CH615360A5 - Appliance in a recycle reactor for admixing liquids with gases - Google Patents

Appliance in a recycle reactor for admixing liquids with gases Download PDF

Info

Publication number
CH615360A5
CH615360A5 CH285577A CH285577A CH615360A5 CH 615360 A5 CH615360 A5 CH 615360A5 CH 285577 A CH285577 A CH 285577A CH 285577 A CH285577 A CH 285577A CH 615360 A5 CH615360 A5 CH 615360A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide tube
chips
gas
reactor
liquid
Prior art date
Application number
CH285577A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Mueller
Original Assignee
Chemap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemap Ag filed Critical Chemap Ag
Priority to CH285577A priority Critical patent/CH615360A5/de
Publication of CH615360A5 publication Critical patent/CH615360A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • C12M29/08Air lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • B01F23/232311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the conduits being vertical draft pipes with a lower intake end and an upper exit end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4524Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4524Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls
    • B01F25/45242Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls through a bed of fibres, steel wool or wood chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/22Perforated plates, discs or walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung in einem Schlaufenreaktor zum Begasen von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Schlaufenreaktor koaxial angebrachtes Leitrohr (8) eine Gaszuführung (10) aufweist und mit Spänen (16) ausgefüllt ist.



   2. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 zur aeroben Züchtung von Mikroorganismen.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Späne (16) scharfe Kanten aufweisen.



   4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Späne (16) aus Metall hergestellt sind.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Späne (16) aus Kunststoff hergestellt sind.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung in einem Schlaufenreaktor zum Begasen von Flüssigkeiten.



   Schlaufenreaktoren sind Blasensäulen, welche durch den Einbau eines koaxialen Leitrohres der mit Gas beladenen aufsteigenden Flüssigkeit einen definierten Umlauf vorschreiben.



  Man unterscheidet mehrere Arten von Schlaufenreaktoren. Im einfachsten Fall wird Gas durch eine zentrale Düse am Boden des Reaktors in das Leitrohr eingeführt. Die Gasblasen nehmen die Flüssigkeit nach dem Prinzip der Mammutpumpe nach oben mit. Die Flüssigkeit strömt unter Entgasung über den oberen Rand zwischen Reaktormantel und Leitrohr nach unten zurück. Durch einen zusätzlichen Treibstrahl kann die Gasdispergierung wesentlich verbessert werden.



   Schlaufenreaktoren werden bei vielen technischen Gas Flüssigkeitsreaktionen eingesetzt. So beschreibt die DE-PS 1 205 514 die Durchführung des Oxoverfahrens in einem Schlaufenreaktor, und die DE-OS 2 506 934 beschreibt einen Schlaufenreaktor für Bioreaktionen. Trotz der geringen Blasengrösse im Bereich von 10-1000 Micrometer stellen die bekannten Schlaufenreaktoren bei Reaktionen, beispielsweise bei Bioreaktion zur aeroben Züchtung von Mikroorganismen, eine nichtausreichende Versorgung dieser Mikroorganismen mit Sauerstoff dar.



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung in einem Schlaufenreaktor zu schaffen, die eine bessere Ausnutzung des zur Begasung verwendeten Gases ermöglicht.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Vorrichtung, welche die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist.



   Die Erfindung soll anhand einer Zeichnung beispielsweise näher beschrieben werden.



   Die einzige Figur stellt einen Schlaufenreaktor mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung dar.



   Der Reaktor besteht aus einem zylindrischen Kessel 1 mit einem Doppelmantel 2. Der Kessel 1 ist auf Stützen 3 aufgestellt und besitzt einen Eintrittsstutzen 4 für das zu begasende Medium und einen Austrittsstutzen 5 für das Reaktionsprodukt. Ein weiterer Stutzen 6 ist für die Zuluft und ein Stutzen 7 im Kopf des Reaktors für die Abluft vorgesehen. Im Innern des Behälters befindet sich das koaxial angebrachte Leitrohr 8 mit einer Lochplatte 9, die den gesamten Querschnitt ausfüllt. Ein   Belüftungsringrohr    11 weist mit seinen Gasaustritts  öffnungen in den Leitrohrquerschnitt hinein. Ein gleiches
Lochblech 11 verschliesst das Leitrohr 8 gegen oben. Das In nere des Leitrohres 8 ist vollständig mit Spänen 16 ausgefüllt.



   Es haben sich vorzugsweise Metall- und Kunststoffspäne als geeignet erwiesen, abhängig von der Art des zu begasenden
Mediums. Bei der Begasung von Medien zur Züchtung von
Mikroorganismen haben sich vorzugsweise Späne aus Edel stahl als geeignet erwiesen. Hierbei wird drehspanartigen Metallspänen aus rostfreiem Stahl den Vorzug gegeben. Der Kühlmantel ist mit einem Eintritt 12 und einem Austritt 13 versehen. Das Leitrohr 8 ist in bekannter Weise durch Verstrebungen 14 und 15 befestigt.



   Im Betrieb wird der Reaktor, der beispielsweise mit Mikroorganismen und einem handelsüblichen Nährsubstrat versehen ist, durch gereinigte und wenn erforderlich sterile Druckluft über die Zuluftleitung 6 und die Ringleitung 10 begast. Dabei steigen Gas und flüssiges Medium durch die Mammutpumpenwirkung nach oben. An den scharfen Kanten der Späne werden koaleszierende Gasblasen bei genügend hoher Strömungsgeschwindigkeit immer wieder zerteilt und somit deren Oberfläche vergrössert. Das Lochblech 11 im oberen Teil des Leitrohres verhindert ein Austreten der Späne und lässt nur das begaste Medium hindurchtreten. Im Dom des Behälters trennt sich überschüssiges Gas und verlässt als Abgas über den Stutzen 7 den Kessel 1.

  Die flüssige Phase hingegen fällt durch die Schwerkraft über den oberen Rand des Leitrohres zwischen letzterem und der Kesselwand hinab und wird erneut durch das über den Ring 10 austretende Gas durch das Leitrohr 8 gefördert. Bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise wird ständig ein bestimmter Teil der begasten Lösung über den Stutzen 5 aus dem Kessel 1 abgezogen, während neues unbegastes Medium über den Eintritt 4 nachgeführt werden kann.



   Die beschriebene Begasungsvorrichtung ist hervorragend zur Begasung von Flüssigkeit mit Luft, insbesondere zur Begasung von Mikroorganismen geeignet.



   Als Masszahl für die Wirksamkeit einer Begasung kann der in der mikrobiologischen Technik verwendete Sauerstoffeintrag OTR (Oxygen Transfer Rate) angesehen werden. Unter dem OTR versteht man die mMol Sauerstoff pro Liter Medium, die in einer Stunde bei 1 atm in das flüssige Medium eingetragen werden.



   Um Vergleichswerte mit und ohne Späne im Leitrohr zu erhalten, wurden die OTR-Werte bestimmt. Die Messung wurde nach einer modifizierten Methode nach C.M. Cooper et al., Ind. Eng. Chem. 36, 504 (1944) durchgeführt. Diese Methode beruht darauf, dass eine Natriumsulfitlösung unter Zusatz eines Katalysators mit einer definierten Luftmenge unter bestimmten Bedingungen belüftet wird. Die Geschwindigkeit der Oxydation wird in bekannter Weise in OTR umgerechnet.

 

   Bei einer Belüftungsrate von 2 Volumen Luft pro Volumen Flüssigkeit und Minute (vvm) in 800 1 Wasser wurden unter Verwendung von Kobaltsulfat   (CoS04)    als Katalysator folgende OTR-Werte erhalten: ohne Späne ' mit Spänen    240 mMol/l h atm      490 mMol/l h    atm
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Belüftung mit der erfindungsgemässen Vorrichtung doppelt so wirksam ist wie mit Schlaufenreaktoren ohne Füllung des Leitrohres. 

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung in einem Schlaufenreaktor zum Begasen von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Schlaufenreaktor koaxial angebrachtes Leitrohr (8) eine Gaszuführung (10) aufweist und mit Spänen (16) ausgefüllt ist.
  2. 2. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 zur aeroben Züchtung von Mikroorganismen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Späne (16) scharfe Kanten aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Späne (16) aus Metall hergestellt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Späne (16) aus Kunststoff hergestellt sind.
    Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung in einem Schlaufenreaktor zum Begasen von Flüssigkeiten.
    Schlaufenreaktoren sind Blasensäulen, welche durch den Einbau eines koaxialen Leitrohres der mit Gas beladenen aufsteigenden Flüssigkeit einen definierten Umlauf vorschreiben.
    Man unterscheidet mehrere Arten von Schlaufenreaktoren. Im einfachsten Fall wird Gas durch eine zentrale Düse am Boden des Reaktors in das Leitrohr eingeführt. Die Gasblasen nehmen die Flüssigkeit nach dem Prinzip der Mammutpumpe nach oben mit. Die Flüssigkeit strömt unter Entgasung über den oberen Rand zwischen Reaktormantel und Leitrohr nach unten zurück. Durch einen zusätzlichen Treibstrahl kann die Gasdispergierung wesentlich verbessert werden.
    Schlaufenreaktoren werden bei vielen technischen Gas Flüssigkeitsreaktionen eingesetzt. So beschreibt die DE-PS 1 205 514 die Durchführung des Oxoverfahrens in einem Schlaufenreaktor, und die DE-OS 2 506 934 beschreibt einen Schlaufenreaktor für Bioreaktionen. Trotz der geringen Blasengrösse im Bereich von 10-1000 Micrometer stellen die bekannten Schlaufenreaktoren bei Reaktionen, beispielsweise bei Bioreaktion zur aeroben Züchtung von Mikroorganismen, eine nichtausreichende Versorgung dieser Mikroorganismen mit Sauerstoff dar.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung in einem Schlaufenreaktor zu schaffen, die eine bessere Ausnutzung des zur Begasung verwendeten Gases ermöglicht.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Vorrichtung, welche die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
    Die Erfindung soll anhand einer Zeichnung beispielsweise näher beschrieben werden.
    Die einzige Figur stellt einen Schlaufenreaktor mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung dar.
    Der Reaktor besteht aus einem zylindrischen Kessel 1 mit einem Doppelmantel 2. Der Kessel 1 ist auf Stützen 3 aufgestellt und besitzt einen Eintrittsstutzen 4 für das zu begasende Medium und einen Austrittsstutzen 5 für das Reaktionsprodukt. Ein weiterer Stutzen 6 ist für die Zuluft und ein Stutzen 7 im Kopf des Reaktors für die Abluft vorgesehen. Im Innern des Behälters befindet sich das koaxial angebrachte Leitrohr 8 mit einer Lochplatte 9, die den gesamten Querschnitt ausfüllt. Ein Belüftungsringrohr 11 weist mit seinen Gasaustritts öffnungen in den Leitrohrquerschnitt hinein. Ein gleiches Lochblech 11 verschliesst das Leitrohr 8 gegen oben. Das In nere des Leitrohres 8 ist vollständig mit Spänen 16 ausgefüllt.
    Es haben sich vorzugsweise Metall- und Kunststoffspäne als geeignet erwiesen, abhängig von der Art des zu begasenden Mediums. Bei der Begasung von Medien zur Züchtung von Mikroorganismen haben sich vorzugsweise Späne aus Edel stahl als geeignet erwiesen. Hierbei wird drehspanartigen Metallspänen aus rostfreiem Stahl den Vorzug gegeben. Der Kühlmantel ist mit einem Eintritt 12 und einem Austritt 13 versehen. Das Leitrohr 8 ist in bekannter Weise durch Verstrebungen 14 und 15 befestigt.
    Im Betrieb wird der Reaktor, der beispielsweise mit Mikroorganismen und einem handelsüblichen Nährsubstrat versehen ist, durch gereinigte und wenn erforderlich sterile Druckluft über die Zuluftleitung 6 und die Ringleitung 10 begast. Dabei steigen Gas und flüssiges Medium durch die Mammutpumpenwirkung nach oben. An den scharfen Kanten der Späne werden koaleszierende Gasblasen bei genügend hoher Strömungsgeschwindigkeit immer wieder zerteilt und somit deren Oberfläche vergrössert. Das Lochblech 11 im oberen Teil des Leitrohres verhindert ein Austreten der Späne und lässt nur das begaste Medium hindurchtreten. Im Dom des Behälters trennt sich überschüssiges Gas und verlässt als Abgas über den Stutzen 7 den Kessel 1.
    Die flüssige Phase hingegen fällt durch die Schwerkraft über den oberen Rand des Leitrohres zwischen letzterem und der Kesselwand hinab und wird erneut durch das über den Ring 10 austretende Gas durch das Leitrohr 8 gefördert. Bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise wird ständig ein bestimmter Teil der begasten Lösung über den Stutzen 5 aus dem Kessel 1 abgezogen, während neues unbegastes Medium über den Eintritt 4 nachgeführt werden kann.
    Die beschriebene Begasungsvorrichtung ist hervorragend zur Begasung von Flüssigkeit mit Luft, insbesondere zur Begasung von Mikroorganismen geeignet.
    Als Masszahl für die Wirksamkeit einer Begasung kann der in der mikrobiologischen Technik verwendete Sauerstoffeintrag OTR (Oxygen Transfer Rate) angesehen werden. Unter dem OTR versteht man die mMol Sauerstoff pro Liter Medium, die in einer Stunde bei 1 atm in das flüssige Medium eingetragen werden.
    Um Vergleichswerte mit und ohne Späne im Leitrohr zu erhalten, wurden die OTR-Werte bestimmt. Die Messung wurde nach einer modifizierten Methode nach C.M. Cooper et al., Ind. Eng. Chem. 36, 504 (1944) durchgeführt. Diese Methode beruht darauf, dass eine Natriumsulfitlösung unter Zusatz eines Katalysators mit einer definierten Luftmenge unter bestimmten Bedingungen belüftet wird. Die Geschwindigkeit der Oxydation wird in bekannter Weise in OTR umgerechnet.
    Bei einer Belüftungsrate von 2 Volumen Luft pro Volumen Flüssigkeit und Minute (vvm) in 800 1 Wasser wurden unter Verwendung von Kobaltsulfat (CoS04) als Katalysator folgende OTR-Werte erhalten: ohne Späne ' mit Spänen 240 mMol/l h atm 490 mMol/l h atm Diese Ergebnisse zeigen, dass die Belüftung mit der erfindungsgemässen Vorrichtung doppelt so wirksam ist wie mit Schlaufenreaktoren ohne Füllung des Leitrohres. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH285577A 1977-03-08 1977-03-08 Appliance in a recycle reactor for admixing liquids with gases CH615360A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285577A CH615360A5 (en) 1977-03-08 1977-03-08 Appliance in a recycle reactor for admixing liquids with gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285577A CH615360A5 (en) 1977-03-08 1977-03-08 Appliance in a recycle reactor for admixing liquids with gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615360A5 true CH615360A5 (en) 1980-01-31

Family

ID=4243089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285577A CH615360A5 (en) 1977-03-08 1977-03-08 Appliance in a recycle reactor for admixing liquids with gases

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH615360A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9994962B2 (en) * 2016-02-23 2018-06-12 Minextech, Llc Solvent extraction and stripping system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9994962B2 (en) * 2016-02-23 2018-06-12 Minextech, Llc Solvent extraction and stripping system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323514C2 (de)
DE3047101A1 (de) Verfahren zum verbessern der gasverteilung in mammut-schlaufenreaktoren
CH644031A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit.
DE2511038C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen.
DE3434114C2 (de) Begasungsvorrichtung für Absorbertanks bei der nassen Rauchgasentschwefelung
EP0025571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Mischgüte flüssiger, insbesondere zäher Medien
EP0022138B1 (de) Schlaufenreaktor zum Begasen von Flüssigkeiten
CN208869460U (zh) 一种应用双金属类芬顿催化剂的污水处理装置
CH615360A5 (en) Appliance in a recycle reactor for admixing liquids with gases
DE1667242A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung von Gas und Fluessigkeit
DE2436793C2 (de) Vorrichtung zur aeroben Fermentation
DE1923446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeiten
EP0254826A2 (de) Dichtungssystem für Rührer mit Untenantrieb
DE1212970C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von organischen Verbindungen im fluessigen Zustand mit Sauerstoff
EP1670723B1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
DE2539453B2 (de) Verfahren zur umsetzung eines mikrobiologischen substrates
DE4005975A1 (de) Klaerbehaelter
DE10245466B4 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE4130492C2 (de) Bioreaktor insbesondere zur Abwasserbehandlung
DE2542656A1 (de) Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase
DE2539502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fermentation
DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas
CH621263A5 (en) Appliance for mixing gases into liquids
DE946289C (de) Vorrichtung fuer die Kohenoxydhydrierung
EP0770580A1 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased