt ist, Fig. 2 die vereinfachte Ansicht von oben auf drei verschiedene Pissoirbecken, wobei die Mündungen in den Ausgangskanal unterschiedlich ausgebildet sind, Fig. 3 die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 4 einen Schnitt durch ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Fig. 3, Fig. 5 die Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Vorrichtung, die Füsse aufweist, welche in die Mündung eines teilweise und im Schnitt dargestellten Ausgangskanals des Pissoirbeckens eingesetzt sind und Fig.  The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example. Show it: 1 shows an embodiment of a urinal basin in section with an embodiment of the device according to the invention, which is inserted into the outlet channel, 2 shows the simplified top view of three different urinal basins, the outlets in the exit channel being designed differently, 3 shows the side view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention, 4 shows a section through a modified exemplary embodiment of the device according to FIG. 3, 5 shows the side view of a second exemplary embodiment of the device according to the invention, which has feet which are inserted into the mouth of an exit channel of the urinal basin, which is shown partly and in section, and Fig. 6 die Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss der Fig. 5.  6 the top view of the device according to FIG. 5. Die Fig. 1 zeigt ein Pissoirbecken 1 für die Wandmontage im Schnitt, mit einer Schüssel 2, einem Einlassrohr 3 für das Spülwasser und einem Ausgangskanal 4 zum Abführen des Urins und des Spülwassers über einen sogenannten Siphon 5 in ein Ablaufrohr 6. In die Mündung des Ausgangskanales 4 ist eine Vorrichtung 7 eingesetzt zum Fernhalten von in die Schüssel 2 geworfenen Fremdkörpern, wie Papierstücke, Zigarrenreste, Zigarettenstummel, Zündhölzer usw., vom Ausgangskanal 4. Die Vorrichtung 7 ist weiter unten mit Bezugnahme auf die Fig. 3 näher beschrieben.  Fig. 1 shows a urinal basin 1 for wall mounting in section, with a bowl 2, an inlet pipe 3 for the rinse water and an outlet channel 4 for discharging the urine and the rinse water via a so-called siphon 5 in a drain pipe 6. In the mouth of the Output channel 4 is a device 7 used to keep foreign objects thrown into the bowl 2, such as pieces of paper, cigar residue, cigarette ends, matches, etc., from the output channel 4. The device 7 is described in more detail below with reference to FIG. 3.   In der Fig. 2 sind drei verschiedene der gebräuchlichsten Pissoirbecken in der Ansicht von oben dargestellt. Die Fig. 2a zeigt die Draufsicht auf das Pissoirbecken gemäss der Fig. 1 in einem kleineren Massstab gezeichnet. Die Querschnittsform des Ausgangskanales 4 entspricht einem an einer Stelle abgeplatteten Kreis. Die Fig. 2b zeigt eine zweite Ausführungsform eines Pissoirbeckens 9, dessen Ausgangskanal 8 schlitzförmig ist. Die Fig. 2c zeigt eine dritte Ausführungsform eines Pissoirbeckens 10, das zwei relativ kleine Ausgangskanäle 11 besitzt. Der Abstand d zwischen den Enden des schlitzförmigen Ausgangskanales 8 des Pissoirbeckens 9 ist angenähert gleich gross wie der Abstand d zwischen den aussenliegenden Rändern der Kanäle 11 des Pissoirbeckens 10.  In Fig. 2 three different of the most common urinal basin are shown in the view from above. 2a shows the plan view of the urinal basin according to FIG. 1 drawn on a smaller scale. The cross-sectional shape of the output channel 4 corresponds to a circle flattened at one point. 2b shows a second embodiment of a urinal basin 9, the outlet channel 8 of which is slit-shaped. 2c shows a third embodiment of a urinal basin 10 which has two relatively small outlet channels 11. The distance d between the ends of the slot-shaped outlet channel 8 of the urinal basin 9 is approximately the same as the distance d between the outer edges of the channels 11 of the urinal basin 10. Die Fig. 3 zeigt die Seitenansicht des ersten Ausführungs **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  3 shows the side view of the first embodiment ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH549180A 1980-07-17 1980-07-17 Device for keeping foreign bodies, which have been thrown into a urinal bowl, out of the discharge channel of the urinal bowl CH636923A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549180A CH636923A5 (en) 1980-07-17 1980-07-17 Device for keeping foreign bodies, which have been thrown into a urinal bowl, out of the discharge channel of the urinal bowl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549180A CH636923A5 (en) 1980-07-17 1980-07-17 Device for keeping foreign bodies, which have been thrown into a urinal bowl, out of the discharge channel of the urinal bowl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636923A5 true CH636923A5 (en) 1983-06-30

Family

ID=4294474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH549180A CH636923A5 (en) 1980-07-17 1980-07-17 Device for keeping foreign bodies, which have been thrown into a urinal bowl, out of the discharge channel of the urinal bowl

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH636923A5 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144050A2 (en) * 1983-12-01 1985-06-12 Wolfgang Annowsky Strainer for sinks
GB2349568A (en) * 1999-03-12 2000-11-08 Basic Solutions Ltd A mat, for a urinal, having a disinfectant receiving construction
WO2008096092A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Washroom Services Limited A drain arrangement
WO2009040524A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Mcalpine & Company Limited Improved urinal apparatus
WO2010073048A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-01 Seladis Bio Limited Devices for use in the treatment of fluids
GB2467669A (en) * 2007-09-25 2010-08-11 Mcalpine & Co Ltd Improved urinal apparatus
GB2496870A (en) * 2011-11-23 2013-05-29 Robert Peter Harris A urinal waste outlet cap
EP2941508A4 (en) * 2012-12-12 2017-01-11 Scent2Market Inc. Urinal screen
GB2561330A (en) * 2016-12-09 2018-10-17 Harris James Urinal Device

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144050A2 (en) * 1983-12-01 1985-06-12 Wolfgang Annowsky Strainer for sinks
EP0144050A3 (en) * 1983-12-01 1986-06-11 Wolfgang Annowsky Strainer for sinks
GB2349568A (en) * 1999-03-12 2000-11-08 Basic Solutions Ltd A mat, for a urinal, having a disinfectant receiving construction
WO2008096092A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Washroom Services Limited A drain arrangement
AU2007346305B2 (en) * 2007-02-05 2011-07-21 Washroom Services Limited A drain arrangement
GB2467669A (en) * 2007-09-25 2010-08-11 Mcalpine & Co Ltd Improved urinal apparatus
WO2009040524A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Mcalpine & Company Limited Improved urinal apparatus
GB2467669B (en) * 2007-09-25 2013-02-27 Mcalpine & Co Ltd Improved urinal apparatus
US9926692B2 (en) 2007-09-25 2018-03-27 Mcalpine & Co. Ltd. Urinal apparatus
WO2010073048A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-01 Seladis Bio Limited Devices for use in the treatment of fluids
GB2496870A (en) * 2011-11-23 2013-05-29 Robert Peter Harris A urinal waste outlet cap
EP2941508A4 (en) * 2012-12-12 2017-01-11 Scent2Market Inc. Urinal screen
GB2561330A (en) * 2016-12-09 2018-10-17 Harris James Urinal Device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155645B1 (en) Cartridge for water treatment apparatus
EP0144050B1 (en) Strainer for sinks
CH636923A5 (en) Device for keeping foreign bodies, which have been thrown into a urinal bowl, out of the discharge channel of the urinal bowl
DE3324603C1 (en) Outlet fitting with pivotable outlet arm for arrangement on washbasins or the like
DE102018100327B4 (en) Sequence with locking device
CH607578A5 (en) Brush device, in particular for cleaning gratings
DE3000013A1 (en) LIQUID FILTER
DE60108000T2 (en) Emptying device for washing machine
DE4235903C2 (en) Device for removing material to be separated from a liquid flowing in a channel
DE2725854B1 (en) Filter device for producing aroma extracts from coffee or tea
WO1995022407A1 (en) Base part for a spray head, and spray head
DE2526934C2 (en) Vaginal irrigation device
DE4404966C2 (en) Base part for a shower head
DE969682C (en) Filter element for precoat filter
CH428595A (en) Device for aerating water flowing under pressure
DE202021100832U1 (en) Condensing boiler condensate discharge device
EP0631802B1 (en) Waste water recycling device
EP4047282A1 (en) Fuel container condensate discharge device
CH668094A5 (en) Strainer plate for urinal bowl - has pocket for deodorant tablet and is held in place by suction pads
DE29909788U1 (en) Retention sieve
DE9317270U1 (en) Fine sieve
DE102008017909B4 (en) Apparatus and method with a backwash device and a filter screen to transfer liquids by means of a communicating water column
CH216637A (en) Drainage device for washbasins, rinsing troughs, etc.
DE9415962U1 (en) Device for removing fibrous waste materials from water drains with an odor trap
DE1929729A1 (en) Siphon for sanitary facilities

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: URS WALTHER

PL Patent ceased