CH621178A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH621178A5 CH621178A5 CH703577A CH703577A CH621178A5 CH 621178 A5 CH621178 A5 CH 621178A5 CH 703577 A CH703577 A CH 703577A CH 703577 A CH703577 A CH 703577A CH 621178 A5 CH621178 A5 CH 621178A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- safety
- pressure
- pressure part
- channel
- safety system
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D21/00—Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
- F01D21/20—Checking operation of shut-down devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D21/00—Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für eine Dampfturbinenanlage, welches nach dem Ruhestromprinzip aufgebaut ist und einen zweikanaligen Niederdruckteil, in welchem Sicherheitsgeräte angeordnet sind, und einen Hoch- 45 druckteil aufweist.
Derartige Sicherheitssysteme sind im Zusammenhang mit dem Regelsystem von Turbinen bekannt. In der Tat ist es das Regelsystem einer Turbine, welches funktionsmässig in zwei Teile, nämlich das eigentliche Regelsystem und das Sicher- 50 heitssystem zerfällt. Letzteres ist als zweiter Schutz gegen unzulässige Betriebszustände, wie beispielsweise Überdrehzahl, Vakuumzusammenbruch usw. vorgesehen. Als wichtigste Organe umfasst es die Hauptabschliessungen, in der Regel Schnellschlussventile, welche bei Störungen jegliche Dampf- 55 zufuhr zur Turbine absperren.
Ein bekanntes Sicherheitssystem umfasst einzweikanaliges Niederdruckteil, welches ein Notölsystem mit darin angeordneten Sicherheitsgeräten ist und ein Hochdruckteil, welches entweder ein ölsystem oder ein Steuerflüssigkeitssystem ist 60 Das Notölsystem ist als Primärsystem ausgebildet in dem Sinne, dass es bei Störungen von verschiedenen Sicherheitselementen direkt drucklos gesteuert wird. Es arbeitet mit Schmieröl niedrigen Druckes und, da die angeschlossenen Sicherheitsgeräte auch während des Betriebes der Dampftur- 65 binenanlage geprüft werden müssen, ist es in zwei parallele Kanäle aufgeteilt. Beim Prüfen wird einer der Kanäle von der Ölanspeisung abgetrennt und, da die Sicherheitsgeräte doppelt vorhanden sind, bleibt die Turbine durch die Geräte im nicht geprüften Kanal geschützt.
Der Hochdruckteil ist einkanalig ausgeführt und umfasst unter anderem mehrere Absteuerrelais, arbeitet demnach ausschliesslich nach dem Prinzip der Abflusssteuerung. In einer solchen Ausführung kann die Funktion der Relais nicht während des Betriebes der Dampfturbinenanlage geprüft werden, da über den einzigen Kanal das Sicherheitssystem funktionsbereit sein muss. Überdies wird bei der reinen Abflusssteuerung ständig Arbeitsmittel nachgeführt, so dass im Bedarfsfall der Druck nicht schlagartig auf Null sinken kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sicherheitssystem zu schaffen, in welchem sämtliche involvierten Elemente, ausgenommen die unvermeidliche Handauslösung, welche in der Regel gleichzeitig auf die beiden Kanäle des Niederdrucksystems wirkt, während des Betriebes auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden können.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Sicherheitssystem der eingangs genannten Art jeder Kanal des Niederdruckteils über ein Ein- und Ausklinkrelais auf den Hochdruckteil hydraulisch einwirkt, dass der Hochdruckteil über ein Hochdruck-Hydrauliksystem gespeist wird und unterteilt ist in ein Sicherheitszwischensystem und ein Sicherheitshauptsystem, welche beide zweikanalig ausgeführt sind, sowie in ein einkanaliges Sicherheitszentralsystem, mittels dessen die Hauptabschliessungen der Dampfturbinenanlage betätigt werden, wobei von der Einspeisung her hydraulisch in Reihe geschaltete Zu- und Abflussverstärker das Sicherheitszwischensystem vom Sicherheitshauptsystem trennen und zwischen Sicherheitshauptsystem und Sicherheitszentralsystem ein Trennschieber derart angeordnet ist, dass die Sicherheitsgeräte im Niederdruckteil während des Betriebes der Dampfturbinenanlage kanalweise prüfbar sind und hierbei die Reihenschaltung der Zu- und Abflussverstärker aufgehoben ist.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass mit relativ geringem Aufwand ein nahezu absolut sicheres System erstellt werden kann. Die Reihenschaltung der Zu-und Abflussverstärker kann im System ein vorteilhaftes, schlagartiges Abfallen des Betriebsdruckes auf Null im Fall einer Turbinenauslösung bewirken.
Es ist zweckmässig, wenn alle Elemente des Hochdruckteils in einem Steuerkasten und wenn die Zu- und Abflussverstärker und der Trennschieber in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Erstere Lösung weist den Vorteil auf, dass insbesondere bei Dampfkraftanlagen mit Siedewasserreaktor der ganze Steuerkasten ausserhalb der «heissen Zone» (gefährliche Strahlungszone) und somit gut zugänglich aufgestellt werden kann. Letzteres stellt eine billige, einfach zu wartende Konstruktion dar, bei welcher beträchtliche Einsparungen an Dichtstellen und möglichen Leckstellen erzielt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch das Sicherheitssystem einer Dampfturbinenanlage;
Fig. 2 Geräte im Steuerkasten des Sicherheitssystems in Betriebsstellung;
Fig. 3 dieselben Geräte in einer Stellung entsprechend einer Turbinenauslösung; und
Fig. 4 dieselben Geräte bei der Funktionskontrolle.
Für die Erfindung unwesentliche Teile, wie beispielsweise das mit dem Sicherheitssystem gekoppelte elektro-hydrauli-sche Regelsystem, sowie die Regelorgane für die Dampfturbine, sind nicht dargestellt. Die Strömungsrichtung der diversen Arbeitsmedien ist mit schwarzen Pfeilen dargestellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Dampfturbine 1, welche selbstverständlich aus mehreren Gehäusen bestehen kann, wird
3
621178
über die Frischdampfleitung 2 angespeist; der entspannte Dampf verlässt die Turbine über die Abdampfleitung 3. In der Frischdampfleitung 2 ist stellvertretend für mehrere Hauptabschliessungen ein Schnellschlussorgan 4 angeordnet, welches über das Sicherheitszentralsystem 5 angepresst wird. Das Si- 5 cherheitssystem ist nach dem hydraulischen Ruhestrom-Prinzip aufgebaut, d. h. im drucklosen Zustand ist ein Betrieb der Anlage nicht möglich. Es ist unterteilt in einen Niederdruck-und einen Hochdruckteil. Vorzugsweise ist der Niederdruckteil ein Notölsystem, der Hochdruckteil ein Steuerflüssigkeits- io system. Die im Betrieb zu prüfenden Sicherheitsgeräte befinden sich im Notölsystem, welches über nicht gezeigte Blenden vom Schmierölsystem 6 gespeist wird und unter einem Druck von vorzugsweise 2,5 bar steht. Dieser tiefe Druck erlaubt eine einfache und zuverlässige Konstruktion der in die- 15 sem System eingebauten Sicherheitsgeräte. Das Notölsystem 18,18' ist zweikanalig aufgebaut in 1 von 2 Schaltung und weist beispielsweise folgende Sicherheitsgeräte auf, welche alle hydraulischen Auslösungen bewirken: Drehzahlwächter 7, 7', welche in einer nicht gezeigten, von der Turbinenwelle 2o 34 angetriebenen Zwischenwelle eingebaut sind und Vakuumwächter 8, 8', welche zum Schutz gegen zu hohe Abdampf-drücke vorgesehen sind. Zu tiefer Schmieröl- und somit Not-ölanspeisedruck hat ebenfalls eine direkte Auslösung zufolge, wobei ein Absteuern der Notölsysteme 18, 18' über die Tur- 2s binen-Auslöse-Magnetventile 9, 9' möglich ist oder über eine elektrische Handtaste 10. Selbstverständlich kann ein Absteuern der Notölsysteme 18, 18' auch durch folgende, nicht gezeigte Einrichtungen erfolgen: Schmieröldrucküberwachung, Turbinenüberwachung, Generatorüberwachung, Turbinen- 30 automatik, Brandschutzüberwachung und dergleichen.
Das ebenfalls zweikanalige Steuerflüssigkeitssystem besteht aus den Sicherheitszwischensystemen 11,11', den Sicherheitshauptsystemen 12,12' sowie dem bereits erwähnten Sicherheitszentralsystem 5. Diese Systeme werden aus dem 35 Hochdruck-Hydrauliksystem 13, welches auf einen Druck von vorzugsweise 40 bar eingestellt ist, angespeist. Das ganze Steuerflüssigkeitssystem sowie die dazugehörigen, später genannten Geräte befinden sich in einem gestrichelt angedeuteten Steuerkasten 14. Ebenfalls in diesem Steuerkasten 14 40 befindet sich die Handtaste 10.
Die Sicherheitszwischensysteme 11,11' bilden die hydraulische Verbindung zwischen den Ein- und Ausklinkrelais 15, 15' und den Zu- und Abflussverstärkern 16,16'. Die Ausgänge von letzteren bilden die Sicherheitshauptsysteme 12, 45 12', die sich stromabwärts vom Trennschieber 17 zum Sicherheitszentralsystem 5 vereinigen.
Die Ein- und Ausklinkrelais 15,15' verbinden das zweikanalige Notölsystem 18,18' mit dem Steuerflüssigkeitssystem und koordinieren den Druck zwischen diesen beiden Syste- 50 men. Wird in einem der beiden Notölsystemkanäle 18, 18' ein minimaler Druck unterschritten, so klinkt das entsprechende Relais 15,15' aus und der Druck in den Sicherheitssystemen 11,11', 12,12' und 5 fällt auf Null. Diese Systeme bleiben solange drucklos, bis sie über einen Rückstellbefehl (nicht ge- 55 zeigt) an die Relais 15,15' wieder in Normalbetriebsstellung gebracht werden.
Ferner gewähren die Ein- und Ausklinkrelais 15, 15' eine totale Trennung zwischen Öl und Steuerflüssigkeit, was besonders vorteilhaft ist, wenn das Hochdruckhydrauliksystem 60 13 mit schwer entflammbarer Steuerflüssigkeit betrieben wird. Beim Ausklinken des Relais 15,15' öffnen im Notölsystem 18,18' die Abläufe 19,19' und in den Sicherheitszwischensystemen 11,11' die Abläufe 20, 20'. Damit werden die Sicherheitszwischensysteme 11,11' drucklos gesteuert. ß5
Die Zu- und Abflussverstärker 16,16' sind zur Anspeisung in Reihe geschaltet. Sie liefern die im Sicherheitszentralsystem 5 zum Betätigen der Schnellschlussorgane 4 notwendige Hydraulikmenge und dienen der raschen Absteuerung des Druk-kes in den Sicherheitshauptsystemen 12, 12' im Falle einer Turbinenauslösung. Ferner dienen sie der Abtrennung der Hochdruck-Hydraulikanspeisung 13 zum zweiten Verstärker 16', falls beispielsweise der erste Verstärker 16 den Absteuer-befehl vom zugehörigen Sicherheitszwischensystem 11 erhält.
Der Trennschieber 17 trennt einerseits den einen Kanal, beispielsweise Notölsystem 18, Sicherheitszwischensystem 11, Sicherheitshauptsystem 12, vom Sicherheitszentralsystem 5, damit die Sicherheitsgeräte und Verbindungsgeräte 7, 8, 9, 15 und 16 in diesen Kanal geprüft werden können. In einem solchen Fall gewährleistet andererseits der Trennschieber 17 die Anspeisung des zweiten, aktiven Kanals aus dem Hochdruck-Hydraulik-System 13.
Der Trennschieber 17 wird über Magnetventile 24, 24' betätigt, wodurch die beiden Kanäle des Notölsystems und des Steuerflüssigkeitssystems während des Betriebes getrennt geprüft werden können.
In den Fig. 2 bis 4 sind die gleichen Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1.
Die Verstärker 16,16' und der Trennschieber 17 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 21 untergebracht, welches so ausgelegt ist, dass in den aneinandergrenzenden, durch Stege getrennten Kammern während des Betriebes gleicher Druck herrscht. Hierdurch erreicht man, dass zwischen den Aussen-durchmessern des Verstärkers resp. des Schiebers und den Gehäusebohrungen keine Leckage vorhanden ist, wodurch die Schmutzablagerung gering wird und die Reibung minimal bleibt. Die Abtrennungen zwischen dem Ablaufraum 22 und den Druckräumen (Sicherheitshauptsysteme 12, 12') sind als Sitzventile 23 ausgebildet, was minimale Leckagen bewirkt. Die eindeutige Lage des Trennschiebers 17 im geschlossenen Gehäuse 21 wird über Manostaten 25, 25' festgestellt.
Für folgende Betriebsarten ist das Sicherheitssystem ausgelegt: Prüfung der Sicherheitsgeräte im Stillstand der Turbine, Anfahren der Turbine, Normalbetrieb, Turbinenauslösung, Prüfung der Sicherheitsgeräte im Normalbetrieb.
Die Funktionsweise der Erfindung wird anhand der Fig. 2 bis 4 für die drei letztgenannten Betriebsarten näher erläutert.
In Fig. 2 sind die Elemente 15, 15', 16, 16', 17, 24, 24' in der Stellung veranschaulicht, die sie im Normalbetrieb der Dampfturbinenanlage einnehmen. Voraussetzung für den Normalbetrieb ist, dass die Absteuerquerschnitte der Sicherheitsgeräte 7, 7', 8, 8', 9, 9' und 10 im Notölsystem 18,18' verschlossen sind. Diese Sicherheitsgeräte befinden sich demnach in Normalbetriebslage, was bedeutet, dass das Notölsystem 18, 18' unter Druck steht. Das Tellerventil 26, 26' in den Ein- und Ausklinkrelais 15, 15' befindet sich in der gezeichneten Lage, d. h. die Abläufe 19,19' der Notölsysteme sowie die Abläufe 20, 20' der Sicherheitszwischensysteme sind geschlossen. Dementsprechend sind die Anspeisungen zu den Sicherheitszwischensystemen 11,11' aus dem Hochdruck-Hydrauliksystem 13 frei. Der Druck in den Sicherheitszwischensystemen 11, 11' fixiert die Lage der Zu- und Abflussverstärker 16,16', welche über die Sitzventile 23 den Ablaufraum 22 verschliessen. Über die Kammern 40, 41, 42, 43, 44 werden die Anspeisungen aus dem Hochdruck-Hydrauliksystem 13 in die Sicherheitshauptsysteme 12,12' freigegeben. Über den offenen Trennschieber 17 ist ebenfalls das Sicherheitszentralsystem 5 unter Druck, wodurch die Schnellschlussorgane 4 in der Frischdampfleitung geöffnet sind. Das hydraulische Sicherheitssystem arbeitet digital, d. h. der volle Druck ist entweder vorhanden oder nicht vorhanden. Da auch die Abflussquerschnitte der Magnetventile 24, 24' geschlossen sind, stehen die Federräume 27, 27' an den stirnseitigen Enden des Trennschiebers 17 unter dem vollen Betriebsdruck. Die Stellung des Trennschiebers 17 wird durch die Manostate 25, 25' angezeigt. Die entsprechenden, im Gehäuse 21 ange-
621178
4
ordneten Druckräume 28, 28' sind vom Anfahren der Turbinenanlage her drucklos. Sie bleiben während des Normalbetriebes drucklos, da die Stellung des Trennschiebers 17 keine Verbindung der Bohrungen 29, 29' über die Hohlräume 30, 30' im Trennschieber 17 mit dem Hochdrucksystem zu- 5 lässt. In der Normalbetriebsstellung ist selbstverständlich auch der Abiaufraum 22 drucklos.
In der Fig. 3 sind nur die Bezugszeichen eingetragen, die für die Erläuterung der Wirkungsweise von Bedeutung sind.
; Die Geräte des Steuerkastens 14 sind in der Stellung einge- io zeichnet, die sie im Falle einer Turbinenauslösung einnehmen. Hierzu wird der Fall angenommen, dass eines oder mehrere Sicherheitsgeräte in einem der beiden Notölsysteme 18, 18' ansprächen. Spricht beispielsweise der Vakuumwächter 8 an, so wird, das Notölsystem 18 drucklos gesteuert. Im Ein- und i5 Ausklinkrelais 15 öffnet die Feder 31 das Tellerventil 26, wodurch der Ablauf 19 geöffnet wird. Die über das Tellerventil
26 betätigten, symbolisch dargestellten Ventile verschliessen die Aiispeiseleitung 32 und öffnen den Ablauf 20 des Sicherheitszwischensystems 11, welches dadurch drucklos wird. Der 20 als Difïerenzialkolben ausgebildete Zu- und Abflussverstärker 16 wird nach links bewegt. Durch diese Verschiebung werden zunächst die Druckräume 41 und 44 von der Anspeisung aus dem Hochdruck-Hydrauliksystem 13 getrennt. Danach öffnet das Sitzventil 23, wodurch die Steuerflüssigkeit aus ^ dem Sicherheitshauptsystem 12 in den drucklosen Ablaufraum 22 gelangt. Da bei der unveränderten Stellung des Trennschiebers 17 die Sicherheitshauptsysteme 12 und 12' miteinander kommunizieren, werden auch die Druckräume 42 und 43 drucklos gesteuert. Beachtenswert bei diesem Vorgang ist die Tatsache, dass der Zu- und Abflussverstärker 16 eine positive Steuerkantenüberdeckung aufweist, d. h. bevor der Abflussquerschnitt öffnet, werden die Druckräume von der Anspeisung getrennt. Hierdurch wird ein sehr schnelles Ansprechen des Sicherheitshauptsystems 5, welches über die unveränderte Stellung des Trennschiebers 17 ebenfalls mit den 35 Sicherheitshauptsystemen 12,12' kommuniziert, gewährleistet. Dadurch, dass die Sicherheitshauptsysteme 12,12' über die Zu- und Abflussverstärker 16,16' in Serie angespeist werden, ist es demnach möglich, dass die beiden Kanäle sicher abgesteuert werden, auch wenn eine Turbinenauslösung nur 40 über einen Kanal des Notölsystems 18,18' erfolgt.
In Fig. 4 ist der sehr wichtige Fall dargestellt, in welchem die sich im Notölsystem 18,18' befindlichen Sicherheitsgeräte auch während des Betriebes der Dampfturbinenanlage geprüft werden können. Zur Erläuterung der Funktionsweise 45 wird angenommen, dass die Sicherheitsgeräte im Kanal des Notölsystems 18' geprüft werden sollen. Die Prüfung wird dadurch eingeleitet, dass über das Magnetventil 24 die Anspeisung des Federraumes 27 getrennt wird und gleichzeitig der Absteuerquerschnitt des Magnetventiles 24 geöffnet wird, so Hierdurch wird der Federraum 27 drucklos. Der Trennschieber 17 wird durch den im Federraum 27' herrschenden Betriebsdruck gegen den Druck der Feder 31 in den Federraum
27 verschoben. Das Sicherheitshauptsystem 12' wird durch diese Verschiebung des Trennschiebers 17 vom Sicherheits- 55 Zentralsystem 5 abgetrennt. Die entsprechende Rückmeldung erfolgt über die Manostate 25, 25', welche nunmehr den vollen Betriebsdruck anzeigen, da einerseits der Druckraum 28 nunmehr über die Bohrungen 29 mit dem Hohlraum 30 des Trennschiebers 17 kommuniziert und andererseits der Druckraum 28' über die Bohrung 29' mit dem Federraum 27' kommuniziert. Die Weiterführung der Prüfung erfolgt nun dadurch, dass das entsprechende Sicherheitsgerät, beispielsweise der Vakuumwächter 8' im Notölsystem 18' anspricht. Dadurch wird das Notölsystem 18' drucklos; über das Ein- und Ausklinkrelais 15' wird ebenfalls das Sicherheitszwischensystem 11' drucklos. Diese Operationen erfolgen in der gleichen Weise wie im Falle der beschriebenen Turbinenauslösung. Hierdurch wird der Zu- und Abflussverstärker 16' nach rechts bewegt, durch die Steuerkantenüberdeckung wird das Sicherheitshauptsystem 12' von der Anspeisung aus dem Druckraum 43 abgetrennt und erst hierauf gibt das Sitzventil 23 am Verstärker 16' den Ablaufraum 22 frei. Sämtliche Elemente eines Kanals, d. h. neben den Sicherheitsgeräten auch das entsprechende Ein- und Ausklinkrelais 15' sowie der Zu- und Abflussverstärker 16' können demnach auf richtiges Funktionieren geprüft werden. Dies ist dadurch möglich, dass durch zusätzliche Steuerkanten am Trennschieber 17 die Serienschaltung der Zu- und Abflussverstärker 16,16' aufgehoben ist. Bei dieser Prüfung bleibt die Anspeisung des Sicherheitszentralsystems 5 über das Sicherheitshauptsystem 12 und die Druckräume 44, 43, 42, 41, 40 gewährleistet.
In Fig. 1 ist der Weg der Hochdruck-Hydraulikflüssigkeit, den diese bei der beschriebenen Prüfung der Systeme 18', 11', 12' nehmen muss, um das Sicherheitszentralsystem 5 zu beaufschlagen, punktiert dargestellt. Die Stellung der diversen Schieber entspricht dabei nicht der Prüfstellung, sondern der normalen Betriebsstellung.
Der umgekehrte Fall, nämüch die Prüfung der Systeme 18,11,12 ist aus dem strichpunktierten Verlauf im Hochdruckteil ersichtlich. Die Anspeisung geschieht hier nicht mehr wie bei allen bisher besprochenen Fällen über die Kammer 40 und den Zu- und Abflussverstärker 16, der ja nunmehr in der linken Endlage ist, sondern über die Kammer 45. Da auch der Trennschieber 17 jetzt in den Federraum 27' eingedrückt ist, strömt die Steuerflüssigkeit über die Kammern 42, 43 in das Sicherheitshauptsystem 12' und von hier in das Sicherheitszentralsystem 5. Die Reihenschaltung der Verstärker 16,16' ist also auch in diesem Fall aufgehoben.
Als letztes wird die Wirkungsweise beschrieben für den Fall, dass während einer Funktionsprüfung, beispielsweise der Systeme 18', 11', 12' eine Turbinenauslösung im Notölsystem 18 erfolgt. Ausgangsbasis ist die Stellung der Elemente gemäss Fig. 4. Aus den Überlegungen zu Fig. 2, welche die Reaktion der Elemente auf eine Turbinenauslösung zeigt,
geht hervor, dass das Sicherheitszwischensystem 11 drucklos wird; die Anspeisung aus dem Raum 40 wird unterbrochen durch die Verschiebung des Verstärkers 16 nach links (nicht gezeigt). Letzterer gibt den Ablauf räum 22 vom Hauptsystem 12 her frei. Über die Räume 41, 42, 43 und 44 erfolgt kein Zufluss mehr und der Druck im Zentralsystem 5 sinkt auf Null.
M
4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- 6211782PATENTANSPRÜCHE1. Sicherheitssystem für eine Dampfturbinenanlage, welches nach dem Ruhestromprinzip aufgebaut ist und einen zweikanaligen Niederdruckteil, in welchem Sicherheitsgeräte angeordnet sind, und einen Hochdruckteil aufweist, dadurch 5 gekennzeichnet, dass jeder Kanal des Niederdruckteils (18,18') über ein Ein- und Ausklinkrelais (15,15') auf den Hochdruckteil hydraulisch einwirkt, dass der Hochdruckteil überein Hochdruck-Hydrauliksystem (13) gespeist wird und unterteilt ist in ein Sicherheitszwischensystem (11,11') und ein 10 Sicherheitshauptsystem (12,12'), welche beide zweikanalig ausgeführt sind, sowie in ein einkanaliges Sicherheitszentralsystem (5), mittels dessen die Hauptabschliessungen (4) der Dampfturbinenanlage betätigt werden, wobei von der Ein-speisung her hydraulisch in Reihe geschaltete Zu- und Ab- 15 flussverstärker (16,16') das Sicherheitszwischensystem (11, 11') vom Sicherheitshauptsystem (12,12') trennen und zwischen Sicherheitshauptsystem (12,12') und Sicherheitszentralsystem (5) ein Trennschieber (17) derart angeordnet ist, dass die Sicherheitsgeräte (7, 7', 8, 8', 9, 9') im Niederdruckteil 20 (18,18') während des Betriebes der Dampfturbinenanlage kanalweise prüfbar sind und hierbei die Reihenschaltung der Zu- und Abflussverstärker (16, 16') aufgehoben ist.
- 2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel im Niederdruckteil Schmier- 25 öl mit einem Druck von etwa 2,5 bar ist.
- 3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel im Hochdruckteil eine schwer entflammbare Steuerflüssigkeit mit einem Druck von etwa40 bar ist. 30
- 4. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente (15, 15', 11,11', 16,16', 12,12', 17, 5) des Hochdruckteils in einem gemeinsamen Steuerkasten (14) untergebracht sind.
- 5. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 zeichnet, dass die Zu- und Abflussverstärker (16,16') und der Trennschieber (17) in einem gemeinsamen Gehäuse (21) untergebracht sind.40
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH703577A CH621178A5 (de) | 1977-06-08 | 1977-06-08 | |
DE2730456A DE2730456C2 (de) | 1977-06-08 | 1977-07-06 | Sicherheitssystem für eine Dampfturbinenanlage |
GB17966/78A GB1555289A (en) | 1977-06-08 | 1978-05-05 | Safety system for a steam turbine installation |
US05/909,051 US4225284A (en) | 1977-06-08 | 1978-05-24 | Safety system for a steam turbine installation |
SE7806575A SE425612B (sv) | 1977-06-08 | 1978-06-05 | Sekerhetssystem for en angturbinanleggning |
FR7816706A FR2393932B1 (fr) | 1977-06-08 | 1978-06-05 | Systeme de securite pour installation de turbine a vapeur |
JP6875278A JPS545108A (en) | 1977-06-08 | 1978-06-07 | Safety device for use in steam turbine installation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH703577A CH621178A5 (de) | 1977-06-08 | 1977-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH621178A5 true CH621178A5 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=4318921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH703577A CH621178A5 (de) | 1977-06-08 | 1977-06-08 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4225284A (de) |
JP (1) | JPS545108A (de) |
CH (1) | CH621178A5 (de) |
DE (1) | DE2730456C2 (de) |
FR (1) | FR2393932B1 (de) |
GB (1) | GB1555289A (de) |
SE (1) | SE425612B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4412780A (en) * | 1981-03-27 | 1983-11-01 | General Electric Company | Rate initial pressure limiter |
US6604014B1 (en) * | 1998-03-02 | 2003-08-05 | Triodyne Safety Systems L.L.C. | Remote and proximal guard testing systems and testing systems either separately or in conjunction with interlock testing mechanisms and systems |
DE102004042891B3 (de) * | 2004-08-31 | 2005-10-06 | Hydac System Gmbh | Sicherheitsschaltung für medienbetriebene Verbraucher und Verfahren zum Betrieb derselben |
DE102008024253A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Man Turbo Ag | Steuereinrichtung und -verfahren für ein Schnellschlussventil einer Dampfturbine |
CN115142913B (zh) * | 2022-06-30 | 2024-07-19 | 华电电力科学研究院有限公司 | 汽轮机危急遮断系统及方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2009419A (en) * | 1934-06-07 | 1935-07-30 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Dual fluid governing system |
US2617438A (en) * | 1948-09-11 | 1952-11-11 | Gen Electric | Apparatus for testing turbine stop valves while in service |
NL93350C (de) * | 1953-11-24 | |||
US2998017A (en) * | 1960-03-28 | 1961-08-29 | Gen Electric | Emergency governor exerciser |
CH514067A (de) * | 1970-03-31 | 1971-10-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von Überwachungsorganen an einer Turbinenanlage |
-
1977
- 1977-06-08 CH CH703577A patent/CH621178A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-06 DE DE2730456A patent/DE2730456C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-05 GB GB17966/78A patent/GB1555289A/en not_active Expired
- 1978-05-24 US US05/909,051 patent/US4225284A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-05 SE SE7806575A patent/SE425612B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-05 FR FR7816706A patent/FR2393932B1/fr not_active Expired
- 1978-06-07 JP JP6875278A patent/JPS545108A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2730456C2 (de) | 1985-08-14 |
JPS614968B2 (de) | 1986-02-14 |
FR2393932A1 (fr) | 1979-01-05 |
SE7806575L (sv) | 1978-12-09 |
SE425612B (sv) | 1982-10-18 |
GB1555289A (en) | 1979-11-07 |
DE2730456A1 (de) | 1978-12-21 |
JPS545108A (en) | 1979-01-16 |
FR2393932B1 (fr) | 1985-10-31 |
US4225284A (en) | 1980-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2172656B1 (de) | Hydraulische Auslöseeinheit für eine Ventileinheit in einer Kraftmaschinenanlage, insbesondere für ein Schnellschlussventil einer Turbinenanlage | |
DE3410426A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer ein sicherheitsventil | |
DE2538760C3 (de) | Rückschlagventil | |
DD152170A5 (de) | Sicherheitsventil | |
WO1990010783A1 (de) | Stellantrieb für sicherheits- und regelventile | |
DE2435728C2 (de) | Druckmittelbetätigtes Entnahme- Schnellschlußventil für Dampf- und Gasturbinen | |
EP0054602A1 (de) | Eigenmediumgesteuertes Absperrventil | |
DE2541734C2 (de) | Rohrbruchsicherheitseinrichtung | |
DE2730456C2 (de) | Sicherheitssystem für eine Dampfturbinenanlage | |
EP3353385B1 (de) | Turbine mit schnellschluss- und regelventilen | |
DE2806737A1 (de) | Absperrorgan, insbesondere ventil, absperrschieber o.dgl. | |
DE1295383B (de) | Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil | |
EP0604805B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal | |
DE102013216790A1 (de) | Schaltarmaturanordnung | |
EP1649202B1 (de) | Druckentlastungseinrichtung zum einsatz an druckhaltersystemen von kraftwerken | |
WO2015185619A2 (de) | Mehrwegeventil, insbesondere ein 6/2-wegeventil und mehrwegeventilanordnung | |
DE102020113290A1 (de) | Ventil mit einem Rückflussverhinderer | |
DE2627369A1 (de) | Notausloesevorrichtung | |
DE2303511C3 (de) | Kombinierte Anfahr- und SchnellschluBeinrichtung für Dampf- und Gasturbinen | |
DE2317958B2 (de) | Hydraulischer Kraftverstärker | |
EP2007989B1 (de) | Hydraulikvorrichtung | |
DE19505333C2 (de) | Hydraulikantrieb | |
CH660510A5 (de) | Auf ihre funktionssicherheit hin pruefbare schutzeinrichtung fuer dampfturbinenanlagen. | |
DE2753949C2 (de) | ||
DE1193744B (de) | Selbsttaetige Steuerungsanlage fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Reibungskupplung zur Bewerkstelligung von Kupplungsschaltvorgaengen bzw. UEberbrueckungsvorgaengen bei Getrieben mit hydrodynamischem Kreislauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |