CH631904A5 - CONTAINER FOR MELTED METAL. - Google Patents

CONTAINER FOR MELTED METAL. Download PDF

Info

Publication number
CH631904A5
CH631904A5 CH743278A CH743278A CH631904A5 CH 631904 A5 CH631904 A5 CH 631904A5 CH 743278 A CH743278 A CH 743278A CH 743278 A CH743278 A CH 743278A CH 631904 A5 CH631904 A5 CH 631904A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
container according
chamber
plates
sealing
Prior art date
Application number
CH743278A
Other languages
German (de)
Inventor
Sven Ivar Sieurin
Original Assignee
Graenges Weda Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graenges Weda Ab filed Critical Graenges Weda Ab
Publication of CH631904A5 publication Critical patent/CH631904A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/145Assembling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von geschmolzenem Metall, zum Beispiel einen Schmelz- oder Speicherbehälter oder einen Transportbehälter zum Transport von flüssigem Metall. The invention relates to a container for holding molten metal, for example a melting or storage container or a transport container for transporting liquid metal.

Es sind bereits verschiedene Formen von Behältern zum Schmelzen, zur Speicherung oder zum Transport von flüssigem bzw. geschmolzenem Metall bekannt. So sind beispielsweise einstückige Schmelztiegel und Transportbehälter aus Graphit oder keramischem Material bekannt, oder metallische Behälter, die ausgekleidet sind mit einem Stampffutter oder einem Stampfmantel oder mit hitzebeständigen Blöcken oder Steinen aus beispielsweise keramischem Material. Bei der üblichen Herstellung derartiger Behälter werden aufwendige Zusatz- und Hilfseinrichtungen benötigt, beispielsweise aufwendige Formen, und hochqualifizierte Arbeitskräfte. Damit diese Behälter zu vertretbaren Kosten hergestellt werden können, ist es demzufolge notwendig, diese Behälter in relativ grossen Stückzahlen mit einer relativ kleinen Bandbreite herzustellen. Various forms of containers for melting, storing or transporting liquid or molten metal are already known. For example, one-piece melting crucibles and transport containers made of graphite or ceramic material are known, or metallic containers which are lined with a pounding chuck or a ramming jacket or with heat-resistant blocks or stones made of, for example, ceramic material. In the usual production of such containers, complex additional and auxiliary devices are required, for example complex shapes, and highly qualified workers. So that these containers can be produced at reasonable costs, it is therefore necessary to produce these containers in relatively large numbers with a relatively small range.

Ein weiterer Nachteil dieser üblichen Behälter liegt in der Gefahr der Riss- oder Bruchbildung beim Trocknen, Beheizen oder Erwärmen auf die erforderlichen Betriebstemperaturen, wobei diese Riss- oder Bruchbildung entweder zur Ausschussbildung während der Herstellung oder zu Schäden beim Einsatz bzw. der Verwendung der Behälter führen kann, und zwar insbesondere bei der jeweiligen In-benutzungsnahme dieser Behälter. ' Another disadvantage of these conventional containers is the risk of cracking or breaking when drying, heating or heating to the required operating temperatures, which cracking or cracking either lead to rejects during manufacture or damage to the use of the container can, especially when these containers are used. '

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen demgegenüber in der Herstellung einfacheren Behälter zu schaffen, bei dem insbesondere die wesentlichsten Gefahrenmomente ausgeschaltet sein sollen, die zur Riss- und Bruchbildung führen können. The invention is based on the object of creating a container which is simpler in production, in which in particular the most essential moments of danger which can lead to cracking and breaking are to be eliminated.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemässe Behälter dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwände aus starren keramischen Platten bestehen, deren gegeneinan-derstossende Randabschnitte zwischen sich Dichtungsfugen mit mindestens zwei winklig zueinanderstehenden Dichtungsflächen bilden, dass in diesen Dichtungsfugen aus keramischem Material bestehende Dichtungsstreifen eingelegt sind und dass die sich gegenüberliegenden Dichtungsflächen gegeneinandergedrückt sind. To achieve this object, the container according to the invention is characterized in that the container walls consist of rigid ceramic plates, the abutting abutting edge sections between them form sealing joints with at least two sealing surfaces at an angle to one another, that sealing strips consisting of ceramic material are inserted in these sealing joints and that opposing sealing surfaces are pressed against each other.

Die für die Herstellung der erfindungsgemässen Behälter benötigte Ausrüstung ist von sehr einfacher Art, wobei trotz einer einfachen Herstellungsweise Behälter erhalten werden, die im Betrieb ausserordentlich zuverlässig sind. Mit ein und derselben Ausrüstung können entweder einzeln oder auch in kleinen Serien Behälter in praktisch allen erforderlichen Abmessungen und Formen hergestellt werden, so dass eine optimale Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten beim Einsatz bzw. bei der Verwendung des Behälters möglich ist. Die erfindungsgemässen Behälter sind in erster Linie zur Aufnahme von Nichteisenmetallen geeignet, beispielsweise Gusslegierungen auf der Basis von Zink oder Aluminium. Für die Herstellung der erfindungsgemässen Behälter können auf dem freien Markt erhältliche und verfügbare bereits vorgearbeitete Keramikplatten verwendet werden, die entsprechend den Gegebenheiten etwa in der gleichen Weise wie Holz zersägt, gefräst und mit Bohrungen versehen werden können. Derartige Materialien sind in der Lage, Temperatu5 The equipment required for the manufacture of the containers according to the invention is of a very simple type, and despite a simple method of manufacture, containers are obtained which are extremely reliable in operation. With one and the same equipment, containers can be manufactured in practically all required dimensions and shapes, either individually or in small series, so that an optimal adaptation to the local conditions when using or using the container is possible. The containers according to the invention are primarily suitable for holding non-ferrous metals, for example cast alloys based on zinc or aluminum. For the manufacture of the containers according to the invention, pre-processed ceramic plates that are available and available on the free market can be used, which can be sawn, milled and drilled in the same way as wood, depending on the circumstances. Such materials are able to temperatu5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

631 904 631 904

ren von 700-800 °C auszuhalten. Der erfindungsgemässe Behälter lässt sich jedoch auch aus keramischen Materialien herstellen, die höheren Temperaturen standhalten können. Die für die Behälterwände verwendeten Platten werden vorzugsweise in einer solchen Weise geformt, dass sie nicht von denjenigen flüssigen bzw. geschmolzenen Metallen, zu deren Aufnahme sie bestimmt sind, benetzt, imprägniert oder in sonstiger Weise angegriffen werden können. Bei einer üblichen, normalen Art und Weise der Benutzung des erfindungsgemässen Behälters besteht praktisch keine Gefahr für eine Riss- oder Bruchbildung, da die Platten, die mit dem geschmolzenen Metall in Berührung kommen, nach ihrem Zusammenbau nicht einer zusätzlichen Hitzebehandlung unterworfen werden müssen, wobei ausserdem die labyrinthähnlichen Dichtungen, die lecksicher sind, kleine wärmebedingte Relativbewegungen der einzelnen Platten zueinander zulassen. endurance of 700-800 ° C. However, the container according to the invention can also be produced from ceramic materials that can withstand higher temperatures. The plates used for the container walls are preferably shaped in such a way that they cannot be wetted, impregnated or attacked in any other way by the liquid or molten metals for which they are intended to be held. In a normal, normal way of using the container according to the invention, there is practically no risk of cracking or breaking, since the plates which come into contact with the molten metal do not have to be subjected to an additional heat treatment after being assembled, and moreover the labyrinth-like seals, which are leak-proof, allow small heat-related relative movements of the individual plates to each other.

Hinsichtlich der Dichtigkeit wird ein besonders zuverlässiger und vorgefertigter Behälter erhalten, wenn die Behälterwände aus zwei im wesentlichen sandwichartig gegen-einanderliegenden Platten bestehen, wobei der Umfangsrand einer dieser beiden Platten zur Bildung der Dichtungsflächen über den Umfangsrand der zugeordneten zweiten Platte ragt. With regard to the tightness, a particularly reliable and prefabricated container is obtained if the container walls consist of two essentially sandwich-like plates, the peripheral edge of one of these two plates projecting over the peripheral edge of the assigned second plate to form the sealing surfaces.

Ais keramisches Dichtungsmaterial zum Auffüllen der Dichtungsfugen zwischen den gegeneinanderliegenden Dichtungsflächen kann ein pastenförmiges Material verwendet werden. Als besonders geeignetes Dichtungsmaterial haben sich jedoch Dichtungsstreifen aus filzartigem Keramikmaterial herausgestellt, und zwar gegebenenfalls in Verbindung mit einer pastenförmigen Dichtungsmasse. A pasty material can be used as the ceramic sealing material for filling the sealing joints between the opposing sealing surfaces. However, sealing strips made of felt-like ceramic material have been found to be a particularly suitable sealing material, possibly in conjunction with a pasty sealing compound.

Die sich gegenüberliegenden Dichtungsflächen der einzelnen Behälterwände werden vorzugsweise mittels Schrauben od.dgl. gegeneinandergedrückt, wobei diese Schrauben direkt in das keramische Plattenmaterial eingesetzt sind. An Stelle von Schrauben können jedoch auch andere geeignete Verbindungsmittel oder Befestigungsanordnungen verwandt werden, um die einzelnen Behälterwände in einem eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistenden Umfang gegeneinan-derzupressen. The opposing sealing surfaces of the individual container walls are preferably or the like by means of screws. pressed against each other, these screws being inserted directly into the ceramic plate material. Instead of screws, however, other suitable connecting means or fastening arrangements can also be used in order to press the individual container walls against one another to an extent that ensures sufficient tightness.

Um Wärmeverluste zu vermeiden und auch eine durch Wärme bedingte Umweltbelastung auszuschalten und um ausserdem die Standzeit des Behälters zu vergrössern, ist es vorteilhaft, wenn die Behälterwände mit einem Isoliermantel umgeben sind, der vorzugsweise in ein Aussengehäuse eingesetzt ist. Der Isoliermantel kann ebenso wie das Aussengehäuse aus Platten aus keramischem Material bestehen bzw. daraus gefertigt sein, wobei das den Isoliermantel bildende Material vorzugsweise porös sein kann, während das Aussengehäuse insbesondere derart geschaltet und konstruiert sein soll, dass es in der Lage ist, das in Frage stehende geschmolzene Metall ausreichend lange zurückzuhalten, falls es wider Erwarten zu einem Bruch einer oder mehrerer der Behälterwände kommen sollte. In order to avoid heat loss and also to eliminate an environmental impact caused by heat and also to increase the service life of the container, it is advantageous if the container walls are surrounded with an insulating jacket, which is preferably inserted into an outer housing. Like the outer casing, the insulating jacket can consist of or be made of plates made of ceramic material, the material forming the insulating jacket can preferably be porous, while the outer casing should in particular be switched and constructed in such a way that it is capable of carrying out the work in Retain the molten metal in question sufficiently long if, contrary to expectations, one or more of the container walls should break.

Die den Isoliermantel bildenden Platten haben vorzugsweise entlang ihrer gegeneinanderstossenden Randabschnitte winklige oder in anderer Form labyrinthförmige Dichtungsflächen, und zwar im wesentlichen in der gleichen Weise wie die eigentlichen Behälterwände des Behälters, um auf diese Weise eine ansonsten eventuell mögliche Gasströmung innerhalb der Isolierschichten bzw. innerhalb des Isoliermantels zu vermeiden. Zwischen die denlsoliermantel bildenden Platten können zu diesem Zweck vorzugsweise Dichtungsmaterialien zwischengelegt sein. The plates forming the insulating jacket preferably have angled or otherwise labyrinth-shaped sealing surfaces along their mutually abutting edge sections, in essentially the same way as the actual container walls of the container, in order in this way to allow an otherwise possibly possible gas flow within the insulating layers or within the Avoid insulation jacket. For this purpose, sealing materials can preferably be interposed between the plates forming the insulating jacket.

Eine erfindungsgemässe Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter Deckel und eine Heizeinrichtung für die Zufuhr von Wärme zu dem in dem Behälter enthaltenen geschmolzenen Metall aufweist, dass zusätzlich gegen die Aussenfläche zu Isolierzwecken mindestens eine poröse Platte aus keramischem Material anliegt, dass ein Aussengehäuse vorgesehen ist, dass der Behälter mittels Innenwänden in eine Beschickungskammer, eine Entnahmekammer und eine gegenüber den Beschickungs- und Entnahmekammern beträchtlich grössere Speicherkammer unterteilt ist, die mit der Beschickungskammer und der Entnahmekammer über Öffnungen in Verbindung steht, die im mittleren oder unteren Teil der Kammern liegen, und dass die Heizeinrichtung im Bereich der Speicherkammer angeordnet ist. An embodiment according to the invention is characterized in that the container has a lid and a heating device for supplying heat to the molten metal contained in the container, that at least one porous plate made of ceramic material also bears against the outer surface for insulation purposes, that an outer housing is provided that the container is divided by means of inner walls into a loading chamber, a removal chamber and a storage chamber which is considerably larger than the loading and removal chambers and which communicates with the loading chamber and the removal chamber via openings which are located in the middle or lower part of the chambers, and that the heating device is arranged in the region of the storage chamber.

Auf diese Weise wird ein Behälter erhalten, der insbesondere im Hinblick auf den Wärmebedarf ausserordentlich wirtschaftlich ist, wobei eine gleichmässige Temperatur innerhalb der gesamten Schmelze bei gleichzeitiger minimaler Turbulenz bzw. Badbewegung an der Badoberfläche gewährleistet ist, so dass eine Oxydation des geschmolzenen flüssigen Metalls, wenn überhaupt, nur in minimalem Umfang stattfinden kann. Wenn der erfindungsgemässe Behälter in einer von einem Fachmann zu erwartenden Art und Weise ordnungsgemäss benutzt und gewartet wird, ist die Standzeit des Behälters praktisch unbegrenzt. Verglichen mit üblichen Behältern gleicher Grösse ist der Energieverbrauch des erfindungsgemässen Behälters bei weitem niedriger, wodurch die Wirtschaftlichkeit eines solchen Behälters beträchtlich erhöht wird. In this way, a container is obtained which is extremely economical, in particular with regard to the heat requirement, with a uniform temperature within the entire melt with simultaneous minimal turbulence or bath movement on the bath surface being ensured, so that oxidation of the molten liquid metal if at all, can only take place to a minimal extent. If the container according to the invention is properly used and maintained in a manner to be expected by a person skilled in the art, the service life of the container is practically unlimited. Compared to conventional containers of the same size, the energy consumption of the container according to the invention is by far lower, which considerably increases the economy of such a container.

Die Heizeinrichtung für die Wärmezufuhr zur Schmelze ist vorzugsweise in einem Bereich der Speicherkammer oberhalb der Schmelzenoberfläche angeordnet, wobei vorzugsweise elektrische Heizelemente verwendet werden. Dieser die Heizeinrichtung aufnehmende Raum ist vorzugsweise von der Umgebung und auch von den Beschickungs- und Entnahmekammern getrennt bzw. isoliert, so dass kein Austausch zwischen Luft oder Gas stattfinden kann. Die Beschickungskammer und die Entnahmekammer sind vorzugsweise mit gesonderten Deckeln versehen, so dass die Speicherkammer konstant gegenüber der den erfindungsgemässen Behälter aufnehmenden Atmosphäre abgeschirmt bzw. isoliert ist. Dadurch wird nur ein minimaler Teil der Oberfläche des Schmelzbades der Aussenluft ausgesetzt, wenn aus der Entnahmekammer geschmolzenes Metall entnommen wird, oder wenn der Beschickungskammer zu schmelzendes Metall zugeführt wird. The heating device for supplying heat to the melt is preferably arranged in a region of the storage chamber above the melt surface, electrical heating elements preferably being used. This space accommodating the heating device is preferably separated or insulated from the surroundings and also from the loading and removal chambers, so that no exchange between air or gas can take place. The loading chamber and the removal chamber are preferably provided with separate lids, so that the storage chamber is constantly shielded or insulated from the atmosphere receiving the container according to the invention. As a result, only a minimal part of the surface of the melt pool is exposed to the outside air when molten metal is removed from the removal chamber or when metal to be melted is supplied to the feed chamber.

Um bei der Beschickung des erfindungsgemässen Behälters nicht das in der Entnahmekammer befindliche geschmolzene Metall in nachteiliger Weise zu beeinflussen, ist gemäss einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Beschickungskammer und die Entnahmekammer in entfernt voneinanderliegenden Eckenbereichen des Behälters angeordnet sind und mit der Speicherkammer durch Verbin-dungsöffnungen bzw. in Verbindung stehen, die so ausgerichtet sind, dass das der Beschickungskammer zugeführte geschmolzene Material auf seinem Weg zur Entnahmekammer einen im wesentlichen maximalen Strömungsweg durch die Speicherkammer nimmt. In order not to adversely affect the molten metal located in the removal chamber when the container according to the invention is being loaded, it is provided according to a further embodiment that the loading chamber and the removal chamber are arranged in corner regions of the container which are located at a distance from one another and to the storage chamber through connection openings or are connected in such a way that the molten material supplied to the feed chamber takes an essentially maximum flow path through the storage chamber on its way to the removal chamber.

Auf diese Weise kann wirkungsvoll verhindert werden, dass das geschmolzene Metall begleitende Schlacke in die Entnahmekammer gelangt. In this way, slag accompanying the molten metal can be effectively prevented from entering the removal chamber.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In den einzelnen Figuren sind einander entsprechende oder miteinander vergleichbare Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen: The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing. In the individual figures, elements that are equivalent or comparable to one another are provided with the same reference symbols. Show it:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Behälters, 1 is a vertical section of a first embodiment of the container according to the invention,

Fig. 2 und 3 teilweise im Schnitt eine perspektivische Ansicht von zwei abgewandelten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Behälters und 2 and 3, partly in section, a perspective view of two modified embodiments of the container according to the invention and

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

631 904 631 904

4 4th

Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine weitere abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemässen Behälters. Fig. 3 is a perspective view of another modified embodiment of the container according to the invention.

Der in Fig. 1 dargestellte Behälter besteht aus einer Bodenplatte 10, Seitenwänden 11 und einem Deckel 12, der unter Zwischenschaltung von Dichtungen 13 auf die oberen Ränder der Seitenwände 11 aufgelegt ist. Der Behälter dient zur Aufnahme von geschmolzenem Metall 14. Um eine gute Abdichtung zu erreichen, sind die unteren Abschnitte der Seitenwände 11 mit Falzen, Abstufungen oder Nuten versehen, derart, dass im wesentlichen L-förmige Dichtungsfugen entstehen, wenn die Seitenwände 11 und die Bodenplatte 12 zusammengesetzt werden. In die Dichtungsfugen sind Dichtungsstreifen 15,16 aus filzartigem keramischem Material eingelegt, wobei die Dichtflächen mittels Schrauben 17 gegeneinandergedrückt werden bzw. angezogen sind. Die Seitenwände 11 sind im Bereich der vertikal verlaufenden Behälterecken bzw. Behälterkanten im wesentlichen in der gleichen Weise gestaltet wie im Bereich der horizontal verlaufenden Stossstellen zwischen den Seitenwänden und der Bodenplatte, so dass abgewinkelte oder labyrinthähnliche Eckdichtungsfugen entstehen. The container shown in Fig. 1 consists of a base plate 10, side walls 11 and a lid 12 which is placed with the interposition of seals 13 on the upper edges of the side walls 11. The container serves to hold molten metal 14. In order to achieve a good seal, the lower sections of the side walls 11 are provided with folds, gradations or grooves in such a way that essentially L-shaped sealing joints are formed when the side walls 11 and the base plate 12 can be put together. Sealing strips 15, 16 made of felt-like ceramic material are inserted into the sealing joints, the sealing surfaces being pressed against one another or tightened by means of screws 17. The side walls 11 are designed in the region of the vertically running container corners or container edges essentially in the same way as in the region of the horizontally running joints between the side walls and the base plate, so that angled or labyrinth-like corner sealing joints are formed.

Der in Fig. 2 dargestellte Behälter unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Behälter in erster Linie dadurch, dass der Boden und die Seitenwände aus einerseits jeweils zwei keramischen Bodenplatten 19,20 bzw. anderseits zwei Wandplatten 21,22 bestehen. Die Randabschnitte der äusseren Platten 20 bzw. 22 stehen im Bereich der durch sie gebildeten Dichtungsfugen über die Randabschnitte der zugeordneten inneren Platten 19 bzw. 21 über, derart, dass im wesentlichen Z-förmige Dichtungsfugen gebildet sind, in die Dichtungsstreifen bzw. Dichtungseinlagen 15,16,23 aus beispielsweise filzartigem keramischem Material eingelegt sind. Die sich gegenüberliegenden Dichtungsflächen der einzelnen Behälterplatten werden mittels Schrauben 17 gegeneinander-gepresst bzw. angezogen. Die Dichtungsstreifen bzw. Dichtungseinlagen 16 und 23 erstrecken sich über den Bereich der eigentlichen Dichtungsfugen zwischen senkrecht zueinanderstehenden Behälterplatten und haben vorzugsweise in der dargestellten Weise eine den äusseren Platten 20 bzw. 22 entsprechende Grösse. Um die äusseren und inneren Platten 19, 20 einerseits bzw. 21,22 anderseits miteinander zu verriegeln, können zusätzliche Schrauben 24 vorgesehen sein, die dann durch die entsprechenden Dichtungsstreifen bzw. Dichtungseinlagen 16 bzw. 23 hindurchgeführt sind. The container shown in FIG. 2 differs from the container shown in FIG. 1 primarily in that the bottom and the side walls each consist of two ceramic base plates 19, 20 on the one hand and two wall plates 21, 22 on the other hand. The edge sections of the outer plates 20 and 22 project in the area of the sealing joints formed by them over the edge sections of the associated inner plates 19 and 21, such that essentially Z-shaped sealing joints are formed, in the sealing strips or sealing inserts 15, 16,23 are inserted from, for example, felt-like ceramic material. The opposing sealing surfaces of the individual container plates are pressed or tightened against one another by means of screws 17. The sealing strips or sealing inserts 16 and 23 extend over the area of the actual sealing joints between mutually perpendicular container plates and preferably have a size corresponding to the outer plates 20 and 22 in the manner shown. In order to lock the outer and inner plates 19, 20 on the one hand and 21, 22 on the other hand, additional screws 24 can be provided, which are then passed through the corresponding sealing strips or sealing inserts 16 and 23.

Der in Fig. 3 abgebildete Behälter stellt eine Weiterentwicklung des in Fig. 2 abgebildeten Behälters dar. Der Behälter gemäss Fig. 3 unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten Behälter hauptsächlich dadurch, dass er einen Isoliermantel aufweist, der aus inneren und äusseren porösen Platten 25,26 aus einem hitzebeständigen, beispielsweise keramischem Material besteht. Die porösen Platten 25 und 26 sind im Bereich ihrer in den Behälterecken liegende Stoss- The container shown in FIG. 3 represents a further development of the container shown in FIG. 2. The container according to FIG. 3 differs from the container shown in FIG. 2 mainly in that it has an insulating jacket that is made of inner and outer porous Plates 25,26 consists of a heat-resistant, for example ceramic material. The porous plates 25 and 26 are in the area of their butt joints in the corners of the container.

flächen im wesentlichen in der gleichen Weise miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt, wie es oben bereits an Hand der Platten 19,20, 21 und 22 beschrieben ist. Der Isoliermantel ist von einem Aussengehäuse umgeben, das aus 5 keramischen Platten 27 besteht, die mittels Schrauben 28 aneinander befestigt sind. surfaces connected or fastened to one another in essentially the same manner as described above with reference to the plates 19, 20, 21 and 22. The insulating jacket is surrounded by an outer housing which consists of 5 ceramic plates 27 which are fastened to one another by means of screws 28.

Der in Fig. 4 dargestellte Behälter 10' ist mit einer Wärmezufuhr versehen und weist Verschlussplatten bzw. Deckel 29, 30,31 auf. Der Behälter 10' ist mittels Innenwänden 32, io 33,34, 35 in eine mit dem Deckel 30 verschlossene Beschik-kungskammer, der das geschmolzene Material zugeführt wird, eine von dem Deckel 31 verschlossene Entnahmekammer, aus der das geschmolzene Material dann, wenn es benötigt wird, entnommen wird, und eine von dem Deckel 29 i5 verschlossene Speicherkammer unterteilt, die beträchtlich grösser ist, als es die Beschickungskammer und die Entnahmekammer sind. Der die Speicherkammer verschliessende Deckel 29 ist an seiner Unterseite mit (nichtdargestellten) elektrischen Heizelementen versehen, um das geschmolzene 20 Material auf der jeweils erforderlichen Temperatur zu halten. Die Beschickungskammer und die Entnahmekammer liegen in Eckbereichen des Behälters 10' und sind so gestaltet, dass sie mit der Speicherkammer an Stellen in Verbindung stehen, die sich in einem beträchtlichen Abstand von 25 der vorgesehenen Oberfläche des sich in dem Behälter befindlichen geschmolzenen Metall befinden. Zu diesem Zweck sind die Verbindungsöffnungen 36 und 37 zwischen der Beschickungskammer und der Speicherkammer einerseits und der Speicherkammer und der Entnahmekammer anderseits 30 im Bereich des Behälterbodens angeordnet. Gemäss Fig. 4 sind die Verbindungsöffnungen derart angeordnet, dass das der Beschickungskammer zugeführte geschmolzene Metall auf seinem Wege zur Entnahmekammer einen im wesentlichen maximalen Strömungsweg durch die Speicherkammer 35 hat. Die Deckel 30 und 31 der Beschickungskammer bzw. der Entnahmekammer sind vorzugsweise jeweils mit (nichtdargestellten) Greifbügeln versehen, so dass sie leicht abgehoben und gegebenenfalls ersetzt werden können. The container 10 'shown in FIG. 4 is provided with heat and has closure plates or lids 29, 30, 31. The container 10 'is by means of inner walls 32, io 33, 34, 35 into a loading chamber closed with the lid 30, to which the molten material is fed, a removal chamber closed by the lid 31, from which the molten material, when it is is required, is removed, and divides a storage chamber closed by the cover 29 i5, which is considerably larger than the loading chamber and the removal chamber. The cover 29 closing the storage chamber is provided on its underside with (not shown) electrical heating elements in order to keep the molten material at the respectively required temperature. The feed chamber and the removal chamber are located in corner areas of the container 10 'and are designed to communicate with the storage chamber at locations that are a considerable distance from the intended surface of the molten metal in the container. For this purpose, the connection openings 36 and 37 are arranged between the loading chamber and the storage chamber on the one hand and the storage chamber and the removal chamber on the other hand 30 in the region of the container bottom. 4, the connection openings are arranged in such a way that the molten metal fed to the loading chamber has an essentially maximum flow path through the storage chamber 35 on its way to the removal chamber. The covers 30 and 31 of the loading chamber and the removal chamber are preferably each provided with (not shown) gripping brackets, so that they can be easily lifted off and, if necessary, replaced.

Wenn die Behälter für Temperaturen bis zu etwa 800 °C 40 ausgelegt sein sollen, bestehen die Platten 10,11,12,19 bis 22 und 27 vorzugsweise aus dem keramischen Plattenmaterial, das von der Firma Johns-Manville, Colorado, USA, unter dem Warennamen «Marinite-XL» auf den Markt gebracht wird. Die den Isoüermantel bildenden Platten 25 und 45 26 und die Dichtungen 13 können vorzugsweise aus den Materialien bestehen, die von der gleichen Firma unter den Warenbezeichnungen «Thermo-800» bzw. «Cerafelt CB-1000» vertrieben werden. Die Dichtungsstreifen bzw. Dichtungseinlagen 15,16,23 haben vorzugsweise eine Dicke von etwa 50 3 mm und bestehen aus einem filzartigen keramischen Material, das von der Firma Carborundum Co., N.Y., USA, unter der Bezeichnung «Fiberfrax Ceramic Fiber Paper », Grade 970 J, auf den Markt gebracht wird. If the containers are to be designed for temperatures up to about 800 ° C. 40, the plates 10, 11, 12, 19 to 22 and 27 preferably consist of the ceramic plate material that is available from Johns-Manville, Colorado, USA, under the Brand name "Marinite-XL" is brought onto the market. The plates 25 and 45 26 forming the insulating jacket and the seals 13 can preferably consist of the materials which are sold by the same company under the trade names "Thermo-800" or "Cerafelt CB-1000". The sealing strips or sealing inserts 15, 16, 23 preferably have a thickness of approximately 50 3 mm and consist of a felt-like ceramic material, which is available from Carborundum Co., NY, USA, under the name “Fiberfrax Ceramic Fiber Paper”, grade 970 J, is brought onto the market.

s s

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (13)

631904 631904 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Behälter für geschmolzenes Metall, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwände (10,11,19 bis 22,27) aus starren keramischen Platten bestehen, deren gegeneinander-stossende Randabschnitte zwischen sich Dichtungsfugen mit mindestens zwei winklig zueinanderstehenden Dichtungsflächen bilden, dass in diesen Dichtungsfugen aus keramischem Material bestehende Dichtungsstreifen (15,16,23) eingelegt sind und dass die sich gegenüberliegenden Dichtungsflächen gegeneinandergedrückt sind. 1. Container for molten metal, characterized in that the container walls (10, 11, 19 to 22, 27) consist of rigid ceramic plates, the mutually abutting edge sections of which form sealing joints with at least two sealing surfaces at an angle to one another, in these sealing joints sealing strips (15, 16, 23) made of ceramic material are inserted and that the opposing sealing surfaces are pressed against each other. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Behälterwand aus zwei sich überdek-kenden Platten gebildet ist, und dass der Umfangsrand einer dieser beiden Platten zur Bildung der Dichtungsflächen über den Umfangsrand der zugeordneten zweiten Platte ragt. 2. Container according to claim 1, characterized in that at least one container wall is formed from two overlapping plates, and that the peripheral edge of one of these two plates projects over the peripheral edge of the associated second plate to form the sealing surfaces. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstreifen aus filzartigem, keramischem Material bestehen. 3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing strips consist of felt-like, ceramic material. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Dichtungsflächen mittels Schrauben (17,24) gegeneinanderge-presst bzw. angezogen sind. 4. Container according to one of claims 1 to 3, characterized in that the opposing sealing surfaces are pressed or tightened against one another by means of screws (17.24). 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwände von einem Isoliermantel umgeben sind, der seinerseits in einem Aussenge-häuse aufgenommen ist. 5. Container according to one of claims 1 to 4, characterized in that the container walls are surrounded by an insulating jacket, which in turn is accommodated in an outer housing. 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliermantel aus porösen Platten (25,26) aus keramischem Material besteht. 6. Container according to claim 5, characterized in that the insulating jacket consists of porous plates (25, 26) made of ceramic material. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Isoliermantel bildenden Platten im Bereich ihrer gegeneinanderstossenden Randabschnitte zwischen sich Dichtungsfugen mit mindestens zwei winklig zueinanderstehenden Dichtungsflächen bilden. 7. A container according to claim 6, characterized in that the plates forming the insulating jacket form sealing joints with at least two sealing surfaces at an angle to one another in the region of their mutually abutting edge sections. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Dichtungsfugen zwischen den den Isoliermantel bildenden Platten (25,26) Isoliermaterial eingelegt ist. 8. A container according to claim 7, characterized in that insulating material is inserted in the sealing joints between the plates (25, 26) forming the insulating jacket. 9. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengehäuse aus starren keramischen Platten besteht. 9. Container according to one of claims 5 to 8, characterized in that the outer housing consists of rigid ceramic plates. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Deckel (29, 30, 31) und eine Heizeinrichtung für die Zufuhr von Wärme zu dem in dem Behälter enthaltenen geschmolzenen Metall aufweist, dass der Behälter mittels Innenwänden (32, 33,34, 35) in eine Beschickungskammer, eine Entnahmekammer und eine gegenüber den Beschickungs- und Entnahmekammern beträchtlich grössere Speicherkammer unterteilt ist, die mit der Beschickungskammer und der Entnahmekammer über Öffnungen in Verbindung steht, die im mittleren oder unteren Teil der Kammern liegen, und dass die Heizeinrichtung im Bereich der Speicherkammer angeordnet ist. 10. Container according to one of claims 6 to 9, characterized in that it has a plurality of lids (29, 30, 31) and a heating device for supplying heat to the molten metal contained in the container, that the container by means of inner walls (32 , 33, 34, 35) is divided into a loading chamber, a removal chamber and a storage chamber which is considerably larger than the loading and removal chambers and which is connected to the loading chamber and the removal chamber via openings which are located in the middle or lower part of the chambers, and that the heating device is arranged in the region of the storage chamber. 11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung bzw. Feuerung in der Speicherkammer an einer Stelle angeordnet ist, die oberhalb des von dem Behälter aufzunehmenden geschmolzenen Metalls liegt. 11. A container according to claim 10, characterized in that the heating device or firing is arranged in the storage chamber at a location which lies above the molten metal to be received by the container. 12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmekammer einen gesonderten Dek-kel (31) aufweist. 12. A container according to claim 10 or 11, characterized in that the removal chamber has a separate lid (31). 13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungskammer und die Entnahmekammer in entfernt voneinander liegenden Ek-kenbereichen des Behälters angeordnet sind und mit der Speicherkammer durch Verbindungsöffnungen (36 bzw. 37) in Verbindung stehen, die so ausgerichtet sind, dass das der Beschickungskammer zugeführte geschmolzene Material auf seinem Weg zur Entnahmekammer einen im wesentlichen maximalen Strömungsweg durch die Speicherkammer nimmt. 13. A container according to any one of claims 10 to 12, characterized in that the loading chamber and the removal chamber are arranged in corner areas of the container which are at a distance from one another and are connected to the storage chamber through connecting openings (36 and 37) which are oriented in this way are that the molten material supplied to the feed chamber takes a substantially maximum flow path through the storage chamber on its way to the removal chamber.
CH743278A 1977-07-08 1978-07-07 CONTAINER FOR MELTED METAL. CH631904A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7707997A SE418582B (en) 1977-07-08 1977-07-08 KERL FOR METAL MELTOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631904A5 true CH631904A5 (en) 1982-09-15

Family

ID=20331832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH743278A CH631904A5 (en) 1977-07-08 1978-07-07 CONTAINER FOR MELTED METAL.

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS57168765A (en)
CH (1) CH631904A5 (en)
DE (1) DE2829519C2 (en)
FR (1) FR2396943A1 (en)
GB (1) GB2001155B (en)
IT (1) IT1096943B (en)
NO (1) NO782361L (en)
SE (1) SE418582B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8000342A (en) * 1980-01-18 1981-08-17 Theodor Johann Sevink OVEN.
DE3034970C2 (en) * 1980-09-17 1983-06-30 Bleiwenz GmbH, 6920 Sinsheim Holding furnace for molten metal
ATE10876T1 (en) * 1980-10-01 1985-01-15 Ants Noemtak VESSEL FOR MOLTEN METAL AND PROCESS FOR PRODUCTION.
DE8700542U1 (en) * 1987-01-13 1988-05-11 Chamotte- Und Tonwerk Kurt Hagenburger, 6718 Gruenstadt, De
US4941647A (en) * 1989-09-12 1990-07-17 Union Carbide Corporation Protective lining for aluminum refining vessel
DE4426932A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-01 Karl Schips Light weight cast one piece oven casing
DE102018129272A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-28 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Transport trough for continuous furnace

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505617A (en) * 1937-11-09 1939-05-09 American Magnesium Metals Corp Improvements in or relating to electric furnaces
GB678262A (en) * 1944-05-20 1952-09-03 Revere Copper & Brass Inc Improvements in and relating to electric furnaces
GB882745A (en) * 1959-03-31 1961-11-22 Shell Int Research Improvements in or relating to furnaces
GB1028652A (en) * 1962-02-07 1966-05-04 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to furnaces
US3401227A (en) * 1966-02-09 1968-09-10 Trw Inc Liner for crucibles
LU57030A1 (en) * 1968-10-04 1970-04-06 Glaverbel
DE2320347A1 (en) * 1973-04-21 1974-11-07 Engstfeld Wilh Fa Crucible with electrically heated base - and resistance elements arranged across base in ceramic lining
JPS5549033B2 (en) * 1974-05-15 1980-12-09
JPS5612239B2 (en) * 1974-08-19 1981-03-19
LU71573A1 (en) * 1974-12-30 1976-11-11
GB1544637A (en) * 1975-11-10 1979-04-25 Foseco Trading Ag Lining of molten metal containers
GB1500720A (en) * 1975-11-20 1978-02-08 Fhd Furnaces Ltd Thermal insulation of furnaces
FR2356106A1 (en) * 1976-06-21 1978-01-20 Feurs Fonderies Acieries Elect Refractory lining for an induction heated melting pot - consists of ready made lining surrounded by rammed refractory, subsequently sintered before use

Also Published As

Publication number Publication date
SE7707997L (en) 1979-01-09
SE418582B (en) 1981-06-15
JPS57168765A (en) 1982-10-18
IT1096943B (en) 1985-08-26
FR2396943A1 (en) 1979-02-02
GB2001155A (en) 1979-01-24
DE2829519C2 (en) 1986-07-03
NO782361L (en) 1979-01-09
IT7825491A0 (en) 1978-07-10
DE2829519A1 (en) 1979-01-18
JPS6346134B2 (en) 1988-09-13
FR2396943B1 (en) 1984-08-17
GB2001155B (en) 1982-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631982B1 (en) MELTING FURNACES
DE2253299C2 (en) Alkali-sulfur accumulator
DE3427086C1 (en) Metallurgical vessel
DE3602498C2 (en)
DE2829519C2 (en) Molten metal container
DE2657469C3 (en) Combined device consisting of storage battery thermal protection and windshield washer fluid container
DE2707441A1 (en) LIQUID-COOLED LID FOR ARC FURNACE
DE2065105B2 (en) METALLURGICAL FURNACE
DE3213764C2 (en) Device for melting metal waste by electroslag melting
DE2915776A1 (en) COMPOSITE RESERVOIR FOR SULFUR ELECTRODE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
EP0018326B1 (en) Hood for an aluminium reduction cell
DE1146933B (en) Liquid-tight dry battery provided with a degassing path
DE2921702A1 (en) ELECTRO-METAL MELTING STOVE
DE3017177A1 (en) VENTILATION PLUG FOR ELECTRICAL BATTERIES
DE3120580C1 (en) Anode for a molten-salt electrolysis cell
CH625560A5 (en)
DE2829453A1 (en) BOILER OF AN ARC FURNACE
DE1471995B2 (en)
EP0167515B2 (en) Electric furnace
DE726445C (en) Electrically heated hearth melting furnace for melting light metals or their alloys
DE1596418B1 (en) Device for producing a flat glass ribbon using the float process
DE2251898C3 (en) Melt flow electrolysis cell with cover
EP0051302A1 (en) Flask for the vacuum moulding process
DE2915880C2 (en) Alkaline accumulator
DD143271A6 (en) DEVICE FOR HEATING OPEN MATERIAL TANK CONTAINERS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased