CH626816A5 - Appliance for irradiating flowable material, especially granular fodder - Google Patents

Appliance for irradiating flowable material, especially granular fodder Download PDF

Info

Publication number
CH626816A5
CH626816A5 CH1469877A CH1469877A CH626816A5 CH 626816 A5 CH626816 A5 CH 626816A5 CH 1469877 A CH1469877 A CH 1469877A CH 1469877 A CH1469877 A CH 1469877A CH 626816 A5 CH626816 A5 CH 626816A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radiation chamber
source carrier
radiation
chamber
stirrers
Prior art date
Application number
CH1469877A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Bosshard
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH1469877A priority Critical patent/CH626816A5/en
Priority to FR7801270A priority patent/FR2410503A1/en
Publication of CH626816A5 publication Critical patent/CH626816A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/02Irradiation devices having no beam-forming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/081Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing particle radiation or gamma-radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestrahlen fliessbaren Gutes, insbesondere körniger Futtermittel, durch radioaktive Strahlen, mit einer kreiszylindrischen Bestrahlungskammer und einem darin koaxial angeordneten kreiszylindrischen, strahlungsdurchlässigen Strahlungsquellenträger, einer Fördervorrichtung zum Umwälzen des Gutes, so dass dieses die beiden Wände des Quellenträgers nacheinander bespült. The invention relates to a device for irradiating flowable goods, in particular granular feedstuffs, by means of radioactive rays, having a circular cylindrical radiation chamber and a circular cylindrical, radiation-transmissive radiation source carrier arranged coaxially therein, a conveying device for circulating the goods, so that they wash the two walls of the source carrier one after the other.

In bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das Gut während der Bestrahlung durch ein im Quellenträger angeordnetes (CH-PS 548 225) oder durch ein ausserhalb der Bestrahlungskammer angeordnetes (CH-PS 577 740) Umwälzorgan umgewälzt. Zum Bestrahlen körnigen Gutes, vor allem von Futtermitteln, eignen sich diese chargenweise betriebenen Vorrichtungen nicht, weil die Masse des Gutes in der Bestrahlungskammer durch ein solches Umwälzorgan nicht genügend bewegt und durchmischt werden kann, so dass die von den einzelnen Körnern aufgenommene Strahlungsdosis nicht uniform ist. In known devices of this type, the material is circulated during the irradiation by a circulation element arranged in the source carrier (CH-PS 548 225) or by a circulation element arranged outside the radiation chamber (CH-PS 577 740). These batch-operated devices are not suitable for irradiating granular goods, especially feed, because the mass of the goods in the radiation chamber cannot be sufficiently moved and mixed by such a circulating element, so that the radiation dose absorbed by the individual granules is not uniform .

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen mit wirkungsvollen Mitteln zum Fördern und Durchmischen von insbesondere körnigem Gut, so dass im allgemeinen das Gut nur ein einziges Mal um den Quellenträger herumgeführt zu werden braucht. Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Ringraum zwischen Quellenträger und Bestrahlungskammerwand sowie im Quellenträger je mindestens ein Rührer für das Gut angeordnet ist, deren Achsen parallel zur Achse der Bestrahlungskammer verlaufen, und dass die Rührer um diese Achsen rotieren bei gleichzeitiger Ausführung einer Drehbewegung um die Achse der Bestrahlungskammer. The invention is therefore based on the object of creating a device of the type defined at the outset with effective means for conveying and mixing, in particular, granular material, so that in general the material only needs to be guided around the source carrier once. According to the invention, this object is achieved in that at least one stirrer for the material is arranged in the annular space between the source carrier and the radiation chamber wall and in the source carrier, the axes of which run parallel to the axis of the radiation chamber, and that the stirrers rotate about these axes while simultaneously executing a Rotational movement around the axis of the radiation chamber.

Gemäss einem Ausführungsbeispiel können kontinuierlich betriebene Mittel zum Zu- und Abführen des Gutes vorgesehen sein, von denen das eine ausserhalb, das andere innerhalb des Quellenträgers in die Bestrahlungskammer münden. According to one embodiment, continuously operated means for supplying and removing the material can be provided, one of which opens into the radiation chamber outside and the other inside the source carrier.

Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel endet der Quellenträger mit Abstand vom Boden der Bestrahlungskammer und münden die Mittel zum Zu- und Abführen des Gutes im oberen Bereich der Bestrahlungskammer. According to a further exemplary embodiment, the source carrier ends at a distance from the bottom of the radiation chamber and the means for supplying and removing the material open in the upper region of the radiation chamber.

Gemäss einer bevorzugten Ausführung weist die Bestrahlungskammer einen Abschirmdeckel auf, der aus mindestens einem drehbar angeordneten Ringkörper und einem drehbaren zentralen Teil besteht. According to a preferred embodiment, the radiation chamber has a shielding cover, which consists of at least one rotatably arranged ring body and a rotatable central part.

Dabei kann der Quellenträger von einem der Ringteile des Abschirmdeckels getragen sein. The source carrier can be carried by one of the ring parts of the shielding cover.

Der Antrieb mindestens eines der Rührer kann über ein mit dem Antrieb eines der Teile des Abschirmdeckels integriertes Planetengetriebe erfolgen. At least one of the stirrers can be driven via a planetary gear integrated with the drive of one of the parts of the shielding cover.

Die Rührer bestehen vorzugsweise aus im Abschirmdeckel einseitig gelagerten Wellen mit in Achsrichtung der Welle fördernden Propellerblättern, die dem Gut einen Axialvorschub erteilen. Die Rührer sind vorzugsweise rahmenartig ausgebildet, wobei die Längsseiten der Rahmen zur Kammerachse parallel verlaufen. The stirrers preferably consist of shafts mounted on one side in the shielding cover with propeller blades which convey in the axial direction of the shaft and which impart an axial feed to the material. The stirrers are preferably frame-like, the longitudinal sides of the frames running parallel to the chamber axis.

Die Propellerblätter der Rührer sind so gerichtet, dass der Vorschub im Ringraum zum Vorschub im Innern des Quellenträgers entgegengesetzt gerichtet ist. The propeller blades of the stirrers are oriented so that the feed in the annular space is opposite to the feed inside the source carrier.

Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Bestrahlungskammer mindestens einen Zu- und mindestens einen Abführkanal für ein Trägergas für das Gut auf. Der Zufuhrkanal für das Trägergas kann unter eine am Boden der Bestrahlungskammer angeordnete Lochplatte münden. According to an advantageous development of the invention, the radiation chamber has at least one supply and at least one discharge channel for a carrier gas for the material. The feed channel for the carrier gas can open under a perforated plate arranged at the bottom of the radiation chamber.

Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt: Some embodiments of the subject matter of the invention are described below with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung, 1 shows a vertical section through a device according to the invention,

Fig. 2 einen Teil-Horizontalschnitt in vergrössertem Massstab nach der Ebene II—II in Fig. 1 ; 2 shows a partial horizontal section on an enlarged scale according to the plane II-II in FIG. 1;

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

626 816 626 816

Fig. 3 und 4 perspektivische Ansichten eines Feststellschiebers, 3 and 4 perspective views of a locking slide,

Fig. 5 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Vorrichtung. FIG. 5 shows a device modified from FIG. 1.

In Fig. 1 ist ein Betonkörper 1 dargestellt, der ein vierfach abgestuftes, im wesentlichen kreiszylindrisches Loch 2 mit kegelig verlaufendem Boden 3 aufweist, das eine Bestrahlungskammer 4 bildet. Das Loch 2 ist mit einem Futter 4'aus nichtrostendem Stahlblech ausgekleidet. Im Bereich der Stufen 5, 6, 7 ist ein Abschirmdeckel 10 angeordnet, der aus drei Teilen besteht: aus einem äusseren, auf einem Kugellager 12 abgestützten drehbaren Ring 11, einem Zwischenring 13, der über ein Kugellager 14 drehbar auf dem Ring 11 abgestützt ist, und aus einem zentralen Teil 15, der über ein Kugellager 16 drehbar auf dem Ring 13 ruht. Der äussere Ring 11 weist an seiner oberen Stirnfläche eine Innenverzahnung 20 auf, in die ein von einem Motor 21 angetriebenes Ritzel 22 eingreift zwecks Drehung des Ringes. Am zentralen Teil 15 ist ebenfalls eine Innenverzahnung 25 vorgesehen, mit der ein von einem Motor 26 angetriebenes Ritzel 27 kämmt zwecks Drehung des zentralen Teiles innerhalb des Ringes 13. Ein flanschartiger, oberer Rand 30 des Zwischenringes 13 ist von einem eine Aus-senverzahnung 31 tragenden Ring 32 umgeben, der, wie die Motoren 21 und 26, an einer das Loch 2 des Betonkörpers 11 überspannenden Brücke 33 befestigt ist. In diese Aussenver-zahnung 31 greift ein Ritzel 35 ein, das mit einer gestuften Welle 36 fest verbunden ist. Die Welle 36 ist im äusseren Ring 11 gelagert und trägt an ihrem unteren, frei auskragenden Teil 37 einen kombinierten Rührer 38, der einen rahmenförmigen Teil 39 und zehn Schraubenblätter 40 aufweist. Der rahmen-förmige Teil 39 besteht aus zwei U-förmig gebogenen Flacheisen 41, deren Schenkel am auskragenden Teil 37 ange-schweisst sind, und aus acht die Flacheisen 41 mit dem auskragenden Teil 37 verbindenden Speichen 42. Die Schraubenblätter 40 sind, mit ihren Achsen senkrecht zur Ebene des rahmenförmigen Teils 39, in dessen fünf Feldern angeordnet und bezüglich der Drehrichtung (von oben gesehen Gegenzeigersinn) der Welle 36 so, dass sie das zu bestrahlende Gut in absteigender Richtung fördern. In Fig. 1, a concrete body 1 is shown, which has a four-step, essentially circular cylindrical hole 2 with a tapered bottom 3, which forms an irradiation chamber 4. The hole 2 is lined with a lining 4 'made of stainless steel sheet. In the area of steps 5, 6, 7, a shielding cover 10 is arranged, which consists of three parts: an outer, rotatable ring 11 supported on a ball bearing 12, an intermediate ring 13, which is rotatably supported on the ring 11 via a ball bearing 14 , and from a central part 15 which rotatably rests on the ring 13 via a ball bearing 16. The outer ring 11 has on its upper end face an internal toothing 20, in which a pinion 22 driven by a motor 21 engages in order to rotate the ring. An internal toothing 25 is also provided on the central part 15, with which a pinion 27 driven by a motor 26 meshes for the purpose of rotating the central part within the ring 13. A flange-like, upper edge 30 of the intermediate ring 13 has an outer toothing 31 that carries it Surround ring 32 which, like the motors 21 and 26, is attached to a bridge 33 spanning the hole 2 of the concrete body 11. A pinion 35 engages in this external toothing 31 and is fixedly connected to a stepped shaft 36. The shaft 36 is mounted in the outer ring 11 and carries a combined stirrer 38 on its lower, freely projecting part 37, which has a frame-shaped part 39 and ten screw blades 40. The frame-shaped part 39 consists of two U-shaped flat iron 41, the legs of which are welded to the projecting part 37, and eight spokes 42 connecting the flat iron 41 to the projecting part 37. The screw blades 40 are with their axes perpendicular to the plane of the frame-shaped part 39, arranged in its five fields and with respect to the direction of rotation (counterclockwise viewed from above) of the shaft 36 such that they convey the material to be irradiated in a descending direction.

Im zentralen Teil 15 ist ein dem Rührer 38 ähnlicher Rührer 45, der eine gestufte Welle 46 und ein Ritzel 47 aufweist, gelagert. Das Ritzel 47 greift in die Aussenverzahnung eines Zahnrades 48 ein, das zentral und unverdrehbar an der Brücke 33 befestigt ist. In the central part 15, a stirrer 45 similar to the stirrer 38, which has a stepped shaft 46 and a pinion 47, is mounted. The pinion 47 engages in the external toothing of a gear 48, which is fastened centrally and non-rotatably to the bridge 33.

Am Zwischenring 13 hängt ein Quellenträger 50, der in Richtung seiner Mantellinien Kammern 54 zur Aufnahme von je vier Bestrahlungsquellen 55 aufweist. Jeder der Kammern 54 ist im Zwischenring 13 eine Durchgangsbohrung 56 zugeordnet, von denen jede mit einem Abschirmdorn 57 abgeschirmt ist. Die Abschirmdorne 57 sind abgesetzt, so dass der Austritt von Strahlung durch das Spiel zwischen Dorn und Bohrungswand verhindert wird. A source carrier 50 hangs on the intermediate ring 13 and has chambers 54 in the direction of its generatrices for receiving four radiation sources 55 each. Each of the chambers 54 is assigned a through hole 56 in the intermediate ring 13, each of which is shielded by a shielding mandrel 57. The shielding mandrels 57 are offset so that the escape of radiation due to the play between the mandrel and the bore wall is prevented.

Im oberen Teil des Quellenträgers 50 sind in Zwischenräumen zwischen den Kammern 54 Durchbrüche 60 vorgesehen. Im zentralen Bereich des konischen Bodens 3 des Loches 2 des Betonkörpers 1 mündet ein Zufuhrkanal 62 für zu bestrahlendes Gut, der einen Schraubenförderer 63 aufweist. Unmittelbar ausserhalb des Quellenträgers 50 mündet ein Abführkanal 65, in dem eine Abführschnecke 66 angebracht ist. Auf dem mit Blech ausgekleideten Boden des Loches 2 liegt, durch nicht näher dargestellte Stege abgestützt, ein Rost 70 aus Lochblech. Im Zentrum des Loches 2 ist an den Zwischenraum zwischen der Blechauskleidung 4' des Bodens 3 und dem Rost 70 ein Abführrohr 72 angeschlossen, durch das in den Zwischenraum eingedrungenes, zu bestrahlendes Material abgelassen werden kann. In the upper part of the source carrier 50 54 openings 60 are provided in spaces between the chambers. In the central region of the conical bottom 3 of the hole 2 of the concrete body 1, a feed channel 62 for material to be irradiated opens, which has a screw conveyor 63. A discharge channel 65, in which a discharge screw 66 is attached, opens directly outside the source carrier 50. On the bottom of the hole 2, which is lined with sheet metal, is a grate 70 made of perforated sheet metal, supported by webs (not shown). In the center of the hole 2, a discharge pipe 72 is connected to the space between the sheet metal lining 4 'of the base 3 and the grate 70, through which material to be irradiated which has penetrated into the space can be discharged.

Am oberen Rand 30 des Zwischenringes 13 ist ein Feststellschieber 74 angebracht, der aus einem Schieberträger 75 und einem T-förmigen Schieber 76 besteht. Der Schieberträger 75 weist eine senkrechte Bohrung für den Schieber 76 auf, sowie zwei radial zur genannten Bohrung verlaufende, senkrecht zueinander angeordnete Nuten 77 und 78, in denen der Querarm 79 des Schiebers 76 alternativ eingerastet werden kann. Der Schieber ist so ausgebildet, dass er dabei entweder in eine Bohrung 80 der Brücke 33 oder in eine Bohrung 81 des Ringes 11 eingestossen werden kann; dabei wird im ersten Fall der mittlere Ring 13 mit der Brücke 33, im letzten Fall mit dem äusseren Ring 11 gekuppelt. At the upper edge 30 of the intermediate ring 13, a locking slide 74 is attached, which consists of a slide carrier 75 and a T-shaped slide 76. The slide carrier 75 has a vertical bore for the slide 76, and two grooves 77 and 78, which run radially to the bore and are arranged perpendicular to one another and in which the transverse arm 79 of the slide 76 can alternatively be snapped into place. The slide is designed such that it can be pushed either into a bore 80 of the bridge 33 or into a bore 81 of the ring 11; in the first case the middle ring 13 is coupled to the bridge 33, in the latter case to the outer ring 11.

In der Brücke 33 ist eine Bohrung 83 vorgesehen, die auf dem oberen Teilkreis der Durchgangsbohrungen 56 im Zwischenring 13 mündet. Über dieser Bohrung 83 kann ein Strah-lungs-Quellentransportbehälter 84 mit seiner Austrittsöffnung für die Strahlungsquellen aufgestellt werden. A bore 83 is provided in the bridge 33, which opens onto the upper pitch circle of the through bores 56 in the intermediate ring 13. A radiation source transport container 84 with its outlet opening for the radiation sources can be set up above this bore 83.

Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: The device works as follows:

Zum Beladen der Bestrahlungsvorrichtung wird ein mit frischen Quellen bestückter Quellentransportbehälter 84 auf die Brücke 33 gebracht. Der Schieber 76 des Feststellschiebers 74 wird in die Bohrung 81 des Ringes 11 eingefahren, indem der Arm 79 des Schiebers in die tiefere Nute 77 eingerastet wird. Durch Einschalten des Motors 21 werden sodann der äussere Ring 11 und damit der Zwischenring 13 so verdreht, dass eine der Durchgangsbohrungen 56 des Zwischenringes mit der Bohrung 83 der Brücke 33 fluchtet. Sodann wird der Abschirmdorn 57 aus der genannten Durchgangsbohrung 56 in den Transportbehälter 84 hochgezogen, eine bisher nicht erwähnte Trommel des Transportbehälters gedreht und die passende Anzahl Quellen 55 und/oder Quellen-Dummies in die anstehende Kammer 54 des Quellenträgers 50 eingeführt; hernach wird der Abschirmdorn 57 wieder in die Durchgangsbohrung 56 eingeführt. Nun werden wiederum mit Hilfe des Motors 22 der äussere Ring 11 und der Zwischenring 13 unter die Bohrung 83 gedreht, bis die nächste Kammer 54 mit Quellen versorgt werden kann, usw. Ist der Quellenträger 50 voll mit Quellen bestückt, so werden äusserer Ring 11 und Zwischenring 13 mittels des Motors 21 so gedreht, dass der Schieber 76 in die Bohrung 80 der Brücke 33 geschoben werden kann, wozu der Arm 79 in die Nute 78 eingerastet wird. Sodann wird über den Zufuhrkanal 62 zu bestrahlendes Gut, beispielsweise Hafer, in den zylindrischen Raum 64 innerhalb des Quellenträgers 50 gefördert. Der zentrale Teil 15 des Deckels wird alsdann durch Einschalten des Motors 26 in — von oben gesehen - Gegenzeigerrichtung gedreht. Dadurch rotiert die Welle 46 mit dem Rührer 45 ebenfalls in Gegenzeigerrichtung, wodurch der Hafer innerhalb des Quellenträgers gelockert, gerührt und gleichzeitig nach oben gefördert wird. Durch das Rühren und die gleichzeitige Materialzufuhr von unten bewegen sich die einzelnen Haferkörner auf einer zufälligen Bahn nach oben, wobei sie mit grosser Wahrscheinlichkeit eine nicht stark voneinander verschiedene Strahlungsdosis der Strahlungsquellen 55 aufnehmen. Auf der Höhe der Durchbrüche 60 tritt der Hafer in den äusseren Ringraum 67 der Bestrahlungskammer 5 über, in der er eine Bewegung mit nach unten gerichteter Komponente erfährt. Da der äussere Ring 11 durch den Motor 21 in Gegenzeigerrichtung gedreht wird, dreht sich die Welle 36 mit dem Rührer 38 ebenfalls in Gegenzeigerrichtung unter gleichzeitiger Translation im Ringraum 67 um den Quellenträger 50. Die einzelnen Haferkörner bewegen sich somit im Ringraum 67 in zufälliger Bahn um den Quellenträger 50 herum, wobei sie wiederum eine annähernd gleiche Strahlungsdosis der Quellen 55 aufnehmen. Schliesslich wird der Hafer durch die Abführschnecke 66, die von einem im oberen Teil der Bestrahlungskammer angeordneten, nicht dargestellten Niveaufühler gesteuert sein kann, abgeführt. To load the irradiation device, a source transport container 84 loaded with fresh sources is brought onto the bridge 33. The slide 76 of the locking slide 74 is inserted into the bore 81 of the ring 11 by the arm 79 of the slide being snapped into the deeper groove 77. By switching on the motor 21, the outer ring 11 and thus the intermediate ring 13 are then rotated such that one of the through bores 56 of the intermediate ring is aligned with the bore 83 of the bridge 33. The shielding mandrel 57 is then pulled up from the through hole 56 into the transport container 84, a previously not mentioned drum of the transport container is rotated and the appropriate number of sources 55 and / or source dummies are introduced into the pending chamber 54 of the source carrier 50; after that, the shielding mandrel 57 is reinserted into the through hole 56. Now, with the help of the motor 22, the outer ring 11 and the intermediate ring 13 are rotated under the bore 83 until the next chamber 54 can be supplied with sources, etc. If the source carrier 50 is fully equipped with sources, the outer ring 11 and The intermediate ring 13 is rotated by means of the motor 21 such that the slide 76 can be pushed into the bore 80 of the bridge 33, for which purpose the arm 79 is snapped into the groove 78. Material to be irradiated, for example oats, is then conveyed into the cylindrical space 64 within the source carrier 50 via the feed channel 62. The central part 15 of the lid is then rotated in the counter-clockwise direction when the motor 26 is switched on. As a result, the shaft 46 also rotates with the stirrer 45 in the counter-clockwise direction, as a result of which the oats within the source carrier are loosened, stirred and at the same time conveyed upwards. As a result of the stirring and the simultaneous supply of material from below, the individual oat grains move upwards on a random path, with a high probability that they absorb a radiation dose of the radiation sources 55 which is not very different from one another. At the level of the openings 60, the oat passes into the outer annular space 67 of the radiation chamber 5, in which it experiences a movement with the component directed downward. Since the outer ring 11 is rotated in the counter-clockwise direction by the motor 21, the shaft 36 with the stirrer 38 also rotates in the counter-clockwise direction with simultaneous translation in the annular space 67 around the source carrier 50. The individual oat grains thus move in the annular space 67 in a random path around the source carrier 50, which in turn absorb an approximately equal radiation dose from the sources 55. Finally, the oat is discharged through the discharge screw 66, which can be controlled by a level sensor (not shown) arranged in the upper part of the radiation chamber.

Je nach zu bestrahlendem Gut ist es zweckmässig, dessen Beweglichkeit dadurch zu fördern, dass über eine Anschlussleitung 73 Luft oder ein anderes Trägergas unter den Rost 70 geblasen wird. Diese Luft dringt durch die Löcher des Rostes Depending on the material to be irradiated, it is expedient to promote its mobility by blowing air or another carrier gas under the grate 70 via a connecting line 73. This air penetrates through the holes in the grate

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

626 816 626 816

4 4th

70 in die Bestrahlungskammer 4 ein und steigt durch das zu bestrahlende Gut auf zu dessen Oberfläche, von der aus es über einen Kanal 71 abgeführt wird. Durch die aufsteigende Luft wird das zu bestrahlende Material «fluidisiert», d.h. die einzelnen Teilchen werden durch den Gasstrom angehoben, 5 wodurch die innere Reibung des Gutes wesentlich herabgesetzt wird. 70 into the radiation chamber 4 and rises through the material to be irradiated to its surface, from which it is discharged via a channel 71. The material to be irradiated is "fluidized" by the rising air, i.e. the individual particles are raised by the gas flow, 5 whereby the internal friction of the goods is significantly reduced.

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 besteht der Abschirmdeckel der Bestrahlungsvorrichtung lediglich aus zwei Teilen: einem äusseren Ring 86 und einem zentralen Teil 87. Der 10 Quellenträger 50 ist hier am äusseren Ring 86 aufgehängt und reicht nicht bis zum Boden der Bestrahlungskammer 88. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist nur eine einzige Durchgangsbohrung 89 im zentralen Teil 87 vorgesehen, die mit einem Abschirmstab 90 verschlossen ist. Im zentralen Teil 87 ist ein mehrfach ge- 15 krümmter Zufuhrkanal 91 für das zu bestrahlende Gut vorgesehen, der über ein in der Brücke 33 zentral angeordnetes Rohr 92 beschickt werden kann. Das bestrahlte Gut fliesst sodann über zwei Kanäle 93, 94, die im oberen Teil der Bestrahlungskammer münden, aus dieser ab. In the exemplary embodiment according to FIG. 5, the shielding cover of the radiation device consists only of two parts: an outer ring 86 and a central part 87. The source carrier 50 is suspended here on the outer ring 86 and does not reach the bottom of the radiation chamber 88. In contrast to Fig. 1, only a single through hole 89 is provided in the central part 87, which is closed with a shielding rod 90. Provided in the central part 87 is a multiple-curved supply channel 91 for the material to be irradiated, which can be fed via a tube 92 arranged centrally in the bridge 33. The irradiated material then flows out of the latter via two channels 93, 94 which open into the upper part of the radiation chamber.

Wie für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben, As described for the exemplary embodiment according to FIG. 1,

wird der zentrale Teil 87 durch den Motor 26 - von oben gesehen — im Gegenzeigersinn angetrieben, was hier jedoch zur Folge hat, dass der Rührer 45 im Uhrzeigersinn rotiert, weil sein Ritzel 95 nicht in eine Aussen- sondern in eine feststehende Innenverzahnung 96 eingreift. Da die Stellung der the central part 87 is driven by the motor 26 - seen from above - in the counterclockwise direction, which, however, has the consequence here that the stirrer 45 rotates clockwise because its pinion 95 does not engage in an external but in a fixed internal toothing 96. Since the position of the

Schraubenblätter 40 gleich gerichtet ist wie in Fig. 1, wird im Betrieb das zu bestrahlende Gut durch die Rührer 45 im Quellenträger 50 der Bestrahlungskammer nach unten gefördert. Der äussere Ring 86 wird vom Motor 21 in Uhrzeigerrichtung angetrieben, wodurch der Rührer 38 über sein Ritzel 97 und eine feststehende Innenverzahnung 98, wie in der Zeichnung eingetragen, in Gegenzeigerrichtung rotiert. Bei der gezeichneten Stellung der Schraubenblätter 40 fördert er das Gut nach oben. 1, the material to be irradiated is conveyed downwards by the stirrer 45 in the source carrier 50 of the irradiation chamber. The outer ring 86 is driven by the motor 21 in the clockwise direction, as a result of which the stirrer 38 rotates in the counterclockwise direction via its pinion 97 and a fixed internal toothing 98, as shown in the drawing. In the drawn position of the screw blades 40, it conveys the material upwards.

Zum Wechseln der Strahlungsquellen 55 wird der Mittelteil 87 durch Einschalten des Motors 26 so gedreht, dass die Bohrung 89 unter die Bohrung 83 in der Brücke 33 zu stehen kommt. Über dieser Bohrung wird sodann der Quellenbehälter aufgestellt. Nun wird der Abschirmstab 90 ausgezogen und die zu beschickenden oder zu entleerenden Kammern des Quellenträgers nacheinander durch Einschalten des Motors 21 über das Ritzel 22 und die Innen Verzahnung 20 unter die Bohrung 89 gefahren, worauf der Quellenwechsel stattfinden kann. To change the radiation sources 55, the middle part 87 is rotated by switching on the motor 26 such that the bore 89 comes to rest under the bore 83 in the bridge 33. The source container is then placed over this hole. Now the shielding rod 90 is pulled out and the chambers of the source carrier to be loaded or emptied are moved in succession by switching on the motor 21 via the pinion 22 and the internal toothing 20 under the bore 89, whereupon the source can be changed.

Die beschriebene Anlage eignet sich nicht nur zur Bestrahlung von körnigem Gut, sondern ebenfalls für die Behandlung von Klärschlamm und anderen flüssigen oder pastösen Stoffen, sofern dafür gesorgt ist, dass diese Stoffe keine Textilien usw. in gröberer Form enthalten, die sich an den Rührern ansetzen könnten. Die Rührer 38 und 45 können selbstverständlich mehrfach vorhanden sein, statt nur einmal, wie gezeigt und beschrieben. The system described is not only suitable for the irradiation of granular material, but also for the treatment of sewage sludge and other liquid or pasty substances, provided that it is ensured that these substances do not contain any coarser form of textiles etc. that stick to the stirrers could. The stirrers 38 and 45 can of course be present several times, instead of only once, as shown and described.

20 20th

25 25th

S S

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (11)

626 816626 816 1. Vorrichtung zum Bestrahlen fliessbaren Gutes, insbesondere körniger Futtermittel, durch radioaktive Strahlen, mit einer kreiszylindrischen Bestrahlungskammer und einem darin koaxial angeordneten kreiszylindrischen, strahlungsdurchlässigen Strahlungsquellenträger, einer Fördervorrichtung zum Umwälzen des Gutes, so dass dieses die beiden Wände des Quellenträgers nacheinander bespült, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringraum (67) zwischen Quellenträger (50) und Bestrahlungskammerwand (4') sowie im Quellenträger je mindestens ein Rührer (38, 45) für das Gut angeordnet ist, deren Achsen parallel zur Achse der Bestrahlungskammer (4, 88) verlaufen, und dass die Rührer um diese Achsen rotieren bei gleichzeitiger Ausführung einer Drehbewegung um die Achse der Bestrahlungskammer. 1.Device for irradiating flowable goods, in particular granular feed, by means of radioactive rays, with a circular-cylindrical radiation chamber and a circular-cylindrical, radiation-permeable radiation source carrier arranged coaxially therein, a conveying device for circulating the goods so that they wash the two walls of the source carrier one after the other, characterized in that that at least one stirrer (38, 45) for the material is arranged in the annular space (67) between the source carrier (50) and the radiation chamber wall (4 ') and in the source carrier, the axes of which run parallel to the axis of the radiation chamber (4, 88), and that the stirrers rotate about these axes while simultaneously rotating around the axis of the radiation chamber. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich betriebene Mittel (62, 63; 65, 66) zum Zu-und Abführen des Gutes vorgesehen sind, von denen das eine (65, 66) ausserhalb, das andere (62, 63) innerhalb des Quellenträgers (50) in die Bestrahlungskammer (4) mündet. 2. Device according to claim 1, characterized in that continuously operated means (62, 63; 65, 66) for supplying and discharging the goods are provided, of which one (65, 66) outside, the other (62, 63 ) opens into the radiation chamber (4) within the source carrier (50). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellenträger (50) mit Abstand vom Boden der Bestrahlungskammer (88) endet und dass die Mittel zum Zu- und Abführen (91, 93, 94) des Gutes im oberen Bereich der Bestrahlungskammer münden. 3. Device according to claim 2, characterized in that the source carrier (50) ends at a distance from the bottom of the radiation chamber (88) and that the means for supplying and removing (91, 93, 94) of the material open into the upper region of the radiation chamber . 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungskammer (4, 88) einen Abschirmdeckel (10) aufweist, der aus mindestens einem drehbar angeordneten Ringkörper (11, 86) und einem drehbaren zentralen Teil (15, 87) besteht. 4. Device according to one of claims 1-3, characterized in that the radiation chamber (4, 88) has a shielding cover (10) which consists of at least one rotatably arranged ring body (11, 86) and a rotatable central part (15, 87 ) consists. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellenträger (50) von einem der Ringteile (13, 86) des Abschirmdeckels (10) getragen ist. 5. The device according to claim 4, characterized in that the source carrier (50) of one of the ring parts (13, 86) of the shielding cover (10) is carried. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mindestens einer der Rührer (38,45) über ein mit dem Antrieb (21, 26) eines der Teile (11, 13,15; 86, 87) des Abschirmdeckels integriertes Planetengetriebe (22, 20, 35, 31, 27, 25, 47, 48; 22, 20, 98, 97, 96, 95) erfolgt. 6. Device according to one of claims 1-5, characterized in that the drive of at least one of the stirrers (38, 45) via one of the parts (11, 13, 15; 86, 87) with the drive (21, 26) integrated planetary gear (22, 20, 35, 31, 27, 25, 47, 48; 22, 20, 98, 97, 96, 95). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührer (38, 45) aus im Abschirmdeckel (10, 85) einseitig gelagerten Wellen (36, 46) mit in Achsrichtung der Welle fördernden Propellerblättern (40) bestehen, die dem Gut einen Axialvorschub erteilen. 7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the stirrers (38, 45) consist of shafts (36, 46) mounted on one side in the shielding cover (10, 85) with propeller blades (40) conveying in the axial direction of the shaft, which give the goods an axial feed. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührer (38, 45) rahmenartig ausgebildet sind, wobei die Längsseiten (41) der Rahmen zur Kammerachse parallel verlaufen. 8. The device according to claim 6 or 7, characterized in that the stirrers (38, 45) are frame-like, the longitudinal sides (41) of the frame running parallel to the chamber axis. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Propellerblätter (40) der Rührer (38, 45) so gerichtet sind, dass der Vorschub im Ringraum (67) zum Vorschub im Innern (64) des Quellenträgers (50) entgegengesetzt gerichtet ist. 9. The device according to claim 7, characterized in that the propeller blades (40) of the stirrer (38, 45) are directed so that the feed in the annular space (67) to the feed inside (64) of the source carrier (50) is directed opposite . 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungskammer (4) mindestens einen Zu- und mindestens einen Abführkanal (73 bzw. 71) für ein Trägergas für das Gut aufweist. 10. Device according to one of claims 1-9, characterized in that the radiation chamber (4) has at least one supply and at least one discharge channel (73 or 71) for a carrier gas for the material. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (73) unter eine am Boden der Bestrahlungskammer (4) angeordnete Lochplatte (70) mündet. 11. The device according to claim 10, characterized in that the supply channel (73) opens under a perforated plate (70) arranged at the bottom of the radiation chamber (4).
CH1469877A 1977-12-01 1977-12-01 Appliance for irradiating flowable material, especially granular fodder CH626816A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1469877A CH626816A5 (en) 1977-12-01 1977-12-01 Appliance for irradiating flowable material, especially granular fodder
FR7801270A FR2410503A1 (en) 1977-12-01 1978-01-17 DEVICE FOR IRRADIATION OF FLUENT PRODUCTS, IN PARTICULAR GRANULAR FEEDS OF LIVESTOCK AND SIMILAR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1469877A CH626816A5 (en) 1977-12-01 1977-12-01 Appliance for irradiating flowable material, especially granular fodder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626816A5 true CH626816A5 (en) 1981-12-15

Family

ID=4403109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1469877A CH626816A5 (en) 1977-12-01 1977-12-01 Appliance for irradiating flowable material, especially granular fodder

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH626816A5 (en)
FR (1) FR2410503A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592813A1 (en) * 1986-01-14 1987-07-17 Blaive Daniel High-efficiency irradiation station for all loose bulk or packaged products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1437476A (en) * 1965-02-26 1966-05-06 Saint Gobain Techn Nouvelles Method and device for irradiating fluids or granular or powdery products by exposure to a source of ionizing radiation
FR90710E (en) * 1966-02-02 1968-02-02 Saint Gobain Techn Nouvelles Method and device for irradiating fluids or granular or powdery products by exposure to a source of ionizing radiation
DE2358652C3 (en) * 1973-11-24 1979-07-19 Karl-Heinz 6233 Kelkheim Tetzlaff Irradiation device for the uniform irradiation of items to be irradiated by means of electromagnetic radiation of more than 5 keV energy
DE2434504A1 (en) * 1974-07-18 1976-01-29 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg SYSTEM FOR RADIATION OF FLOWABLE PRODUCTS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2410503B1 (en) 1980-08-22
FR2410503A1 (en) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935007C2 (en) Device for the continuous production and conveying of plaster mortar or the like.
DE2218729A1 (en) MIXING AND GRANULATING DEVICE
EP1118381A2 (en) Apparatus for treating materials
DE2635945C2 (en) Method and device for bringing mainly pourable, solid materials into contact with materials in the solid, liquid or gaseous state of aggregation
DE2425727A1 (en) FACILITY FOR THE TREATMENT OF SUBSTANCES, CONSISTING OF AT LEAST ONE VESSEL AND ONE OR MORE STIRRERS IN EACH VESSEL
CH626816A5 (en) Appliance for irradiating flowable material, especially granular fodder
DE2754463C3 (en) Device for irradiating flowable goods, in particular granular feed and the like.
DE2507025B2 (en) Seed drill
DE1941831A1 (en) Tank mixer
DE1199736B (en) Pan mixer
DE2633347A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MIXING SUBSTANCES
DE1291185B (en) Machine for mixing and conveying bulk goods
CH342451A (en) Process for mixing and comminuting powdery and granular substances and machine for carrying out the process
AT397502B (en) DEVICE FOR COMPOSTING WASTE WITH AGITATOR AND INTERMEDIATE FLOOR
DE2559162C3 (en) Plant for composting rubbish and / or thickened sludge
DE1444466B2 (en) DEVICE FOR MIXING SUBSTANCES
DE2728370C2 (en) mixer
DE2043608C2 (en) Pan mixer
DE3710965C2 (en)
DE1557180A1 (en) Device for treating flowable substances
DE602004004352T2 (en) Device for mixing substances in containers
DE939617C (en) Continuously working free-fall mixer, especially for concrete and mortar
DE2012689A1 (en) Double conical rotating drum blender
DE3400595A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR A SCHUETTGUT-CONTAINER
DE3608667C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased