CH631819A5 - Gripping device for a rotary switch - Google Patents

Gripping device for a rotary switch Download PDF

Info

Publication number
CH631819A5
CH631819A5 CH819678A CH819678A CH631819A5 CH 631819 A5 CH631819 A5 CH 631819A5 CH 819678 A CH819678 A CH 819678A CH 819678 A CH819678 A CH 819678A CH 631819 A5 CH631819 A5 CH 631819A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
handle
rotary handle
rotary
switch
Prior art date
Application number
CH819678A
Other languages
German (de)
Inventor
Guido Gruenenfelder
Original Assignee
Weber Ag Fab Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Ag Fab Elektro filed Critical Weber Ag Fab Elektro
Priority to CH819678A priority Critical patent/CH631819A5/en
Publication of CH631819A5 publication Critical patent/CH631819A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

The gripping device consists of a rotary grip (1) and a protective collar (2) surrounding it. The protective collar (2) is designed as a dual-walled trough with a bottom (9), an inner wall (13) and an outer wall (15) connected to the inner wall via a front surface (15). The bottom (9) is circular, the inner wall (13) is cylindrical, and the outer wall (15) runs along the sides of a square. The rotary grip (1) is received in the space bounded by the bottom (9) and the inner wall (13) and has a bar-shaped handle (3) and four sector-shaped flange parts (4) moulded thereon in a butterfly manner. At diametrically opposite places, the inner wall (13) and the outer wall (14) are provided with corresponding openings (16) for the insertion of two padlocks. Each lock of this type, as a stop, blocks a rotary movement of the rotary grip (1) in its switched-off position and prevents removal of the rotary grip (1) due to the adjacent flange part (4) of the rotary grip (1). The flange parts (4) also permanently cover attachment holes (11) and attachment screws in the bottom (9) and bound surface areas of the bottom which are dependent on the position of the rotary grip (1) for labelling the positions. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



     PATENTANSPROCHE   
1. Griffvorrichtung für einen Drehschalter, mit einem Drehgriff und einem diesen umschliessenden Schutzkragen, der mit mindestens einer   Öffnung    zum Einstecken einer die Betätigung des Drehgriffs verhindernden Sperre versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (1) einen Handgriff (3) und mindestens einen an diesen angeformten, sektorförmigen Flanschteil (4) aufweist, dass der Schutzkragen (2) als doppelwandiger Trog mit einem Boden (9) und einer Innenwand (13) zur Aufnahme des Drehgriffs (1) sowie mit einer mit der Innenwand (13) über eine Frontfläche (15) verbundenen Aussenwand (14) ausgebildet ist, und dass die Innenwand (13) und die Aussenwand (14) übereinstimmend mit mindestens je einer Öffnung (16) zum Einstecken einer über die Innenwand (13) nach innen ragenden Sperre versehen sind,

   wobei in mindestens einer Schaltstellung des Drehgriffs (1) die Öffnung (16) der Innenwand (13) vom Handgriff (3) gerade nicht verdeckt wird und sich benachbart zum Flanschteil (4) des Drehgriffs (1) befindet.



   2. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (1) in seiner Drehachse eine Bohrung (6) zum drehfesten Aufstecken des Drehgriffs (1) auf eine Schalterwelle aufweist und mit federnden Klemmitteln (7,8), z.B. einer geschlitzten, von einem Federring umgebenen Hülse, zum Festhalten des Drehgriffs (1) auf der Schalterwelle versehen ist.



   3. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) kreisförmig und die Innenwand (13) mindestens angenähert zylindrisch ist.



   4. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand (14) längs den Seiten eines Quadrats verläuft.



   5. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand zylindrisch ist.



   6. Griffvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (1) symmetrisch zur Längs- und Querachse des Handgriffs (3)   schmetterlingartig    vier Flanschteile (4) aufweist, und dass die Innenwand (13) und Aussenwand (14) des Schutzkragens (2) mit je zwei diametralen Öffnungen (16) zum Einstecken von zwei Sperren versehen ist.



   7. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) mit Befestigungslöchern (11) versehen ist, die in jeder Schaltstellung des Drehgriffs (1) durch dessen Flanschteile (4) abgedeckt sind.



   8. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) mit in den Schaltstellungen des Drehgriffs (1) durch dessen Flanschteile (4) abgedeckten bzw. freigegebenen Bezeichnungen versehen ist.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Griffvorrichtung für einen Drehschalter, mit einem Drehgriff und einem diesen umschliessenden Schutzkragen, der mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken einer die Betätigung des Drehgriffs verhindernden Sperre versehen ist.



   Bekannte   Griffvofnchtungen    dieser Art, bei welchen als  Sperre ein Vorhängeschloss benutzt wird, weisen die Nachteile auf, dass sie aus zahlreichen, die Herstellung und den Zusammenbau erschwerenden Einzelteilen bestehen, gegen gewaltsame bzw. mit einem Werkzeug unbefugt vorgenommene Entriegelung unzureichend gesichert sind und keine einfache und deutliche Bezeichnung der Schalterstellungen erlauben.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Griffvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bloss sehr wenige Einzelteile aufweist, robust ist, weder durch Lösen von Befestigungsschrauben noch durch Entfernen des Drehgriffs unbefugt entriegelbar ist und die Möglichkeit grossflächiger, unmissverständlicher Bezeichnungen der Schalterstellungen bietet.



   Erfindungsgemäss ist die Griffvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff einen Handgriff und mindestens einen an diesen angeformten, sektorförmigen Flanschteil aufweist, dass der Schutzkragen als doppelwandiger Trog mit einem Boden und einer Innenwand zur Aufnahme des Drehgnffs sowie mit einer mit der Innenwand über eine Frontfläche verbundenen Aussenwand ausgebildet ist, und dass die Innenwand und die Aussenwand übereinstimmend mit mindestens je einer Öffnung zum Einstecken einer über die Innenwand nach innen ragenden Sperre versehen sind, wobei in mindestens einer Schaltstellung des Drehgriffs die Öffnung der Innenwand vom Handgriff gerade nicht verdeckt wird und sich benachbart zum Flanschteil des Drehgriffs befindet.



   Da sich beim Erfindungsgegenstand die eingesteckte Sperre durch zwei miteinander verbundene Wände des Schutzkragens erstreckt, ergibt sich eine mechanisch feste Lagerung der Sperre, die als   verriegeinder    Anschlag für den Drehgriff wirkt. Da ferner die Sperre gleichzeitig über dem Flanschteil des Drehgriffs liegt, kann dieser im verriegelten Zustand nicht entfernt werden. Hierbei besteht der Erfindungsgegenstand bloss aus zwei Teilen.



   Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass der Drehgriff symmetrisch zur Längs- und Querachse des Handgriffs schmetterlingartig vier Flanschteile aufweist, und dass die Innenwand und Aussenwand des   Schutzkragens    mit je zwei diametralen Öffnungen zum Einstecken von zwei Sperren versehen ist. Diese Ausführungsform erlaubt es, in besonders einfacher Weise am Boden des Schutz   tragens    befindliche Befestigungselemente, wie Schrauben, stän   dig    abzudecken und zudem auf dem Boden Flächenbereiche abzugrenzen, die mit entsprechenden Beschriftungen für die Schalterstellungen versehen werden können.



   Mit Vorteil ist der Drehgriff steckbar ausgebildet, wobei er auf der Schalterwelle durch die   Illernmwirkung    einer Feder festgehalten wird.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der Griffvorrichtung in der Ausschalt Stellung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Griffvorrichtung in der Einschalt Stellung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie   III-III    der Fig. 1.



   Die dargestellte Griffvorrichtung für einen eine Ausschalt Stellung und eine Einschalt-Stellung aufweisenden Drehschalter umfasst einen Drehgriff 1 und einen diesen umschliessenden Schutzkragen 2. Der Drehgriff 1 besteht aus einem balkenförmigen Handgriff 3, der aus einem Kunststoff-Isoliermaterial hergestellt und innen hohl ist, und mehreren daran angeformten sektorförmigen Flanschteilen 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind schmetterlingartig vier Flanschteile 4 symmetrisch bezüglich der Längs- und Querachse des Handgriffs 3 angeordnet.

   Zur Befestigung des Drehgriffs 1 auf einer vierkantigen bzw. mit ebenen Flächen versehenen zylindrischen Schalterwelle weist der Handgriff 3 in seinem Innern eine angeformte Hülse 5 auf, deren Bohrung in ihrem inneren Bereich 6 entsprechend der Schalterwelle ebenfalls kantig ausgebildet ist und die in ihrem äusseren Bereich 7   fingerförmig    geschlitzt ist. Der äussere Bereich 7 ist von einem Federring 8 umgeben. Der Drehgriff 1 wird somit bloss auf die Schalterwelle gesteckt und ist durch den Druck des Federrings 8 auf den geschlitzten Bereich 7 auf der Schalterwelle festgeklemmt.



   Der Schutzkragen 2, der ebenfalls aus einem Kunststoff Isoliermaterial besteht, zeigt die Form eines doppelwandigen Trogs. Ein kreisrunder Boden 9 mit einer zentrischen Bohrung 10 als Durchgang für die Schalterwelle ist mit zwei angedeute  ten angesenkten Löchern 11 zum Anschrauben des Schutzkragens am Drehschalter, an einer Schalttafel, an einer Gerätewand oder dgl. versehen. Die Bohrung 10 ist von einem Kragen 12 zur Führung des äusseren Endes der Hülse 5 des Handgriffs 3 umgeben. Der Boden 9 geht in eine im wesentlichen zylindrische Innenwand 13 über, welche mit vier rechteckigen äusseren Seitenwänden 14 über eine obere Abdeckfläche 15 verbunden ist. Der ganze Schutzkragen 2 ist einstückig ausgebildet.

  An zwei gegenüberliegenden äusseren Seitenwänden 14 und an den entsprechenden Stellen der Innenwand 13 befindet sich je eine rechteckige Öffnung 16 etwas versetzt zur betreffenden Symmetrieachse des Schutzkragens 2, derart, dass in der in Fig. 1 dargestellten Ausschalt-Stellung die Öffnungen 16 vom Handgriff 3 gerade nicht verdeckt werden.



   Die Öffnungen 16 sind dazu vorgesehen, eine nicht dargestellte, durch einen Pfeil 17 angedeutete Sperre in eines der Paare von   Öffnungen    16 einzustecken, beispielsweise ein Vorhängeschloss oder Riegel einer anderen   Schliessvorrichtung,    wobei wegen der symmetrischen Ausbildung des Schutzkragens 2 und des Drehgriffs 1 auch zwei voneinander unabhängige Sperren benutzt werden können. Die eingesteckte Sperre ragt dann in den vom Boden 9 und der Innenwand 13 begrenzten Innenraum des Schutzkragens 2, in welchem der Drehgriff 1 aufgenommen ist. Dadurch verhindert die Sperre in der Ausschalt-Stellung der Fig. 1 eine Bewegung des Handgriffs 3 in Richtung zu der in Fig. 2 dargestellten Einschalt-Stellung, da beim Drehen des Handgriffs 3 im Uhrzeigersinn dieser an der in den Öffnungen 16 festgehaltenen Sperre anschlägt.

  Aber auch ein Abziehen des bloss aufgesteckten Drehgriffs 1 von der Schalterwelle ist unmöglich, da über dem betreffenden Flanschteil 4 die aus der   Öffnung    16 ragende Sperre liegt. Ein gewaltsames Ausbrechen der Sperre aus der Öffnung 16 des Schutzkragens 2 ist dadurch erschwert, dass sich die Sperre sowohl durch die Innenwand 13 als auch die äussere Seitenwand 14 erstreckt und diese Wände durch die obere Abdeckfläche 15 miteinander verbunden sind. Auch ein gewaltsames Abbrechen des durch die Sperre verriegelten Flanschteils 4 ist schwierig, weil dieser Flanschteil mit der Sperre nahe seiner Verbindung mit dem Handgriff 3 in Berührung steht.



   Die Flanschteile 4 dienen nicht nur der   Verriegelung    des Drehgriffs 1, sondern auch der ständigen Abdeckung der in den Löchern 11 angebrachten Befestigungsschrauben. Ferner bedecken die Flanschteile 4 in Abhängigkeit von der Schalterstellung unterschiedliche Flächenbereiche des Bodens 9 bzw. geben andere Flächenbereiche frei. Dadurch können die Schalterstellungen, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, in eindeutiger und deutlich sichtbarer Weise beschriftet werden, beispielsweise durch entsprechendes Bedrucken des Bodens 9.



   Die vorliegende Griffvorrichtung weist die Vorteile auf, dass sie aus bloss zwei ohne grossen Aufwand herstellbaren Einzelteilen besteht, zu welchen einzig noch der Federring des Drehgriffs kommt, da sie robust ist, eine sichere Verriegelung mittels einer leicht anbringbaren Sperre erlaubt und eine gefällige, gegen Verschmutzung unempfindliche Form aufweist.



   Es ist ohne weiteres möglich, die Ausbildung der Flanschteile 4 des Drehgriffs 1 und die Anordnung der Öffnungen 16 des Schutzkragens 2 so zu verändern, dass mehr als nur eine Stellung des Drehschalters mittels einer eingesteckten Sperre verriegelbar ist. Es ist auch denkbar, statt einer rechteckigen, insbesondere quadratischen Aussenform des Schutzkragens 2 eine runde Aussenform mit einer zylindrischen, zur Innenwand 13 koaxialen Aussenwand vorzusehen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



     PATENT ADDRESS
1. Handle device for a rotary switch, with a rotary handle and a protective collar surrounding it, which is provided with at least one opening for inserting a lock preventing the actuation of the rotary handle, characterized in that the rotary handle (1) has a handle (3) and at least one on this molded, sector-shaped flange part (4) that the protective collar (2) as a double-walled trough with a bottom (9) and an inner wall (13) for receiving the twist grip (1) and one with the inner wall (13) via a Front surface (15) connected outer wall (14) is formed, and that the inner wall (13) and the outer wall (14) are each provided with at least one opening (16) for inserting a barrier projecting inward beyond the inner wall (13),

   wherein in at least one switching position of the rotary handle (1) the opening (16) of the inner wall (13) is not covered by the handle (3) and is located adjacent to the flange part (4) of the rotary handle (1).



   2. Handle device according to claim 1, characterized in that the rotary handle (1) in its axis of rotation has a bore (6) for non-rotatably attaching the rotary handle (1) to a switch shaft and with resilient clamping means (7,8), e.g. a slotted sleeve, surrounded by a spring washer, for holding the rotary handle (1) on the switch shaft.



   3. Handle device according to claim 1, characterized in that the bottom (9) is circular and the inner wall (13) is at least approximately cylindrical.



   4. Handle device according to claim 3, characterized in that the outer wall (14) runs along the sides of a square.



   5. Handle device according to claim 3, characterized in that the outer wall is cylindrical.



   6. Handle device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rotary handle (1) symmetrically to the longitudinal and transverse axes of the handle (3) has a butterfly-like four flange parts (4), and that the inner wall (13) and outer wall (14th ) of the protective collar (2) is provided with two diametrical openings (16) for inserting two locks.



   7. Handle device according to claim 6, characterized in that the bottom (9) is provided with fastening holes (11) which are covered by the flange parts (4) in each switching position of the rotary handle (1).



   8. Handle device according to claim 6 or 7, characterized in that the bottom (9) is provided with in the switching positions of the rotary handle (1) through its flange parts (4) covered or released designations.



   The invention relates to a handle device for a rotary switch, with a rotary handle and a protective collar surrounding the latter, which is provided with at least one opening for inserting a lock preventing the actuation of the rotary handle.



   Known Griffvofnchtungen of this type, in which a padlock is used as a lock, have the disadvantages that they consist of numerous, the manufacture and assembly difficult individual parts, are insufficiently secured against violent or unauthorized use of a tool and no simple and allow clear designation of the switch positions.



   The object of the present invention is to provide a handle device of the type mentioned at the outset, which has only very few individual parts, is robust, cannot be unlocked unauthorized either by loosening fastening screws or by removing the rotary handle and offers the possibility of large-scale, unmistakable designations of the switch positions.



   According to the invention, the handle device is characterized in that the rotary handle has a handle and at least one sector-shaped flange part molded onto it, that the protective collar as a double-walled trough with a bottom and an inner wall for receiving the rotation as well as with an outer wall connected to the inner wall via a front surface is formed, and that the inner wall and the outer wall are correspondingly provided with at least one opening each for inserting a lock projecting inward beyond the inner wall, the opening of the inner wall not being covered by the handle in at least one switching position of the rotary handle and adjacent to the Flange part of the rotary handle is located.



   Since the inserted lock extends through two interconnected walls of the protective collar in the subject matter of the invention, the lock is mechanically fixed and acts as a locking stop for the twist grip. Furthermore, since the lock is at the same time over the flange part of the rotary handle, it cannot be removed in the locked state. Here, the subject matter of the invention consists of only two parts.



   A preferred embodiment of the subject matter of the invention is that the rotary handle has four flange parts symmetrical to the longitudinal and transverse axes of the handle, and that the inner wall and outer wall of the protective collar are each provided with two diametrical openings for inserting two locks. This embodiment allows in a particularly simple manner on the bottom of the protective wearing fasteners, such as screws, cover constantly dig and also delimit surface areas on the floor, which can be provided with appropriate labels for the switch positions.



   The twist grip is advantageously designed to be pluggable, being held on the switch shaft by the effect of a spring.



   An embodiment of the subject matter of the invention is explained below with reference to the drawing. Show it:
1 is a plan view of the handle device in the off position,
2 is a plan view of the handle device in the on position,
3 shows a section along the line III-III of FIG. 1st



   The handle device shown for a rotary switch having a switch-off position and a switch-on position comprises a rotary handle 1 and a protective collar 2 surrounding it. The rotary handle 1 consists of a bar-shaped handle 3, which is made of a plastic insulating material and is hollow on the inside, and several sector-shaped flange parts 4 formed thereon. In the exemplary embodiment shown, four flange parts 4 are arranged like a butterfly in relation to the longitudinal and transverse axes of the handle 3.

   In order to fasten the rotary handle 1 on a square or cylindrical switch shaft provided with a flat surface, the handle 3 has an integrally formed sleeve 5 in its interior, the bore of which is also angular in its inner region 6 corresponding to the switch shaft and which is in its outer region 7 is slit finger-shaped. The outer region 7 is surrounded by a spring ring 8. The rotary handle 1 is thus simply plugged onto the switch shaft and is clamped onto the switch shaft 7 by the pressure of the spring ring 8 on the slotted area 7.



   The protective collar 2, which is also made of a plastic insulating material, shows the shape of a double-walled trough. A circular bottom 9 with a central bore 10 as a passage for the switch shaft is provided with two indicated holes 11 for screwing the protective collar onto the rotary switch, on a control panel, on a device wall or the like. The bore 10 is surrounded by a collar 12 for guiding the outer end of the sleeve 5 of the handle 3. The bottom 9 merges into a substantially cylindrical inner wall 13, which is connected to four rectangular outer side walls 14 via an upper cover surface 15. The entire protective collar 2 is formed in one piece.

  On two opposite outer side walls 14 and at the corresponding points on the inner wall 13 there is a rectangular opening 16 each slightly offset from the relevant axis of symmetry of the protective collar 2, such that in the switch-off position shown in FIG. 1 the openings 16 from the handle 3 are straight not be covered.



   The openings 16 are intended to insert a lock (not shown), indicated by an arrow 17, into one of the pairs of openings 16, for example a padlock or bolt of another locking device, two of them being different from one another due to the symmetrical design of the protective collar 2 and the rotary handle 1 independent locks can be used. The inserted lock then protrudes into the interior of the protective collar 2, which is delimited by the bottom 9 and the inner wall 13 and in which the rotary handle 1 is received. 1 prevents movement of the handle 3 in the direction of the switch-on position shown in FIG. 2, since when the handle 3 is turned clockwise it strikes the lock held in the openings 16.

  But it is also impossible to pull off the rotary handle 1 that is simply plugged on from the switch shaft, since the lock projecting from the opening 16 lies above the relevant flange part 4. A violent breakout of the barrier from the opening 16 of the protective collar 2 is made more difficult by the fact that the barrier extends both through the inner wall 13 and the outer side wall 14 and these walls are connected to one another by the upper cover surface 15. A violent breaking off of the flange part 4 locked by the lock is difficult because this flange part is in contact with the lock near its connection to the handle 3.



   The flange parts 4 serve not only to lock the rotary handle 1, but also to permanently cover the fastening screws fitted in the holes 11. Furthermore, depending on the switch position, the flange parts 4 cover different surface areas of the base 9 or release other surface areas. As a result, the switch positions, as shown in FIGS. 1 and 2, can be labeled in a clear and clearly visible manner, for example by correspondingly printing on the bottom 9.



   The present handle device has the advantages that it consists of just two individual parts that can be produced with little effort, to which only the spring ring of the rotary handle comes, since it is robust, allows secure locking by means of an easily attachable lock, and a convenient, against dirt insensitive shape.



   It is easily possible to change the design of the flange parts 4 of the rotary handle 1 and the arrangement of the openings 16 of the protective collar 2 such that more than just one position of the rotary switch can be locked by means of an inserted lock. It is also conceivable to provide a round outer shape with a cylindrical outer wall coaxial with the inner wall 13 instead of a rectangular, in particular square outer shape of the protective collar 2.


    

Claims (8)

PATENTANSPROCHE 1. Griffvorrichtung für einen Drehschalter, mit einem Drehgriff und einem diesen umschliessenden Schutzkragen, der mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken einer die Betätigung des Drehgriffs verhindernden Sperre versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (1) einen Handgriff (3) und mindestens einen an diesen angeformten, sektorförmigen Flanschteil (4) aufweist, dass der Schutzkragen (2) als doppelwandiger Trog mit einem Boden (9) und einer Innenwand (13) zur Aufnahme des Drehgriffs (1) sowie mit einer mit der Innenwand (13) über eine Frontfläche (15) verbundenen Aussenwand (14) ausgebildet ist, und dass die Innenwand (13) und die Aussenwand (14) übereinstimmend mit mindestens je einer Öffnung (16) zum Einstecken einer über die Innenwand (13) nach innen ragenden Sperre versehen sind,    PATENT ADDRESS 1. Handle device for a rotary switch, with a rotary handle and a protective collar surrounding it, which is provided with at least one opening for inserting a lock preventing the actuation of the rotary handle, characterized in that the rotary handle (1) has a handle (3) and at least one on this molded, sector-shaped flange part (4) that the protective collar (2) as a double-walled trough with a bottom (9) and an inner wall (13) for receiving the twist grip (1) and one with the inner wall (13) via a Front surface (15) connected outer wall (14) is formed, and that the inner wall (13) and the outer wall (14) are each provided with at least one opening (16) for inserting a barrier projecting inward beyond the inner wall (13), wobei in mindestens einer Schaltstellung des Drehgriffs (1) die Öffnung (16) der Innenwand (13) vom Handgriff (3) gerade nicht verdeckt wird und sich benachbart zum Flanschteil (4) des Drehgriffs (1) befindet.  wherein in at least one switching position of the rotary handle (1) the opening (16) of the inner wall (13) is not covered by the handle (3) and is located adjacent to the flange part (4) of the rotary handle (1). 2. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (1) in seiner Drehachse eine Bohrung (6) zum drehfesten Aufstecken des Drehgriffs (1) auf eine Schalterwelle aufweist und mit federnden Klemmitteln (7,8), z.B. einer geschlitzten, von einem Federring umgebenen Hülse, zum Festhalten des Drehgriffs (1) auf der Schalterwelle versehen ist.  2. Handle device according to claim 1, characterized in that the rotary handle (1) in its axis of rotation has a bore (6) for non-rotatably attaching the rotary handle (1) to a switch shaft and with resilient clamping means (7,8), e.g. a slotted sleeve, surrounded by a spring washer, for holding the rotary handle (1) on the switch shaft. 3. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) kreisförmig und die Innenwand (13) mindestens angenähert zylindrisch ist.  3. Handle device according to claim 1, characterized in that the bottom (9) is circular and the inner wall (13) is at least approximately cylindrical. 4. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand (14) längs den Seiten eines Quadrats verläuft.  4. Handle device according to claim 3, characterized in that the outer wall (14) runs along the sides of a square. 5. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand zylindrisch ist.  5. Handle device according to claim 3, characterized in that the outer wall is cylindrical. 6. Griffvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (1) symmetrisch zur Längs- und Querachse des Handgriffs (3) schmetterlingartig vier Flanschteile (4) aufweist, und dass die Innenwand (13) und Aussenwand (14) des Schutzkragens (2) mit je zwei diametralen Öffnungen (16) zum Einstecken von zwei Sperren versehen ist.  6. Handle device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rotary handle (1) symmetrically to the longitudinal and transverse axes of the handle (3) has a butterfly-like four flange parts (4), and that the inner wall (13) and outer wall (14th ) of the protective collar (2) is provided with two diametrical openings (16) for inserting two locks. 7. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) mit Befestigungslöchern (11) versehen ist, die in jeder Schaltstellung des Drehgriffs (1) durch dessen Flanschteile (4) abgedeckt sind.  7. Handle device according to claim 6, characterized in that the bottom (9) is provided with fastening holes (11) which are covered by the flange parts (4) in each switching position of the rotary handle (1). 8. Griffvorrichtung nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) mit in den Schaltstellungen des Drehgriffs (1) durch dessen Flanschteile (4) abgedeckten bzw. freigegebenen Bezeichnungen versehen ist.  8. Handle device according to claim 6 or 7, characterized in that the bottom (9) is provided with in the switching positions of the rotary handle (1) through its flange parts (4) covered or released designations. Die Erfindung bezieht sich auf eine Griffvorrichtung für einen Drehschalter, mit einem Drehgriff und einem diesen umschliessenden Schutzkragen, der mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken einer die Betätigung des Drehgriffs verhindernden Sperre versehen ist.  The invention relates to a handle device for a rotary switch, with a rotary handle and a protective collar surrounding the latter, which is provided with at least one opening for inserting a lock preventing the actuation of the rotary handle. Bekannte Griffvofnchtungen dieser Art, bei welchen als Sperre ein Vorhängeschloss benutzt wird, weisen die Nachteile auf, dass sie aus zahlreichen, die Herstellung und den Zusammenbau erschwerenden Einzelteilen bestehen, gegen gewaltsame bzw. mit einem Werkzeug unbefugt vorgenommene Entriegelung unzureichend gesichert sind und keine einfache und deutliche Bezeichnung der Schalterstellungen erlauben.  Known Griffvofnchtungen of this type, in which a padlock is used as a lock, have the disadvantages that they consist of numerous, the manufacture and assembly difficult individual parts, are insufficiently secured against violent or unauthorized use of a tool and no simple and allow clear designation of the switch positions. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Griffvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bloss sehr wenige Einzelteile aufweist, robust ist, weder durch Lösen von Befestigungsschrauben noch durch Entfernen des Drehgriffs unbefugt entriegelbar ist und die Möglichkeit grossflächiger, unmissverständlicher Bezeichnungen der Schalterstellungen bietet.  The object of the present invention is to provide a handle device of the type mentioned at the outset, which has only very few individual parts, is robust, cannot be unlocked unauthorized either by loosening fastening screws or by removing the rotary handle and offers the possibility of large-scale, unmistakable designations of the switch positions. Erfindungsgemäss ist die Griffvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff einen Handgriff und mindestens einen an diesen angeformten, sektorförmigen Flanschteil aufweist, dass der Schutzkragen als doppelwandiger Trog mit einem Boden und einer Innenwand zur Aufnahme des Drehgnffs sowie mit einer mit der Innenwand über eine Frontfläche verbundenen Aussenwand ausgebildet ist, und dass die Innenwand und die Aussenwand übereinstimmend mit mindestens je einer Öffnung zum Einstecken einer über die Innenwand nach innen ragenden Sperre versehen sind, wobei in mindestens einer Schaltstellung des Drehgriffs die Öffnung der Innenwand vom Handgriff gerade nicht verdeckt wird und sich benachbart zum Flanschteil des Drehgriffs befindet.  According to the invention, the handle device is characterized in that the rotary handle has a handle and at least one sector-shaped flange part molded onto it, that the protective collar as a double-walled trough with a bottom and an inner wall for receiving the rotation as well as with an outer wall connected to the inner wall via a front surface is formed, and that the inner wall and the outer wall are correspondingly provided with at least one opening each for inserting a lock projecting inward beyond the inner wall, the opening of the inner wall not being covered by the handle in at least one switching position of the rotary handle and adjacent to the Flange part of the rotary handle is located. Da sich beim Erfindungsgegenstand die eingesteckte Sperre durch zwei miteinander verbundene Wände des Schutzkragens erstreckt, ergibt sich eine mechanisch feste Lagerung der Sperre, die als verriegeinder Anschlag für den Drehgriff wirkt. Da ferner die Sperre gleichzeitig über dem Flanschteil des Drehgriffs liegt, kann dieser im verriegelten Zustand nicht entfernt werden. Hierbei besteht der Erfindungsgegenstand bloss aus zwei Teilen.  Since the inserted lock extends through two interconnected walls of the protective collar in the subject matter of the invention, the lock is mechanically fixed and acts as a locking stop for the twist grip. Furthermore, since the lock is at the same time over the flange part of the rotary handle, it cannot be removed in the locked state. Here, the subject matter of the invention consists of only two parts. Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass der Drehgriff symmetrisch zur Längs- und Querachse des Handgriffs schmetterlingartig vier Flanschteile aufweist, und dass die Innenwand und Aussenwand des Schutzkragens mit je zwei diametralen Öffnungen zum Einstecken von zwei Sperren versehen ist. Diese Ausführungsform erlaubt es, in besonders einfacher Weise am Boden des Schutz tragens befindliche Befestigungselemente, wie Schrauben, stän dig abzudecken und zudem auf dem Boden Flächenbereiche abzugrenzen, die mit entsprechenden Beschriftungen für die Schalterstellungen versehen werden können.  A preferred embodiment of the subject matter of the invention is that the rotary handle has four flange parts symmetrical to the longitudinal and transverse axes of the handle, and that the inner wall and outer wall of the protective collar are each provided with two diametrical openings for inserting two locks. This embodiment allows in a particularly simple manner on the bottom of the protective wearing fasteners, such as screws, cover constantly dig and also delimit surface areas on the floor, which can be provided with appropriate labels for the switch positions. Mit Vorteil ist der Drehgriff steckbar ausgebildet, wobei er auf der Schalterwelle durch die Illernmwirkung einer Feder festgehalten wird.  The twist grip is advantageously designed to be pluggable, being held on the switch shaft by the effect of a spring. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht der Griffvorrichtung in der Ausschalt Stellung, Fig. 2 eine Draufsicht der Griffvorrichtung in der Einschalt Stellung, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1.  An embodiment of the subject matter of the invention is explained below with reference to the drawing. Show it: 1 is a plan view of the handle device in the off position, 2 is a plan view of the handle device in the on position, 3 shows a section along the line III-III of FIG. 1st Die dargestellte Griffvorrichtung für einen eine Ausschalt Stellung und eine Einschalt-Stellung aufweisenden Drehschalter umfasst einen Drehgriff 1 und einen diesen umschliessenden Schutzkragen 2. Der Drehgriff 1 besteht aus einem balkenförmigen Handgriff 3, der aus einem Kunststoff-Isoliermaterial hergestellt und innen hohl ist, und mehreren daran angeformten sektorförmigen Flanschteilen 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind schmetterlingartig vier Flanschteile 4 symmetrisch bezüglich der Längs- und Querachse des Handgriffs 3 angeordnet.  The handle device shown for a rotary switch having a switch-off position and a switch-on position comprises a rotary handle 1 and a protective collar 2 surrounding it. The rotary handle 1 consists of a bar-shaped handle 3, which is made of a plastic insulating material and is hollow on the inside, and several sector-shaped flange parts 4 formed thereon. In the exemplary embodiment shown, four flange parts 4 are arranged like a butterfly in relation to the longitudinal and transverse axes of the handle 3. Zur Befestigung des Drehgriffs 1 auf einer vierkantigen bzw. mit ebenen Flächen versehenen zylindrischen Schalterwelle weist der Handgriff 3 in seinem Innern eine angeformte Hülse 5 auf, deren Bohrung in ihrem inneren Bereich 6 entsprechend der Schalterwelle ebenfalls kantig ausgebildet ist und die in ihrem äusseren Bereich 7 fingerförmig geschlitzt ist. Der äussere Bereich 7 ist von einem Federring 8 umgeben. Der Drehgriff 1 wird somit bloss auf die Schalterwelle gesteckt und ist durch den Druck des Federrings 8 auf den geschlitzten Bereich 7 auf der Schalterwelle festgeklemmt. For fastening the rotary handle 1 on a square or cylindrical switch shaft provided with a flat surface, the handle 3 has an integrally formed sleeve 5 in its interior, the bore of which is also angular in its inner region 6 corresponding to the switch shaft and which is in its outer region 7 is slit finger-shaped. The outer region 7 is surrounded by a spring ring 8. The rotary handle 1 is thus simply plugged onto the switch shaft and is clamped onto the switch shaft 7 by the pressure of the spring ring 8 on the slotted area 7. Der Schutzkragen 2, der ebenfalls aus einem Kunststoff Isoliermaterial besteht, zeigt die Form eines doppelwandigen Trogs. Ein kreisrunder Boden 9 mit einer zentrischen Bohrung 10 als Durchgang für die Schalterwelle ist mit zwei angedeute **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The protective collar 2, which is also made of a plastic insulating material, shows the shape of a double-walled trough. A circular base 9 with a central bore 10 as a passage for the switch shaft is indicated with two ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH819678A 1978-07-31 1978-07-31 Gripping device for a rotary switch CH631819A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH819678A CH631819A5 (en) 1978-07-31 1978-07-31 Gripping device for a rotary switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH819678A CH631819A5 (en) 1978-07-31 1978-07-31 Gripping device for a rotary switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631819A5 true CH631819A5 (en) 1982-08-31

Family

ID=4336628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH819678A CH631819A5 (en) 1978-07-31 1978-07-31 Gripping device for a rotary switch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH631819A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683738A (en) * 1986-05-30 1987-08-04 Berkowitz Nathan L Flush combination lock
DE9303463U1 (en) * 1993-03-09 1993-04-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP1791149A2 (en) * 2005-11-29 2007-05-30 Schneider Electric Industries Sas Locking rotary control handle
WO2010071922A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Clipsal Australia Pty Ltd Lockable rotary electrical switch

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683738A (en) * 1986-05-30 1987-08-04 Berkowitz Nathan L Flush combination lock
DE9303463U1 (en) * 1993-03-09 1993-04-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP1791149A2 (en) * 2005-11-29 2007-05-30 Schneider Electric Industries Sas Locking rotary control handle
FR2894041A1 (en) * 2005-11-29 2007-06-01 Schneider Electric Ind Sas LOCKABLE ROTARY CONTROL HANDLE
EP1791149A3 (en) * 2005-11-29 2008-09-17 Schneider Electric Industries Sas Locking rotary control handle
CN1975951B (en) * 2005-11-29 2010-12-15 施耐德电器工业公司 Locking rotary control handle
US7874230B2 (en) 2005-11-29 2011-01-25 Schneider Electric Industries Sas Lockable rotary operating handle such device
WO2010071922A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Clipsal Australia Pty Ltd Lockable rotary electrical switch
CN102257585A (en) * 2008-12-22 2011-11-23 澳大利亚奇胜有限公司 Lockable rotary electrical switch
AU2009329810B2 (en) * 2008-12-22 2014-03-13 Clipsal Australia Pty Ltd Lockable rotary electrical switch
CN102257585B (en) * 2008-12-22 2014-11-05 澳大利亚奇胜有限公司 Lockable rotary electrical switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616614B1 (en) Rotary clamping closure with perceptibility of the closure position
DE3130744C2 (en) key
WO1997028551A1 (en) Lockable actuating device for a rotary switch
DE1936734C3 (en) Actuating device for a door lock, in particular for motor vehicles
DE10194835B4 (en) lever lock
CH631819A5 (en) Gripping device for a rotary switch
DE7712650U1 (en) PROTECTIVE CAP FOR SPRAY CAN
DE1653954A1 (en) Device for one-sided blocking of door handles
DE1450276B2 (en)
WO2022063651A1 (en) Locking device
EP0239855B1 (en) Lock for a door, window, or the like
EP0454077B1 (en) Guide for bars of an espagnolette
DE2530666C2 (en) Push rotary cylinder lock
DE2312792C2 (en) Quarter-turn unit
DE2047702C3 (en) Anti-theft devices for motor vehicles
DE824897C (en) Bicycle lock with either a removable or non-removable key in the open position
DE202015107033U1 (en) Ratschenschlüsssel
DE646213C (en) Detachable door handle
DE4013441A1 (en) Guide for locking bars esp. of switchgear cubicle - has foot prevented from slipping out of hole in door in which it can rotate freely
DE350411C (en) safety lock
DE719726C (en) Closure for fuel containers, in particular for motor vehicles
AT227408B (en) Dispenser for toilet paper or the like from a roll
AT56248B (en) Right and left usable lock for doors of toilets, bathrooms, hotel rooms and the like.
DE102011110636B4 (en) Locking device and portable container equipped therewith
AT260631B (en) Valve

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased