CH619601A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH619601A5
CH619601A5 CH976077A CH976077A CH619601A5 CH 619601 A5 CH619601 A5 CH 619601A5 CH 976077 A CH976077 A CH 976077A CH 976077 A CH976077 A CH 976077A CH 619601 A5 CH619601 A5 CH 619601A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
fibers
chemical
cellulose
semi
Prior art date
Application number
CH976077A
Other languages
English (en)
Inventor
Hamzeh Karami
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH619601A5 publication Critical patent/CH619601A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F2013/53721Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein saugfähiges Gebilde, insbesondere für Windeln, mit einer wasserundurchlässigen Aussenschicht, einer wasserdurchlässigen Innenschicht und einer dazwischen liegenden saugfähigen Einlage.
Es sind bereits zahlreiche derartige Gebilde, insbesondere für Windeln, bekannt, bei denen die Einlage aus Zellwolle besteht, die üblicherweise durch Faserung oder Zerkleinerung von Zellstoff gebildet wird. Die Erzeugung von Zellstoff erfolgt dabei durch Zerkleinerung von Zellstoffpappe. Die Zerkleinerungsverfahren lassen sich als chemische, semichemische, mechanische oder thermomechanische Verfahren einordnen.
Die bislang für saugfähige Gebilde verwendete Zellwolle wird in chemischen Zerkleinerungsprozessen hergestellt. Für eine bestimmte Holzart liefert der chemische Zerkleinerungspro-zess einen Zellstoff mit einer Faserlänge, die grösser als bei anderen Zerkleinerungsverfahren ist, insbesondere grösser als bei mechanischen Zerkleinerungsverfahren. Bislang wurde chemisch zerkleinerter Zellstoff für Wegwerfwindeln bevorzugt, da dessen lange Fasern die Formhaltigkeit und die Auflockerung der saugfähigen Einlage verbessern. Chemisch zerkleinerter Zellstoff hat jedoch trotz aller Vorteile eine Anzahl von Nachteilen, der chemische Zerkleinerungsprozess ist nämlich verhältnismässig unwirtschaftlich und liefert nur eine Ausbeute von 40 bis 55 %, während mechanische, thermomechanische und semichemische Zerkleinerungsprozesse eine Ausbeute bis zu 90 und 95% liefern. Diese Unterschiede sind auf die Entfernung von Lignin, Zellulose und Hemizellulose während der Holzaufschliessung im chemischen Prozess zurückzuführen. Chemisch hergestellter Zellstoff ist daher wesentlich teurer als mechanisch, thermomechanisch oder semichemisch aufbereiteter Zellstoff, wodurch die Herstellungskosten für ein solches Gebilde steigen. Ausserdem steht Holz für derartige Zwecke nicht unbegrenzt zur Verfügung.
Ausserdem ist die Herstellung von chemisch aufbereitetem Zellstoff aus Umweltschutzgründen ungünstig, da die beim chemischen Schwefelungsprozess anfallenden Kochchemikalien nur verhältnismässig schwer unschädlich gemacht werden können. Aus Umweltschutzgründen sind daher auch bereits mehrere mit Schwefel arbeitende Zellstoffmühlen geschlossen worden. Obgleich man die bei anderen chemischen Zellstoffherstellverfahren verwendeten Chemikalien leichter loswird, werden dabei schlecht riechende Gase, beispielsweise Mercap-tane und organische Sulfide, ausgestossen, die ebenfalls unerwünscht sind.
Zum Dritten ist der Energieaufwand für die Zerkleinerung eines Holzbrettes lediglich auf chemischem Wege grösser als für die mechanische oder thermomechanische Zerkleinerung. Der Grund dafür liegt in der Entfernung von Lignin aus den Fasern, wodurch die Wasserstoffbindung zwischen den trockenen Fasern von chemischem Zellstoff verstärkt wird.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Fasern einer ausschliesslich auf chemischem Wege hergestellten saugfähigen Einlage verhältnismässig hydrophil sind und bei Anfeuchtung sowie unter Druck zusammenfallen, so dass sich der Faserabstand in der Einlage verringert. Dadurch verringert sich auch die Speicherkapazität der Einlage im feuchten und zusammengedrückten Zustand, so dass diese durch die Innenschicht zurückfeuchtet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein wesentlich verbessertes saugfähiges Gebilde mit verbesserten Flüssigkeitsaufnahme- und -speichereigenschaften zu schaffen, das wirtschaftlicher herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Gebilde der eingangs erwähnten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die saugfähige Einlage eine erste Schicht und eine zweite Schicht umfasst, wobei die Fasern der ersten Schicht aus mechanischem, thermomechanischem oder semichemischem Zellstoff bestehen und die Fasern der zweiten Schicht hauptsächlich thermomechanischen, semichemischen oder chemischen Zellstoff enthalten.
Vorzugsweise liegt die zweite Schicht zwischen der ersten Schicht und der Aussenschicht, wobei die Fasern der ersten Schicht in bezug auf die Fasern der zweiten Schicht stärker hydrophob sind.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die verhältnismässig stärker hydrophobe erste Schicht unter Befeuchtung und Belastung stärker federt als die zweite Schicht und Körperflüssigkeit leicht durch die Innenschicht in die darunter liegende zweite Schicht leitet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
619 601
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die verhältnismässig hydrophile zweite Schicht im angefeuchteten und belasteten Zustand einen geringeren Faserabstand hat, so dass sie stärker saugfähig wird und Flüssigkeit in sich schneller verteilt.
Somit wird Körperflüssigkeit von der zweiten Schicht aus der ersten Schicht schneller absorbiert und bis zur Sättigung in die zweite Schicht geleitet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Körperflüssigkeit vorzugsweise in der unteren zweiten Schicht gespeichert wird, so dass die erste Schicht trockener bleibt und die Innenschicht verhältnismässig trocken am Körper anliegt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Wirtschaftlichkeit der Herstellung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf ein erfindungsgemässes Gebilde für eine Windel,
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführung des erfindungsgemässen Gebildes.
Obgleich das zu beschreibende Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Windel betrifft, wird darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemässe Gebilde auch zu anderen Zwecken, beispielsweise als klinische Unterlage oder als Damenbinde, verwendbar ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Windel 20 mit einer wasserundurchlässigen Aussenschicht 22, einer wasserdurchlässigen Deck- oder Innenschicht 24 und einer dazwischen liegenden saugfähigen Einlage 26. Die Aussenschicht 22 bedeckt die Unterseite 28 und die Innenschicht 24 überdeckt zumindest einen Teil der Oberseite 30 der Einlage 26. Aussenschicht, Innenschicht und saugfähige Einlage bilden einen saugfähigen Grundkörper 21. Man erkennt, dass die Aussenschicht 22 mit ihren Seitenrändern 32 über die Innenschicht 24 gefaltet und daran befestigt ist. Ferner weist die Windel eine obere Hüllschicht 34 auf, die die Oberseite 30 der Einlage an der Innenschicht 24 bildet. Eine untere Hüllschicht 36 bildet die an der Aussenschicht 22 liegende Unterseite 28 der Einlage. Die obere und untere Hüllschicht 34 und 36 verleihen der Einlage Formstabilität und verhindern ein Zusammenballen der saugfähigen Einlage 26 unter Befeuchtung.
Die Windel 20 weist ferner ein Paar Windelverschlüsse 38 auf, die auf bekannte Weise zum Befestigen der angelegten Windel dienen. Die Windel ist entweder gemäss Fig. 1 ungefaltet oder auf irgendeine andere bekannte Weise, beispielsweise kellerfaltenartig, zusammengelegt.
Man erkennt aus den Figuren, dass die Einlage 26 eine erste obere Schicht 40 und eine darunter liegende zweite untere Schicht 42 umfasst. Die erste Schicht 40 liegt unter der oberen Hüllschicht 34 in der Nähe der Innenschicht 24, während die zweite Schicht 42 zwischen der ersten Schicht 40 und der Aussenschicht 22 liegt, wobei die Hüllschichten 34 und 36 die jeweiligen Aussenseiten der ersten und zweiten Schichten 40 und 42 überdecken. Dabei liegt die zweite Schicht 42 an der ersten Schicht 40 an. Die beiden Schichten 40 und 42 bestehen aus einer lockeren Fasermasse, beispielsweise Zellstoff.
Der grösste Teil der Fasern in der ersten Schicht 40 dieses Ausführungsbeispiels sind aus mechanisch, thermomechanisch oder semichemisch hergestelltem Zellstoff. Ebenso enthält der grösste Teil der Fasern der zweiten Schicht 42 thermomechanisch, semichemisch oder chemisch hergestellten Zellstoff. Falls erwünscht, kann die gesamte Fasermasse der Einlage-Schichten sogar vollständig aus dem soeben erwähnten Zellstoff bestehen, kann aber aus einer Mischung dieses Zellstoffs mit verschiedenen anderen Zellstoffen bestehen. Aus Bezeichnungsgründen werden die aus mechanisch zerkleinertem Zellstoff gewonnenen Fasern im folgenden mechanische Zellwolle, die aus thermomechanisch zerkleinertem Zellstoff gewonnenen Fasern als thermomechanische Zellwolle, die aus semichemisch zerkleinertem Zellstoff gewonnenen Fasern als semichemische Zellwolle und die aus chemischem Zellstoff gewonnenen Fasern als chemische Zellwolle bezeichnet. Vorzugsweise sind die durchschnittlichen Fasern der ersten Schicht 40 stärker hydrophob in bezug auf die durchschnittlichen Fasern der zweiten Schicht 42, oder mit anderen Worten, die durchschnittlichen Fasern der zweiten Schicht 42 sind in bezug auf die durchschnittlichen Fasern der ersten Schicht 40 stärker hydrophil. Der Schnitt der Fasern einer mechanischen Zellwolle ist stärker hydrophob als der Schnitt der Fasern von thermomechani-scher, semichemischer oder chemischer Zellwolle, was später erläutert wird. In ähnlicher Weise sind die durchschnittlichen Fasern einer thermochemischen Zellwolle stärker hydrophob als semichemische oder chemische Zellwolle, während semichemische Zellwolle stärker hydrophob als chemische Zellwolle ist. Verwendet man somit mechanische Zellwolle in der ersten Schicht 40, dann besteht die zweite Schicht 42 vorzugsweise aus thermomechanischer, semichemischer oder chemischer Zellwolle. Enthält die erste Schicht 40 hingegen thermomechanische Zellwolle, dann enthält die zweite Schicht 42 vorzugsweise semichemische oder chemische Zellwolle. Ist die erste Schicht 40 aus semichemischer Zellwolle gebildet, dann besteht die zweite Schicht 42 vorzugsweise aus chemischer Zellwolle. In einer besonders günstigen Ausführungsform besteht die erste Schicht 40 aus thermomechanischer Zellwolle, während die zweite Schicht 42 chemische Zellwolle enthält.
Zum leichteren Verständnis der Erfindung werden im folgenden verschiedene Holzzerkleinerungsverfahren beschrieben. Die erwähnte Holzzerkleinerung lässt sich am besten als Zerreissen der Holzfasern beschreiben. Die gebildete Pulpe ist zur Papierherstellung oder zur Herstellung von saugfähigen Einlagen geeignet. Die einzelnen Fasern der Pulpe oder des Zellstoffs werden üblicherweise zu Zellstoffpappe geformt, die zur leichteren Handhabung zu Rollen aufgewickelt wird. Diese Rollen werden für die Weiterverarbeitung zu einer losen Fasermasse zerkleinert, die für Vorlagen in entsprechende Längen zertrennt werden.
Holz besteht im wesentlichen aus Zellulose, Hemizellulose und Lignin. Lignin ist ein amorphes Polymeres von relativ hohem Molekulargewicht, das die Holzfasern zusammenhält. Zellulose ist stark hydrophil, während Lignin eine wesentlich geringere Affinität für Flüssigkeiten als Zellulose besitzt und verhältnismässig hydrophob ist. Da die Holzaufbereitung ein Aufbrechen der Holzfasergrenzen umfasst, werden die im wesentlichen aus Lignin bestehenden Mittellamellen der Fasern dabei aufgebrochen.
Baumstämme werden in eine Holzmühle transportiert, in der ihre Baumrinde entfernt wird. Im allgemeinen werden die Baumstämme zu Spänen zermahlen, und die erhaltenen Späne werden bei der Holzaufbereitung zur Fasertrennung verwendet. Anschliessend werden die Fasern zur Bildung von ungebleichtem Zellstoff gewaschen, worauf sie zu einem helleren Zellstoff gebleicht werden. Dieser Vorgang unterscheidet sich im wesentlichen in der Art der Zerkleinerung der Baumstämme.
Die Holzaufbereitung lässt sich im wesentlichen in mechanische, chemische, semichemische und thermomechanische Aufbereitungsverfahren einordnen. Bei der mechanischen Autbereitung werden die Baumstämme mittels eines aufgerauhten Steines zerkleinert und Fasern aus dem Holz geschliffen. In einem anderen Verfahren werden Holzspäne zwischen Metallscherblättern zerrissen oder zermahlen. Der auf diese
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
619 601
4
Weise erhaltene mechanische Zellstoff hat wegen der Faserzerstörung bei der Zerkleinerung verhältnismässig kurze Fasern. Die mechanischen Aufbereitungsverfahren haben einen verhältnismässig hohen Wirkungsgrad, da etwa 95 % des trok-kenen Holzgewichts in Zellstoff umgewandelt werden, weil beispielsweise keine Entfernung von Lignin erfolgt.
Bei der chemischen Aufbereitung werden die Holzspäne in einem Zellstoffkocher unter Anwesenheit chemischer Reagenzien zur Trennung der Fasern gekocht. Während dieser Aufschliessung lösen die Reaktionsmittel das Lignin und brechen die Faserbindungen zu deren Trennung auf. Dabei wird etwas Lignin sowie Zellulose und Hemizellulose abgebaut, was für den verhältnismässig schlechten Wirkungsgrad der chemischen Autbereitung verantwortlich ist. Die Ausbeute aus chemischen Prozessen liegt somit zwischen 40 und 50 Gew. % des Holzes, maximal bei 55 %. Daher ist chemisch aufbereiteter Zellstoff wesentlich teurer als mechanisch oder thermomechanisch aufbereiteter Zellstoff, wobei die Ausbeute für den letzteren bei etwa 95 % liegt. Die Verluste an wertwollem Holz sind bei dem chemischen Prozess noch nicht einmal berücksichtigt.
Der chemisch aufbereitete Zellstoff hat verhältnismässig-lange Fasern, die zumeist vollständig getrennt sind. Wie erwähnt, ist das Lignin aus den Fasern entfernt, und die so erhaltenen hydrophilen Fasern sind stark feuchtigkeitsaufnahmefähig.
Die zwei üblichsten chemischen Holzaufbereitungsverfahren sind das Sulfidverfahren und das Kraftverfahren. Beim Sulfidverfahren wird eine als Reaktionsmittel verwendete und schwer loszuwerdende Säuremischung verwendet, die umweltschädlich ist. Beim Kraft- oder Sulfatverfahren werden die Holzspäne in einer Lösung, bestehend aus Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Natriumsulfid, gekocht. Dieses Verfahren setzt schlecht riechende Gase frei und ist ebenfalls umweltschädlich.
Bei semichemischen Verfahren, beispielsweise beim neutralen Sulfidverfahren, werden die Holzspäne oder Baumstämme mit einer Chemikalie erweicht und das Holz anschliessend mechanisch zerschnitzelt. Dies erfolgt häufig in einem Scheibenraffineur. Die dabei erzeugten Fasern haben einen grösseren Anteil von natürlichem Lignin als die auf chemischem Wege hergestellten Fasern, sie enthalten jedoch weniger Lignin als auf mechanische oder thermomechanische Weise gebildete Fasern. Ausserdem ist die Ausbeute bei semichemischen Verfahren wesentlich höher als bei chemischen Verfahren, so dass semichemisch hergestellter Zellstoff billiger ist.
Bei thermomechanischen Verfahren werden die Holzspäne schliesslich bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck zum Erweichen des Lignins mit Dampf behandelt. Durch die Anwendung von Hitze werden die Bindekräfte zwischen den Fasern wesentlich verringert, so dass sich diese leichter trennen. Das Trennen der Fasern erfolgt vorzugsweise in einem Raffineur unter Druck oder Druckänderungen.
Beim thermomechanischen Verfahren erhält man eine grosse Anzahl von weitgehend unbeschädigten Fasern, obgleich allerdings ein Teil der Fasern ungetrennt verbleibt. Die mittlere Faserlänge eines für eine saugfähige Einlage verwendeten thermomechanischen Zellstoffs liegt im Bereich von 1,0 bis 1,9 mm, hängt aber wie für andere Zellstoffe von der gewählten Holzart ab. Für Weichholz, beispielsweise von Föhren oder Nadelbäumen, ergeben sich längere Fasern als für Hartholz, beispielsweise von Laubbäumen. Allgemein gesprochen ist die Faserlänge für eine bestimmte Holzart bei ther-momechanischem Zellstoff grösser als bei mechanischem und kleiner als bei semimechanisch oder chemisch hergestelltem Zellstoff. Die grössere Faserlänge von chemisch aufbereitetem Zellstoff verleiht der saugfähigen Einlage eine bessere Form-haltigkeit und eine grössere Flauschhöhe, so dass chemischer Zellstoff weit verbreitet ist.
Da bei der mechanischen oder thermomechanischen Aufbereitung keine chemischen Reaktionen erfolgen, verbleibt das Lignin auch nach dem Trennen der Fasern in diesen, bei semichemisch aufbereiteten Fasern jedoch in einem geringeren Masse. Die hydrophilen Fasern haben somit hydrophobe oder nichthydrophile Lignin-Oberflächenbereiche, die die Benetzbarkeit der Fasern vermindern. Da das Lignin vom Holz nicht durch chemische Aufbereitung entfernt wird, ist die Ausbeute wesentlich höher als bei chemischem Verfahren und der auf diese Weise hergestellte Zellstoff wesentlich billiger als chemisch aufbereiteter Zellstoff, wodurch eine mit derartigem. Zellstoff hergestellte Windel wirtschaftlicher ist.
Wenn nicht chemisch aufbereiteter Zellstoff oder dessen Mischungen zu Zellstoffpappe aufbereitet ist, ist die Wasserstoffbindung zwischen den trockenen Fasern durch das Faserli-gnin im Gegensatz zu chemisch aufbereiteten Fasern verringert. Die zur Zerfaserung von Zellstoffpappe erforderliche Energie ist somit geringer als für die Zerfaserung von Zellstoffpappe mit 100% chemisch aufbereitetem Zellstoff. Der geringere Energiebedarf schlägt sich auch auf eine Kostenersparnis bei der Herstellung des Gebildes nieder.
Nach der Aufbereitung des Zellstoffs in Form von Zellwolle wird das Gebilde, z. B. eine Windel, mit den beiden Schichten 40 und 42 gemäss Fig. 1 und 2 hergestellt. Wenn die Fasern der stärker hydrophilen zweiten Schicht 42, beispielsweise chemische Zellwolle, befeuchtet werden, dann werden sie weich und zusammendrückbar. Eine befeuchtete und belastete Einlage lässt die Fasern in der zweiten Schicht 42 zusammenballen und die Faserabstände werden kleiner. Demgegenüber behalten die verhältnismässig hydrophoben Lignin-Fasern der oberen ersten Schicht 40, beispielsweise aus mechanischer, thermomechanischer oder semichemischer Zellwolle, bessere Federeigenschaften als die hydrophilen Fasern von chemischer Zellwolle, insbesondere bei Befeuchtung und Belastung. Die verhältnismässig federnden und hydrophoben Fasern der ersten Schicht 40 behalten somit im wesentlichen ihre ursprünglichen Faserabstände bei und verhindern ein Zusammenballen der ersten Schicht 40 bei befeuchteter und belasteter Einlage 26.
Dadurch gelangt Körperflüssigkeit durch die Innenschicht 24 in die erste Schicht 40 der Einlage 26 und dringt nach Sättigung dieses Bereiches in die darunter liegende zweite Schicht 42. Bei Befeuchtung und Belastung wird die hydrophile zweite Schicht 42 in den befeuchteten und zusammengedrückten Bereichen stärker saugfähig als die erste Schicht 40 und saugt Körperflüssigkeit leicht aus der ersten Schicht 40 an. Da die Fasern der zweiten Schicht 42 bei Befeuchtung und Belastung stärker zusammenfallen als die Fasern der ersten Schicht 40, sind die Faserabstände in der zweiten Schicht 42 geringer als in der ersten Schicht 40. Die dichtere zweite Schicht 42 überträgt somit Körperflüssigkeit schneller als die erste Schicht 40 und verteilt die Körperflüssigkeit bis zur Sättigung besser. Körperflüssigkeit wird somit von der zweiten Schicht 42 aus der ersten Schicht 40 aufgesaugt und in der zweiten Schicht 42 verteilt, wobei die Körperflüssigkeit unter der ersten Schicht 40 im Abstand zur Innenschicht 24 gespeichert wird. Dies verringert die Möglichkeit des Rückfeuchtens der erfindungs-gemässen saugfähigen Einlage 26 zu einem Minimum und hält die am Körper anliegende Innenschicht 24 verhältnismässig trocken. Ausserdem ist die erfindungsgemässe saugfähige Einlage 26 wegen der billigeren mechanischen, thermomechanischen oder chemischen Zellwolle wirtschaftlicher herstellbar.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung der Erfindung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei umfasst die Einlage 26 eine erste Schicht 40 im wesentlichen aus mechanischer, thermomechanischer oder semichemischer Zellwolle sowie eine untere zweite Schicht 42, die im wesentlichen thermomechanische, semichemische oder chemische s
io
15
20
25
30
35
40
45
SO
55
60
65
5
619 601
Zellwolle enthält. Die Einlage 26 weist ausserdem eine zwischen der ersten Schicht 40 und der Deckschicht 24 unter der oberen Hüllschicht 34 liegende dritte Schicht 44 auf, die vorzugsweise aus chemisch aufbereiteter Zellwolle besteht. Durch die Entfernung des Lignins aus den Fasern der chemischen 5 Zellwolle ist die dritte Schicht 44 leichter und besitzt die üblichere helle Farbe an der Innenseite der Vorlage. Da die chemisch aufbereiteten Fasern der dritten Schicht 44 ausserdem länger als die hydrophoben Fasern der ersten Schicht 44 sind, trägt die dritte Schicht 44 ausserdem zur Formhaltigkeit und 10
Höhe des Innenteils der Vorlage bei. Vorzugsweise besteht die erste Schicht 40 im wesentlichen aus thermomechanischer Zellwolle, während die zweite und dritte Schicht 42 und 44 im wesentlichen aus chemisch aufbereiteter Zellwolle bestehen. Die Einlage 26 gemäss Fig. 3 gestattet einen bevorzugten Flüssigkeitsdurchtritt aus der ersten Schicht 40 in die zweite Schicht 42 zur Verteilung und Speicherung von Körperflüssigkeit in der zweiten Schicht 42, während die dritte Schicht 44 die Formhaltigkeit und Höhe des Innenteils der Einlage gewährleistet.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

619 601
1. Saugfähiges Gebilde, mit einer wasserundurchlässigen Aussenschicht, einer wasserdurchlässigen Innenschicht und einer dazwischenliegenden saugfähigen Einlage, dadurch gekennzeichnet, dass die saugfähige Einlage (26) eine erste Schicht (40) und eine zweite Schicht (42) umfasst, wobei die Fasern der ersten Schicht (40) aus mechanischem, thermome-chanischem oder semichemischem Zellstoff und die Fasern der zweiten Schicht (42) mindestens grösstenteils aus thermome-chanischem, semichemischem oder chemischem Zellstoff bestehen.
2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt der Fasern der ersten Schicht (40) in bezug auf den Schnitt der Fasern der zweiten Schicht (42) stärker hydrophob ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt der Fasern der zweiten Schicht (42) in bezug auf den Schnitt der Fasern der ersten Schicht (40) stärker hydrophil ist.
4. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (42) zwischen der ersten Schicht (40) und der Aussenschicht (22) liegt.
5. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Schicht (40) und der Innenschicht (24) eine dritte Schicht (44) mit Fasern aus chemischem Zellstoff vorgesehen ist.
6. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der ersten Schicht (40) aus mechanischer Zellwolle, thermomechanischer Zellwolle oder semichemischer Zellwolle und die Fasern der zweiten Schicht (42) hauptsächlich thermomechanische, semichemische oder chemische Zellwolle enthalten.
7. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Hüllschicht (34) die obere Seite der ersten Schicht (40) und eine untere Hüllschicht (36) die untere Seite der zweiten Schicht (42) überdecken.
8. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Schicht (40, 42) zusammenhängen.
9. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der ersten Schicht (40) im wesentlichen aus mechanischer Zellwolle und die Fasern der zweiten Schicht (42) grösstenteils thermomechanische, semichemische oder chemische Zellwolle enthalten.
10. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der ersten Schicht (40) grösstenteils thermomechanische Zellwolle und die Fasern der zweiten Schicht (42) grösstenteils semichemische oder chemische Zellwolle enthalten.
11. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der ersten Schicht (40) grösstenteils semichemische Zellwolle und die Fasern der zweiten Schicht (42) grösstenteils chemische Zellwolle enthalten.
CH976077A 1976-08-09 1977-08-09 CH619601A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/713,086 US4047531A (en) 1976-08-09 1976-08-09 Absorbent article with differential pad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619601A5 true CH619601A5 (de) 1980-10-15

Family

ID=24864679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH976077A CH619601A5 (de) 1976-08-09 1977-08-09

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4047531A (de)
JP (1) JPS6010728B2 (de)
AT (1) AT366242B (de)
AU (1) AU508100B2 (de)
BE (1) BE857611A (de)
BR (1) BR7704987A (de)
CA (1) CA1190031A (de)
CH (1) CH619601A5 (de)
DE (1) DE2734783C2 (de)
DK (1) DK152330C (de)
ES (1) ES238916U (de)
FR (1) FR2361077A1 (de)
GB (1) GB1553034A (de)
GR (1) GR66842B (de)
IE (1) IE45553B1 (de)
IT (1) IT1079292B (de)
MX (1) MX146809A (de)
MY (1) MY8300137A (de)
NL (1) NL7707740A (de)
PH (1) PH13062A (de)
PT (1) PT66809B (de)
ZA (1) ZA773903B (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025286A1 (en) 1997-11-14 1999-05-27 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having fecal management member
JPS5114827U (de) * 1974-07-18 1976-02-03
JPS5111224A (ja) * 1974-07-18 1976-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Nenshohyojisochi
US4327729A (en) * 1977-06-27 1982-05-04 The Procter & Gamble Company Low-density disposable absorbent bandage having low stretch, wet strength center ply to provide improved pad integrity in use
US4215692A (en) * 1978-02-21 1980-08-05 Johnson & Johnson Absorbent structure
US4226237A (en) * 1979-01-30 1980-10-07 Johnson & Johnson Layered absorbent structure
US4259958A (en) * 1979-06-06 1981-04-07 Riegel Textile Corporation Multi-layer absorbent pad for disposable absorbent articles and process for producing same
US4305393A (en) * 1979-08-09 1981-12-15 Johnson & Johnson Bright peat moss product and method for making same
NL8005786A (nl) * 1979-10-22 1981-04-24 Kimberly Clark Co Sanitaire luier.
FI64048C (fi) * 1979-11-13 1983-10-10 Raimo Nuortie Bloeja foer barn eller motsvarande
GR74804B (de) * 1980-05-12 1984-07-12 Procter & Gamble
US4402690A (en) * 1980-10-21 1983-09-06 Robin Redfern High absorbency, contoured, reusable diaper
US4372312A (en) * 1981-05-26 1983-02-08 Kimberly-Clark Corporation Absorbent pad including a microfibrous web
US4496358A (en) * 1982-12-13 1985-01-29 Colgate-Palmolive Company Diaper having variable density absorbent pad
US5176668A (en) * 1984-04-13 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US4699619A (en) * 1984-08-31 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
CA1260202A (en) * 1984-04-13 1989-09-26 Leo J. Bernardin Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US4544596A (en) * 1984-04-18 1985-10-01 Personal Products Company Stabilized absorbent structure containing non-delignified wood pulp fibers
US4590114A (en) * 1984-04-18 1986-05-20 Personal Products Company Stabilized absorbent structure containing thermoplastic fibers
US4536432A (en) * 1984-04-18 1985-08-20 Personal Products Co. Stabilized absorbent structure and method of making same
US4699620A (en) * 1985-09-06 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Form-fitting self-adjusting disposable garment with a multilayered absorbent
US4838885A (en) * 1985-09-06 1989-06-13 Kimberly-Clark Corporation Form-fitting self-adjusting disposable garment with a multilayered absorbent
JPS62150354U (de) * 1986-03-13 1987-09-24
JPH0235625Y2 (de) * 1986-03-13 1990-09-27
SE453557C (sv) * 1986-05-27 1990-04-23 Moelnlycke Ab For engangsanvendning avsett vetskeabsorberande alster, sasom en bloja, en dambinda eller liknande
US5797894A (en) * 1988-09-12 1998-08-25 Johnson & Johnson, Inc. Unitized sanitary napkin
MY104331A (en) * 1988-09-12 1994-03-31 Johnson & Johnson Inc Unitized sanitary napkin
US4967758A (en) * 1988-12-08 1990-11-06 Prospect Holdings, Inc. Disposable cover/liner for blood pressure measuring devices
CA2014203C (en) * 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
US5124197A (en) * 1989-07-28 1992-06-23 Kimberly-Clark Corporation Inflated cellulose fiber web possessing improved vertical wicking properties
US4994037A (en) * 1990-07-09 1991-02-19 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US5591149A (en) * 1992-10-07 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article having meltblown components
US5486167A (en) * 1991-01-03 1996-01-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity
US5460622A (en) * 1991-01-03 1995-10-24 The Procter & Gamble Company Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity
SE468744B (sv) * 1991-01-29 1993-03-15 Moelnlycke Ab Absorptionskropp foer absorberande alster innefattande minst tvaa olika fluffmassor samt bloeja innefattande absorptionskroppen
ZA92308B (en) 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
US5681300A (en) * 1991-12-17 1997-10-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article having blended absorbent core
US7102054B1 (en) 1991-12-17 2006-09-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article having fused layers
US6103953A (en) * 1991-12-17 2000-08-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article having fused layers
US5294478A (en) * 1992-12-18 1994-03-15 Kimberly-Clark Corporation Multi-layer absorbent composite
US5466513A (en) * 1992-12-18 1995-11-14 Kimberly-Clark Corporation Multi-layer absorbent composite
US5342338A (en) * 1993-06-11 1994-08-30 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article for low-viscosity fecal material
US5941864A (en) * 1993-08-17 1999-08-24 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having improved fecal storage
ES2171821T3 (es) 1993-08-17 2002-09-16 Procter & Gamble Articulo absorbente desechable con capacidad para almacenar material fecal de baja viscosidad.
WO1996021409A2 (en) * 1995-01-10 1996-07-18 The Procter & Gamble Company Absorbent articles for fluid management
USH1657H (en) * 1995-02-03 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article with fractionation member
US6020536A (en) * 1996-06-28 2000-02-01 Sca Hygiene Products Ab Absorbent body for absorbent articles
SE514462C2 (sv) 1996-11-15 2001-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande
SE507797C2 (sv) * 1996-11-15 1998-07-13 Moelnlycke Ab Absorberande struktur innefattande två olika materialtyper för användning i ett absorberande alster
SE514455C2 (sv) 1996-11-15 2001-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande
SE513198C2 (sv) 1996-11-15 2000-07-31 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med hög styvhet
SE507798C2 (sv) * 1996-11-15 1998-07-13 Moelnlycke Ab Absorberande alster med upphöjt parti
US6383960B1 (en) 1997-10-08 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure
AU5436398A (en) 1997-11-14 1999-06-07 Procter & Gamble Company, The Absorbent article having fecal management member
US6703537B1 (en) 1997-11-15 2004-03-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved fecal storage structure
CN1295513A (zh) 1998-04-02 2001-05-16 宝洁公司 多区件
EP0955159A1 (de) 1998-04-28 1999-11-10 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn mit Öffnungen
EP0953324A1 (de) 1998-04-28 1999-11-03 The Procter & Gamble Company Perforiertes Verbundmaterial
EP0953323A1 (de) 1998-05-02 1999-11-03 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter, oberer Lage
US6545197B1 (en) 1998-05-02 2003-04-08 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an improved topsheet
EP0963747A1 (de) 1998-06-04 1999-12-15 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit einem Fäkalienmanagementelement
US20040033750A1 (en) * 1998-06-12 2004-02-19 Everett Rob D Layered absorbent structure with a heterogeneous layer region
US6710225B1 (en) 1998-06-15 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight
EP0976375A1 (de) 1998-07-29 2000-02-02 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit Fäkalienmanagementschicht
EP0976373A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 The Procter & Gamble Company Wegwerfbarer absorbierender Gegenstand mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Fäkalien
EP0976374A1 (de) 1998-07-29 2000-02-02 The Procter & Gamble Company Wegwerfbarer absorbierender Gegenstand mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Fäkalien
US6749593B1 (en) 1998-08-07 2004-06-15 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article comprising fecal management member having fibers oriented in the z-direction
US6551436B1 (en) 1998-10-16 2003-04-22 The Procter & Gamble Company Method for forming an apertured web
US6437214B1 (en) 2000-01-06 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight and a heterogeneous layer region
CN109789043B (zh) 2016-10-11 2021-12-03 宝洁公司 小巧的一次性吸收制品
EP3773397A1 (de) 2018-04-11 2021-02-17 The Procter & Gamble Company Saugfähige einwegartikel
WO2019200064A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles and methods of making the same
EP3773398A1 (de) 2018-04-11 2021-02-17 The Procter & Gamble Company Gefaltete wegwerfbare saugfähige artikel
CN114748249B (zh) * 2018-06-29 2023-04-25 尤妮佳股份有限公司 吸收性物品

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960089A (en) * 1958-05-02 1960-11-15 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US3105491A (en) * 1960-06-22 1963-10-01 Kimberly Clark Co Composite macrofibers and absorbent pads made therefrom
GB1286679A (en) * 1968-09-05 1972-08-23 David Torr Water absorbing material
US3666611A (en) * 1969-08-15 1972-05-30 Curt G Joa Absorbent pad
US3612055A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Johnson & Johnson Disposable diaper or the like and method of manufacture
US3636952A (en) * 1970-04-24 1972-01-25 Riegel Textile Corp Disposable combination flushable diaper and protective cover
DE2332403A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Johnson & Johnson Mehrschichtige windel
US3867940A (en) * 1973-08-06 1975-02-25 Johnson & Johnson Scrim reinforced disposable diaper
US3901238A (en) * 1974-03-18 1975-08-26 Procter & Gamble Disposable diaper having a resin treated absorbent pad to improve integrity, softness and dryness
NL7505200A (nl) * 1974-05-03 1975-11-05 Procter & Gamble Absorberende struktuur uit luchtgelegde, gedefi- breerde houtpulp en werkwijze voor de vervaardi- ging daarvan.
US3916900A (en) * 1974-10-31 1975-11-04 Scott Paper Co Multilayer one-piece disposable diapers
US3971379A (en) * 1975-04-04 1976-07-27 Personal Products Company Absorbent hydrophilic cellulosic product
ZA763607B (en) * 1975-07-07 1978-01-25 Colgate Palmolive Co Absorbent article

Also Published As

Publication number Publication date
BR7704987A (pt) 1978-05-02
AU508100B2 (en) 1980-03-06
AT366242B (de) 1982-03-25
PT66809A (en) 1977-08-01
ZA773903B (en) 1979-02-28
MY8300137A (en) 1983-12-31
DK152330B (da) 1988-02-22
ES238916U (es) 1979-02-16
CA1190031A (en) 1985-07-09
NL7707740A (nl) 1978-02-13
IT1079292B (it) 1985-05-08
US4047531A (en) 1977-09-13
AU2668977A (en) 1979-01-04
JPS6010728B2 (ja) 1985-03-19
BE857611A (fr) 1977-12-01
JPS5320690A (en) 1978-02-25
DE2734783A1 (de) 1978-02-16
PH13062A (en) 1979-11-23
GR66842B (de) 1981-05-05
ATA572977A (de) 1981-08-15
IE45553L (en) 1978-02-09
MX146809A (es) 1982-08-24
FR2361077A1 (fr) 1978-03-10
PT66809B (en) 1978-12-21
FR2361077B1 (de) 1983-11-18
DK152330C (da) 1988-10-10
DE2734783C2 (de) 1986-05-07
DK325277A (da) 1978-02-10
GB1553034A (en) 1979-09-19
IE45553B1 (en) 1982-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734783C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE2608269A1 (de) Weiches voluminoeses papiervlies und verfahren zur herstellung desselben
DE2716867C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE2732578A1 (de) Kartonmasse
DE2000028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern
DE2416532A1 (de) Verfahren zur herstellung absorptionsfaehiger cellulosematerialien und deren verwendung
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE2018088C3 (de)
DE2651801C2 (de) Cellulosemasse mit niedrigem Harzgehalt, geringer Schüttdichte und guten Absorptionseigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1249666C2 (de) Verfahren zur gewinnung von zellstoff nach dem magnesiumbisulfitverfahren
DE2629561C2 (de) Am Körper tragbare saugfähige Vorlage
DE3223149C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder dergleichen Werkstoffe
DE2005526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE102021211856A1 (de) Stofflöser zum Erzeugen einer Stoffsuspension aus festen Partikeln und einem fließfähigen Medium
DE2519578A1 (de) Verbessertes saugfaehiges gebilde
DE2320812C2 (de) Verfahren zum Aufschließen von Harthölzern für Wellpapier-Pulpe
CH641688A5 (de) Absorptionsmaterial und dessen verwendung.
CH625105A5 (en) Absorbent structure for absorbing body fluids
DE2540917C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verbessertem Hochausbeutezellstoff
DE9408903U1 (de) Schichtkörper aus nachwachsenden Rohstoffen
US3704201A (en) Method of making lignin containing groundwood by hydrolysis and alkali treatment of wood chips
DE968875C (de) Verfahren zur Herstellung hochzugfester Werkstoffe aus Holz
DE2011623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Massen aus Holz, insbesondere für Preßerzeugnisse
DD205382A1 (de) Verfahren zur aktivierung von holzpartikeln fuer die holzwerkstoffherstellung
DE1122362B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoffen fuer Druck- und Verpackungspapiere aus Hanf

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased