CH631238A5 - Verbrennungsmotor. - Google Patents

Verbrennungsmotor. Download PDF

Info

Publication number
CH631238A5
CH631238A5 CH14479A CH14479A CH631238A5 CH 631238 A5 CH631238 A5 CH 631238A5 CH 14479 A CH14479 A CH 14479A CH 14479 A CH14479 A CH 14479A CH 631238 A5 CH631238 A5 CH 631238A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert
internal combustion
exhaust
combustion engine
valve
Prior art date
Application number
CH14479A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Yamazaki
Shinichi Shimada
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5407775U external-priority patent/JPS5228010Y2/ja
Priority claimed from JP5510175U external-priority patent/JPS5230403Y2/ja
Priority claimed from JP5685675U external-priority patent/JPS5232805Y2/ja
Priority claimed from CH462776A external-priority patent/CH611973A5/xx
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of CH631238A5 publication Critical patent/CH631238A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4264Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
    • F02F1/4271Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels with an exhaust liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4264Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4264Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
    • F02F2001/4278Exhaust collectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verbrennungsmotor mit einem sich von einem Auslassventil (15) aus erstreckenden Abgaskanal (21), gekennzeichnet durch einen im Abgaskanal (21) mit Abstand von dessen Wandungen angeordneten Einsatz   (24, 34),    welcher an seinem einen Ende eine Eintrittsöffnung (25) aufweist, durch welche sich die Ventilstange (17) des Auslassventils   (1 5) erstreckt,    und welcher eine der Eintrittsöffnung (25) gegenüberliegende Ausnehmung (35) aufweist, durch welche sich die Ventilstange (17) und eine ortsfeste Führungshülse (36) der letzteren erstrecken, wobei ein Zungenglied (38) so angeordnet ist, dass es die Abgase beim Durchströmen der Ausnehmung (35) behindert, und wobei der Einsatz (24,34) und das Zungenglied (38) an der Führungshülse (36) befestigt sind.



   2. Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (35) in Längsrichtung des Einsatzes (24,34) langgestreckt ist.



   3. Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zungenglied (38) unterhalb der Ausnehmung (35) angeordnet ist.



   4. Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24,34) und das Zungenglied (38) an der Führungshülse (36) mittels eines geschlitzten Halterings (39) gehalten sind.



   Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor gemäss   Oberbetriff des    Patentanspruchs 1.



   Die Abgaskanäle von Verbrennungsmotoren werden gelegentlich mit Einsätzen versehen. Der Zweck solcher Einstäze ist es, dass sich die Abgase nach dem Durchtritt durch das Auslassventil und vor ihrem Eintritt in eine Abgasvorrichtung mit einer oder mehreren Reaktionskammern nicht zu stark abkühlen. Durch die Erhaltung einer hohen Abgastemperatur während einer verhältnismässig langen Zeit lassen sich die an die Atmosphäre abgegebenen Mengen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und an Kohlenmonoxyd verringern.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verbrennungsmotors der eingangs genannten Art, um die Wirksamkeit der genannten Einsätze zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Massnahmen gelöst.



   Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Verbrennungsmotors sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 umschrieben.



   Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 einen Verbrennungsmotor im Schnitt schematisch und ausschnittweise; und
Fig. 2 und 3 Einzelteile des Verbrennungsmotors der Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung.



   Der Verbrennungsmotor 10 der Fig. 1 weist einen Motorblock 11 und einen wassergekühlten Zylinderkopf 12 auf, welche zusammen mit einem Kolben 13 eine Brennkammer 14 bilden. Eine Auslasseinrichtung weist ein Auslassventil 15 mit einer Ventilstange 17 und einem Ventilkörper 18 auf. In geschlossenem Zustand liegt der Ventilkörper 18 an einem ortsfesten Ventilsitz 20 an. Im Zylinderkopf 12 ist ein Auslasskanal 21 angeordnet, welcher sich vom Ventilsitz 20 bis zur Austrittsöffnung 22 erstreckt.



   Ein dünnwandiger Einsatz 24, 34 aus hitzebeständigem Werkstoff ist im Abgaskanal 21 mit Abstand von dessen Wandungen angeordnet. Der Einsatz 24,34 weist an seinem einen Ende eine Eintrittsöffnung 25 auf, in welche bei geöffnetem Auslassventil 15 das Abgas aus der Brennkemmer gelangt.



   An seinem anderen Ende weist der Einsatz 24,34 eine Austrittsöffnung 26 auf. Ein Trägerflansch 27 ist in der Nähe der Austrittsöffnung 26 am Einsatz 24, 34 befestigt und weist eine Fläche 29 auf, welche so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie mit einer entsprechenden Fläche 28 eines weiteren Flansches 30 in Berührung ist, welcher am Eintrittsende einer Abgasleitung 31 von einer Abgassammelvorrichtung 32 vorgesehen ist. Die Flansche 27,30 sind in irgendeiner Weise, z.B. mittels Klammern, miteinander verbunden, wodurch auch die Abgassammelvorrichtung 32 am Zylinderkopf 12 gehalten ist. Der Flansch 27 wirkt als Abdeckelement, welches das stromabwärts gelegene Ende des durch den Einsatz 24, 34 einerseits und die Wandungen des Abgaskanals 21 andererseits begrenzten ringförmigen Raumes abschliesst; dadurch wird ein Zurückströmen von Abgasen in diesen Raum verhindert.

  Bei Betrieb des Verbrennungsmotors füllt sich also dieser Raum mit einer wärmeisolierenden Schicht aus im wesentlichen ruhenden Abgasen, die vom stromaufwärts gelegenen Ende des Einsatzes 24, 34 her eintreten.

 

  Diese isolierende Schicht hat zur Folge, dass weniger Wärme vom Einsatz 24,34 an die Wandungen des Abgaskanals 21 abgegeben wird; sie vermindert somit den Wärmeverlust in den Abgasen.



   Der Einsatz 24,34 weist einen vorderen Abschnitt 34 auf, in dem eine Ausnehmung 35 vorhanden ist   (Fig. 2).    Letztere ist in Längsrichtung des Einsatzes 24, 34 langgestreckt und liegt der Eintrittsöffnung 25 gegenüber. Die Ventilstange 17 und ein Teil einer ortsfesten Führungshülse 36 erstrecken sich durch diese Ausnehmung 35. Der Einsatz 24, 34 ist mittels einer Scheibe 37, eines Zungengliedes 38 und eines geschlitzten Halteringes 39 an der Führungshülse 36 befestigt.



  Das Zungenglied 38 weist eine Zunge 40 auf, die unterhalb der Ausnehmung 35 angeordnet ist, um die Abgase am Durchströmen der Ausnehmung 35 zu behindern. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verbrennungsmotor mit einem sich von einem Auslassventil (15) aus erstreckenden Abgaskanal (21), gekennzeichnet durch einen im Abgaskanal (21) mit Abstand von dessen Wandungen angeordneten Einsatz (24, 34), welcher an seinem einen Ende eine Eintrittsöffnung (25) aufweist, durch welche sich die Ventilstange (17) des Auslassventils (1 5) erstreckt, und welcher eine der Eintrittsöffnung (25) gegenüberliegende Ausnehmung (35) aufweist, durch welche sich die Ventilstange (17) und eine ortsfeste Führungshülse (36) der letzteren erstrecken, wobei ein Zungenglied (38) so angeordnet ist, dass es die Abgase beim Durchströmen der Ausnehmung (35) behindert, und wobei der Einsatz (24,34) und das Zungenglied (38) an der Führungshülse (36) befestigt sind.
  2. 2. Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (35) in Längsrichtung des Einsatzes (24,34) langgestreckt ist.
  3. 3. Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zungenglied (38) unterhalb der Ausnehmung (35) angeordnet ist.
  4. 4. Verbrennungsmotor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24,34) und das Zungenglied (38) an der Führungshülse (36) mittels eines geschlitzten Halterings (39) gehalten sind.
    Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor gemäss Oberbetriff des Patentanspruchs 1.
    Die Abgaskanäle von Verbrennungsmotoren werden gelegentlich mit Einsätzen versehen. Der Zweck solcher Einstäze ist es, dass sich die Abgase nach dem Durchtritt durch das Auslassventil und vor ihrem Eintritt in eine Abgasvorrichtung mit einer oder mehreren Reaktionskammern nicht zu stark abkühlen. Durch die Erhaltung einer hohen Abgastemperatur während einer verhältnismässig langen Zeit lassen sich die an die Atmosphäre abgegebenen Mengen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und an Kohlenmonoxyd verringern.
    Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verbrennungsmotors der eingangs genannten Art, um die Wirksamkeit der genannten Einsätze zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Massnahmen gelöst.
    Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Verbrennungsmotors sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 umschrieben.
    Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigen: Fig. 1 einen Verbrennungsmotor im Schnitt schematisch und ausschnittweise; und Fig. 2 und 3 Einzelteile des Verbrennungsmotors der Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung.
    Der Verbrennungsmotor 10 der Fig. 1 weist einen Motorblock 11 und einen wassergekühlten Zylinderkopf 12 auf, welche zusammen mit einem Kolben 13 eine Brennkammer 14 bilden. Eine Auslasseinrichtung weist ein Auslassventil 15 mit einer Ventilstange 17 und einem Ventilkörper 18 auf. In geschlossenem Zustand liegt der Ventilkörper 18 an einem ortsfesten Ventilsitz 20 an. Im Zylinderkopf 12 ist ein Auslasskanal 21 angeordnet, welcher sich vom Ventilsitz 20 bis zur Austrittsöffnung 22 erstreckt.
    Ein dünnwandiger Einsatz 24, 34 aus hitzebeständigem Werkstoff ist im Abgaskanal 21 mit Abstand von dessen Wandungen angeordnet. Der Einsatz 24,34 weist an seinem einen Ende eine Eintrittsöffnung 25 auf, in welche bei geöffnetem Auslassventil 15 das Abgas aus der Brennkemmer gelangt.
    An seinem anderen Ende weist der Einsatz 24,34 eine Austrittsöffnung 26 auf. Ein Trägerflansch 27 ist in der Nähe der Austrittsöffnung 26 am Einsatz 24, 34 befestigt und weist eine Fläche 29 auf, welche so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie mit einer entsprechenden Fläche 28 eines weiteren Flansches 30 in Berührung ist, welcher am Eintrittsende einer Abgasleitung 31 von einer Abgassammelvorrichtung 32 vorgesehen ist. Die Flansche 27,30 sind in irgendeiner Weise, z.B. mittels Klammern, miteinander verbunden, wodurch auch die Abgassammelvorrichtung 32 am Zylinderkopf 12 gehalten ist. Der Flansch 27 wirkt als Abdeckelement, welches das stromabwärts gelegene Ende des durch den Einsatz 24, 34 einerseits und die Wandungen des Abgaskanals 21 andererseits begrenzten ringförmigen Raumes abschliesst; dadurch wird ein Zurückströmen von Abgasen in diesen Raum verhindert.
    Bei Betrieb des Verbrennungsmotors füllt sich also dieser Raum mit einer wärmeisolierenden Schicht aus im wesentlichen ruhenden Abgasen, die vom stromaufwärts gelegenen Ende des Einsatzes 24, 34 her eintreten.
    Diese isolierende Schicht hat zur Folge, dass weniger Wärme vom Einsatz 24,34 an die Wandungen des Abgaskanals 21 abgegeben wird; sie vermindert somit den Wärmeverlust in den Abgasen.
    Der Einsatz 24,34 weist einen vorderen Abschnitt 34 auf, in dem eine Ausnehmung 35 vorhanden ist (Fig. 2). Letztere ist in Längsrichtung des Einsatzes 24, 34 langgestreckt und liegt der Eintrittsöffnung 25 gegenüber. Die Ventilstange 17 und ein Teil einer ortsfesten Führungshülse 36 erstrecken sich durch diese Ausnehmung 35. Der Einsatz 24, 34 ist mittels einer Scheibe 37, eines Zungengliedes 38 und eines geschlitzten Halteringes 39 an der Führungshülse 36 befestigt.
    Das Zungenglied 38 weist eine Zunge 40 auf, die unterhalb der Ausnehmung 35 angeordnet ist, um die Abgase am Durchströmen der Ausnehmung 35 zu behindern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH14479A 1975-04-22 1979-01-08 Verbrennungsmotor. CH631238A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5407775U JPS5228010Y2 (de) 1975-04-22 1975-04-22
JP5510175U JPS5230403Y2 (de) 1975-04-24 1975-04-24
JP5685675U JPS5232805Y2 (de) 1975-04-28 1975-04-28
CH462776A CH611973A5 (de) 1975-04-22 1976-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631238A5 true CH631238A5 (de) 1982-07-30

Family

ID=27428804

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH14479A CH631238A5 (de) 1975-04-22 1979-01-08 Verbrennungsmotor.
CH14579A CH631783A5 (de) 1975-04-22 1979-01-08 Verbrennungsmotor.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH14579A CH631783A5 (de) 1975-04-22 1979-01-08 Verbrennungsmotor.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH631238A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395637B (de) * 1987-05-14 1993-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Abgaseinrichtung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH631783A5 (de) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616028C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem von einem Austrittsventil ausgehenden Abgaskanal
DE4205496C1 (de)
DE2233907A1 (de) Reaktoranlage zur reinigung von aus verbrennungskraftmaschinen austretendem gas
DE2238255A1 (de) Auspuffsammler
DE2221921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Dampf
DE3629945A1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung der abgase einer brennkraftmaschine
DE2845928A1 (de) Verfahren und filter zur aufbereitung eines brennbare feststoffteilchen mitfuehrenden heissen auspuffgasstroms
DE2105583A1 (de) Magnetventil zur Abgasrückführung bei Brennkraftmaschinen
DE102019217473A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem
DE4222162A1 (de) Verfahren zum raschen erzielen der zuendtemperatur der schadstoffe in den abgasen einer verbrennungskraftmaschine mit katalytisch wirksamen reaktor
CH631238A5 (de) Verbrennungsmotor.
DE2119162A1 (de) Vorrichtung zum phasengerechten Lufteinlaß in die Auslaßleitungen eines Explosionsmotors
DE2616027A1 (de) Brennkraftmaschine mit auspuffinnenrohr
DE2200818A1 (de) Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele
DE2318917B2 (de) Steuereinrichtung für Abgasrückführung
DE2660451C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2452556A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der abgase von brennkraftmaschinen
DE3806219C2 (de) Rußfiltersystem
DE3933925A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung an einer brennkraftmaschine
DE582444C (de) Hohles Ventil mit hitzebestaendigem UEberzug, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE1576787A1 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung
DE544940C (de) Brennkraftturbine mit Schiebersteuerung
DE2549427C3 (de) Abgaseinrichtung fur eine sauerstoffreiche Abgase abgebende Brennkraftmaschine
DE3615218C2 (de)
DE102019215427A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased