CH632035A5 - Roof or wall covering, in particular for the heat insulation of house walls or roofs - Google Patents

Roof or wall covering, in particular for the heat insulation of house walls or roofs Download PDF

Info

Publication number
CH632035A5
CH632035A5 CH408578A CH408578A CH632035A5 CH 632035 A5 CH632035 A5 CH 632035A5 CH 408578 A CH408578 A CH 408578A CH 408578 A CH408578 A CH 408578A CH 632035 A5 CH632035 A5 CH 632035A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roof
wall covering
hollow profile
covering according
chambers
Prior art date
Application number
CH408578A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Reitmaier
Original Assignee
Toos Etablissement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2720824A external-priority patent/DE2720824C3/de
Priority claimed from DE7731861U external-priority patent/DE7731861U1/de
Priority claimed from DE2749490A external-priority patent/DE2749490C2/de
Application filed by Toos Etablissement filed Critical Toos Etablissement
Publication of CH632035A5 publication Critical patent/CH632035A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/32Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of plastics, fibrous materials, or asbestos cement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • F24S10/742Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3617Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets with locking or snapping edges located in the thickness of the slab or sheet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6008Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using toothed elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dach- oder Wandeindeckung, insbesondere zur Wärmeisolierung von Hauswänden oder Dächern, welche langgestreckte Hohlprofilplatten mit in Längsrichtung durchlaufenden Profilkammern aufweist.
Die Wärmeisolierung von Hauswänden oder -Dächern spielt im Hinblick auf die notwendige Energieeinsparung in zunehmendem Masse eine Rolle. Unabhängig davon setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass selbst in weniger sonnenreichen Breiten die Ausnutzung der Sonnenenergie für die Gewinnung von Nutzwärme wirtschaftlich sein kann, sofern es gelingt, die erforderlichen Anlagen mit verhältnismässig geringen Herstellungs- und Unterhaltungskosten zu errichten. Es sind daher bereits Sonnenkollektorplatten in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, die es gestatten, Sonnenenergie zur Erwärmung eines Trägerfluids zu verwenden, das seine Wärme in einem Wärmetauscher unmittelbar oder über eine Wärmepumpe abgibt und zur Heizung oder Herstellung von Warmwasser eingesetzt werden kann.
Derartige Anlagen sind im allgemeinen teuer in der Herstellung und Montage und werden häufig als optisch störend empfunden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Schwierigkeiten zu überwinden und eine Dach- oder Wandeindeckung zu schaffen, die auf einfache und billige Weise, beispielsweise durch Kunststoff-Extrusion hergestellt werden kann, eine günstige Isolierung von Dach- und Wandflächen ermöglicht und zugleich im Bedarfsfalle in eine Sonnenenergieanlage integriert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Hohlprofilplatten an einem Längsrand eine Feder aufweisen, und dass die beiden Oberflächen der Hohlprofilplatten quer zur Längsrichtung konkav eingewölbt sind.
Die Nut-Feder-Verbindung gestattet ein einfaches Verlegen der Hohlprofilplatten auf Flächen beliebiger Abmessungen und beliebiger Neigung, und die konkav eingezogenen Oberflächen der Hohlprofliplatten führen nicht nur zu einer sehr hohen Stabilität, sondern auch zu einem angenehmen Anblick, der herkömmlichen Dacheindeckungen weitgehend entspricht. Die Hohlprofilplatten können bei2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
632 035
spielsweise für die gesamte Dacheindeckung verwendet und in ausgewählten Bereichen, beispielsweise auf der Südseite, in eine Sonnenenergieanlage einbezogen werden.
Als Wärmeträgerfluid kann Aussenluft verwendet werden, die durch die Hohlprofilplatten in eine Luft-Wärmepumpe eingezogen wird, oder die Hohlprofilplatten können mit ihren einzelnen Profilkammern ein geschlossenes Fluidlei-tungssystem für Flüssigkeiten bilden, die die Wärme übertragen und beispielsweise an einen Wärmetauscher oder eine Wärmepumpe abgeben.
Die Hohlprofilplatten sind wetterbeständig, pflegeleicht und robust und weisen eine hohe Isolierungswirkung auf.
Durch besondere Befestigungselemente können die Hohlprofilplatten im Bereich der Nut-Feder-Verbindung auf einfache Weise montiert werden. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen nach den abhängigen Ansprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Teildarstellung eines Hausdaches mit einer erfindungsgemässen Dacheindeckung;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische, geschnittene Teildarstellung einiger Hohlprofilplatten;
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt im Endbereich einer Hohlprofilplatte;
Fig. 4 ist ein ähnlicher Schnitt in einem mittleren Bereich einer Hohlprofilplatte;
Fig. 5 zeigt im Schnitt eine Verbindungsstelle zwischen zwei nebeneinanderliegenden Hohlprofilplatten mit einem Befestigungselement;
Fig. 6a-6c sind verschiedene Ansichten des in Fig. 5 gezeigten Befestigungselements;
Fig. 7 ist ein senkrechter Schnitt einer Dacheindeckung in einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 ist eine Explosions-Teildarstellung einer Einzelheit aus Fig. 7;
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Verbindungsstücks mit zugehöriger Hohlprofilplatte;
Fig. 10 ist ein senkrechter Schnitt durch ein Verbindungsstück;
Fig. 11 zeigt in perspektivischer Ansicht eine abgewandelte Hohlprofilplatte.
Das in Fig. 1 gezeigte Dach 1 weist eine erfindungsgemässe Eindeckung auf. Das Dach besitzt üblicherweise zwei zueinander geneigte Dachflächen, von denen die eine in Richtung des Pfeiles 2 nach Norden und die andere in Richtung des Pfeiles 3 nach Süden ausgerichtet ist.
Das Dach besteht aus Dachsparren 4, einer Bretterlage 5, einer darauf angeordneten Lage 6 aus Isoliermaterial und waagerechten Leisten 7, die zur Befestigung der eigentlichen Dacheindeckung dienen, die insgesamt mit 9 bezeichnet ist und die erfindungsgemässen brettförmigen Hohlprofil-platten 8 aus Kunststoff umfasst. Die einzelnen Hohlprofilplatten 8 sind mit Hilfe einer Nut-Feder-Verbindung mechanisch und feuchtigkeitsdicht miteinander verbunden. Die Fallinie der Dacheindeckung 9 ist mit 10 bezeichnet. Den oberen Abschluss bildet ein Firstprofil 11.
Der Aufbau der einzelnen Hohlprofilplatten 8 ist in Fig. 2 näher dargestellt. Jede Hohlprofilplatte weist obere und untere konkave Seiten auf. Dadurch ergibt sich eine hohe Stabilität, die durch die Aufteilung des Inneren in mehrere in Längsrichtung verlaufende und gegeneinander vollständig getrennte Profilkammern 17,18,19 mit Zwischenstegen unterstützt sind. Die in Fig. 2 gezeigten Hohlprofilplatten sind mit 15a bis 15d bezeichnet.
Jede Hohlprofilplatte 15a bis 15d weist an einer Längskante zwei Flansche 25,26 auf, die miteinander eine in Längsrichtung verlaufende Nut bilden, die eine entsprechende Feder 27 der angrenzenden Hohlprofilplatte aufnimmt. Die Flansche 25,26 und die Feder 27 sind ebenfalls als Hohlprofile ausgebildet. Die einander zugewandten Flächen der Flansche 25,26 weisen eine in Längsrichtung verlaufende Verzahnung 28,29 auf, während die Feder 27 im wesentlichen glatt ist und lediglich in der Nähe des freien Endes auf der Ober- und Unterseite einzelne in Längsrichtung verlaufende Zähne 30,31 aufweisen kann. Bei der Verlegung wird der untere Flansch 25 mit Hilfe von nicht gezeigten Nägeln in der strichpunktierten Linie 35 auf den Leisten 7 befestigt. Anschliessend wird die Feder 27 der benachbarten Hohlprofilplatte in die Nut eingeschoben, wobei die Flansche 25,26 elastisch ausweichen, so dass die Zähne 30, 31 in geeignete Zähne der Verzahnung 28,29 einrasten. Für die meisten Fälle wird auf diese Weise eine hinreichende Abdichtung auch gegen Feuchtigkeit gewährleistet. Sofern erforderlich, kann am Grund der Nut eine zusätzliche, mit der Feder zusammenwirkende Dichtung eingelegt oder eingelassen werden. Ebenso kann bei der Herstellung am Grund der Nut oder an der Feder eine nachgiebige Dichtungslippe angeformt werden. Die Hohlprofilteile 15a bis 15d bestehen beispielsweise aus einem hochschlagzähen, durch und durçh dunkel, vorzugsweise mit ca. 2 bis 6% chemischem Russ schwarz eingefärbtem Kunststoff, insbesondere hochschlag-festem und hochwetterbeständigem Polyvinylchlorid. Die Praxis hat gezeigt, dass derartige eingefärbte Kunststoffe ihre Farbe auch bei ununterbrochener Aussetzung gegenüber der Atmosphäre praktisch nicht ändern, insbesondere nicht ausbleichen.
Gemäss Fig. 1 können die Hohlprofilplatten parallel zur Fallinie 10 angeordnet sein, jedoch auch waagerecht orientiert sein. Sofern bei waagerechter Anordnung die Federn 27 nach oben weisen, ist auch in extremen Lagen eine zusätzliche Abdichtung nicht erforderlich.
Während die Hohlprofilplatten auch lediglich zu Isolierungszwecken verwendet werden können, ist insbesondere die annähernd nach Süden orientierte Dachfläche oder Teile dieser Dachfläche vorzugsweise zur Wärmegewinnung durch Sonnenenergieabsorption ausgebildet. Praktische Erfahrungen haben gezeigt, dass der schwarz eingefärbte Kunststoff in einem erheblichen Umfang in der Lage ist, selbst bei diffuser Sonneneinstrahlung erhebliche Sonnenenergiemengen aufzunehmen und in Wärme umzusetzen. Diese Wärme wir im dargestellten Beispiel auf ein durch die Profilkammern 17,18,19 geleitetes Fluid, insbesondere Wasser oder mit Zusätzen angereichertes Wasser, übertragen. Das Wasser wird an geeigneter Stelle in die Profilkammern 17,18, 19 eingeleitet und an anderer Stelle entnommen.
Ggf. wird das Fluid nicht direkt durch die Profilkammern 17,18,19 geführt, sondern durch Leitungen 20,21,22, die lose oder unter Verwendung eines Füllstoffes in die Profil-kammern 17,18,19 so eingelegt sind, dass ein für den Wärmeübergang hinreichender Körperkontakt zwischen den Leitungen und den Begrenzungswänden der Profilkammern besteht. Die Leitungen 20,21,22 können in allen oder ausgewählten Profilkammern vorgesehen sein. In Fig. 2 sind alle Profilkammern mit Leitungsgruppen A, B, C besetzt.
Fig. 3 zeigt eine Hohlprofilplatte 40, die an den Enden oder in beliebigen Positionen zwischen den Enden einen Ausschnitt 45 auf der Unterseite 42 und/oder in einem Steg 43 zwischen den Profilkammern aufweist, durch den ein Bogen 46 einer Leitung 44 zur benachbarten Profilkammer überführt werden kann. Die Oberseite 41 bleibt auch in diesem Falle unverändert.
Bei einer weiteren Hohlprofilplatte 50 gemäss Fig. 4 ist auf s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
632035
4
der Unterseite 52 ein Ausschnitt 56 vorgesehen, durch den ein Bogen 58 einer Leitung 57 nach unten geführt ist und über einen Anschluss 59 mit einer Verteiler- oder Sammelleitung 60 verbunden ist. Im übrigen zeigt Fig. 4 eine Leiste 53, die der Leiste 7 gemäss Fig. 1 entspricht, eine Bretterlage 54 und eine Lage 55 aus Isoliermaterial, in das die Verteiler- oder Sammelleitung 60 eingebettet ist. Mit 41 ist die Oberfläche der Hohlprofilplatte 50 bezeichnet.
Anstelle der in Fig. 3 und 4 gezeigten Lösungen können gesonderte Abschlussprofile vorgesehen sein, die die Rohrbögen, Verteiler- und Sammelleitungen aufnehmen. In die Profilkammern 17,18,19 können an den Plattenenden nicht gezeigte Verschlüsse durch Ultraschall eingeschweisst oder eingeklebt sein.
In Fig. 5 sind Hohlprofilplatten 101 gezeigt, deren Profilkammern 101 b durch Stege 101a getrennt sind. Zwei nebeneinanderliegende Hohlprofilplatten sind mit 102,103 bezeichnet. Die Oberseite 104 und die Unterseiten 105 sind konkav eingezogen. Die Hohlprofilplatte 103 weist eine Feder 111 auf, die auf der Oberseite und/oder Unterseite mit einzelnen längsgerichteten Zähnen 116 versehen ist. Der Rand der angrenzenden Hohlprofilplatte 102 weist zwei Flansche 113,114 auf, die eine Nut 112 bilden. Die Innenflächen der Flansche 113,114 weisen wiederum eine Verzahnung 115 auf, in die die Zähne 116 in geeigneter Position eintreten. Die Abmessungen der Verzahnung 115 sind so gewählt, dass auch bei Wärmedehnungen ein Zahn 116 nicht in eine angrenzende Rille der Verzahnung 115 überspringt, so das Verschleiss und Geräusche vermieden werden.
Jede Hohlprofilplatte 101,102,103 weist an der Unterseite 105 im Bereich der seitlichen Ränder Gleitflächen 106 und 107 auf, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und eine Abstützung auf der Auflagefläche 131 einer Unterlage 130 bilden. Die Gleitflächen 106,107 können sich jedoch auch auf einer Grundplatte 118 eines Befestigungselements 117 abstützen.
Von der Grundplatte 118 ragt ein hakenförmiger Klemmarm 123 auf, dessen freies Ende 125 bogenförmig nach oben verläuft.
Im dargestellten Beispiel ist die Grundplatte 118 in Draufsicht rechteckig und mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen 120,121 zur Erhöhung der Biegesteifigkeit versehen. Die Länge der Grundplatte 118 und der Längsrippen 120,121 ist so bemessen, dass sie von zwei Gleitflächen 106,107 benachbarter Hohlprofilplatten erfasst werden. Die Längsrippen 120,121 bilden eine Gleitabstützung für die Gleitflächen, die eine geräuschfreie Wärmedehnungsbewegung quer zur Längsrichtung der Hohlprofilplatten gestatten. Die Befestigungselemente können aus Kunststoff oder verzinktem Blech oder dgl. bestehen.
Bei der Montage werden zwei oder mehrere Befestigungselemente 117 in Abständen über den unteren Flansch 114 bis zur Anlage gegen die freie Stirnseite des Flansches 114 geschoben, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Wie die Seitenansicht der Fig. 6a zeigt, kann der Klemmarm 123 eine nach unten gerichtete Vorspannung aufweisen. Die Draufsicht der Fig. 6c lässt erkennen, dass die Grundplatte 118 eine Reihe von Bohrungen 127 aufweist, die eine Befestigung auf der Unterlage 130 mit Hilfe von Nägeln 132 (Fig. 5) gestatten. Nunmehr kann die Feder 111 der angrenzenden Hohlprofilplatte 103 in die Nut 12 eingeschoben werden. Die Einschubtiefe wird durch das aufragende Ende 125 des Klemmarmes 123 bestimmt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sichtfuge der Verbindungsstelle 110 stets die gleiche Breite und Form aufweist.
Fig. 7 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Eine Dacheindeckung 201 umfasstzwei geneigte Dachflächen 203,204, die auf einer nicht näher bezeichneten,
lediglich durch Leisten 202 angedeuteten Unterlage befestigt sind. Die Dachflächen 203,204 werden gebildet durch Hohlprofilplatten 205 (Fig. 9) mit konkaven Ober- und Unterseiten 206,207. An den Unterseiten sind Gleitflächen 208, 209 vorgesehen. Im Innern befinden sich Profilkammern 210. An einem seitlichen Rand ist eine Feder 211 vorgesehen und am anderen Rand befinden sich Flansche 213,214, die eine Nut 212 bilden. Weitere Einzelheiten können den vorangegangenen Ausführungsformen entnommen werden.
Die unteren Enden der Hohlprofilplatten sind vorzugsweise zur äusseren Umgebungsatmosphäre hin offen, so dass entsprechend den Pfeilen 220 Aussenluft in die Profilkammern 210 eintreten kann. Die Hohlprofilplatten 205 enden im oberen Bereich kurz vor der Firstlinie des Daches und sind auch hier offen. Diese oberen offenen Enden werden durch parallel zum First verlaufende Gehäuse 222 aufgenommen, die Luftsammeikammern 221 bilden. Am Eintritt der Hohlprofilplatten in die Gehäuse 222 sind auf beiden Seiten der Hohlprofilplatten nachgiebige Dichtleisten 225,239 vorgesehen, die in Führungen 224,238 im Inneren der Gehäuse 222 geführt sind und eine Abdichtung zwischen Hohlprofilplatten und Gehäusen bewirkt, ohne die Wärmedehnung der Hohlprofilplatten 205 zu behindern.
Die Luftsammeikammern 221 der beiden Dachflächen 203,204 sind vorzugsweise voneinander getrennt und weisen gesonderte Anschlusstutzen 236,237 für eine nicht gezeigte Absaugleitung auf. Diese Absaugleitung führt zur Eingangsseite einer Luft-Wärmepumpe.
Die in den Profilkammern 210 eintretende Luft wird mit geringer Geschwindigkeit durch die Profilkammern nach oben in die Luftsammeikammern 221 gesaugt und zur Wärmepumpe geleitet. Die Luft erwärmt sich dabei durch Sonneneinstrahlung. Da praktisch alle Profilkammern an die Wärmepumpe angeschlossen sein können, steht eine grosse Luftmenge zur Verfügung, so dass die Luft in den Profilkam-mern nur langsam bewegt werden muss.
Auch bei dieser Anwendungsform können einige Profilkammern Leitungen 245 (Fig. 9) aufnehmen und einen flüssigen Wärmeträger in diesen Leitungen oder auch sogar unmittelbar führen.
Die unteren Enden der Hohlprofilplatten 205 können anstatt zur Aussenatmosphäre auch zum Innenraum eines Hauses in offener Verbindung stehen, um die verbrauchte Innenluft durch Sonnenenergie zusätzlich aufzuheizen und für eine Wärmepumpe zu verwenden.
Die Hohlprofilplatten aller Ausführungsformen können auch für Wandverkleidungen verwendet werden. Auch in diesem Falle können sie zur Lufterwärmung gemäss Fig. 7 dienen.
Bei Sonneneinstrahlung ist zu beobachten, das sich häufig unmittelbar auf der Dachaussenseite oder der Wandaussen-seite eine stark erwärmte Luftschicht bildet. Um auch diese Wärme auszunutzen, können Einrichtungen zum Ansaugen dieser Warmluftschicht vorgesehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 wird die äussere Warmluftschicht durch eine Haube 231 aufgenommen, die über dem Dachfirst angeordnet ist und die Dachflächen 203, 204 mit Abstand übergreift. Dadurch wird ein Eintrittskanal 233 für die Warmluftschicht gebildet. Die Haube 231 wird im dargestellten Beispiel durch T-förmige Leisten 223 abgestützt, die auf der Aussenseite der Führungen 224 der Gehäuse 222 befestigt sind. Ein äusserer Flansch 228 dient zur Abstützung der Haube 231, während ein Steg 226 Durchbrechungen 227 für den Durchtritt von Warmluft aufweist. Der Steg 226 kann einen manuell oder durch Temperaturfühler betätigbaren Schieber 229 aufweisen, der ebenfalls Durchbrechungen 230 aufweist. Mit diesem Schieber 229 lässt sich der Lufteintritt unter der Haube 231 freigeben,
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
632 035
drosseln oder ganz absperren. Zwischen den Stegen 226 auf den beiden Gehäusen 222 entsteht eine Luftsammelkammer 234 für angesaugte Warmluft, die einen gesonderten Anschlussstutzen 235 aufweist, der an die Wärmepumpe anschliessbar ist. Wenn die Anschlussstutzen 234,236,237 gesonderte Ventileinrichtungen aufweisen, können die Schieber 229 entfallen. Die Einstellung dieser nicht gezeigten Ventileinrichtungen gestattet eine optimale Mischung der Luftanteile aus den verschiedenen Ansaugbereichen. Die Haube 231 kann einen biegbaren Mittenbereich 232 aufweisen, so dass eine Anzahl von verschiedenen Dachneigungen möglich ist.
Zur Verbindung von Hohlprofilplatten 205 in Längsrichtung bzw. zur Verbindung mit nicht gezeigten Anschlussstutzen können hohle Verbindungsstücke 240,250 (Fig. 9 und 10) vorgesehen sein. Diese weisen einen Mittenabschnitt 241 bzw. 255 auf, dessen Umriss und Querschnitt identisch mit dem Querschnitt der Hohlprofilplatten ist. Von diesem Mittenabschnitt springen wenigstens nach einer Seite, vorzugsweise nach beiden Seiten einsteckbare Abschnitte 242,243 vor, deren Querschnitt dem Öffnungsquerschnitt der Profilkammer entspricht. Auf diese Weise lassen sich die Enden von Hohlprofilplatten 205 mit Hilfe eines Bindemittels und der Verbindungsstücke verbinden, so dass eine dichte und feste Verbindung hergestellt werden kann. Die Verbindungsstücke 240 bzw. 250 behindern die Durchströmung der Profilkammern nicht.
Wenn die Verbindungsstücke 240 nur zur Verbindung oder Verlängerung der Hohlprofilplatten dienen, ist der Mittenabschnitt 241 nur in Längsrichtung schmal ausgebildet. Dienen jedoch die Verbindungsstücke, wie das Verbindungsstück 250 auch zum Anschluss von Leitungsverbindungen, so ist der Mittenabschnitt 255 entsprechend breit ausgebildet. In der Unterseite kann gemäss Fig. 10 eine Öffnung vorgesehen sein, in die ein Anschlussstutzen 258,259 mit Hilfe eines Schraubringes 257 dichtend eingesetzt ist. Die einsteckbaren Ansätze 255a, 255b können jeweils in mit 251,253 bezeichnete Hohlprofile eingeschoben werden, deren Profilkammern 252,254 mit Profilkammern 256 des Verbindungsstücks 250 durchgehende Kanäle bilden. Das Verbindungsstück 250 kann auch durch einen angedeuteten Stopfen 260 einseitig verschlossen sein.
Eine in Fig. 11 gezeigte Ausführungsform einer Hohlprofilplatte 216 weist einen nach aussen erkerartig vorspringenden Ansatz 263 auf, der auch bei Verbindungsstücken 240 oder 250 gemäss Fig. 9 und 10 vorgesehen sein kann. Dieser Ansatz 263 läuft nach oben tangential in die obere Oberfläche 262 der Hohlprofilplatte 261 ein und wird auf der unteren Seite durch eine Stirnwand 262a begrenzt. In dieser Stirnwand sind Öffnungen 264 oder geschwächte Wandbereiche entsprechender Form vorgesehen, welche wahlweise leicht eingedrückt oder mit einem Werkzeug eingeschnitten werden können, sofern die Öffnungen freigelegt werden sollen. Diese Öffnungen 264 münden in den Profilkammern 265 der Hohlprofilplatte. Auf diese Weise kann ein bestimmter Anteil der unmittelbar auf der Aussenseite der Hohlprofilplatte ruhenden Luftschicht in das Innere eingesaugt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich für alle Ausführungsformen erwiesen, wenn die Hohlprofilplatten aus Kunststoffen unterschiedlicher Strahlenabsorption hergestellt 25 werden. In Fig. 9 ist durch eine strichpunktierte Linie 273 eine Trennungsebene angedeutet, oberhalb deren ein Kunststoff verwendet werden kann, der nur ein geringes Strahlen-absorptions-Vermögen aufweist. Es kann sich dabei beispielsweise um ein PVC merklicher oder guter Lichtdurchläs-30 sigkeit handeln. Die untere Hälfte des Profilquerschnitts besteht aus einem stark absorbierenden Kunststoff, zum Beispiel einem PVC, das durch Füllstoffe dunkel, insbesondere schwarz eingefärbt ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Strahlenenergie hauptsächlich im unteren Bereich des Profil-35 querschnitts absorbiert und an einen Wärmeträger abgegeben. Die Aussenfläche der Profile erwärmt sich nur verhältnismässig wenig. Das gleiche gilt für die auf der Aussenfläche liegende Luftschicht.
10
15
20
3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

632035 PATENTANSPRÜCHE
1. Dach- oder Wandeindeckung, insbesondere zur Wärmeisolierung von Hauswänden oder Dächern, welche langgestreckte Hohlprofilplatten mit in Längsrichtung durchlaufenden Profilkammern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilplatten (8,15a-d, 40,50,101,251,261) an einem Längsrand eine Nut (112,212) und am gegenüberliegenden Längsrand eine Feder (27,111,211) aufweisen, und dass die beiden Oberflächen (104,105; 201,203; 206,207) der Hohlprofilplatten quer zur Längsrichtung konkav eingewölbt sind.
2. Dach- oder Wandeindeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilplatten (8... 261) auf der dem Gebäude zugewandten Oberfläche (105,207) an den Längsrändern ebene Gleitflächen (106,107,208,209) aufweisen.
3. Dach-oder Wandeindeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Innenflächen der Nut (112,212) und/oder den Aussenflächen der Feder (27,111, 211) längsgerichtete Verzahnungen (28-31,115,116) vorgesehen sind.
4. Dach- oder Wandeindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Nut (112,212) begrenzenden Flansche (113,114,213,214) als Hohlprofile ausgebildet sind.
5. Dach- oder Wandeindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilplatten (8... 261) wenigstens auf der dem Gebäude zugewandten Seite aus einem durch Füllstoffe durch und durch dunkel gefärbten Kunststoff bestehen.
6. Dach- oder Wandeindeckung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofilplatten (8... 261) auf der dem Gebäude abgewandten Seite aus einem Sonnenenergie wenig absorbierenden Material bestehen.
7. Dach- oder Wandeindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende der langgestreckten Hohlprofilplatte (8 ... 261) an der dem Gebäude zugewandten Oberfläche (42,52) und/oder in den Stegen zwischen den Profilkammern (17-19, 212,214,216,265) Ausschnitte (45,56) vorgesehen sind.
8. Dach- oder Wandeindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkammern (17... 265) hintereinander und/oder parallel zu einem Fluidleitungssystem verbunden sind.
9. Dach- oder Wandeindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkammern (17... 265) an beiden Enden offen sind und am oberen Ende in Luftsammeikammern (221) münden, die mit einer Luft-Wärmepumpe verbindbar sind.
10. Dach- oder Wandeindeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Gebäude abgewandten Oberfläche (262) der Hohlprofilplatten (261) schräg vorspringende Ansätze (263) vorgesehen sind, die in einer Stirnfläche (262a) Öffnungen (264) aufweisen, die mit den Profilkammern (265) verbunden sind.
11. Dach- oder Wandeindeckung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Profilkammern (17... 265) als Fluid-Leitungen (20,21,22,44,57, 245) Druckschläuche oder Metallrohre, insbesondere Kupferrohre eingezogen sind.
12. Dach- oder Wandeindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Abschluss- oder Verbindungsstücke (240,250), die einen Mittelabschnitt (241, 255) mit dem Querschnitt der Hohlprofilplatten (8... 261) aufweisen, sowie auf wenigstens einer Seite hohle, in die Profilkammern (17... 265) eingesteckte Abschnitte (242,243, 255a, 255b) aufweisen, deren äussere Querschnittsform der inneren Querschnittsform zugeordneter Profilkammern (17...
265) entspricht.
13. Dach- oder Wandeindeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (25) gebäu-deseitig Anschlussorgane (257,258,259) des Fluidleitungssy-stems aufnimmt.
14. Dach- oder Wandeindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Dachfirstes im Abstand über den dem Gebäude abgewandten Oberflächen (201,203) der Hohlprofilplatten (205) eine langgestreckte Haube (231) mit Luft-Eintrittskanälen (233) vorgesehen ist, die eine Luft-Sammelkammer (234) bildet, die mit einer Luft-Wärmepumpe verbindbar ist.
15. Dach- oder Wandeindeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Befestigungselemente (117) mit einer Grundplatte (118) und einem gebogenen Klemmarm (123) der den dem Gebäude zugewandten Flansch (114) an den Endbereichen einer Hohlprofilplatte (102) übergreift und der an seinem freien Ende (125) bogenförmig von der Grundplatte weg gewölbt ist.
16. Dach- oder Wandeindeckung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (118) aufgrund ihrer Länge je eine Gleitfläche (106,107,208,209) zweier benachbarter Hohlprofilplatten (8... 261) abstützt und Längsrippen (120,121) quer zur Längsrichtung der Hohlprofilplatten aufweist.
CH408578A 1977-05-09 1978-04-17 Roof or wall covering, in particular for the heat insulation of house walls or roofs CH632035A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720824A DE2720824C3 (de) 1977-05-09 1977-05-09 Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE7731861U DE7731861U1 (de) 1977-10-14 1977-10-14 Bauelementensatz fuer dach- oder wandverkleidungen
DE2749490A DE2749490C2 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Dacheindeckung für geneigte Absorberdächer zur Wärmeaufnahme aus der Sonneneinstrahlung und der Außenatmosphäre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632035A5 true CH632035A5 (en) 1982-09-15

Family

ID=27187193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH408578A CH632035A5 (en) 1977-05-09 1978-04-17 Roof or wall covering, in particular for the heat insulation of house walls or roofs

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT356340B (de)
BR (1) BR7802822A (de)
CA (1) CA1117388A (de)
CH (1) CH632035A5 (de)
DK (1) DK178578A (de)
ES (1) ES469507A1 (de)
FR (1) FR2390557A1 (de)
GB (1) GB1596880A (de)
GR (1) GR82404B (de)
IT (1) IT1192554B (de)
NL (1) NL7804963A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107587658A (zh) * 2017-08-30 2018-01-16 河北建筑工程学院 一种预制泡沫混凝土轻质屋面板及施工方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024135A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-28 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Dachziegel
DE3206701C2 (de) * 1982-02-25 1984-07-12 Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau Wärmetauscher für Wärmepumpen oder für die direkte Erwärmung von Brauchwasser
GB2198759B (en) * 1986-12-12 1991-02-06 David Turner Coates Cladding component.
ATE155872T1 (de) * 1992-09-07 1997-08-15 Collins Starnes Ass Strahlenkollektor
US5415155A (en) * 1993-11-08 1995-05-16 Cohen; Jacques Modular element with multiple conduits
DE4444439C2 (de) * 1994-12-14 2001-02-22 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
NL1009713C2 (nl) * 1998-07-22 2000-01-25 Espace Holding B V Dakbedekkingselement.
FR2787868B1 (fr) * 1998-12-29 2001-06-01 Pierre Jean Nocera Capteur solaire pour chauffe-eau
WO2007042038A2 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Fiberline A/S A window element, a profiled pultruded panel, a system of a profiled pultruded panel and one or more fixation elements, a covering of a building or a house, a building or a house, a method of providing an outer weather resistant covering, and a building element
WO2008040425A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Puren Gmbh Luftsonnenkollektoradapterelement
SE533796C2 (sv) * 2008-02-07 2011-01-18 Soltech Energy Sweden Ab Solenergisystem innefattande ett utrymme i en byggnads tak
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
GB2565596B (en) * 2017-08-18 2021-08-11 Gribble Meirion A tile, fluid heating system, heating system and electricity generating system incorporating such a tile
CN115095085B (zh) * 2022-08-09 2023-10-31 吉林建筑大学 一种装配式屋面屋脊结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065579A (en) * 1963-08-08 1967-04-19 Franz Priesner Improvements in or relating to structural elements for building purposes
FR1581618A (de) * 1968-06-24 1969-09-19
FR2182118A1 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Pvba Willems Plasticprofils
DE2510321A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Gerhard Prof Dr Ing Schenkel System zur nutzung der sonnenenergie
DE2530257C3 (de) * 1975-07-07 1978-03-16 Everlite A/S, Skaevinge (Daenemark) Selbsttragendes Dach und Verfahren zu seiner Herstellung sowie bierfür vorgesehenes Riegelelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107587658A (zh) * 2017-08-30 2018-01-16 河北建筑工程学院 一种预制泡沫混凝土轻质屋面板及施工方法
CN107587658B (zh) * 2017-08-30 2024-03-08 海南恒坤新材科技有限公司 一种预制泡沫混凝土轻质屋面板及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR7802822A (pt) 1978-12-26
GR82404B (de) 1984-12-13
IT1192554B (it) 1988-04-20
CA1117388A (en) 1982-02-02
IT7823085A0 (it) 1978-05-05
AT356340B (de) 1980-04-25
NL7804963A (nl) 1978-11-13
FR2390557A1 (fr) 1978-12-08
GB1596880A (en) 1981-09-03
ATA287578A (de) 1979-09-15
FR2390557B1 (de) 1980-06-06
DK178578A (da) 1978-11-10
ES469507A1 (es) 1979-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400612T2 (de) Geformte gebäudeverkleidung
DE69019894T2 (de) Dachkollektor für sonnenenergie.
CH632035A5 (en) Roof or wall covering, in particular for the heat insulation of house walls or roofs
DE69725421T2 (de) Gewächshausdach
DE3317731A1 (de) Bodenplatte
DE3214890C2 (de)
DE202008001826U1 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungselement zur Solarenergiegewinnung
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
DE19606843A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE2749490C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Absorberdächer zur Wärmeaufnahme aus der Sonneneinstrahlung und der Außenatmosphäre
DE3511798A1 (de) Firstentlueftung an daechern
DE1904484B2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE69000122T2 (de) Dichtungsschuerze zur eindeckung von uebergaengen zwischen flachen und profilierten dachteilen.
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE29711241U1 (de) Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen
DE19745883C1 (de) Sonnenkollektor
DE102008008247B4 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungselement zur Solarenergiegewinnung
DE3934485A1 (de) Sonnenkollektoranlage
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE3501773A1 (de) Traufenzuluftelement
DE7714688U1 (de) Dacheindeckung, insbesondere isolierdach
DE102011051283A1 (de) Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
EP0647306B1 (de) Sonnenkollektoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased