CH610622A5 - Vertical slatted blind without positive control - Google Patents

Vertical slatted blind without positive control

Info

Publication number
CH610622A5
CH610622A5 CH597976A CH597976A CH610622A5 CH 610622 A5 CH610622 A5 CH 610622A5 CH 597976 A CH597976 A CH 597976A CH 597976 A CH597976 A CH 597976A CH 610622 A5 CH610622 A5 CH 610622A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slat
sliding element
guides
vertical
lamella
Prior art date
Application number
CH597976A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Truninger
Original Assignee
Thomas Truninger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Truninger filed Critical Thomas Truninger
Priority to CH597976A priority Critical patent/CH610622A5/en
Publication of CH610622A5 publication Critical patent/CH610622A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

In this vertical slatted blind, each slat (1) has at its upper end a rigid fastening element (2) which projects beyond the slat on both sides (3a, 3b). The fastening element (2) is rigidly connected to a sliding element (4) which, inside a rail (5), rests on an endless thread (6) serving as guide. The thread is conducted via a deflection roller (7) in such a manner that the two guides (6) lying under the sliding element (4) are moved in opposite directions to one another with the aid of a pull device (8). Instead of an endless thread (6), use can also be made of shafts with helical lines (22, Fig. 2). As a result, the sliding element, and thus the slat also, can be turned steplessly and parallel up to 180 DEG about their longitudinal axis. This construction is less fault-prone and requires less space. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vertikal-Lamellenstore ohne Zwangssteuerung, deren Lamellen sich parallel verstellen lassen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle an ihrem oberen Ende ein starres Befestigungselement aufweist, das auf beiden Seiten über die Lamelle hinausragt und seinerseits starr verbunden ist mit einem Gleitelement, das innerhalb einer Schiene auf zwei Führungen aufliegt, die mit Hilfe von Zug- oder Drehvorrichtungen in einander entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, wodurch sich die Gleitelemente, deren Drehachse zwischen diesen beiden Führungen liegt, und damit auch die Lamellen stufenlos und parallel bis zu 1800 um ihre Längsachse drehen lassen.



   2. Vertikal-Lamellenstore nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (1) an ihrem oberen Ende ein starres Befestigungselement (2) aufweist, das auf beiden Seiten (3a, 3b) über die Lamelle hinausragt und seinerseits starr verbunden ist mit einem tellerförmigen Gleitelement (4), das innerhalb einer Schiene (5) auf einem als Führung dienenden Endlosfaden (6) aufliegt, der so über eine Umlenkrolle (7) geleitet wird, dass die beiden unter dem Gleitelement (4) liegenden Führungen (6) mit Hilfe einer Zugvorrichtung (8) in einander entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, wodurch sich das Gleitelement und damit auch die Lamelle stufenlos und parallel bis zu   180    um ihre Längsachse drehen lassen.



   3. Vertikal-Lamellenstore nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Führung zwei Schraubenwellen (21a, 21b) mit Schraubenlinieneinschnitten (22) dienen, die über zwei gegenläufige Zahnräder (23, 24) bewegt werden.



   Vertikal-Lamellenstoren sind ein Ersatz für Vorhänge und haben sich vor allem dank der differenzierten Lichtregulierungsmöglichkeit gut bewährt. Die bis heute auf dem Markt erhältlichen Konstruktionen weisen allerdings technische Unzulänglichkeiten auf, die der allgemeinen Verbreitung von Vertikal-Lammellenstoren entgegenwirken.



   Der eigentliche Vorteil von Vertikal-Lamellenstoren liegt darin, dass sie mit Hilfe eines speziellen Mechanismus um ihre eigene Aufhängeachse gedreht werden können und so die Feinregulierung des Lichteinfalles ermöglichen. Die heute erhältlichen Systeme erreichen dies entweder durch eine Direktsteuerung jeder einzelnen Lamelle mit Hilfe eines entsprechenden Zuges zum Öffnen und Schliessen oder durch die technisch anspruchsvollere Zwangsführung. Das erste, einfache System hat den Nachteil, dass sich die einzelnen Lamellen, je weiter sie vom Zug entfernt sind, infolge der geometrischen Grundbedingungen und des Dehnungskoeffizienten des Zuges immer schlechter schliessen, wodurch die Hauptfunktion des Systems, die Regulierung des Lichteinfalles, nicht mehr zufriedenstellend erfüllt werden kann.

  Die technisch weiter entwikkelten Systeme mit Zwangsführung haben den Nachteil, dass der Übertragungsmechanismus von der Konstruktion her sehr defektanfällig ist und sich deshalb einzelne Lamellen nach kurzer Zeit nicht mehr drehen, wodurch ebenfalls die Funktion nicht mehr erfüllt werden kann. Zudem bedingen Zwangssteuerungen relativ viel Platz und können deshalb oft nicht mehr nachträglich eingebaut werden.



   Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der oben erwähnten Systeme zu vermeiden und Vertikallamellenstoren so zu konstruieren, dass die einzelnen Lamellen auch über lange Distanzen parallel zueinander gedreht werden können, ohne die konstruktiven Mängel der Zwangsführung und mit geringerem Platzbedarf.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass jede Lamelle an ihrem oberen Ende ein starres Befestigungselement aufweist, das auf beiden Seiten über die Lamellen hinausragt und seinerseits starr verbunden ist mit einem Gleitelement. Dieses liegt innerhalb einer Schiene so auf zwei in einander entgegengesetzten Richtungen verstellbaren Führungen auf, dass die Drehachse zwischen diesen Führungen liegt. Mit Hilfe von Zugvorrichtung oder Wellen werden die Führungen bewegt, wodurch sich die Gleitelemente und die mit diesen fest verbundenen Lamellen stufenlos und parallel bis zu 1800 um ihre Längsachse drehen lassen.



   Im folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes mit Hilfe von Zeichnungen näher beschrieben:
Figur 1 zeigt eine Lamelle (1) mit einem starren Befestigungselement (2), das auf beiden Seiten (3a, 3b) über die Lamelle hinausragt und seinerseits an einem tellerförmigen Gleitelement (4) hängt. Dieses Gleitelement liegt innerhalb einer Schiene (5) auf einem als Führung dienenden Endlosfaden (6), der über eine Umlenkrolle (7) geführt mit Hilfe einer Zugvorrichtung (8) in zwei einander entgegengesetzten Richtungen bewegt wird. Dadurch drehen sich das Gleitelement (4) und die damit verbundene Lamelle (1) um ihre Längsachse und ermöglichen so die stufenlose Regulierung des Lichteinfalles.



   Figur 2 zeigt als Führung zwei Schraubenwellen (21a/21b) mit Spiraleinschnitten (22), auf denen ein Gleitelement aufliegt. Durch Drehung der beiden Wellen über zwei gegenläufige Zahnräder (23, 24) werden das Gleitelement und die daran befestigte Lamelle bis max. 1800 um die eigene Achse gedreht. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Vertical slat blinds without forced control, the slats of which can be adjusted in parallel, characterized in that each slat has a rigid fastening element at its upper end, which protrudes on both sides of the slat and in turn is rigidly connected to a sliding element that is inside a Rail rests on two guides, which are moved in opposite directions with the help of pulling or rotating devices, whereby the sliding elements, whose axis of rotation lies between these two guides, and thus also the slats can rotate continuously and parallel up to 1800 around their longitudinal axis .



   2. Vertical slat blind according to claim 1, characterized in that each slat (1) at its upper end has a rigid fastening element (2) which protrudes on both sides (3a, 3b) beyond the slat and is in turn rigidly connected to a plate-shaped sliding element (4) which rests within a rail (5) on a continuous thread (6) which serves as a guide and which is guided over a deflection roller (7) so that the two guides (6) located under the sliding element (4) with A pulling device (8) can be moved in opposite directions, whereby the sliding element and thus also the lamella can be rotated continuously and parallel up to 180 degrees around its longitudinal axis.



   3. Vertical slatted blind according to claim 1, characterized in that two screw shafts (21a, 21b) with helical incisions (22) are used as guides, which are moved via two counter-rotating gears (23, 24).



   Vertical venetian blinds are a substitute for curtains and have proven their worth thanks to the differentiated light regulation options. The constructions available on the market to this day, however, have technical inadequacies that counteract the general spread of vertical slatted blinds.



   The real advantage of vertical venetian blinds is that they can be rotated around their own suspension axis with the help of a special mechanism, thus enabling fine regulation of the incidence of light. The systems available today achieve this either through direct control of each individual slat with the aid of a corresponding pull for opening and closing or through the technically more demanding forced operation. The first, simple system has the disadvantage that the farther they are from the train, the more difficult they close, due to the basic geometric conditions and the expansion coefficient of the train, so that the main function of the system, the regulation of the incidence of light, is no longer satisfactory can be met.

  The technically further developed systems with forced guidance have the disadvantage that the construction of the transmission mechanism is very susceptible to defects and therefore individual lamellas no longer rotate after a short time, which also means that the function can no longer be fulfilled. In addition, forced controls require a relatively large amount of space and can therefore often no longer be retrofitted.



   The present invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages of the above-mentioned systems and of constructing vertical slat blinds in such a way that the individual slats can be rotated parallel to one another even over long distances without the structural defects of forced guidance and with less space requirement.



   According to the invention, this is achieved in that each slat has a rigid fastening element at its upper end which protrudes over the slats on both sides and is in turn rigidly connected to a sliding element. This rests within a rail on two guides adjustable in opposite directions so that the axis of rotation lies between these guides. The guides are moved with the help of a pulling device or shafts, whereby the sliding elements and the slats firmly connected to them can be rotated continuously and parallel up to 1800 around their longitudinal axis.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described in more detail below with the aid of drawings:
Figure 1 shows a lamella (1) with a rigid fastening element (2) which protrudes on both sides (3a, 3b) over the lamella and in turn hangs on a plate-shaped sliding element (4). This sliding element lies within a rail (5) on an endless thread (6) serving as a guide, which is guided over a pulley (7) and moved in two opposite directions with the aid of a pulling device (8). As a result, the sliding element (4) and the lamella (1) connected to it rotate around their longitudinal axis and thus enable the infinitely variable regulation of the incidence of light.



   FIG. 2 shows two screw shafts (21a / 21b) with spiral incisions (22) on which a sliding element rests. By rotating the two shafts via two opposing gears (23, 24), the sliding element and the lamella attached to it are up to max. Turned around its own axis in 1800.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vertikal-Lamellenstore ohne Zwangssteuerung, deren Lamellen sich parallel verstellen lassen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle an ihrem oberen Ende ein starres Befestigungselement aufweist, das auf beiden Seiten über die Lamelle hinausragt und seinerseits starr verbunden ist mit einem Gleitelement, das innerhalb einer Schiene auf zwei Führungen aufliegt, die mit Hilfe von Zug- oder Drehvorrichtungen in einander entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, wodurch sich die Gleitelemente, deren Drehachse zwischen diesen beiden Führungen liegt, und damit auch die Lamellen stufenlos und parallel bis zu 1800 um ihre Längsachse drehen lassen. PATENT CLAIMS 1. Vertical slat blinds without forced control, the slats of which can be adjusted in parallel, characterized in that each slat has a rigid fastening element at its upper end, which protrudes on both sides of the slat and in turn is rigidly connected to a sliding element that is inside a Rail rests on two guides, which are moved in opposite directions with the help of pulling or rotating devices, whereby the sliding elements, whose axis of rotation lies between these two guides, and thus also the slats can rotate continuously and parallel up to 1800 around their longitudinal axis . 2. Vertikal-Lamellenstore nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (1) an ihrem oberen Ende ein starres Befestigungselement (2) aufweist, das auf beiden Seiten (3a, 3b) über die Lamelle hinausragt und seinerseits starr verbunden ist mit einem tellerförmigen Gleitelement (4), das innerhalb einer Schiene (5) auf einem als Führung dienenden Endlosfaden (6) aufliegt, der so über eine Umlenkrolle (7) geleitet wird, dass die beiden unter dem Gleitelement (4) liegenden Führungen (6) mit Hilfe einer Zugvorrichtung (8) in einander entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, wodurch sich das Gleitelement und damit auch die Lamelle stufenlos und parallel bis zu 180 um ihre Längsachse drehen lassen. 2. Vertical slat blind according to claim 1, characterized in that each slat (1) at its upper end has a rigid fastening element (2) which protrudes on both sides (3a, 3b) beyond the slat and is in turn rigidly connected to a plate-shaped sliding element (4) which rests within a rail (5) on a continuous thread (6) which serves as a guide and which is guided over a deflection roller (7) so that the two guides (6) located under the sliding element (4) with A pulling device (8) can be moved in opposite directions, whereby the sliding element and thus also the lamella can be rotated continuously and parallel up to 180 degrees around its longitudinal axis. 3. Vertikal-Lamellenstore nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Führung zwei Schraubenwellen (21a, 21b) mit Schraubenlinieneinschnitten (22) dienen, die über zwei gegenläufige Zahnräder (23, 24) bewegt werden. 3. Vertical slatted blind according to claim 1, characterized in that two screw shafts (21a, 21b) with helical incisions (22) are used as guides, which are moved via two counter-rotating gears (23, 24). Vertikal-Lamellenstoren sind ein Ersatz für Vorhänge und haben sich vor allem dank der differenzierten Lichtregulierungsmöglichkeit gut bewährt. Die bis heute auf dem Markt erhältlichen Konstruktionen weisen allerdings technische Unzulänglichkeiten auf, die der allgemeinen Verbreitung von Vertikal-Lammellenstoren entgegenwirken. Vertical venetian blinds are a substitute for curtains and have proven their worth thanks to the differentiated light regulation options. The constructions available on the market to this day, however, have technical inadequacies that counteract the general spread of vertical slatted blinds. Der eigentliche Vorteil von Vertikal-Lamellenstoren liegt darin, dass sie mit Hilfe eines speziellen Mechanismus um ihre eigene Aufhängeachse gedreht werden können und so die Feinregulierung des Lichteinfalles ermöglichen. Die heute erhältlichen Systeme erreichen dies entweder durch eine Direktsteuerung jeder einzelnen Lamelle mit Hilfe eines entsprechenden Zuges zum Öffnen und Schliessen oder durch die technisch anspruchsvollere Zwangsführung. Das erste, einfache System hat den Nachteil, dass sich die einzelnen Lamellen, je weiter sie vom Zug entfernt sind, infolge der geometrischen Grundbedingungen und des Dehnungskoeffizienten des Zuges immer schlechter schliessen, wodurch die Hauptfunktion des Systems, die Regulierung des Lichteinfalles, nicht mehr zufriedenstellend erfüllt werden kann. The real advantage of vertical venetian blinds is that they can be rotated around their own suspension axis with the help of a special mechanism, thus enabling fine regulation of the incidence of light. The systems available today achieve this either through direct control of each individual slat with the aid of a corresponding pull for opening and closing or through the technically more demanding forced operation. The first, simple system has the disadvantage that the farther they are from the train, the more difficult they close, due to the basic geometric conditions and the expansion coefficient of the train, so that the main function of the system, the regulation of the incidence of light, is no longer satisfactory can be met. Die technisch weiter entwikkelten Systeme mit Zwangsführung haben den Nachteil, dass der Übertragungsmechanismus von der Konstruktion her sehr defektanfällig ist und sich deshalb einzelne Lamellen nach kurzer Zeit nicht mehr drehen, wodurch ebenfalls die Funktion nicht mehr erfüllt werden kann. Zudem bedingen Zwangssteuerungen relativ viel Platz und können deshalb oft nicht mehr nachträglich eingebaut werden. The technically further developed systems with forced guidance have the disadvantage that the construction of the transmission mechanism is very susceptible to defects and therefore individual lamellas no longer rotate after a short time, which also means that the function can no longer be fulfilled. In addition, forced controls require a relatively large amount of space and can therefore often no longer be retrofitted. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der oben erwähnten Systeme zu vermeiden und Vertikallamellenstoren so zu konstruieren, dass die einzelnen Lamellen auch über lange Distanzen parallel zueinander gedreht werden können, ohne die konstruktiven Mängel der Zwangsführung und mit geringerem Platzbedarf. The present invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages of the above-mentioned systems and of constructing vertical slat blinds in such a way that the individual slats can be rotated parallel to one another even over long distances without the structural defects of forced guidance and with less space requirement. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass jede Lamelle an ihrem oberen Ende ein starres Befestigungselement aufweist, das auf beiden Seiten über die Lamellen hinausragt und seinerseits starr verbunden ist mit einem Gleitelement. Dieses liegt innerhalb einer Schiene so auf zwei in einander entgegengesetzten Richtungen verstellbaren Führungen auf, dass die Drehachse zwischen diesen Führungen liegt. Mit Hilfe von Zugvorrichtung oder Wellen werden die Führungen bewegt, wodurch sich die Gleitelemente und die mit diesen fest verbundenen Lamellen stufenlos und parallel bis zu 1800 um ihre Längsachse drehen lassen. According to the invention, this is achieved in that each slat has a rigid fastening element at its upper end which protrudes over the slats on both sides and is in turn rigidly connected to a sliding element. This rests within a rail on two guides adjustable in opposite directions so that the axis of rotation lies between these guides. The guides are moved with the help of a pulling device or shafts, whereby the sliding elements and the slats firmly connected to them can be rotated continuously and parallel up to 1800 around their longitudinal axis. Im folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes mit Hilfe von Zeichnungen näher beschrieben: Figur 1 zeigt eine Lamelle (1) mit einem starren Befestigungselement (2), das auf beiden Seiten (3a, 3b) über die Lamelle hinausragt und seinerseits an einem tellerförmigen Gleitelement (4) hängt. Dieses Gleitelement liegt innerhalb einer Schiene (5) auf einem als Führung dienenden Endlosfaden (6), der über eine Umlenkrolle (7) geführt mit Hilfe einer Zugvorrichtung (8) in zwei einander entgegengesetzten Richtungen bewegt wird. Dadurch drehen sich das Gleitelement (4) und die damit verbundene Lamelle (1) um ihre Längsachse und ermöglichen so die stufenlose Regulierung des Lichteinfalles. Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described in more detail below with the aid of drawings: Figure 1 shows a lamella (1) with a rigid fastening element (2) which protrudes on both sides (3a, 3b) over the lamella and in turn hangs on a plate-shaped sliding element (4). This sliding element lies within a rail (5) on an endless thread (6) serving as a guide, which is guided over a pulley (7) and moved in two opposite directions with the aid of a pulling device (8). As a result, the sliding element (4) and the lamella (1) connected to it rotate around their longitudinal axis and thus enable the infinite adjustment of the incidence of light. Figur 2 zeigt als Führung zwei Schraubenwellen (21a/21b) mit Spiraleinschnitten (22), auf denen ein Gleitelement aufliegt. Durch Drehung der beiden Wellen über zwei gegenläufige Zahnräder (23, 24) werden das Gleitelement und die daran befestigte Lamelle bis max. 1800 um die eigene Achse gedreht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. FIG. 2 shows two screw shafts (21a / 21b) with spiral incisions (22) on which a sliding element rests. By rotating the two shafts via two opposing gears (23, 24), the sliding element and the lamella attached to it are up to max. Turned around its own axis in 1800. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH597976A 1976-05-11 1976-05-11 Vertical slatted blind without positive control CH610622A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH597976A CH610622A5 (en) 1976-05-11 1976-05-11 Vertical slatted blind without positive control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH597976A CH610622A5 (en) 1976-05-11 1976-05-11 Vertical slatted blind without positive control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH610622A5 true CH610622A5 (en) 1979-04-30

Family

ID=4302434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH597976A CH610622A5 (en) 1976-05-11 1976-05-11 Vertical slatted blind without positive control

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH610622A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479890A1 (en) * 1980-04-02 1981-10-09 Fabers Fab As C VENETIAN BLIND WITH VERTICAL BLADES
EP0098146A2 (en) * 1982-06-29 1984-01-11 Pier Luigi Menichetti Apparatus for suspending vertical blinds
EP0349998A1 (en) * 1988-07-05 1990-01-10 K. Bratschi, Silent Gliss Vertical blind assembly
WO2008078061A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Disposable Cubicle Curtains Limited Improvements in or relating to cubicle curtains

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479890A1 (en) * 1980-04-02 1981-10-09 Fabers Fab As C VENETIAN BLIND WITH VERTICAL BLADES
EP0098146A2 (en) * 1982-06-29 1984-01-11 Pier Luigi Menichetti Apparatus for suspending vertical blinds
EP0098146A3 (en) * 1982-06-29 1984-03-07 Pier Luigi Menichetti Apparatus for suspending vertical blinds
EP0349998A1 (en) * 1988-07-05 1990-01-10 K. Bratschi, Silent Gliss Vertical blind assembly
WO2008078061A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Disposable Cubicle Curtains Limited Improvements in or relating to cubicle curtains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679471A1 (en) Air ventilation and circulation system
EP0338362A2 (en) Sun-protection arrangement
DE102004020531B3 (en) Window roller blind with adjustable centering of the tension rod
CH610622A5 (en) Vertical slatted blind without positive control
DE2222060B2 (en) AIR INJECTION DEVICE FOR AIR CONDITIONING SYSTEMS
DE202020000988U1 (en) Venetian blind arrangement for shading an all-glass corner
DE202022106786U1 (en) General-purpose denitration tower and its three-stage large closed-loop automatic tracking control system
DE2452549C3 (en) Venetian blind
DE202014103087U1 (en) Device for attaching a roller blind
DE102004047166A1 (en) hutter door with integral escape door has inner escape door with foldable panels with opening and closing bars
DE3639305A1 (en) GEARBOX FOR WINDING AND UNWINDING A SHUTTER CONTAINING MULTIPLE SLATS, AND THE RELATED SHELL
DE10000162C2 (en) Roller shutter box
DE3108983C2 (en) Roller shutter security
LU502786B1 (en) A video surveillance mounting device based on a deep water cage
DE2906424C3 (en) Vertical sliding window
DE3605538C2 (en)
DE206920C (en)
DE202007015808U1 (en) Multi-leaf sliding door
DE2946218A1 (en) SHADING DEVICE FOR PLANT BREEDING PLANTS
AT516524B1 (en) Insect screening system
DE3222884A1 (en) Collector/radiator device
CH662861A5 (en) Gatherable lamellar blind
DE1752615A1 (en) Rolling mill for continuous and / or circumferential rolling
DE623699C (en)
DE102019103662A1 (en) Composite external blinds over corner

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased