CH626361A5 - Process for the preparation of novel 1,3-dioxolan-2-ylmethylimidazoles - Google Patents

Process for the preparation of novel 1,3-dioxolan-2-ylmethylimidazoles Download PDF

Info

Publication number
CH626361A5
CH626361A5 CH94276A CH94276A CH626361A5 CH 626361 A5 CH626361 A5 CH 626361A5 CH 94276 A CH94276 A CH 94276A CH 94276 A CH94276 A CH 94276A CH 626361 A5 CH626361 A5 CH 626361A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
imidazole
parts
dioxolan
hno3
Prior art date
Application number
CH94276A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Heeres
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/544,157 external-priority patent/US3936470A/en
Application filed by Janssen Pharmaceutica Nv filed Critical Janssen Pharmaceutica Nv
Priority claimed from US05/732,828 external-priority patent/US4101664A/en
Publication of CH626361A5 publication Critical patent/CH626361A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/10Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
    • C07C29/103Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers
    • C07C29/106Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers of oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/16Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von neuen l,3-Dioxolan-2-ylmethylimidazolen so zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von neuen l,3-DioxoIan-2-ylmethylimidazoIen der allgemeinen Formel
(HD
oder dessen Metallsalz in einem organischen Lösungsmittel umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer Säure in ihre Salze überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Metalljodids und bei erhöhten Temperaturen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Imidazol der Formel III im Überschuss vorhanden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung unter Zugabe einer Base erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Racemate in die optischen Isomeren gespalten werden.
55
60
65
o
CH,
x fj
(I)
in der Ar eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Nitro- oder Cyanogruppen
626 361
substituierte Phenylgruppe, eine Thienyl-, Halogenthienyl- oder Naphthylgruppe bedeutet und R einen Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoff atomen, eine Alkoxymethylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, eine Alkenyl-, Alkenyloxy-methyl- mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest, 2-Pro- s pinyloxymethyl-, Hydroxymethyl-, Halogenmethyl-, Aryl-, Aryl-nieder-alkyl-, Aryloxymethyl-, Arylthiomethyl- oder eine Arylmethoxymethylgruppe darstellt, wobei der Aiylrest eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome, niedere Alkylreste, niedere Alkyloxy-, Cyano-, Nitro-, Phenyl-, Phenylmethyl-, io Benzoyl-, Halogenbenzoyl-, nieder-Alkylcarbonyl-, nieder-AI-kyloxycarbonyl- oder Trifluormethylgruppen substituierte Phenylgruppe oder eine gegebenenfalls mono- oder dihalogenierte Naphthylgruppe darstellt, und für den Fall, dass mehr als ein Substituent vorliegt, höchstens einer eine Phenyl-, Phenylme- is thyl-, Benzoyl- oder Halogenbenzoylgruppe darstellt, ihren Salzen mit Säure und optischen Isomeren, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
W-CH,
Ar 0
20
R,
(II)
schleunigung zugesetzt werden, insbesondere, wenn man als reaktionsfähige Verbindungen Chloride oder Bromide verwendet.
Andererseits wird die Umsetzung von Imidazol der Formel III mit der reaktionsfähigen Verbindung der allgemeinen Formel II auch ohne vorherige Salzbildung durchgeführt. Die Umsetzung wird in einem organischen Lösungsmittel, wie Dime-thylformamid oder Dimethylacetamid, durchgeführt. Vorzugsweise wird das Imidazol im Überschuss verwendet oder eine Base, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder -bicarbonat, als Säureacceptor zugegeben. Vorzugsweise wird jedoch ein Überschuss des Imidazols verwendet. Weiterhin wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Metalljodids, wie Natriumoder Kaliumjodid, durchgeführt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann zur Beschleunigung der Umsetzung bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. Üblicherweise werden die Reaktionen bevorzugt bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Bei diesen und den folgenden Umsetzungen können die Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gegebenenfalls nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Extraktion, Digerieren, Kristallisieren oder Chromatographieren, gereinigt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann durch folgendes Reaktionsschema erläutert werden:
worin Ar und R obige Bedeutung haben und W eine reaktionsfähige Estergruppe oder ein Halogenatom bedeutet, mit Imidazol der Formel III
H
)
N
U-
H
(III)
NaOCH-.
Natriumsalz des Imidazols
W -CH,
+
R
O O
J I
Ar
(III)
35
Nal
(II)
i DMF
(I)
(II) + (III) "DMF
(I)
oder dessen Metallsalz in einem organischen Lösungsmittel umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer Säure in ihre Salze überführt.
40
Der Alkylrest R bedeutet gerad- oder verzweigtkettige Reste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Äthyl-, Propyl-, 1-Methyläthyl-, 1,1-Dimethyläthyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl- oder die Decylgruppe. Der Alkylrest der Alkoxymethylgruppe bedeutet gerad- oder verzweigtkettige 45 Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoff atomen, wie die Methylgruppe oder die vorstehenden Alkylreste. Der Ausdruck «nieder-Al-kylgruppe» bedeutet in der Regel gerad- oder verzweigtkettige Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, 1-Methyläthyl-, 1,1-Dimethyläthyl-, Butyl-, Pentyl- 50 oder die Hexylgruppe. Der Alkylenrest bedeutet gerad- oder verzweigtkettige Reste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Vinyl-, 2-Propenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Pentenyl-, 2-Hexenyl- oder die 2-Decenylgruppe. Als Halogenatom kommen im allgemeinen Fluor-, Chlor-, Brom- oder 55 Jodatome in Frage.
Im erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umsetzung von Imidazol der Formel III und einer reaktionsfähigen Verbindung der allgemeinen Formel II kann das Imidazol zuerst durch Be- 60 handlung mit einem Metallierungsmittel, beispielsweise einem Metallalkoxid, wie Natrium- oder Kaliummethanolat, oder einem Metallhydrid, wie Natriumhydrid, in ein Metallsalz umgewandelt werden. Das erhaltene Metallsalz wird anschliessend mit der Verbindung der allgemeinen Formel II in einem organi- 65 sehen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, umgesetzt. Eine kleine Menge eines Metalljodids, wie Natrium- oder Kaliumjodid, kann vorteilhaft zur Reaktionsbe-
Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II können durch Umsetzung eines Ketons der allgemeinen Formel X, in der die Reste Ar und W die vorstehende, bei der Ketalisierungs-reaktion genannte Bedeutung besitzen, mit dem Gylkol der allgemeinen Formel V in der gleichen, vorstehend zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I aus den Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IV und V beschriebenen Weise hergestellt werden. Das Verfahren kann durch folgendes Reaktionsschema erläutert werden:
O
OH
W-CH,-C -Ar + R-C H-CH,OH
4-Methylbenzol-sulfonsäure Butanol Benzol
(II)
(X)
(V)
Andererseits können die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II in an sich bekannter Weise durch eine Transketa-lisierungsreaktion eines Ketalderivats eines Ketons der allgemeinen Formel X, wie eines nieder-Alkylketals oder eines cycli-schen nieder-Alkylenketals, mit dem Glykol der allgemeinen Formel V unter analogen Bedingungen, wie den vorstehenden • direkt zur Ketalisierung führenden Bedingungen, hergestellt werden. Die als Ausgangsverbindungen verwendeten nieder-Alkylketale und cyclischen nieder-Alkylenketale können in an sich bekannter Weise durch Ketalisierung eines Ketons der allgemeinen Formel X mit einem niederen aliphatischen Alkohol oder Alkandiol erhalten werden.
626 361
4
Derartige Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den US-PSen 3 575 999 und 3 717 655 beschrieben.
Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II, in der Ar, R und W die vorstehende Bedeutung besitzen, wobei der 5 Rest R keine Phenylgruppe darstellt, wenn der Rest Ar eine Phenylgruppe bedeutet, sind neu und stellen üblicherweise wertvolle Zwischenprodukte dar.
Zahlreiche als Ausgangsstoffe verwendete Glykole der allgemeinen Formel V sind bekannt und können nach bekannten 10 Verfahren hergestellt werden. Sie können im allgemeinen aus den entsprechenden 2-R-Oxiranen der allgemeinen Formel XI durch hydrolytische Spaltung des Oxiranrings mit einer starken Säure, wie Oxalsäure, Schwefelsäure oder Salzsäure, erhalten werden. Das Verfahren kann durch folgendes Reaktionsschema 15 erläutert werden:
tet und die somit der Formel Xl-b entsprechen, können durch Umsetzung einer Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel XVI, in der R5 eine Alkyl-, Alkenyl-, 2-Propinyl-, Aryl- oder Arylmethylgruppe bedeutet, mit einem 2-Halogenmethyloxiran der allgemeinen Formel XIV nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden.
Das Verfahren kann durch folgendes Reaktionsschema erläutert werden:
O
R5~ + Hal-CH2 OH
(XVI) (XIV)
.ZA
KoCO,
O
2-Propanon
►R5-0-CH
.ZA
(XI-b)
R
O
ZA
(COOH)2 H20/l,4-Dioxan ' (V)
(XI)
Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XI, in der R eine Arylthiomethylgruppe darstellt und die somit der Formel XI-c entsprechen, können in analoger Weise durch Alkylierung eines Arylthiols der allgemeinen Formel XVII mit einem 2-Ha-logenmethyloxiran der allgemeinen Formel XIV hergestellt werden. Das Verfahren kann durch folgendes Reaktionsschema erläutert werden:
Die Oxirane der allgemeinen Formel XI können wiederum nach verschiedenen Verfahren erhalten werden.
Die Oxirane der allgemeinen Formel Xl-a, in der R3 eine 25 Alkyl- oder Aryl-nieder-alkylgruppe bedeutet, können beispielsweise durch Epoxidation eines Alkens oder Arylalkens der allgemeinen Formel XII mit einem Oxidationsmittel, wie Benzopersäure, beispielsweise 3-Chlorbenzopersäure, hergestellt 3Q werden. Das Verfahren kann durch folgendes Reaktionsschema erläutert werden:
O
R3 / \
(Xl-a) m
K2CO3 / \
Aryl-SH + (XIV) 2-Propanon ' Aryl-S-CH2 / \
O
(XVII)
(XI-c)
R3-CH=CH2 + (XII)
Andererseits können die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel Xl-a durch
(a) Umwandlung eines Halogenids der allgemeinen Formel 40 XIII, in der der Rest R4 eine Alkyl- oder Aryl-nieder-alkyl-gruppe darstellt und ein Kohlenstoffatom weniger als der Rest
R3 aufweist, mit Magnesium in einen Grignard-Komplex,
(b) Umsetzen dieses Grignard-Komplexes mit einem 2-Ha-logenmethyloxiran der allgemeinen Formel XIV zum a-Halo- 45 genmethylalkohol der allgemeinen Formel XV und
(c) anschliessenden Ringschluss der Verbindung der allgemeinen Formel XV durch Behandlung mit Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid, in einem Lösungsmittel, wie 2,2'-Oxybispro-pan, erhalten werden.
Die einzelnen Reaktionsschritte können in folgendem Reaktionsschema erläutert werden:
O
50
R4—Hai
(XIII)
+
Mg
Lösungsmittel
+ Hal-CH,
(XIV)
ZA
55
OH
R4-CH,-C H-CH?-Hal
NaOH
2,2'-Oxybispropan
O 60
r4-ch, / \
(XV)
(Xl-a)
65
Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XI, in der R eine Alkoxymethyl-, Alkenyloxymethyl-, 2-Propinyloxyme-thyl-, Arylmethoxymethyl- oder Aryloxymethylgruppe bedeu-
Die Glykole der allgemeinen Formel V, in der R eine Alke-nylgruppe darstellt, können beispielsweise durch Ketalisierung der Äthandiolgruppe eines hydroxyalkylsubstituierten Äthan-diols mit einem Keton, wie Aceton, anschliessende Umwandlung der verbliebenen Hydroxylgruppe an der Alkylkette in eine Methansulfonatgruppe durch Umsetzen mit Methansulfonyl-chlorid, Abspalten der Methansulfonsäuregruppe durch Behandeln mit einer starken Base, wie Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und schliesslich durch Freisetzen des Glykols aus dem Ketal durch Behandeln mit einer starken Mineralsäure, wie Salz- oder Schwefelsäure, hergestellt werden.
In einem bevorzugten Verfahren wird als Keton, das in der Ketalisierungsstufe verwendet wird, ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel X verwendet. Dadurch werden üblicherweise direkt die alkenylsubstituierten Dioxolane der allgemeinen Formel II im Laufe der vorstehenden Umsetzungen erhalten.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Arylketone der allgemeinen Formel X sind im allgemeinen bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Bromide können beispielsweise leicht durch Bromierung des entsprechenden Methylarylmethanons mit Brom erhalten werden.
Die aroylmethylsubstituierten Imidazole der allgemeinen Formel IV, von denen eine Anzahl in den US-PSen 3 717 655 und 3 658 813 beschrieben ist, können durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel X mit Imidazol in zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I aus Imidazol und einer Verbindung der allgemeinen Formel II analoger Weise hergestellt werden.
Die reaktionsfähigen Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, die als Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I-d verwendet werden, können durch Umwandlung des Alkohols der allgemeinen Formel I-b in eine reaktionsfähige Verbindung erhalten werden. Beispielsweise werden Methansulfon- und 4-MethylbenzolsuIfonsäureester durch Umsetzung des Alkohols mit Methansulfonylchlorid bzw. 4-MethylbenzolsuIfonylchlorid hergestellt. Die Halogenide
können durch Umsetzung des Alkohols mit einem Halogenie-rungsmittel, wie Sulfurylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phos-phorpentabromid oder Phosphorylchlorid, hergestellt werden. Bei Verwendung der Jodide als reaktionsfähige Verbindung werden diese vorzugsweise aus den entsprechenden Chloriden oder Bromiden hergestellt.
Aus der allgemeinen Formel I ist beispielsweise ersichtlich, dass die Verbindungen zwei asymmetrische Kohlenstoffatome in der 2- und 4-Stellung des Dioxolankerns besitzen und deshalb in verschiedenen optisch isomeren Formen vorliegen. Die optisch isomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit Säuren werden ebenfalls beansprucht.
Die diastereomeren Racemate der Verbindungen der allgemeinen Formel I, die entsprechend den Regeln, die in «Naming and Indexing of Chemical Substances for Chemical Abstracts during the 9th Collective Period (1972-1976)» Chem. Abstr. 1972, Bd. 76, Index Guide Section IV, S. 85, als eis- bzw. transFormen bezeichnet werden, können nach üblichen Verfahren getrennt erhalten werden. Bevorzugte Verfahren sind beispielsweise die fraktionierte Kristallisation und die Säulenchromatographie. Für zahlreiche Verbindungen wurde beispielsweise die stereochemische Konfiguration experimentell bestimmt. In den restlichen Fällen wurde üblicherweise die stereochemische Form, die zuerst isoliert wurde, als A und die zweite als B ohne weitere Bezugnahme auf die tatsächliche stereochemische Konfiguration bezeichnet.
Da die asymmetrischen Kohlenstoffatome schon in den Zwischenprodukten der allgemeinen Formel II vorliegen, können diese ebenso in die getrennten eis- und trans-Formen oder generell in die A- und B-Formen in dieser Stufe getrennt werden, wobei die entsprechenden Verbindungen der allemeinen Formel I nach der Umsetzung der vorstehenden Verbindungen mit den Imidazolverbindungen erhalten werden können. Die Trennung der eis- und trans-Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel II kann nach üblichen Verfahren, wie sie vorstehend zur Trennung der Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre eis- und trans-Formen beschrieben wurden, durchgeführt werden.
Wenn in den Zwischenprodukten der allgemeinen Formel II der Rest R eine Hydroxymethylgruppe bedeutet, kann die Hydroxymethylgruppe zuerst vorteilhaft mit einem Acylhaloge-nid, wie Benzoylchlorid, verestert werden. Anschliessend werden in der Regel die so erhaltenen Ester in ihre eis- und transFormen getrennt, aus denen die Acylgruppe anschliessend hydrolytisch unter alkalischen Bedingungen abgespalten wird, wobei die entsprechenden Formen der hydroxymethylsubstitu-ierten Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II erhalten werden.
Die eis- und trans-diastereomeren Racemate können weiter in ihre optischen Isomeren, nämlich die cis(+), cis(— ),
trans(+) und trans( — )-Formen, nach an sich bekannten Verfahren getrennt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit Säuren sind beispielsweise wertvolle Antibiotica zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien und eignen sich üblicherweise zur Behandlung von Tier und Pflanze, die von pathogenen Mikroorganismen befallen sind, und zur Vernichtung von schädlichen Mikroorganismen auf Werkstoffen.
Das breite Spektrum der fungiziden und bakteriziden Aktivität der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann durch die nachstehenden experimentellen Ergebnisse erläutert werden:
Der Test zur Prüfung der fungiziden Aktivität wird in Test-röhrchen durchgeführt, die jeweils 4,5 ml Sabouraud-Bouillon enthalten, die 15 Minuten bei 120 °C sterilisiert wurde. Die zu untersuchenden Verbindungen werden in 50prozentigem Ätha-
626 361
noi mit einer Konzentration von 20 mg/ml gelöst und danach mit sterilem destilliertem Wasser auf eine Konzentration von 10 mg/ml verdünnt. Anschliessend wird eine Serie von Lösungen bereitet, in dem die ursprüngliche Lösung durch Versetzen mit sterilem, destilliertem Wasser nacheinander jeweils auf ein Zehntel der ursprünglichen Konzentration verdünnt wird. Zu jedem Röhrchen, das 4,5 ml Sabouraud-Bouillon enthält, werden jeweils 0,5 ml einer der Vorratslösungen zugesetzt, wobei Wirkstoffkonzentrationen von 100,10,1 oder 0,1 (xg/ml Medium erhalten werden.
Fadenpilze werden 2 bis 3 Wochen bei 25 °C bebrütet. Anschliessend wird ein quadratischer Block der Kantenlänge 2 mm ausgeschnitten und auf das flüssige Medium überimpft. Eine drei Tage alte Kultur auf Sabouraud-Bouillon wird für Hefen verwendet. Es werden jeweils 0,05 ml/Röhrchen überimpft. Sämtliche Kulturen werden 14 Tage bei 25 °C bebrütet. Die Ergebnisse, die nach 2 Wochen erhalten werden, sind in den Tabellen I auf folgende Weise zusammengefasst: + + + + = völlige Wachstumshemmung bei 0,1 [*g/ml + + + = völlige Wachstumshemmung bei 1 (ig/ml + 4- = völlige Wachstumshemmung bei 10 |xg/ml + = völlige Wachstumshemmung bei 100 ng/ml 0 = kein Effekt, d.h. Wachstum wird auch bei der höchsten Konzentration (100 ng/ml) beobachtet. In einer ersten Untersuchung wurden die Verbindungen gegen folgende 11 Pilze getestet:
1. Microsporum canis (M.c.)
2. Ctenomyces mentagrophytes (Ct.m.)
3. Trichophyton rubrum (Tr.r.)
4. Phialophora verrucosa (Ph.v.)
5. Cryptococcus neoformans (Cr.n.)
6. Candida tropicalis (C.tr.)
7. Candida albicans (C.alb.)
8. Mucor species (Muc.)
9. Aspergillus fumigatus (A.f.)
10. Sporotrichum schenckii (Sp.s.)
11. Saprolegnia species (Sap.)
Eine Anzahl von Verbindungen, die bei einer Konzentration von 10 |xg/ml gegen Phycomycetes Mucor aktiv sind, wird gegen vier weitere Arten von Phycomycetes, nämlich
1. Absidia ramosa (Abs.r.)
2. Basidiobolus meristosporus (Bas.m.)
3. Mortierella species (Mort.)
4. Rhizopus (Rhi.)
getestet.
Die Methode des zweiten Tests entspricht genau dem vorstehenden Test. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.
Untersuchungen der bakteriziden Wirkung wurden auf Kulturen von Phenolrot-Dextrose-Bouillon (Difco-Medium) durchgeführt. Es werden ebenfalls wie vorstehend beschrieben 10-fache Verdünnungen angesetzt. Die Überimpfung erfolgt mittels einer Drahtöse (5 mm Durchmesser) aus einer 24 Stunden alten Kultur. Anschliessend wird 48 Stunden bebrütet. Anschliessend werden Subkulturen aus jeder Kultur hergestellt. Zur Prüfung der bakteriziden Aktivität der Verbindungen wird 7 Tage bebrütet und anschliessend das Bakterienwachstum geprüft.
Die Verbindungen werden gegen folgende gram-negative Keime
1. Salmonella pullorum gallinarum (SPG)
2. Escherichia coli (E. coli)
3. Pseudomonas aeruginosa (Ps. aer.)
und gegen folgende gram-positive Bazillen und Kokken
1. Erysipelothrix insidiosa (E. ins.)
2. Staphylococcus hemolyticus (Staph.)
3. Streptococcus pyogenes (Strept.)
getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
626 361
6
O.«
a , C/5 v a;
cn v
+ +
a*
3 ^
SS
+ +
£> » ^
ü ^
e
û s
+ +
00+00+000++0 ++00+0++00+0++++
+
PS
(N fi u u r ) r*i k ^ u. „^.ïï
- - "Utt,
V„4.V^<Hci)YcMVcK °?4.°?9V®?®? cHc?9VVcî0r
^Xc\f4NE4rl44(NNrM,^M K-^Tc^f^csTr^TTr e2
™ m _£*
es n
Ü 5 Ö
u u
U J? O hT'U ^
Su u v^ v —« >E -m —. ï «
• ' - T u T c •
S>ci)S)cì,B?4.9«-t«S>cT>c?ci,4. "? V?4.v4.v VVVVV•?V"?
rfTfTtTtTtcSTj-XcNK-^tîNTt-c^cM Tt X TJ* ri rr rf Tf 4^^44444
i fi fi ti iîîi QQQQQQQonOO OQOOOQ
Q Q Q'Q Q Q Q Q QS Q
t^T"' KT"' to""' Ni"' M"' M"' to"' w"' ^ tT^
s fc-
s
N)^^N)t04^4^4^t04^-fx NiN)N>4^4^4^lOK)tONJ4^ 50
ÊS^àfiSfiiîÊ rhrtwtk^^ *
rfflornnonnur) rnï o^orrtnon o n o n n r> ^"-^Œ-nSŒ ,? n~nQ ûn E "" E ~~XXXX
( j ( J W HH W W Ui [_J HH Hrt u> W W U» W U>
w^w^w w^w^wwï3^ 4^4^
I I
o n
W > er > W a. >>>>03 WD3>CdST>G303>>G. tö > 2. =T ^ 2.
vi S) ^ v> 3 3
Vi Vi
+ + + +
-h + + +-h °-h + + °-h ° + + +° + ° + + + +
s c
2 3
3 02
G N* ^ CL O
sS
p 2:
r+
0_|_0©00©00_j_0 ooooooooooo oooooo + +
n
: O
OOOOOOOOOOO O O O O O O O O _j_ O O O O O _j_ o Q o w £L cr
' e o
+ + +
VO
I9£ 9Z9
z.
626 361
8
+ + ++ + H—I—I—I—h c?5 C- "f—I—I—I—I—I—l~ © o H—I—I—l"o"t—I- o o o o o H—I—I—I—I—I—I" H—t" + o o 4—l~ o © 4—l~ o o +
+ + 3^-r-T-r-r-r + + + + + +
)§ SS + + + + + OOOOO+O+O + O OOOO + +OOOOO + O + OOO + + +O + + O + +
■O
C3 .
Ü w 000 + 000000000000 OOOOO+OOOO + +O+OOOOOOOO + OOO
+ +
+ + +
+
+
+
H—f-
+ 0 + + 0 0
0 0
0+0+®®®®
0 0
0 0 0
+ +
0
0 + +
c 0 +
000
+
0 0 0 + + 0
0 0
+
+
+ +
+
+ + +
+ + +
+
+
+ + + + +
+
H—h + + "t" H" +
+
+
+ +
+
+ + +
+ + +
+
+ + +
+
++++++
+
++++++++
+
+
+ +
+
+ + +
+ + +
+ +
+ + + +
+
++++++
+ 0
++++++++
+ 0
+ + +
+ +
+
+ + +
+ + +
+ + 0
+
o © + 4—1" +
0 +
+
+
+
+ o
+ o o o o
+ +
o o
+
+++++++ ?s++++++++++
H—I—I—I—H + ++++++
+ + + + + + + + +
+ + + + + + +++++++++
H—(- + + + H—1-4—H +++++++++
+++++++ +++++++ +++++++
H—I—I—I—I—H H—i—i—I—|-+++++++++++
H—I—i—I—i—i—i—I—1-4—hH—h + + + + + + + + + + + + + +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
:ca
> u
3 S
+++++++
o o o o
+ + +
+ + + ++++++++++
H—I—I—I—I—I—i—I—I—i—I—l"+oo
+ + +
+ 4—h + H—h +++++++++
+ + + + + + + + -I-
o
'n Ü
'§> E § 9
cq
+
ja •<<:•<<<«<<<•< <<mcQ
ta +
CQ CQ
+ +
CQ < 03
CQ
+
00 c 3
N
V
"3-
r*i
- X _
33
u
4. Y Y V Y Y <? 9
en n N N N N m « 4 N N N rî N N
.111
NNNNNNt^-Tf
«r.
X
y ^
u.
IM
O 03
1 1
CQ
1
05
1
i 1 (N Tf
1
"3*
1
4
jî; ™ È
IE JrY u u e
YTu n vq >n "j" Y
TfTf(N"*trîrOTi-c^
« «K ŒïU
>e ^ *-<
U
« l
M S*
cBï u i n T n Y
TT CO CO
t:
£
i
£ £
os
M n M N M N N M n M
ri n n n ri ci r-j ci oj <N <N
ÖÖÖÖÖÖUUÖUÖÖÖGÖU Ö U Ö Ö Ö U £■ Ö ÜÖUÖÖÜÖDÖUU
Î444444444444444 4 4 4 4 4 4 Y 9 <? 4 9 9 «o44444444444
N N N N N N N N N ri (S fi N N N N CS N oî (N N N ^ -!f IN N (N I N N N N ri N pi N N N* N N N
9
626 361
Q.,
n! t C/3 v
9"'
C/3
+ + + + + + + + + + +
+ + + +
"ra ^
Ü w u
u ■
ps e
d S
> u l*
4>
s M
N (U
'M E S o
3 C/3
+ + + + +
+ +
+ + + + + + + + + + + +
+
H—t-+ +
+ + + + + +
H—h + +
+ + + + + + + + + + + +
m m
+ +
< <
+++ ++ se +++©++
+
0000 + +
Ss +
PS
t * z"—N
Ê3
E
öS
2
*> ü
i*
o
2 u
N 0)
'§h S S o
S JG
m CQ
+ +
< <
626 361
10
4- + + +
4- + H—h + +
e-'
cn v o s .
+
S SS +000 + 00000 + + 000 0 + + 0 + + + + + + +
U <
O—i o-J
s* u
—/
\
Pi
£> ■«
o o o o o i >o u
+
c +
U + + +
•■a .
I % +-»
o
12
"n
'§> o as
—■ r<-, U1 r-
r«. ^ — I
w-i wi inmifìifìiriifliftinirtWlifiinvi ira *n ir. »nlT^Î'ElTl^Tl^lTlri
EESCSCÂESCŒSCESCSCSCESC Ä E SC SC 7? .?,? rT,« Y
n(N(s<Nrj<NnrsfMr4rj{N»NMn N N N Nnnnnnnj,
os uuuuüüuuuuuuuuu uuuuebc c c cu m
« se
« SC rf-S4 Ä m HH1 SC hJP (*? 1 SC r~. mf-,
rf SC ÏÇ, rfSCs? Y HÏrf >>Œ SC X SC SC S X
% .aï .3<f' ^v*5 v 5^-.i5?V*V*V*V*?
•n, V ?|Y Y ö ?f?^3 9 ö ■£ v
=| öasK4iSii9is,S.S£ ^T-ä^uuuöööö
| * ÏYYY^mYïYYWY Y-I?YU44444
Ki C N N N 4 N N N (S Tt m N N ^ M W N n N in N N N N N M M
i
11
626 361
+
t/3 w O O "I 1" O
o.;
C/3 v
+ + + O O + + +
Ü
0
1
A5
£
ro T C/D n a;
00 ^
3 ^
S S
£
"c3 y-N
Ü t u :
c û ] U'
Is
:c3 +-»
*> . '+•* w
W Sr-.^
< h w 0)
-a
'S • f S
ß JO
<2 u Ci-
CJ
S :
u s
o
+ + + + + + + + + + +0
++++++ ++++++++
+ + + + + + + + + + 0
o o o
+ + + + +
o o
O
+
0 0
0 0
+
+
+ +
+
o
+
+
+ +
o o
+
H—h
+ +
+
+
+
H—h
+ +
+
+
+
+
+ +
+ +
+
+
+
+
+
+
+ +
+ +
+
+
+
+ +
+ +
+
+
+
+
+ +
+ +
+
+
+
+
+ +
+ +
+
+
+
+
+ +
+ +
+
+
+
+
+ +
+ +
+
+
+
+
+ +
+ +
+
+
+
+
+ +
+
+
+
+
+ +
+ +
tA
cq
M
C
a
C/i
+
C/3 W
U C/2
'5
Ui +->
*U
<
*u *5
*5 'o
r-
o>
— f.
ir, r-
& M °
T=\ ^ CM £- U x
U/ o
0
1
(M
X u
I
«—(
M <
„»'Se œ œ œ s se m I n 't «n \0 r- x
S 7?V U U U U Ü UUcccccc
-Ci £
s ^ S SS
£
"ê3
Üt u
u £ o
<
+ + o o + + o
+
+
o o + + +
o o + o o
■*-* - V ,
(_>;£, o O T o o
H—h + + +
«rT + o + +
+ + + + + +
M + + + + +
S + + + + +
■?S + + + + +
S d E + + + + + <
a>
•o
*N
'5b çj c «3 "
S S N
Ita Ä N
4- 4-4 4 o o + + +
C/3 C/5 t/3 Cd ses SC se'
uu , XXX
u u
I. I
X'K^OO
u u
-cq j.
I _L i -t}- r<i es
I
Tt-
n,^ + + + + + + + + + +
O-T 00 '
++++++ + + H—I—h + +
Ü S ri lJ /-"N
Û £-
Ss
< £ S
o •n
'3 • "à e c
Sua u
3 ^
SS
« ^ + + + Ü t + + + + + 00
+ + + o o + o
++++++ +++++++
+++++++ +++++++
+ + H—I—H + +
•g + + + + + + + ftj + + + + + -
t;
I
CS
03
X> <
+
+ + +
+ +
+ + +
+ + + +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
+ H—I—h + + + H—h +
"sîsîîîSÎÎ
3
« liîfSïSîïî
++++++ <-ì "t™ "h 4" 4~ 4* ~f" 4"
se +++++++
£• <
zmm
â
13 626 361
Ri r2
Isomer
Abs.r.
Bas.m.
Mort.
Rhi.
4-Cl
4-Cl
B
+ + +
+
+
+
4-CI
4—F
eis
+ +
+
+
+
4-Cl
2-CH3
A
+ +
+ +
+
+
4-CI
2,4-(Cl)2
B
+ + +
+ +
+ +
+
2,4-(Cl)2
2-CH3
A
+
+
+
+
2,4-(Cl)2
4-Cl trans
+ +
+
+ +
+
2,4-(Cl)2
2-CH3,4-Cl
A+B
+ +
+ +
+
+
4-CI
2,6-(Cl)2
A
+ +
+
+
+
2,4—(Cl)2
2-CH3
A
+ +
+ +
+
+
2,4-(Cl)2
4-CH3
A
+
+ +
+
+
2,4-(Cl)2
4-OCH3
A
+ +
+ +
+
+
2,4-(Cl)2
4-Cl eis
+ +
+ +
+
+
2,4-(Cl)2
4-Br
A
+ + +
+ +
+ +
+ +
2,4-(Cl)2
H
A
+ + ■
+ +
+
+
2,4—(Cl)2
3,4-(Cl)2
A
+ + +
+ + +
+
+ +
2,4—(Cl)2
3-C1
A
+ +
+ + +
+ +
+ +
2,4-(Cl)2
2-Cl
A
+ + +
+ +
+
+
2,4-(Cl)2
2-Br eis
+ +
+ +
+
+
Tabelle III
Ri
2.
bacteriostatische Aktivität bacteriozide Aktivität ri r2
E.ins.
Staph.
Strept.
E.ins.
Staph.
Strept.
4-Cl
4-Cl
+ +
+ +
+ +
+ +
+ +
+ +
4-Cl
H
+ +
+ +
+ + +
+ +
+
+ + +
4-Cl
2,4—(Cl),
+ + +
+ +
+ + +
+ +
+ +
+ + +
4-Br
4-Cl
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
+
+ + +
4-Br
2,4-(Cl)i
+ + +
+
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
H
+ +
0
+ +
+ +
0
+ +
4-OCH3
4-Cl
+ +
+
+ +
+
+
+ +
H
2,4-(Cl)2
+ +
+ +
+ + +
+
+
+ +
2,4-(Cl)i
4-Cl
+ + +
+ +
+ + +
+ +
+
+ +
H
4-Cl
+ + +
+
+ + +
+
+
+ +
4-Cl
2-Cl
+ + +
+ +
+ + +
+ +
+
+ +
2-Cl
2,4—(C1)t
+ + +
+ +
+ + +
+ +
+
+ + +
4-Br
2-Cl
+ + +
+
+ +
+ + +
+
+ +
2-Cl
4-Cl
+ + +
+
+ + +
+ + +
+
+ + +
626 361
14
Tabelle III - Fortsetzung bacteriostatische Aktivität bacteriozide Aktivität
R.
R2
E.ins.
Staph.
Strept.
E.ins.
Staph.
Strept.
2,4-(Cl)2
2>4—(Cl)2
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
4-Br
H
+ +
+
+ + +
+ +
+
+ + +
H
4-Br
+ + +
0
+ + +
+ + +
0
+ + +
4-CH3
2,4-(CI)2
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
4-Br
4-Br
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
2-Cl
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
4-CH3
4-Cl
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
4-Br
+ + +
+ +
+ + +
+ +
+
+ +
4-Cl
4-Br
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
4-CH3
4-Br
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
3-C1
2,4-(Cl)2
+ +
+
+ + +
+ +
+
+ + +
2-Cl
4-Br
+ +
+ +
+ +
+ +
+
+ +
4-CH3
2-Cl
+ + +
+
+ + +
+ +
+
+ + +
4-Cl
4-CH3
+ + +
+
+ + +
+ +
+
+ + +
4-Br
4-CH3
+ + +
+ +
+ +
+ +
+
+ +
4-Cl
4—F
+
0
+ +
+
0
+ +
4-Br
4—F
+ +
+
+ + +
+ +
+
+ + +
Tabelle III
bacteriostatische Aktivität bacteriozide Aktivität ri r2
Isomer
E.ins.
Staph.
Strept.
E.ins.
Staph.
Strept.
4-Cl
2-CH3,4-Cl eis
+ + + +
0
+ + + +
+ + + +
0
+ + + +
4-Cl
4-ch3
trans
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
4-Cl
2-CH3,4-Cl trans
+ + + +
+ +
+ + + +
+ + + +
+
+ + +
4-Cl
4-CH3
eis
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
4-Cl
4-Cl
A
+ + + +
+
+ + +
+ + + +
+
+ + +
4-Cl
4-Cl
B
+ + + +
+ +
+ + +
+ + + +
+
+ + +
4-Cl
2,4—(CI)2
A
0
0
+ +
0
0
+ +
4-Cl
4—F
eis
+ + +
0
+ + +
+ + +
0
+ + +
4-Cl
2-CH3
A
+ + + +
+ +
+ + + +
+ + + +
+
+ + + +
4-Cl
2-Cl
A
+ + +
0
+ + +
+ + +
0
+ + +
4-Cl
2-CH3
B
+ + + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
4-Cl
2,4-(Cl)2
B
+ + + +
+ +
+ + + +
+ + + +
+ +
+ + + +
4-Cl
4-OCH3
A
+ + +
0
+ + +
+ +
0
+ + +
4-Cl
4—F
trans
+ +
+
+ +
+
+
+ +
4-Cl
4-OCH3
B
+ +
+
+ +
+
+
+ +
4-Cl
2,6-(Cl)2
A
+ + +
0
+ + + +
+ +
0
+ + + +
4-Cl
2-Cl
B
+ + +
+
+ +
+ + +
+
+ +
4-Cl
2,6-(Cl)2
B
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4—(Cl)2
4-CH3
B
+ +
+ +
+ +
+ +
+
+ +
2,4—(Cl)2
4—F
A
+ +
+ +
+ +
+ +
0
+ +
2,4-(Cl)2
2-CH3
A
+ + +
+
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4—(Cl)2
4-CH3
A
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4—(Cl)2
4-OCH,
A
+ +
+
+ +
+ +
+
+ +
2,4—(Cl)2
4-Cl eis
+ +
+
+ +
+ +
+
+ +
2,4—(Ci)2
2-CH3
B
+ + +
+
+ + +
+ + +
+
+ + +
15
626 361
Tabelle III- Fortsetzung
R.
r2
Isomer
E.ins.
Staph.
Strept.
E.ins.
Staph.
Strept.
2,4-(Cl)2
2,4-(Cl)2
A
+ + +
0
+ + +
+ + +
0
+ + +
2,4-(Cl)2
4-Cl trans
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
2.4-(Cl)2
4-Br
A
+ + +
+
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
2,4-(Cl)2
B
+ + +
+ +
+ + +
+ +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
h
A
+ + +
+
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl),
3,4-(Cl)2
A
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
3-C1
A
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
2,4-(Cl)2
2-Cl
A
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
2-CH3, 4-Cl
A+B
+ + +
+ +
+ + +
+ +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
2-Cl
B
+ + +
+
+ + +
+ +
+
+ + +
2,4-(CI)->
2,6-(Cl)2
A
+ + +
+ +
+ + +
+ +
+
+ +
2,4-(Cl),
3,5-(CH3)2, 4-Cl
A
+ + +
0
+ + +
+ + +
0
+ + +
2,4-(Cl)2
2,4—(Br)2
A
+ + +
0
+ + +
+ + +
0
+ + +
2,4—(Cl)2
4-CN
A
+ + +
+
+ +
0
0
+ +
2,4—(Ci)2
2-Br eis
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
2-OCH-i
A
+ + +
+
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
2-Br trans
+ + +
+ +
+ +
+ +
+
+ +
2,4-(Cl)2
2,4,6-(Cl)3
A
+ + +
0
+ + +
+ +
0
+ +
2,4—(CI)2
2,5-(CH3)2
A
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
2,5-(CH3)2
B
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(CI)2
2-Cl, 4-tert.but.
A
+ + +
+ +
+ + +
+ +
0
+ +
2,4-(Cl)2
2,4,5-(Cl)3
A
+ + + +
0
+ +
+ + +
0
+ +
2,4-(Cl)2
2-Cl, 4-tert.but.
B
+ + + +
+ +
+ + + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
2,4,5-(Cl)3
B
+ + +
+
+ + +
+ +
+
+ +
2,4-(Cl)2
2,5-(Br)2,4-CH3
A
+ + +
+
+ + +
+ +
+
+ +
2,4-(Cl),
2—F
A
+ + +
+
+ + + +
+ +
+
+ + +
4-CH,
4-Br
A
+ + +
+ +
+ + + +
+ +
+
+ + +
4-Cl
4-Br
A
+ + + +
+ +
+ + + +
+ + +
+
+ + +
4-Br
4-Br
A
+ + + +
+
+ + + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
2-OC2H,
A
+ + + +
0
+ + + +
+ + +
0
+ + +
2-Cl
4-Br
A+B
+ + + +
+ +
+ + + +
+ + +
+
+ + +
2-Cl
4-Br
B
+ + +
+ +
+ + + +
+ +
+
+ + +
h
4-Br
A
+ + +
++
+ + + +
+
0
+ + +
2-Br
4-Br
A
+ + + +
+ + +
+ + + +
+ + +
+ +
+ + +
2-Br
4-Br
B
+ + + +
+ +
+ + + +
+ + +
+
+ + + +
2,4-(Cl)2
4-C6H5
A+B
+ + + +
0
+ +
+ + +
0
+ +
2,4-(Cl)2
4-QH,
B
0
0
+ + + +
0
0
+ + +
2,4-(Cl)2
2,6-(CH3)2
A
+ + + +
+ +
+ + + +
+ + +
+ +
+ + +
2,4-(Cl)2
4-Br
B
+ + +
+++
+ + +
+ +
+
+ +
2,4—(Cl)2
2,6-(CH3)2
A+B
+ + +
++
+ + +
++
+
+ +
2,4-(Cl)2
3,5-(CH3)2
A
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
4-iC3H7
A+B
+ +
++
+ + +
++
+
+ +
2,4-(Cl)2
2-Cl, 6-CH3
A
+ +
+ +
+ +
+ +
+
+ +
2,4-(Cl)2
4-tert.but.
A
+ + +
+ +
+ +
+ +
+
+ +
2,4—(Cl)2
3,5-(Cl)2
A
+ +
+ + +
+ + + +
+ +
+ +
+ + +
2,4-(Cl)2
3-CH3,4-Cl
A
+ + +
+ +
+ +
+ +
+ +
+
Tabelle III
R.
2,4-(Cl)2 2.4—(CI)2
R2
4-Br H
Isomer bacteriostatische Aktivität E.ins. Staph. Strept.
bacteriozide Aktivität E.ins. Staph. Strept.
A+B +++ ++ ++++++ + + + +
A+B + + + + + + + + + + + + + + + + +
626 361
Tabelle III
16
il
C,-»,
bacteriostatische Aktivität bacteriozide Aktivität ri r2
Isomer
E.ins.
Staph.
Strept.
E.ins.
Staph.
Strept.
2,4-(CI)2
2-Cl
+ + + +
+ + +
+ + + +
+ + +
+ +
+ + +
2,4—(Cl)2
2,4—(Cl)2
+ + + +
+ + +
+ + + +
+ + +
+ +
+ + +
2,4-(Cl)2
2,6-(Cl)2
A+B
+ + + +
+ + +
+ + + +
+ + +
+ +
+ + +
2,4-(Cl)2
4-OCH3
A+B
+ + + +
+
+ + +
+ + +
+
+ +
2,4-(Cl)2
4-Cl
+ + + +
+ +
+ + + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2
H
+ + + +
+ +
+ + +
+ + +
0
+ +
Tabelle III
bacteriostatische Aktivität bacteriozide Aktivität
Ar
R
Isomer
E.ins.
Staph.
Strept.
E.ins.
Staph.
Strept.
2,4-(Cl)2-C6H3
c2h5
A+B
+ + +
+ +
+ + +
+ +
0
+ + +
2-CI-QH4
C2H5
A+B
+ +
+
0
+ +
+
0
2-CH,-C6H4
c2h5
A+B
+ +
0
+ +
0
0
0
4—CH3-C6H4
QH5
A+B
+ +
+
+ +
+ +
0
+ +
2,3,4—<C1)3-C6H2
C2H5
A+B
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2-Br-QHu c2h5
A+B
+ +
+
+ +
+ +
0
+ +
2,3-(Cl)2-C6H3
c2h5
A+B
+ +
+
+ +
+ +
0
+ +
2-Cl, 4—F-C6H3
c2h5
A+B
+ +
0
+ +
+ +
0
+ +
4-Br-C6H4
c2h5
A+B
+ +
0
+
+ +
0
+
3-Cl-C6H4
c2h5
A+B
+ +
0
+ +
+ +
0
+ +
2-Cl, 4-Br-C6H3
C2H5
A+B
+ + +
+
+ +
+ + +
+
+ +
2,4—(Br)2-ChH3
QH5
A+B
+ + +
+
+ +
+ + +
+
+ +
4-OCH3-C6H4
C2H5
A+B
+
0
+
+
0
+
2-thienyl c2h5
A+B
+
0
+
0
0
+
2-CH3,4-Cl-C6H3
c2h5
A+B
+ + +
+
+
+ + +
+
+
2-Cl, 4-OCH3
C2H5
A+B
+ +
+
+ +
+
0
+
2-naphthyl c2h5
A+B
+ + +
+
+ +
+
0
+
5-Cl-2-thienyl c2h5
A+B
+ +
+
+ +
0
0
0
2-OCH„4-Cl-C6H,
c2h5
A+B
+
0
+
+
0
+
2,4-(Clj2-C6H3
nC3H7
A+B
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
2,4-(Cl)2-CfiH3
nC4H<,
A+B
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
2,4-(Cl)2-C6H3
nC5H 1 [
A+B
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
2,4-(CI)2-C6H3
A+B
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
2,4-(Cl)2-C6H3
nC7Hi5
A+B
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
2,4-(Cl)2-C6H3
nC8Hl7
A+B
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
2,4—(Cl)2-CfiH3
CH2C1
A+B
+
0
+
+
0
+
2,4-(Cl)2-C6H3
ch2oh trans
+
0
+
0
0
+
2,4—(C1)2-C6H3
ch2oh
A+B
+ +
0
+
+ +
0
+
2,4—(Cl)2-CfiH3
ch2oh eis
+
0
0
+
0
0
3,4,5-(Cl)3-C6H2
c2h5
A+B
+ + +
+ +
+ + +
+ +
+
+ +
17
626 361
Tabelle III
Alkyl ch,
c2h5
nC3H7 nQHg nÇsH, i nQHu nC7H]5
nC8H17
Alkyl-O-CH^,
bacteriostatische Aktivität bacteriozide Aktivität
Isomer
E.ins.
Staph.
Strept.
E.ins.
Staph.
Strept.
eis
+
0
0
+
0
0
trans
+ +
+
+ +
+
0
+
eis
+ +
+
+
+ +
0
0
A+B
+ + +
+ +
+ + +
+
0
+
eis
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
0
+ +
eis
+ + +
+ +
+ +
+ +
+
+ +
eis
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
+
+ +
eis
+ + +
+ +
+ + +
+ +
+
+ + +
Tabelle III
N
u
I
CH,
O
Aryl-CH -0-CH2-
.*£>
C1
Aryl
4-(C6H5)-C6H+
4-(C6H5)-C6H4
4-Br-C6H4
2,4-(Cl)2-C6H3
2,4-(Cl)2-C6H3
Isomer eis trans eis eis trans bacteriostatische Aktivität bacteriozide Aktivität
E.ins.
Staph.
Strept.
E.ins.
Staph.
Strept.
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
+
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
+ + +
+ + +
+ + +
+ +
+
+ +
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ +
Tabelle III
Aryl-CH -i bacteriostatische Aktivität bacteriozide Aktivität
Aryl QHS
4-Cl-C6H4
4-F-C6H4
4-CH3-CftH4
4-Br-C6H4
4-OCH3-C6H4
4-(C6H5)-C6H4
E.ins.
Staph.
Strept.
E.ins.
Staph.
Strept.
+ + +
+ +
+ +
+ + +
+
+ +
+ + +
+ +
+ +
+ + +
+ +
+ +
+ + +
+ +
+ +
+ +
+
+ +
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
+ + +
+
+ + +
+ + +
+
+ + +
+ + +
+ +
+ + +
+ +
+
+ +
626 361
18
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können als Biozide, insbesondere als Antimykotica und Antibiotica verwendet werden. Biozide Mittel enthalten im allgemeinen als wirksamen Bestandteil ein l,3-Dioxolan-2-ylmethylimidazol der allgemeinen Formel I oder ihre Salze sowie ein Lösungsmit- 5 tel und/oder ein festes, halbfestes oder flüssiges Verdünnungsmittel und/oder einen Trägerstoff. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können in Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, in Emulsionen, Suspensionen, Dispersionen oder Salben, auf festen oder halbfesten Trägersubstanzen, in natürlichen 10 oder synthetischen Seifen, Netzmitteln oder Dispersionsmedien oder gegebenenfalls gemeinsam mit anderen Verbindungen mit akariziden, insektiziden, oviziden, fungiziden und/oder bakteriziden Eigenschaften, oder gemeinsam mit inaktiven Zusätzen eingesetzt werden. 15
Beispiele für zur Herstellung von bioziden Mitteln in Pulverform verwendbare feste Träger sind inerte, anorganische oder organische, poröse oder pulverförmige Stoffe, wie Trical-ciumphosphat, Calciumcarbonat in Form von gefällter Kreide oder gepulvertem Kalkstein, Kaolin, Siegelerde, Bentonit, Tal- 20 kum, Kieselgur, Borsäure, Korkmehl, Sägemehl sowie weitere fein gepulverte Stoffe pflanzlichen Ursprungs. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können mit diesen Trägerstoffen beispielsweise durch Vermählen vermischt werden. Wahlweise kann der inerte Träger mit einer Lösung der aktiven 25 Verbindungen in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel imprägniert werden, wonach das Lösungsmittel durch Erhitzen oder durch Absaugen unter vermindertem Druck entfernt wird. Bei Zugabe von Netz- und/oder Dispergiermitteln können die pul-verförmigen Zubereitungen auch leicht mit Wasser befeuchtbar 30 werden, so dass man Suspensionen erhalten kann. Vorzugsweise sind die zur Herstellung von flüssigen Zubereitungen verwendeten Lösungsmittel nicht leicht entflammbar, möglichst geruchslos und sind gegenüber Warmblütern oder Pflanzen möglichst wenig toxisch. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind 35 hochsiedende öle, z.B. pflanzlichen Ursprungs, sowie niedrigsiedende Lösungsmittel mit einem Entflammungspunkt von mindestens 30 °C, wie Polyäthylenglykole, Isopropanol, Dime-thylsulfoxid und hydrierte oder alkylierte Naphthaline. Es können auch Lösungsmittelgemische eingesetzt werden. Die Lösun- 40 gen können in üblicher Weise, gegebenenfalls unter Verwendung von Lösungsvermittlern, hergestellt werden. Weitere flüssige Formen, in denen die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen Anwendung finden, sind Emulsionen oder Suspensionen der aktiven Verbindungen in Wasser oder in inerten Lö- 45 sungsmitteln, oder auch Konzentrate zur Herstellung solcher Emulsionen, welche direkt auf die erforderliche Konzentration gebracht werden können. Zu diesem Zweck werden die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen beispielsweise mit einem Dispergiermittel oder Emulgator vermischt. Die erfin- 50 dungsgemäss hergestellten Verbindungen können auch in einem inerten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden, wobei gleichzeitig oder anschliessend ein Dispergiermittel oder Emulgator zugegeben wird. Es können auch halbfeste Trägersubstanzen auf Salben-, Pasten- oder Wachsgrundlage verwendet wer- 55 den, in die die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen, gegebenenfalls unter Verwendung von Lösungsvermittlern und/ oder Emulgatoren, einverleibt werden können. Beispiele für halbfeste Trägersubstanzen sind Vaselin und andere cremeartige Grundlagen. 60
Weiterhin können die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen als Aerosole eingesetzt werden. Zu diesem Zweck werden üblicherweise die aktiven Bestandteile in inerten Lösungsmitteln als Träger, beispielsweise in Difluordichlormethan, das bei Normaldruck bei einer tieferen Temperatur als der Raumtemperatur siedet, oder in anderen flüchtigen Lösungsmitteln, gelöst. Auf diese Weise werden normalerweise unter Druck stehende Lösungen erhalten. Diese ergeben beim Versprühen Aerosole, die sich besonders zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien eignen, beispielsweise in geschlossenen Räumen und Lagerräumen, zur Anwendung auf Pflanzen.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen oder die daraus hergestellten Mittel können in an sich bekannter Weise eingesetzt werden, beispielsweise durch Verstäuben, Spritzen, Versprühen, Bestreichen, Eintauchen, Verschmieren oder Imprägnieren. Sofern die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen gemeinsam mit Trägerstoffen, beispielsweise in Lösung, Suspension, als Nebel, Puder, Salbe oder als Emulsion eingesetzt werden, wird normalerweise in diesen Anwendungsformen in einem sehr breiten Verdünnungsbereich eine hohe Aktivität beobachtet. Beispielsweise weisen Mittel, welche 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen, bezogen auf das Gewicht der Mittel, als aktive Bestandteile enthalten, eine ausreichende Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Pilzen oder Bakterien auf. Falls erforderlich, können jedoch auch höhere Konzentrationen verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 1,1 Teilen Imidazol, 1 Teil 2-(Bromme-thyl)-2,4-bis-(4-chlorphenyl)-l,3-dioxoIan, 0,4 Teilen Kaliumjodid und 20 Teilen Dimethylformamid wird 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt und danach mit Wasser versetzt. Das erhaltene Produkt wird mit Diäthyläther extrahiert, der Extrakt wird zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene l-[2,4-Bis-(4-chlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imidazol wird in das Nitrat umgewandelt. Das rohe Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von 2-Isopropanol und 2,2'-Oxybispropan kristallisiert. Man erhält das l-[2,4-Bis-(4-chIorphenyl)-l,3-di-oxolan-2-ylmethyl]-imidazolnitrat vom F. 192,3 °C.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 7 Teilen Imidazol, 7,5 Teilen 2-(Bromme-thyl)-2-(4-chloiphenyl)-4-phenyl-l,3-dioxolan, 2 Teilen Na-triumjodid und 100 Teilen N,N-Dimethylformamid wird 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt, anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird zweimal mit Wasser gewaschen. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das als Rückstand erhaltene l-[2-(4-Chlorphenyl)-4-phenyl-l,3-di-oxolan-2-ylmethyl]-imidazol wird in 4-Methyl-2-pentanon und 2,2'-Oxybispropan in das Nitrat umgewandelt. Das rohe Salz wird abfiltriert und aus 4-Methyl-2-pentanon kristallisiert. Man erhält das l-[2-(4-ChIorphenyl)-4-phenyl-l,3-dioxolan-2-yl-methylj-imidazolnitrat vom F 153,2 °C.
Beispiel 3
Gemäss Beispiel 2 unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden folgende Salze hergestellt:
'i
19
626 361
R6
R7
Salz der
F. des
Säure
Salzes
4-Cl
2,4-(Cl)2
hno3
196,6 °C
4-Br
4-Cl hno3
152,6 °C
4-Br
2,4-(Cl)2
hno3
205,3 °C
2,4—(Cl)2
-
2(COOH)2
107,7 °C
4-OCH3
4-Cl hno3
196,3 °C
-
2,4-(Cl)2
hno3
163,3 °C
2,4-(Cl)2
4-Cl l'/2(COOH)2
119,9 °C
-
4-CI
hno3
134,7 °C
4-Cl
2-Cl hno,
183,8 °C
2-Cl
2,4—(Cl)2
hno3
164,2 °C
2,4-(Cl)2
2-Cl hno3
151 °C
4-Br
2-Cl hno,
194,7 °C
2,4-(CI)2
2,4—(CI)2
hno3
161,2 °C
4-Br
hno3
156,5 °C
R6
R7
Salz der
F. des
Säure
Salzes
4-Br hno3
131,1 °C
4-CH3
2,4-(CI)2
hno3
193,6 °C
4-Br
4-Br hno3
144,3 °C
4—CH3
4-Cl hno3
200,8 °C
4-Cl
4-Br hno3
145,2 °C
4-CH3
4-Br hno3
210,5 °C
3-C1
2,4-(Cl)2
hno3
165,4 °C
2-Cl
4-Br hno3
184,1 °C
4—CH3
2-Cl hno3
207,5 °C
4-Cl
4-CH3
hno3
144,3 °C
4-Br
4—CH3
hno3
140,2 °C
4-Cl 4—F HNO3 163,2 °C
4-Br 4—F HN03 179,3 °C
Beispiel 4
Ein Gemisch von 13,6 Teilen Imidazol, 18,5 Teilen 2-(Brommethyl)-2-(o-chlorphenyl)-4-(p-chlorphenyI)-l,3-di-oxolan, 4 Teilen Natriumjodid und 150 Teilen Dimethylform-amid wird 72 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt und anschliessend mit Wasser versetzt. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit Diisopropyläther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird säulen-chromatographisch an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen werden gesammelt. Das Eluat wird eingedampft. Das als Rückstand erhaltene l-[2-(o-Chlor-phenyl)-4-(p-chlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imidazol wird in einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther in das Nitrat umgewandelt. Das erhaltene Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und Diisopropyläther umkristallisiert. Man erhält das l-[2-(o-Chlorphenyl)-4-(p-chlor-phenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imidazol-nitrat vom F. 183,1 °C.
Beispiel 5
Gemäss Beispiel 4 unter Verwendung einer äquivalenten Menge 2-(Brommethyl)-4-(4-bromphenyl)-2-(2,4~dichlorphe-nyl)-l,3-dioxolan anstelle von 2-(Brommethyl)-2-(2-chlorphe-nyl)-4-(4-chIorphenyl)-l,3-dioxolan wird das l-[4-(4-Brom-phenyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imid-azol-nitrat vom F. 141,9 °C hergestellt.
Beispiel 6
Eine Lösung von 2,3 Teilen Natrium in 80 Teilen Methanol wird unter Rühren mit 6,8 Teilen Imidazol und anschliessend mit 100 Teilen Dimethylformamid versetzt. Das Methanol wird unter Normaldruck solange entfernt, bis die Innentemperatur von 130 °C erreicht ist. Das Reaktionsgemisch wird anschlies-5 send mit 7 Teilen A-2-(Brommethyl)-2-(p-chlorphenyl)-4-(4-chlor-o-tolyloxymethyl)-l,3-dioxolan versetzt, 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt und anschliessend in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und unter vermindertem Druck einge-io dampft. Das als Rückstand erhaltene A~l-[2-(p-Chlorphenyl)-4-(4-chlor-o-tolyloxymethyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imid-azol wird in Isopropanol in das Nitrat umgewandelt. Das Salz wird durch Zugabe von Diisopropyläther ausgefällt, abfiltriert und aus einem Gemisch von Methanol und Diisopropyläther 15 umkristallisiert. Man erhält das cis-l-[2-(p-Chlorphenyl)-4-(4-chlor-o-tolyloxymethyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imidazol-ni-trat vom F. 164,3 °C.
Beispiel 7
20 Gemäss Beispiel 6 unter Verwendung äquivalenter Mengen entsprechender Ausgangsverbindungen werden folgende Imid-azole und ihre Salze hergestellt:
25
U
xT
V-R6
30
/—^ 9'
J
R7-
1
35
Isomer
R6
R7
Salz der
F.
Säure oder
Base
40 trans
4-Cl
4-Cl, 2-CH3
hno3
190-190,7 °C
eis
4-Cl
4-CH3
hno3
140,2 °C
trans
4-Cl
4-CH3
hno3
160 °C
trans
4-Cl
4-Cl hno3
171,8-176,9 °C
eis
4-Cl
4-Cl hno3
165,8-169,6 °C
45 B
4-Cl
2,4-Cl hno3
160-165,3 °C
eis
4-Cl
4-F
hno3
172,3-174,5 °C
trans
4-Cl
4-F
hno3
175,9 °C
so Isomer
r7
Salz der
F.
Säure
oder Base
A
4-Cl
2-CH,
hno3
134,6-145,4 °C
55 B
4-Cl
2-CH3
hno3
156,6-161,6 °C
B
4-Cl
2-Cl hno3
170,5 °C
B
4-Cl
4-OCH3
hno3
133,2 °C
A
4-Cl
2,4—(Cl)2
Base
175,4-179,5 °C
60 A
4-Cl
2-Cl
Base
140,8-143,6 °C
A
4-Cl
4-OCH3
Base
111,1 °C
Beispiel 8
Eine Lösung von 4,6 Teilen Natrium in 160 Teilen Metha-65 noi wird unter Rühren nacheinander mit 13,6 Teilen Imidazol, 300 Teilen Dimethylformamid und 4 Teilen Natriumjodid versetzt. Das Methanol wird bei Normaldruck solange abdestilliert, bis eine Innentemperatur von 130 °C erreicht ist. Das Reak-
626 361
20
tionsgemisch wird anschliessend mit 25,9 Teilen A+B-2-(Brommethyl)-2 -(p-chIorphenyl)-4-(2,6-dichlorphenoxyme-thyl)-l,3-dioxolan versetzt, 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt, anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit Benzol extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand, der das A- und B-Isomere enthält, wird an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel chromatographiert. Das A-Isomere wird als ölige freie Base erhalten und in Isopropanol in das Nitrat umgewandelt. Das rohe Salz wird aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 3,8 Teile A-1 -[2-(p-Chlorphenyl)-4-(2,6-dichlorphenoxymethyl)-1,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imidazol-nitrat vom F. 145,8 °C. Das B-Isomere wird ebenfalls als ölige freie Base erhalten und in einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther in das Nitrat umgewandelt. Das rohe Salz wird aus Isopropanol kristallisiert. Ausbeute 2,2 Teile B-l-[2-(p-Chlorphenyl)-4-(2,6-di-chIorphenoxymethyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imidazol-nitrat vom F. 197 bis 200,5 °C.
Beispiel 9
Gemäss Beispiel 8 mit äquivalenten Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden folgende Imidazole und ihre Salze hergestellt:
A-l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(o-tolyloxymethyI)-l,3-dioxo-
lan-2-ylmethyI]-imidazolnitrat vom F. 156,2 °C;
B-1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(o-tolyloxymethyl)-1,3-dioxo-
lan-2-ylmethyl]-imidazolsesquioxalat vom F. 138,5 °C;
A-l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(2,6-dimethylphenoxymethyl)-
l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazolnitrat vom F. 155,6 °C
und
A+B-l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(2,6-dimethylphenoxyme-thyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazoInitrat vom F. 134,5 °C.
Beispiel 10
Ein Gemisch von 6,8 Teilen Imidazol, 7,8 Teilen A-2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-4-(phenoxymethyl)-1,3-dioxolan, 4- Teilen Natriumjodid und 150 Teilen Dimethylformamid wird 3 Tage unter Rückfluss erhitzt und gerührt, anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit Diisopropyläther extrahiert. Die vereinigten Extrakte, die das A-l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(phenoxymethyl)-1,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imidazol enthalten, werden zweimal mit Wasser gewaschen und mit einem Überschuss konzentrierter Salpetersäure angesäuert. Das erhaltene Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und Diisopropyläther kristallisiert. Ausbeute 5,6 Teile A-1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(phenoxymethyl)-l ,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imidazol-nitrat vom F. 180,5 °C.
Isomer R6
15
R -O-CH
25
i A A
A+B A eis iA B eis A B eis eis A A A
A A A eis
A+B eis
2,4-(Cl)2 2,4-(Cl)2 2,4-(Cl)2 2,4-(C1)t 2,4—(Cl)2
2,4—(Cl)2 2,4-(Cl)2 2,4-(Cl)2 2,4-(Cl)2 2,4-(Cl)2 2,4—(Cl)2 2,4—(Cl)2 2,4—(Cl)2 2,4—(Cl)2
2,4-(Cl)2 2,4-(Cl)2 2,4-(Cl)2 2,4-(Cl)2 2,4-(CI)t 2,4-(Cl),
R5
3,4—(C1)2-C6H3
3-Cl-CfiH4 2-CHj, 4—Cl-Cf,H3 2,4—(Br)2-C6H3 2-F-C6H4
4—Br-C6H4 4-Br-C6H4 4-F-C6H4 4—CH,-C6H4 4-CH3-CÄ 4—OCH,-C6H4 4-Cl-C6H4
2.4-(CI)2-QH, 4—Br-C6H4
3.5-(CH3)2,
4-Cl-C6H2
4-CN-C6H4
2-OCH,-C6H4
6-Br-2-naphthyl
2-Naphthyî
4-Cl-2-naphthyl
4—Br-C6H4
F.
152,1 °C 120,9 °C 121,9 °C 164,9 °C 135,9 °C
167.6 °C 131,1 °C 151-152 °C
141.8 °C 145,1 °C
184.7 °C 152,7 °C
146.5 °C
158.9 °C 185,7 °C
208 °C
110.6 °C 195,5 °C 156,3 °C
136.7 °C
121.8 °C
Salz der Säure oder Base hno,
hno3
HNO3
HNO3
hno,
hno,
hnoj hno,
hno,
(coöh)2
(cooh)2
hno,
hno,
hno3
hno,
hno,
2(cooh)2
hno.,
hno,
hno,
Base
30
40
45
50
Beispiel 11
Gemäss Beispiel 10 unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden folgen- 55 de Imidazole und ihre Salze hergestellt:
Beispiel 12
Ein Gemisch von 13,6 Teilen Imidazol, 22,2 Teilen A+B-2-(Brommethyl)-4-(o-chIorphenoxymethyl)-2-(2,4-dichlorphe-nyl)-l,3-dioxolan, 4Teilen Kaliumjodid und 150 Teilen Dimethylformamid wird 3 Tage unter Rückfluss erhitzt und gerührt, anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit Diisopropyläther extrahiert.
Die vereinigten Extrakte werden zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel gereinigt. Es werden zwei Fraktionen erhalten.
Die erste Fraktion wird eingedampft. Das als Rückstand erhaltene A-l-[4-(o-Chlorphenoxymethyl)-2-(2,4-dichlorphe-nyI)-l,3-dioxolan-2-yImethyl]-imidazol wird in einem Gemisch von 4-Methyl-2-pentanon und Diisopropyläther gelöst. Die Lösung wird mit einem Überschuss konzentrierter Salpetersäure angesäuert. Das erhaltene Nitrat wird abfiltriert und aus einem Gemisch von 4-Methyl-2-pentanon und Diisopropyläther umkristallisiert. Man erhält das A-l-[4-(o-ChlorphenoxymethyI)-2-(2,4-dichIorphenyI)-l,3-dioxolan-2-yImethyl]-imidazolnitrat vom F. 136,2 °C.
Die zweite Fraktion wird eingedampft. Das als Rückstand erhaltene B-l-[4-(o-Chlorphenoxymethyl)-2-(2,4-dichlorphe-nyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imidazol wird in einem Gemisch von 4-Methyl-2-pentanon und Diisopropyläther gelöst. Die Lösung wird mit einem Überschuss Oxalsäure angesäuert. Das Oxalat wird abfiltriert und aus 4-Methyl-2-pentanon umkristallisiert. Ausbeute 4 Teile B-l-[4-(o-ChIorphenoxymethyl)-2-1 (2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxoIan-2-ylmethyll-imidazol-dioxa-lat vom F. 103,5 °C.
Beispiel 13
Gemäss Beispiel 12 mit äquivalenten Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden folgende Imidazole und ihre Salze hergestellt:
Wenn nur ein Isomeres aufgeführt ist, wird bei der Chromatographie keine zweite Fraktion erhalten.
21
626 361
B,
R6
Isomer r6
A
2,4-(Cl)2
eis
2,4-(Cl)2
trans
2,4-(Cl)2
A
2,4-(Cl)2
B
2,4-(Cl)2
A
2,4-(Cl)2
B
2,4-(Cl)2
A
2,4-(CI),
B
2,4-(Cl)2
A
2,4-(Cl)2
B
2,4-(Cl)->
eis
2,4-(CI)2
A
2,4-(Cl)2
A+B
2-Cl
B
2-Cl
A
2-Br
B
2-Br
A
2,4-(CI),
R 7
2,6-(Cl)2
2-Br
2-Br
2,5-(CH3)2
2,5-(CH3)2
2,4,6-(Cl)3
2,4,6-(Cl)3
2—CI, 4-C(CH3)3
2-CI, 4-C(CH3)3
2,4,5-(Cl)3
2,4,5-(Cl)3
2,5-(Br)2,4-CH3
20C2H5
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
2-CI, 6-CH3
Salz der Säure hno3 hno3
2(COOH)2
hno3
l,5(COOH)2
hno3
2(COOH)2
hno3 hno3 hno3
l,5(COOH)2
hno3 hno3 hno3 hno3 hno3 hno3 hno3
F. des Salzes
159 °C
142.2 °C
151.3 °C 180,9 °C 142,7 °C 181,6 °C 143,9 °C
141.2 °C 141,1 °C
196.1 °C
173.6 °C
175.4 °C
117.7 °C
145.3 °C 152,7 °C 149,9 °C 169,3 °C
154.2 °C
25
30
35
Beispiel! 4
Ein Gemisch von 9,7 Teilen lH-Imidazol, 12,5 Teilen A+B-2-(Brommethyl)-4-(4-bromphenoxymethyl)-2-(4-me-thylphenyl)-l,3-dioxolan, 3 Teilen Kaliumjodid und 135 Teilen N,N-Dimethylformamid wird 72 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt und anschliessend in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt, der das A-l-[4-(4-Bromphenoxymethyl)-2-(4-methylphenyl)-l ,3-dioxolan-2-ylmethyl]- lH-imidazol enthält, wird zweimal mit Wasser gewaschen und anschliessend mit einem Überschuss konzentrierter Salpetersäure und 2,2'-Oxy-bispropan versetzt. Das erhaltene Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und 2,2'-Oxybispropan umkristallisiert. Ausbeute 5,6 Teile A-l-[4-(4-Bromphenoxymethyl)-2-(4-methylphenyl)-l,3-dioxolan-2-yImethyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 175,5 °C.
Beispiel 15
Gemäss Beispiel 14 unter Verwendung äquivalenter Mengen von A+B-2-(Brommethyl)-4-(4-bromphenoxymethyl)-2-(4-chlorphenyl)-l,3-dioxolan und A+B-2-(Brommethyl)-4-(4-bromphenoxymethyl)-2-(4-bromphenyl)-1,3-dioxolan anstelle von A+B-2-(Brommethyl)-4-(4-bromphenoxymethyI)-2-(4-methylphenyl)-l,3-dioxolan werden das A-l-[4-(4-Bromphen-oxymethyl)-2-(4-chlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol und das Nitratsalz vom F. 158 °C sowie das A-l-[4-(4-Bromphenoxymethyl)-2-(4-bromphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylme-thyl]-lH-imidazol und das Nitratsalz vom F. 170,8 °C hergestellt.
Beispiel 16
Ein Gemisch von 7,9 Teilen lH-Imidazol, 11,5 Teilen A+B-2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-4-(4-phenyl-phenoxymethyl)-l,3-dioxolan, 4 Teilen Kaliumjodid und 135 Teilen N,N-Dimethylformamid wird 3 Tage unter Rückfluss er-20 hitzt und gerührt und anschliessend in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit l,l'-Oxybisäthan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel gereinigt.
Die erste Fraktion wird gesammelt. Das Eluat wird eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch von 4-Methyl-2-pentanon und 2,2'-Oxybispropan in das Nitrat umgewandelt. Das Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und 2,2'-Oxybispropan umkristallisiert. Man erhält das A- und B-l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(4-phenylphenoxyme-thyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 187,9 °C.
Die zweite Fraktion wird gesammelt. Das Eluat wird eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus 4-Methyl-2-penta-non umkristallisiert. Man erhält das trans-l-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-4-(4-phenylphenoxymethyl)-l,3-dioxolan-2-yl-methyl]-lH-imidazol vom F. 155,7 °C.
Beispiel 17
Ein Gemisch von 6,8 Teilen Imidazol, 8,5 Teilen B-2-(Brommethyl)-4-(p-chlorphenoxymethyl)-2-(2,4-dichlorphe-nyl)-l,3-dioxolan, 2 Teilen Natriumjodid und 100 Teilen Dime-45 thylformamid wird 36 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt, anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermin-50 dertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen werden gesammelt. Das Eluat wird eingedampft. Das als Rückstand erhaltene B-l-[4-(p-Chlorphenoxymethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-55 2-ylmethyl]-imidazol wird in 4-Methyl-2-pentanon in das Oxalat umgewandelt. Nach Zugabe von Diisopropyläther wird das Salz ausgefällt, anschliessend abfiltriert und aus 4-Methyl-2-pentanon umkristallisiert. Ausbeute 3,1 Teile trans-l-[4-(p-Chlorphenoxymethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-60 ylmethylj-imidazolsesquioxalat vom F. 101 °C.
Beispiel 18
Gemäss Beispiel 17 wird das B-l-[4-(2,4-DichIorphenoxy-65 methyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-ylmethyl]-imid-azol-sesquioxalat vom F. 121,2 °C durch Umsetzung von B-2-(Brommethyl)-4-(2,4-dichlorphenoxymethyl)-2-(2,4-dichlor-phenyl)-l,3-dioxolan mit Imidazol erhalten.
626 361
Beispiel 19
Ein Gemisch von 8,6 Teilen ÎH-Imidazol, 11,3 Teilen A-2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyI)-4-(3,5-dimethylphenoxy-methyl)-l,3-dioxolan, 4 Teilen Kaliumjodid und 135 Teilen N,N-Dimethylacetamid wird 3 Tage unter Rückfluss erhitzt und gerührt und anschliessend in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit 2,2'-Oxybispropan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden zweimal mit Wasser gewaschen und mit einem Überschuss konzentrierter Salpetersäure versetzt. Das erhaltene Nitrat wird abfiltriert und aus einem Ge22
misch von Isopropanol und 2,2'-Oxybispropan umkristallisiert. Das Produkt wird abfiltriert und nochmals aus 4-Methyl-2-pen-tanon umkristallisiert. Man erhält das A-l-[2-(2,4-Dichlorphe-nyI)-4-(3,5-dimethylphenoxymethyl)-1,3-dioxoIan-2-yI-5 methyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 122,6 °C.
Beispiel 20
Gemäss Beispiel 19 unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden folgen-lo de Imidazole und ihre Salze hergestellt:
Isomer
R6
R7
Salz der
F. des
Säure
Salzes
A
2-CH3-4-Cl
4-Br hno3
159,3 °C
A=cis
2-CH3-4—Br
4-Br hno3
164,3 °C
A=cis
3-Br
4-Br hno3
158,7 °C
A=cis
3—Br-4-CH3
4-Br
HNOj
201,1 °C
A=cis
4-cn
4-Br hno3
190,1 °C
A
2,4—(Cl)2
4-(C6H5-CH2)
hno3h2o
110,3 °C
A=cis
3,5~(C1)2
4-Br hno3
167,1 °C
A=cis
3-n02
4-Br
HNO3
148,8 °C
A=cis
2,4-(Cl)2
2—n02
2(COOH)2
95,2 °C
B=trans
2,4-(Cl)2
2-n02
(COOH)2
157,2 °C
B=trans
2,4-(Cl)2
4-(C6H5-CH2)
(COOH)2
137 °C
A+B
2,4-(Cl)2
2-(C6H5)
hno3
109,3 °C
A+B
2,4-(Cl)2
' 4-[CH3-CH(CH3)]
hno3
115,2 °C
A
2,4-(Cl)2
4-[CH3-C(CH3)2]
hno3
169,5 °C
A
2,4-(Cl)2
3,5-(Cl)2
hno3h2o
136,7 °C
A
2,4-(Cl)2
3-CH3,4-CI
hno3
142,8 °C
A
2,3,4-(Cl)3
4-Br hno3
174,4 °C
A
2,4-(Cl)2
2-Br, 4-CH3
hno3
137,1 °C
Beispiel 21
Ein Gemisch von 42 Teilen lH-Imidazol, 63 Teilen A+B-4-([l, 1 ' -Biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(brommethyl)-2-(2,4-di-chlorphenyl)-l,3-dioxolan, 20 Teilen Kaliumjodid und 675 Teilen N,N-Dimethylformamid wird 3 Tage unter Rückfluss erhitzt und gerührt und anschliessend in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird mit 2,2'-Oxybispropan extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch von 4-Methyl-2-pentanon und 2,2'-Oxybispropan in das Nitrat umgewandelt. Das erhaltene Produkt wird als öl abgetrennt. Die überstehende Phase wird dekantiert. Der ölige Rückstand verfestigt sich beim Digerieren in 4-Methyl-2-pentanon. Das Nitrat wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 5 Teile cis-l-[4-([l,l'-Bi-phenyl]-4-yloxymethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 186,5 °C.
Beispiel 22
Gemäss Beispiel 21 unter Verwendung äquivalenter Mengen entsprechender Ausgangsverbindungen werden folgende Verbindungen hergestellt:
cis-l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(2-methoxyphenoxymethyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-oxalat-hemihydrat vom so F. 123,6 °C und cis-l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(4-fluorphenoxymethyl)-l,3-dioxolan-2-yImethyl]-lH-imidazol vom F. 106,7 °C.
55
Beispiel 23
Ein Gemisch von 6,4 Teilen lH-Imidazol, 10 Teilen A+B-2-(Brommethyl)-4-(3-chlor-[ 1,1 '-biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan und 135 Teilen N,N-Dime-60 thylacetamid wird 5 Tage unter Rückfluss erhitzt und gerührt, anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit 1,1'-Oxy-bisäthan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhal-65 tene Rückstand wird aus 4-Methyl-2-pentanon umkristallisiert. Ausbeute 2,2 Teile (22% d.Th.) trans-l-[4-(3-Chlor-[l,l'-bi-phenyl]-4-yIoxymethyI)-2-(2,4-dichIorphenyI)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol vom F. 140,8 °C.
23
626 361
Beispiel 24
Ein Gemisch von 10,2 Teilen lH-Imidazol und 26,8 Teilen einer 30prozentigen Natriummethoxidlösung wird 15 Minuten unter Rückfluss erhitzt und gerührt und anschliessend mit 90 Teilen N,N-Dimethylformamid versetzt. Das Methanol wird solange abdestilliert, bis die Innentemperatur von etwa 130 °C erreicht ist. Das Gemisch wird mit weiteren 90 Teilen N,N-Dimethylformamid und anschliessend bei etwa 100 °C in Anteilen mit 50 Teilen A+B-4-(fl,l'-Biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt und anschliessend in ein Gemisch von Wasser und Methylbenzol gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt und unter Rühren mit Aktivkohle versetzt. Die Aktivkohle wird abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird zweimal säulenchroma-tographisch an Kieselgel mit einem Gemisch von Chloroform und 1 % Methanol als Laufmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen werden gesammelt, das Eluat wird eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 9,3 Teile cis-l-[4-([l,l'-Biphenyl]-4-yloxy- methyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol vom F.
150.7 °C.
Beispiel 25
Ein Gemisch von 17 Teilen lH-Imidazol, 27,4 Teilen A+B-4-([l,l'-Biphenyl]-4-yIoxymethyI)-2-(brommethyl)-2-(3,4,5-trichIorphenyl)-l,3-dioxolan und 135 Teilen N,N-Dime-thylacetamid wird 5 Tage unter Rückfluss erhitzt und gerührt, anschliessend abgekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit 1,1 '-Oxybisäthan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird säulen-chromatographisch an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel gereinigt. Die erste Fraktion wird gesammelt. Das Eluat wird eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch von 4-Methyl-2-pentanon und 2,2'-Oxybispropan in das Nitrat umgewandelt. Das Salz wird abfiltriert, und aus einem Gemisch von Acetonitril und 2,2'-Oxybispropan umkristallisiert. Ausbeute 3 Teile cis-l-[4-([l,l '-Biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(3,4,5-trichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 212,2 °C.
Nach dem Sammeln der zweiten Fraktion wird das Eluat eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch von 4-Methyl-2-pentanon und 2,2'-Oxybispropan in das Nitrat umgewandelt. Das Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Acetonitril und 2,2'-Oxybispropan umkristallisiert. Ausbeute 1,9 Teile trans-l-[4-([l,l'-Bisphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(3,4,5-trichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 158 °C.
Beispiel 26
Gemäss Beispiel 25 unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden folgende Imidazole und ihre Salze hergestellt:
cis-l-[4-([l,l'-Biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(4-brom-2-chlor-phenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol vom F.
161.8 °c;
trans-l-[4-([l,l'-Biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(4-brom-2-chlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol vom F.
164,6 °C;
cis-l-[4-([l,l '-Biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(2-naphthyl)-l ,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol vom F. 152,6 °C; trans-l-[4-([l,l'-Biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(2-naphthyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 230,6 °C; cis-l-[4-([l,l'-Biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(2,4,5-trichlorphe-nyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazo]-nitrat vom F. 199,2 °C und trans-l-[4-([l,l'-Biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(2,4,5-trichlor-phenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol vom F. 139,2 °C.
Beispiel 27
Ein Gemisch von 11,5 Teilen lH-Imidazol, 17,5 Teilen A+B-2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-4-(3,4,5-tri-chlorphenoxymethyl)-l,3-dioxolan, 3 Teilen Kaliumjodid und 180 Teilen N,N-Dimethylacetamid wird 60 bis 70 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt und anschliessend in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird viermal mit l,l'-Oxy-bisäthan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mehrmals mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der ölige Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel gereinigt. Die erste Fraktion (A-Isomer) wird gesammelt. Das Eluat wird eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 4-Methyl-2-pentanon in das Nitrat umgewandelt. Das Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von 4-Methyl-2-pentanon und 2,2'-Oxybispropan umkristallisiert und getrocknet. Ausbeute 7,5 Teile (40% d.Th.) cis-l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(3,4,5-trichlorphenoxymethyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-nitrat-hydrat vom F. 149,9 °C.
Die zweite Fraktion (B-Isomer) wird gesammelt. Das Eluat wird eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 4-Methyl-2-pentanon in das Nitrat umgewandelt. Das lz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von 4-Methyl-2-pen mon und 2,2'-Oxybispropan umkristallisiert und getrocknet, \usbeute 6,2 Teile (27% d.Th.) trans-l-[2-(2,4-Dichlorphen l)-4-(3,4,5-trichlorphenoxymethyl)-1,3-dioxolan-2-ylmethyi - lH-imid-azol-nitrat vom F. 169,3 °C.
Beispiel 28
Gemäss Beispiel 27 unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden folgende Imidazole und ihre Salze hergestellt:
Wenn nur ein Isomeres aufgeführt ist, wird keine zweite Fraktion aus der Chromatographie erhalten. cis-l-[4-(2-Chlor-5-methylphenoxymethyl)-2-(2,4-dichlorphe-nyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol vom F. 131,7 °C; trans-l-[4-(2-Chlor-5-methylphenoxymethyl)-2-(2,4-dichlor-phenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-sesquioxalat vom F. 148,7 °C;
A-l-{4-[(l,6-Dibrom-2-naphthyloxy)-methyl]-2-2(2,4-di-chlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl}-lH-imidazol-nitrat vom F. 179,4 °C;
A-l-[4-(2,3-Dichlorphenoxymethyl)-2-(2,4-dichIorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-dioxalat vom F. 151,1 °C und B-l-[4-(2,3-Dichlorphenoxymethyl)-2-(2,4-di-chlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-sesqui-oxalat vom F. 156,3 °C.
Beispiel 29
Gemäss Beispiel 10 unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden folgende Verbindungen hergestellt:
A+B-l-[4-(4-Bromphenylthiomethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 170 °C und A+B-l -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(phenylthiomethyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 122,3 °C.
Beispiel 30
Ein Gemisch von 4,5 Teilen lH-Imidazol, 6,5 Teilen A-2- • (Brommethyl)-4-(4-bromphenoxymethyl)-2-(2,3-dichlorphe-nyl)-l,3-dioxolan und 125 Teilen N,N-Dimethylacetamid wird 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt, anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit 1,1 '-Oxybisäthan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden zweimal mit Wasser ge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
626 361
24
waschen und mit einem Überschuss konzentrierter Salpetersäure versetzt. Das erhaltene Nitrat wird abfiltriert und aus 4-Me-thyI-2-pentanon umkristallisiert. Ausbeute 5 Teile (68% d.Th.) cis-l-[4-(4-Bromphenoxymethyl)-2-(2,3-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethylJ-lH-imidazol-nitratvomF. 138,9 °C.
Beispiel 31
Gemäss Beispiel 30 unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden folgende Imidazolsalze hergestellt:
cis-l-[4-(3-Chlor-[l ,1 '-biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(2,4-di-chlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 171,1 °C;
cis-l-[4-([l,l'-Biphenyl]-4-yloxymethyl)-2-(2-chlor-4-meth-oxyphenyl)-l ,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 172,9 °C;
A+B-l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(phenylmethyl)-l,3-dioxo-Ian-2-ylmethyl]-lH-imidazoI-dioxalatvomF. 117,1 °C; A+B-l-{2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-[(4-fluorphenyl)-thiome-thyl]-l,3-dioxolan-2-ylmethyl}-lH-imidazol-dioxaIat vom F. 129,8 °C;
A+B-l-[4-(4-Chlorphenylmethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-sesquioxalat vom F.
141.6 °C;
A+B-l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(4-methoxyphenylmethyl)-l,3-dioxolan-2-ylmethyl]-lH-imidazol dioxalat vom F. 94,2 °C; cis-2-[2-(2,4-DichIorphenyl)-2-(lH-imidazol-l-ylmethyl)-l,3-dioxolan-4-ylmethoxy]-benzonitril-nitrat vom F. 162,1 °C und cis-Butyl-4-[2-(2,4-dichlorphenyl)-2-(lH-imidazoI-l-ylme-thyl)-l,3-dioxolan-4-ylmethoxy]-benzoat-nitrat vom F.
90,5 °C.
Beispiel 32
Ein Gemisch von 14,4 Teilen lH-Imidazol, 18,5 Teilen A+B-2-(BrommethyI)-2-(2,4-dichlorphenyl)-4-[2-(4-meth-oxyphenyl)-äthyl]-l,3-dioxolan, 5 Teilen Kaliumjodid und 135 Teilen N,N-Dimethylacetamid wird 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit 2,2'-Oxybispropan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einem Gemisch von 4-Methyl-2-pentanon und 2,2'-Oxybispropan in das Oxalat umgewandelt. Das Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von 2,2'-Oxy-bispropan und Äthanol umkristallisiert. Man erhält das A+B-l-{2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-[2-(4-methoxyphenyl)-äthyl]-l,3-dioxolan-2-ylmethyI}-lH-imidazolsesquioxalat vom F.
130.7 °C.
Beispiel 33
Gemäss Beispiel 32 unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden folgende Imidazole und ihre Salze hergestellt: l-{4-[2-(4-Chlorphenyl)-äthyl]-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxoIan-2-ylmethyl}-lH-imidazol-dioxalat vom F. 131,9 °C; l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(2-phenyläthyl)-l,3-dioxoIan-2-yl-methyI]-lH-imidazol-sesquioxalat vom F. 117,8 °C und A+B-l-{2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-[2-(4-methylphenyI)-äthyl]-l,3-dioxolan-2-yImethyl}-lH-imidazol-sesquioxalathy-drat vom F. 123,8 °C.
l-{4-[2-(2-Chlorphenyl)-äthyl]-2-(2,4-dichlorphenyI)-l,3-dioxoIan-2-ylmethyl}-lH-imidazol-nitrat vom F. 98,8 °C; l-{2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-[2-(2,4-dichlorphenyI)-äthyl]-l,3-dioxolan-2-ylmethyl}-lH-imidazol-nitrat vom F. 158,1 °C und
A + B-1 - {2-(2,4-DichlorphenyI)-4-[2-(2,4-dichlorphenyl)-äthyl]-l,3-dioxolan-2-ylmethyl}-lH-imidazol-nitrat vom F. 140,1 °C.
Beispiel 34
Eine Natriummethoxidlösung, die aus 3,8 Teilen Natrium in 40 Teilen Methanol hergestellt wurde, wird unter Rühren mit 11 Teilen lH-Imidazol und 225 Teilen N,N-Dimethylformamid 5 versetzt. Das Methanol wird solange abdestilliert, bis die Innentemperatur von 150 °C erreicht ist. Anschliessend wird das Gemisch mit 19 Teilen A+B-2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphe-nyl)-4-äthyl-l,3-dioxolan versetzt, 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt und gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und in Was-lo ser gegossen. Das erhaltene Produkt wird dreimal mit 1,1 '-Oxybisäthan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel mit einem Gemisch von Chloroform und 1 % Methanol als Laufmit-15 tel gereinigt. Die erste Fraktion wird gesammelt. Das Eluat wird eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 2,2'-Oxybispro-pan in das Nitrat umgewandelt. Das Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Isopropanol und 2,2'-Oxybispropan umkristallisiert. Ausbeute 12 Teile (56% d.Th.) A+B-l-[2-(2,4-Di-20 chlorphenyl)-4-äthyl-l,3-dioxoIan-2-yImethyI]-lH-imidazoI-nitratvomF. 149,1 °C.
Beispiel 35
Eine Natriummethoxidlösung, die aus 2,8 Teilen Natrium in 25 40 Teilen Methanol hergestellt wurde, wird unter Rühren mit 8 Teilen lH-Imidazol und 225 Teilen N,N-Dimethylformamid versetzt. Das Methanol wird solange abdestilliert, bis die Innentemperatur von 150 °C erreicht ist. Das Gemisch wird anschliessend mit 30 Teilen A+B-2-(4-Brom-2-chlorphenyl)-2-(brom-30 methyl)-4-äthy]-l,3-dioxolan versetzt, 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt und gerührt, danach abgekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit 2,2'-Oxybis-propan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert und eingedampft. Der erhal-35 tene Rückstand wird säulengaschromatographisch an Kieselgel mit einem Gemisch von Chloroform und 2% Methanol als Laufmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen werden gesammelt. Das Eluat wird eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 2,2'-Oxybispropan in das Nitrat umgewandelt. Das Salz wird abfiltriert und aus einem Gemisch von 4-Methyl-2-pentanon und 2,2'-Oxybispropan umkristallisiert. Ausbeute 8,5 Teile (26% d.Th.) A+B-l-[2-(4-Brom-2-chlorphenyl)-4-äthyl-l,3-dioxo-lan-2-ylmethyl]-lH-imidazol-nitrat vom F. 162,2 °C.
Beispiel 36
Gemäss Beispiel 35 unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Ausgangsverbindungen werden folgende Imidazolsalze hergestellt:
40
50
55
60
CJ
T
CH
R-
I I
Ar
A+B
Ar r
Salz der f.
Säure
2-Cl-C6H4
C,H,
HNO,
147,6 °C
2-CH3-C6H4
c2h5
HNO,
117,5 °C
4-CH3-C6H4
c2h5
HNO,
172,7 °C
2,3,4-(Cl),-CftH,
C,HS
HNO,
176,4 °C
2-Br-C6H4
C,H,
HNO,
135,3 °C
2,3-(CI)2-C6H,
C,H,
HNO,
140,3 °C
25
626 361
Ar r
Salz der f.
Säure
3-Cl-C6H4
c2h5
hno3
151,6 °C
4-OCH3-C6H4
c2h5
HNO3
157,1 °C
2-CH3-4—Cl-C6H3
c2h5
hno3
126,8 °C
2-Cl—4—OCH3-C6H3
c2h5
hno3
117,7 °C
3,4,5-(Cl)3-C6H2
c2h5
hno3
195,8 °C
2-naphthyl c2h5
hno3
195,1 °C
2-OCH3—4-Cl-C6H3
qhs hno3
131,8 °C
2,4,5-(Cl)3-C6H2
qh5
hno3
180,1 °C
2,4-(Cl)2-C6H3
nC3H7
hno3
119,2 °C
2,4-(Cl)2-C6H3
nC4H9
hno3
113,1 °C
2,4-(Cl)2-C6H3
nC5H„
hno3
128,3 °C
2,4-(Cl)2-C6H3
nQH13
hno3
99,4 °C
2,4-(Cl)2-C6H3 nCyHjs 2(COOH)2 131 °C
2,4-(CI)2-C6H3 nC8H17 2(COOH)2 132,8 °C
Beispiel 37
Ein Gemisch von 7,7 Teilen lH-Imidazol, 8 Teilen cis-2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-4-metha-nol, 1 Teil Kaliumjodid und 180 Teilen N,N-Dimethylacetamid wird 3 Tage unter Rückfluss erhitzt und gerührt, anschliessend abgekühlt und eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 Teilen Wasser und 300 Teilen Chloroform versetzt. Das Gemisch wird dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird säulenchromatogra-phisch an Kieselgel mit einem Gemisch von Chloroform und 2% Methanol als Laufmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen werden gesammelt. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 9,2 Teile cis-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(lH-imidazol-l-ylmethyl)-l,3-dioxolan-4-methanol vom F. 140 °C.
s Beispiel 38
Gemäss Beispiel 37 unter Verwendung einer äquivalenten Menge von trans-2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-l,3-dioxolan-4-methanol als Ausgangsverbindung wird das trans-2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(lH-imidazol-l-ylmethyl)-l,3-dioxo-io lan-4-methanol vom F. 129 °C erhalten.
Beispiel 39
Ein Gemisch von 17 Teilen lH-Imidazol, 16 Teilen A+B-2-(Brommethyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-4-äthenyl-1,3-dioxolan is und 225 Teilen N,N-Dimethylformamid wird 3 Tage unter Rückfluss erhitzt und gerührt, anschliessend abgekühlt und in Wasser gegossen. Das erhaltene Produkt wird zweimal mit 1,1'-Oxybisäthan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der 20 erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen werden gesammelt. Das Eluat wird eingedampft und der erhaltene Rückstand in einem Gemisch von 4-Methyl-2-penta-non und 2,2'-Oxybispropan in das Nitrat umgewandelt. Das 25 Salz wird abfiltriert und aus 4-Methyl-2-pentanon umkristallisiert. Ausbeute 2,4 Teile (13% d.Th.) A+B-l-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-4-äthenyl-l,3-dioxolan-2-ylmethyll-lH-imidazol-ni-tratvomF. 150,9 °C.
C

Claims (3)

  1. 626 361
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen l,3-Dioxolan-2-ylmethylimidazolen der allgemeinen Formel
    O
  2. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest W die 4-MethylbenzoIsulfonat- oder die Methyl-sulfonatgruppe oder Brom oder Chlor bedeutet.
  3. 7. Verwendung der neuen l,3-Dioxolan-2-yImethylimid-; azolen der allgemeinen Formel
    N
    CH,
    X
    JLJ
    10
    I N
    I il
    ■ N CH.
    (I)
    20
    in der Ar eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome,
    niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Nitro- oder Cyanogruppen substituierte Phenylgruppe, eine Thienyl-, Halogenthienyl- oder Naphthylgruppe bedeutet und R einen Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxymethylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, eine Alkenyl-, Alkenyloxy-methyl- mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest, 2-Pro-pinyloxymethyl-, Hydroxymethyl-, Halogenmethyl-, Aryl-, Aryl-nieder-alkyl-, Aryloxymethyl-, Arylthiomethyl- oder eine 25 Arylmethoxymethylgruppe darstellt, wobei der Arylrest eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome, nieder Alkylreste, niedere Alkyloxy-, Cyano-, Nitro-, Phenyl-, Phenylmethyl-, Benzoyl-, Halogenbenzoyl-, nieder-Alkylcarbonyl-, nieder-Al-kyloxycarbonyl- oder Trifluormethylgruppen substituierte Phenylgruppe oder eine gegebenenfalls mono- oder dihalogenierte Naphthylgruppe darstellt, und für den Fall, dass mehr als ein Substituent vorliegt, höchstens einer eine Phenyl-, Phenylme-thyl-, Benzoyl- oder Halogenbenzoylgruppe darstellt, ihren Salzen mit Säuren und optischen Isomeren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    x
    (I)
    30
    35
    W-CH,
    R,
    ;x;
    ■Ar 0
    in der Ar eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Nitro- oder Cyanogruppen substituierte Phenylgruppe, eine Thienyl-, Halogenthienyl- oder Naphthylgruppe bedeutet und R einen Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoff atomen, eine Alkoxymethylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, eine Alkenyl-, Alkenyloxy-methyl- mit 2 bis 10 Kohlenstoff atomen im Alkenylrest, 2-Pro-pinyloxymethyl-, Hydroxymethyl-, Halogenmethyl-, Aryl-, Aryl-nieder-alkyl-, Aryloxymethyl-, Arylthiomethyl- oder eine Arylmethoxymethylgruppe darstellt, wobei der Arylrest eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome, niedere Alkylreste, niedere Alkyloxy-, Cyano-, Nitro-, Phenyl-, Phenylmethyl-, Benzoyl-, Halogenbenzoyl-, nieder-Alkylcarbonyl-, nieder-Al-kyloxycarbonyl- oder Trifluormethylgruppen substituierte Phenylgruppe oder eine gegebenenfalls mono- oder dihalogenierte Naphthylgruppe darstellt, und für den Fall, dass mehr als ein Substituent vorliegt, höchstens einer eine Phenyl-, Phenylmethyl-, Benzoyl- oder Halogenbenzoylgruppe darstellt, ihren Salzen mit Säuren und der optischen Isomeren als Wirkstoffkomponente in Bioziden.
    40
    (II)
    worin Ar und R obige Bedeutungen haben und W eine reaktionsfähige Estergruppe oder ein Halogenatom bedeutet, mit Imidazol der Formel III
    • N H
    J
    In den US-PSen Nrn. 3 575 999 und 3 717 655 sind einige l-(2-Aryl-l,3-dioxolan-2-ylmethyl)-imidazolverbindungen be-45 schrieben, die sich von den erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen im wesentlichen hinsichtlich des Substituenten R in der 4-Stellung der Dioxolangruppe unterscheiden.
CH94276A 1975-01-27 1976-01-26 Process for the preparation of novel 1,3-dioxolan-2-ylmethylimidazoles CH626361A5 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/544,157 US3936470A (en) 1975-01-27 1975-01-27 1,3-Dioxolan-2-ylmethylimidazoles
US61986375A 1975-10-06 1975-10-06
US71099476A 1976-08-02 1976-08-02
US05/732,828 US4101664A (en) 1975-10-06 1976-10-15 1-(2-Ar-4-aryloxymethyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-imidazoles
US05/732,826 US4101666A (en) 1975-10-06 1976-10-15 1-(2-Ar-4-R-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)imidazoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626361A5 true CH626361A5 (en) 1981-11-13

Family

ID=27541875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94276A CH626361A5 (en) 1975-01-27 1976-01-26 Process for the preparation of novel 1,3-dioxolan-2-ylmethylimidazoles

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6135196B2 (de)
AU (1) AU503981B2 (de)
CA (1) CA1065873A (de)
CH (1) CH626361A5 (de)
DE (1) DE2602770A1 (de)
FR (1) FR2298328A1 (de)
GB (1) GB1528639A (de)
NL (1) NL181906C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160841A (en) * 1977-01-31 1979-07-10 Janssen Pharmaceutica, N.V. Heterocyclic derivatives of 1-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1H-imidazoles
US4144346A (en) * 1977-01-31 1979-03-13 Janssen Pharmaceutica N.V. Novel 1-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1H-imidazoles
CH637392A5 (en) * 1978-07-24 1983-07-29 Janssen Pharmaceutica Nv 2-Phenyl-2-azolylmethyl-cyclohexa(d)-1,3-dioxolane derivatives, processes for their preparation, compositions containing these active substances as microbicides, and their use
CH634842A5 (en) * 1978-07-25 1983-02-28 Janssen Pharmaceutica Nv 2-Phenyl-2-(1(H)-imidazolylmethyl)-1,3-dioxane derivatives, processes for their preparation, microbicides containing these active substances, and their use
US4277486A (en) * 1979-03-09 1981-07-07 Syntex (U.S.A.) Inc. 1-[(Substituted-naphthyl)ethyl]-imidazole derivatives
US4321272A (en) * 1980-08-25 1982-03-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Derivatives of substituted N-alkylimidazoles
DE3039087A1 (de) 1980-10-16 1982-05-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 1-(1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-azole, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3166517D1 (de) * 1980-11-24 1984-11-08 Janssen Pharmaceutica Nv Novel (2-aryl-4-phenylthioalkyl-1,3-dioxolan-2-yl-methyl)azole derivatives
DE3144318A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-imidazolylmethyl-2-phenyl-1, 3-dioxolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
JPS58134089A (ja) * 1982-02-02 1983-08-10 Yoshiki Hamada 1、3―ジオキソランベンザート誘導体,その製造法及び抗菌剤
DK354185A (da) * 1984-08-31 1986-03-01 Hoffmann La Roche 1,3-dioxolanderivater
US4940799A (en) * 1987-07-20 1990-07-10 Ciba-Geigy Corporation Preparation of the diastereomeric mixture 2R,4S-1-[2-(2,4-dichlorophenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl]-1H-1,2,4-triazole
WO2020166710A1 (ja) * 2019-02-15 2020-08-20 国立大学法人東北大学 1,3-ジオキソラン誘導体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU557755A3 (ru) * 1968-08-19 1977-05-05 Янссен Фармасьютика Н.В. (Фирма) Способ получени производных имидазола
US3575999A (en) * 1968-08-19 1971-04-20 Janssen Pharmaceutica Nv Ketal derivatives of imidazole
US3658813A (en) * 1970-01-13 1972-04-25 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(beta-aryl-beta-(r-oxy)-ethyl)-imidazoles
DE2037610A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-03 Bayer Ag Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2041771C3 (de) * 1970-08-22 1979-07-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen derivate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298328A1 (fr) 1976-08-20
JPS6135196B2 (de) 1986-08-12
FR2298328B1 (de) 1978-08-18
GB1528639A (en) 1978-10-18
CA1065873A (en) 1979-11-06
AU503981B2 (en) 1979-09-27
NL181906C (nl) 1987-12-01
DE2602770A1 (de) 1976-07-29
NL7514381A (nl) 1976-07-29
AU1049676A (en) 1977-07-28
NL181906B (nl) 1987-07-01
JPS51100073A (de) 1976-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4156008A (en) 1-(4-Alkyl-2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1H-imidazoles
EP0061051B1 (de) Substituierte Triazolylmethyl-oxirane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte
CH615676A5 (en) Process for the preparation of novel 1-(beta-aryl)-ethyl-1H-1,2,4-triazol ketals and salts thereof and their use in fungicides
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH626361A5 (en) Process for the preparation of novel 1,3-dioxolan-2-ylmethylimidazoles
EP0199047B1 (de) Neue Iodpropargylether, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0111711B1 (de) Heterocyclisch substituierte Hydroxyalkyl-azolyl-Derivate
US4101664A (en) 1-(2-Ar-4-aryloxymethyl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-imidazoles
CH630231A5 (en) Fungicidal composition and process for its preparation
DE2504114A1 (de) Imidazoliumsalze
EP0011768A1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1670976A1 (de) N-Trityl-imidazole
CH648843A5 (de) 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1h-1,2,4-triazole.
EP0180850A2 (de) Antimykotische Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol Derivate
DE3902031A1 (de) Substituierte azolylmethylcycloalkan-derivate, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende arzneimittel
EP0088874B1 (de) Azolyl-phenoxy-tetrahydrofuran-2-yliden-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie antimikrobielle Mittel, die diese Stoffe enthalten
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0040368B1 (de) Triazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0533056A2 (de) Substituierte Aminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antimykutiku
EP0092730A2 (de) Bisazolyl-Verbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
EP0149814B1 (de) Azolylmethylcycloacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0069754B1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolylvinylethern
EP0290907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenepoxiden und deren Verwendung
EP0073331B1 (de) 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0040366A1 (de) Imidazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased