CH428595A - Device for aerating water flowing under pressure - Google Patents

Device for aerating water flowing under pressure

Info

Publication number
CH428595A
CH428595A CH1475961A CH1475961A CH428595A CH 428595 A CH428595 A CH 428595A CH 1475961 A CH1475961 A CH 1475961A CH 1475961 A CH1475961 A CH 1475961A CH 428595 A CH428595 A CH 428595A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transverse wall
sub
sleeve
wall
water outlet
Prior art date
Application number
CH1475961A
Other languages
German (de)
Inventor
P Aghnides Elie
Original Assignee
P Aghnides Elie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Aghnides Elie filed Critical P Aghnides Elie
Priority to CH1475961A priority Critical patent/CH428595A/en
Publication of CH428595A publication Critical patent/CH428595A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Description

  

  Vorrichtung zum Belüften von unter     Druck    strömendem     Wasser       Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum  Belüften von unter Druck strömendem Wasser. Derartige  Einrichtungen bestehen im wesentlichen aus einer durch  lochten Querwand, einem freien Zutritt der     Aussenluft     in den Raum unterhalb der Querwand     und    ein Sieborgan  unterhalb dieses Raumes, welches die Zerteilung und  innige Mischung von Luft und Wasser bewirkt.

   Die Er  findung geht davon aus, dass es bereits bekannt ist, der  artige Belüftungseinrichtungen derart auszubilden, dass  die Querwand mit einem     abwärtsgerichteten    Ansatz zur  Halterung des Sieborgans versehen ist, welches in eine  untere Öffnung dieser Halterung eingelegt und dort durch       Umbördeln    des aus Blech bestehenden     Ansatzes        befestigt     wurde. Die     Erfindung    geht fernerhin davon aus, dass  diese bekannten Belüftungseinrichtungen     verhältnismäs-          sig    schwer herzustellen waren und darüber hinaus eine  Reinigung der Einrichtung und des Sieborgans bei  Verstopfungen erschwert war.  



  Die Erfindung hat sich zum Ziel     gesetzt,    diese Nach  teile zu     vermeiden    und im gesamten eine Belüftungsein  richtung zu schaffen, welche derart einfach ausgebildet  und derart leicht und billig     herzustellen    ist, dass auf die  Möglichkeit einer Reinigung bei dem Aufbau der Ein  richtung keine Rücksicht mehr genommen zu werden  braucht,     sondern    die Einrichtung bei auftretenden Ver  stopfungen einfach weggeworfen und durch eine neue  Einrichtung ersetzt werden kann.

   Die Erfindung besteht  zur Lösung dieser Aufgabe darin, dass Querwand und  Ansätze als ein einteiliges Werkstück aus     Plastikmaterial     ausgebildet sind, welches mit Halterungen für die Ab  stützung des Sieborgans sowie mit Gewinde für den     An-          schluss    an einen Wasserauslauf versehen ist.  



  Durch die Erfindung wird in dieser     Weise    eine derart       einfache    und billige Ausbildung und Herstellung einer  Belüftungseinrichtung erreicht, dass sich eine Reinigung  der     Teile    bei Verstopfung nicht mehr lohnt.  



  Weitere vorteilhafte     Einzelheiten    sind aus der Zeich  nung ersichtlich, in welcher die     Erfindung    beispielsweise  veranschaulicht ist.  



  Es zeigt:       Fig.    1 eine     Ausbildungsform    einer Einheit mit strah  lenbildender Einrichtung und     Mischeinrichtung,    ausge-    führt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung  und im Innern eines Wasserhahns angebracht,       Fig.        1A    und 1B Abwandlungen der Ausführung nach  der Erfindung nach     Fig.1.        Fig.    2 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden  Erfindung,       Fig.    3 noch eine weitere     Ausführungsform    der vor  liegenden Erfindung,

         Fig.    4 und 4A noch weitere     Ausführungsformen    nach  der Erfindung,       Fig.    5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,  und       Fig.    6     schliesslich    noch eine weitere Ausführungs  form nach der Erfindung.  



  In     Fig.    1 ist eine Vorrichtung zum Belüften von unter  Druck strömendem Wasser gemäss     der    Erfindung ver  anschaulicht, welche eine Querwand 10 aufweist, die auf  billige Weise in Spritzguss aus Plastikmaterial,     z.B.    Poly  äthylen, hergestellt ist. Die     Querwand    10 weist mehrere       langgestreckte    Kammern 11 von im wesentlichen gleich  förmigem Querschnitt auf, welche sich in der Querwand  von oben nach unten erstrecken.

   An der Oberseite der  Querwand 10 sind über den Einströmenden der Kam  mern 11 Ringe 12 angeordnet, welche teilweise die obe  ren Enden der     Kammern    11 überdecken, wodurch     öff-          nungen    geringeren Querschnittes an den     Einströmenden     jeder der Kammern gebildet werden. Die Kammern 11  sind zweckmässig durch einen Absatz 24     erweitert,    der  0,25 mm unterhalb des verengten Eintrittsquerschnittes  liegt.  



  Allgemein gesagt ist die Wirkungsweise     dieses    Ge  rätes derart, dass das Wasser, welches durch den Was  serhahn 13 in Richtung auf den     Hahnauslass    14 strömt,  auf die stromaufwärts liegende Seite der Querwand 10  auftrifft, wegen des     Vorhandenseins    der Brückenringe 12  in Form mehrerer     Strahlen    hoher Geschwindigkeit in die  ausgeweiteten,     längsgestreckten    Kammern 11     gezwängt     wird. Öffnungen und Kammern der Querwand 10 sind  so zueinander proportioniert, dass das dort durchtretende  Wasser in turbulente Bewegung versetzt wird.

       Somit    tre  ten die Wasserstrahlen aus den     Kammern    der Querwand  11 in stark turbulentem     Zustand    aus und können besser      und wirkungsvoller mit Luft durchmischt werden, als  es bei bisher vorgeschlagenen Bauarten der Fall war.  



  Die Querwand 10 besitzt ausser den bereits beschrie  benen Kammern und Öffnungen, aus einem Stück mit  der Querwand 10 bestehend, einen stromabwärts gerich  teten Ansatz 15,     der    im     wesentlichen        zylinderförmig    ist,  wie     Fig.    1 zeigt. Dieser zylinderförmige Ansatz ist mit  Gewinde derart versehen,     dass    er in das     Innere    des Aus  lauf-Endes 14 des Wasserhahns 13 eingeschraubt wer  den kann.  



       Eine    Anzahl im wesentlichen parallel zueinander ver  laufender Rippen 16 sind auf der     Innenseite    der Wand  des     Zylinders    15     vorgesehen.    Die zurückliegenden Flä  chen dieser Rippen 16 halten die     Hülse    17, und die Nu  ten, welche zwischen den Rippen 16     liegen,    bilden Luft  eintrittskanäle mit nach unten offenen Eintrittsöffnun  gen, durch welche die Luft von unten her in den Raum       zwischen    Querwand 10     und    dem oberen Teil der Sieb  einrichtung 18, welche sich in der Hülse 17 befindet, ge  führt wird.

   Ein Ansatz oder Fuss 19, etwa in der Mitte  der Querwand angeordnet, der sich von dort aus in Rich  tung auf das     Austrittsende    14 des Wasserhahns 13 er  streckt, dient dazu, das     obenliegende    Sieb 18 in der ge  zeigten untersten Lage zu halten.

   Die Anordnung ist so  getroffen, dass ein Paar     Mischsiebflächen    18 und 20 von  dem     Gesamtaufbau    im     Innern    des     Wasserhahns,    und  zwar     unterhalb    der Querwand 10, gehalten werden kön  nen.     In    der Ausführung nach     Fig.    1 ist das obere Sieb       napfförmig,    nach unten offen, ausgebildet, während das  untere Sieb im     wesentlichen    plan ist.  



  Der erforderliche Abstand zwischen den Sieben ist  durch die umgebogenen Teile des     napfförmigen    Siebes  18 gewährt. Die Hülse 17, welche die beiden Siebe 18  und 20     hält,    wird vorzugsweise mit     Press-Sitz    eingebaut.  Wenn gewünscht, kann ein nach innen gebogener Rand  21 am     untersten    Ende der zylindrischen Hülse 17 vor  gesehen     werden,    um mit Sicherheit zu     verhindern,    dass  die Siebe 18 und 20 durch den Wasserdruck aus ihrer  richtigen Lage in der     Hülse    gebracht werden.  



  Da die Querwand     einschliesslich    ihres     zylindrischen     Ansatzes 15     vorzugsweise    aus verhältnismässig weichem       Plastikmaterial    ausgeführt wird, besteht die Möglichkeit,  dass eine Abdichtung gegen Wasser schon in der  Schraubverbindung zwischen dem zylindrischen Teil 15  und dem inneren unteren Ende des Auslasses 14     des          Wasserhahns    13 erreicht wird.

   Aus diesem Grunde ist  es überflüssig, eine ringförmige Dichtfläche im     Innern     des Wasserhahns     vorzusehen,    gegen welche die obere  Seite der Belüftungsvorrichtung anliegen     müsste,    viel  leicht unter Verwendung     eines        Dichtringes,    um eine Ab  dichtung zu erreichen.

   Für den Fall jedoch, dass mittels  der Schraubverbindung zwischen dem Wasserhahn und       einem    Bauteil aus besonderem Plastikmaterial nicht       möglich    sein sollte, kann man die Belüftungseinrichtung  soweit in den Wasserhahn 13     hineinschrauben,        dass    die  obere     Fläche    22 des Bundes 23 gegen die Unterkante des  Wasserhahns abdichtet.

   Die     Aussenfläche    des Bundes 23  wird     vorteilhafterweise    mit     einer        Kordelung    oder     Riffe-          lung    versehen, wie in     Fig.    1 gezeigt, so dass sie leichter  von Hand in den     Wasserhahn    hinein und wieder heraus  gedreht werden kann. Es liegt auch im Rahmen dieser       Erfindung,    den Bund 23 ganz fortzulassen, so dass die  Belüftungseinrichtung weiter in den Wasserhahn 13 ein  geschraubt und dadurch     praktisch    unsichtbar gemacht  werden kann.

   Wird das getan, so kann man einen     U-för-          migen    Schlüssel verwenden, der ineinander gegenüberlie  gende Nuten, die zwischen den Rippen 16 liegen, ein-    greift, wodurch die ganze Vorrichtung gedreht werden  kann.  



  Für eine tatsächliche Ausführungsform nach     Fig.    1  mag die Querwand 10 eine äussere     Reihe    von 20  Löchern, in     gleichmässigem    Abstand voneinander, mit  ten auf einem     Lochkreis    von 15 mm liegend,     aufweisen.     Weiterhin     eine    mittlere Lochreihe von 11     Löchern    auf  einem     Lochkreisdurchmesser    von 9,75 mm, und     einem     inneren Kranz von 5 Löchern mit einem     Minenabstand     von 4,

  5 mm     voneinander.    Die     öffnung    unter den     Brük-          kenringen    12, die zu den Kammern 11 führen, mögen  etwa 0,5 X 0,5     mm2    gross sein. Die Brückenringe 12  mögen eine Breite von 0,9 mm, in radialer Richtung ge  messen, haben. Der Absatz     2,4    mag so     bemessen    sein,       dass    er 0,25 mm weit in Öffnung 11 hineinragt und dass  das in radialer Richtung gesehene Mass dieser Öffnung  11 etwa 1,05 mm beträgt.

   Die Höhe der Kammer 11 von  deren Absatz 24 bis zum Austrittsende ist 1,75     mm.    Dar  aus ergibt sich die Gesamthöhe     jedes    der 36 Löcher mit  0,25 plus 1,75 = 2 mm, mit einer Breite von 0,9 mm am  Umfang und ebenfalls     einer    Breite von 0,9 mm in ra  dialer Richtung gesehen, in Höhe des     Absatzes,    und 1,05  mm unterhalb dieses Absatzes. Die Siebe 18 und 20  können aus Draht von 0,009" (0,023 cm) gewebt sein,  mit einer Maschenweite von 40 Drähten pro Zoll (2,54  cm), in beiden Richtungen.  



  Natürlich heisst das, dass diese Abmessungen sich  lediglich als praktisch erwiesen haben und eine richtige  Belüftungswirkung hervorrufen, während bekanntlich  Abweichungen von diesen Abmessungen     getroffen    wer  den können.  



  Die abgewandelte Ausführung nach     Fig,        1A    zeigt,  dass das     Innere    des Auslasses 26 bei 27 mit einer Schul  ter versehen werden kann, gegen welche der obere Teil  28 des Ringes vom Zylinder 15 drücken könnte, um eine  wasserdichte Verbindung zu erzielen. Diese abgewandelte  Ausführung zeigt auch, dass die Luft durch einen Schlitz  29 auf der rückwärtigen Seite des Auslasses 26 eintreten  kann. Die eintretende Luft wird dann in den Zylinder  30 durch eine oder mehrere Öffnungen 31 geführt, die  im Zylinder 30 vorgesehen sind.     Fig.    1B veranschaulicht,  die Art auf welche eine Belüftungseinrichtung nach der  vorliegenden Erfindung konstruiert sein kann, die auf  einen Auslass mit Aussengewinde aufgeschraubt werden  soll.

   Hierbei kann der Zylinder 32 bis ausserhalb des  Auslaufs verlängert sein, und die Innenseite     des        äusse-          ren    Zylinderteils dieser Verlängerung 33 ist     dann    so aus  gebildet, dass es auf das Aussengewinde des Auslaufs  34 aufgeschraubt werden kann.  



       Fig.    2 zeigt eine andere     Form    nach der Erfindung.  In dieser Form ist     der        Wasserhahn    35 bei 36 mit Ge  winde versehen, -zur Befestigung     einer    Einheit, welche  aus     einer        strahlbildenden    Einrichtung und einer Misch  einrichtung 37 besteht.

   Diese Einheit enthält     vorteil-          hafterweise    eine     Querwand    (nicht gezeigt), die im we  sentlichen ähnlich konstruiert ist, wie die Querwand 10,  welche bereits in Verbindung mit     Fig.    1 beschrieben  wurde.     Im    aufgeschnittenen Teil sieht man Rippen 38,  welche sich längs der inneren Wand der Einheit 37 er  strecken. Eine röhrenförmige Hülse 39 wird durch Rei  bungskraft von den Rippen 38 gehalten, sie     enthält    die  beiden Siebe 40 und 41. Luft tritt durch die Längsnuten  ein, welche zwischen den Rippen 38 verlaufen. Die Siebe  40 und 41 werden in ihrer richtigen Lage durch den mitt  leren Zapfen 42 gehalten, der aus der Querwand heraus  ragt.

   Diese Alternativform ist verhältnismässig leicht       herstellbar    und bringt     vorteilhafterweise    einem belüfteten      Strahl mit besserem runden Querschnitt hervor, durch  den Einfluss der     Einschnürung    43 am Auslass, welche  durch Eindrücken des unteren Randes des Gehäuses 39  gebildet wird. Der Wasserhahn 39 könnte natürlich an  seinem untersten Ende mit Gewinde versehen sein, und  das Teil 37 könnte an seinem Auslassende Gewinde ha  ben, welches in das Gewinde im     Innern    des Hahns 35  eingreifen würde. Das heraussteckende Teil 44, wenn aus  Plastikmaterial,     z.B.    Polyäthylen hergestellt, vermeidet  das Abschlagen von Geschirr.  



       Fig.    3 zeigt eine alternative Form der Erfindung, wel  che eine     Fufteintrittsöffnung    45 im Wasserhahn 46 hat,  vorzugsweise auf der rückwärtigen Seite des     Wasserhahns     so dass sie nicht ohne weiteres gesehen werden kann.  Eine Einheit, bestehend aus einer strahlenbildenden Ein  richtung und einer Mischeinrichtung 47 ist in den Was  serhahn eingesetzt. Diese Einheit enthält vorteilhafter  weise eine Querwand (nicht gezeigt), welche im wesent  lichen ähnlich der Konstruktion der Querwand 10 ist,  die bereits im Zusammenhang mit     Fig.    1 beschrieben  wurde. In dieser alternativen Ausführungsform nach der       Erfindung    ist ein Zapfen vorgesehen, welcher gleichzeitig  als Haltezapfen und Abstandhalter dient.

   Im wesentlichen  ist dieser Zapfen ähnlich dem     Ansatz    19 der     Fig.    1, nur       dass    sein unteres Ende bei 49 verdickt ist, durch Einwir  kung von Hitze, um dadurch die Siebe 50 und 51 in der  richtigen Lage zu halten.  



  Ausserdem ist der zylindrische Teil 47 an seinem un  tersten     Teil    52 mit Gewinde versehen, welches mit einem       entsprechenden    Gewinde im Innern des Auslaufs des  Wasserhahns in Eingriff gebracht     wird,    wodurch die ge  samte Einheit in ihrer Lage gehalten wird, ohne dass eine  besondere Kupplung erforderlich ist. Einlassöffnungen  für den Zutritt der Luft können als längliche Löcher  oder Schlitze ausgebildet sein, welche zwischen der inne  ren Zylinderwandung 47 und dem Gewindeteil 52 ange  ordnet sind. Weiterhin können auch an der Innenwand des       Hahnauslaufs    Längsnuten 34 vorgesehen sein.

   Wie zuvor  können die strahlenbildende Einrichtung und die Sieb  einrichtung als eine einzige Einheit aus geeignetem Plastik  material hergestellt sein. Bei der Herstellung können  gleich Vertiefungen, wie     z.B.    53, angeordnet sein, pas  send für die Grösse einer Münze oder dergleichen um  auf diese Weise den Einbau und Ausbau der Einheit am  Wasserhahn zu erleichtern. Eine Einheit aus Polyäthylen  oder ähnlichem Material wird im allgemeinen die Ver  wendung von Dichtringen am oberen Ende überflüssig  machen, um eine wasserdichte Verbindung zu erzielen,  und es wird auch vermieden,     dass        Gläser    und Teller be  schädigt werden, die versehentlich hart an das Auslauf  ende angestossen werden.  



       Fig.    4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der  Erfindung, in welcher die aus einer Einheit bestehende  Belüftungseinrichtung 54 ein äusseres     zylinderförmiges     Stück 55 hat, das sich nicht höher erstreckt als bis zur  obersten Ebene der     Querwand    56, aus welcher die Strah  len austreten. Das zylindrische Stück 55 ist an seinem  oberen Ende 56 so ausgebildet, dass es in das Gewinde  eingeschraubt werden kann, welches auf der Innenseite  des     Wasserhahns    58 vorgesehen ist. Luft kann wiederum  durch Nuten zutreten, welche zwischen den     Rippen    59  liegen, so dass die Luftzuführung in den Raum zwischen  der Querwand 56 und den Sieben 60 und 61 erfolgt.

   Es  ist vorteilhaft, die Rippen 59 so auf dem Umfang zu  verteilen, dass sie gegenüber den unteren Öffnungen 62  der Querwand 56 so angeordnet sind, wie es in     Fig.    4A  dargestellt ist.     Fig.    4A zeigt,     dass    die Anordnung zuein-         ander    so getroffen ist, dass eine Öffnung 62 in etwa einer  Rippe 59 gegenüber liegt, wodurch verhindert wird, dass  das Wasser die     Luftdurchtrittsöffnung    blockiert. Am un  tersten Ende der aus     einer    Einheit bestehenden Belüf  tungseinrichtung 56 ist mit einer Anzahl zungenförmiger  Vertiefungen 63 versehen, welche die Anwendung     einer     grösseren Drehkraft zum Anschrauben und Abschrauben  gestatten.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    4 weist ein     neues          Merkmal    auf, indem die Siebe 60 und 61 so angeordnet  sind, dass eine zylinderförmige Hülse, etwa der Art wie  die Hülse 17 von     Fig.    1 überflüssig ist. Das wird da  durch erreicht, dass die Drähte des Siebes am Rand flach  gedrückt und umgebogen werden, so dass der umgebo  gene Rand etwa senkrecht zur Sieboberfläche steht. Beim  unteren Sieb ist die Kante nach oben gebogen, wie bei  64 gezeigt, so dass das Sieb     napfförmig    ist.

   Andererseits  ist der Rand des Siebes 60 nach unten gebogen, so dass  es ebenfalls     napfförmig    ist und in     das        napfförmige    untere  Sieb 64 hineinpasst. Durch das erwähnte Flachdrücken  der Drähte und durch das     Ineinanderstecken    der     napf-          förmigen    Siebe derart, dass deren Seitenwände     aufein-          anderliegen,    wie in     Fig.    4 dargestellt, ist es möglich, den  Weg der austretenden Wasserstrahlen auf die Siebflächen  zu beschränken und zu     verhindern,

      dass es weiter aussen  zwischen den Rippen 59     hindurchtritt.    Der Siebsatz wird  fest in seiner Lage im untersten Teil der aus einer Ein  heit 57 bestehenden     Belüftungseinrichtung        gehalten,    in  dem er mittels     Press-Sitz    zwischen die Rippen 59 einge  schoben ist. Auch hier kann ein mittlerer Zapfen vorge  sehen werden, ähnlich dem Zapfen 19     in        Fig.    1.  



       Fig.    5 zeigt noch eine weitere     Ausführungsform    nach  dieser Erfindung. Diese Ausführungsform veranschau  licht, dass es möglich ist, die Querwand, welche die  Strahlen hervorbringt, als nur einzelne Wand 65 auszu  bilden, die mit der zylindrischen Seitenwand 66 der aus  einer Einheit bestehenden Belüftungseinrichtung ein  Stück bildet. Ein auf der Oberseite der einzelnen Wand  65 angeordneter Zapfen 68 ermöglicht, falls das vorteil  haft erscheint, dass eine weitere gelochte Querwand 69  mittels Reibungskraft auf den Zapfen in ihrer Lage ge  halten wird, wobei die     Querwand    auf     längsgestreckten     Nuten 70, welche auf der Innenfläche des Wasserhahns  71 verteilt angeordnet sind, aufliegt.

   Luft tritt in den  Raum ein, der zwischen den Wänden 65, 69 und den Sie  ben 72 liegt, durch     Schlitze    73, welche in bekannter Art  am Umfang angeordnet     sind.    Obwohl in dieser Ausfüh  rungsform diese Art von Schlitzen 73 gezeigt sind, ist  vorausgesetzt, dass     längsgestreckte    Nuten der Art wie  in     Fig.    1 gezeigt ebenso gut vorgesehen werden können,  wobei dann die Luft durch die Nuten durchtritt, welche  zwischen den Rippen verlaufen.  



       Fig.    6 zeigt noch eine weitere     Ausführungsform,    und  zwar zeigt sie insbesondere die Art und Weise, auf wel  che die Siebeinrichtung einfach und sicher in dem Aus  lassende einer Belüftungseinrichtung angeordnet werden  kann. Die Drähte am Rand des oberen Siebes 74 sind  flachgedrückt und nach unten umgebogen, so dass sie  einen zylindrischen Ansatz bilden, ähnlich wie zuvor im  Zusammenhang mit     Fig.    4 beschrieben. Die untere  Kante dieses zylindrischen Ansatzes des Siebes 74 wird  bei 75 einwärts gebogen, nachdem das untere Sieb 76  eingelegt worden ist. Das untere Sieb 76 ist auf diese  Weise beweglich angeordnet.

   Es kann     aufwärts    in Rich  tung auf das Sieb 74 zu geschoben werden, normaler  weise ruht es aber, durch den Druck des strömenden  Wassers bewirkt, in der unteren Lage. Gegen eine weitere      Bewegung nach unten ist es     natürlich    durch die Schulter  75     gesichert.    Das obere Sieb 74 wird fest in das Auslass  ende der     Belüftungseinrichtung        eingeschohen    und durch  die Rippen 77, die sich auf der     Innenfläche    des Teiles  78 befinden, fest in     seiner    Lage gehalten.



  Device for aerating water flowing under pressure The invention relates to devices for aerating water flowing under pressure. Such devices essentially consist of a perforated transverse wall, a free entry of the outside air into the space below the transverse wall and a sieve element below this space, which causes the division and intimate mixing of air and water.

   The invention is based on the assumption that it is already known to design the like ventilation devices in such a way that the transverse wall is provided with a downward-facing approach for holding the Sieborgans, which is inserted into a lower opening of this holder and there by beading the approach made of sheet metal was attached. The invention is also based on the assumption that these known ventilation devices were relatively difficult to manufacture and, moreover, that cleaning of the device and the sieve fan was more difficult in the event of blockages.



  The invention has set itself the goal of avoiding these after parts and to create a Belüftungsein direction as a whole, which is so simple and so easy and cheap to manufacture that the possibility of cleaning when building the device is no longer taken into account needs to be, but the device can simply be thrown away when blockages occur and replaced by a new device.

   To solve this problem, the invention consists in that the transverse wall and lugs are designed as a one-piece workpiece made of plastic material, which is provided with brackets for supporting the Sieborgans and with threads for connection to a water outlet.



  In this way, the invention achieves such a simple and inexpensive design and manufacture of a ventilation device that it is no longer worth cleaning the parts when they are clogged.



  Further advantageous details are apparent from the drawing, in which the invention is illustrated, for example.



  1 shows an embodiment of a unit with a radiation-forming device and a mixing device, implemented in accordance with the present invention and mounted inside a faucet, FIGS. 1A and 1B modifications of the embodiment according to the invention according to FIG. FIG. 2 shows another embodiment of the present invention, FIG. 3 shows yet another embodiment of the present invention,

         4 and 4A still further embodiments according to the invention, FIG. 5 another embodiment of the invention, and finally FIG. 6 still another embodiment according to the invention.



  In Fig. 1 a device for aerating pressurized water according to the invention is illustrated which comprises a transverse wall 10 which can be inexpensively injection molded from plastic material, e.g. Polyethylene is made. The transverse wall 10 has a plurality of elongated chambers 11 of essentially uniform cross-section, which extend in the transverse wall from top to bottom.

   On the upper side of the transverse wall 10, rings 12 are arranged over the inflowing ends of the chambers 11, which partially cover the upper ends of the chambers 11, whereby openings of smaller cross-section are formed at the inflowing ends of each of the chambers. The chambers 11 are expediently enlarged by a shoulder 24 which is 0.25 mm below the narrowed inlet cross section.



  Generally speaking, the operation of this device is such that the water flowing through the water tap 13 in the direction of the tap outlet 14 hits the upstream side of the transverse wall 10 because of the presence of the bridge rings 12 in the form of several high-speed jets is forced into the expanded, elongated chambers 11. Openings and chambers of the transverse wall 10 are proportioned to one another in such a way that the water passing through them is set in turbulent motion.

       Thus, the water jets from the chambers of the transverse wall 11 emerge in a highly turbulent state and can be mixed better and more effectively with air than was the case with previously proposed designs.



  The transverse wall 10 has in addition to the already described enclosed chambers and openings, consisting of one piece with the transverse wall 10, a downstream direction ended approach 15 which is substantially cylindrical, as shown in FIG. This cylindrical approach is provided with thread in such a way that it is screwed into the interior of the outflow end 14 of the faucet 13 who can.



       A number of ribs 16 running essentially parallel to one another are provided on the inside of the wall of the cylinder 15. The back surfaces of these ribs 16 hold the sleeve 17, and the Nu th, which lie between the ribs 16, form air inlet channels with downwardly open inlet openings through which the air from below into the space between the transverse wall 10 and the upper one Part of the screen device 18, which is located in the sleeve 17, ge leads.

   An approach or foot 19, arranged approximately in the middle of the transverse wall, which extends from there in Rich device to the outlet end 14 of the faucet 13, it serves to keep the overhead sieve 18 in the lowest position shown.

   The arrangement is such that a pair of mixing screen surfaces 18 and 20 can be supported by the overall structure inside the faucet, below the bulkhead 10. In the embodiment according to FIG. 1, the upper sieve is cup-shaped, open at the bottom, while the lower sieve is essentially flat.



  The required distance between the sieves is ensured by the bent parts of the cup-shaped sieve 18. The sleeve 17, which holds the two screens 18 and 20, is preferably installed with a press fit. If desired, an inwardly curved edge 21 can be seen at the lowermost end of the cylindrical sleeve 17 in order to prevent with certainty that the screens 18 and 20 are brought out of their correct position in the sleeve by the water pressure.



  Since the transverse wall including its cylindrical extension 15 is preferably made of a relatively soft plastic material, there is the possibility that a seal against water is already achieved in the screw connection between the cylindrical part 15 and the inner lower end of the outlet 14 of the faucet 13.

   For this reason, it is superfluous to provide an annular sealing surface inside the faucet against which the upper side of the ventilation device would have to rest, much easily using a sealing ring to achieve a seal from.

   In the event, however, that the screw connection between the faucet and a component made of special plastic material should not be possible, the ventilation device can be screwed into the faucet 13 so far that the upper surface 22 of the collar 23 seals against the lower edge of the faucet.

   The outer surface of the collar 23 is advantageously provided with a cord or corrugation, as shown in FIG. 1, so that it can more easily be turned in and out of the tap by hand. It is also within the scope of this invention to omit the collar 23 entirely, so that the ventilation device can be screwed further into the faucet 13 and thereby made practically invisible.

   If this is done, a U-shaped key can be used which engages in mutually opposite grooves which lie between the ribs 16, whereby the whole device can be rotated.



  For an actual embodiment according to FIG. 1, the transverse wall 10 may have an outer row of 20 holes, evenly spaced from one another, with th lying on a hole circle of 15 mm. Furthermore, a middle row of 11 holes on a pitch circle diameter of 9.75 mm, and an inner ring of 5 holes with a lead spacing of 4,

  5 mm from each other. The opening under the bridge rings 12, which lead to the chambers 11, may be about 0.5 × 0.5 mm 2 in size. The bridge rings 12 may have a width of 0.9 mm, measured ge in the radial direction. The shoulder 2, 4 may be dimensioned such that it protrudes 0.25 mm into the opening 11 and that the dimension of this opening 11 viewed in the radial direction is approximately 1.05 mm.

   The height of the chamber 11 from its paragraph 24 to the outlet end is 1.75 mm. This gives the total height of each of the 36 holes with 0.25 plus 1.75 = 2 mm, with a width of 0.9 mm on the circumference and also a width of 0.9 mm seen in ra dialer direction, at the height of the Paragraph, and 1.05 mm below this paragraph. The screens 18 and 20 may be woven from 0.009 "(0.023 cm) wire, with a mesh size of 40 wires per inch (2.54 cm), in either direction.



  Of course, this means that these dimensions have only proven to be practical and produce a correct ventilation effect, while it is known that deviations from these dimensions can be made.



  The modified embodiment according to FIG. 1A shows that the interior of the outlet 26 can be provided at 27 with a shoulder against which the upper part 28 of the ring of the cylinder 15 could press in order to achieve a watertight connection. This modified embodiment also shows that the air can enter through a slot 29 on the rear side of the outlet 26. The incoming air is then led into the cylinder 30 through one or more openings 31 provided in the cylinder 30. Figure 1B illustrates the manner in which a vent according to the present invention may be constructed to be screwed onto an externally threaded outlet.

   In this case, the cylinder 32 can be extended to the outside of the outlet, and the inside of the outer cylinder part of this extension 33 is then designed such that it can be screwed onto the external thread of the outlet 34.



       Fig. 2 shows another form according to the invention. In this form, the faucet 35 is provided with a Ge thread at 36, -for attachment of a unit which consists of a jet-forming device and a mixing device 37 consists.

   This unit advantageously contains a transverse wall (not shown) which is constructed essentially similarly to the transverse wall 10, which has already been described in connection with FIG. In the cut part you can see ribs 38, which along the inner wall of the unit 37 he stretch. A tubular sleeve 39 is held by the ribs 38 by frictional force; it contains the two screens 40 and 41. Air enters through the longitudinal grooves which run between the ribs 38. The screens 40 and 41 are held in their correct position by the middle pin 42 which protrudes from the transverse wall.

   This alternative shape is relatively easy to manufacture and advantageously produces a ventilated jet with a better round cross-section due to the influence of the constriction 43 at the outlet, which is formed by pressing in the lower edge of the housing 39. The faucet 39 could of course be threaded at its lowermost end and the part 37 could have threads at its outlet end which would engage the threads inside the faucet 35. The male part 44, when made of plastic material, e.g. Made of polyethylene, it avoids knocking off dishes.



       Fig. 3 shows an alternative form of the invention, wel che has a Fufteintrittsöffnungen 45 in the faucet 46, preferably on the rear side of the faucet so that it can not be easily seen. A unit consisting of a radiation-forming device and a mixing device 47 is used in the water tap. This unit advantageously contains a transverse wall (not shown) which is substantially similar to the construction of the transverse wall 10 which has already been described in connection with FIG. In this alternative embodiment according to the invention, a pin is provided which simultaneously serves as a holding pin and spacer.

   Essentially, this pin is similar to the approach 19 of FIG. 1, only that its lower end is thickened at 49, by the action of heat, thereby keeping the screens 50 and 51 in the correct position.



  In addition, the cylindrical part 47 is provided at its un lowest part 52 with thread, which is brought into engagement with a corresponding thread inside the spout of the faucet, whereby the entire unit is held in place without the need for a special coupling . Inlet openings for the entry of air can be designed as elongated holes or slots, which are arranged between the inner cylinder wall 47 and the threaded part 52 is. Furthermore, longitudinal grooves 34 can also be provided on the inner wall of the tap outlet.

   As before, the radiation forming device and the screen device can be made as a single unit from suitable plastic material. During production, recesses such as e.g. 53, be arranged to fit the size of a coin or the like in order to facilitate the installation and removal of the unit on the tap in this way. A unit made of polyethylene or similar material will generally make the use of sealing rings at the top unnecessary to achieve a watertight connection, and it will also prevent glasses and plates be damaged that accidentally hit hard on the spout end will.



       Fig. 4 shows yet another embodiment of the invention in which the unitary ventilation device 54 has an outer cylindrical piece 55 which does not extend higher than the top level of the transverse wall 56 from which the Strah len emerge. The cylindrical piece 55 is designed at its upper end 56 so that it can be screwed into the thread which is provided on the inside of the faucet 58. Air can in turn enter through grooves which lie between the ribs 59, so that the air is supplied into the space between the transverse wall 56 and the screens 60 and 61.

   It is advantageous to distribute the ribs 59 around the circumference so that they are arranged opposite the lower openings 62 of the transverse wall 56, as shown in FIG. 4A. 4A shows that the arrangement with respect to one another is such that an opening 62 lies approximately opposite a rib 59, which prevents the water from blocking the air passage opening. At the lower end of the unitary Belüf processing device 56 is provided with a number of tongue-shaped depressions 63, which allow the application of a greater torque for screwing and unscrewing.



  The embodiment according to FIG. 4 has a new feature in that the screens 60 and 61 are arranged in such a way that a cylindrical sleeve, for example of the type such as the sleeve 17 of FIG. 1, is superfluous. This is achieved because the wires of the screen are pressed flat at the edge and bent over so that the bent edge is approximately perpendicular to the screen surface. The lower screen has the edge bent upward, as shown at 64, so that the screen is cup-shaped.

   On the other hand, the edge of the sieve 60 is bent downwards so that it is also cup-shaped and fits into the cup-shaped lower sieve 64. By pressing the wires flat as mentioned and by inserting the cup-shaped sieves into one another in such a way that their side walls lie on top of one another, as shown in FIG. 4, it is possible to restrict the path of the exiting water jets to the sieve surfaces and prevent them.

      that it passes further out between the ribs 59. The sieve set is held firmly in its position in the lowest part of the ventilation device consisting of a unit 57, in which it is inserted between the ribs 59 by means of a press fit. A central pin can also be seen here, similar to pin 19 in FIG. 1.



       Fig. 5 shows yet another embodiment of this invention. This embodiment illustrates that it is possible to form the transverse wall which produces the jets as only a single wall 65 which forms one piece with the cylindrical side wall 66 of the ventilation device consisting of a unit. A pin 68 arranged on the upper side of the individual wall 65 allows, if this appears advantageous, that another perforated transverse wall 69 is held in place by means of frictional force on the pin, the transverse wall on elongated grooves 70, which on the inner surface of the Faucet 71 are arranged distributed, rests.

   Air enters the space that lies between the walls 65, 69 and you ben 72, through slots 73 which are arranged in a known manner on the circumference. Although this type of slots 73 is shown in this embodiment, it is assumed that elongated grooves of the type shown in FIG. 1 can be provided as well, in which case the air will pass through the grooves which run between the ribs.



       Fig. 6 shows yet another embodiment, and in particular it shows the manner in which the sieve device can be arranged simply and safely in the outlet end of a ventilation device. The wires at the edge of the upper screen 74 are pressed flat and bent downwards so that they form a cylindrical extension, similar to that described above in connection with FIG. 4. The lower edge of this cylindrical extension of the screen 74 is bent inward at 75 after the lower screen 76 has been inserted. The lower screen 76 is movably arranged in this way.

   It can be pushed upwards in the direction of the screen 74, but normally it rests in the lower position caused by the pressure of the flowing water. It is of course secured against further downward movement by the shoulder 75. The upper screen 74 is snug into the outlet end of the venting device and is held firmly in place by the ribs 77 located on the inner surface of the part 78.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Belüftung von unter Druck strömen dem Wasser, bei der eine durchlochte Querwand, ein freier Zutritt der Aussenluft in den Raum unterhalb der Querwand und ein Sieborgan vorgesehen sind, welches die Zerteilung und innige Mischung von Luft und Wasser bewirkt, wobei die Querwand mit abwärts gerichteten Ansätzen zur Halterung des Sieborgans versehen ist, da durch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Device for the ventilation of water flowing under pressure, in which a perforated transverse wall, free access of outside air into the space below the transverse wall and a sieve element are provided, which causes the division and intimate mixing of air and water, with the transverse wall downwardly directed approaches to hold the Sieborgans is provided, as characterized by, dass Querwand und Ansätze als ein einteiliges Werkstück aus Plastikmaterial ausgebildet sind, welches mit Halterungen für die Abstützung des Sieborgans sowie mit Gewinde für den Anschluss an einen Wasserauslauf versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ansätze der Querwand eine zylindri sche Hülse bilden, welche den Siebkörper in sich auf nimmt. 2. that the transverse wall and lugs are designed as a one-piece workpiece made of plastic material, which is provided with brackets for supporting the Sieborgan and with a thread for connection to a water outlet. SUB-CLAIMS 1. Device according to patent claim, characterized in that the approaches of the transverse wall form a cylindrical sleeve which accommodates the screen body. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintritts- öffnungen als vom unteren Ende der zylindrischen Hülse nach oben aufsteigende Kanäle zwischen dem Sieborgan und der Innenwand der Hülse bzw. der Innenwand des Wasserauslasses ausgebildet sind. 3. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the air inlet openings are designed as channels rising upwards from the lower end of the cylindrical sleeve between the sieve element and the inner wall of the sleeve or the inner wall of the water outlet. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse an ihrem unteren Ende mit einem Gewindebund zum un- mittelbaren Einschrauben in einen Wasserauslass verse hen ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass im Bereich der Querwand ein Aussen gewinde zum unmittelbaren. Einschrauben in einen Was- serauslass vorgesehen ist. 5. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the sleeve is provided at its lower end with a threaded collar for direct screwing into a water outlet. 4. Device according to claim, characterized in that in the area of the transverse wall an external thread to the immediate. Screwing into a water outlet is provided. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Querwand als Abdichtung ausgebildet ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Hülse an ihrer Innenwand mit längsgerichteten Rippen versehen ist, welche die von unten nach oben aufsteigen den Luftkanäle zwischen sich bilden und seitlich be grenzen. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieborgan fest zwischen den Längsrippen der Hülse ein- gepresst ist. B. Device according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the upper end of the transverse wall is designed as a seal. 6. The device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the cylindrical sleeve is provided on its inner wall with longitudinally directed ribs which form the air ducts between them and are laterally bounds that rise from the bottom to the top. 7. The device according to claim and sub-claims 1 and 6, characterized in that the sieve member is firmly pressed between the longitudinal ribs of the sleeve. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse an ihrem unteren Rand zwecks Halterung der Siebe nach innen verformt ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rip pen an ihrem unteren Rand zum Zwecke der Halterung des Sieborgans nach innen verformt sind. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand an ihrem oberen Ende mit einem zylindri schen Ansatz versehen ist, welcher ein Innengewinde zum Aufschrauben auf ein Aussengewinde eines Wasseraus lasses aufweist. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the sleeve is deformed inward at its lower edge for the purpose of holding the sieves. 9. Device according to claim and Unteran claims 1 and 6, characterized in that the Rip pen are deformed inwardly at their lower edge for the purpose of holding the Sieborgans. 10. The device according to claim and sub-claims 1 and 6 to 9, characterized in that the transverse wall is provided at its upper end with a cylindri's approach which has an internal thread for screwing onto an external thread of a water outlet.
CH1475961A 1961-12-19 1961-12-19 Device for aerating water flowing under pressure CH428595A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1475961A CH428595A (en) 1961-12-19 1961-12-19 Device for aerating water flowing under pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1475961A CH428595A (en) 1961-12-19 1961-12-19 Device for aerating water flowing under pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428595A true CH428595A (en) 1967-01-15

Family

ID=4403594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1475961A CH428595A (en) 1961-12-19 1961-12-19 Device for aerating water flowing under pressure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH428595A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534514A (en) * 1983-01-13 1985-08-13 Aghnides Elie P Concealed aerator which seals against a spout when inserted therein
US4534513A (en) * 1983-01-13 1985-08-13 Aghnides Elie P Concealed aerator
DE102007058835A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Hansgrohe Ag Ventilation arrangement for shower jets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534514A (en) * 1983-01-13 1985-08-13 Aghnides Elie P Concealed aerator which seals against a spout when inserted therein
US4534513A (en) * 1983-01-13 1985-08-13 Aghnides Elie P Concealed aerator
DE102007058835A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Hansgrohe Ag Ventilation arrangement for shower jets
US8534325B2 (en) 2007-11-30 2013-09-17 Hansgrohe Se Ventilation arrangement for shower streams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607563C2 (en) Drip irrigation hose
DE3323058A1 (en) ELECTRIC WATER HEATER
DE2312311A1 (en) COMPRESSED AIR PISTOL
DE2513547B2 (en) DEVICE FOR INTERMITTING WASTE WATER VENTILATION
DE1146816B (en) Device for venting water exiting under pressure from a tapping point
EP2971385A1 (en) Jet regulator comprising an impingement surface having ring walls
DE60317224T2 (en) SUPPLY VESSEL
DE102012005004B4 (en) Backflow barrier for an under shower
DE1219414B (en) Shower head
CH428595A (en) Device for aerating water flowing under pressure
DE102009002712B4 (en) Hot water heater and water distribution device for hot water heater
DE7148622U (en) ADJUSTABLE SHOWER HEAD
DE1459518A1 (en) Device for aerating water flowing under pressure
DE2727724C2 (en) Filling element without filling tube for counter pressure filling machines
DE1708611A1 (en) Device for ventilation of water flowing under pressure
DE2526934C2 (en) Vaginal irrigation device
AT209818B (en) Device for aerating water flowing under pressure
EP1020230B1 (en) Shower head
DE2127324A1 (en) Gas burner
DE4404966A1 (en) Spray head and base part therefor
DE825592C (en) Gas-heated heating device
DE2919283C3 (en) Cosmetic device for dermatological treatment with a steam-ozone mixture
DE1598232B2 (en) Safety gas washing bottle
DE1409735C (en) Sink trap
DE1291694B (en) Device for ventilating water flowing under pressure from a tap