CH636691A5 - Method for temperature-controlled starting-up and shutting-down of a heating system - Google Patents

Method for temperature-controlled starting-up and shutting-down of a heating system Download PDF

Info

Publication number
CH636691A5
CH636691A5 CH333679A CH333679A CH636691A5 CH 636691 A5 CH636691 A5 CH 636691A5 CH 333679 A CH333679 A CH 333679A CH 333679 A CH333679 A CH 333679A CH 636691 A5 CH636691 A5 CH 636691A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
value
mean
switch
outside temperature
Prior art date
Application number
CH333679A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Enfors
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH333679A priority Critical patent/CH636691A5/de
Publication of CH636691A5 publication Critical patent/CH636691A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum temperaturgeführten Inbetrieb- und Ausserbetriebsetzen einer Heizungsanlage mit Hilfe einer Regeleinrichtung. welche mit mindestens einem Fühler für die Ermittlung der Aussentemperatur in vorbestimmten Zeitintervallen, mit Kreisen für die Verarbeitung der der Aussentemperatur entsprechenden analogen Signale in digitale Signale, mit einem progammierbaren Logikkreis sowie mit einer Schalteinrichtung für die Einund Ausschaltung der Anlage versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus den den sukzessiv ermittelten Aussentemperaturen proportionalen digitalen Signalen im Logikkreis ein gewichteter Mittelwert gebildet und als Steuerkriterium für die Ein- bzw. Ausschaltung der Anlage verwendet wird.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gewichtete Mittelwert aufgrund eines durch eine rekursive Formel definierten Algorithmus
Ak =   Aii-I    - a    Pk '      (Äk-I    - Ak) gebildet wird, wobei bedeuten:   Ak¯,    den vorherigen Mittelwert, Pk den Umkehrwert der Anzahl der Messungen,        den Gewichtsfaktor, und Ak den neuen Messwert.



   3. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsfaktor    zwischen    dem Wert 0 und 1 liegt und vorzugsweise den Wert von 0,04 aufweist.



   4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Logikkreis durch einen Mikroprozessor gebildet ist.



   Beim Betrieb von Heizungsanlagen wird die Vorlauftemperatur meistens mit Hilfe der Aussentemperatur als Führungsgrösse selbsttätig geregelt. Am Anfang einer Heizsaison aber muss die Heizanlage in Betrieb und am Saisonende ausser Betrieb gesetzt werden, was bekanntlich manuell geschieht. Dabei kommt es häufig vor, dass die Anlage im Herbst zu früh eingeschaltet und im Sommer zu spät abgestellt wird, was eine Energieverschwendung zur Folge hat.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil durch ein Verfahren zu beseitigen, welches eine selbsttätige, temperaturgeführte Einschaltung bzw. Abstellung der Heizungsanlage ermöglicht.



   Die gestellte Aufgabe ist durch die im ersten Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird zur automatischen Ein- bzw. Abschaltung einer beispielsweise durch eine digitale Regeleinrichtung gesteuerten Heizungsanlage verwendet. Die Regeleinrichtung ist mindestens mit einem Fühler versehen, welcher in vorbestimmten Zeitintervallen, die durch einen Taktgeber bestimmt werden können, die Aussentemperatur misst und das Messergebnis in analoger Form einem Analog-Digital Wandler zur Bildung von der Aussentemperatur proportionalen Signalen zuführt. Die Ausgangssignale des Analog-Digital Wandlers werden einem programmierbaren Logikkreis, vorzugsweise einem Mikroprozessor für die Bildung eines Mittelwertes, vorzugsweise aufgrund eines durch eine rekursive Formel bestimmten Berechnungsalgorithmus zugeleitet. Der durch den Mikroprozessor bei jedem Messtakt gebildete Mittelwert dient zur automatischen Einleitung des Ein- bzw.

  Ausschaltvorganges der Heizungsanlage in durch eingestellte Einschalt- und Ausschaltpegel bestimmten Grenzen.



   Der rekursive Berechnungsalgorithmus geht vom alten Mittelwert und von einem neu ermittelten Messwert aus und hat folgende Form:    Ak = A-I - P. Pk - (Ak| Ak) 1)    wobei bedeuten: Ak den neuen Mittelwert   Ak-l    den vorherigen Mittelwert   Pk    den Kehrwert der Anzahl von in Betracht gezogenen
Messungen, k die Anzahl der Messungen 1, 2,   3.    . ., und Ak die gemessene Temperatur bei der Messung k.



   Wie ersichtlich, gleicht der neue Mittelwert Ak dem alten   vorherigen Mittelwert Ak- I und einer dem Unterschied zwischen    dem vorherigen alten Mittelwert   Ak¯    l und dem neuen Messwert Ak proportionalen Korrektur.



   In den meisten Fällen ist derTagesmittelwert nicht stationär.



  Um einem solchen Mittelwert Rechnung zu tragen, wird in den Berechnungsalgorithmus ein Gewichtsfaktor a so eingeführt, dass der neue Wert stärker gewichtet wird als der ältere Wert, wobei die noch älteren Werte vollständig ausser acht bleiben.



  Nach der Einführung des entsprechenden Gewichtsfaktors        in den Algorithmus 1) erhält der neue Berechnungsalgorithmus folgende Form:
Ak =   AkI    - a   Fk      (AkI    - Ak) 2) wobei der Gewichtsfaktor a zwischen 0 und 1 liegen kann.



   Die Deutung dieses Algorithmus ist dieselbe wie des Algorithmus 1) für den nicht gewichteten Mittelwert mit der einzigen Ausnahme, dass der Faktor Pk nunmehr durch den Faktor   a-Pk    ersetzt ist.



   Die Berechnung des Mittelwertes wird durch den Mikroprozessor bewerkstelligt. Nach jeder Ermittlung der Aussentemperatur prüft der Mikroprozessor, ob der neu berechnete gewichtete Mittelwert   Ak    eine durch einen Einschalt- und Ausschaltpegel vorbestimmte Temperaturzone über- bzw. unterschreitet.



  Erreicht der sinkende bzw. der steigende gewichtete Mittelwert   Ak    den Einschalt- bzw. den Ausschaltpegel, dann veranlasst der Mikroprozessor, dass die Anlage durch eine Schalteinrichtung eingeschaltet bzw. abgestellt wird.



   Bei der Untersuchung des gewichteten Mittelwertes   Ak    mit Hilfe eines Computers wurde jede zweite Stunde die Messung der Aussentemperatur in einer Zeitspanne von 1200 Stunden (50 Tage) simuliert. Die Aussentemperatur wurde dabei aus drei Teilen zusammengesetzt, und zwar:
1) aus einer Temperaturschwingung mit einer Amplitude von 4 K mit einem Minimum um 04.00 Uhr und mit einem Maximum um 16.00 Uhr,
2) aus einer Temperaturschwingung in einer Periode von 3 Tagen mit einer Amplitude von 1,2 K mit einem Maximum um 16.00 Uhr am ersten Tag und einem Minimum um 04.00 Uhr am dritten Tag,
3) aus einerTemperaturschwingung, die im Verlaufe von 6 Stunden von   15     C auf   10     C abgesunken und danach im Verlaufe von weiteren 6 Stunden wieder auf   15"C    angestiegen ist.



   Es hat sich gezeigt, dass der nicht gewichtete Mittelwert nach einem Einschwingvorgang fast unverändert geblieben ist, weil der neue Messwert fast keinen Einfluss auf ihn gehabt hat, was zu erwarten war. Der gewichtete Mittelwert zeigt nach einem Einschwingvorgang eine der langsamen linearen Änderung der Aussentemperatur gut folgende Schwingung mit einer kleinen Amplitude. Die Simulation hat weiterhin gezeigt, dass bei der verwendeten Temperaturvariation und mit einer Schaltdifferenz von   +      0,2K,    welche die kleine verbliebene Welligkeit des Mittelwertes unschädlich macht, nur ein einziger Einschaltvorgang bei 412 Stunden und ein Ausschaltvorgang bei 880 Stunden erfolgt ist.

 

   Der Wert        hat einen ausschlaggebenden Einfluss auf das Ergebnis. Wird        zu klein gewählt. so nähert sich der Mittelwert dem durch direkte Berechnung erhaltenen Mittelwert. Wird  



  andererseits        zu gross gewählt, dann wird ein wiederholtes Einund Ausschalten der Anlage verursacht. Ein Wert zwischen 0,03 und 0,06 scheint besonders geeignet zu sein.

 

   Der Einfluss des Faktors a lässt sich dadurch erklären, dass        der Gewichtsfaktor des neuen Messwertes und   (l-a)    derjenige des früheren Messwertes ist, wobei jeder einzelne für den letzten Mittelwert verwendete Messwert um   (1- a)/a stärker gewichtet    wird. Für   cm=0,04    wird   (1 - )/ =24,    und der Mittelwert wird mit Hilfe der letzten 24 Messwerte berechnet. Bei jeder Berechnung wird der älteste der 24 Messwerte weggelassen und der neue Messwert berücksichtigt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt eine optimale Anpassung der Betriebsperiode einer Heizungsanlage an den tatsächlichen Wärmebedarf und ermöglicht durch deren Verkürzung eine unter Umständen erhebliche Brennstoffeinsparung. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum temperaturgeführten Inbetrieb- und Ausserbetriebsetzen einer Heizungsanlage mit Hilfe einer Regeleinrichtung. welche mit mindestens einem Fühler für die Ermittlung der Aussentemperatur in vorbestimmten Zeitintervallen, mit Kreisen für die Verarbeitung der der Aussentemperatur entsprechenden analogen Signale in digitale Signale, mit einem progammierbaren Logikkreis sowie mit einer Schalteinrichtung für die Einund Ausschaltung der Anlage versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus den den sukzessiv ermittelten Aussentemperaturen proportionalen digitalen Signalen im Logikkreis ein gewichteter Mittelwert gebildet und als Steuerkriterium für die Ein- bzw. Ausschaltung der Anlage verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gewichtete Mittelwert aufgrund eines durch eine rekursive Formel definierten Algorithmus Ak = Aii-I - a Pk ' (Äk-I - Ak) gebildet wird, wobei bedeuten: Ak¯, den vorherigen Mittelwert, Pk den Umkehrwert der Anzahl der Messungen, den Gewichtsfaktor, und Ak den neuen Messwert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsfaktor zwischen dem Wert 0 und 1 liegt und vorzugsweise den Wert von 0,04 aufweist.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Logikkreis durch einen Mikroprozessor gebildet ist.
    Beim Betrieb von Heizungsanlagen wird die Vorlauftemperatur meistens mit Hilfe der Aussentemperatur als Führungsgrösse selbsttätig geregelt. Am Anfang einer Heizsaison aber muss die Heizanlage in Betrieb und am Saisonende ausser Betrieb gesetzt werden, was bekanntlich manuell geschieht. Dabei kommt es häufig vor, dass die Anlage im Herbst zu früh eingeschaltet und im Sommer zu spät abgestellt wird, was eine Energieverschwendung zur Folge hat.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil durch ein Verfahren zu beseitigen, welches eine selbsttätige, temperaturgeführte Einschaltung bzw. Abstellung der Heizungsanlage ermöglicht.
    Die gestellte Aufgabe ist durch die im ersten Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
    Das erfindungsgemässe Verfahren wird zur automatischen Ein- bzw. Abschaltung einer beispielsweise durch eine digitale Regeleinrichtung gesteuerten Heizungsanlage verwendet. Die Regeleinrichtung ist mindestens mit einem Fühler versehen, welcher in vorbestimmten Zeitintervallen, die durch einen Taktgeber bestimmt werden können, die Aussentemperatur misst und das Messergebnis in analoger Form einem Analog-Digital Wandler zur Bildung von der Aussentemperatur proportionalen Signalen zuführt. Die Ausgangssignale des Analog-Digital Wandlers werden einem programmierbaren Logikkreis, vorzugsweise einem Mikroprozessor für die Bildung eines Mittelwertes, vorzugsweise aufgrund eines durch eine rekursive Formel bestimmten Berechnungsalgorithmus zugeleitet. Der durch den Mikroprozessor bei jedem Messtakt gebildete Mittelwert dient zur automatischen Einleitung des Ein- bzw.
    Ausschaltvorganges der Heizungsanlage in durch eingestellte Einschalt- und Ausschaltpegel bestimmten Grenzen.
    Der rekursive Berechnungsalgorithmus geht vom alten Mittelwert und von einem neu ermittelten Messwert aus und hat folgende Form: Ak = A-I - P. Pk - (Ak| Ak) 1) wobei bedeuten: Ak den neuen Mittelwert Ak-l den vorherigen Mittelwert Pk den Kehrwert der Anzahl von in Betracht gezogenen Messungen, k die Anzahl der Messungen 1, 2, 3. . ., und Ak die gemessene Temperatur bei der Messung k.
    Wie ersichtlich, gleicht der neue Mittelwert Ak dem alten vorherigen Mittelwert Ak- I und einer dem Unterschied zwischen dem vorherigen alten Mittelwert Ak¯ l und dem neuen Messwert Ak proportionalen Korrektur.
    In den meisten Fällen ist derTagesmittelwert nicht stationär.
    Um einem solchen Mittelwert Rechnung zu tragen, wird in den Berechnungsalgorithmus ein Gewichtsfaktor a so eingeführt, dass der neue Wert stärker gewichtet wird als der ältere Wert, wobei die noch älteren Werte vollständig ausser acht bleiben.
    Nach der Einführung des entsprechenden Gewichtsfaktors in den Algorithmus 1) erhält der neue Berechnungsalgorithmus folgende Form: Ak = AkI - a Fk (AkI - Ak) 2) wobei der Gewichtsfaktor a zwischen 0 und 1 liegen kann.
    Die Deutung dieses Algorithmus ist dieselbe wie des Algorithmus 1) für den nicht gewichteten Mittelwert mit der einzigen Ausnahme, dass der Faktor Pk nunmehr durch den Faktor a-Pk ersetzt ist.
    Die Berechnung des Mittelwertes wird durch den Mikroprozessor bewerkstelligt. Nach jeder Ermittlung der Aussentemperatur prüft der Mikroprozessor, ob der neu berechnete gewichtete Mittelwert Ak eine durch einen Einschalt- und Ausschaltpegel vorbestimmte Temperaturzone über- bzw. unterschreitet.
    Erreicht der sinkende bzw. der steigende gewichtete Mittelwert Ak den Einschalt- bzw. den Ausschaltpegel, dann veranlasst der Mikroprozessor, dass die Anlage durch eine Schalteinrichtung eingeschaltet bzw. abgestellt wird.
    Bei der Untersuchung des gewichteten Mittelwertes Ak mit Hilfe eines Computers wurde jede zweite Stunde die Messung der Aussentemperatur in einer Zeitspanne von 1200 Stunden (50 Tage) simuliert. Die Aussentemperatur wurde dabei aus drei Teilen zusammengesetzt, und zwar: 1) aus einer Temperaturschwingung mit einer Amplitude von 4 K mit einem Minimum um 04.00 Uhr und mit einem Maximum um 16.00 Uhr, 2) aus einer Temperaturschwingung in einer Periode von 3 Tagen mit einer Amplitude von 1,2 K mit einem Maximum um 16.00 Uhr am ersten Tag und einem Minimum um 04.00 Uhr am dritten Tag, 3) aus einerTemperaturschwingung, die im Verlaufe von 6 Stunden von 15 C auf 10 C abgesunken und danach im Verlaufe von weiteren 6 Stunden wieder auf 15"C angestiegen ist.
    Es hat sich gezeigt, dass der nicht gewichtete Mittelwert nach einem Einschwingvorgang fast unverändert geblieben ist, weil der neue Messwert fast keinen Einfluss auf ihn gehabt hat, was zu erwarten war. Der gewichtete Mittelwert zeigt nach einem Einschwingvorgang eine der langsamen linearen Änderung der Aussentemperatur gut folgende Schwingung mit einer kleinen Amplitude. Die Simulation hat weiterhin gezeigt, dass bei der verwendeten Temperaturvariation und mit einer Schaltdifferenz von + 0,2K, welche die kleine verbliebene Welligkeit des Mittelwertes unschädlich macht, nur ein einziger Einschaltvorgang bei 412 Stunden und ein Ausschaltvorgang bei 880 Stunden erfolgt ist.
    Der Wert hat einen ausschlaggebenden Einfluss auf das Ergebnis. Wird zu klein gewählt. so nähert sich der Mittelwert dem durch direkte Berechnung erhaltenen Mittelwert. Wird **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH333679A 1979-04-09 1979-04-09 Method for temperature-controlled starting-up and shutting-down of a heating system CH636691A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333679A CH636691A5 (en) 1979-04-09 1979-04-09 Method for temperature-controlled starting-up and shutting-down of a heating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333679A CH636691A5 (en) 1979-04-09 1979-04-09 Method for temperature-controlled starting-up and shutting-down of a heating system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636691A5 true CH636691A5 (en) 1983-06-15

Family

ID=4253764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333679A CH636691A5 (en) 1979-04-09 1979-04-09 Method for temperature-controlled starting-up and shutting-down of a heating system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH636691A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502873A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Verfahren und einrichtung zur schrittweisen anpassung einer heizkennlinie einer heizeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502873A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Verfahren und einrichtung zur schrittweisen anpassung einer heizkennlinie einer heizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813565C2 (de)
EP0146780B1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Dampfdruckkochgefässes
CH673901A5 (de)
DE2803675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten festziehen von schraubverbindungselementen
DE3713869A1 (de) Regelgeraet fuer die ueberhitzungstemperatur des verdampfers einer kaelte- oder waermepumpanlage
CH633124A5 (de) Speisewasser-regeleinrichtung fuer kernkraftanlagen.
DE2744387A1 (de) Automatisches batterieladegeraet
DE3101511A1 (de) Verfahren und anordnung zur belastungsermittlung von durch einen elektromotor angetriebenen geraeten
DE3319302C2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE3036082A1 (de) Mikrocomputer-steuerung fuer zusatzheizung mit nachtrueckstellung
DE2941166A1 (de) Trommeltrockner
DE4141224A1 (de) Verfahren zur steuerung der heizleistung eines flaechenheizelementes
DE2707591C2 (de) Schaltung zur Steuerung des Puls-Pausen-Verhältnisses des Arbeitszustandes einer Wärmequelle
CH652223A5 (de) Steueranordnung fuer eine ein/aus-regelung mit sensorelement und taktgenerator.
CH636691A5 (en) Method for temperature-controlled starting-up and shutting-down of a heating system
EP3440984A1 (de) Verfahren zur steuerung der dauer einer trocknungsphase eines reinigungsverfahrens und dafür geeignetes gerät
EP0702137A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
DE3307594C2 (de)
DE3029131A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung einer raumheizung
DE3703000C2 (de) Anordnung zum Steuern einer Gebäudeheizung oder -kühlung
AT398858B (de) Verfahren zur aussentemperaturgeführten steuerung/regelung eines heizgerätes
DE3843175A1 (de) Automatische steuerung fuer einen mikrowellenofen
EP3848501A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von wäsche
EP1375214B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Heizgerätes, Heizgerät mit einer zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildeten Ansteuervorrichtung, und Verfahren zum Ermitteln eines Wertes
AT401985B (de) Analog-digital-umsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased