PATENTANSPRÜCHE
1. Hebel-Nagelzange, insbesondere für das Baugewerbe, deren eines Hebelende als Geissfuss ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Hebelende (2) gebogen und zu einer Keilkante (3) zugespitzt und an der Bogeninnenseite von der Keilkante (3) entfernt ein Support (4) angebracht ist, dass der Support (4) mit einem Gelenkbolzen (6) versehen ist, an dem eine Keilbacke (8) sowie eine Stützbacke (9) schwenkbar gelagert sind, dass die Keilbacke (8) gegen die Keilkante (3) des Hebelendes (2) gerichtet ist und die Stützbacke (9) einen grösseren Schwenkradius besitzt als die Keilbacke (8) und ausserhalb der Bogenaussenseite des Hebelendes (2) liegt, und dass die Keilbacke (8) und die Stützbacke (9) miteinander fest verbunden und in einem Winkel um die Bolzenachse zueinander verstellt sind.
2. Hebel-Nagelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilbacke (8) sowie die Stützbacke (9) je zwei Schenkel (10 bzw. 11) aufweisen und die Schenkel (10) der Keilbacke (8) mit den Schenkeln (11) der Stützbacke (9) fest und im Winkel zueinander verbunden sind.
Die Erfindung betrifft eine Hebel-Nagelzange, insbesondere für das Baugewerbe, deren eines Hebelende als Geissfuss ausgebildet ist.
Zum Ausziehen langer Nägel wird im Baugewerbe ein Geissfuss benützt, wobei der Nagel am Kopf erfasst und durch Schwenken der Hebelstange um mehrere Millimeter gezogen wird. Um den Nagel weiterziehen zu können, muss eine Unterlage unter den Geissfuss gebracht werden, die nach jedem Ausschwenken der Hebelstange erhöht werden muss, was umständlich und zeitraubend ist.
Mit der Hebel-Nagelzange gemäss der Erfindung soll dieser Nachteil behoben werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Hebelstangenende mit der daran befestigten Nagelzange und
Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1.
Die dargestellte Hebel-Nagelzange weist eine Hebelstange 1 auf, deren oberes, in der Zeichnung nichtdargestelltes Ende als Geissfuss ausgebildet ist. Das untere Hebelende 2 ist gebogen und keilförmig zugespitzt. An der Bogeninnenseite, ca.
2 cm von der Keilkante 3 entfernt, ist ein Support 4 durch Schweissen oder Hartlöten mit dem Hebelende 2 verbunden.
Der Support 4 trägt mit seiner Bohrung 5 einen Gelenkbolzen 6, der parallel zur Keilkante 3 gerichtet ist. Eine mit einer Klemmkante 7 versehene Keilbacke 8 sowie eine Stützbacke 9 sind am Gelenkbolzen 6 schwenkbar gelagert. Die Keilbacke 8 ist mit ihrer Klemmkante 7 gegen die Keilkante 3 des Hebelendes 2 gerichtet. Die Stützbacke 9 besitzt einen grösseren Schwenkradius als die Keilbacke 8 und liegt ausserhalb der Bogenaussenseite des Hebelendes 2. Die Keilbacke 8 und die Stützbacke 9 sind miteinander fest verbunden und in einem Winkel von 90" zueinander um die Bolzenachse verstellt.
Die Keilbacke 8 weist zwei abgebogene Schenkel 10 auf und bildet mit diesem einen U. Der Steg ist an seiner Aussenseite zur Klemmkante 7 abgeschrägt. Die Stützbacke 9 ist durch Schweissen oder Hartlöten mit zwei Schenkeln 11 verbunden und bilden mit diesen ebenfalls einen U. An ihrer Aussenseite ist die Stützbacke 9 abgerundet, so dass sie möglichst kleine Eindrücke auf den Balken 14 verursacht. An ihren Enden sind die Schenkel 10 der Keilbacke 8 mit den Schen keln 11 der Stützbacke 9 miteinander fest verschweisst.
Anstelle der Schenkel 10, 11 könnte auch beidseitig des Supports 4 eine sektorartige Platte mit einer Aussparung zwischen der Keilbacke 8 und der Stützbacke 9 vorgesehen sein.
Zuerst wird der Nagel 12 an seinem Kopf 13 mit dem Geissfuss erfasst und um einige Millimeter aus dem Balken 14 gezogen. Dann wird die Hebelstange 1 umgewendet und die Keilkante 3 derart auf dem Balken 14 und am Nagel 12 angesetzt, dass sie der Klemmkante 7 der Keilbacke 8 horizontal gegenüberliegt. Beim Ausschwenken der Hebelstange 1 bewirkt der Druck auf die Stützbacke 9 ein Anpressen der Klemmkante 7 an den Nagel 12, so dass dieser um mehrere Millimeter gehoben werden kann. Beim Rückschwenken der Hebelstange 1 senkt sich die Keilbacke 8 mit ihrer Klemmkante 7 wieder in die unterste Lage, so dass der Nagel 12 durch aufeinanderfolgende Wippbewegungen der Hebelstange 1 ganz aus dem Balken 14 gezogen werden kann.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
PATENT CLAIMS
1. Lever nail pliers, in particular for the construction industry, one lever end of which is designed as a goat foot, characterized in that the other lever end (2) is bent and tapered to form a wedge edge (3) and is removed on the inside of the arch from the wedge edge (3) Support (4) is attached such that the support (4) is provided with a hinge pin (6) on which a wedge jaw (8) and a support jaw (9) are pivoted so that the wedge jaw (8) against the wedge edge (3 ) of the lever end (2) is directed and the support jaw (9) has a larger swivel radius than the wedge jaw (8) and lies outside the arc outside of the lever end (2), and that the wedge jaw (8) and the support jaw (9) are fixed to one another connected and adjusted at an angle to each other about the pin axis.
2. lever nail pliers according to claim 1, characterized in that the wedge jaw (8) and the support jaw (9) each have two legs (10 and 11) and the legs (10) of the wedge jaw (8) with the legs (11 ) the support jaw (9) are fixed and connected at an angle to each other.
The invention relates to a lever nail pliers, in particular for the construction industry, one end of which is designed as a goat foot.
In the construction industry, a goat foot is used to pull out long nails, the nail being gripped on the head and pulled by swiveling the lever rod by several millimeters. In order to be able to pull the nail further, a pad must be placed under the goat's foot, which must be raised each time the lever rod is pivoted out, which is cumbersome and time-consuming.
With the lever nail pliers according to the invention, this disadvantage is to be eliminated.
In the drawing, an embodiment of the subject of the invention is shown. Show it:
Fig. 1, the lever rod end with the nail gun attached and
2 is a plan view of FIG. 1st
The lever-nail pliers shown have a lever rod 1, the upper end of which, not shown in the drawing, is designed as a goat foot. The lower lever end 2 is curved and tapered in a wedge shape. On the inside of the arch, approx.
2 cm from the wedge edge 3, a support 4 is connected to the lever end 2 by welding or brazing.
The support 4 carries with its bore 5 a hinge pin 6 which is directed parallel to the wedge edge 3. A wedge jaw 8 provided with a clamping edge 7 and a support jaw 9 are pivotably mounted on the hinge pin 6. The wedge jaw 8 is directed with its clamping edge 7 against the wedge edge 3 of the lever end 2. The support jaw 9 has a larger swivel radius than the wedge jaw 8 and lies outside the arc outside of the lever end 2. The wedge jaw 8 and the support jaw 9 are firmly connected to one another and adjusted at an angle of 90 "to one another about the pin axis.
The wedge jaw 8 has two bent legs 10 and forms a U with this. The web is bevelled on its outside to the clamping edge 7. The support jaw 9 is connected by welding or brazing to two legs 11 and also forms a U with these. The support jaw 9 is rounded on its outside, so that it causes the smallest possible impressions on the beam 14. At their ends, the legs 10 of the wedge jaw 8 with the legs 11 of the support jaw 9 are welded together.
Instead of the legs 10, 11, a sector-like plate with a recess between the wedge jaw 8 and the support jaw 9 could also be provided on both sides of the support 4.
First, the nail 12 is gripped on its head 13 with the goat's foot and pulled out of the beam 14 by a few millimeters. Then the lever rod 1 is turned over and the wedge edge 3 is placed on the beam 14 and on the nail 12 such that it lies horizontally opposite the clamping edge 7 of the wedge jaw 8. When the lever rod 1 is pivoted out, the pressure on the support jaw 9 causes the clamping edge 7 to be pressed against the nail 12, so that the latter can be lifted by several millimeters. When the lever rod 1 is pivoted back, the wedge jaw 8 lowers with its clamping edge 7 into the lowest position again, so that the nail 12 can be pulled completely out of the beam 14 by successive rocking movements of the lever rod 1.
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.