CH626017A5 - Anti-skid device for vehicle tyres - Google Patents

Anti-skid device for vehicle tyres Download PDF

Info

Publication number
CH626017A5
CH626017A5 CH379777A CH379777A CH626017A5 CH 626017 A5 CH626017 A5 CH 626017A5 CH 379777 A CH379777 A CH 379777A CH 379777 A CH379777 A CH 379777A CH 626017 A5 CH626017 A5 CH 626017A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
skid device
elongated hole
clamping jaws
chain link
Prior art date
Application number
CH379777A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Strelli
Original Assignee
Albert Strelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Strelli filed Critical Albert Strelli
Publication of CH626017A5 publication Critical patent/CH626017A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/16Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables formed of close material, e.g. leather or synthetic mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • B60C27/12Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means resilient pretension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugreifen mit einer aus schwenkbar miteinander verbundenen Gliedern bestehenden Kette, die mindestens einen Teilbereich des Umfanges eines Fahrzeugreifens zu umfassen bestimmt ist. Bei Gleitschutzeinrichtungen dieser Art entstehen bei der Montage immer Probleme. Die Gleitschutzeinrichtung muss nämlich auf dem Fahrzeugreifen unter Spannung aufsitzen, anderseits aber auch einfach und ohne besondere Kraftanstrengungen montiert werden können. Angewendet wurden hierbei bereits besondere Zwischenstücke, die ein Spannen der Kette erlaubten. The invention relates to a wheel slide protection device for vehicle tires with a chain consisting of links which are pivotally connected to one another and which is intended to comprise at least a partial area of the circumference of a vehicle tire. Problems with this type of anti-skid device always arise during assembly. The anti-skid device must namely rest on the vehicle's tire under tension, but on the other hand it must also be easy to install without any special effort. Special spacers have already been used to allow the chain to be tensioned.

Die vorliegende Erfindung schlägt nun eine Vereinfachung dahingehend vor, dass bei einer Gleitschutzeinrichtung der eingangs erwähnten Art die Kette in Richtung ihrer Längserstreckung elastisch verlängerbar ist. Zur elastischen Verlängerung können mindestens zwischen zwei der miteinander verbundenen Kettenglieder ein Federeltment, z.B. ein Gummipuffer, eine Zug- oder Druckfeder, ein Federpaket od. dgl. eingeschaltet sein. Durch die erfindungsgemäs-se Ausgestaltung einer Gleitschutzeinrichtung kann die Anwendung eines gesonderten Spannstückes vermieden und die Elastizität, d.h. die Verlängerungsmöglichkeit, unmittelbar in die Kette verlegt werden, wodurch eine Vereinfachung der Ausgestaltung der Gleitschutzeinrichtung erzielbar ist. The present invention now proposes a simplification in that the chain can be elastically extended in the direction of its longitudinal extension in the case of a slide protection device of the type mentioned at the beginning. For elastic extension, a spring element, e.g. a rubber buffer, a tension or compression spring, a spring assembly or the like. By designing a wheel slide protection device according to the invention, the use of a separate clamping piece can be avoided and the elasticity, i.e. the possibility of extension can be moved directly into the chain, which simplifies the design of the anti-skid device.

Von den benachbarte Kettenglieder verbindenden Bolzen kann mindestens einer eine Langlochführung in einem der durch ihn verbundenen Kettenglieder durchsetzen, wobei das die Langlochführung aufweisende Kettenglied über das Verbindungsbolzen abstützbare, Federelement elastisch gegen das Nachbarkettenglied abstützbar sein kann. Hierdurch kann auf besonders einfache, konstruktive Weise eine Yerlängerungs-möglichkeit der Kette geschaffen werden, wozu es lediglich der Anordnung von Langlochführungen in den Kettengliedern bedarf. Um die Verlängerung der Kette auf einfache Weise vornehmen zu können, kann der die Langlochführung durchsetzende Verbindungsbolzen mit Nocken versehen sein, die an ortsfesten, an dem die Langlochführung aufweisenden 5 Kettenglied angeordneten Anschlägen abstützbar sind, derart, dass das die Langlochführung aufweisende Kettenglied, unter Spannen des Federelementes und Verlängerung der Kette, quer zur Längsachse des Verbindungsbolzens gleitet, wenn eine Drehung des die Nocken aufweisenden Verbindungsbol-io zens stattfindet. At least one of the bolts connecting the adjacent chain links can pass through an elongated hole guide in one of the chain links connected by it, wherein the chain link having the elongated hole guide can be elastically supported against the adjacent chain link via the connecting bolt. In this way, the chain can be extended in a particularly simple, constructive manner, for which purpose it is only necessary to arrange elongated hole guides in the chain links. In order to be able to extend the chain in a simple manner, the connecting bolt passing through the slot guide can be provided with cams which can be supported on stationary stops arranged on the 5 chain link having the slot guide, in such a way that the chain link having the slot guide is tensioned of the spring element and extension of the chain, slides transversely to the longitudinal axis of the connecting bolt when rotation of the connecting bolt having the cams takes place.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Gleitschutzeinrichtung kann das die Langlochführung aufweisende Kettenglied zur Relativbewegung gegenüber dem die Langlochführung durchsetzenden Verbindungsbolzen quer zu dessen 15 Längsachse mit einem Schiebekeilgetriebe versehen sein, das durch eine Schraubspindel betätigbar ist, die drehbar, jedoch unverschiebbar in dem die Langlochführung aufweisenden Kettenglied gelagert ist. Die Schraubspindel kann hiebei parallel zum Verbindungsbolzen angeordnet sein. Durch Anwen-20 dung eines Schiebekeilgetriebes kann in kraftsparender Weise die Verlängerung der Kette vorgenommen werden. Das die Langlochführung aufweisende Kettenglied kann hiebei schachtelartig ausgebildet sein, wobei jede der sich in Längsrichtung der Kette erstreckenden Seitenwände dieses Kettengliedes mit 25 zwei in Kettenlängsrichtung verlaufenden Länglöchern versehen ist und die beiden jeweils einander gegenüberliegenden Langlöcher in den einander gegenüberliegenden Seitenwänden von je einem Verbindungsbolzen durchsetzt sind, an die je ein Nachbarkettenglied angelenkt ist, wobei die beiden Ver-30 bindungsbolzen und damit die an diesen angelenkten Kettenglieder vermittels des Federelementes gegeneinander verspannt sind. Die für die Verlängerung der Kette erforderlichen Elemente sind hiebei besonders geschützt untergebracht und damit Beschädigungen und auch dem Einfluss von Schnee und 35 Eis weitestgehend entzogen,. In a further embodiment of the anti-skid device, the chain link having the slot guide for relative movement relative to the connecting bolt passing through the slot guide can be provided transversely to its longitudinal axis with a sliding wedge gear which can be actuated by a screw spindle which is rotatably but immovably mounted in the chain link having the slot guide is. The screw spindle can be arranged parallel to the connecting bolt. By using a sliding wedge gear, the chain can be extended in a power-saving manner. The chain link having the elongated hole guide can be designed in a box-like manner, each of the side walls of this chain link extending in the longitudinal direction of the chain being provided with two longitudinal holes running in the longitudinal direction of the chain and the two mutually opposite elongated holes being penetrated by a connecting bolt in each of the opposite side walls , to each of which a neighboring chain link is articulated, the two connecting bolts and thus the chain links articulated thereon being braced against one another by means of the spring element. The elements required for the extension of the chain are housed in a particularly protected manner, thus largely preventing damage and the influence of snow and ice.

Das Federelement selbst kann von zwei Gummiblöcken oder Druckfederpaketen gebildet sein, die je in einem der Räume zwischen den Verbindungsbolzen und der diesen benachbarten, quer zur Kettenlängserstreckung verlaufenden 40 Seitenwände des schachtelartigen Kettengliedes angeordnet sind. Damit sind auch die Federelemente geschützt im schachtelartigen Kettenglied untergebracht. The spring element itself can be formed by two rubber blocks or compression spring assemblies, each of which is arranged in one of the spaces between the connecting bolts and the adjacent 40 side walls of the box-like chain link which extend transversely to the chain longitudinal extent. So that the spring elements are protected in the box-like chain link.

Als besonders zweckmässig erweist es sich, wenn auch das Schiebekeilgetriebe im Raum zwischen den beiden Ver-45 bindungsbolzen angeordnet ist, wobei die Schraubspindel zur Betätigung des Schiebekeilgetriebes in der Mitte zwischen den beiden Verbindungsbolzen angeordnet ist und in ein Innengewinde eines Betätigungskeiles mit symmetrisch zur Schraubspindel angeordneten Keilflächen eingreift, an deren so je ein im schachteiförmigen Kettenglied in Längsrichtung der Kette beweglicher, am jeweils benachbarten Verbindungsbolzen abgestützter Keil anliegt. It proves to be particularly expedient if the sliding wedge gear is also arranged in the space between the two connecting bolts, the screw spindle for actuating the sliding wedge gear being arranged in the middle between the two connecting bolts and arranged in an internal thread of an actuating wedge with symmetry to the screw spindle Wedge surfaces engages against each of which a wedge, which is movable in the box-shaped chain link in the longitudinal direction of the chain and is supported on the respectively adjacent connecting bolt, rests.

Um die Gleitschutzeinrichtung raumsparend in einem Auto mitführen zu können, erweist es sich als zweckmässig, 55 wenn mindestens eines, bevorzugt jedoch beide der endständigen Kettenglieder lösbar mit einem Kupplungsstück verbunden sind, das insbesondere schwenkbar, mit einem sich quer zur Reifenumfangsrichtung erstreckenden Träger für die Klemmbacken verbunden ist. Dadurch ist es möglich, die 60 Kettenglieder vom Kupplungsstück zu lösen und Kupplungsstück und Kette platzsparend aufzubewahren. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht auch darin, dass ein und derselbe Träger für die Klemmbacken, zum Halten von unterschiedlich langen Ketten verwendet werden kann, so 65 dass bei einem Übergang von einer Reifengrösse auf die andere, wie dies z.B. erforderlich ist, wenn zwei Kraftwagen mit unterschiedlichen Reifengrössen zur Verfügung stehen, ein und derselbe Träger für die Reifen beider Wagen, jedoch In order to be able to carry the anti-skid device in a car in a space-saving manner, it proves to be expedient if at least one, but preferably both, of the terminal chain links are detachably connected to a coupling piece, which is in particular pivotable, with a support for the clamping jaws extending transversely to the tire circumferential direction connected is. This makes it possible to detach the 60 chain links from the coupling piece and to store the coupling piece and chain in a space-saving manner. Another advantage of this embodiment is that one and the same support for the clamping jaws can be used to hold chains of different lengths, so that when changing from one tire size to another, e.g. is required if two cars with different tire sizes are available, but one and the same carrier for the tires of both cars, however

626017 626017

4 4th

jeweils mit unterschiedlich langen Ketten angewendet werden kann. can be used with chains of different lengths.

Der Verbindungsvorgang zwischen der Kette und dem Träger kann einfach ausgeführt werden, wenn eines der endständigen Kettenglieder mit einem sich in Längsrichtung der Kette erstreckenden Langloch versehen ist, das sich an seinem vom Kupplungsstück abgewandten Ende kreisförmig erweitert, wenn das Kupplungsstück zum Eingriff in das Langloch des endständigen Kettengliedes mit einem Zapfen versehen ist, dessen Durchmesser der Breite des Langloches entspricht und der in einem gegenüber dem Zapfen verbreiterten Kopf endigt, der durch die kreisförmige Erweiterung des Langloches hindurchsteckbar ist. Das zweite endständige Kettenglied kann mittels eines quer zur Längsrichtung der Kette verlaufenden Bolzens an das Kupplungsstück anschliessbar sein. Die Kupplung erfolgt hiebei einfach dadurch, dass der verbreiterte Kopf des Zapfens in das erweiterte Ende des Langloches eingeführt wird, wobei dann durch den Zug der Kette sich diese gegenüber dem Kupplungsstück verschiebt und hiebei der Zapfen in den engen Teil des Langloches eintritt und der verbreiterte Kopf ein Austreten des Zapfens aus dem Langloch verhindert. The connection process between the chain and the carrier can be carried out simply if one of the terminal chain links is provided with an elongated hole which extends in the longitudinal direction of the chain and which widens in a circular manner at its end remote from the coupling piece when the coupling piece engages in the elongated hole of the terminal chain link is provided with a pin, the diameter of which corresponds to the width of the elongated hole and which ends in a widened head relative to the pin, which can be inserted through the circular extension of the elongated hole. The second terminal chain link can be connected to the coupling piece by means of a bolt running transversely to the longitudinal direction of the chain. The coupling is done simply by inserting the widened head of the pin into the widened end of the elongated hole, the chain then being moved relative to the coupling piece by the chain and the pin entering the narrow part of the elongated hole and the widened head prevents the pin from escaping from the elongated hole.

Eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen dem endständigen Kettenglied und dem Kupplungsstück kann sicher ausgeschaltet werden, wenn eine, insbesondere vom Gehäuse des Trägers für die Klemmbacken gebildete, sich quer zur Längserstreckung der Kette erstrek-kende Wand vorgesehen ist, der ein Anschlag gegenüberliegt, welcher auf dem das Langloch aufweisenden Endglied angeordnet ist, wobei der Abstand des Anschlages von der Wand geringer ist als die Länge des Langloches. A safeguard against unintentional loosening of the connection between the terminal chain link and the coupling piece can be safely switched off if a wall, which is formed by the housing of the carrier for the clamping jaws and extends transversely to the longitudinal extension of the chain and is opposite a stop, is provided. which is arranged on the end member having the elongated hole, the distance of the stop from the wall being less than the length of the elongated hole.

Bekanntlich wird der Reifen im Laufe seines Abrollens auf der Fahrbahn einer Walkbeanspruchung unterworfen, die sich dahingehend auswirkt, dass sich die Lauffläche des Reifens periodisch der Felge nähert und wieder von ihr entfernt. Um nun zu verhindern, das durch diese Walkverformung des Reifens eine Verschiebung des Trägers der Klemmbacken in radialer Richtung erfolgt, können die Klemmbacken mit Druckstücken versehen sein, die gleitbar in Längsrichtung des Klemmbacken geführt sind. Die Verformung durch das Walken des Reifens wird hiebei durch eine Relativverschiebung der Druckstücke gegenüber den Klemmbacken aufgenommen und nicht in Form einer Verschiebung des Trägers der Klemmbacken wirksam. Die Druckstücke können hiebei mittels Kugeln an den Klemmbacken abgestützt sein. Die Klemmbacken führen hiebei die Druckstücke reibungsarm. As is known, the tire is subjected to a flexing stress during its rolling on the road surface, which has the effect that the tread of the tire periodically approaches and removes the rim. In order to prevent a displacement of the carrier of the clamping jaws in the radial direction by this flexing deformation of the tire, the clamping jaws can be provided with pressure pieces which are slidably guided in the longitudinal direction of the clamping jaws. The deformation due to the flexing of the tire is absorbed by a relative displacement of the pressure pieces with respect to the clamping jaws and is not effective in the form of a displacement of the carrier of the clamping jaws. The pressure pieces can be supported by means of balls on the clamping jaws. The clamping jaws guide the pressure pieces with little friction.

Um die Klemmbacken an der Reifenwand festklemmen zu können, ohne hiefür besondere Kräfte aufzuwenden, kann in dem Träger der Klemmbacken eine Betätigungsspindel für die als zweiarmige Hebel ausgebildeten Klemmbacken drehbar gelagert sein, wobei die Betätigungsspindel an einem Ende mit einem Rechtsgewinde, am anderen Ende mit einem Linksgewinde ausgestattet ist und die Gewindeenden der Betätigungsspindel jeweils in eine Laufmutter eingeschraubt sind, wobei jede Laufmutter gegen das trägerseitige Ende der jeweils benachbarten Klemmbacke abstützbar ist. Beim Drehen der Betätigungsspindel verschieben sich daher die Laufmuttern gegensinnig, so dass die Klemmbacken, die an den Laufmuttern abgestützt sind, ebenfalls gegensinnig verschoben werden. Bewegen sich dabei die Laufmuttern in Richtung auf die Enden der Betätigungsspindel, so wird die Klemmung der Klemmbacken an den Reifenseitenwänden verstärkt. In order to be able to clamp the clamping jaws on the tire wall without exerting special forces for this purpose, an actuating spindle for the clamping jaws, which are designed as two-armed levers, can be rotatably mounted in the carrier of the clamping jaws, the actuating spindle having a right-hand thread on one end, and one on the other end Left-hand thread is equipped and the thread ends of the actuating spindle are each screwed into a running nut, each running nut being able to be supported against the end of the adjacent clamping jaw on the support side. When the actuating spindle is rotated, the running nuts therefore shift in opposite directions, so that the clamping jaws, which are supported on the running nuts, are also displaced in opposite directions. If the barrel nuts move towards the ends of the operating spindle, the clamping of the clamping jaws on the tire sidewalls is increased.

Die Betätigungsspindel für die Klemmbacken kann Laschen durchsetzen, die seitlich am Kupplungsstück angeordnet sind, das zur Verbindung der beiden Endglieder der Kette dient. Die Betätigungsspindel dient hiebei nicht nur zur Verschwenkung der Klemmbacken, sondern auch als Trag- bzw. Halteelement des Kupplungsstückes. The actuating spindle for the clamping jaws can pass through tabs which are arranged on the side of the coupling piece which serves to connect the two end links of the chain. The actuating spindle not only serves to pivot the clamping jaws, but also as a supporting or holding element of the coupling piece.

Zur Sicherung der Betätigungsspindel gegen Verschieben in Richtung ihrer Längsachse kann die Betätigungsspindel mit einer Ringnut versehen sein, in welche mindestens eine Kugel oder ein Zapfen hineinragt, die von einer die Betätigungsspindel umschliessenden Hülse gehalten sind, in der die Laufmuttern geführt sind, wobei an den Enden der Hülse Haltearme für die Klemmbacken befestigt sind und die Haltearme die Schwenklager für die Klemmbacken tragen. To secure the actuating spindle against displacement in the direction of its longitudinal axis, the actuating spindle can be provided with an annular groove, into which at least one ball or a pin protrudes, which are held by a sleeve surrounding the actuating spindle, in which the running nuts are guided, at the ends the sleeve holding arms for the clamping jaws are attached and the holding arms carry the pivot bearings for the clamping jaws.

Eine einfache Ausgestaltung zur Sicherung der Betätigungsspindel gegen Verschieben in Richtung ihrer Längsachse wird erreicht, wenn die Betätigungsspindel mit im Abstand voneinander angeordneten Klemmringen oder Querbolzen versehen wird, die eine Querwand oder zwei im Abstand voneinander angeordnete Querwände des, vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Trägers der Klemmbacken zwischen sich einschliessen. A simple design for securing the actuating spindle against displacement in the direction of its longitudinal axis is achieved if the actuating spindle is provided with clamping rings or transverse bolts which are arranged at a distance from one another and which have a transverse wall or two spaced-apart transverse walls of the carrier, preferably having a U-shaped cross section enclose the jaws between them.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained below with reference to embodiments shown in the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Gleitschutzeinrichtung. Fig. 1 is a plan view of an anti-skid device according to the invention.

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine gegenüber den Fig. 1 und 2 modifizierte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Gleitschutzeinrichtung, 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows an embodiment of an anti-skid device according to the invention modified from FIGS. 1 and 2, FIG.

Fig. 4 eine Seitenansicht eines bei einer Gleitschutzeinrichtung gemäss Fig. 3 eingebauten Kettengliedes, 4 is a side view of a chain link installed in a wheel slide protection device according to FIG. 3,

Fig. 5 eine Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Gleitschutzeinrichtung im Zuge der Montage der Kette, 5 is an illustration of the anti-skid device shown in FIG. 1 during the assembly of the chain,

Fig. 6 ein Detail einer erfindungsgemässen Gleitschutzeinrichtung in Draufsicht, 6 is a top view of a detail of an anti-skid device according to the invention,

Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8, Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 8, Fig. 11 eine mit einem verschiebbaren Druckstück versehene Klemmbacke in Seitenansicht, 7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6, FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 7, FIG. 9 shows a view in the direction of the arrow IX in FIG. 8, FIG. 10 8 shows a view in the direction of arrow X in FIG. 8, FIG. 11 shows a side view of a clamping jaw provided with a displaceable pressure piece,

Fig. 12 einen Schnitt durch einen Träger samt Klemmbacken in einer gegenüber der Ausführungsform gemäss Fig. 8 abgeänderten Ausführungsform, 12 shows a section through a carrier including clamping jaws in an embodiment modified from the embodiment according to FIG. 8,

Fig. 13 eine Draufsicht auf Fig. 12, wobei jedoch Teile weggebrochen sind, 13 is a plan view of FIG. 12, but with parts broken away,

Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 13, 14 shows a section along the line XIV-XIV in FIG. 13,

Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 13, Fig. 16 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVI von Fig. 12, und die Fig. 15 is a section along the line XV-XV in Fig. 13, Fig. 16 is a view in the direction of arrow XVI of Fig. 12, and

Fig. 17 und 18 in Seiten- und Vorderansicht ein bei einer erfindungsgemässen Gleitschutzeinrichtung gemäss Fig. 3 verwendbares Kettenglied. 17 and 18 in side and front view a chain link which can be used in an anti-skid device according to the invention as shown in FIG. 3.

Die erfindungsgemässe Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugreifen besitzt eine Kette 1, die von schwenkbar miteinander verbundenen Kettengliedern 1', 1", 1'", 1IV gebildet ist. Die Kette 1 umfasst hiebei im montierten Zustand mindestens einen Teilbereich des Reifenumfanges, bevorzugt umspannt die Kette jedoch den ganzen Reifenumfang. Die Kette wird durch Klemmbacken, die an den Seitenwänden des Reifens angreifen, am Reifen fixiert. Die Kette 1 ist in Richtung ihrer Längserstreckung elastisch verlängerbar, wobei mindestens zwischen zwei der miteinander verbundenen Kettenglieder 1', 1" bzw. 1", 1'" ein Federelement angeordnet ist, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Gummipuffer 3 gebildet ist. Statt des Gummipuffers kann jedoch auch eine Zug- oder Druckfeder oder ein Federpaket verwendet werden. Benachbarte Kettenglieder 1', 1" bzw. 1", 1"' sind jeweils durch einen Bolzen 4 miteinander verbunden. The anti-skid device for vehicle tires according to the invention has a chain 1 which is formed by chain links 1 ', 1 ", 1'", 1IV which are pivotally connected to one another. In the assembled state, the chain 1 comprises at least a portion of the circumference of the tire, but preferably the chain spans the entire circumference of the tire. The chain is fixed to the tire by means of clamping jaws which engage on the side walls of the tire. The chain 1 can be elastically extended in the direction of its longitudinal extent, a spring element being arranged at least between two of the chain links 1 ′, 1 ″ or 1 ″, 1 ″, which is formed by a rubber buffer 3 in the illustrated embodiment However, a tension or compression spring or a spring assembly can also be used for the rubber buffer. Adjacent chain links 1 ', 1 "or 1", 1 "' are each connected to one another by a bolt 4.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

626017 626017

Der Bolzen 4 durchsetzt eine Langlochführung 5 in einem der durch ihn verbundenen Kettenglieder V, 1" bzw. 1", 1"'. Das die Langlochführung 5 aufweisende Kettenglied ist hiebei über das Federelement elastisch gegen das Nachbarkettenglied abstützbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hiebei ein Gummipuffer zwischen dem die Langlochführung aufweisenden Kettenglied, z.B. 1", und dem die Langlochführung 5 in diesem Kettenglied durchsetzenden Bolzen 4 angeordnet. Wird daher auf das Kettenglied 1" eine Zugkraft ausgeübt (in Fig. 1 der Zeichnung unten), so wird das Kettenglied 1" unter Zusammendrückung des Gummipuffers 3 in der Langlochführung 5 gegenüber dem die Langlochführung 5 durchsetzenden Bolzen 4 verschoben und die Länge der Kette 1 hiedurch vergrössert. Es werden so viele Federelemente zwischen jeweils benachbarten Kettengliedern verwendet, dass eine hinreichende Verlagerung der Kette durch Zusammendrücken der einzelnen Federelemente erreichbar ist. Der die Langlochführung 5 durchsetzende Verbindungsbolzen 4 ist mit Nocken 6 versehen, die mit ortsfesten Anschlägen 7 zusammenwirken, die an dem die Langlochführung 5 aufweisenden Kettenglied angeordnet sind. Wird der Verbindungsbolzen 4, der den Nocken besitzt, gedreht, so wird das die Langlochführung 5 aufweisende Kettenglied gegenüber dem Bolzen quer zu dessen Längsachse verschoben, wodurch der Gummipuffer 3, der sich an dem Bolzen 4 und dem Kettenglied, z.B. 1", abstützt, zusammengedrückt, also gespannt wird. Auf diese Weise ist eine Verlängerung der Kette durch Drehen der Verbindungsbolzen 4 willkürlich erzielbar. Ist die Kette montiert, so werden die Bolzen 4 mit ihren Nocken 6 wieder in die Ausgangslage zurückgedreht, wodurch die Verlagerung der Kette unter der Wirkung der sich hiebei entspannenden Federelemente rückgängig gemacht wird. The bolt 4 passes through an elongated hole guide 5 in one of the chain links V, 1 "or 1", 1 "'connected by it. The chain link having the elongated hole guide 5 can be elastically supported against the adjacent chain link via the spring element a rubber buffer is arranged between the chain link having the slot guide, eg 1 ", and the bolt 4 passing through the slot guide 5 in this link. If, therefore, a tensile force is exerted on the chain link 1 "(in FIG. 1 of the drawing below), the chain link 1" is pushed together with the rubber buffer 3 in the slot guide 5 relative to the bolt 4 passing through the slot guide 5 and the length of the chain 1 enlarged by this. So many spring elements are used between adjacent chain links that a sufficient displacement of the chain can be achieved by compressing the individual spring elements. The connecting bolt 4 passing through the slot guide 5 is provided with cams 6 which cooperate with fixed stops 7 which are arranged on the chain link having the slot guide 5. If the connecting pin 4, which has the cam, is rotated, the chain link having the slot guide 5 is displaced with respect to the pin transversely to its longitudinal axis, whereby the rubber buffer 3, which is attached to the pin 4 and the chain link, e.g. 1 ", supported, compressed, that is tensioned. In this way, an extension of the chain can be achieved arbitrarily by turning the connecting bolts 4. When the chain is mounted, the bolts 4 are rotated back with their cams 6 into the starting position, which causes the displacement the chain is undone under the effect of the spring elements relaxing here.

Zum Zwecke der Verlängerung der Kette kann jedoch auch ein Schiebekeilgetriebe 8, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, vorgesehen sein. Das Schiebekeilgetriebe 8 ist hiebei in das die Langlochführung 5 aufweisende Kettenglied 1" eingebaut. Das Schiebekeilgetriebe 8 ist durch eine Schraubspindel 9 betätigbar, die parallel zum Verbindungsbolzen 4 angeordnet ist. Die Schraubspindel 9 ist hiebei am Kettenglied 1'" drehbar, jedoch in Richtung ihrer Längsachse unverschieblich gelagert. Zur Unterbringung des Schiebekeilgetriebes wird das die Langlochführung 5 aufweisende Kettenglied nach Art einer Schachtel ausgebildet, wodurch das Schiebekeilgetriebe nach aussen abgeschirmt wird. Bei einer solchen Ausführungsform, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, ist jede der sich in Längsrichtung der Kette 1 erstreckenden Seitenwände 10, 11 des schachteiförmigen Kettengliedes 1"' mit zwei in Kettenlängsrichtung verlaufenden Langlöchern 5 versehen, und die beiden jeweils einander gegenüberliegenden Langlöcher 5 in den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 10, 11 sind von je einem Verbindungsbolzen 4 durchsetzt. An den beiden, das schachtelförmige Kettenglied 1"' durchsetzenden Verbindungsbolzen 4 sind zu beiden Seiten des Kettengliedes 1"' die Nachbarkettenglieder 1" und lv angelenkt. Die Anordnung des Federelementes, das im gegenständlichen Fall von zwei Gummiblöcken 12 und 13 gebildet ist, erfolgt derart, dass die Federkraft bestrebt ist, die beiden Verbindungsbolzen 4 und damit auch die an diesen Bolzen angelenkten Kettenglieder 1" und lv einander zu nähern. Anstelle der Gummiblöcke 12, 13 könnten auch Schraubenfedern vorgesehen sein, die mit ihren Enden an den beiden das schachteiförmige Kettenglied 1"' durchsetzenden Bolzen 4 verankert sind. Die beiden in Fig. 3 gezeigten Gummiblöcke 12, 13, an deren Stelle auch Druckfederpakete eingesetzt werden können, sind so angeordnet, dass jeweils ein Gummiblock in dem Raum zwischen den Verbindungsbolzen 4 und der diesen Bolzen benachbarten, quer zur Kettenlängs- For the purpose of extending the chain, however, a sliding wedge gear 8, as shown in FIG. 3, can also be provided. The sliding wedge gear 8 is built into the chain link 1 "having the elongated hole guide 5. The sliding wedge gear 8 can be actuated by a screw spindle 9, which is arranged parallel to the connecting bolt 4. The screw spindle 9 can be rotated on the chain link 1 '", but in the direction of it Longitudinal axis immovable. To accommodate the sliding wedge transmission, the chain link having the elongated hole guide 5 is designed in the manner of a box, as a result of which the sliding wedge transmission is shielded from the outside. In such an embodiment, as shown in FIG. 3, each of the side walls 10, 11 of the box-shaped chain link 1 "'extending in the longitudinal direction of the chain 1 is provided with two elongated holes 5 running in the longitudinal direction of the chain, and the two elongated holes lying opposite each other 5 in the mutually opposite side walls 10, 11 are each penetrated by a connecting pin 4. On the two connecting pins 4 passing through the box-shaped chain link 1 "', the adjacent chain links 1" and lv are articulated on both sides of the chain link 1 "". The arrangement of the spring element, which in the present case is formed by two rubber blocks 12 and 13, takes place in such a way that the spring force tends to bring the two connecting bolts 4 and thus also the chain links 1 "and lv articulated to these bolts closer together Rubber blocks 12, 13 could also be provided coil springs, which are anchored at their ends to the two bolts 4 passing through the box-shaped chain link 1 "'. The two rubber blocks 12, 13 shown in FIG. 3, in their place also compression spring assemblies can be used, are arranged such that a rubber block in each case in the space between the connecting bolts 4 and the adjacent bolt, transverse to the chain longitudinal

erstreckung verlaufenden Seitenwänden 14,15 des Kettengliedes 1, 3 angeordnet ist. Das Schiebekeilgetriebe 8 ist dann in den Raum zwischen den beiden Verbindungsbolzen 4 eingebaut, wobei die Schraubspindel 9 zur Betätigung des Schiebekeilgetriebes in der Mitte zwischen den beiden Bolzen 4 angeordnet ist. Die Sicherung der Schraubspindel 9 gegen Verschieben in ihrer Längsachse kann durch einen Bund 41, der auch von einem Federring gebildet sein kann und der sich an der einen sich in Längsrichtung der Kette erstreckenden Seitenwand 10 abstützt, und durch eine Scheibe 42 erfolgen, die sich an der gegenüberliegenden, in Längsrichtung des Kettengliedes erstreckenden Seitenwand 11 abstützt, und durch einen die Schraubspindel 9 durchsetzenden Querbolzen 43, der das Abstreifen der Scheibe 42 verhindert. Die Schraubspindel 9 greift in ein Innengewinde eines verschiebbar im Kettenglied 1"' angeordneten Betätigungskeiles 16 mit symmetrisch zur Schraubspindel 9 angeordneten Keilflächen 17, 18 ein. An den Keilflächen 17, 18 liegt jeweils ein im schachteiförmigen Kettenglied 1"' in Längsrichtung der Kette beweglicher Keil 19, 20 an, der im jeweils benachbarten Verbindungsbolzen 4 abgestützt ist. extending side walls 14, 15 of the chain link 1, 3 is arranged. The sliding wedge gear 8 is then installed in the space between the two connecting bolts 4, the screw spindle 9 for actuating the sliding wedge gear being arranged in the middle between the two bolts 4. The screw 9 can be secured against displacement in its longitudinal axis by a collar 41, which can also be formed by a spring washer and which is supported on the side wall 10 extending in the longitudinal direction of the chain, and by a washer 42, which adjoins the opposite side wall 11, which extends in the longitudinal direction of the chain link, and by a cross bolt 43 passing through the screw spindle 9 and preventing the disc 42 from being stripped off. The screw spindle 9 engages in an internal thread of an actuating wedge 16 which is arranged displaceably in the chain link 1 "'and has wedge surfaces 17, 18 arranged symmetrically to the screw spindle 9. On the wedge surfaces 17, 18 there is in each case a wedge which is movable in the box-shaped chain link 1"' in the longitudinal direction of the chain 19, 20, which is supported in the adjacent connecting bolt 4.

Mindestens eines, bevorzugt jedoch beide endständigen Kettenglieder 1' und 1IV, sind lösbar mit einem Kupplungsstück 21 verbunden, das seinerseits wieder von einem sich quer zur Reifenumfangsrichtung erstreckenden Träger 22 für die Klemmbacken 2 gehalten ist. Um die Verbindung zwischen dem Kupplungsstück 21 und dem endständigen Kettenglied 1' ohne Verwendung irgendeines Werkzeuges durchführen zu können, ist das endständige Kettenglied 1' mit einem sich in Längsrichtung der Kette 1 erstreckenden Langloch 23 versehen, das sich an seinem vom Kupplungsstück 21 abgewandten Ende kreisförmig erweitert. Das Kupplungsstück 21 besitzt zum Eingriff in das Langloch 23 des Kettengliedes 1' einen Zapfen 24, dessen Durchmesser die Breite des Langloches 23 im endständigen Kettenglied 1' nicht überschreitet. Der Zapfen 24 besitzt einen gegenüber dem Zapfendurchmesser verbreiterten Kopf 25, der durch die kreisförmige Erweiterung des Langloches 23 hindurchgesteckt werden kann. Das zweite endständige Kettenglied IV kann mittels eines quer zur Längsrichtung der Kette 1 verlaufenden Bolzens 4IV an das Kupplungsstück 21 angeschlossen werden. At least one, but preferably both terminal chain links 1 'and 1IV are detachably connected to a coupling piece 21 which in turn is held by a support 22 for the clamping jaws 2 which extends transversely to the tire circumferential direction. In order to be able to carry out the connection between the coupling piece 21 and the terminal chain link 1 'without using any tool, the terminal chain link 1' is provided with an elongated hole 23 which extends in the longitudinal direction of the chain 1 and which is circular at its end facing away from the coupling piece 21 expanded. The coupling piece 21 has a pin 24 for engagement in the elongated hole 23 of the chain link 1 ', the diameter of which does not exceed the width of the elongated hole 23 in the terminal chain link 1'. The pin 24 has a head 25 which is widened relative to the pin diameter and which can be inserted through the circular expansion of the elongated hole 23. The second terminal chain link IV can be connected to the coupling piece 21 by means of a bolt 4IV running transversely to the longitudinal direction of the chain 1.

Die verwendeten Kettenglieder bestehen bevorzugt aus Metall. Die Kettenglieder gemäss Fig. 1 können durch Biegen aus Metallbändern hergestellt werden und unmittelbar mit dem Schnee oder Eis oder auch dem Schlamm oder Sand in Kontakt treten. Bei härteren Strassenbelägen, die also nicht durch Schnee od. dgl. abgedeckt sind, würde es jedoch zu einer Beschädigung des Belages kommen, wenn die Kettenglieder mit ihren metallischen Oberflächen auf den Belag auftreffen würden. Zu diesem Zwecke können daher die Seitenflächen der Kettenglieder mit Gummistollen 44 versehen sein, die in strichpunktierten Linien in den Fig. 1 und 2 eingetragen sind und welche die Oberfläche der Kettenglieder überragen. The chain links used are preferably made of metal. The chain links according to FIG. 1 can be produced from metal strips by bending and come into direct contact with the snow or ice or also the mud or sand. In the case of harder road surfaces that are not covered by snow or the like, however, the surface would be damaged if the chain links with their metallic surfaces hit the surface. For this purpose, the side surfaces of the chain links can therefore be provided with rubber studs 44, which are shown in dash-dotted lines in FIGS. 1 and 2 and which protrude beyond the surface of the chain links.

Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 sind, wie dies insbesondere Fig. 4 zeigt, Gummistollen 44 auf die Kettenglieder aufvulkanisiert, wobei in diese aufvulkanisierten Gummistollen auch Gleitschutzstifte 45 eingelassen sein können, wie dies die Fig. 17 und 18 veranschaulichen. In the embodiment according to FIG. 3, as particularly shown in FIG. 4, rubber studs 44 are vulcanized onto the chain links, wherein anti-slip pins 45 can also be embedded in these vulcanized rubber studs, as illustrated in FIGS. 17 and 18.

Um ein unbeabsichtigtes Lösen der mit dem Kupplungsstück 21 einmal verbundenen Kette 1 zu vermeiden, ist eine Wand 26 vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vom Gehäuse des Trägers 22 für die Klemmbacken 2 gebildet ist und sich quer zur Längserstreckung der Kette 1 erstreckt. Dieser Wand 26 liegt im montierten Zustand der Kette ein Anschlag 27 gegenüber, der von dem endständigen Kettenglied 1', das mit dem Langloch 23 versehen ist, ausgebildet ist. Der Abstand des Anschlages 27 von der Wand 26 In order to avoid inadvertent loosening of the chain 1 once connected to the coupling piece 21, a wall 26 is provided which, in the exemplary embodiment shown, is formed by the housing of the carrier 22 for the clamping jaws 2 and extends transversely to the longitudinal extent of the chain 1. This wall 26 is in the assembled state of the chain opposite a stop 27, which is formed by the terminal chain link 1 ', which is provided with the elongated hole 23. The distance of the stop 27 from the wall 26

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

626017 626017

ist hiebei geringer als die Länge des Langloches 23 in dem endständigen Kettenglied 1'. Aus Fig. 1 ist hiebei ersichtlich, dass bei einer Verschiebung der Kette 1 in Richtung auf die Wand 26 der Anschlag 27 zur Anlage an die Wand 26 kommt, noch ehe sich der Kopf 25 des Zapfens 24 vor der kreisförmigen Verbreiterung des Langloches 23 befindet, so dass ein Abheben des endständigen Kettengliedes 1' vom Kupplungsstück 21 verhindert wird. Zur Montage und Demontage wird das endständige Kettenglied schräg gestellt, wie dies Fig. 5 zeigt. In dieser Lage kann das endständige Kettenglied 1' mit seinem Langloch über den Kopf 25 des Zapfens 24 geschoben werden. Wird dann auf die Kette ein Zug in Richtung der Längserstreckung des Langloches 23 ausgeübt, so tritt der schmale Teil des Langloches 23 in den Zapfen 24 ein und das Kettenglied 1 kann von der in Fig. 5 gezeigten Lage durch Drehen entgegen dem Sinne des Uhrzeigers in die Lage gemäss Fig. 1 verschwenkt werden. is less than the length of the elongated hole 23 in the terminal chain link 1 '. From Fig. 1 it can be seen that when the chain 1 is moved in the direction of the wall 26, the stop 27 comes to rest against the wall 26 before the head 25 of the pin 24 is in front of the circular widening of the elongated hole 23, so that lifting of the terminal chain link 1 'from the coupling piece 21 is prevented. For assembly and disassembly, the terminal chain link is inclined, as shown in FIG. 5. In this position, the terminal chain link 1 'can be pushed with its elongated hole over the head 25 of the pin 24. If a pull is then exerted on the chain in the direction of the longitudinal extension of the elongated hole 23, the narrow part of the elongated hole 23 enters the pin 24 and the chain link 1 can be rotated counterclockwise from the position shown in FIG. 5 the position shown in FIG. 1 are pivoted.

Wie die Fig. 8-12 erkennen lassen, sind die Klemmbak-ken 2 mit Druckstücken 28 versehen, die in radialer Richtung des Reifens entgegen Federkraft gleitbar an den Klemmbacken 2 geführt sind. Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 8-10 weist hiebei die Klemmbacke 2 zur Führung des Druckstückes 28 ein Langloch 46 auf, das von einem Befestigungsbolzen 47 des Druckstückes 28 durchsetzt ist. Das Druckstück ist seitlich von Wangen 49, 50 der Klemmbacke 2 geführt. Zwischen der Klemmbacke 28 und einer Wand 48 der Klemmbacke 2 ist ein Gummiblock 51 angeordnet. Der Gummiblock 51 federt in Richtung des Langloches 46, in welchem das Druckstück 28 geführt ist. Eine andere Führung des Druckstückes 28 ist aus Fig. 11 ersichtlich. Hiebei sind die Wangen 49, 50 der Klemmbacke 2 gegenüberliegend mit Langlöchern 52 versehen, in welche Zapfen 53 eingreifen, die mit dem Druckstück 28 verbunden sind, so dass das Druckstück in Richtung der Langlöcher 52 gleiten kann, u.zw. entgegen der Kraft einer Schraubenfeder 54, die von einem Führungszapfen 55 durchsetzt ist, der eine Bohrung in der Wand 48 der Klemmbacke 2 durchsetzt. Die Feder 54 stützt sich hiebei mit einem Ende an der Wand 48 und mit dem anderen Ende am Druckstück 28 ab. Zur Verminderung der Reibung zwischen dem Druckstück 28 und der Klemmbacke 2 sind Kugeln 29 vorgesehen, die in Ausnehmungen 56 des Druckstückes 28 geführt sind. As can be seen in FIGS. 8-12, the clamping jaws 2 are provided with pressure pieces 28 which are guided on the clamping jaws 2 in a slidable manner in the radial direction of the tire against spring force. In the embodiment according to FIGS. 8-10, the clamping jaw 2 has an elongated hole 46 for guiding the pressure piece 28, which is penetrated by a fastening bolt 47 of the pressure piece 28. The pressure piece is guided laterally by cheeks 49, 50 of the jaw 2. A rubber block 51 is arranged between the jaw 28 and a wall 48 of the jaw 2. The rubber block 51 springs in the direction of the elongated hole 46 in which the pressure piece 28 is guided. Another guidance of the pressure piece 28 can be seen in FIG. 11. The cheeks 49, 50 of the clamping jaw 2 opposite are provided with elongated holes 52 into which pins 53 engage, which are connected to the pressure piece 28, so that the pressure piece can slide in the direction of the elongated holes 52, etc. against the force of a coil spring 54, which is penetrated by a guide pin 55 which penetrates a hole in the wall 48 of the jaw 2. The spring 54 is supported with one end on the wall 48 and the other end on the pressure piece 28. To reduce the friction between the pressure piece 28 and the clamping jaw 2 balls 29 are provided, which are guided in recesses 56 of the pressure piece 28.

In dem Träger 22 der Klemmbacken 2 ist eine Betätigungsspindel 30 für die Klemmbacken 2 vorgesehen, die als zweiarmige Hebel ausgebildet sind. Die Betätigungsspindel 30 ist im Träger 22 unverschiebbar, jedoch drehbar gelagert und besitzt an einem ihrer Enden ein Rechtsgewinde und am anderen Ende ein Linksgewinde. Diese Gewindeenden der Betätigungsspindel 30 greifen jeweils in eine Laufmutter 31 ein, die längsverschiebbar, jedoch gegenüber der Betätigungsspindel 30 unverdrehbar gehalten ist und gegen das träger-seitige Ende 32 der ihr jeweils benachbarten Klemmbacke 2 abstützbar ist. In the carrier 22 of the jaws 2, an actuating spindle 30 is provided for the jaws 2, which are designed as two-armed levers. The actuating spindle 30 is immovable in the carrier 22, but is rotatably mounted and has a right-hand thread at one end and a left-hand thread at the other end. These threaded ends of the actuating spindle 30 each engage in a running nut 31, which is longitudinally displaceable but non-rotatable relative to the actuating spindle 30 and can be supported against the end 32 of the clamping jaw 2 adjacent to it.

Wie die Fig. 7-9 zeigen, durchsetzt die Betätigungsspin-del 30 für die Klemmbacken 2 Laschen 33, die seitlich am Kupplungsstück 21, das zur Verbindung der beiden endständigen Kettenglieder 1 und 1IV dient, angeordnet sind. Die Laschen 33 können hiebei von Aufbiegungen des Kupplungsstückes 21 gebildet sein oder bei einem dargestellten Ausführungsbeispiel von gesonderten Teilen, die durch Ver-schweissen am Kupplungsstück 21 gehalten sind. Zur Sicherung der Betätigungsspindel 30 gegen Verschieben in Richtung ihrer Längsachse ist die Betätigungsspindel 30, wie dies Fig. 12 zeigt, mit einer Ringnut 34 versehen, in welche min-denstens eine Kugel oder ein Zapfen 35 hineinragt, die von einer die Betätigungsspindel 30 umschliessenden Hülse 36 gehalten sind, in der die Laufmuttern 31 geführt sind. An den Enden der Hülse 36 sind hiebei mittels Schrauben 57 Haltearme 37 für die Klemmbacken 2 befestigt. Die Haltearme 37 tragen hiebei die Schwenklager 38 für die als zweiarmige Hebel ausgebildeten Klemmbacken 2. As shown in FIGS. 7-9, the actuating spindle 30 for the clamping jaws passes through two tabs 33 which are arranged on the side of the coupling piece 21, which serves to connect the two terminal chain links 1 and 1IV. The tabs 33 can be formed by bending the coupling piece 21 or, in an exemplary embodiment shown, by separate parts which are held on the coupling piece 21 by welding. To secure the actuating spindle 30 against displacement in the direction of its longitudinal axis, the actuating spindle 30, as shown in FIG. 12, is provided with an annular groove 34 into which at least one ball or pin 35 protrudes, which is surrounded by a sleeve surrounding the actuating spindle 30 36 are held, in which the barrel nuts 31 are guided. At the ends of the sleeve 36 57 holding arms 37 are secured for the jaws 2 by means of screws. The holding arms 37 support the swivel bearings 38 for the clamping jaws 2 designed as two-armed levers.

Wie Fig. 15 erkennen lässt, dienen die Befestigungsschrauben 57 für die Haltearme 37 der Klemmbacken 2 auch als Drehsicherung für die hülsenförmig ausgebildeten Laufmut-tern 31 der Betätigungsspindel 30. Die Laufmuttern 31 besitzen hiebei mindestens eine sich in Richtung ihrer Achse erstreckende Längsnut 58, in welche die Schraube 57 hineinragt. Das Kupplungsstück 21 ist hiebei fix mit einer Lagerhülse 59 (Fig. 14), etwa durch Schweissen, verbunden, die auf die Hülse 36 aufgeschoben ist, in welcher die Laufmuttern 31 geführt sind. Die Betätigung der Spindel 30 erfolgt durch einen Schlüssel, der in eine Nut 60 der Stirnfläche der Spindel 30 eingeführt wird. Selbstverständlich kann das Ende der Spindel 30 auch als Sechskant ausgebildet sein, wie dies etwa die Ausführungsform der Fig. 8 zeigt. Die Sicherung der Betätigungsspindel gegen Verschieben in Richtung ihrer Längsachse kann jedoch auch dadurch erfolgen, dass die Betätigungsspindel 30 mit Klemmringen oder Querbolzen 39 versehen ist, die im Abstand voneinander auf der Betätigungsspindel angeordnet sind, wobei diese beiden Klemmringe oder Querbolzen 39 eine Querwand oder, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, zwei im Abstand voneinander angeordnete Querwände 40 des Trägers 22 umschliessen, der U-Quer-schnitt aufweist. Die Querbolzen 39 können hiebei nach Hindurchführen der Betätigungsspindel 30 durch die Bohrungen in den Wänden 40 von der offenen Unterseite des U-Quer-schnittes des Trägers her in die in der Spindel 30 vorgesehenen Aufnahmebohrungen für die Querbolzen 39 eingeführt werden. Der U-förmige Querschnitt des Trägers 22 erlaubt auch, die Laufmuttern 31, die gabelförmig ausgebildet sind, gegen Verdrehen zu sichern, dadurch, dass die Gabelwangen 61, 62 der Laufmutter 31 die Seiten wände des U-Querschnit-tes des Trägers 22 entlanggleiten. Die Enden der Gabelwangen 61, 62 sind an den Enden 32 der Klemmbacke 2 abgestützt. As can be seen in FIG. 15, the fastening screws 57 for the holding arms 37 of the clamping jaws 2 also serve as a rotation lock for the sleeve-shaped running nuts 31 of the actuating spindle 30. The running nuts 31 have at least one longitudinal groove 58, which extends in the direction of their axis which protrudes the screw 57. The coupling piece 21 is hiebei fix connected to a bearing sleeve 59 (Fig. 14), for example by welding, which is pushed onto the sleeve 36, in which the nuts 31 are guided. The spindle 30 is actuated by a key which is inserted into a groove 60 in the end face of the spindle 30. Of course, the end of the spindle 30 can also be designed as a hexagon, as is shown, for example, by the embodiment in FIG. 8. However, the actuating spindle can be secured against displacement in the direction of its longitudinal axis in that the actuating spindle 30 is provided with clamping rings or transverse bolts 39 which are arranged at a distance from one another on the actuating spindle, these two clamping rings or transverse bolts 39 having a transverse wall or, like In the exemplary embodiment shown, enclose two transverse walls 40 of the carrier 22 which are arranged at a distance from one another and have a U-cross section. After the actuating spindle 30 has been passed through the bores in the walls 40, the cross bolts 39 can be inserted from the open underside of the U-cross section of the carrier into the receiving bores for the cross bolts 39 provided in the spindle 30. The U-shaped cross section of the carrier 22 also allows the running nuts 31, which are fork-shaped, to be secured against rotation, in that the fork cheeks 61, 62 of the running nut 31 slide along the side walls of the U cross section of the carrier 22. The ends of the fork cheeks 61, 62 are supported on the ends 32 of the jaw 2.

6 6

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

V V

7 Blätter Zeichnungen 7 sheets of drawings

Claims (25)

626 017626 017 1. Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugreifen, mit einer aus schwenkbar mteinander verbundenen Gliedern bestehenden Kette, die mindestens einen Teilbereich des Umfanges eines Fahrzeugreifens zu umfassen bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette in Richtung ihrer Längserstreckung elastisch verlängerbar ist. 1. Anti-skid device for vehicle tires, with a chain consisting of links which are pivotally connected to one another and which is intended to comprise at least a partial area of the circumference of a vehicle tire, characterized in that the chain can be elastically extended in the direction of its longitudinal extent. (2) entgegen Federkraft geführt sind. (2) are guided against spring force. 2. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur elastischen Verlängerung der Kette (1) zwischen mindestens zwei der miteinander verbundenen Kettenglieder (1', 1", 1"') ein Federelement eingeschaltet ist. 2. Anti-skid device according to claim 1, characterized in that for the elastic extension of the chain (1) between at least two of the interconnected chain links (1 ', 1 ", 1"') a spring element is switched on. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3 3rd 626017 626017 die Betätigungsspindel (30) an einem Ende mit einem Rechtsgewinde, am anderen Ende mit einem Linksgewinde ausgestattet ist, dass die Gewindeenden der Betätigungsspindel (30) jeweils in eine Laufmutter (31) eingeschraubt sind und dass jede Laufmutter (31) gegen das trägerseitige Ende (32) der jeweils benachbarten Klemmbacke (2) abstützbar ist. the actuating spindle (30) has a right-hand thread at one end and a left-hand thread at the other end, that the threaded ends of the actuating spindle (30) are each screwed into a running nut (31) and that each running nut (31) against the end on the support side ( 32) of the adjacent clamping jaw (2) can be supported. 3. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement von einem Gummipuffer (3) gebildet ist. 3. Anti-skid device according to claim 2, characterized in that the spring element is formed by a rubber buffer (3). 4. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Zug- oder Druckfeder ist. 4. Anti-skid device according to claim 2, characterized in that the spring element is a tension or compression spring. 5 zwischen den beiden Verbindungsbolzen (4) angeordnet ist, wobei die Schraubenspindel (9) zur Betätigung des Schiebekeilgetriebes (8) in der Mitte zwischen den beiden Verbindungsbolzen (4) angeordnet ist und in ein Innengewinde eines Betätigungskeiles (16) mit symmetrisch zur Schraubenspin- 5 is arranged between the two connecting bolts (4), the screw spindle (9) for actuating the sliding wedge gear (8) being arranged in the middle between the two connecting bolts (4) and in an internal thread of an actuating wedge (16) with symmetry to the screw spindle io del (9) angeordneten Keilflächen (17, 18) eingreift, an denen je ein im schachteiförmigen Kettenglied (1"') in Längsrichtung der Kette beweglicher, am jeweils benachbarten Verbindungsbolzen (4) abgestützter Keil (19, 20) anliegt. io del (9) arranged wedge surfaces (17, 18) engages against each of which a wedge (19, 20), which is movable in the box-shaped chain link (1 "') in the longitudinal direction of the chain and is supported on the respectively adjacent connecting bolt (4). 5. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement von einem Federpaket gebildet ist. 5. Anti-skid device according to claim 2, characterized in that the spring element is formed by a spring assembly. 6. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Kettenglieder (1', 1", 1"') durch Verbindungsbolzen (4) miteinander verbunden sind, wobei mindestens einer der Verbindungsbolzen eine Langlochführung (5) in einem der durch ihn verbundenen Kettenglieder (1\ 1"; 1", 1'") durchsetzt, wobei das die Langlochführung (5) aufweisende Kettenglied (1", 1"') über das Federelement elastisch gegen das Nachbarkettenglied abgestützt ist (Fig. 1, 2, 3). 6. Anti-skid device according to claim 2, characterized in that adjacent chain links (1 ', 1 ", 1"') are connected to one another by connecting bolts (4), at least one of the connecting bolts having an elongated hole guide (5) in one of the chain links connected by it (1 \ 1 "; 1", 1 '") passes through, the chain link (1", 1 "') having the slot guide (5) being elastically supported against the adjacent chain link via the spring element (FIGS. 1, 2, 3) . 7. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement an dem zugeordneten Verbindungsbolzen (4) abgestützt ist. 7. Anti-skid device according to claim 6, characterized in that the spring element is supported on the associated connecting bolt (4). 8. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Langlochführung (5) durchsetzende Verbindungsbolzen (4) mit Nocken (6) versehen ist, die an ortsfesten, an dem die Langlochführung (5) aufweisenden Kettenglied (1", 1"') angeordneten Anschlägen (7) abstützbar sind, derart, dass das die Langlochführung (5) aufweisende Kettenglied (1", 1"') unter Spannen des Federelementes und Verlängerung der Kette (1) quer zur Längsachse des Verbindungsbolzens (4) gleitet, wenn eine Drehung des die Nocken (6) aufweisenden Verbindungsbolzens (4) stattfindet (Fig. 1, 2). 8. The anti-skid device as claimed in claim 6, characterized in that the connecting bolt (4) passing through the elongated hole guide (5) is provided with cams (6) which are attached to the chain link (1 ", 1" ') which is fixed on the elongated hole guide (5). ) Arranged stops (7) can be supported in such a way that the chain link (1 ", 1" ') having the elongated hole guide (5) slides transversely to the longitudinal axis of the connecting bolt (4) while tensioning the spring element and extending the chain (1) when a rotation of the connecting bolt (4) having the cams (6) takes place (FIGS. 1, 2). 9. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Langlochführung (5) aufweisende Kettenglied (1'") zwecks Relativbewegung gegenüber dem die Langlochführung durchsetzenden Verbindungsbolzen (4) quer zu dessen Längsachse mit einem Schiebekeilgetriebe (8) versehen ist, das durch eine Schraubenspindel (9) betätigbar ist, die drehbar, jedoch unverschiebbar in dem die Langlochführung (5) aufweisenden Kettenglied (1"') gelagert ist (Fig. 3). 9. Anti-skid device according to claim 6, characterized in that the elongated hole guide (5) having chain link (1 '") is provided transversely to the longitudinal axis with a sliding wedge gear (8) for the purpose of relative movement relative to the connecting bolt passing through the elongated hole guide a screw spindle (9) can be actuated, which is rotatably but non-displaceably mounted in the chain link (1 "') having the elongated hole guide (5) (FIG. 3). 10. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindel (9) zur Betätigung des Schiebekeilgetriebes parallel zum Verbindungsbolzen (4) angeordnet ist. 10. Anti-skid device according to claim 9, characterized in that the screw spindle (9) for actuating the sliding wedge gear is arranged parallel to the connecting bolt (4). 11). 11). 11. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Langlochführung (5) aufweisende Kettenglied (1"') schachtelartig ausgebildet ist, wobei jede der sich in Längsrichtung der Kette (1) estreckenden Seitenwände (10, 11) dieses Kettengliedes (1"') mit zwei in Kettenlängsrichtung verlaufenden Langlöchern (5) versehen ist und die beiden jeweils einander gegenüberliegenden Langlöcher (5) in den einander gegenüberliegenden Seitenwänden (10, 11) von je einem Verbindungsbolzen (4) durchsetzt sind, an die ein Nachbarkettenglied (1", lv) angelenkt ist, wobei die beiden Verbindungsbolzen (4) und damit die an diesen angelekten Kettenglieder (1", lv) vermittels des Federelementes gegeneinander verspannt sind (Fig. 3). 11. Anti-skid device according to claim 9, characterized in that the chain link (1 "') having the elongated hole guide (5) is box-shaped, each of the side walls (10, 11) of this chain link (1.) Extending in the longitudinal direction of the chain (1) "') is provided with two elongated holes (5) running in the longitudinal direction of the chain and the two opposing elongated holes (5) in the opposite side walls (10, 11) are each penetrated by a connecting bolt (4) to which a neighboring chain link (1 ", lv) is articulated, the two connecting bolts (4) and thus the chain links (1", lv) attached to them being braced against one another by means of the spring element (FIG. 3). 12. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebekeilgetriebe (8) in dem Raum 12. Anti-skid device according to claim 11, characterized in that the sliding wedge gear (8) in the room 13. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch 13. Anti-skid device according to claim 12, characterized 14. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Klemmbacken aufweist, die zur Halterung der Kette dienen, wobei mindestens eines der Endglieder (1', 1IV) der Kette lösbar mit einem Kupplungsstück 14. The anti-skid device according to claim 1, characterized in that it has clamping jaws which serve to hold the chain, at least one of the end links (1 ', 1IV) of the chain being detachable with a coupling piece 25 (21) verbunden sind, das mit einem Träger (22) für die Klemmbacken (2) verbunden ist. 25 (21) are connected, which is connected to a carrier (22) for the clamping jaws (2). 15. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Verbindung mit dem Kupplungsstück (21) eines der Endglieder (1') der Kette mit 15. Anti-skid device according to claim 14, characterized in that for releasable connection with the coupling piece (21) one of the end links (1 ') of the chain with 30 einem sich in Längsrichtung der Kette (1) erstreckenden Langloch (23) versehen ist, das sich an seinem vom Kupplungsstück (21) abgewandten Ende kreisförmig erweitert, und dass das Kupplungsstück (21) zum Eingriff in das Langloch (23) dieses Endgliedes (1') mit einem Zapfen (24) versehen 30 is provided with an elongated hole (23) extending in the longitudinal direction of the chain (1), which widens in a circular manner at its end facing away from the coupling piece (21), and that the coupling piece (21) for engaging in the elongated hole (23) of this end link ( 1 ') with a pin (24) 35 ist, dessen Durchmesser der Breite des Langloches (23) entspricht und der in einem gegenüber dem Zapfen verbreiterten Kopf (25) endigt, der durch die kreisförmige Erweiterung des Langloches (23) hindurchsteckbar ist. 35, the diameter of which corresponds to the width of the elongated hole (23) and which ends in a head (25) which is widened relative to the pin and which can be pushed through the circular extension of the elongated hole (23). 15 gekennzeichnet, dass das Federelement von zwei Gummiblöcken (12, 13) oder Druckfederpaketen gebildet ist, die je in einem der Räume zwischen den Verbindungsbolzen (4) und der diesen benachbarten, quer zur Kettenlängserstrek-kung verlaufenden Seitenwände (14, 15) des schachtelartigen 15 characterized in that the spring element is formed by two rubber blocks (12, 13) or compression spring assemblies, each in one of the spaces between the connecting bolts (4) and the adjacent side walls (14, 15) of the box-like extending transversely to the chain longitudinal extension 16. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch 16. Anti-skid device according to claim 15, characterized 40 gekennzeichnet, dass das zweite Endglied (1IV) der Kette mittels eines quer zur Längsrichtung der Kette (1) verlaufenden Bolzens (4IV) an das Kupplungsstück (21) anschliessbar ist. 40 characterized in that the second end link (1IV) of the chain can be connected to the coupling piece (21) by means of a bolt (4IV) running transversely to the longitudinal direction of the chain (1). 17. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich quer zur Längserstreckung der 17. Anti-skid device according to claim 15, characterized in that a transverse to the longitudinal extension of the 45 Kette (1) erstreckende Wand (26) vorgesehen ist, der ein Anschlag (27) gegenüberliegt, welcher auf dem das Langloch (23) aufweisenden Endglied (1') der Kette angeordnet ist, wobei der Abstand des Anschlages (27) von der Wand (26) geringer ist als die Länge des Langloches (23). 45 chain (1) extending wall (26) is provided, opposite a stop (27), which is arranged on the elongated hole (23) having the end link (1 ') of the chain, the distance of the stop (27) from the Wall (26) is less than the length of the elongated hole (23). 5050 18. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die sich quer zur Längsrichtung des Kettengliedes erstreckende Wand vom Gehäuse des Trägers (22) für die Klemmbacken (2) gebildet ist. 18. Anti-skid device according to claim 17, characterized in that the wall extending transversely to the longitudinal direction of the chain link is formed by the housing of the carrier (22) for the clamping jaws (2). 19. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch 19. Anti-skid device according to claim 14, characterized 55 gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (2) mit Druckstücken 55 characterized that the clamping jaws (2) with pressure pieces (28) versehen sind, die gleitbar in Längsrichtung des Klemmbackens an den Klemmbacken (2) geführt sind (Fig. 8, 10, (28) are provided, which are slidably guided in the longitudinal direction of the jaw on the jaws (2) (Fig. 8, 10, 20. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch 20. Anti-skid device according to claim 19, characterized 60 gekennzeichnet, dass die Druckstücke an den Klemmbacken 60 characterized that the pressure pieces on the jaws 20 Kettengliedes (1"') angeordnet sind (Fig. 3). 20 chain link (1 "') are arranged (Fig. 3). 21. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (28) mittels Kugeln 21. Anti-skid device according to claim 19, characterized in that the pressure pieces (28) by means of balls (29) an den Klemmbacken (2) abgestützt sind (Fig. 11). (29) are supported on the clamping jaws (2) (Fig. 11). 6565 22. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Träger (22) der Klemmbacken (2) eine Betätigungsspindel (30) für die als zweiarmige Hebel ausgebildeten Klemmbacken (2) drehbar gelagert ist, dass 22. The anti-skid device according to claim 14, characterized in that in the carrier (22) of the clamping jaws (2) an actuating spindle (30) for the clamping jaws (2) designed as two-armed levers is rotatably mounted in that 23. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsspindel (30) für die Klemmbacken (2) Laschen (33) durchsetzt, die seitlich am Kupplungsstück (21), das zur Verbindung der beiden Endglieder (1', 1IV) der Kette dient, angeordnet sind (Fig. 7 bis 9). 23, anti-skid device according to claim 22, characterized in that the actuating spindle (30) for the clamping jaws (2) passes through tabs (33) on the side of the coupling piece (21) for connecting the two end links (1 ', 1IV) of the chain serves, are arranged (Fig. 7 to 9). 24. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung gegen Verschieben in Richtung ihrer Längsachse die Betätigungsspindel (30) mit einer Ringnut (34) versehen ist, in welche mindestens eine Kugel oder ein Zapfen (35) hineinragt, die von einer die Betätigungsspindel (30) umschliessenden Hülse (36) gehalten sind, in der die Laufmuttern (31) geführt sind, wobei an den Enden der Hülse (36) Haltearme (37) für die Klemmbacken (2) befestigt sind, welche Haltearme (37) die Schwenklager (38) für die Klemmbacken (2) tragen. 24. The anti-skid device according to claim 22, characterized in that, in order to secure it against displacement in the direction of its longitudinal axis, the actuating spindle (30) is provided with an annular groove (34) into which at least one ball or pin (35) protrudes from one of the Actuating spindle (30) surrounding sleeve (36) are held, in which the running nuts (31) are guided, holding arms (37) for the clamping jaws (2) being attached to the ends of the sleeve (36), which holding arms (37) are the Wear pivot bearing (38) for the clamping jaws (2). 25. Gleitschutzeiprichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung gegen Verschieben in Richtung ihrer Längsachse die Betätigungsspindel (30) mit im Abstand voneinander angeordneten Klemmringen oder Querbolzen (39) versehen ist, die eine Querwand oder zwei im Abstand voneinander angeordnete Querwände (40) des vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Trägers (22) der Klemmbacken (2) zwischen sich einschlies-sen. 25. The anti-skid device according to claim 22, characterized in that, in order to secure it against displacement in the direction of its longitudinal axis, the actuating spindle (30) is provided with clamping rings or transverse bolts (39) which are arranged at a distance from one another and which have a transverse wall or two mutually spaced transverse walls (40 ) of the support (22) of the clamping jaws (2), which preferably has a U-shaped cross section, between them.
CH379777A 1976-08-09 1977-03-25 Anti-skid device for vehicle tyres CH626017A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635819 DE2635819A1 (en) 1976-08-09 1976-08-09 ANTI-SKID DEVICE FOR VEHICLE TIRES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626017A5 true CH626017A5 (en) 1981-10-30

Family

ID=5985077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH379777A CH626017A5 (en) 1976-08-09 1977-03-25 Anti-skid device for vehicle tyres

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH626017A5 (en)
DE (1) DE2635819A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362669B (en) * 1978-07-10 1981-06-10 Strelli Albert ANTI-SLIP DEVICE FOR VEHICLE TIRES
DE3408315A1 (en) * 1984-03-07 1984-10-11 Reinhold 4600 Dortmund Kuhn Removable anti-skid device for elastic tyres

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635819A1 (en) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (en) Resilient guide for the brake caliper of a floating caliper partially lined disc brake, in particular for motor vehicles
DE102005037825B3 (en) Arrangement for the axial securing of a grooved pin
DE102006009275A1 (en) Towing hitch for motor vehicles
DE2526413C2 (en)
CH626017A5 (en) Anti-skid device for vehicle tyres
AT346196B (en) ANTI-SKID DEVICE FOR VEHICLE TIRES
EP0007297B1 (en) Non-skid device for vehicle tyres
DE2728790C2 (en)
DE2322678A1 (en) ADJUSTABLE WRENCH
DE7625002U1 (en) ANTI-SKID DEVICE FOR VEHICLE TIRES
CH636053A5 (en) TRACK CHAIN ACCORDING TO THE ONE-JOINT TYPE.
DE3817435C2 (en)
DE3842402C1 (en)
DE4212482C2 (en) Clamping device for helical compression springs
DE4442784C2 (en) Steering wedge for a fifth wheel coupling
DE202018003041U1 (en) Adaptive cat track path limiting device
DE763265C (en) Double inhibitor
DE3435957C1 (en) Hand tool with device for applying a torque blow
DE2649880B2 (en) Chain tensioning device
DE102016117377A1 (en) Fastening device for flexible traction means
DE826307C (en) Multi-part switch device, especially for grooved rail switches
AT410651B (en) SNOWCHAIN
DE3908569C1 (en) Driving aid
EP0652387B1 (en) Brake shoe adjusting device
DE2140969C3 (en) Chain connector

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased