CH621078A5 - Adjusting device for a stop bar - Google Patents

Adjusting device for a stop bar Download PDF

Info

Publication number
CH621078A5
CH621078A5 CH1081177A CH1081177A CH621078A5 CH 621078 A5 CH621078 A5 CH 621078A5 CH 1081177 A CH1081177 A CH 1081177A CH 1081177 A CH1081177 A CH 1081177A CH 621078 A5 CH621078 A5 CH 621078A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adjusting device
guide
adjusting
stop ruler
traction means
Prior art date
Application number
CH1081177A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Kutschker
Original Assignee
Reinhardt Gmbh Maschbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhardt Gmbh Maschbau filed Critical Reinhardt Gmbh Maschbau
Publication of CH621078A5 publication Critical patent/CH621078A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/10Stops for positioning work
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Versteileinrichtung für ein Anschlaglineal, insbesondere zur Einstellung der Einschubtiefe von tafelförmigen Materialien bei Tafelscheren, welches auf einer Führung verschieblich gelagert ist. The invention relates to an adjusting device for a stop ruler, in particular for adjusting the insertion depth of sheet-like materials in guillotine shears, which is slidably mounted on a guide.

Zur Verstellung von Anschlaglinealen, z. B. bei Tafelscheren, ist es bekannt, das Anschlaglineal auf einer Führung verschieblich zu lagern und mit Hilfe von ortsfest gelagerten, verdrehbaren Spindeln zu verschieben, die mit dem Anschlaglineal fest verbundene Muttern tragen. Die Verschiebung des Anschlaglineals mit einer solchen Spindel-Mutter-Vorrichtung dauert relativ lange, da die Spindel wegen der kleinen Steigung der Gewindegänge oft gedreht werden muss. Wenn das Anschlaglineal sehr breit ist, was insbesondere bei Tafelscheren häufig der Fall ist, müssen mehrere Spindeln vorgesehen werden, um ein Verkanten des Anschlaglineals auf der Führung zu verhindern. Zum synchronen Antrieb dieser Spindel muss dann eine zusätzliche Übertragung vorgesehen sein, durch die der Aufbau und die Handhabung der VerStelleinrichtung kompliziert wird. For adjusting stop rulers, e.g. B. with guillotine shears, it is known to slidably mount the stop ruler on a guide and to move it with the help of stationary, rotatable spindles, which carry firmly connected nuts to the stop ruler. The displacement of the stop ruler with such a spindle-nut device takes a relatively long time since the spindle often has to be rotated due to the small pitch of the threads. If the stop ruler is very wide, which is often the case in particular with guillotine shears, several spindles must be provided to prevent the stop ruler from tilting on the guide. To synchronously drive this spindle, an additional transmission must then be provided, which complicates the structure and handling of the adjusting device.

Statt Spindeltrieben hat man zur Verstellung von Anschlaglinealen auch bereits Zahnstangen mit darin kämmenden Zahnrädern benutzt; auch hier sind bei breiten Anschlaglinealen mehrere Zahnstangentriebe nötig, die synchron angetrieben werden müssen. Instead of spindle drives, racks with meshing gears have already been used to adjust stop rulers; Here too, multiple rack and pinion drives are required for wide stop rulers, which must be driven synchronously.

Bei handbetriebenen Versteileinrichtungen der beschriebenen Art ist oft eine Bedienung nur von der Seite oder von hinten möglich, z. B. wegen der notwendigen Lage eines Zahnrades relativ zu einer Zahnstange. With manual adjustment devices of the type described, operation is often only possible from the side or from behind, for. B. because of the necessary position of a gear relative to a rack.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Versteileinrichtung für ein Anschlaglineal vorzuschlagen, mit welcher auch ein breites Anschlaglineal leicht und schnell von der Bedienungsseite einer Maschine her verschoben werden kann. It is the object of the invention to propose an adjusting device for a stop ruler, with which even a wide stop ruler can be moved easily and quickly from the operating side of a machine.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Verschiebung des Anschlaglineals relativ zu dessen Führung ein Umschlingungstrieb mit einem in sich geschlossenen Zugmittel vorgesehen ist, welches teils parallel zur Führung des Anschlaglineals verläuft und in diesem Führungsbereich fest mit diesem verbunden ist, teils parallel zum Anschlaglineal verläuft, wobei in diesem Einstellbereich ein hin- und ein rücklaufender Teil des Zugmittels parallel verlaufen, von denen einer mit einem parallel zum Anschlaglineal verschieblichen Einstellelement fest verbunden ist. This object is achieved according to the invention in that a belt drive is provided with a self-contained traction means for displacing the stop ruler relative to its guide, which runs partly parallel to the guide of the stop ruler and is firmly connected to it in this guide area, partly parallel to the stop ruler , In this setting area a back and a returning part of the traction means run parallel, one of which is fixedly connected to an adjusting element which can be displaced parallel to the stop ruler.

Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere parallel ver5 It can also be provided that several ver5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

621 078 621 078

laufende Führungen für das Anschlaglineal vorgesehen sind und jeder dieser Führungen ein Führungsbereich zugeordnet ist, in welchem das Zugmittel parallel zur Führung verläuft und mit dem Anschlaglineal fest verbunden ist. running guides are provided for the stop ruler and each of these guides is assigned a guide area in which the traction means runs parallel to the guide and is firmly connected to the stop ruler.

Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Further advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: The following description of preferred embodiments of the invention serves in conjunction with the drawing for a more detailed explanation. Show it:

Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsge-mässe VerStelleinrichtung, 1 shows a schematic top view of an adjusting device according to the invention,

Fig. 2 eine Ansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1, 2 is a view along line 2-2 in Fig. 1,

Fig. 3 eine vergrösserte Teilansicht der VerStelleinrichtung längs Linie 3-3 in Fig. 1, 3 is an enlarged partial view of the adjusting device along line 3-3 in Fig. 1,

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Verschiebeschlitten der Fig. 3 und Fig. 4 is a plan view of the sliding carriage of Fig. 3 and

Fig. 5 eine Vorderansicht einer mit der erfindungsgemässen Versteileinrichtung ausgerüsteten Maschine. 5 shows a front view of a machine equipped with the adjusting device according to the invention.

In Fig. 1 ist die erfindungsgemässe VerStelleinrichtung in der Draufsicht dargestellt. Ein Anschlaglineal 1, z. B. eine Winkelschiene, ist auf zwei in horizontaler Richtung senkrecht zum Anschlaglineal verlaufenden Führungsschienen 2, z. B. Rundstäben, mittels zweier Laufbüchsen 3 a, 3b herkömmlicher Bauart verschieblich gelagert. Beide Laufbüchsen 3 a und 3b sind über einen Arm 4 mit dem Anschlaglineal 1 verbunden (Fig. 2). Die Führungsschienen 2 sind im dargestellten Beispiel mit dem beweglichen Messerbalken 5 einer Tafelschere starr verbunden. Dazu ist ein die Führungsschiene 2 haltender Block 6 mit einer horizontalen Platte 7 des Messerbalkens ver-schweisst. Selbstverständlich kann auch am gegenüberliegenden Ende eine starre Verbindung der Führungsschienen mit dem Messerbalken vorgesehen sein. In Fig. 1, the adjusting device according to the invention is shown in plan view. A ruler 1, z. B. an angle rail, is on two in the horizontal direction perpendicular to the ruler guide rails 2, z. B. round rods, slidably mounted by means of two liners 3a, 3b of conventional design. Both liners 3a and 3b are connected via an arm 4 to the stop ruler 1 (Fig. 2). In the example shown, the guide rails 2 are rigidly connected to the movable cutter bar 5 of a guillotine shear. For this purpose, a block 6 holding the guide rail 2 is welded to a horizontal plate 7 of the cutter bar. Of course, a rigid connection of the guide rails to the cutter bar can also be provided at the opposite end.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, dient das Anschlaglineal 1 im dargestellten Beispiel einer Tafel 8 als Anschlag, die zwischen das feststehende Untermesser 9 und das am Messerbalken befestigte Obermesser 10 eingeschoben wird. Je nach Stellung des Anschlaglineals längs der Führung 2 kann die Tafel 8 mehr oder weniger weit eingeschoben werden. As can be seen from FIG. 2, the stop ruler 1 in the example shown serves a table 8 as a stop, which is inserted between the fixed lower knife 9 and the upper knife 10 fastened to the knife bar. Depending on the position of the stop ruler along the guide 2, the board 8 can be inserted more or less.

Über Umlenkrollen 11,12,13,14,15 und 16 ist ein endloses Band 17 derart geführt, dass es einen Umschlingungs-trieb bildet. An endless belt 17 is guided over deflection rollers 11, 12, 13, 14, 15 and 16 in such a way that it forms a belt drive.

Die Umlenkrolle 11 ist an dem der Einschubseite abgewandten Ende der Tafelschere oberhalb der Führungsschiene mit Hilfe eines gabelförmigen Halters 18 um eine senkrechte Achse 19 drehbar gelagert (Fig. 2). Der Halter 18 seinerseits wird von einer Schraube 21 gehalten, die eine an der Führungsschiene befestigte Stütze 20 durchdringt. Der Abstand des Halters 18 von der Stütze 20 kann durch Verdrehen der Schraube 21 verstellt werden. The deflection roller 11 is rotatably mounted on the end of the guillotine shear facing away from the insertion side above the guide rail with the aid of a fork-shaped holder 18 about a vertical axis 19 (FIG. 2). The holder 18 in turn is held by a screw 21, which penetrates a support 20 fastened to the guide rail. The distance of the holder 18 from the support 20 can be adjusted by turning the screw 21.

In gleicher Weise ist die Umlenkrolle 16 an der anderen Führungsschiene gelagert. In the same way, the deflection roller 16 is mounted on the other guide rail.

Am gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene sind die Umlenkrollen 12 und 13 in einem Käfig 22 um senkrechte Achsen 23 bzw. 24 drehbar gelagert. Der Käfig 22 besteht aus einer Bodenplatte 25 und einer Deckplatte 26, die beide mit dazwischengeschobenen_Distanzstücken 27 und 28 ver-schweisst sind (Fig. 2). Über einen Stützfuss 29 ist der Käfig an der Führungsschiene 2 befestigt, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass er nur hier befestigt ist. At the opposite end of the guide rail, the deflection rollers 12 and 13 are rotatably mounted in a cage 22 about vertical axes 23 and 24, respectively. The cage 22 consists of a base plate 25 and a cover plate 26, both of which are welded with spacers 27 and 28 inserted between them (FIG. 2). The cage is fastened to the guide rail 2 via a support foot 29, it being expressly pointed out that it is only fastened here.

In gleicher Weise, nur spiegelbildlich dazu, sind die Umlenkrollen 14 und 15 in einem Käfig 22a gelagert. In the same way, only as a mirror image, the deflection rollers 14 and 15 are mounted in a cage 22a.

Um die Umlenkrollen 11 bis 16 ist ein endloses Band 17 derart geführt, dass es längs der Führungsschiene auf deren einer Seite in einer und auf deren anderen Seite in der entgegengesetzten Richtung verläuft. Zwischen den Umlenkrollen 12,13 einerseits und 15,14 anderseits liegen parallel zur Anschlagschiene verlaufend ein hinlaufender Teil 30 und ein rücklaufender Teil 31 im Abstand nebeneinander. An endless belt 17 is guided around the deflection rollers 11 to 16 such that it runs along the guide rail on one side in one direction and on the other side in the opposite direction. Between the deflecting rollers 12, 13 on the one hand and 15, 14 on the other hand, a running part 30 and a returning part 31 run parallel to the stop rail at a distance from one another.

Das Band 17 ist vorzugsweise als Flachstahlband ausgebildet, es ist jedoch auch möglich ein endloses Seil, eine Kette oder dergleichen vorzusehen. The band 17 is preferably designed as a flat steel band, but it is also possible to provide an endless rope, a chain or the like.

Im Bereich der Führungsschienen ist entweder der hin-oder der rücklaufende Teil des Bandes mit der Laufbüchse 3a, bzw. mit einem daran befestigten Halteglied 32 mittels eines an das Halteglied angepressten Klemmbacken 33 derart befestigt, dass beim Verschieben des Bandes 17 die Büchse längs der Führungsschiene verschoben wird (Fig. 2). In gleicher Weise ist die auf der anderen Führungsschiene gelagerte Laufbüchse 3a mit dem beim Verschieben des Bandes in derselben Richtung verlaufenden Teil des Bandes verbunden. Ein Verschieben des Bandes ergibt daher eine Verschiebung des Anschlaglineals, wobei die Verschiebewege der Büchsen auf den beiden Führungsschienen genau gleich sind, so dass eine exakt parallele Führung des Anschlaglineals gewährleistet ist. In the region of the guide rails, either the outward or the returning part of the belt is fastened with the liner 3a, or with a holding member 32 fastened to it, by means of a clamping jaw 33 pressed onto the holding member in such a way that when the belt 17 is displaced, the sleeve along the guide rail is moved (Fig. 2). In the same way, the liner 3a mounted on the other guide rail is connected to the part of the belt running in the same direction when the belt is displaced. Moving the belt therefore results in a displacement of the stop ruler, the displacement paths of the bushes on the two guide rails being exactly the same, so that an exactly parallel guidance of the stop ruler is ensured.

Parallel zu den Teilen 30 und 31 des Bandes 17, und damit gleichzeitig parallel zum Anschlaglineal 1, ist im Bereich zwischen den Umlenkrollen 12 und 13 sowie 15 und 14 ein Verschiebeschlitten 34 längs zweier Führungsschienen 35 und 36 verschieblich gelagert. Die Führungsschienen 35 und 36 sind in den Distanzstücken 27 und 28 der Käfige 22, 22a gehalten. Die Führungsschienen können als Rundstäbe ausgeführt sein. Parallel to the parts 30 and 31 of the band 17, and thus simultaneously parallel to the stop ruler 1, a sliding carriage 34 is displaceably mounted along the two guide rails 35 and 36 in the area between the deflection rollers 12 and 13 and 15 and 14. The guide rails 35 and 36 are held in the spacers 27 and 28 of the cages 22, 22a. The guide rails can be designed as round bars.

Der Aufbau des Verschiebeschlittens 34 ergibt sich aus den Fig. 3 und 4. An einer vorderen, senkrechten Platte 37 sind vier Führungsrollen 38 derart um eine horizontale Achse drehbar gelagert, dass sie paarweise die Führungsschiene 36 von oben und unten umgeben. Zwischen den beiden Führungsrollenpaaren sind senkrecht übereinanderliegend zwei Rundstäbe 39 und 40, die an ihren jeweiligen Enden Gewinde tragen, in einen Klemmbacken 49 eingeschraubt, durch Bohrungen 41 und 42 in der Platte 37 gesteckt und mittels Muttern 43 und 44 in der Platte 37 fixiert. Auf der gegenüberliegenden Seite sind auf die Rundstäbe 39 und 40 Gleitstücke 45 und 46 aufgeschraubt und mittels Muttern 47 und 48 gekontert. Die -Gleitstücke sind dabei so ausgebildet, dass sie an der Gleitschiene 35 oben und unten anliegen und beim Verschieben des Verschiebeschlittens auf dieser gleiten. Der Führungsschlitten ist damit durch die Führungsrollen 38 und die Gleitstücke 45 und 46 auf den Führungsschienen 35 und 36 sicher geführt und gegen Kippen nach jeder Richtung gesichert. The construction of the sliding carriage 34 results from FIGS. 3 and 4. On a front, vertical plate 37, four guide rollers 38 are rotatably mounted about a horizontal axis in such a way that they surround the guide rail 36 in pairs from above and below. Between the two pairs of guide rollers, two round bars 39 and 40, which carry threads at their respective ends, are vertically one above the other, screwed into a clamping jaw 49, inserted through holes 41 and 42 in the plate 37 and fixed in the plate 37 by means of nuts 43 and 44. On the opposite side, sliding pieces 45 and 46 are screwed onto the round rods 39 and 40 and countered by means of nuts 47 and 48. The slide pieces are designed so that they rest on the slide rail 35 above and below and slide on the slide when moving the slide. The guide carriage is thus safely guided by the guide rollers 38 and the sliders 45 and 46 on the guide rails 35 and 36 and secured against tipping in any direction.

Auf den Rundstäben 39 und 40 sind zwischen dem Klemmbacken 49 und den Gleitstücken 45 und 46 drei weitere Backen dadurch verschieblich gelagert, dass die Rundstäbe 39 und 40 durch Bohrungen in diesen Backen gesteckt sind. On the round bars 39 and 40 three further jaws are slidably mounted between the clamping jaws 49 and the sliders 45 and 46 in that the round bars 39 and 40 are inserted through bores in these jaws.

Ein Klemmbacken 50 liegt dem zwischen Platte 37 und Rundstab 36 angeordneten ersten Klemmbacken 49 derart gegenüber, dass die beiden Klemmbacken 49 und 50 den Rundstab 36 von beiden Seiten her umgreifen. Ein weiterer Klemmbacken 51 schliesst sich an den Backen 50 an. Ein vierter Haltebacken 52 schliesslich ist den Gleitstücken 45 und 46 unmittelbar benachbart. Am Klemmbacken 51 ist ein Betätigungshebel 53 um eine parallel zu den Führungsschienen 35 und 36 verlaufende Drehachse 54 schwenkbar gelagert, dessen unteres Teil 55 die eine Hälfte eines Kniehebels 56 bildet, welcher mit seinem freien Ende 57 am Haltebacken 52 um eine parallel zur Achse 54 verlaufende Achse drehbar gelagert ist. Einer der beiden Kniehebelteile weist einen nach unten vorstehenden Anschlag 58 auf, welcher an den unteren Rundstab 40 anschlägt, sobald der mittlere Gelenkpunkt 59 des Kniehebels 56 ein wenig unterhalb der Verbindungslinie der Kniehebel-Anlenkpunkte an den Backen 51 und 52 liegt. A clamping jaw 50 lies opposite the first clamping jaw 49 arranged between plate 37 and round rod 36 in such a way that the two clamping jaws 49 and 50 encompass the round rod 36 from both sides. Another jaw 51 connects to the jaws 50. Finally, a fourth holding jaw 52 is immediately adjacent to the sliders 45 and 46. On the clamping jaw 51, an actuating lever 53 is pivotally mounted about an axis of rotation 54 running parallel to the guide rails 35 and 36, the lower part 55 of which forms one half of a toggle lever 56 which, with its free end 57 on the holding jaw 52, runs around a axis parallel to the axis 54 Axis is rotatably mounted. One of the two toggle lever parts has a downwardly projecting stop 58, which abuts the lower round rod 40 as soon as the central articulation point 59 of the toggle lever 56 lies a little below the connecting line of the toggle lever articulation points on the jaws 51 and 52.

Zwischen den Backen 51 und 52 ist eine Zugfeder 60 gespannt, welche die beiden Backen einander näherzubringen sucht. A tension spring 60 is tensioned between the jaws 51 and 52 and tries to bring the two jaws closer to one another.

Der Teil 30 des Bandes 17 ist zwischen der Platte 37 und dem Bremsbacken 49 hindurchgeführt und mittels der Muttern 43 und 44 zwischen Platte und Klemmbacke unverschieblich The part 30 of the band 17 is passed between the plate 37 and the brake shoe 49 and is immovable by means of the nuts 43 and 44 between the plate and the jaw

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

621 078 621 078

festgeklemmt. Der rücklaufende Teil 31 des Bandes 17 verläuft zwischen dem Klemmbacken 50 und dem Klemmbacken 51. clamped. The returning part 31 of the belt 17 runs between the jaws 50 and the jaws 51.

Wenn der Betätigungshebel 53 in der in Fig. 3 ausgezogen dargestellten Stellung steht, wird der Klemmbacken 51 von dem an den Gleitstücken 45 und 46 abgestützten Haltebacken 52 weggeschoben und drückt dabei die aus den Klemmbacken 49, 50 und 51 bestehende Packung zusammen. Dadurch werden einerseits die Klemmbacken 49 und 50 gegen die Führungsschiene 36 gepresst und verhindern dadurch ein Verschieben des Verschiebeschlittens 34 auf dieser Führung. Anderseits wird der Teil 31 des Bandes 17 zwischen den Klemmbacken 50 und 51 eingeklemmt. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Arretierung des Verschiebeschlittens 34, da dieser in der beschriebenen Weise am hinlaufenden Teil 30 des Bandes 17 festgeklemmt ist und nun durch die Klemmbacken 50 und 51 an den rücklaufenden Teil 31 des Bandes angedrückt wird. Insgesamt wird durch das Zusammendrücken des Backenpaketes 49, 50 und 51 also eine Bremsung des Schlittens an vier Flächen erzeugt, nämlich an der Vorder- und Rückseite der Führungsschiene 36 und an der Vorder- und Rückseite des Bandteiles 31. When the operating lever 53 is in the position shown in solid lines in FIG. 3, the clamping jaw 51 is pushed away from the holding jaw 52 supported on the sliders 45 and 46 and thereby compresses the pack consisting of the clamping jaws 49, 50 and 51. As a result, the clamping jaws 49 and 50 are pressed against the guide rail 36 on the one hand and thereby prevent a displacement of the sliding carriage 34 on this guide. On the other hand, the part 31 of the band 17 is clamped between the jaws 50 and 51. This results in an additional locking of the sliding carriage 34, since it is clamped in the manner described on the running part 30 of the belt 17 and is now pressed against the returning part 31 of the belt by the clamping jaws 50 and 51. Altogether, by compressing the jaw package 49, 50 and 51, the carriage is braked on four surfaces, namely on the front and rear of the guide rail 36 and on the front and rear of the belt part 31.

In Fig. 3 ist der Kniehebel 56 etwa genau in der Totpunktlage dargestellt. Wenn der Anschlag 58 - wie beschrieben — so ausgebildet ist, dass er an den Rundstab 40 anschlägt, sobald der Glenkpunkt 59 etwas unterhalb der Totpunktlage liegt, hat der Betätigungshebel 53 in dieser Position eine stabile Lage, in welcher der Verschiebeschlitten 34 gebremst ist. Durch Schwenken des Hebels 53 in Richtung des Pfeiles A in die gestrichelt dargestellte Position werden die Backen 51 und 52 auch unter dem Einfluss der Feder 60 aufeinander zu geschoben, so dass die Backen 49, 50 und 51 nicht mehr zusammengedrückt werden und daher den Verschiebeschlitten 34 nicht mehr an der Führungsschiene 36 und dem Teil 31 des Bandes 17 bremsen. In dieser Stellung des Betätigungshebels 53 ist also der Schlitten 34 längs seiner Führung frei verschieblich, wobei in der oben beschriebenen Weise gleichzeitig die Anschlagschiene 1 längs der Führungsschienen 2 verschoben wird. In Fig. 3 the toggle lever 56 is shown approximately exactly in the dead center position. If the stop 58 - as described - is designed such that it abuts the round rod 40 as soon as the glen point 59 is slightly below the dead center position, the actuating lever 53 has a stable position in this position, in which the sliding carriage 34 is braked. By pivoting the lever 53 in the direction of arrow A into the position shown in dashed lines, the jaws 51 and 52 are also pushed towards one another under the influence of the spring 60, so that the jaws 49, 50 and 51 are no longer pressed together and therefore the sliding carriage 34 no longer brake on the guide rail 36 and part 31 of the belt 17. In this position of the actuating lever 53, the carriage 34 is thus freely displaceable along its guide, the stop rail 1 being simultaneously displaced along the guide rails 2 in the manner described above.

Man kann den Betätigungshebel 53 auch als Exzenterhebel ausbilden, so dass er z. B. am Backen 52 gelagert, je nach Stellung den Backen 51 mehr oder weniger gegen die Platte 37 drückt. You can train the operating lever 53 as an eccentric lever, so that it z. B. on the jaw 52, depending on the position of the jaws 51 more or less presses against the plate 37.

Zum Verschieben des Schlittens 34 längs seiner Führung dient gleichermassen der Betätigungshebel 53, der damit ein echter Mehrzweckhebel ist. Mit der erfindungsgemässen Ver-stelleinrichtung gelingt es also, mit einem einzigen Handgriff die Arretierung des Anschlaglineals zu lösen, die Anschlagschiene in die gewünschte Position zu fahren und sie in dieser wieder zu arretieren. The actuating lever 53, which is therefore a real multi-purpose lever, also serves to move the slide 34 along its guide. With the adjusting device according to the invention it is thus possible to release the locking of the stop ruler with a single handle, to move the stop rail into the desired position and to lock it again in this position.

Dabei lässt sich der Verschiebeschlitten von der Einschubseite der Maschine, im dargestellten Beispiel der Tafelschere, bedienen, also von der Seite, auf welcher der die Maschine betätigende Arbeiter steht. The sliding carriage can be operated from the insertion side of the machine, in the example shown, the guillotine shear, i.e. from the side on which the worker operating the machine is standing.

Damit die genaue Stellung des Anschlaglineals von der Bedienungsseite her abgelesen werden kann, ist an dem Verschiebeschlitten 34 eine Skala 61 über einen Haltebügel 62 starr befestigt. Die Skala ist an einer Vorderwand 63, die im vorliegenden Beispiel einer Tafelschere gleichzeitig den oberen Messerhalter bildet, parallel zur Verschieberichtung des Schlittens 34 verschieblich gelagert, so dass sie beim Verschieben des Schlittens 34 mit diesem verschoben wird. In die Vorderwand 63 ist ein Fenster 64 eingelassen, durch welches die verschiebliche Skala 61 von vorne her betrachtet werden kann. Die verschiebliche Skala wirkt mit einer fest mit der Vorderwand 63 verbundenen Ablesemarke, insbesondere einem Nonius 65, zusammen, so dass die Verschiebung des Schlittens 34 und damit des Anschlaglineals 1 genau abgelesen werden kann. Zur Erhöhung der Ablesegenauigkeit ist an dem Fenster eine Lupe 66 vorgesehen, welche den Nonius 65 und die mit diesem zusammenwirkende Skala 61 vergrössert. So that the exact position of the stop ruler can be read from the operating side, a scale 61 is rigidly attached to the sliding carriage 34 via a bracket 62. The scale is slidably mounted on a front wall 63, which at the same time forms the upper knife holder in the present example of a pair of guillotine shears, parallel to the sliding direction of the slide 34, so that it is displaced with the slide 34 when the slide 34 is moved. A window 64 is embedded in the front wall 63, through which the displaceable scale 61 can be viewed from the front. The displaceable scale interacts with a reading mark, in particular a vernier 65, which is firmly connected to the front wall 63, so that the displacement of the slide 34 and thus the stop ruler 1 can be read exactly. To increase the reading accuracy, a magnifying glass 66 is provided on the window, which enlarges the vernier 65 and the scale 61 interacting with it.

Es ist auch möglich, an dem Verschiebeschlitten eine feste Ablesemarke anzubringen und diese in ähnlicher Weise wie die beschriebene Ablesevorrichtung mit einer an der Vorderwand befestigten festen Skala zusammenwirken zu lassen. It is also possible to attach a fixed reading mark to the sliding carriage and to have it interact in a manner similar to the reading device described with a fixed scale attached to the front wall.

Auch hier kann der Ablesebereich durch eine Lupe vergrössert werden. Während bei der ersten beschriebenen Ablesevorrichtung der Ort der Ablesung durch das Fenster bestimmt ist und daher immer gleich bleibt, wandert im zweiten Fall der Ort der Ablesung mit dem Schlitten und damit mit der Bedienungsperson mit. Here, too, the reading range can be enlarged with a magnifying glass. While in the first described reading device the location of the reading is determined by the window and therefore always remains the same, in the second case the location of the reading moves with the carriage and thus with the operator.

Mit dem erfindungsgemässen Umschlingungstrieb ist es möglich, mit einem Handgriff eine exakt parallele Verschiebung des Anschlaglineals zu erreichen. Der erfindungsge-mässe Umschlingungstrieb kann im wesentlichen ohne Spielarbeiten, da das Band durch Verstellung der Schrauben 21 und damit der Umlenkrollen 11 und 16 gespannt werden kann. With the belt drive according to the invention, it is possible to achieve a precisely parallel displacement of the stop ruler with one hand. The belt drive according to the invention can be operated essentially without play, since the belt can be tensioned by adjusting the screws 21 and thus the guide rollers 11 and 16.

Dies führt zu einer besonders grossen Genauigkeit der Bewegungsübertragung von dem Verschiebeschlitten auf das Anschlaglineal. Es ist auch von Vorteil, dass die Verschiebung des Anschlaglineals von der Bedienungsseite her erfolgen kann. Dadurch, dass die Führungsschienen 35 und 36 über die Käfige 22 ausschliesslich an den Führungsschienen 2 befestigt sind, die wiederum an nur einer oder zwei Stellen der Maschine befestigt sind, erhält man ein im wesentlichen selbständiges Verschiebesystem, das auch in bereits bestehende Vorrichtungen eingebaut werden kann. This leads to a particularly high accuracy of the transmission of movement from the sliding carriage to the stop ruler. It is also advantageous that the stop ruler can be moved from the operating side. The fact that the guide rails 35 and 36 are exclusively attached to the guide rails 2 via the cages 22, which in turn are attached to only one or two locations on the machine, gives an essentially independent displacement system which can also be installed in existing devices .

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

S S

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (19)

621 078621 078 1. Versteileinrichtung für ein Anschlaglineal, insbesondere zur Einstellung der Einschubtiefe von tafelförmigen Materialien bei Tafelscheren, welches auf einer Führung verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung des Anschlaglineals (1) relativ zu dessen Führung (2) ein Um-schlingungstrieb mit einem in sich geschlossenen Zugmittel (17) vorgesehen ist, welches teils parallel zur Führung (2) des Anschlaglineals (1) verläuft und in diesem Führungsbereich fest mit diesem verbunden ist, teils parallel zum Anschlaglineal (1) verläuft, wobei in diesem Einstellbereich ein hin- und ein rücklaufender Teil (30 bzw. 31) des Zugmittels (17) parallel verlaufen, von denen einer mit einem parallel zum Anschlaglineal (1) verschieblichen Einstellelement (34) fest verbunden ist. 1. Adjusting device for a stop ruler, in particular for adjusting the insertion depth of sheet-like materials in guillotine shears, which is displaceably mounted on a guide, characterized in that a belt drive with a looping mechanism is used to move the stop ruler (1) relative to its guide (2) self-contained traction means (17) is provided, which runs partly parallel to the guide (2) of the stop ruler (1) and is firmly connected to it in this guide area, partly runs parallel to the stop ruler (1), with an and a returning part (30 or 31) of the traction means (17) run parallel, one of which is firmly connected to an adjusting element (34) which can be displaced parallel to the stop ruler (1). 2. VerStelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel verlaufende Führungen (2) für das Anschlaglineal (1) vorgesehen sind und jeder dieser Führungen (2) ein Führungsbereich zugeordnet ist, in welchen das Zugmittel (17) parallel zur Führung (2) verläuft und mit dem Anschlaglineal (1) fest verbunden ist. 2. Adjusting device according to claim 1, characterized in that a plurality of parallel guides (2) are provided for the stop ruler (1) and each of these guides (2) is assigned a guide area in which the traction means (17) parallel to the guide (2 ) runs and is firmly connected to the stop ruler (1). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Versteileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel ein Band (17), insbesondere ein Flachstahlband, ist. 3. Adjusting device according to claim 1 or 2, characterized in that the traction means is a band (17), in particular a flat steel band. 4. Versteileinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement auf einer Führung (35, 36) verschieblich gelagert ist. 4. adjusting device according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that the adjusting element on a guide (35, 36) is slidably mounted. 5. VerStelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (35, 36) des Einstellelements (34) ausschliesslich an der Führung (2) des Anschlaglineals (1) befestigt ist. 5. Adjusting device according to claim 4, characterized in that the guide (35, 36) of the adjusting element (34) is attached exclusively to the guide (2) of the stop ruler (1). 6. VerStelleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement als ein auf Stäben (35, 36) geführter Verschiebeschlitten (34) ausgebildet ist. 6. Adjusting device according to one of claims 4 or 5, characterized in that the adjusting element is designed as a sliding carriage (34) guided on rods (35, 36). 7. Versteileinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (34) Klemmbacken (50, 51,49) zum Festklemmen des rücklaufenden Teiles (31) des Zugmittels (17) am Verschiebeschlitten (34) und/oder zum Festklemmen des Verschiebeschlittens (34) an der Führung (36) aufweist. 7. adjusting device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the adjusting element (34) clamping jaws (50, 51, 49) for clamping the returning part (31) of the traction means (17) on the sliding carriage (34) and / or Clamping the sliding carriage (34) on the guide (36). 8. Versteileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmbacken (49, 50) vorgesehen sind, welche die Führung (36) von zwei Seiten umgeben und gegen diese andrückbar sind. 8. adjusting device according to claim 7, characterized in that two clamping jaws (49, 50) are provided which surround the guide (36) from two sides and can be pressed against it. 9. Versteileinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der rücklaufende Teil (31) des Zugmittels (17) zwischen zwei Klemmbacken (50, 51) hindurchläuft, die gegeneinander drückbar sind. 9. Adjusting device according to claim 8, characterized in that the returning part (31) of the traction means (17) runs between two clamping jaws (50, 51) which can be pressed against one another. 10. VerStelleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei Klemmbacken (49, 50, 51) vorgesehen sind, von denen der erste (49) und der zweite (50) die Führung (36) von zwei Seiten umgeben und der zweite (50) und der dritte (51) den rücklaufenden Teil (31) des Zugmittels (17) zwischen sich aufnehmen. 10. Adjusting device according to one of claims 8 or 9, characterized in that a total of three clamping jaws (49, 50, 51) are provided, of which the first (49) and the second (50) surround the guide (36) from two sides and the second (50) and the third (51) receive the returning part (31) of the traction means (17) between them. 11. Versteileinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Klemmbacken (49, 50, 51) mit Hilfe eines Betätigungshebels (53) zusammendrückbar sind. 11. Adjusting device according to one of claims 7 to 10, characterized in that all clamping jaws (49, 50, 51) can be pressed together with the aid of an actuating lever (53). 12. VerStelleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (53) über eine Kniehebellagerung (56) am Verschiebeschlitten (34) gehalten ist. 12. Adjusting device according to claim 11, characterized in that the actuating lever (53) via a toggle lever bearing (56) is held on the sliding carriage (34). 13. Versteileinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel ein am Verschiebeschlitten schwenkbar gelagerter Exzenterhebel ist. 13. Adjusting device according to claim 11, characterized in that the actuating lever is an eccentric lever pivotally mounted on the sliding carriage. 14. VerStelleinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (53) 14. Adjusting device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the actuating lever (53) gleichzeitig zum Verschieben des Verschiebeschlittens (34) längs dessen Führung (35, 36) vorgesehen ist. at the same time for displacing the sliding carriage (34) along its guide (35, 36). 15. VerStelleinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle Klemmbacken (49, 50, 51) auf einer gemeinsamen schlittenfesten Gleitführung (39, 40) gelagert sind. 15. Adjusting device according to one of claims 7 to 14, characterized in that all clamping jaws (49, 50, 51) are mounted on a common slide-fixed slide guide (39, 40). 16. VerStelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (34) eine zusammen mit diesem verschiebliche Skala (61) befestigt ist, welche mit einem maschinenfesten Anzeigeelement zusammenwirkt. 16. Adjusting device according to one of claims 1 to 15, characterized in that on the slide (34) a movable with this scale (61) is fixed, which cooperates with a machine-fixed display element. 17. Versteileinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement ein Nonius (65) ist. 17. adjusting device according to claim 16, characterized in that the display element is a vernier (65). 18. Versteileinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement und die Skala (61) zumindest im Bereich des Nonius (65) von der Betätigungsseite des Schlittens (34) her einsehbar sind. 18. Adjusting device according to claim 16 or 17, characterized in that the display element and the scale (61) can be seen at least in the region of the vernier (65) from the actuating side of the slide (34). 19. VerStelleinrichtung nach einem der Ansprüche 16,17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement und die Skala (61) zumindest im Bereich des Nonius (65) über eine optisch vergrössernde Vorrichtung (66) beobachtbar sind. 19. Adjusting device according to one of claims 16, 17 or 18, characterized in that the display element and the scale (61) can be observed at least in the region of the vernier (65) via an optically magnifying device (66).
CH1081177A 1976-09-22 1977-09-05 Adjusting device for a stop bar CH621078A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642657A DE2642657C2 (en) 1976-09-22 1976-09-22 Adjustment device for a stop ruler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621078A5 true CH621078A5 (en) 1981-01-15

Family

ID=5988566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1081177A CH621078A5 (en) 1976-09-22 1977-09-05 Adjusting device for a stop bar

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6031639B2 (en)
AT (1) AT372641B (en)
BE (1) BE858617A (en)
CH (1) CH621078A5 (en)
DE (1) DE2642657C2 (en)
FR (1) FR2365779A1 (en)
GB (1) GB1557422A (en)
IT (1) IT1086505B (en)
NL (1) NL180182C (en)
SE (1) SE426449B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103722C2 (en) * 1981-02-04 1985-11-28 Okoma Maschinenfabrik Gmbh, 7082 Oberkochen Stop device for woodworking machines
CN111790940B (en) * 2020-08-21 2023-03-21 芜湖宏远汽车零部件有限公司 Steel pipe cutting device is used in CV ring production and processing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628680A (en) * 1949-09-02 1953-02-17 E P Lawson Co Inc Guillotine knife-automatic electrical back gauge
FR1032803A (en) * 1951-02-17 1953-07-06 Parallel guide device for wood saws
FR1338361A (en) * 1962-06-14 1963-09-27 Machine for processing sheet products or the like
GB1387197A (en) * 1972-12-01 1975-03-12 Simon Vk Ltd Guillotines and the like machines

Also Published As

Publication number Publication date
IT1086505B (en) 1985-05-28
DE2642657B1 (en) 1977-09-22
NL180182B (en) 1986-08-18
AT372641B (en) 1983-10-25
FR2365779A1 (en) 1978-04-21
DE2642657C2 (en) 1978-05-24
FR2365779B1 (en) 1983-05-06
SE7710404L (en) 1978-03-23
NL7709069A (en) 1978-03-28
JPS6031639B2 (en) 1985-07-23
ATA598077A (en) 1983-03-15
SE426449B (en) 1983-01-24
GB1557422A (en) 1979-12-12
JPS5363687A (en) 1978-06-07
NL180182C (en) 1987-01-16
BE858617A (en) 1978-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010231T2 (en) WOODWORKING TEMPLATE
AT390025B (en) DEVICE FOR PRODUCING PRISMATIC OR PYRAMID-BASED BARS
DE3016047A1 (en) SWITCHABLE BENDING MACHINE
CH621078A5 (en) Adjusting device for a stop bar
DE20023378U1 (en) Format saw
DE2556094A1 (en) CUTTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR SEPARATING PANELS OR TILES
DE2647331C3 (en) Device for cutting tiles
DE2731047A1 (en) GUIDE DEVICE FOR A FILE FOR GRINDING THE TEETH OF A SAW
EP0683009B1 (en) Guiding device for milling machines
EP0835707A2 (en) Drilling machine table
AT403263B (en) Machine bench with an under floor circular saw
DE2160253C3 (en) Transport and guide device of a device for pouring channels in profile rods with heat-insulating plastic materials
DE2910097C2 (en) Device for milling drainage slots in a window profile
AT402037B (en) DEVICE FOR SPLITTING WOOD PIECES
DE3630908A1 (en) Double-mitre sawing apparatus for cutting profiles to size
DE2438185C3 (en) Carriage drawing machine
DE1772922B1 (en) Device for producing stereoscopic images
DE3609932A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE STRENGTH OF COVER
DE1938771C3 (en) Device for adjusting the position of devices
DE2342835C2 (en) Device on glass cutting tables
DE2356250C2 (en) Device for the production of blanks
DE2804536A1 (en) Cutting foam plastics blocks with wire - in which machine rollers system with separate drive prevents wear from cutting wire
DE51930C (en) Milling machine for curved wood
DE1502715A1 (en) Guillotine scissors
DE1919963C (en) Device for the layer-by-layer cutting of blocks made of elastic material, in particular foam

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased