CH628138A5 - Verfahren und vorrichtung zur messung der entfernung eines zielobjekts durch beaufschlagung mit einem strahlenbuendel sowie anwendung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung der entfernung eines zielobjekts durch beaufschlagung mit einem strahlenbuendel sowie anwendung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH628138A5
CH628138A5 CH1226177A CH1226177A CH628138A5 CH 628138 A5 CH628138 A5 CH 628138A5 CH 1226177 A CH1226177 A CH 1226177A CH 1226177 A CH1226177 A CH 1226177A CH 628138 A5 CH628138 A5 CH 628138A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
distance
target
image
light
measurement
Prior art date
Application number
CH1226177A
Other languages
English (en)
Inventor
Tino Celio
Original Assignee
Tino Celio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tino Celio filed Critical Tino Celio
Priority to CH1226177A priority Critical patent/CH628138A5/de
Priority to PCT/CH1978/000026 priority patent/WO1979000189A1/de
Publication of CH628138A5 publication Critical patent/CH628138A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



  PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren   zurBestimmung    der Entfernung eines Zielobjekts von einem Referenzpunkt, wobei das Zielobjekt von einem gebündelten Strahl elektromagnetischer Wellen angestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines in vorgegebener   Distanz (a)    vom Referenzpunkt (0) angeordneten Abbildungsobjektivs (3). dessen optische Achse in einem spitzen Beobachtungswinkel zur Anstrahlrichtung orientiert ist, ein Bild der Strahlaufprallstelle auf dem Zielobjekt erzeugt wird, dass die örtliche Lage dieses Bildes relativ zu einem Bezugspunkt ermittelt wird, und dass aus dieser örtlichen Lage als Variable und den relevanten Daten (f) des Abbildungsobjekts (3), der Distanz (a) des Objektivs vom Referenzpunkt (0) und dem Beobachtungswinkel (a) als Systemparameter die Entfernung (D I) des Zielobjekts errechnet wird.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektromagnetische Strahlung Licht im infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Bereich verwendet wird.



   3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Laserlicht verwendet wird.



   4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. dass die örtliche Lage des Bildes fotoelektrisch ermittelt wird.



   5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der Zielentfernung vollautomatisch erfolgt.



   6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer das Zielobjekt (2) mit einem gebündelten Lichtstrahl anstrahlenden Lichtquelle (1), gekennzeichnet durch ein Abbildungsobjektiv (3) und einen Fotodetektor (5), welches Objektiv die möglichen Auftreffstellen des Lichtstrahls auf dem Zielobjekt innerhalb des in Frage kommenden Entfernungsmessbereichs auf den Fotodetektor abbildet, und durch eine elektronische Rechenschaltung (7, 8), welche die örtliche Lage des jeweiligen Bildes der Auftreffstelle auf dem Fotodetektor ermittelt und   darausin    Verbindung mit den Systemparametern die Zielentfernung errechnet.



   7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass der Fotodetektor eine Fotodiodenzeile ist.



   8. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Vermessung von Hohlräumen.



   9. Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zwei Vorrichtungen nach Patentanspruch 6 eingesetzt werden, wobei die die Zielobjekte anstrahlenden Lichtbündel in derselben Ebene gelegt werden.



   10. Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach Patentanspruch 6 verwendet wird, welche um eine zum anstrahlenden Lichtstrahl senkrechte Achse gedreht wird und die Zielentfernungen bei verschiedenen Drehstellungen gemessen werden.



   II. Anwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vermessung von langgestreckten Hohlräumen die Vorrichtung in Längsrichtung des Hohlraumes bewegt wird.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 6. Die Erfindung betrifft ferner auch eine Anwendung des Verfahrens.



   Die Messung von Entfernungen mittels eines Lichtstrahles hat seit der Erfindung des Lasers grossen Aufschwung genommen. Hohe Strahldichte. kleine Winkeldivergenz und Monochromasie sind die Eigenschaften des Lasers, welche diese Lichtquelle auszeichnen, obwohl, je nach Anwendungszweck.



  auch von klassischen Lichtquellen abgeleitete Strahlenbündel eingesetzt werden können. Die heute übliche Art der Entfernungsmessung mittels Lichtstrahl besteht in der Anstrahlung des Zieles und in der Sammlung des von ihm reflektierten Lichtes von demselben Standort aus, sowie in der darauf folgenden   BestimmungderLaufzeitdifferenzzwischen    hin- und rückkehrender Strahlung.



   Nachteilig dabei ist, dass die hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes prinzipiell zu sehr kurzen Laufzeitunterschieden führt (1 cm entspricht 30 psec), deren Messung technologische Grenzen gesetzt sind. Hohe relative Messgenauigkeit lässt sich also nur bei der Messung grösserer Entfernungen praktisch erreichen.



   Andere Anordnungen, welche den Lichtstrahl hochfrequent modulieren und die Phasenverschiebung zwischen hin- und rückkehrender Strahlung bestimmen, leiden prinzipiell unter der gleichen Beschränkung, da die Messung der Phasendifferenz mit entsprechend hoher Genauigkeit erfolgen muss.



   Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtun zur Entfernungsmessung zu schaffen, welche auch bei kleineren Distanzen noch hohe Messgenauigkeit aufweisen und einen bescheidenen technischen Aufwand verlangen.



   Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren und die im Patentanspruch 6 beschriebene Vorrichtung gelöst.



     Imfolgenden    wird anhand der beiliegenden Zeichnungen die Erfindung beispielsweise näher erörtert. Es zeigen:
Fig. 1 die grundlegende Anordnung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 die dem Verfahren und der Vorrichtung zugrundeliegenden geometrischen Verhältnisse;
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung einer prinzipiellen Art der photoelektronischen Lagebestimmung:
Fig. 4-6 Skizzen zur Erläuterung bevorzugter Anwendungen, und
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.



   In Fig. 1 ist die grundlegende Anordnung angegeben. Von Lichtquelle 1 wird Strahl   S    t ausgesendet, welcher ein in Abstand D1 entferntes Ziel 2 in Punkt   T1    trifft. Das von   T1    reflektierte Licht wird unter einem Winkel   ss    von Objektiv 3 teilweise gesammelt und damit Bild T2 der Aufprallstelle   T1    erstellt. Liegt das Ziel in näherer   (PTI ')    oder weiterer   (T1")    Entfernung, dann werden dementsprechend verschobene Bilder entstehen, welche eine Gerade, das Bild 4 aller möglichen Aufprallstellen, bilden.



  Mittels einer zur Lichtquelle in einem bekannten Abstand A2 liegenden Vorrichtung 5 wird Bild 4 photoelektronisch abgetastet. Daraus wird in Rechner 7 in an sich bekannter Weise die jeweilige Lage von   T2    innerhalb von Bild 4 (also Abstand d2) ermittelt und anschliessend in Rechner 8, in einer noch zu erleuchtenden Weise,   D1    errechnet.



   Die Berechnungsgrundlagen zum erfindungsgemässen Verfahren sind in Fig. 2 angegeben. Aus geometrisch-optischen Gründen verlangt bekanntlich die scharfe Abbildung   T1    zu T2, dass Objektachse   OT1,    Objektivnormale OL und Bildachse   OT2    sich in Punkt 0 schneiden. Punkte T1, T2, L, 0 liegen dann in einer Ebene, welche die Systemebene darstellt. Wenn Objektiv 3 in Abstand a von Punkt 0 sowie Winkel a gegenüber Objektachse   OT1    sich befindet und ferner   fund    B   1LB2    Objektivbrennweite resp. 

  Objektivachse sind, dann aus der Ähnlichkeit der Dreiecke   TIAlL    und   LZ,T2    folgt:    dl    b2    ¯=¯      1)    d. h.   d1d2 b1b2    2) bl d2
Aber    D1    =   dl    + bl und D2 = d2   +    b2 woraus:    b,    bl
D1 = bl (1   + )    3) D2 = b2 (1 +-) 4) d, d,    oder D1 = b1 D2 D b2 D1
5) 5) D2 = 6)
D2-b2 D1-b1     



   Die Parameter bl und   b    entsprechen den Segmenten   LZ    und AIL. Aus Dreieck   AXHO    folgt: bl = f/sin a 7) und aus Dreieck AIHL
EMI2.1     
 Systemparameter b   Ib2    lassen sich also bei Wahl von a,a,f für das System festlegen. Wird Abstand d2 (von Rechner 7) ermittelt, dann lässt sich Abstand   D1    (von Rechner 8) mittels Formel 3 berechnen.



   Es sei bemerkt, dass Punkt   A,    die untere Messbereichgrenze im Objektraum (das Bild von Al liegt im Unendlichen) und Punkt Z2 die an Lichtquelle 0 näheste Lage des Zielbildes (Ziel ist unendlich entfernt) darstellen. Die Wahl von a und a bestimmt die physischen Dimensionen der Messanordnung. Sie sind in weiten Grenzen frei wählbar. Lediglich muss man verhindern, dass dabei Winkel   ss    die Werte   0     und   90"    annimmt. Im ersten Falle reduziert sich nämlich Bild 4 (Fig. 1) auf einen Punkt, im zweiten Falle gelangt praktisch kein Licht auf Objektiv 3.



   Die photoelektronische Bestimmung der Lage des Aufprallstellenbildes sei anhand von Fig. 1 und 3 erläutert, wobei als Photodetektor eine Kameraröhre (z. B. Vidicon) angenommen wird. Bild 4 besteht, wie bemerkt, aus einer punktweise beleuchteten Geraden. Diese wird auf die Photokathode von Kamera 5 abgebildet. Ablenkgenerator 6 und Ablenkspule 10 bewirken eine linienformige Abtastung von Bild 4, wobei der zeitlich lineare Anstieg von Ablenkstrom   J    (bekanntlich mit der jeweiligen örtlichen Lage des Abtastfleckes direkt verknüpft) über Widerstand 9 als Sägezahnspannung U2 (proportional zu d2) abgenommen wird (Fig. 3). Trifft der Abtaststrahl auf den beleuchteten Punkt T2, dann wird über Kameralastwiderstand 11 ein Impuls U1 erzeugt.

  Rechner7 (im wesentlichen eine Koinzidenzstufe) stellt anhand von Sägezahn   U2    die Zeit   t    fest, welche bezogen auf t2m und dlm, die Ermittlung von d2 gestattet.



   d2m    dn      t2    9) t2m   t2n,    und   dlm    sind Systemparameter und entsprechen der unteren Entfernungsgrenze des Messbereiches.



   Die Berechnung von   D1    aus D2 erfolgt in Rechner 8 entsprechend Formel 5, wobei
D2 = A2   +    d2 10) gilt. A2 ist Systemparameter und d2 wird, wie bemerkt, von Rechner 7 errechnet.



   Durch die Erfindung wird also eine einfache Entfernungsmessung erreicht, welche elektronisch den Einsatz langsamer Schaltungstechnik sowie elementarer Rechentechnik erlaubt und in der Messgenauigkeit nur durch die räumliche Aufösung der photoelektronischen Abtastvorrichtung begrenzt ist.



   Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung werden zur Messung mindestens zwei Systeme simultan eingesetzt, deren anstrahlende Lichtbündel in der gleichen Ebene   71    liegen. Diese in Fig. 4 dargestellte Anordnung ist speziell zur Messung von Lochprofilen geeignet. Beim Einsatz von zwei diametral liegenden Systemen   D11 -D13    lässt sich der Lochdurchmesser bestim   mein,    beim Einsatz mehrerer in Ebene 21 liegenden Systemen   lassen sich Entfernungen DI I. . D12, Dl3. D14 usw. messen, woraus    durch Interpolation, das Lochprofil errechnet werden kann.



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein erfindungsgemässes System um eine Achse 15 rotiert, welche senkrecht zum anstrahlenden Lichtbündel steht. Diese in Fig. 5 dargestellte Anordnung ist besonders zur Messung von Lochprofilen geeignet. welche sequentiell und mit beliebig hoher Auflösung abgetastet werden können.



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die in den zwei vorhergehenden Ausgestaltungen beschriebenen Systeme translatorisch bewegt. Diese in Fig. 4 und 5 dargestellten Anordnungen eignen sich speziell für die durchlaufende Messung   vonBohrlöchern,    wenn die Translation 15 parallel zur Lochachse geschieht. Das Bohrloch wird dann bei der rotierenden Anordnung von Fig. 5 sequentiell in Form einer Spirale 18 und im Falle der simultanen Anordnung von Fig. 4 entlang den Mantellinien 17 abgetastet.



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die in der vorletzten und zweitletzten Ausgestaltung beschriebenen Systeme   1800    um eine Achse 16 rotiert, welche in der Messebene 21 liegt und durch das Messzentrum 0 geht. Diese in Fig. 6 dargestellte Anordnung eignet sich speziell zur Messung von Hohlräumen, welche sequentiell durch eine Anzahl von Meridianen 20 abgetastet werden.



   Gemäss einer speziellen Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird als ausstrahlendes Lichtbündel ein Laser Strahl verwendet. Diese Anordnung bietet den Vorteil der hohen Leuchtdiode und ist gerätetechnisch einfach.



   Gemäss einer weiteren speziellen Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird zur fotoelektronischen Abtastung des Aufprallstellenbildes eine lineare Anordnung von Fotodioden, eine sog. Photodiodenzeile verwendet. Diese Anordnung weist die Vorteile hoher geometrischer Genauigkeit und Stabilität sowie kleinster Dimensionen auf.



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Fig. 7 angegeben. Dabei handelt es sich um die Messung von Entfernungen zwischen 3500 und 6000 mm, welche typisch als Profilradien im Tunnelbau vorkommen. Eine simultane oder sequentielle Abtastung des Profils nach Unteransprüchen 9 resp. 10 kommt zur Anwendung. Die von Laser 1 emittierte Strahlung wird an Ziel 2 teilweise reflektiert, durch Objektiv 3 teilweise gesammelt und auf Photodetektor 5 abgebildet, welcher als Photodiodenzeile ausgebildet ist. Von einem Taktgenerator 12 wird ein Takt-Signal abgeleitet, welches mittels des in Photodiodenzeile 5 eingebauten Schieberegisters den Ladezustand des jeder Photodiode zugeordneten Kondensators nacheinander abfrägt. Das Resultat dieser Abtastung wird synchron zum Takt-Signal am Video-Ausgang abgenommen. Ist z. B.

  Diode Nr. 10 beleuchtet, dann wird beim 10ten Takt Impuls ein Signalimpuls am Video-Ausgang erscheinen. Dieser Impuls wird in Komparator 13 detektiert und zum STOP von Zähler 14 verwendet, wo die Anzahl der bis dann abgegebenen Takt-Impulse aufgezählt worden ist. Der Stand d2' von Zähler 14 ist also ein Mass für die örtliche Lage d2 des Aufprallstellenbildes innerhalb der Diodenzeile. Es gilt also d2 = kl   d2    11) wo kl der Abstand (z. B. mm) zwischen den einzelnen Photodioden darstellt.   Wertd2,wirdvon    Rechner 8 übernommen, wo zunächst d2 (nach Formel 11) berechnet wird. Anschliessend wird die absolute Lage D2 durch die Operation
D2 = D2 min + d2 12) ermittelt, wo   D2min    (für die jeweils geltenden Werte der optischen Anordnung) aus   Dlmjn    mittels Formel 6 berechnet wird.

 

   Schliesslich wird die Zielentfernung D1 mittels Formel 5 berechnet. In der Zwischenzeit ist der Abfragevorgang an Photodiodenzeile 5 weitergegangen. Nachdem die letzte Photodiode in derZeile abgefragt wurde, wird ein Rückstell-Impuls abgegeben, welcher Zähler 14 auf Null stellt. Automatisch, oder auf Befehl, wird dann ein neuer Messzyklus eingeleitet.



   Die numerischen Werte des aufgeführten Beispiels lauten:
F = 180mm:a =   80";a    =   1000mm:Dlm"x    = 6000mm;   DImt0    = 3500 mm; woraus sich abieiten lässt    b1    =   182,8 mm (Formel 7); b2    =   984.9mm(Forme18);         D-,ll"l = 1015.8 mm (Formel 6): D2max = 1039,1 mm (Formel 6)   
Das Bild 4 der Messstrecke weist eine Länge von    D2max-D2m@@    = 23.3 mm auf und wird mit einer Photodiodenzeile. bestehend aus 1728 Dioden im Abstand von 13  m abgetastet. Danach gilt also k1 = 0,013. Die mit der Vorrichtung erzielte Messgenauigkeit beträgt im Mittel (6000-3500)/ 1728 = 1.5 mm. Ferner:
Objektiv: Rodagon 180 mm/1:5,6 (Rodenstock Werke, München. Deutschland). 

  Photodetektor: Fairchild CCD 121H (Fair child Inc.   Mounta      Vicw,    Calif. USA). Laser:   Siemens    LGR 7622  (Siemens AG, München, Deutschland).



   In der vorliegenden Beschreibung wurde durchwegs von Lichtquelle, Lichtbündel usw, gesprochen. Es ist selbstverständlich,   dassjedeandereStrahlungsart(z.    B. Infrarot, Ultraviolett) sinngemäss eingesetzt werden kann. Ihre Wahl wird hauptsächlich durch die Anpassung an die spektralen Remissionseigenschaften des Zieles bestimmt werden. 

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zurBestimmung der Entfernung eines Zielobjekts von einem Referenzpunkt, wobei das Zielobjekt von einem gebündelten Strahl elektromagnetischer Wellen angestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines in vorgegebener Distanz (a) vom Referenzpunkt (0) angeordneten Abbildungsobjektivs (3). dessen optische Achse in einem spitzen Beobachtungswinkel zur Anstrahlrichtung orientiert ist, ein Bild der Strahlaufprallstelle auf dem Zielobjekt erzeugt wird, dass die örtliche Lage dieses Bildes relativ zu einem Bezugspunkt ermittelt wird, und dass aus dieser örtlichen Lage als Variable und den relevanten Daten (f) des Abbildungsobjekts (3), der Distanz (a) des Objektivs vom Referenzpunkt (0) und dem Beobachtungswinkel (a) als Systemparameter die Entfernung (D I) des Zielobjekts errechnet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektromagnetische Strahlung Licht im infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Bereich verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Laserlicht verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. dass die örtliche Lage des Bildes fotoelektrisch ermittelt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der Zielentfernung vollautomatisch erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer das Zielobjekt (2) mit einem gebündelten Lichtstrahl anstrahlenden Lichtquelle (1), gekennzeichnet durch ein Abbildungsobjektiv (3) und einen Fotodetektor (5), welches Objektiv die möglichen Auftreffstellen des Lichtstrahls auf dem Zielobjekt innerhalb des in Frage kommenden Entfernungsmessbereichs auf den Fotodetektor abbildet, und durch eine elektronische Rechenschaltung (7, 8), welche die örtliche Lage des jeweiligen Bildes der Auftreffstelle auf dem Fotodetektor ermittelt und darausin Verbindung mit den Systemparametern die Zielentfernung errechnet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass der Fotodetektor eine Fotodiodenzeile ist.
  8. 8. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Vermessung von Hohlräumen.
  9. 9. Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zwei Vorrichtungen nach Patentanspruch 6 eingesetzt werden, wobei die die Zielobjekte anstrahlenden Lichtbündel in derselben Ebene gelegt werden.
  10. 10. Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach Patentanspruch 6 verwendet wird, welche um eine zum anstrahlenden Lichtstrahl senkrechte Achse gedreht wird und die Zielentfernungen bei verschiedenen Drehstellungen gemessen werden.
    II. Anwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vermessung von langgestreckten Hohlräumen die Vorrichtung in Längsrichtung des Hohlraumes bewegt wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 6. Die Erfindung betrifft ferner auch eine Anwendung des Verfahrens.
    Die Messung von Entfernungen mittels eines Lichtstrahles hat seit der Erfindung des Lasers grossen Aufschwung genommen. Hohe Strahldichte. kleine Winkeldivergenz und Monochromasie sind die Eigenschaften des Lasers, welche diese Lichtquelle auszeichnen, obwohl, je nach Anwendungszweck.
    auch von klassischen Lichtquellen abgeleitete Strahlenbündel eingesetzt werden können. Die heute übliche Art der Entfernungsmessung mittels Lichtstrahl besteht in der Anstrahlung des Zieles und in der Sammlung des von ihm reflektierten Lichtes von demselben Standort aus, sowie in der darauf folgenden BestimmungderLaufzeitdifferenzzwischen hin- und rückkehrender Strahlung.
    Nachteilig dabei ist, dass die hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes prinzipiell zu sehr kurzen Laufzeitunterschieden führt (1 cm entspricht 30 psec), deren Messung technologische Grenzen gesetzt sind. Hohe relative Messgenauigkeit lässt sich also nur bei der Messung grösserer Entfernungen praktisch erreichen.
    Andere Anordnungen, welche den Lichtstrahl hochfrequent modulieren und die Phasenverschiebung zwischen hin- und rückkehrender Strahlung bestimmen, leiden prinzipiell unter der gleichen Beschränkung, da die Messung der Phasendifferenz mit entsprechend hoher Genauigkeit erfolgen muss.
    Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtun zur Entfernungsmessung zu schaffen, welche auch bei kleineren Distanzen noch hohe Messgenauigkeit aufweisen und einen bescheidenen technischen Aufwand verlangen.
    Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren und die im Patentanspruch 6 beschriebene Vorrichtung gelöst.
    Imfolgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen die Erfindung beispielsweise näher erörtert. Es zeigen: Fig. 1 die grundlegende Anordnung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung; Fig. 2 die dem Verfahren und der Vorrichtung zugrundeliegenden geometrischen Verhältnisse; Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung einer prinzipiellen Art der photoelektronischen Lagebestimmung: Fig. 4-6 Skizzen zur Erläuterung bevorzugter Anwendungen, und Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
    In Fig. 1 ist die grundlegende Anordnung angegeben. Von Lichtquelle 1 wird Strahl S t ausgesendet, welcher ein in Abstand D1 entferntes Ziel 2 in Punkt T1 trifft. Das von T1 reflektierte Licht wird unter einem Winkel ss von Objektiv 3 teilweise gesammelt und damit Bild T2 der Aufprallstelle T1 erstellt. Liegt das Ziel in näherer (PTI ') oder weiterer (T1") Entfernung, dann werden dementsprechend verschobene Bilder entstehen, welche eine Gerade, das Bild 4 aller möglichen Aufprallstellen, bilden.
    Mittels einer zur Lichtquelle in einem bekannten Abstand A2 liegenden Vorrichtung 5 wird Bild 4 photoelektronisch abgetastet. Daraus wird in Rechner 7 in an sich bekannter Weise die jeweilige Lage von T2 innerhalb von Bild 4 (also Abstand d2) ermittelt und anschliessend in Rechner 8, in einer noch zu erleuchtenden Weise, D1 errechnet.
    Die Berechnungsgrundlagen zum erfindungsgemässen Verfahren sind in Fig. 2 angegeben. Aus geometrisch-optischen Gründen verlangt bekanntlich die scharfe Abbildung T1 zu T2, dass Objektachse OT1, Objektivnormale OL und Bildachse OT2 sich in Punkt 0 schneiden. Punkte T1, T2, L, 0 liegen dann in einer Ebene, welche die Systemebene darstellt. Wenn Objektiv 3 in Abstand a von Punkt 0 sowie Winkel a gegenüber Objektachse OT1 sich befindet und ferner fund B 1LB2 Objektivbrennweite resp.
    Objektivachse sind, dann aus der Ähnlichkeit der Dreiecke TIAlL und LZ,T2 folgt: dl b2 ¯=¯ 1) d. h. d1d2 b1b2 2) bl d2 Aber D1 = dl + bl und D2 = d2 + b2 woraus: b, bl D1 = bl (1 + ) 3) D2 = b2 (1 +-) 4) d, d, oder D1 = b1 D2 D b2 D1 5) 5) D2 = 6) D2-b2 D1-b1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1226177A 1977-10-06 1977-10-06 Verfahren und vorrichtung zur messung der entfernung eines zielobjekts durch beaufschlagung mit einem strahlenbuendel sowie anwendung des verfahrens. CH628138A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1226177A CH628138A5 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Verfahren und vorrichtung zur messung der entfernung eines zielobjekts durch beaufschlagung mit einem strahlenbuendel sowie anwendung des verfahrens.
PCT/CH1978/000026 WO1979000189A1 (en) 1977-10-06 1978-10-04 Process and device for measuring a distance by telemetry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1226177A CH628138A5 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Verfahren und vorrichtung zur messung der entfernung eines zielobjekts durch beaufschlagung mit einem strahlenbuendel sowie anwendung des verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628138A5 true CH628138A5 (de) 1982-02-15

Family

ID=4381369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1226177A CH628138A5 (de) 1977-10-06 1977-10-06 Verfahren und vorrichtung zur messung der entfernung eines zielobjekts durch beaufschlagung mit einem strahlenbuendel sowie anwendung des verfahrens.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH628138A5 (de)
WO (1) WO1979000189A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5596475A (en) * 1979-01-19 1980-07-22 Nissan Motor Co Ltd Obstacle detector for vehicle
US4373804A (en) * 1979-04-30 1983-02-15 Diffracto Ltd. Method and apparatus for electro-optically determining the dimension, location and attitude of objects
US5280179A (en) * 1979-04-30 1994-01-18 Sensor Adaptive Machines Incorporated Method and apparatus utilizing an orientation code for automatically guiding a robot
US4373805A (en) * 1979-05-03 1983-02-15 The Singer Company Laser altimeter and probe height sensor
US5940302A (en) * 1981-02-27 1999-08-17 Great Lakes Intellectual Property Controlled machining of combustion chambers, gears and other surfaces
US4671654A (en) * 1983-05-21 1987-06-09 Mac Co., Ltd. Automatic surveying apparatus using a laser beam
US4939439A (en) * 1985-09-26 1990-07-03 Unisearch Limited Robot vision and optical location systems
GB2222047A (en) * 1988-07-25 1990-02-21 Unisearch Ltd Optical mapping of field of view and information storage
DE10015153B4 (de) * 2000-03-27 2006-07-13 Metronom Ag Lichtschnittsystem für ultraviolettes Licht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1389111A (fr) * 1963-02-22 1965-02-12 Marconi Co Ltd Dispositifs de mesures des distances notamment pour les véhicules à coussins d'air
LU49115A1 (de) * 1965-07-19 1967-01-19
BE707075A (de) * 1967-11-24 1968-05-24
DE2113522C3 (de) * 1971-03-19 1974-05-09 Siemens Ag Verfahren zuna berühningsfreien Messen eines Oberflächenprofils
GB1450577A (en) * 1973-08-13 1976-09-22 British Gas Corp Apparatus for measuring the size of subterranean cavities
CH572201A5 (de) * 1973-08-31 1976-01-30 Alcyon

Also Published As

Publication number Publication date
WO1979000189A1 (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE4402642C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Orten von Hindernissen
DE60124647T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsmessung
DE19800354A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE2536263A1 (de) Anordnung zum orten von teilen, zum ausrichten von masken und zum feststellen der richtigen ausrichtung einer maske
DE2448651A1 (de) Anordnung zum beruehrungslosen messen der abmessungen eines bewegten messobjekts
EP0750174B1 (de) Referenzinterferometer mit variabler Wellenlänge
DE10217726A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
CH628138A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der entfernung eines zielobjekts durch beaufschlagung mit einem strahlenbuendel sowie anwendung des verfahrens.
EP0491749B1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung
DE3437145A1 (de) Automatische scharfeinstellvorrichtung fuer photographische kameras
DE102017106226A1 (de) LIDAR-Messeinrichtung
DE3730091C2 (de)
CH697319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geometrischen Kalibrieren von optoelektronischen Messbildkameras.
WO2017037248A1 (de) Ortsfiltermessverfahren und vorrichtung zur ortsfiltermessung
DE1813743A1 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE112015006912T5 (de) Optisches Entfernungsmesssystem
EP0346601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere in einem Windkanal
DE2526110B2 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE4018189C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Bewegung eines Fahrzeugs über einer Fläche sowie Bewegungserfassungsvorrichtung
CH684026A5 (de) Verfahren zur Messung von relativen Winkeln.
DE1623151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Masse von Profilstuecken
DE3825228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des aussendurchmessers eines drahtstifts
DE4244521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen des Bewegungszustandes eines länglichen Objektes
EP1509746B1 (de) Vorrichtung zur messung von aussen-, innenabmessungen und abständen von messobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased