DE1553589C - Hold-open device for pivoting, open leaves, especially fire protection doors - Google Patents

Hold-open device for pivoting, open leaves, especially fire protection doors

Info

Publication number
DE1553589C
DE1553589C DE1553589C DE 1553589 C DE1553589 C DE 1553589C DE 1553589 C DE1553589 C DE 1553589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
lever
sash
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl 1000 Berlin Entreß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für schwenkbare, geöffnete Flügel, insbesondere Brandschutztüren, mit einem am Flügel befindlichen Sperrglied und einem mit diesem zusammenwirkenden, am feststehenden Rahmen angeordneten Rasthebel.The invention relates to a locking device for pivotable, open leaves, in particular fire doors, with a locking member located on the wing and a cooperating with this, on fixed frame arranged locking lever.

Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 699 087 ist eine Feststellvorrichtung bekannt, die im wesentlichen aus einem den Anschlag für einen Flügel im geöffneten Zustand desselben darstellenden Hebel besteht, der um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar gelagert ist. Dieser Hebel weist eine Nut mit einer an dem der Tür zugewandten Ende senkrecht auslaufenden Kante und. einer senkrecht zu dieser Kante verlaufenden, abgeschrägten Grundfläche auf. An der Tür ist eine Einstellnase befestigt, die als Schraube mit einer Abschrägung am Ende ausgebildet ist.From the German utility model 1 699 087 a locking device is known which essentially from a lever representing the stop for a wing in the open state of the same consists, which is pivotably mounted about two mutually perpendicular axes. This lever has a groove with a vertically tapering edge at the end facing the door and. one perpendicular to this edge running, beveled base. An adjustment tab is attached to the door, which is designed as a screw with a bevel at the end.

Das Feststellen der Tür geschieht derart, daß die Abschrägung der Nase bei der Schwenkbewegung der Tür unter die abgeschrägte Vorderkante des Hebels gerät und diesen anhebt. Bei weitergehender Schwenkbewegung rastet die Abschrägung iii die mit einer senkrecht auslaufenden Kante versehene Nut ein. Die Auslösung der Feststellvorrichtung wird durch Weiterbewegen der Tür über die festgestellte Lage hinaus bewirkt. Dabei schiebt sich die Einstellnase an die schräge Nutwand und gleitet unter Drehung des Hebels um dessen lotrechte Achse an dieser Nutwand entlang, bis keine Führung mit der Einstellnase mehr besteht. In diesem Moment kann sich der Hebel unter der Einwirkung seines Gegengewichtes um die waagerechte Achse in seine Ausgangsstellung zurückbewegen, und die Einstellnase gleitet an der Seitenfläche des Hebels zurück, ohne wieder in die Nut einzufallen.The door is locked in such a way that the bevel of the nose during the pivoting movement of the The door comes under the beveled front edge of the lever and lifts it. With further Pivoting movement locks the bevel iii the groove provided with a vertically tapering edge one. The locking device is triggered by moving the door over the locked Location causes. The adjustment lug pushes against the inclined groove wall and slides while rotating of the lever around its vertical axis along this groove wall until there is no guide with the adjusting lug there is more. At this moment the lever can move under the action of its counterweight move back around the horizontal axis to its original position, and the adjusting lug slides on the Side surface of the lever back without falling back into the groove.

Da zur Lösung dieser Feststellvorrichtung sowohl die Lagerreibung der Tür als auch die Federkraft eines Türschließers und das Gewicht des Hebels sowie dessen Lagerreibung überwunden werden müssen, sind die Betätigungskräfte für die Auslösung der Feststellvorrichtung beträchtlich.Since both the bearing friction of the door and the spring force to solve this locking device a door closer and the weight of the lever and its bearing friction must be overcome, the actuating forces for triggering the locking device are considerable.

Da in vielen Fällen, insbesondere auch bei Brandschutztüren, die Auslösung der Feststellvorrichtung ferngesteuert wird, beispielsweise bei Auftreten eines Brandes über Rauchfühler und von diesen gesteuerte elektromagnetische Antriebe, darf eine Feststellvorrichtung nur geringe Auslösekräfte benötigen, da anderenfalls eine starke Verteuerung der Anlage, bedingt durch den Einbau starker Antriebe, verursacht wird. Die bekannte Feststellvorrichtung ist daher insofern ungeeignet, als an der Berührungsfläche zwischen Längsnase und Nut des Hebels bei einer langjährigen Nichtbenutziing auf Grund von Schmutz- und Rostbildung eine starke Haftreibung auftritt, die dazu zwänge, den Kraftaufwand für die Lösung der Feststellvorrichtung weiter zu erhöhen.Because in many cases, especially with fire protection doors, the hold-open device is triggered is remotely controlled, for example in the event of a fire via smoke sensors and controlled by these electromagnetic drives, a locking device may only require low release forces because otherwise a significant increase in the cost of the system due to the installation of powerful drives will. The known locking device is therefore unsuitable insofar as it is on the contact surface between the longitudinal nose and the groove of the lever in the event of long-term non-use due to Dirt and rust formation a strong static friction occurs, which compels the effort for the To further increase the solution of the locking device.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Feststellvorrichtung für eine um eine Achse schwenkbare, geöffnete Tür bzw. einen derartigen Flügel zu schaffen, die auch nach Jahren noch ohne zwischenzeitliche Wartung sicher arbeitet und mit möglichst geringem Kraftaufwand betätigt werden kann.The object of the invention is to provide a locking device for a Axis pivoting, open door or such a wing to create that even after years works safely without interim maintenance and can be operated with as little effort as possible can.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Rasthebel auf eine Führungsebene gestützte, durch einen Verbindungsstab verbundene Laufrollen befestigt sind und daß der Verbindungsstab zugleich als Laufrollenachse dient und eine von der Führungsebene abgewendete Lagerfläche aufweist, von der eine bei festgestelltem Flügel kraftschlüssig anliegende Seite des Sperrgliedes infolge Einwirkens einer Hebelkraft auf den Rasthebel unter Abrollen der Laufrollen beim Schließen des Flügels abgleitet.According to the invention, this object is achieved in that the locking lever is supported on a guide plane, rollers connected by a connecting rod are attached and that the connecting rod also serves as a roller axis and one of the management level has facing away from the bearing surface, one of which is frictionally engaged when the wing is locked adjacent side of the locking member as a result of the action of a lever force on the locking lever below The rollers slide off when the sash is closed.

Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß die zu bewegenden Teile an den Stellen, an denen große Reibungskräfte auftretenThe advantages achieved by the invention can be seen in the fact that the parts to be moved to the Places where large frictional forces occur

ίο können, in Form von Rollen oder Lagern ausgebildet sind und daß die gesamte Anordnung derart getroffen ist, daß das Gewicht des Flügels bei nur geringfügiger Verschiebung aus der Ruhelage der gesamten Feststellanordnung die Bewegung des als Auflage für das Sperrglied des Flügels dienenden Lagers unterstützt und somit eine sichere Freigabe des Flügels von der Feststellvorrichtung ermöglicht.ίο can be designed in the form of rollers or bearings are and that the entire arrangement is made such that the weight of the wing at only slight Shift from the rest position of the entire locking arrangement, the movement of the as a support for the Supports locking member of the wing serving bearing and thus a safe release of the wing from the Locking device allows.

Mit besonderem Vorteil ist die Feststellvorrichtung nach der Erfindung bei Flügeln, Klappen oder TürenThe locking device according to the invention is particularly advantageous in the case of leaves, flaps or doors

ao anzuwenden, die eine Öffnung infolge ihres Eigengewichtes selbsttätig verschließen können. Es ist auch möglich, daß ein mit der Feststellvorrichtung korrespondierendes Verschlußelement nicht schwenkbar gelagert, sondern nach Art eines in einer Führung laufenden Fallschiebers ausgebildet ist.ao to apply that have an opening due to their own weight can close automatically. It is also possible that a corresponding to the locking device Closure element is not pivotably mounted, but in the manner of a guide in a guide running drop slide is formed.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 bis 5 gekennzeichnet.Advantageous embodiments of the invention are characterized in claims 1 to 5.

Im folgenden wird die Feststellvorrichtung nach der Erfindung an Hand eines in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigtIn the following, the locking device according to the invention is shown on the basis of one shown in FIGS Illustrated embodiment. It shows

Fi g. 1 eine Fallklappe, die eine Brandmaueröffnung verschließt, mit der Festellvorrichtung in verschiedenen Ansichten, teilweise geschnitten,Fi g. 1 a drop hatch that closes a firewall opening with the locking device in different views, partially cut,

F i g. 2 die Feststellvorrichtung, teilweise geschnitten, während der Wirkungsdauer der Schließkraft, .F i g. 2 the locking device, partially cut, during the duration of the closing force, .

F i g. 3 die Feststellvorrichtung, teilweise geschnitten, während des Abgleitens der Fallklappe und F i g. 4 die Feststellvorrichtung, teilweise geschnitten, nach erfolgter Freigabe der Fallklappe durch die Lagerfläche des Verbindungsstabes.F i g. 3 the locking device, partially in section, during the sliding of the drop flap and F i g. 4 the locking device, partially in section, after the drop flap has been released through the bearing surface of the connecting rod.

Die Feststellvorrichtung weist einen Rasthebel 2 auf, an dem ein mit einer Lagerfläche 1 α versehener Verbindungsstab 1 befestigt ist. Der Verbindungsstab 1 ist mit zwei auf einer Führungsebene 7 laufenden Laufrollen 3 ausgerüstet. Die Bewegung der Laufrollen auf der Führungsebene 7 ist durch einen Bügel 6 beidseitig begrenzt. Auf der Lagerfläche 1 a stützt sich ein um einen Lagerbolzen 11 drehbarer Flügel 5 in Form einer Fallklappe mit seinem Gewicht G über ein an ihm befestigtes Sperrglied 8 ab, und zwar auf der der Fallklappe abgewendeten Flächenhälfte der ebenen Lagerfläche 1 a. Der Rasthebel 2 wird in seiner Anfangsstellung durch eine Feder 4 gegen einen Anschlag 10 und gegen die der Fallklappe zugekehrten Seite des Bügels 6 gedrückt. An dem Rasthebel 2 ist ein Zughebel 9 beweglich vorgesehen, an dem eine Auslösekraft P wirken kann.The locking device has a locking lever 2 to which a connecting rod 1 provided with a bearing surface 1 α is attached. The connecting rod 1 is equipped with two rollers 3 running on a guide level 7. The movement of the rollers on the guide plane 7 is limited on both sides by a bracket 6. On the bearing surface 1 a is supported by a pivot pin 11 rotatable wing 5 in the form of a drop flap with its weight G via a locking member 8 attached to it, namely on the surface half of the flat bearing surface 1 a facing away from the drop flap. The locking lever 2 is pressed in its initial position by a spring 4 against a stop 10 and against the side of the bracket 6 facing the drop flap. A pull lever 9, on which a release force P can act, is movably provided on the latching lever 2.

Beim Verdrehen des Rasthebels 2 infolge der am Zughebel 9 angreifenden Auslösekraft P neigt sich die Lagerfläche 1 α des Verbindungsstabes 1. Das Sperrglied 8 der Fallklappe rutscht an der Lagerfläche 1 a ab. Das Sperrglied 8 bewegt hierdurch gleichzeitig den auf den Laufrollen 3 laufenden Verbindungsstab 1 in Richtung der der Fallklappe abgewendeten Begrenzung des Bügels 6, Während der Bewegung der Laufrollen 3 auf der Führungsebene 7 unterstützt die Fall-When the locking lever 2 is rotated as a result of the triggering force P acting on the pull lever 9, the bearing surface 1 α of the connecting rod 1 inclines. The locking member 8 of the drop flap slips on the bearing surface 1 a . The locking member 8 thereby simultaneously moves the connecting rod 1 running on the rollers 3 in the direction of the boundary of the bracket 6 facing away from the drop flap. During the movement of the rollers 3 on the guide plane 7, the drop supports

klappe infolge ihres Gewichtes G die Drehbewegung des Rasthebels 2. Nach vollständigem Abgleiten des Sperrgliedes 8 auf der Lagerfläche la erfolgt die Freigabe der Fallklappe. Diese verschließt eine in einer Wand 13 befindliche öffnung 12. Nach der Freigabe der Fallklappe wird der Rasthebel 2 durch die Feder 4 gegen den Anschlag 10 gedruckt. Die Feder 4 läßt nun den Verbindungsstab 1 mit dem Rasthebel 2 in die Anfangslage zurückrollen. Um den Verdrehungswinkel des Rasthebels 2 und die Auslösekraft P bei genügender Stabilität der Verschlußvorrichtung klein zu halten, ist die Entfernung von der Flächenmitte der ebenen Lagerfläche 1 α zur Berührungslinie von. Sperrglied 8 und ebener Lagerfläche 1 α klein. Die Vorteile der Feststellvorrichtung liegen darin, daß nur eine geringe Auslösekraft P nötig ist, um den Schließvorgang einzuleiten. Geringe Rutschreibung an der Lagerfläche 1 α und geringe Rollreibung auf der Führungsebene 7 ermöglichen ein einwandfreies Funktionieren der Feststellvorrichtung ohne Wartung derselben.flap due to its weight G the rotary movement of the locking lever 2. After the locking member 8 has completely slid on the bearing surface la, the drop flap is released. This closes an opening 12 located in a wall 13. After the release of the drop flap, the latching lever 2 is pressed against the stop 10 by the spring 4. The spring 4 now allows the connecting rod 1 with the locking lever 2 to roll back into the initial position. In order to keep the angle of rotation of the locking lever 2 and the release force P small with sufficient stability of the locking device, the distance from the center of the flat bearing surface 1 α to the contact line of. Locking member 8 and flat bearing surface 1 α small. The advantages of the locking device are that only a small release force P is necessary to initiate the closing process. Low slip friction on the bearing surface 1 α and low rolling friction on the guide plane 7 enable the locking device to function properly without maintenance of the same.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Feststellvorrichtung für schwenkbare, geöffnete Flügel, insbesondere Brandschutztüren, mit einem am Flügel oder am Rahmen befindlichen Sperrglied und einem mit diesem zusammenwirkenden, am feststehenden Rahmen bzw. am Flügel angeordneten Rasthebel, dadurch gekennzeichnet, daß am Rasthebel (2) auf einer Führungsebene (7) gestützte, durch einen Verbindungsstab (1) verbundene Laufrollen (3) befestigt sind und daß der Verbindungsstab (1) zugleich als Laufrollenachse dient und eine von der Führungsebene (7) abgewendete Lagerfläche (1 a) aufweist, von dereine bei festgestelltem Flügel (5) kraftschlüssig anliegende Seite des Sperrgliedes (8) infolge Einwirken einer Auslösekraft (P) auf den Rasthebel (2) unter Abrollen der Laufrollen (3) beim Schließen des Flügels (5) abgleitet.1. Locking device for pivotable, open sash, in particular fire doors, with a locking member located on the sash or on the frame and a locking lever which interacts with this and is arranged on the fixed frame or on the sash, characterized in that the detent lever (2) on a guide plane ( 7) supported rollers (3) connected by a connecting rod (1) are attached and that the connecting rod (1) also serves as a roller axis and has a bearing surface (1 a) facing away from the guide plane (7), one of which when the sash is locked ( 5) non-positive side of the locking member (8) as a result of the action of a release force (P) on the locking lever (2) when the rollers (3) roll when the sash (5) is closed. 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (1 a) eben ausgebildet ist.2. Locking device according to claim 1, characterized in that the bearing surface (1 a) is flat. 3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsebene (7) die. Rollenbewegung beidseitig begrenzende Bügel (6) aufweist.3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that the guide plane (7) the. Has roll movement on both sides limiting bracket (6). 4. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am feststehenden Rahmen ein mit dem Rasthebel (2) zusammenwirkender Anschlag (10) und eine Feder (4) angeordnet sind, durch die der Rasthebel (2) bzw. die Laufrollen (3) mit dem Verbindungsstab (1) in eine Anfangslage zurückbewegbar sind.4. Locking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that on stationary frame a stop (10) cooperating with the locking lever (2) and a Spring (4) are arranged through which the locking lever (2) or the rollers (3) with the connecting rod (1) can be moved back to an initial position. 5 Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (8) über die Mitte der Lagerfläche (la) reicht und sich auf der vom Flügel abgewendeten Hälfte abstützt.5 locking device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the The locking member (8) extends over the middle of the bearing surface (la) and is located on the one facing away from the wing Half supports. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243997B1 (en) Escape door
EP0726379A1 (en) Closure sequence controller for a double-wing door
EP1250509A1 (en) Sectional lifting door or folding door
DE917055C (en) Bearings for windows with a wing that can be pivoted about a horizontal axis
DE1553589C (en) Hold-open device for pivoting, open leaves, especially fire protection doors
DE1553589B1 (en) Locking device for swiveling, open leaves, especially fire doors
DE3004854A1 (en) Window wing fixture in ventilation position - involves spring for arm with recess moving in and out of locking lug path
DE2033166A1 (en) Adjusting device for sliding sashes of windows, doors or the like
DE663608C (en) Sliding window
DE566546C (en) Swiveling device for horizontally movable windows and doors on guardrails
DE820638C (en) Metal sliding windows
DE618077C (en) Laterally retractable sliding door with door leaves into the garage or the like
DE850561C (en) Sliding window with snap lock
DE1779221B1 (en) REMOVABLE OVEN FOR COOKERS
DE610867C (en) Window with vertically movable wings suspended from counterweight cords
DE641355C (en) Multi-sash window with side swivel sashes and a middle sash that is in the same plane in the closed position
DE632700C (en) Device for tight closure of windows, doors, etc. like
DE1683199C (en) Fitting for a window sash that can be swiveled through 180 degrees around a lower horizontal axis and around a central horizontal axis
DE1125310B (en) Device for pressing on and off horizontally sliding leaves of doors
DE2623553C2 (en) Device for interrupting the closing movement of a sliding sash
DE1559726B1 (en) Braking device for the horizontally movable wing of a sliding door or a sliding window
AT19828B (en) Device for closing window and door openings.
AT134154B (en) Sliding window.
DE1553619C3 (en) Locking device for lowerable sliding doors - windows or the like
CH635399A5 (en) Door or flap with a frame having central locking