CH624309A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624309A5
CH624309A5 CH242877A CH242877A CH624309A5 CH 624309 A5 CH624309 A5 CH 624309A5 CH 242877 A CH242877 A CH 242877A CH 242877 A CH242877 A CH 242877A CH 624309 A5 CH624309 A5 CH 624309A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solid particles
liquid medium
liquid
medium
reactor
Prior art date
Application number
CH242877A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Sittig
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH624309A5 publication Critical patent/CH624309A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/085Fluidized beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • B01J8/228Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • C12N1/28Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/38Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung des Stofftransportes in flüssigen Medien, wie zum Beispiel in begasten Flüssigkeiten, Suspensionen, Emulsionen und/oder Dispersionen, insbesondere Fermentationsbrühen.
Zur Durchführung von Reaktionen in der Flüssigphase ist es erforderlich, die benötigten Reaktanten durch Mischen und/oder Rühren an die Stelle des Reaktionsablaufes zu transportieren und die Reaktionsprodukte zu entfernen. Bei gasförmigen Reaktanten muss das Gas in die flüssige Phase eingebracht und durch die Gas-Flüssigkeitsgrenzschicht an den Ort der Reaktion transportiert werden. Für katalytische Reaktionen sind die Transportwege durch die Verteilung der kataly-tisch wirksamen Substanzen bestimmt; bei Fermentationen durch die Verteilung der Zellen.
Es ist bekannt, vorstehende Reaktionen in Rührwerkskesseln, Umlaufreaktoren, Blasensäulen oder Freistrahlreaktoren durchzuführen. Bei hohen Umsätzen erreichen die zur Erzielung der hohen Transportgeschwindigkeit erforderlichen mechanischen Antriebsleistungen pro m3 Flüssigkeit 5 kW und mehr. Entsprechend müssen auch grosse zusätzliche Wärmeenergien abgeführt werden. Reaktoren mit Rührwerksantrieben erfassen immer nur relativ grosse Teilvolumina des flüssigen Reaktionsgemisches und vermögen nur durch Reflexion der Rührerströme die Teilvolumina weiter aufzuteilen. Suspendierte Katalysatoren oder Mikroorganismen mit ihren mikroskopischen Partikelgrössen lassen abweichende Bewegungen nicht zu. Zur Sicherstellung hoher Stofftransportraten ist jedoch eine intensive Mischung kleinster Bereiche eines Reaktors notwendig. Höhere Drehzahlen bei begasten Rührwerksbehältern führen aber zu Entmischungseffekten durch das auftretende Zentrifugalfeld.
Ferner sind sogenannte Fliessbettverfahren mit höherer Feststoffdichte und Verfahren, in denen Mikroorganismen auf Partikeln aufwachsen, bekannt. Nachteilig ist, dass beim Fliessbettverfahren ein hoher Anteil des Reaktionsraumes durch den Feststoff blockiert wird, dass bei an Partikeln wachsenden Mikroorganismen eine zusätzliche Abtrennung erforderlich wird und nur solche Mikroorganismen eingesetzt werden können, die ausreichende Haftung an den Feststoffoberflächen besitzen.
Die Aufgabe zu vorliegender Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, durch das der Stoff transport in flüssigen Medien bei minimalem Energieaufwand und besserer Verteilung der eingebrachten Energie durchgeführt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wurde ein Verfahren zur Verbesserung des Stofftransportes in flüssigen Medien mit Hilfe von inerten Feststoffteilchen, deren spezifisches Gewicht grösser ist als das des flüssigen Mediums, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Feststoffteilchen dem flüssigen Medium in Mengen von 0,1-10 Vol% zugegeben werden und das Medium in einer solchen Bewegung gehalten wird, dass die Feststoffteilchen schweben.
Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das flüssige Medium in einer schlaufenförmigen Bewegung zu halten, das spezifische Gewicht der Feststoffteilchen 1,1—20mal grösser als das des Mediums zu wählen und den mittleren Teil-chendurchmesser auf 0,1-40 mm zu beschränken.
Zur Sicherstellung hoher Stofftransportraten ist eine intensive Mischung kleinster Bereiche eines Reaktors notwendig. Der Zusatz von Feststoffpartikeln von 0,1—40 mm mittleren Durchmessers und einer Dichte, die 1,1—20mal grösser ist als die des flüssigen Mediums bewirkt eine der makroskopischen Strömungsbewegung überlagerte Differenzgeschwindigkeit, die eine innere Durchmischung der makroskopisch erzeugten Teilvolumina bewirkt. Zum Erzielen des erforderlichen Stofftransportes genügt ein Feststoffzusatz von 0,1—10 Vol% des Reaktorinhaltes. Die Reaktorform ist für den Einsatz von Feststoffteilchen belanglos solange strömungsarme Stellen in Bodennähe vermieden werden.
Anhand der Figur, mit der der Verfahrensablauf schematisch dargestellt ist, soll das Verfahren näher erläutert werden. In dem zylindrischen oder konischen Reaktor 1 befindet sich das flüssige Medium, das mit Hilfe einer Umwälzpumpe 3 über die Leitung 2 umgepumpt wird. Dabei verlässt das Medium den Reaktor 1 bei 7 und tritt in denselben bei 12 wieder ein. Über Leitung 5 wird sauerstoffhaltiges Gas in den Reaktor 1 eingeleitet. Der Feststoff kann über den Abluftstutzen 6 zugegeben werden. In der Figur ist der Feststoff durch die Quadrate 10 und das Prozessgas durch die Kugeln 11 dargestellt. Durch die schlaufenförmige Bewegung des flüssigen Mediums werden die Feststoffteilchen 10 in der Schwebe gehalten. Dabei entsteht zwischen jedem Feststoffteilchen und dem flüssigen Medium ein Differenzgeschwindigkeitsfeld, das sich sehr vorteilhaft auf die Durchmischung des flüssigen Mediums auswirkt. Gasblasen, die durch das flüssige Medium aufsteigen und auf die schwebenden Feststoffteilchen aufprallen, werden zu innerer Konvektion angeregt und im um die Feststoffteilchen entstehenden Geschwindigkeitsfeld zur Erneuerung ihrer Grenzfläche gezwungen. Beide Effekte bewirken eine nachhaltige Verbesserung des Stoffüberganges gasförmig-flüssig sowie im Falle der Fermentation von der Flüssigkeit an die Zellen. Vor dem Überlauf 7 kann eine Abtrennvorrichtung für die Feststoffteilchen eingebaut werden (nicht dargestellt). Zum Abführen von Prozesswärme kann in Leitung 2 ein Wärmetauscher 4 eingebaut sein. Bei kontinuierlichem Betrieb wird ein-Teilstrom über Leitung 8 dem Reaktionskreislauf entnommen und über Leitung 9 eine entsprechende Menge frisches flüssiges Medium zugeführt.
Beispiel 1
Zur Herstellung von Candida Lipolytica (ATCC 20383) wurden 2000 1 eines Nährmediums, das n-Paraffin, NH3, Phosphate und andere Salze enthielt, zusammen mit 20 kg Poly-äthylenterephthalat von ca. 3 mm Korndurchmesser in einen Fermenter mit einem Durchmesser von 1 m und einer Höhe von 2,5 m gefüllt und über eine Leitung NW 100 umgepumpt. Die aufgewendete Pumpleistung betrug 0,8 kW/m3 entsprechend einem Volumenstrom von 140 m3/h. Ferner wurden in den Fermenter 72 m3/h Luft von 1 bar eingeleitet.
Nach einer Fermentationszeit von 36 h lagen 27 g Trok-kenmasse pro Liter Nährmedium vor. Die Verdopplungszeit betrug 4 Stunden.
In einem Rührwerksfermenter ähnlicher Grösse (1200 0 x 2500 Höhe) wurden unter sonst gleichen Bedingungen zur Gewinnung von 27 g pro Liter an Trockenmasse 7,8 kW/m3 an mechanischer Antriebsleistung benötigt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3 624 309
Beispiel 2 • Ohne Zusatz von Feststoff wurde ein volumetrischer Sau-
Zur Sauerstoffanreicherung von Wasser wurden 2000 1 erstoffübertragungskoeffizient ki • a = 320 h-1 erzielt,
sauerstofffreies Wasser durch einen Reaktor, wie im Beispiel 1 In Gegenwart von 20 kg Polyäthylenterephthalat mit ca.
beschrieben, gepumpt und mit 120 Nm3 Luft pro Stunde von 3 mm Korndurchmesser wurde unter sonst gleichen Bedingun-
1,2 bar begast. 5 gen ein k|-a = 400h-1 erzielt.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

624 309
1. Verfahren zur Verbesserung des Stofftransportes in flüssigen Medien mit Hilfe von inerten Feststoffteilchen, deren spezifisches Gewicht grösser ist als das des flüssigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffteilchen dem flüssigen Medium in Mengen von 0,1—10 Vol.% zugegeben werden und das Medium in einer solchen Bewegung gehalten wird, dass die Feststoffteilchen schweben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium in einer schlaufenförmigen Bewegung gehalten wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Gewicht der Feststoffteilchen 1,1—20mal grösser ist als das des flüssigen Mediums und der mittlere Teilchendurchmesser 0, L—40 mm beträgt.
CH242877A 1976-03-02 1977-02-25 CH624309A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608480 DE2608480A1 (de) 1976-03-02 1976-03-02 Verfahren zur verbesserung des stofftransportes in fluessigen medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624309A5 true CH624309A5 (de) 1981-07-31

Family

ID=5971291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242877A CH624309A5 (de) 1976-03-02 1977-02-25

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4130365A (de)
JP (1) JPS52106375A (de)
AT (1) AT356047B (de)
AU (1) AU505068B2 (de)
BE (1) BE852000A (de)
BR (1) BR7700923A (de)
CA (1) CA1121806A (de)
CH (1) CH624309A5 (de)
CS (1) CS193572B2 (de)
DD (1) DD129110A5 (de)
DE (1) DE2608480A1 (de)
DK (1) DK88377A (de)
EG (1) EG12621A (de)
ES (1) ES456237A1 (de)
FI (1) FI770633A (de)
FR (1) FR2342785A1 (de)
GB (1) GB1575417A (de)
IL (1) IL51555A (de)
IT (1) IT1077131B (de)
MX (1) MX146685A (de)
NL (1) NL7702054A (de)
NO (1) NO144950C (de)
PT (1) PT66251B (de)
RO (1) RO71874A (de)
SE (1) SE7702205L (de)
ZA (1) ZA771200B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737406U (de) * 1980-08-12 1982-02-27
FR2496122A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Dumont Engineering Et Cie Sa Procede pour la preparation de metabolites et installation s'y rapportant
JPS58148118A (ja) * 1982-02-25 1983-09-03 Hitachi Zosen Corp 石炭の輸送方法
US4869595A (en) * 1983-08-01 1989-09-26 James M. Montgomery, Consulting Engineers, Inc. Hydraulic diffusion flash mixing
GB2145004A (en) * 1983-08-13 1985-03-20 Hartley Simon Ltd A method of enhancing gas to liquid transfer
US4589927A (en) * 1984-05-29 1986-05-20 Battelle Development Corporation Liquid multisolid fluidized bed processing
FR2576034B1 (fr) * 1985-01-17 1987-03-20 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de production de matieres premieres hydrocarbonees par photosynthese
SE460202B (sv) * 1987-03-13 1989-09-18 Aga Ab Saett vid behandling av ett material med en gas i en vaetska
US5039227A (en) * 1989-11-24 1991-08-13 Alberta Energy Company Ltd. Mixer circuit for oil sand
SE467816B (sv) * 1990-02-19 1992-09-21 Gambro Ab System foer beredning av en vaetska avsedd foer medicinskt bruk
FR2685691A1 (fr) * 1991-12-26 1993-07-02 Dumez Sa Lyonnaise Eaux Procede d'epuration biologique de liquides charges d'impuretes.
FR2762326B1 (fr) * 1997-04-17 1999-07-09 Ifremer Procede pour ameliorer le rendement d'un photobioreacteur
US5938326A (en) * 1997-07-24 1999-08-17 Asphalt Technology & Consulting, Inc. Combination dispersion and skimming device
DE69813042D1 (de) * 1998-10-19 2003-05-08 Ifremer Verfahren zur verbesserung der ausgebeute eines photobioreaktors
US10118843B2 (en) 2015-08-18 2018-11-06 United Arab Emirates University Process for capture of carbon dioxide and desalination
US9724639B2 (en) * 2015-08-18 2017-08-08 United Arab Emirates University System for contacting gases and liquids
KR20190017871A (ko) * 2016-06-17 2019-02-20 칼리스타, 인코포레이티드 가스 공급 발효 반응기, 시스템 및 프로세스
CN110382681A (zh) 2017-01-10 2019-10-25 凯利斯塔公司 利用垂直流动区的进气发酵反应器、系统和方法
CN111107919B (zh) 2017-08-14 2021-12-21 凯利斯塔公司 利用气/液分离容器的进气发酵反应器、系统和方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526001C (de) * 1927-08-21 1931-06-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Umsetzung von Fluessigkeiten mit Gasen oder Daempfen
GB360272A (en) * 1931-01-16 1931-11-05 Friedrich Schimrigk Plant for the purification of sewage or waste water
US2479360A (en) * 1943-12-09 1949-08-16 Standard Oil Dev Co Process for polymerizing hydrocarbons
US2856272A (en) * 1952-07-29 1958-10-14 Saint Gobain Polymerizer apparatus
US3034859A (en) * 1959-04-27 1962-05-15 Southern Clays Inc Delaminated english clay products, etc.
US3297657A (en) * 1963-03-08 1967-01-10 Deering Milliken Res Corp Styrene-maleic anhydride copolymerization process
GB1302064A (de) * 1970-02-06 1973-01-04
DE2118197A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Engelbart, Wilke, Dipl.-Chem., 1000 Berlin; Engelbart, Fritz, Dipl.-Ing., 3001 Änderten Verfahren zur Optimierung von chemischen Umsetzungen und biologischen Fermentationen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US3855120A (en) * 1971-07-09 1974-12-17 P Garbo Oxygenation of waste water
US4009098A (en) * 1973-02-16 1977-02-22 Ecolotrol, Inc. Waste treatment process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608480A1 (de) 1977-09-08
CA1121806A (en) 1982-04-13
IT1077131B (it) 1985-05-04
NO144950C (no) 1981-12-16
GB1575417A (en) 1980-09-24
CS193572B2 (en) 1979-10-31
FR2342785A1 (fr) 1977-09-30
BR7700923A (pt) 1977-12-20
PT66251A (en) 1977-04-01
NL7702054A (nl) 1977-09-06
AU2280277A (en) 1978-09-07
JPS52106375A (en) 1977-09-06
AU505068B2 (en) 1979-11-08
AT356047B (de) 1980-04-10
ATA131277A (de) 1979-09-15
NO144950B (no) 1981-09-07
BE852000A (fr) 1977-09-02
US4130365A (en) 1978-12-19
NO770697L (no) 1977-09-05
MX146685A (es) 1982-07-28
FI770633A (de) 1977-09-03
IL51555A0 (en) 1977-04-29
ZA771200B (en) 1978-06-28
DK88377A (da) 1977-09-03
IL51555A (en) 1980-07-31
PT66251B (en) 1978-11-07
EG12621A (en) 1981-03-31
DD129110A5 (de) 1977-12-28
RO71874A (ro) 1981-07-30
ES456237A1 (es) 1978-02-01
SE7702205L (sv) 1977-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624309A5 (de)
DE2522478C3 (de) Aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus
DE3039874A1 (de) Kontinuierlicher reaktor
EP0495769B1 (de) Reaktor zur Durchführung biologischer Reaktionen mittels Biokatalysatoren
DE10197211T5 (de) Verfahren und umgekehrter Fließbett-Kreislaufreaktor zur Abwasserreinigung
DE2118197A1 (de) Verfahren zur Optimierung von chemischen Umsetzungen und biologischen Fermentationen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0025571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Mischgüte flüssiger, insbesondere zäher Medien
DE3122389C2 (de)
US5021069A (en) Method of effecting a bioreaction
Narayanan et al. Food waste utilization: Green technologies for manufacture of valuable products from food wastes and agricultural wastes
EP1175255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch
DE3331993C2 (de)
DE3429355A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur durchfuehrung verfahrenstechnischer vorgaenge in gas-liquid-systemen (g-l-systemen)
EP0066822A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Reaktionsführung in Mammutschlaufenreaktoren
Schoutens et al. A comparative study of a fluidised bed reactor and a gas lift loop reactor for the IBE process: Part I. Reactor design and scale down approach
DE2436793C2 (de) Vorrichtung zur aeroben Fermentation
AU630889B2 (en) Method and apparatus for effecting a bioreaction
DE2454443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fermentativen umsetzung eines naehrstoffgemisches mittels mikroorganismen
EP0022138B1 (de) Schlaufenreaktor zum Begasen von Flüssigkeiten
EP0099634A2 (de) Reaktor um Multiphasen miteinander in Berührung zu bringen
US3793152A (en) Method of aerobic cultivation of microbes and apparatus therefor
DE3247266C2 (de)
EP0207113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stoff- und energieübertragung in fluiden stoffsystemen
DE102016013229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Mischung von Gasen und Flüssigkeiten, bevorzugt für die biochemische Synthese von Methan aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff
DE2242196C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines aeroben und/oder anaeroben Umlaufgärverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased