CH635399A5 - Door or flap with a frame having central locking - Google Patents

Door or flap with a frame having central locking Download PDF

Info

Publication number
CH635399A5
CH635399A5 CH261579A CH261579A CH635399A5 CH 635399 A5 CH635399 A5 CH 635399A5 CH 261579 A CH261579 A CH 261579A CH 261579 A CH261579 A CH 261579A CH 635399 A5 CH635399 A5 CH 635399A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
locking
flap
running rail
flap according
Prior art date
Application number
CH261579A
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Weisbrod
Original Assignee
Thyssen Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie filed Critical Thyssen Industrie
Publication of CH635399A5 publication Critical patent/CH635399A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/08Lubricating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Türe oder Klappe mit Zarge mit einer Zentral verriegelung aus einer über einen zentralen Verschlusshebel bewegbaren Riegelstange, in dieser drehbeweglich gelagerte, beidseitig über die Riegelstange hinausragende Rollzapfen, deren eines Ende auf dem Tür- oder Klappenblatt und deren anderes Ende auf einer an der Zarge befestigten Anzugknagge abrollt. Die bekannten Zentralverriegelungen mit sogenannten Rollzapfen, wie sie vorwiegend an den Gastüren und -klappen verwendet werden, sind so konstruiert, dass sich die Riegelstangen bei dem einseitigen Auflaufen auf die Anzugkeile und -knaggen beim Schliessvor-gang verkanten. Dabei verklemmen sich die Riegelstangen und rollen in ihren Führungen derart, dass die Endverriegelung nur mit äusserster Kraftanstrengung möglich ist; das gilt noch mehr für den Öffnungsvorgang. Bei einer anderen bekannten Rollzapfenkonstruktion einer Zentraldrucktüren- The invention relates to a door or flap with a frame with a central locking from a movable locking bar via a central locking bar, in this rotatably mounted, on both sides projecting beyond the locking bar trunnion, one end of the door or flap leaf and the other end on one the frame attached to the frame rolls off. The well-known central locking systems with so-called roller pins, as they are mainly used on gas doors and flaps, are designed in such a way that the locking bars jam when they unilaterally run onto the wedges and tabs during the closing process. The locking bars get stuck and roll in their guides in such a way that the final locking is only possible with extreme effort; this applies even more to the opening process. In another known roller pin construction of a central pressure door

verriegelung ist das Verkanten zwar dadurch vermieden, dass die Rollzapfenenden beiderseits der Riegelstange überstehen, wobei ein Ende auf der Anzugknagge rollen soll und das andere Ende am Türblatt. Jedoch wird hier der Rollvorgang durch die am Türblatt befestigte Zapfenhalterung mit Lang-lochführung infolge des beim Schliessvorgang beginnenden und immer stärker werdenden, erforderlichen Anpressdruckes derart abgebremst, dass es zu einem Blockieren der Rollbewegung und einem Gleiten des Rollzapfens auf Knagge und Türblatt kommt, was den Verriegelungsvorgang äusserst erschwert, mit der Zeit zum Bruch der Verschlusswelle führen kann und im Ernstfalle die Schutzfunktion des mit der Tür abgeschlossenen Raumes gefährdet oder sogar ganz unmöglich macht. Aber selbst bei nicht völligem Blok-kieren, wobei die Türe noch dicht verschliessbar ist, ist durch die erheblichen aufzuwendenden Kräfte die Gefahr von Handverletzungen durch Einklemmen und Abrutschen vom zentralen Verschlusshebel vorhanden, insbesondere weil bei dessen Verschwenken der Abstand von dem gewölbten Türblatt sich ändert. Locking is avoided by the fact that the roller pin ends protrude on both sides of the locking bar, with one end rolling on the suit collar and the other end on the door leaf. However, the rolling process is slowed down by the pin holder with elongated hole guide attached to the door leaf as a result of the required contact pressure beginning with the closing process and getting stronger and stronger, so that the rolling movement is blocked and the rolling pin slides on the catch and door leaf, which causes the The locking process is extremely difficult, can eventually lead to the locking shaft breaking and, in an emergency, endanger or even make the protective function of the room locked with the door completely impossible. But even if it is not completely blocked, and the door can still be closed tightly, there is a risk of hand injuries due to pinching and slipping off the central locking lever due to the considerable forces to be exerted, in particular because the distance from the arched door leaf changes when it is pivoted.

Ausgehend von diesem Stand der Technik wird die Aufgabe der Erfindung darin gesehen, eine Türe mit einer leicht bewegbaren Verriegelungsvorrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht, den für die Gasdichtigkeit von Schutzraumtüren erforderlichen relativ hohen Anpressdruck der Gummi-Profildichtung gegen die Türzarge mit geringstem Kraftaufwand am Verschlusshebel ohne Hilfsmittel zu erzeugen, so dass die Türen schnell und sicher gasdicht verriegelt und entriegelt werden können und damit auch bei knapper, zur Verfügung stehender Zeit Sicherheit gegen Splitter und Explosionsdruckwellen bieten. Based on this prior art, the object of the invention is seen in developing a door with an easily movable locking device, which enables the relatively high contact pressure of the rubber profile seal against the door frame required for the gas-tightness of protective room doors with the least effort on the locking lever without generating any aids so that the doors can be locked and unlocked quickly and securely in a gas-tight manner and thus offer security against splinters and explosion pressure waves even when time is short.

Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einer Türe oder Klappe der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass der Rollzapfen zentral über eine koaxiale, auf ihm gleitende Rollhülse gegen den Grund einer mit der Tür oder Klappe verbundenen, die Riegelstange führend umgebenden, U-förmigen Laufschiene abgestützt ist und beidseitig mit Spiel durch Längslöcher die Wangen der Laufschiene durchgreift. Die zentrale Abstützung der Rollhülse gegen den Grund des Führungs-U-Eisens bei gleichzeitiger Abstützung der über die Riegelstange hinausragenden Rollzapfenenden überträgt die Anpresskraft zentrisch über den Rollzapfen auf die Laufschiene und die Tür, wobei Kippkräfte auf die Rollzapfen und Verkanntungskräfte auf die Riegelstange vermieden werden. Dadurch, dass eine Rollhülse die Kraft vom Zapfen auf den Grund der Laufschiene überträgt, kann der Rollzapfen ungehindert, auch bei starker Belastung, auf der Anzugsknagge und der Auflagefläche auf dem Türblatt in einer Drehrichtung und auf der Laufschiene in gegenläufiger Drehrichtung abrollen. Die Rollhülse sorgt dabei dafür, dass der Rollzapfen sich reibungsfrei in den Langlöchern der Wangen der Laufschiene bewegen kann. Die noch auftretende Gleitreibung zwischen dem Rollzapfen und der Rollhülse bzw. zwischen Riegelstange und Rollhülse sind gut beherrschbar und so gering, dass auch am Schluss des Schliessvorganges bei hohem Andruck das Blockieren des Rollzapfens und damit dessen Gleiten auf Knagge und Auflagefläche mit der Folge hohen Schliesskraftbedarfs sicher vermieden werden kann. According to the invention, this object is achieved in a door or flap of the type mentioned in the introduction in that the roller pin is supported centrally via a coaxial roller sleeve sliding on it against the base of a U-shaped running rail connected to the door or flap and surrounding the locking bar in a leading manner and grips the cheeks of the running rail on both sides with play through longitudinal holes. The central support of the roller sleeve against the base of the guide U-iron, while at the same time supporting the roller pin ends that protrude beyond the locking bar, transfers the contact pressure centrally via the roller pin to the running rail and the door, whereby tilting forces on the roller pin and distortion forces on the locking bar are avoided. Due to the fact that a roller sleeve transfers the force from the pin to the bottom of the running rail, the rolling pin can roll unhindered, even under heavy loads, on the pull-down collar and the contact surface on the door leaf in one direction of rotation and on the running rail in the opposite direction of rotation. The roller sleeve ensures that the roller pin can move smoothly in the elongated holes in the cheeks of the running rail. The sliding friction that still occurs between the roller pin and the roller sleeve or between the locking bar and roller sleeve is easy to control and so low that even at the end of the closing process under high pressure the blockage of the roller pin and thus its sliding on the claw and the contact surface with the consequence of a high clamping force requirement is ensured can be avoided.

Im einzelnen kann die Erfindung wie folgt vorteilhaft ausgestaltet sein. In particular, the invention can be advantageously configured as follows.

Bei Gastüren sind die Laufschiene und die Riegelstange aus Blech geformt und gelocht. Diese Formung kann von einem Blechstück ausgehen, das formgestanzt oder gelocht und formgeprägt oder von Bandmaterial, das walzprofiliert wird. Diese leichte Bauweise ist wirtschaftlich, lässt die Türen gut handhaben und ist trotz der leichten Bauweise durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung sicher gegen Verkanten In the case of gas doors, the track and the locking bar are made of sheet metal and perforated. This formation can start from a piece of sheet metal that is punched or punched and embossed, or from strip material that is roll-formed. This lightweight construction is economical, allows the doors to be handled well and, despite the lightweight construction, is secure against tilting due to the design according to the invention

2 2nd

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

und Verklemmen. Die Laufschiene ist mit der Tür einfach und vorteilhaft durch Schrauben verbunden. and jamming. The track is connected to the door simply and advantageously by screws.

Bei Drucktüren müssen wesentlich höhere Sog- und Rückprallkräfte abgefangen und übertragen werden. Bei diesen Türen empfiehlt die Erfindung, dass die U-förmige Laufschiene und die Riegelstange als dickwandige Profile in Schweisskonstruktion ausgeführt sind. Mann kann die U-förmige Laufschiene und die Riegelstange auch als Formgussteile herstellen. Damit Riegelstange, Rollzapfen und Laufschiene sich mit genügend Spiel in den Führungen und Bohrungen gegeneinander bewegen können und auch bei nicht genau parallel verlaufenden Roll- und Auflageflächen an der Tür und der Knagge keine einseitigen Anpressdrücke und Verkantungen entstehen, sind die Rollfläche der Rollhülse leicht konkav und die Grundfläche der Laufschiene, auf der sich die Rollhülse abwälzt, entsprechend konvex ausgebildet. Diese Ausführung der Roll- bzw. Laufflächen kann auch bei der leichter gebauten Gastüre vorgenommen werden. Durch diese Gestaltung ist die Verriegelungsvorrichtung narrensicher und funktioniert auch bei eventuell nicht regelmässiger Wartung und Schmierung im Ernstfall zuverlässig. With pressure doors, much higher suction and rebound forces have to be absorbed and transmitted. With these doors, the invention recommends that the U-shaped running rail and the locking bar are designed as thick-walled profiles in a welded construction. The U-shaped slide rail and the locking bar can also be manufactured as molded parts. The rolling surface of the rolling sleeve is slightly concave and so that the locking bar, roller pin and slide rail can move against one another with sufficient play in the guides and bores and that even if the rolling and supporting surfaces on the door and the bracket do not run exactly parallel, the rolling surface of the rolling sleeve is slightly concave and the base of the running rail, on which the rolling sleeve rolls, has a correspondingly convex design. This design of the rolling or running surfaces can also be carried out on the lighter gas door. With this design, the locking device is foolproof and works reliably even if maintenance and lubrication are not carried out regularly in an emergency.

Der Rollzapfen weist in einem überstehenden, gegebenenfalls verdickten Ende eine oder mehrere Nuten auf, in die ein mit der Tür oder der Laufschiene verbundenes Arretierungsblech führend eingreift, das die Zapfenlage fixiert. Vor allem bei den schweren Drucktüren sind mehrere Nuten zweckmässig, die eine seitliche Einstellmöglichkeit der Lage des Rollzapfens mit Bezug auf seine Auflaufflächen an Knagge und Tür ergeben. Die Schmierung des Verschlusses wird durch Schmierbohrungen in den Rollzapfen von der Stirnseite zu der Gleitfläche der Rollhülse auf dem Zapfen mit versenkt liegenden und dadurch die Beschädigungs- und Verschmutzungsgefahr mindernden Schmiernippeln erleichtert. In a protruding, possibly thickened end, the roller pin has one or more grooves into which a locking plate connected to the door or the running rail engages, which fixes the pin position. Especially in the case of heavy pressure doors, several grooves are useful, which allow the position of the roller pin to be adjusted laterally with respect to its contact surfaces on the pawl and door. The lubrication of the closure is facilitated by lubricating bores in the rolling pin from the end face to the sliding surface of the rolling sleeve on the pin with recessed lubricating nipples, thereby reducing the risk of damage and contamination.

Zweckmässig hat der zentrale Verschlusshebel Schlaufenform, so dass Handrücken Verletzungen und/oder ein Einklemmen der Hände beim Schliessvorgang vermieden werden, obwohl infolge des gerundeten Türbleches sich der freie Abstand beim Verschwenken ändert. Das gilt besonders für die schweren Schutzraumtüren. Bei den leichteren Gastüren kommt man im allgemeinen bei der leichtgängigen, ebenen Tür mit flachen Verschlusshebeln aus. The central locking lever expediently has a loop shape, so that back of the hand injuries and / or jamming of the hands during the closing process are avoided, although the free distance changes when pivoting due to the rounded door plate. This applies particularly to the heavy shelter doors. In the case of the lighter gas doors, the smooth-running, level door with flat locking levers is generally sufficient.

An dem Verschlusshebelende wird zweckmässig ein Gegengewicht angeordnet; es verhindert auch bei Erschütterungen ein Lockern oder Öffnen der Verriegelung. Das Gegengewicht ist zweckmässig so bemessen, dass es ein etwas grösseres Drehmoment an der Verschlussachse ausübt als die Verriegelungsstange, deren Gewicht es ausgleicht. Um zu verhindern, dass durch das Gegengewicht am Verschlusshebelende die Verriegelung sich selbsttätig in Schliesstellung senkt, wird das Verschlusshebelende in Auf-Stellung durch einen einrastenden Kugelschnäpper gesichert. A counterweight is expediently arranged at the end of the locking lever; it also prevents the lock from loosening or opening in the event of vibrations. The counterweight is expediently dimensioned such that it exerts a somewhat greater torque on the locking axis than the locking rod, the weight of which it balances. In order to prevent the counterweight at the end of the locking lever from automatically lowering into the closed position, the end of the locking lever is secured in the open position by a snap-action ball catch.

Im foglenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen im einzelnen: Exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing. The individual shows:

635 399 635 399

die Fig. 1 eine Innenansicht der Tür mit drei Verriegelungsstellen, 1 is an interior view of the door with three locking points,

Fig. 2 die vertikale Ansicht einer Verriegelungsstelle der Zentralverriegelung einer Gastür, 2 shows the vertical view of a locking point of the central locking of a gas door,

Fig. 3 eine andere Ausführungsart der Verriegelungsstelle, insbesondere für Drucktüren. Fig. 3 shows another embodiment of the locking point, in particular for printing doors.

Die Tür 1 ist an drei Verriegelungsstellen mittels einer Zentralverriegelung gegen die Zarge 2 andrückbar. Sie weist eine über einen zentralen Verschlusshebel 3 bewegbare Riegelstange 4 und in dieser drei drehbeweglich gelagerte, beidseitig über die Riegelstange 4 hinausragende Rollzapfen 5 auf. Ein Ende 6 jedes Rollzapfens läuft auf einer Auflagefläche 7 am Türblatt oder an einem festen Steg und das andere Ende 8 auf einer an der Zarge 2 befestigten Anzugknagge 9. Der Rollzapfen 5 ist zentral über eine koaxiale, auf ihm gleitende Rollhülse 10 gegen den Grund 11 einer mit der Tür 1 verbundenen, die Riegelstange 4 führend umgebenden, im wesentlichen U-förmigen Laufschiene abgestützt. Der Rollzapfen 5 greift beidseitig mit Spiel durch vertikale Langlöcher 18 in den beiden Wangen 12 der Laufschiene hindurch. Bei der leichter gebauten, für Gastüren bestimmten Ausführungsform der Verriegelung nach Fig. 2 sind die U-förmigen Laufschienen 11,12 an rechtwinkligen Fortsätzen mit der Tür 1 verschraubt 13. Ein Arretierungsblech 14, das mit der Laufschiene aus einem Stück gefertigt ist, greift in eine Nut 15 am verdickten Ende 6 des Rollzapfens 5 ein und fixiert ihn bezüglich der seitlichen Lage. Die Rollhülse 10 ist an ihrer Lauffläche leicht konkav und die Grundfläche 11 der Laufschiene ist entsprechend konvex ausgebildet. Die Schmierung zwischen Rollzapfen 5 und Rollhüle 10 erfolgt über Schmierbohrungen 16 und einen verdeckt liegenden Schmiernippel 17. Die Riegelstange 4 führt den Rollzapfen 5 in Rundbohrungen. The door 1 can be pressed against the frame 2 at three locking points by means of a central locking system. It has a locking bar 4 which can be moved via a central locking lever 3 and has three pivot pins 5 which are rotatably mounted and project on both sides beyond the locking bar 4. One end 6 of each roller pin runs on a support surface 7 on the door leaf or on a fixed web and the other end 8 on a suit collar 9 fastened to the frame 2. The roller pin 5 is centrally against the base 11 via a coaxial roller sleeve 10 sliding on it a connected to the door 1, the locking rod 4 surrounding surrounding substantially U-shaped track supported. The roller pin 5 engages on both sides with play through vertical elongated holes 18 in the two cheeks 12 of the running rail. 2, the U-shaped rails 11, 12 are screwed to the door 1 at rectangular extensions 13. A locking plate 14, which is made in one piece with the rail, engages in a groove 15 at the thickened end 6 of the roller pin 5 and fixes it with respect to the lateral position. The rolling sleeve 10 is slightly concave on its running surface and the base surface 11 of the running rail is correspondingly convex. The lubrication between roller pin 5 and roller sleeve 10 takes place via lubrication holes 16 and a concealed lubricating nipple 17. The locking bar 4 guides the roller pin 5 in round holes.

Bei der für Drucktüren geeigneten schwereren Ausführungsart der Verriegelung nach Fig. 3 sind die Wangen 12 der Laufschiene mit der Tür durch Schweissnähte 19 verbunden. Die Laufschiene 11,12 und die Riegelstange 4 aus zwei Flacheisen sind als Schweisskonstruktion aus starken Blechen hergestellt. Mehrere Nuten 15, in die ein an einer Wange 12 angeordnetes Arretierungsblech 14 eingreift, ermöglichen eine seitliche Verstellung des Rollzapfens 5, so dass dieser an der Auflagefläche 7 sich abstützt und in der richtigen seitlichen Lage fixierbar ist. Die Rollhülse 10 kann innen mit einer Messinglaufbuchse ausgekleidet sein und ist nach aussen sich leicht verjüngend ausgebildet. 3, the cheeks 12 of the running rail are connected to the door by weld seams 19. The running rail 11, 12 and the locking bar 4 made of two flat irons are made as a welded construction from strong metal sheets. A plurality of grooves 15, into which a locking plate 14 arranged on a cheek 12 engages, allow the roller pin 5 to be adjusted laterally, so that it is supported on the support surface 7 and can be fixed in the correct lateral position. The roller sleeve 10 can be lined on the inside with a brass bushing and is slightly tapered on the outside.

Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Schutzraumtüren und gasdichte Türen und Klappen beschränkt. Die Verriegelung kann vielmehr bei jeder Türe oder Klappe angewendet werden, bei der es auf einen guten, gleichmässigen Andruck bei leichter und zuverlässiger Handhabung ankommt, wie z.B. bei Verschlusstüren von Öllagerräumen, sicheren Aussentüren usw. Die Zahl der Verriegelungsstellen richtet sich nach den jeweiligen statischen Bedingungen. The application of the invention is not limited to shelter doors and gas-tight doors and flaps. Rather, the lock can be used on any door or flap that requires good, even pressure with easy and reliable handling, such as with lock doors of oil storage rooms, secure external doors etc. The number of locking points depends on the respective static conditions.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (10)

635399 PATENTANSPRÜCHE635399 PATENT CLAIMS 1. Türe oder Klappe mit Zarge mit einer Zentralverriegelung aus einer über einen zentralen Verschlusshebel bewegbaren Riegelstange, in dieser drehbeweglich gelagerte, beidseitig über die Riegelstange hinausragende Rollzapfen, deren eines Ende auf dem Tür- oder Klappenblatt und deren anderes Ende auf einer an der Zarge befestigten Anzugknagge abrollt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollzapfen (5) zentral über eine koaxiale, auf ihm gleitende Rollhülse (10) gegen den Grund(l l)einermit der Tür (1) oder Klappe verbundenen, die Riegelstange (4) führend umgebenden, U-förmigen Laufschiene (11,12) abgestützt ist und beidseitig mit Spiel durch Langlöcher (18) die Wangen (12) der Laufschiene durchgreift. 1.Door or flap with a frame with a central locking system consisting of a locking bar that can be moved via a central locking lever, in which rotatably mounted roller pins projecting on both sides beyond the locking bar, one end of which is attached to the door or flap leaf and the other end of which is attached to the frame Rolls up the suit collar, characterized in that the roller pin (5) is centrally connected via a coaxial roller sleeve (10) sliding on it against the base (II) connected to the door (1) or flap and surrounding the locking bar (4) in a U-shaped manner. Shaped running rail (11, 12) is supported and the cheeks (12) of the running rail reach through on both sides with play through elongated holes (18). 2. Türe oder Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (11,12) und die Riegelstange (4) aus Blech geformt und gelocht sind. 2. Door or flap according to claim 1, characterized in that the running rail (11, 12) and the locking bar (4) are formed from sheet metal and perforated. 3. Türe oder Klappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene ( 11,12) mit der Tür ( 1 ) durch Schrauben (13) verbunden ist. 3. Door or flap according to claim 2, characterized in that the running rail (11, 12) is connected to the door (1) by screws (13). 4. Türe oder Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Laufschiene (11,12) und die Riegelstange (4) als dickwandige Profile in Schweisskon-struktion ausgeführt sind. 4. Door or flap according to claim 1, characterized in that the U-shaped running rail (11, 12) and the locking bar (4) are designed as thick-walled profiles in welded construction. 5. Türe oder Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Laufschiene (11,12) und die Riegelstange (4) als Formgussteile ausgebildet sind. 5. Door or flap according to claim 1, characterized in that the U-shaped running rail (11, 12) and the locking bar (4) are designed as cast parts. 6. Türe oder Klappe nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfäche der Rollhülse (10) leicht konkav und die Grundfläche (11) der Laufschiene entsprechend konvex ausgebildet sind. 6. Door or flap according to one of the above claims, characterized in that the rolling surface of the rolling sleeve (10) is slightly concave and the base surface (11) of the running rail is correspondingly convex. 7. Türe oder Klappe nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollzapfen (5) in einem überstehenden, gegebenenfalls verdickten Ende (6) eine oder mehrere Nuten (15) aufweist, in die ein Arretierungsblech (14) führend eingreift. 7. Door or flap according to one of the above claims, characterized in that the roller pin (5) in a protruding, optionally thickened end (6) has one or more grooves (15) into which a locking plate (14) engages. 8. Türe oder Klappe nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollzapfen (5) an seiner Stirnseite mit einem versenkt liegenden Schmiernippel (17) und mit Schmierbohrungen (16) versehen ist, die zu den Gleitflächen zwischen der Rollhülse (10) und dem Rollzapfen (5) führen. 8. Door or flap according to one of the above claims, characterized in that the rolling pin (5) is provided on its end face with a recessed lubricating nipple (17) and with lubricating bores (16) which lead to the sliding surfaces between the rolling sleeve (10) and guide the roller pin (5). 9. Türe oder Klappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusshebelende als Gegengewicht ausgebildet ist. 9. Door or flap according to claim 8, characterized in that the locking lever end is designed as a counterweight. 10. Türe oder Klappe nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen in Auf-Stellung des Verschlusshebels (3) einrastenden Kugelschnäpper. 10. Door or flap according to claim 9, characterized by a ball catch that engages in the open position of the locking lever (3).
CH261579A 1978-04-11 1979-03-20 Door or flap with a frame having central locking CH635399A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815543 DE2815543A1 (en) 1978-04-11 1978-04-11 DOOR OR FLAP WITH FRAME WITH A CENTRAL LOCK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635399A5 true CH635399A5 (en) 1983-03-31

Family

ID=6036672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261579A CH635399A5 (en) 1978-04-11 1979-03-20 Door or flap with a frame having central locking

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT365717B (en)
CH (1) CH635399A5 (en)
DE (1) DE2815543A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801721C1 (en) * 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Sliding bar fastener with handle, for securing switch cabinet door

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815543A1 (en) 1979-10-18
ATA155479A (en) 1981-06-15
AT365717B (en) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340795B1 (en) Floor door closer for a pivoting or swinging door
DE917055C (en) Bearings for windows with a wing that can be pivoted about a horizontal axis
CH653403A5 (en) SHUT-OFF DEVICE FOR A WALL PASSAGE OF A CONVEYOR.
EP0468223A2 (en) Folding door
DE2856171A1 (en) FOLDABLE DOOR OR WALL
CH635399A5 (en) Door or flap with a frame having central locking
EP0074502A1 (en) Sectional door
EP0675253A1 (en) Sectional door
DE102007050053A1 (en) Drive mechanism for opening and closing garage door, includes drive rope wound on drive drum, with door-operating ropes wound on drums carried by common torsion shaft
DE10205926B4 (en) Door coordinator
DE3911187C2 (en) Lift and tilt window
DE1779221B1 (en) REMOVABLE OVEN FOR COOKERS
DE10107783B4 (en) Schliessfolgeregler
DE102017000232A1 (en) Drive a sectional door
DE3248498A1 (en) Device for the retention of sectional closures
DE1553589C (en) Hold-open device for pivoting, open leaves, especially fire protection doors
DE1501332A1 (en) Refrigerator doors, especially cargo doors for refrigerated trucks
DE2656716C2 (en) Holder for toilet paper rolls
DE610867C (en) Window with vertically movable wings suspended from counterweight cords
DE2844877A1 (en) Sliding gate with bottom guide channel - has hinged sections of cover plates operated by edge of sliding gate leaf
DE449037C (en) Suspension device for sliding doors
DE641355C (en) Multi-sash window with side swivel sashes and a middle sash that is in the same plane in the closed position
DE4114852C2 (en) Self-collecting door lock
DE2358867C3 (en) Wall, in particular partition, made of several wall elements
DE368482C (en) Device for opening and closing doors

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased