CH620704A5 - Process for the pyrolysis of polymeric and inorganic waste products, and equipment for carrying out the same - Google Patents

Process for the pyrolysis of polymeric and inorganic waste products, and equipment for carrying out the same Download PDF

Info

Publication number
CH620704A5
CH620704A5 CH544076A CH544076A CH620704A5 CH 620704 A5 CH620704 A5 CH 620704A5 CH 544076 A CH544076 A CH 544076A CH 544076 A CH544076 A CH 544076A CH 620704 A5 CH620704 A5 CH 620704A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reactor tube
waste products
discharge
kept
decomposition
Prior art date
Application number
CH544076A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Herbold
Dieter Dittloff
Original Assignee
Lampl Helma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752520754 external-priority patent/DE2520754A1/de
Priority claimed from DE19762614417 external-priority patent/DE2614417A1/de
Application filed by Lampl Helma filed Critical Lampl Helma
Publication of CH620704A5 publication Critical patent/CH620704A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/44Other processes in ovens with mechanical conveying means with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0496Pyrolysing the materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/80Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone
    • F23G2203/801Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone using conveyors
    • F23G2203/8013Screw conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pyrolyse von polymeren und von anorganischen Abfallprodukten, wobei die Abfallprodukte in feste, flüssige und gasförmige Bestandteile zersetzt werden und wobei feste Stoffe zuvor zerkleinert werden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Die Erfindung dient allgemein dem Zweck, polymere und/ oder anorganische Abfallprodukte wie vulkanisierten Kautschuk, Altreifen sowie auch flüssige, energiehaltige Stoffe wie Lack-Schlämme oder Öl-Schlämme ohne Gefahr der Umweltverschmutzung in saubere und wiederverwertbare Anteile zu erlegen.
Grundsätzlich ist es bekannt, welche Abfallprodukte zu verbrennen, wobei es möglich ist, mit einer verhältnismässig geringen Zufuhr von Fremdenergie auszukommen.
In der US-Patentschrift 3 362 887 wird beispielsweise ein Verfahren beschrieben, welches insbesondere zur Verbrennung von Müll und Abfall dient. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine stufenweise Verbrennung in der Weise durchgeführt, dass das Abfallmaterial direkt mit dem Brennerabgas in Berührung kommt.
Weiterhin ist aus der deutschen Auslegeschrift 2 326 062 ein Verfahren bekannt, bei welchem als Zusatz in einem bekannten Verfahren einer Verkokung Altreifen verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches einen so hohen Wirkungsgrad aufweist, dass einerseits der laufende Betrieb des Verfahrens ohne Zuführung von Fremdenergie aufrechterhalten wird und andererseits darüber hinaus ein besonders hoher Anteil an sauberen, wiederverwendbaren gasförmigen und flüssigen Stoffen gewonnen werden kann.
Weiterhin sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, welche dazu geeignet sind, auch flüssige Produkte oder Schlämme bei vorgebbarer Verweilzeit im Reaktor und bei gleichbleibend gutem Wirkungsgrad zu verarbeiten.
Erfindungsgemäss zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass die Abfallprodukte vorgetrocknet werden, dass die gegebenenfalls vorzerkleinerten Abfallprodukte bei unteratmosphärischem Druck durch äussere Wärmezufuhr auf ihre Zersetzungstemperatur aufgeheizt werden, dass die Abfallprodukte während des Aufheizens und des Zersetzens zwangsweise weitertransportiert werden und dass die freigesetzten Gase abgesaugt werden.
Die zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reaktorrohr eine angetriebene Vorschubeinrichtung vorgesehen ist, dass um das Reaktorrohr koaxial eine Heizeinrichtung angeordnet ist, dass am Eintragende des Reaktorrohres mit diesem ein wenigestens teilweise beheizter, mit Luftabschlusschleusen ausgerüsteter Aufgabetrichter dicht verbunden ist, dass das Reaktorrohr an seinem Austragende in eine luftdicht abgeschlossen gehaltene Austragkammer übergeht und von dieser durch eine in ihre Schliesstellung vorgespannte Austragklappe getrennt ist und dass die Austragkammer mit der Saugseite eines Gebläses verbunden ist.
Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Erfindung besteht darin, dass bei der Zersetzung saubere, hochwertige Gase anfallen, die einen hohen Energiegehalt besitzen.
Das Absaugen erfolgt zweckmässig im Gleichstrom mit den zwangsvorgeschobenen Schnitzeln. Die im gasförmigen Zustand abgesaugten Öle und Wachse können nachfolgend s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
620 704
destilliert, getrennt und gereinigt werden. Ein besonders guter Wirkungsgrad wird im Reaktorrohr erreicht, wenn die Schnitzel während des Aufheizens und Zersetzens durch einen vorbestimmten Staudruck komprimiert gehalten werden, so dass ein optimaler Füllungsgrad gewährleistet ist. Hierzu werden insbesondere die Abfallprodukte vor der Vortrocknung zu Schnitzeln mit einer Grösse von 30 bis 50 mm vorzerkleinert, während das im Reaktorrohr verbleibende Restmaterial bei dem eingestellten unteratmosphärischen Druck und vor dem Abkühlen weiter zermahlen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäs-sen Vorrichtung mit horizontal angeordnetem Reaktorrohr,
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, wobei das Reaktorrohr jedoch vom Eintragende zum Austragende hin ansteigt,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Vorschubeinrichtung, bei welcher verstellbare Paddelflügel auf einer Hohlwelle angebracht sind,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die in der Fig. 3 dargestellte Hohlwelle, wobei die Befestigung eines Paddelflügels veranschaulicht ist.
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines sich über einen besonders grossen Winkelbereich erstreckenden Paddelflügels,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die in der Fig. 3 dargestellte Hohlwelle, wobei ein gasdicht in die Hohlwelle eingesetztes Querrohr im Schnitt veranschaulicht ist, und
Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch eine besonders bevorzugte Vorrichtung gemäss der Erfindung.
Gemäss Fig. 1 ist die gesamte Vorrichtung auf einer Plattform derart angeordnet, dass das Reaktorrohr 112 im wesentlichen horizontal liegt. Auf der in der Zeichnung auf der linken Seite befindlichen Eintragseite ist die Vorrichtung auf einem Lagerbock 101 in einem Schwenklager 102 schwenkbar gelagert. Auf dem in der Zeichnung im rechten Teil dargestellten Austragende ist unter der Vorrichtung eine Hubschere 104 angebracht, die sich einerseits auf der Plattform abstützt und andererseits das Austragende der Vorrichtung trägt. Die Hubschere 104 ist über eine Gewindespindel 103 betätigbar, welche bei 105 in einer schwenkbar gelagerten Mutter geführt ist. Wenn die Gewindespindel 103 über das Handrad 106 derart gedreht wird, dass sich das Ende der Gewindespindel nach rechts bewegt, so wird dadurch die Hubschere derart betätigt, dass das Austragende der Vorrichtung angehoben wird. Grundsätzlich kann eine beliebige Hubeinrichtung verwendet werden, die in Abhängigkeit vom Gewicht der Vorrichtung in zweckmässiger Weise ausgebildet sein kann.
In der Fig. 2 ist die Vorrichtung in der Stellung veranschaulicht, in welcher die Gewindespindel 103 so weit nach rechts gedreht ist, dass die Hubschere 104 ihren maximalen Hubweg erreicht hat. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, steigt das Reaktorrohr 112 vom Eintragende zum Austragende verhältnismässig stark ein. Dabei kann sich ein Flüssigkeitsspiegel einstellen, wie er in der Fig. 2 durch eine strichpunktierte.Linie angegeben ist. In dem in der Fig. 2 schraffiert dargestellten Raum im Reaktorrohr können sich die gasförmigen Stoffe ansammeln, und auf diese Weise ist gewährleistet, dass in Abhängigkeit von der Verweilzeit und/oder von der Durchlaufgeschwindig-keit bei geeigneter Einstellung der Neigung des Reaktorrohres 112 keine flüssigen Stoffe aus dem Austragende der Reaktoreinrichtung austreten können.
Die Neigung des Reaktorrohres 112 lässt sich in Abhängigkeit von den verarbeiteten Produkten und in Abhängigkeit von dem Ablauf des durchgeführten Verfahrens leicht während des Betriebes optimal einstellen.
Die Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine hohle Antriebswelle 114, auf welche radial abstehende Paddelflügel mit einem vorgebbaren Anstellwinkel aufgesetzt sind. Die Paddelflügel 120 zusammen mit der hohlen Antriebswelle 114 bilden die Vorschubeinrichtung für die zu behandelnden Produkte in dem (nicht dargestellten) Reaktorrohr.
Die Fig. 4 veranschaulicht im einzelnen in einem Querschnitt durch die Hohlwelle 114, in welcher Weise die Paddelflügel 120 an der hohlen Antriebswelle 114 befestigt sind. Zur Befestigung eines Paddelflügels 120 dient ein radial innen an den Paddelflügel angebrachter Gewindezapfen 121, der durch entsprechende Öffnungen in der hohlen Antriebswelle 114 hindurchgesteckt und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Mutter 122 befestigt wird. Um den Anstellwinkel eines Paddelflügels 120 zu verändern, genügt es, die Mutter 122 zu lockern, so dass dann der Paddelflügel in gewünschter Weise verdreht werden kann und anschliessend die Mutter 122 wieder festgezogen werden kann. Mit Hilfe der in der Fig. 4 dargestellten Anordnung lässt sich der Anstellwinkel der einzelnen Paddelflügel in Abhängigkeit vom Ablauf des Verfahrens oder in Abhängigkeit vom verarbeiteten Produkt auf einfache Weise auf einen gewünschten Wert einstellen.
Mit Hilfe der in der Fig. 4 dargestellten Anordnung lässt sich die Vorschubgeschwindigkeit je nach Vorwärm-Verga-sungs-Austragzone optimal einstellen. Dazu genügt es, den Paddelflügel 120 nach Lösen der Mutter 122 zu verdrehen, wonach die Mutter 122 wieder festgezogen wird.
In der Fig. 5 ist ein Paddelflügel 120 mit einem in Umfangs-richtung besonders grossen Winkelbereich dargestellt. Der von dem Paddelflügel 120 gemäss Fig. 5 eingenommene Winkelbereich beträgt nahezu 180°C. Die Befestigung des in der Fig. 5 dargestellten Paddelflügels entspricht der in der Fig. 4 dargestellten Anordnung. Paddelflügel mit besonders grossem Winkelbereich eignen sich insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einer beheizten Hohlwelle 114, wobei dann gemäss Fig. 6 ein Querrohr 123 gasdicht in die Hohlwelle 114 eingesetzt ist. Wenn durch die Hohlwelle 114 ein Heizfluid hindurchgeführt wird, so werden mit der Hohlwelle 114 auch die Paddelflügel 120 aufgeheizt, und auf diese Weise lässt sich eine gute Wärmeübertragung auf das im Reaktorrohr zu behandelnde Gut erreichen. Dabei dient das gasdicht eingesetzte Querrohr 123 dem Zweck, einerseits den Gewindezapfen 121 des Paddelflügels 120 aufzunehmen und andererseits über die gasdichte Verbindung mit der Hohlwelle 114 ein Entweichen des durch die Hohlwelle 114 hindurchgeführten Heizfluids zu verhindern.
Nach Fig. 7 der Zeichnung umfasst bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Vorrichtung 10 zur Pyrolyse ein Reaktorrohr 12 mit einer sich in dessen Längsrichtung erstreckenden, drehbar gelagerten Welle 14. Diese kann auf ihrem Umfang mit einem durchgehenden Schneckenflügel 16 oder vorzugsweise mit schräg gestellten Paddelflügeln 18 ausgestattet sein.
Ein Aufgabetrichter 22 ist am Eintragende des Reaktorrohres 12 luftdicht angeschlossen. Ein Ringmantel 28 erstreckt sich koaxial zu dem Reaktorrohr 12 von dessen Eintragende bis zu dessen Austragende und umschliesst eine Heizeinrichtung, mit der dem Innenraum des Reaktorrohres 12 Wärme zugeführt wird.
Die Heizeinrichtung umfasst eine Heizkammer 30, die sich im Bereich des Austragendes des Reaktorrohres 12 koaxial dazu erstreckt und mit Brennern 32 und 34 bestückt ist. Die Heizkammer 30 weist auf ihrer von dem Austragende des Reaktorrohres 12 abgelegenen Seite im Bereich des Mantels des Reaktorrohres 12 eine ringförmige Öffnung auf, die in einen ringförmigen Heissluftkanal 36 übergeht, der sich koaxial um das Reaktorrohr 12 von der Heizkammer 30 bis in den Bereich des Aufgabetrichters 22 erstreckt. Der Heissluft-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620704
kanal 36 ist durch mehrere in seinem Ringinnenraum angeordnete Ringwände 38 unterteilt, die einen labyrinthförmigen Strömungsweg f für die aus der Heizkammer 30 in den Heiss-luftkanal 36 austretende heisse Abluft bilden und diese bis zu einem Kamin 40 führen.
Eine Heissluftkammer 42 umgibt das Reaktorrohr 12 im Bereich von dessen Eintragende auf der von der Heizkammer 30 abgelegenen Seite des Heissluftkanals 36 und steht mit dem letzteren durch Öffnungen 44 in Verbindung, durch welche Heissluft in die Heissluftkammer 42 eintreten kann.
Der Aufgabetrichter 22 ist mit seinem unteren Teil in der Heissluftkammer 42 im Inneren des Ringmantels 28 angeordnet und wird in der Heissluftkammer 42 von der dort strömenden Heissluft beheizt.
Eine Austragkammer 46 ist an das Reaktorrohr 12 luftdicht angeschlossen. Die Austragkammer 46 und das Reaktorrohr 12 sind durch eine Austragklappe 48 voneinander getrennt, die durch ein an einem Hebelarm angreifendes Gegengewicht 50 in ihre Schliesstellung vorgespannt ist.
Ein Reibelement 52 ist auf der drehbar im Reaktorrohr 12 gelagerten Welle 14 im Bereich der Austragklappe 48 drehfest angebracht.
Eine Gegenreibscheibe 54, die ringförmig um die Welle 14 herumgreift, ist auf der zum Reaktorrohr 12 gerichteten Seite der Austragklappe 48 fest angebracht. Das Reibelement 52 und die Gegenreibscheibe 54 wirken bei einer Drehung der Welle 14 zusammen und zerreiben das im Bereich der Austragklappe 48 befindliche und durch die nachfolgend zwangsweise vorgeschobenen Schnitzel gegen die Austragklappe 48 gedrückte Restmaterial, bevor dieses durch die Austragklappe 48 in die Austragkammer 46 fallen kann.
Im Bereich des Bodens der Austragkammer 46 ist ein schematisch angedeutetes Förderrohr 56 mit einer Fördereinrichtung 58 vorgesehen, um das in die Austragkammer 46 fallende, zermahlene Restmaterial, das nicht zersetzbare Restbestände, wie Stahleinlagen bei Reifen, und Restkohle enthält, vollständig austragen zu können. Am Austragende des Förderrohres 56 ist eine mit Gewicht 60 belastete Klappe 62 angeordnet, die einen luftdichten Abschluss der Austragkammer 46 im Bereich des Förderrohres 56 gewährleistet.
Ein Gebläse 64 ist mit seiner Saugseite mit der Austragkammer 46 verbunden und erzeugt in dieser einen Unterdruck. Die Druckseite des Gebläses 64 ist mit einem Destillationsge-fäss 66 verbunden, durch das die abgesaugten Gase hindurchgeführt und in welchem ein flüssiges Destillat sowie Restgase anfallen, die gereinigt, gekühlt und abgezogen werden.
Das Destillationsgefäss 66 steht über eine Ölleitung 68 mit dem Brenner 32 und eine Gasleitung 70 mit dem Brenner 34 in Verbindung. Die Brenner 32 und 34 werden somit mit Brennstoffen betrieben, die bei der Zersetzung der Abfallprodukte anfallen. Lediglich beim Startbetrieb ist es erforderlich, fremde Brennstoffe zu benutzen.
Ein Abzweigrohr 72 führt von einer mit Steuerklappe 74 ausgerüsteten Öffnung des Kamins 40 zu dem Destillationsgefäss 66 und durch dieses hindurch zu einem zweiten Kamin 76,
um die Abluft zur Temperaturregelung im Destillationsgefäss 66 zu benutzen. Das dort anfallende Destillat, das von dem Brenner 32 nicht verbraucht wird, wird über eine Abzweigleitung 78 zu einem Sammelgefäss 80 geführt.
Die Vorrichtung 10 arbeitet in der folgenden Weise: Das Abfallprodukt wird in Form von Schnitzeln 82 in den Aufgabentrichter 22 eingegeben und fällt durch die obere und die untere Luftabschlusschleusse 22 und 26 hindurch in das Reaktorrohr 12. Währenddessen wird die Welle 14 von einem regelbaren Motor 84 angetrieben. Die Schnitzel werden durch die Welle 14 zwangsweise weiterbewegt und dabei vom Aus-senmantel des Reaktorrohres 12 aus auf eine geeignete Zersetzungstemperatur aufgeheizt, während die Zersetzung der Schnitzel auf deren Weg zum Austragende des Reaktorrohres 12 erfolgt.
Die Austragklappe 48 hält die Schnitzel bzw. das nach der Zersetzung verbleibende Restmaterial 86 fest, bis der gesamte Innenraum des Reaktorrohres 12 und des Aufgabetrichters 22 gefüllt und optimal komprimiert ist und auf die Austragklappe 48 ausgeübte Kraft die Gegenkraft überwindet.
Die bei der Zersetzung anfallenden Gase werden in das Destillationsgefäss 66 geführt und darin aufbereitet und in Gase und Destillat getrennt. Die Gase einerseits und das Destillat andererseits werden zur Beheizung des Reaktorrohres 12 den Brennern 32 bzw. 34 zum Teil wieder zugeführt. Das in die Austragkammer 46 fallende Restmaterial wird gleichzeitig mittels der Fördereinrichtung 48 durch das Förderrohr 56 an der mit Gewicht 60 belasteten Klappe 62 vorbei ausgetragen.
Da der gesamte Innenraum des Reaktorrohres 12 und der Austragkammer 46 durch die Luftabschlusschleusen 24 und 26 im Aufgabetrichter 22 einerseits und die Klappe 62 am Förderrohr 56 andererseits zur Aussenseite hin luftdicht abgeschlossen ist und der Gaskreislauf durch das Destillationsgefäss 66 selber dicht geschlossen ist, findet die Pyrolyse im Reaktorrohr 12 praktisch unter vollständigem Luftabschluss, d. h. mit optimal geringem Anteil von Sauerstoff, statt.
Da ausserdem das Gebläse 64 in dem luftdicht abgeschlossenen Innenraum der Austragkammer 46 und des Reaktorrohres 12 einen Unterdruck hervorruft, strömen die bei der Zersetzung anfallenden Gase im Gleichstrom mit den Schnitzeln bzw. dem Restmaterial aus dem Reaktorrohr 12 und der Austragkammer 46 heraus in den Destillationsbereich. Der durch das Gebläse 64 hervorgerufene Unterdruck führt noch zu dem weiteren wesentlichen Effekt, dass die bei der Zersetzung anfallenden Öle und Wachse bei genügend hoch gewählter Zersetzungstemperatur in ihrem gasförmigen Zustand gehalten und somit leicht durch Absaugen entfernt werden können.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der dargestellten Vorrichtung 10 besteht darin, dass die Schnitzel 82 bereits im Aufgabetrichter 22 vorgetrocknet werden, bevor sie in das Innere des Reaktorrohres 12 gelangen, in welchem sie zersetzt werden. Die Vorwärmung erfolgt ohne eigene Energiezufuhr, da die aus der Heizkammer 30 abgeführte Abluft um den Mantel des Aufgabetrichters 22 strömt.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

620 704
1. Verfahren zur Pyrolyse von polymeren und von anorganischen Abfallprodukten, wobei die Abfallprodukte in feste, flüssige und gasförmige Bestandteile zersetzt werden und wobei feste Stoffe zuvor zerkleinert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallprodukte vorgetrocknet werden, dass die gegebenenfalls vorzerkleinerten Abfallprodukte bei unter-atmosphärischem Druck durch äussere Wärmezufuhr auf ihre Zersetzungstemperatur aufgeheizt werden, dass die Abfallprodukte während des Aufheizens und des Zersetzens zwangsweise weitertransportiert werden und dass die freigesetzten Gase abgesaugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zersetzungstemperatur derart hoch sowie der unteratmosphärische Druck derart niedrig gehalten werden, dass die freigesetzten Öle und Wachse von dem festen Restmaterial für eine nachfolgende Destillation abgesaugt werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzung in einer durch vollständigen Luftabschluss im wesentlichen sauerstofffrei gehaltenen Atmosphäre durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzungstemperatur zwischen 400°C und 800°C gehalten wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reaktorrohr (12,112) eine angetriebene Vorschubeinrichtung (14, 114) vorgesehen ist, dass um das Reaktorrohr (12,112)
koaxial eine Heizeinrichtung (30, 32, 34, 36) angeordnet ist, dass am Eintragende des Reaktorrohres (12,112) mit diesem ein wenigstens teilweise beheizter, mit Luftabschlusschleusen (24,26) ausgerüsteter Aufgabetrichter (22) dicht verbunden ist, dass das Reaktorrohr (12, 112) an seinem Austragende in eine luftdicht abgeschlossen gehaltene Austragkammer (46) übergeht, und von dieser durch eine in ihre Schliesstellung vorgespannte Austragklappe (48) getrennt ist und dass die Austragkammer (46) mit der Saugseite eines Gebläses (64) verbunden ist.
6.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktorrohr (112) schwenkbar gelagert ist, dass eine VerStelleinrichtung (100) vorgesehen ist, mit welcher der Neigungswinkel des Reaktorrohres (112) gegenüber der Horizontalen einstellbar ist und dass die Vorschubeinrichtung (119) Paddelflügel (120) aufweist, deren Anstellwinkel mittels einer drehbaren Befestigungseinrichtung (121,122) veränderbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Reaktorrohr (112) zugleich die gesamte Vorrichtung schwenkbar gelagert ist und diese hierzu im Bereich des Eintragendes in einem Schwenklager (102) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und dass die Versteileinrichtung (100) eine in einer schwenkbar gelagerten Mutter geführte Gewindespindel (103) aufweist, durch welche eine Hubschere (104) betätigbar ist, die am Austragende der Vorrichtung angebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung eine sich durch das Reaktorrohr (12,112) in dessen Längsrichtung hindurch erstreckende, drehbar gelagerte Hohlwelle (14,114) umfasst, die auf ihrem Umfang schräg angestellte Paddel (18,120) aufweist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Paddelflügel (120) einen Gewindezapfen (121) aufweisen, der durch ein quer in die hohle Antriebswelle (114) eingesetztes Querrohr (123) hindurchgeführt ist und auf der Gegenseite durch eine Mutter (122) gesichert ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Paddelflügel (120) in Umgangsrichtung einen Winkelbereich zwischen 90 und 180° einnimmt.
CH544076A 1975-05-09 1976-04-30 Process for the pyrolysis of polymeric and inorganic waste products, and equipment for carrying out the same CH620704A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520754 DE2520754A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von abfallprodukten
DE19762614417 DE2614417A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Vorrichtung zur durchfuehrung einer pyrolyse von abfallprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620704A5 true CH620704A5 (en) 1980-12-15

Family

ID=25768873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH544076A CH620704A5 (en) 1975-05-09 1976-04-30 Process for the pyrolysis of polymeric and inorganic waste products, and equipment for carrying out the same

Country Status (14)

Country Link
AU (1) AU1377476A (de)
BR (1) BR7602847A (de)
CA (1) CA1070633A (de)
CH (1) CH620704A5 (de)
DD (1) DD136975A5 (de)
DK (1) DK201576A (de)
ES (2) ES447701A1 (de)
FR (1) FR2310531A1 (de)
IL (1) IL49497A0 (de)
IT (1) IT1062095B (de)
LU (1) LU74910A1 (de)
NL (1) NL7604740A (de)
NO (1) NO761433L (de)
SE (1) SE7604845L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123332A (en) * 1977-09-06 1978-10-31 Energy Recovery Research Group, Inc. Process and apparatus for carbonizing a comminuted solid carbonizable material
JPS5665084A (en) * 1979-08-30 1981-06-02 Jensen Frank C Thermal decomposition and device
FR2573514A1 (fr) * 1984-11-20 1986-05-23 Bet Bio En Tech Sarl Bruleur a produits ligneux
CH689354A5 (it) * 1994-01-14 1999-03-15 Ensofor S A Procedimento per trattare prodotti di scarto ed in particolare i rifiuti solidi urbani e dispositivo per realizzare il procedimento.
US5607556A (en) * 1994-11-09 1997-03-04 Calderon; Albert Method for coking coal
US6048374A (en) * 1997-08-18 2000-04-11 Green; Alex E. S. Process and device for pyrolysis of feedstock
FR2804205B1 (fr) * 2000-01-21 2002-05-03 Thide Environnement Four de thermolyse, notamment de dechets et/ou de biomasse, a chauffage spatialement inhomogene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR690925A (fr) * 1930-02-19 1930-09-27 Four à cornue simple ou à étages ou compartiments multiples
FR750393A (fr) * 1932-05-04 1933-08-09 Intertropical Comfina Procédé et appareil pour la distillation du caoutchouc
US2927342A (en) * 1951-03-14 1960-03-08 Dasher Rubber And Chemical Com Apparatus for reclaiming unvulcanized rubber scrap, or the like, containing fiber
FI753581A (de) * 1975-02-10 1976-08-11 Deco Ind

Also Published As

Publication number Publication date
FR2310531B1 (de) 1980-06-06
CA1070633A (en) 1980-01-29
FR2310531A1 (fr) 1976-12-03
AU1377476A (en) 1977-11-17
NL7604740A (nl) 1976-11-11
ES447701A1 (es) 1977-06-01
ES220794Y (es) 1977-03-01
SE7604845L (sv) 1976-11-10
NO761433L (de) 1976-11-10
IL49497A0 (en) 1976-06-30
BR7602847A (pt) 1976-11-16
DD136975A5 (de) 1979-08-08
LU74910A1 (de) 1977-01-14
ES220794U (es) 1976-10-01
DK201576A (da) 1976-11-10
IT1062095B (it) 1983-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von abfallprodukten
DE60318311T2 (de) Behandlung von festem haussmüll
DE60021712T2 (de) Pyrolyseverfahren zur rückgewinnung von erwünschtem material aus fahrzeugreifen
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE8210761U1 (de) Vorrichtung zur trockendestillation von ausrangierten reifen
DE2725650A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhitzen von fluechtige stoffe enthaltenden festen materialien
DE2520152A1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen destillation von organischem material
DE2443952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gummi-abfaellen
DE102008006719B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung kontaminierter Materialien
DE2614417A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer pyrolyse von abfallprodukten
DE2428961C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Müll, Abfällen o.dgl.
EP0287935B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Behältern
CH620704A5 (en) Process for the pyrolysis of polymeric and inorganic waste products, and equipment for carrying out the same
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
EP2150601A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung für die thermische zersetzung eines ausgangsstoffes mit fremdpartikeln
DE4017319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von emballagen
EP3352894B1 (de) Umweltfreundliche selbststandig regelbare anlage kontinuierlichen erzeugung von pflanzenkohle mit grosser ausbeute, gleichbleibend hoher güte aus biomasse und verfahren zur erzeugung derselben
EP0026450B1 (de) Anordnung und Verfahren zur thermischen Aufbereitung vorwiegend brennbarer Abfallstoffe
DE3005205C2 (de) Austragsvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage
DE399032C (de) Destillieren von OElschiefer, Kohle u. dgl.
DE3835451C2 (de)
DE3814463C2 (de) Verfahren, Anordnung mit Schmelzreaktor zur thermischen Beseitigung von Abfall
DE19744814C2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung einer C-haltigen Wertstofffraktion
DE2810839C2 (de) Pyrolyseverfahren zur Zersetzung von Altbereifungen und zu seiner Durchführung dienende Einrichtungen
DE2364660C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased