DE202020000988U1 - Venetian blind arrangement for shading an all-glass corner - Google Patents

Venetian blind arrangement for shading an all-glass corner Download PDF

Info

Publication number
DE202020000988U1
DE202020000988U1 DE202020000988.1U DE202020000988U DE202020000988U1 DE 202020000988 U1 DE202020000988 U1 DE 202020000988U1 DE 202020000988 U DE202020000988 U DE 202020000988U DE 202020000988 U1 DE202020000988 U1 DE 202020000988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venetian blind
lamella
leg
blind arrangement
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020000988.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alukon KG
Original Assignee
Alukon KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alukon KG filed Critical Alukon KG
Priority to DE202020000988.1U priority Critical patent/DE202020000988U1/en
Publication of DE202020000988U1 publication Critical patent/DE202020000988U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Raffstoreanordnung zur Beschattung einer Ganzglasecke, umfassend einen ersten Raffstore (2) mit mindestens einer ersten Lamelle (3) und einen zweiten Raffstore (12) mit mindestens einer zweiten Lamelle (13), wobei sich die erste Lamelle (12) und die zweite Lamelle (13) jeweils entlang einer Längsachse (4, 14) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lamelle (12) und die zweite Lamelle (13) an ihren zueinander benachbarten Längsenden (6, 15) über eine Verbindungseinheit (20) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungseinheit derart ausgebildet ist, dass die erste Lamelle (3) und die zweite Lamelle (13) relativ zueinander schwenkbar sind.Venetian blind arrangement for shading an all-glass corner, comprising a first venetian blind (2) with at least a first slat (3) and a second venetian blind (12) with at least a second slat (13), the first slat (12) and the second slat ( 13) each extend along a longitudinal axis (4, 14), characterized in that the first lamella (12) and the second lamella (13) are connected to one another at their mutually adjacent longitudinal ends (6, 15) via a connecting unit (20), the connecting unit being designed such that the first lamella (3) and the second lamella (13) can be pivoted relative to one another.

Description

Die Erfindung betrifft eine Raffstoreanordnung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Verbindungseinheit für eine Raffstoreanordnung.The invention relates to an external venetian blind arrangement with the features according to the preamble of claim 1 and a connecting unit for an external venetian blind arrangement.

Raffstoreanordnungen werden üblicherweise zur Abschattung von Gebäuden an der Gebäudeaußenwand angeordnet. Hierfür kommen üblicherweise zwei Einbauvarianten zum Einsatz. In einer sogenannten Vorbauanordnung werden Raffstores vor bestehende Fensteröffnungen gesetzt. Die Raffstoreanordnung wird dann üblicherweise über seitliche Führungsprofile im Mauerwerk verankert, wobei der Raffstorekasten von den seitlichen Führungsprofilen getragen wird. Alternativ kann der Raffstorekasten im Mauerwerk fixiert werden, wobei die seitlichen Führungsschienen an den Seiten des Fensterausschnittes anzuordnen sind.Venetian blind arrangements are usually arranged for shading buildings on the outer wall of the building. Two installation variants are usually used for this. In a so-called stem arrangement, venetian blinds are placed in front of existing window openings. The external venetian blind arrangement is then usually anchored in the masonry via lateral guide profiles, the external venetian blind box being carried by the lateral guide profiles. Alternatively, the external venetian blind box can be fixed in the masonry, the side guide rails being arranged on the sides of the window cutout.

Die Raffstores besitzen eine Vielzahl von Lamellen, wobei die einzelnen Lamellen eines Raffstores horizontal und parallel zueinander liegend aufgehängt sind. Die Lamellen sind über Zugbänder über einen vorbestimmten Abstand zueinander gehalten. Die Zugbänder sind dafür vorgesehen, den gesamten Raffstore bei Bedarf von unten nach oben zu raffen, um das Fenster freizugeben. Dabei werden die Lamellen des Raffstores mittels der Zugbänder zu einem flächigen Gebilde bzw. einem Paket zusammengefügt. Zur Aufnahme dieses Pakets ist ein Raffstorekasten vorgesehen, in dem sich ein Raffstoreträger mit einem Zugantrieb für die Zugbänder befindet.The venetian blinds have a large number of slats, the individual slats of a venetian blind being hung horizontally and parallel to each other. The lamellae are held at a predetermined distance from one another by means of tension bands. The drawstrings are designed to gather the entire venetian blind from bottom to top if necessary to release the window. The slats of the external venetian blind are joined together by means of the drawstrings to form a flat structure or a package. A venetian blind box is provided to accommodate this package, in which there is a venetian blind carrier with a pull drive for the drawstrings.

Eine weitere Einstellmöglichkeit der Beschattung besteht darin, die Neigung der Lamellen eines Raffstores zu verändern. Hierfür greifen an den Außenbereichen oder direkt an den Außenkanten der Lamellen Steuerbänder an, die ein Schwenken der Lamellen um ihre Längsachse ermöglichen. Der Stellantrieb für die Zugbänder befindet sich üblicherweise ebenfalls im Raffstorekasten.Another setting option for the shading is to change the inclination of the slats of an external venetian blind. For this purpose, control bands act on the outer areas or directly on the outer edges of the slats, which enable the slats to pivot about their longitudinal axis. The actuator for the drawstrings is usually also in the external blind box.

Bei der Beschattung von Ganzglasecken besteht die Schwierigkeit darin, dass an der entsprechenden Gebäudeecke kein Mauerwerk vorhanden ist, welches die Befestigung von Führungsschienen auf einfache Weise zulässt. Ganzglasecken sind Gebäudekanten, an welchen zwei Glasscheiben, insbesondere bodentiefe Glasscheiben, zusammenlaufen. Zur Beschattung derartiger Ganzglasecken werden in aufwendiger Weise Seilkonstruktionen vorgesehen, um die Lamellen führen zu können. Alternativ können auch Schienenkonstruktionen eingesetzt werden, die wiederum die Sicht durch die Glasscheibe beeinträchtigen.The problem with shading all-glass corners is that there is no masonry on the corresponding building corner, which allows the fastening of guide rails in a simple manner. All-glass corners are building edges on which two glass panes, in particular floor-to-ceiling glass panes, converge. For shading such all-glass corners, rope constructions are provided in a complex manner in order to be able to guide the slats. Alternatively, rail constructions can also be used, which in turn impair the view through the glass pane.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Raffstoreanordnung derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine Führung der Lamellen an Ganzglasecken ermöglicht wird.The invention is based on the object of developing a generic venetian blind arrangement in such a way that guiding the slats on all-glass corners is made possible in a simple manner.

Diese Aufgabe wird durch eine Raffstoreanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a venetian blind arrangement with the features of claim 1.

Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, nämlich eine Konstruktionseinheit vorzusehen, welche eine Beschattung durch eine Raffstoreanordnung an Ganzglasecken ermöglicht, ohne dabei an den Ecken selbst aufwendige und sichtversperrende Führungskonstruktionen vorsehen zu müssen.The invention is based on a further object, namely to provide a constructional unit which enables shading by means of an external venetian blind arrangement on all-glass corners without having to provide complex and visually obstructing guide structures at the corners.

Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.This object is achieved by a connecting unit with the features of claim 12.

Die Raffstoreanordnung zur Beschattung einer Ganzglasecke umfasst einen ersten Raffstore mit mindestens einer ersten Lamelle und einen zweiten Raffstore mit mindestens einer zweiten Lamelle. Die erste Lamelle erstreckt sich entlang ihrer Längsachse. Die zweite Lamelle erstreckt sich entlang ihrer Längsachse. Die erste Lamelle und die zweite Lamelle sind an ihren zueinander benachbarten Längsenden über eine Verbindungseinheit miteinander verbunden. Die Verbindungseinheit ist derart ausgebildet, dass die erste Lamelle und die zweite Lamelle relativ zueinander schwenkbar sind.The external venetian blind arrangement for shading an all-glass corner comprises a first external venetian blind with at least one first slat and a second external venetian blind with at least one second slat. The first lamella extends along its longitudinal axis. The second lamella extends along its longitudinal axis. The first lamella and the second lamella are connected to one another at their mutually adjacent longitudinal ends via a connecting unit. The connecting unit is designed such that the first lamella and the second lamella can be pivoted relative to one another.

Durch den Einsatz der Verbindungseinheit können die Lamellen zweier Raffstores miteinander verbunden werden. Durch diese Verbindung erfolgt eine gegenseitige Abstützung der Lamellen und damit eine Stabilisierung der Lage der Raffstores. Gleichzeitig lässt die Verbindungseinheit Bewegungsfreiheitsgrade zu, die ein Schwenken der ersten Lamelle und der zweiten Lamelle zueinander ermöglichen. Eine Führung in Form einer Führungsschiene oder eines Seiles an der Ganzglasecke ist somit nicht mehr notwendig.By using the connection unit, the slats of two external venetian blinds can be connected to each other. This connection provides mutual support for the slats and thus stabilizes the position of the venetian blinds. At the same time, the connecting unit allows degrees of freedom of movement that allow the first lamella and the second lamella to pivot relative to one another. A guide in the form of a guide rail or a rope on the all-glass corner is therefore no longer necessary.

Die Verbindungseinheit ist derart ausgebildet, dass die erste Lamelle und die zweite Lamelle vorzugsweise unabhängig voneinander um ihre Längsachsen schwenkbar sind. Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Verbindungseinheit derart ausgebildet ist, dass die erste Lamelle und die zweite Lamelle unabhängig voneinander um ihre Längsachsen jeweils um einen Winkel schwenkbar sind, wobei der Winkel mindestens 20° beträgt. Der Winkel α beträgt insbesondere mindestens 50°, vorteilhaft in etwa 90°. Somit kann zur Einstellung der Beschattung für jeden Raffstore individuell die Neigung der Lamellen eingestellt werden. Dadurch kann eine flexible Beschattung des Wohnraumes vorgenommen werden.The connecting unit is designed such that the first lamella and the second lamella can preferably be pivoted independently of one another about their longitudinal axes. It is advantageously provided that the connecting unit is designed such that the first lamella and the second lamella can each be pivoted through an angle independently of one another about their longitudinal axes, the angle being at least 20 °. The angle α is in particular at least 50 °, advantageously approximately 90 °. Thus, the inclination of the slats can be set individually for each venetian blind to adjust the shade. This enables flexible shading of the living space.

Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Verbindungseinheit einen am Längsende der ersten Lamelle angeordneten ersten Schenkel und einen am Längsende der zweiten Lamelle angeordneten zweiten Schenkel umfasst, wobei der erste Schenkel und der zweite Schenkel miteinander gelenkig im Eingriff sind. Der erste Schenkel und der zweite Schenkel bilden vorzugsweise im Eingriff ein Kugelgelenk.It is advantageously provided that the connecting unit has a first leg arranged at the longitudinal end of the first lamella and one on the Longitudinal end of the second lamella includes second leg, wherein the first leg and the second leg are articulated with each other. The first leg and the second leg preferably form a ball joint when engaged.

Die Verbindung der ersten Lamelle und der zweiten Lamelle über ein Kugelgelenk ermöglicht den Lamellen zueinander Drehfreiheitsgrade, wobei Freiheitsgrade in translatorischer Richtung gesperrt sind. Dadurch können miteinander über das Kugelgelenk verbundene Lamellen in allen Raumrichtungen zueinander geschwenkt werden, wobei in translatorischer Richtung eine Stabilisierung der Lamellen und damit auch der Raffstores gewährleistet ist. Folglich können die Lamellen durch das Kugelgelenk unabhängig voneinander um ihre Längsachsen geschwenkt werden. Zudem können die Lamellen auch mit ihren Längsachsen zueinander geschwenkt werden, wodurch auf einfache Weise die Einbaulage der Lamellen angepasst und gegebenenfalls Toleranzen ausgeglichen werden können.The connection of the first lamella and the second lamella via a ball joint enables the lamellae to each other degrees of freedom of rotation, degrees of freedom being blocked in the translational direction. As a result, slats connected to one another via the ball and socket joint can be pivoted to one another in all spatial directions, with stabilization of the slats and thus also of the venetian blinds being ensured in the translational direction. As a result, the slats can be pivoted about their longitudinal axes independently of one another by the ball joint. In addition, the slats can also be pivoted with respect to one another with their longitudinal axes, as a result of which the installation position of the slats can be adapted in a simple manner and tolerances can be compensated if necessary.

An dem ersten Schenkel ist vorzugsweise ein Gelenkkopf und an dem zweiten Schenkel insbesondere eine Gelenkpfanne angeordnet, vorzugsweise ausgebildet. Der Gelenkkopf des ersten Schenkels ist in der Gelenkpfanne des zweiten Schenkels schwenkbar gelagert. Durch diesen Aufbau ist die Verbindungseinheit durch einfache Konstruktionselemente aufgebaut, die eine schnelle und einfache Montage der Verbindungseinheit ermöglichen. Vorzugsweise ist jeder Schenkel einteilig ausgebildet. Dadurch bilden lediglich die zwei Schenkel die Verbindungseinheit, die somit auf einfache Weise an den Lamellen befestigt werden kann und eine einfache Montage der Raffstoreanordnung ermöglichen. Die Verbindungseinheit ist kompakt gehalten und ermöglicht dem Benutzer eine störungsfreie Aussicht aus dem Gebäudeinneren.An articulated head is preferably arranged on the first leg and, in particular, an articular socket is arranged on the second leg. The joint head of the first leg is pivotally mounted in the socket of the second leg. As a result of this construction, the connection unit is constructed using simple construction elements which enable the connection unit to be assembled quickly and easily. Each leg is preferably formed in one piece. As a result, only the two legs form the connecting unit, which can thus be attached to the slats in a simple manner and enable simple installation of the external venetian blind arrangement. The connection unit is kept compact and allows the user a trouble-free view from inside the building.

Die Längsachsen der ersten Lamelle und der zweiten Lamelle liegen vorzugsweise in einer Horizontalebene. Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die erste Lamelle und die zweite Lamelle derart zueinander anordenbar sind, dass deren Längsachsen in Blickrichtung senkrecht auf die Horizontalebene einen Winkel einschließen, wobei der Winkel kleiner als 180° ist. Vorzugsweise beträgt der Winkel 60° bis 120°, insbesondere 70° bis 120°. Die Verbindungseinheit ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die erste Lamelle und die zweite Lamelle zueinander mit ihren Längsachsen um einen Schwenkwinkel schwenkbar sind, wobei der Schwenkwinkel in Blickrichtung senkrecht auf eine Horizontalebene durch die Längsachsen der Lamellen eingeschlossen ist und mindestens 30°, insbesondere mindestens 50° beträgt. Durch diese flexible Ausrichtung der Lamellen zueinander können die Raffstores an Gebäudeecken mit verschiedensten Geometrien flexibel angeordnet werden. Zudem ist eine einfache Montage und Ausrichtung der Raffstores am Montageort der Raffstores möglich.The longitudinal axes of the first lamella and the second lamella are preferably in a horizontal plane. It is advantageously provided that the first lamella and the second lamella can be arranged with respect to one another in such a way that their longitudinal axes form an angle in the viewing direction perpendicular to the horizontal plane, the angle being less than 180 °. The angle is preferably 60 ° to 120 °, in particular 70 ° to 120 °. The connecting unit is preferably designed in such a way that the first lamella and the second lamella can be pivoted with respect to one another with their longitudinal axes by a pivoting angle, the pivoting angle being included in the direction of view perpendicular to a horizontal plane through the longitudinal axes of the blades and at least 30 °, in particular at least 50 ° is. This flexible alignment of the slats allows the venetian blinds to be flexibly arranged on building corners with a wide variety of geometries. In addition, simple installation and alignment of the venetian blinds at the installation location of the venetian blinds is possible.

Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die erste Lamelle und die zweite Lamelle an ihren nicht miteinander verbundenen Längsenden jeweils durch eine Führungseinheit geführt sind. Die Führungseinheit ist vorzugsweise als Führungsschiene oder als Führungsseil ausgebildet. So sind die Lamellen an ihrem einen Längsende über die Führungseinheit mittelbar am Gebäude abgestützt und an ihren benachbarten Längsenden durch die Verbindungseinheit gegenseitig stabilisiert.It is advantageously provided that the first lamella and the second lamella are each guided by a guide unit at their longitudinal ends that are not connected to one another. The guide unit is preferably designed as a guide rail or as a guide rope. Thus, the slats are indirectly supported on the building at one longitudinal end via the guide unit and mutually stabilized at their adjacent longitudinal ends by the connecting unit.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Darstellung der Raffstoreanordnung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Raffstoreanordnung mit Befestigungselementen für die Führungsschienen,
  • 3 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung der Raffstoreanordnung nach 1,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Verbindungseinheit in demontierter Stellung,
  • 5 bis 7 Darstellungen des Schenkels mit Gelenkpfanne nach 3 und
  • 8 bis 10 Darstellungen des Schenkels mit Gelenkpfanne nach 3.
Exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the drawings. Show it:
  • 1 a perspective view of the venetian blind arrangement,
  • 2nd 1 shows a perspective view of the external venetian blind arrangement with fastening elements for the guide rails,
  • 3rd a partial perspective view of the venetian blind arrangement according to 1 ,
  • 4th a perspective view of the connecting unit in the disassembled position,
  • 5 to 7 Representations of the leg with an acetabular cup after 3rd and
  • 8th to 10th Representations of the leg with an acetabular cup after 3rd .

In 1 ist eine Raffstoreanordnung 1 mit einem ersten Raffstore 2 und einem zweiten Raffstore 12 gezeigt. Zudem umfasst die Raffstoreanordnung 1 für jeden Raffstore 2, 12 einen Raffstorekasten 30, der etwa waagrecht vor einem Fenster 38 anzuordnen ist. Das Fenster 38 ist in 1 lediglich schematisch angedeutet. An den Seiten der Raffstorekästen 30 ist jeweils eine Führungseinheit 27 vorgesehen, die seitlich, beispielsweise senkrecht nach unten, geführt ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Führungseinheit 27 als Führungsprofil ausgebildet.In 1 is a venetian blind arrangement 1 with a first venetian blind 2nd and a second venetian blind 12th shown. In addition, the venetian blind arrangement includes 1 for every venetian blind 2nd , 12th a venetian blind box 30th that is about horizontal in front of a window 38 to be ordered. The window 38 is in 1 only indicated schematically. On the sides of the venetian blind boxes 30th is a management unit 27 provided, which is guided laterally, for example vertically downwards. In the exemplary embodiment, the guide unit 27 trained as a guide profile.

Wie in 2 gezeigt, ist zwischen der Führungseinheit 27 und einer Gebäudewand 31 mindestens ein Abstandshalter 32 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel auch als Befestigungselement zur Befestigung der Führungseinheit 27 an der Gebäudewand 31 ausgebildet ist. Die Abstandshalter 32 dienen dazu, einen definierten Abstand zwischen der Führungseinheit 27 und dem Fenster 38 vorzusehen. Die Abstandshalter 32 sind im Ausführungsbeispiel als einfache Rohrelemente mit einer Befestigungsplatte ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung kann der Abstandshalter 32 auch als ein Seitenprofil ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel sind die Abstandshalter 32 derart ausgebildet, dass der entsprechende Abstand zwischen dem Raffstore 2, 12 und dem Fenster 38 eingestellt werden kann.As in 2nd shown is between the guide unit 27 and a building wall 31 at least one spacer 32 provided that in the exemplary embodiment also as a fastening element for fastening the guide unit 27 on the building wall 31 is trained. The spacers 32 serve a defined distance between the guide unit 27 and the window 38 to provide. The spacers 32 are designed in the exemplary embodiment as simple tubular elements with a mounting plate. In an alternative embodiment, the spacer 32 also be designed as a side profile. Are in the embodiment the spacers 32 formed such that the corresponding distance between the venetian blind 2nd , 12th and the window 38 can be adjusted.

Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfassen die Raffstores 2, 12 jeweils eine Vielzahl von Lamellen 3, 13. Jede Lamelle 3, 13 erstreckt sich entlang ihrer Längsachse 4, 14 von einem ersten Längsende 5, 15 zu einem zweiten Längsende 6, 16. Die Lamellen 3, 13 eines Raffstores sind mindestens über zwei jeweils nahe eines Längsendes 5, 6, 15, 16 der Lamellen 3, 13 und etwa mittig auf Höhe der Längsachse 4, 14 der Lamellen 3, 13 angeordnete Zugbänder 33 verbunden. Die Zugbänder 33 sind mit einer im Raffstorekasten 30 angeordneten, nicht dargestellten Steuerwelle verbunden. Bei besonders langen Lamellen 3, 13 können auch mehrere Zugbänder 33 vorgesehen sein. Die Raffstores 2, 12 umfassen jeweils eine Unterschiene 34, wobei die Unterschiene 34 an den Enden der Zugbänder 33 gehalten ist. Beim Ziehen der Zugbänder 33 wird die Unterschiene 34 mit den Lamellen 3, 13 nach oben bewegt, also in Richtung von der Unterschiene 34 zu den Lamellen 3, 13 hin. Dabei kommen die Lamellen 3, 13 auf der Unterschiene 34 zum Liegen. Die Lamellen 3, 13 werden auf der Unterschiene 34 als Paket aufliegend in dem Raffstorekasten 30 aufgenommen, wodurch das Fenster 38 freigegeben wird. Durch Nachlassen des Zuges auf den Zugbändern 33 wird das vorgenannte Paket in den Führungseinheiten 27 infolge seines Eigengewichtes nach unten bewegt, wobei es sich zu dem dargestellten ausgefahrenen Raffstore 2, 12 entfaltet.As in the 1 and 2nd shown include the venetian blinds 2nd , 12th each with a large number of slats 3rd , 13 . Every slat 3rd , 13 extends along its longitudinal axis 4th , 14 from a first longitudinal end 5 , 15 to a second longitudinal end 6 , 16 . The slats 3rd , 13 of a venetian blind are at least over two each near a longitudinal end 5 , 6 , 15 , 16 of the slats 3rd , 13 and approximately in the middle at the height of the longitudinal axis 4th , 14 of the slats 3rd , 13 arranged drawstrings 33 connected. The drawstrings 33 are with one in the Venetian blind box 30th arranged, not shown control shaft connected. For particularly long slats 3rd , 13 can also use multiple drawstrings 33 be provided. The venetian blinds 2nd , 12th each include a bottom rail 34 , with the bottom rail 34 at the ends of the drawstrings 33 is held. When pulling the drawstrings 33 becomes the bottom rail 34 with the slats 3rd , 13 moved upwards, i.e. in the direction from the lower rail 34 to the slats 3rd , 13 there. The slats come here 3rd , 13 on the bottom rail 34 to lie down. The slats 3rd , 13 are on the bottom rail 34 as a package lying in the venetian blind box 30th added, causing the window 38 is released. By easing the train on the drawstrings 33 the above-mentioned package in the management units 27 moved down due to its own weight, whereby it moves to the extended venetian blind shown 2nd , 12th unfolded.

Wie in 1 gezeigt, umfasst jeder Raffstore 2, 12 mindestens ein Steuerband 35, wobei das Steuerband 35 zur Einstellung der Neigung der Lamellen 3, 13 dient. Im Ausführungsbeispiel ist im Bereich der Zugbänder 33 an jeder Lamelle 3, 13 nahe einer Vorderkante 36 und nahe einer Hinterkante 37 jeweils ein Steuerband 35 festgelegt. Die Vorderkante 36 einer Lamelle 3, 13 entspricht der dem Fenster 38 abgewandten Längskante der Lamelle 3, 13, die Hinterkante 37 entspricht der dem Fenster 38 zugewandten Längskante der Lamelle 3, 13. Es kann auch vorgesehen sein, die Steuerbänder 35 unmittelbar an der Vorderkante 36 und an der Hinterkante 37 der Lamelle 3, 13 festzulegen. Die Steuerbänder 35 sind außerhalb des Drehzentrums der Lamelle 3, 13 anzuordnen, demnach schneiden die Steuerbänder 35 die Längsachse 4, 14 der Lamelle 3, 13 nicht. Die Längsachse 4, 14 der Lamelle 3, 13 entspricht der Drehachse der Lamelle 3,13. Durch wechselseitiges Ziehen an den Steuerbändern 35 lässt sich der Neigungswinkel der Lamellen verstellen. Die Steuerbänder 35 sind ebenfalls mit der nicht dargestellten Steuerwelle verbunden. Mittels der Steuerwelle werden über die Steuerbänder 35 die Neigung der Lamellen 3, 13 und über die Zugbänder 33 das Heben und Senken des Raffstores 2,12 gesteuert. Mit der Steuerwelle sind ein nicht gezeigter Antriebsmotor sowie eine Steuerung verbunden, die vorzugsweise ebenfalls im Raffstorekasten 30 angeordnet sind.As in 1 shown includes each venetian blind 2nd , 12th at least one tax band 35 , with the control band 35 to adjust the inclination of the slats 3rd , 13 serves. In the exemplary embodiment is in the area of the drawstrings 33 on each slat 3rd , 13 near a leading edge 36 and near a rear edge 37 one tax band each 35 fixed. The leading edge 36 a slat 3rd , 13 corresponds to that of the window 38 opposite longitudinal edge of the slat 3rd , 13 , the trailing edge 37 corresponds to that of the window 38 facing longitudinal edge of the slat 3rd , 13 . The control bands can also be provided 35 immediately at the front edge 36 and at the rear edge 37 the slat 3rd , 13 to be determined. The tax bands 35 are outside the center of rotation of the lamella 3rd , 13 to arrange, so cut the tax bands 35 the longitudinal axis 4th , 14 the slat 3rd , 13 Not. The longitudinal axis 4th , 14 the slat 3rd , 13 corresponds to the axis of rotation of the slat 3rd , 13 . By alternately pulling on the control bands 35 the angle of inclination of the slats can be adjusted. The tax bands 35 are also connected to the control shaft, not shown. By means of the control shaft, the control bands 35 the inclination of the slats 3rd , 13 and over the drawstrings 33 the raising and lowering of the venetian blind 2nd , 12th controlled. A drive motor (not shown) and a control are connected to the control shaft, which are preferably also in the external venetian blind box 30th are arranged.

Der in den 1 und 2 gezeigte Raffstorekasten 30 kann als sogenannter Vorbaukasten ausgeführt sein, der vor einem Fenster 38 auf die Gebäudewand 31 aufgesetzt wird. Der Raffstorekasten 30 kann auch in die Fassade eingelassen werden. In einem solchen Fall spricht man von einem sogenannten Fassadenraffstore.The one in the 1 and 2nd shown venetian blind box 30th can be designed as a so-called stem box in front of a window 38 on the building wall 31 is put on. The venetian blind box 30th can also be embedded in the facade. In such a case, one speaks of a so-called facade venetian blind.

In 3 ist eine Verbindungseinheit 20 gezeigt, über welche die erste Lamelle 3 des ersten Raffstores 2 und die zweite Lamelle 13 des zweiten Raffstores 12 miteinander verbunden sind. Die Verbindungseinheit 20 ist derart ausgebildet, dass die erste Lamelle 3 und die zweite Lamelle 13 relativ zueinander schwenkbar sind.In 3rd is a connection unit 20th shown over which the first slat 3rd the first venetian blind 2nd and the second slat 13 of the second venetian blind 12th are interconnected. The connection unit 20th is designed such that the first lamella 3rd and the second slat 13 are pivotable relative to each other.

Wie in 4 gezeigt, umfasst die Verbindungseinheit 20 einen ersten Schenkel 21 und einen zweiten Schenkel 22. Der erste Schenkel 21 und der zweite Schenkel 22 erstrecken sich jeweils entlang ihrer Längsachsen von einem Befestigungsende 28 zu einem Eingriffsende 29. An ihrem Befestigungsende umfasst der erste Schenkel 21 und der zweite Schenkel 22 eine Befestigungseinheit 39, die im Ausführungsbeispiel als eine Montageplatte ausgebildet ist. In der Befestigungseinheit 39 sind zwei Öffnungen 47 vorgesehen, über die die Schenkel 21, 22 an den Lamellen 3, 13 mittels Befestigungselementen 40 befestigt werden können. Derartige Befestigungselemente 40 können Schrauben, Nieten oder dgl. sein.As in 4th shown comprises the connection unit 20th a first leg 21 and a second leg 22 . The first leg 21 and the second leg 22 each extend along its longitudinal axes from one attachment end 28 to an intervention end 29 . The first leg comprises at its fastening end 21 and the second leg 22 a fastening unit 39 , which is designed in the exemplary embodiment as a mounting plate. In the fastening unit 39 are two openings 47 provided over which the thighs 21 , 22 on the slats 3rd , 13 using fasteners 40 can be attached. Such fasteners 40 can be screws, rivets or the like.

An dem Eingriffsende 29 des ersten Schenkels 3 ist ein Gelenkkopf 24 angeordnet. Vorzugsweise ist der Gelenkkopf 24 an dem ersten Schenkel 3 ausgebildet. Der Gelenkkopf 24 ist im Ausführungsbeispiel als Kugelkopf ausgebildet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der erste Schenkel 3 einteilig ausgebildet. Dadurch kann eine unkomplizierte Montage der Verbindungseinheit 20 ermöglicht werden. An dem Eingriffsende 29 des zweiten Schenkels 13 ist eine Gelenkpfanne 25 angeordnet. Vorzugsweise ist die Gelenkpfanne 25 an dem zweiten Schenkel 13 ausgebildet. Die Gelenkpfanne 25 ist im Ausführungsbeispiel als Kugelpfanne ausgebildet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der zweite Schenkel 13 einteilig ausgebildet.At the end of the procedure 29 of the first leg 3rd is a joint head 24th arranged. The joint head is preferred 24th on the first leg 3rd educated. The joint head 24th is designed as a spherical head in the embodiment. In the preferred embodiment, the first leg 3rd formed in one piece. This can be an uncomplicated assembly of the connection unit 20th be made possible. At the end of the procedure 29 of the second leg 13 is a socket 25th arranged. The socket is preferably 25th on the second leg 13 educated. The socket 25th is designed as a ball socket in the exemplary embodiment. In the preferred embodiment, the second leg 13 formed in one piece.

Wie in 4 gezeigt, besitzt die Gelenkpfanne 25 eine Eingriffsöffnung 41, über die der Gelenkkopf 24 in die Gelenkpfanne 25 eingeführt und montiert werden kann. Damit bilden der erste Schenkel 3 und der zweite Schenkel 13 im Eingriff ein Kugelgelenk 23. Die Kontur der Gelenkpfanne 25 ist im Ausführungsbeispiel derart gestaltet, dass die Längsachsen 42 der Schenkel 21, 22 in der Ausgangsstellung 43 der Verbindungseinheit 20 senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Der Begriff Ausgangsstellung 43 ist derart zu verstehen, dass ausgehend von dieser Stellung die Schenkel 21, 22 um den gleichen Winkel bezüglich jeder Drehachse hin- und hergeschwenkt werden können. Eine derartige Ausgangsstellung 43 der Verbindungseinheit 20 wird vorzugsweise bei rechtwinklig ausgebildeten Ganzglasecken verwendet. Sind die Ganzglasecken nicht rechtwinklig, empfiehlt es sich, die Kontur der Gelenkpfanne 25 und damit auch die Ausgangsstellung 43 der Verbindungseinheit 20 entsprechend anzupassen.As in 4th shown, has the socket 25th an engagement opening 41 over which the condyle 24th in the socket 25th can be introduced and assembled. This will form the first leg 3rd and the second leg 13 engaging a ball joint 23 . The contour of the socket 25th is designed in the embodiment such that the longitudinal axes 42 the thigh 21 , 22 in the Starting position 43 the connection unit 20th are aligned perpendicular to each other. The term starting position 43 is to be understood in such a way that the legs start from this position 21 , 22 can be pivoted back and forth by the same angle with respect to each axis of rotation. Such a starting position 43 the connection unit 20th is preferably used for all-glass corners formed at right angles. If the all-glass corners are not right-angled, we recommend the contour of the socket 25th and thus also the starting position 43 the connection unit 20th adjust accordingly.

Wie in 3 gezeigt, ist der erste Schenkel 21 der Verbindungseinheit 20 an dem zweiten Längsende 6 der ersten Lamelle 3 des ersten Raffstores 2 angeordnet. Der zweite Schenkel 22 der Verbindungseinheit 20 ist an dem ersten Längsende 15 der zweiten Lamelle 13 des zweiten Raffstores 12 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind die Schenkel 21, 22 über ihre Befestigungseinheit 39 mit den entsprechenden Längsenden 6, 15 der Lamelle 3, 13 vernietet. Die Schenkel 21, 22 werden vorzugsweise auf der Unterseite der Lamellen 3, 13 befestigt. Die Schenkel 21, 22 sind derart an den Lamellen 3, 13 befestigt, dass der Gelenkkopf 24 und die Gelenkpfanne 25 in der Verlängerung der Längsachsen 4, 14 der Lamellen 3, 13 liegen. Demnach ist der Drehpunkt des Kugelgelenkes 23 der Schnittpunkt der Längsachsen 4, 14 der Lamellen 3, 13.As in 3rd shown is the first leg 21 the connection unit 20th at the second longitudinal end 6 the first slat 3rd the first venetian blind 2nd arranged. The second leg 22 the connection unit 20th is at the first longitudinal end 15 the second slat 13 of the second venetian blind 12th arranged. In the embodiment, the legs 21 , 22 about their mounting unit 39 with the corresponding longitudinal ends 6 , 15 the slat 3rd , 13 riveted. The thigh 21 , 22 are preferably on the underside of the slats 3rd , 13 attached. The thigh 21 , 22 are like this on the slats 3rd , 13 attached that the condyle 24th and the socket 25th in the extension of the longitudinal axes 4th , 14 of the slats 3rd , 13 lie. Accordingly, the pivot point of the ball joint is 23 the intersection of the longitudinal axes 4th , 14 of the slats 3rd , 13 .

Die Verbindungseinheit 20 ermöglicht ein Verschwenken der ersten Lamelle 3 und der zweiten Lamelle 13 relativ zueinander um alle Drehachsen. Die translatorischen Bewegungen der ersten Lamelle 3 und der zweiten Lamelle 13 sind durch die Verbindungseinheit 20 hingegen gesperrt. Somit sind die erste Lamelle 3 und die zweite Lamelle 13 unabhängig voneinander um ihre Längsachsen 4, 14 um einen Winkel α schwenkbar. Der Winkel α beträgt vorzugsweise mindestens 20°, insbesondere mindestens 50°, vorteilhaft in etwa 90°. Wie in den 1 und 2 gezeigt, sind die Lamellen 3, 13 in ihrer Ausgangsstellung horizontal angeordnet.The connection unit 20th enables the first slat to pivot 3rd and the second slat 13 relative to each other around all axes of rotation. The translational movements of the first slat 3rd and the second slat 13 are through the connection unit 20th however blocked. So are the first slat 3rd and the second slat 13 independently of each other around their longitudinal axes 4th , 14 through an angle α swiveling. The angle α is preferably at least 20 °, in particular at least 50 °, advantageously approximately 90 °. As in the 1 and 2nd the slats are shown 3rd , 13 arranged horizontally in their starting position.

Wie in 3 gezeigt, liegen die Längsachse 4 der ersten Lamelle 3 und die Längsachse 14 der zweiten Lamelle 13 in einer Horizontalebene 26. Die Längsachsen 4, 14 der Lamellen 3, 13 schließen in Blickrichtung senkrecht auf die Horizontalebene 26 einen Winkel γ ein, wobei der Winkel γ kleiner 180° ist. Der Winkel γ beträgt vorzugsweise 60° bis 120°, insbesondere 70° bis 110°. Das gleiche Winkelverhältnis gilt auch für den ersten Schenkel 21 und den zweiten Schenkel 22 der Verbindungseinheit 20, da diese mit ihren Längsachsen 42 auf den Längsachsen 4, 14 der Lamellen 3, 13 liegen. Das Kugelgelenk 23 der Verbindungseinheit 20 ermöglicht ein Schwenken der Lamellen 3, 13 um einen Schwenkwinkel β zueinander. Der Schwenkwinkel β ist in Blickrichtung senkrecht auf die Horizontalebene 26 durch die Längsachsen 4, 14 der Lamellen 3, 13 eingeschlossen und beträgt 30°, insbesondere mindestens 40°. Dadurch kann die Ausrichtung der Lamellen 3, 13 an die entsprechenden Geometrien der Ganzglasecken angepasst werden.As in 3rd shown, lie the longitudinal axis 4th the first slat 3rd and the longitudinal axis 14 the second slat 13 in a horizontal plane 26 . The longitudinal axes 4th , 14 of the slats 3rd , 13 close in the direction of view perpendicular to the horizontal plane 26 an angle γ a, the angle γ is less than 180 °. The angle γ is preferably 60 ° to 120 °, in particular 70 ° to 110 °. The same angle ratio also applies to the first leg 21 and the second leg 22 the connection unit 20th , since these with their longitudinal axes 42 on the longitudinal axes 4th , 14 of the slats 3rd , 13 lie. The ball joint 23 the connection unit 20th enables the slats to pivot 3rd , 13 around a swivel angle β to each other. The swivel angle β is perpendicular to the horizontal plane in the direction of view 26 through the longitudinal axes 4th , 14 of the slats 3rd , 13 included and is 30 °, in particular at least 40 °. This can help align the slats 3rd , 13 can be adapted to the corresponding geometries of the all-glass corners.

Grundsätzlich ist es vorgesehen, dass die Längsachsen 4, 14 der ersten Lamelle 3 und der zweiten Lamelle 13 in einer Horizontalebene 26 liegen. Sind die erste Lamelle 3 des ersten Raffstores 2 und die zweite Lamelle 13 des zweiten Raffstores 12 in der Höhe lediglich geringfügig versetzt zueinander angeordnet, kann der Versatz durch das Kugelgelenk 23 ausgeglichen werden.Basically, it is provided that the longitudinal axes 4th , 14 the first slat 3rd and the second slat 13 in a horizontal plane 26 lie. Are the first slat 3rd the first venetian blind 2nd and the second slat 13 of the second venetian blind 12th only slightly offset in height from each other, the offset can be caused by the ball joint 23 be balanced.

Wie in den 1 und 2 gezeigt, sind mehrere Verbindungseinheiten 20 in der Raffstoreanordnung 1 vorgesehen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedes zweite Lamellenpaar, also zwei auf gleicher Höhe angeordnete Lamellen 3, 13 verschiedener Raffstores 2, 12, durch eine Verbindungseinheit 20 miteinander verbunden. Dadurch wird eine ausreichende, gegenseitige Abstützung des ersten Raffstores 2 und des zweiten Raffstores 12 gewährleistet. Es kann zweckmäßig sein, mehrere oder weniger Verbindungseinheiten 20 in einer Raffstoreanordnung 1 vorzusehen. Wie in 3 gezeigt, sind die Unterschienen 34 der Raffstores 2, 12 durch ein Verbindungsstück 44 miteinander verbunden. Dadurch wird zusätzlich eine Stabilisierung der Raffstoreanordnung 1 ermöglicht. Im Ausführungsbeispiel sind die Unterschienen 34 über das Verbindungsstück 44 miteinander verschraubt (nicht dargestellt) und durch eine Abdeckkappe 45 verkleidet. An dem Verbindungsstück 44 sind vorzugsweise Langlöcher vorgesehen, wodurch beim Verschrauben der Unterschienen 34 ein Toleranzausgleich hinsichtlich der Winkelstellung und der translatorischen Stellung der Unterschienen 34 erfolgen kann.As in the 1 and 2nd shown are several connection units 20th in the venetian blind arrangement 1 intended. In the preferred embodiment, every second pair of slats is two slats arranged at the same height 3rd , 13 various venetian blinds 2nd , 12th , through a connection unit 20th connected with each other. This ensures adequate, mutual support for the first external venetian blind 2nd and the second venetian blind 12th guaranteed. It may be useful to have several or fewer connection units 20th in a venetian blind arrangement 1 to provide. As in 3rd shown are the bottom rails 34 the venetian blinds 2nd , 12th through a connector 44 connected with each other. This additionally stabilizes the venetian blind arrangement 1 enables. In the exemplary embodiment, the lower rails are 34 over the connector 44 screwed together (not shown) and through a cover cap 45 disguised. At the connector 44 oblong holes are preferably provided, whereby when screwing the lower rails 34 tolerance compensation with regard to the angular position and the translational position of the lower rails 34 can be done.

In den 5 bis 7 ist der zweite Schenkel 22 mit der Gelenkpfanne 25 der Verbindungseinheit 20 gezeigt. Der zweite Schenkel 22 weist an seiner Gelenkpfanne 25 an der Unterseite und der Oberseite jeweils eine Abflachung 46 auf. Durch die Abflachung 46 vergrößert sich die Einführöffnung der Gelenkpfanne 25 derart, dass der zweite Schenkel 22 der Verbindungseinheit 20 mit seinem Gelenkkopf 24 an der Gelenkpfanne 25 befestigt und auch wieder gelöst werden kann. Der in den 8 bis 10 gezeigte erste Schenkel 21 ist lediglich an seiner Oberseite abgeflacht. Die vorgenommenen Abflachungen 46 ermöglichen neben der Montage der Verbindungseinheit 20 auch eine kompakte Stapelung der Lamellen 3, 13 aufeinander. Dadurch kann eine kompakte Gesamtbauweise der Raffstoreanordnung 1 gewährleistet werden.In the 5 to 7 is the second leg 22 with the socket 25th the connection unit 20th shown. The second leg 22 points to his socket 25th a flattening on the underside and the top 46 on. Through the flattening 46 the insertion opening of the socket increases 25th such that the second leg 22 the connection unit 20th with his joint head 24th on the socket 25th can be attached and detached again. The one in the 8th to 10th shown first leg 21 is only flattened at the top. The flattenings made 46 enable in addition to the assembly of the connection unit 20th also a compact stacking of the slats 3rd , 13 on each other. This allows a compact overall design of the venetian blind arrangement 1 be guaranteed.

Claims (12)

Raffstoreanordnung zur Beschattung einer Ganzglasecke, umfassend einen ersten Raffstore (2) mit mindestens einer ersten Lamelle (3) und einen zweiten Raffstore (12) mit mindestens einer zweiten Lamelle (13), wobei sich die erste Lamelle (12) und die zweite Lamelle (13) jeweils entlang einer Längsachse (4, 14) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lamelle (12) und die zweite Lamelle (13) an ihren zueinander benachbarten Längsenden (6, 15) über eine Verbindungseinheit (20) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungseinheit derart ausgebildet ist, dass die erste Lamelle (3) und die zweite Lamelle (13) relativ zueinander schwenkbar sind.Venetian blind arrangement for shading an all-glass corner, comprising a first venetian blind (2) with at least one first slat (3) and a second venetian blind (12) with at least one second slat (13), the first slat (12) and the second slat ( 13) each extend along a longitudinal axis (4, 14), characterized in that the first lamella (12) and the second lamella (13) are connected to one another at their mutually adjacent longitudinal ends (6, 15) via a connecting unit (20), the connecting unit being designed such that the first lamella (3) and the second lamella (13) can be pivoted relative to one another. Raffstoreanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (20) derart ausgebildet ist, dass die erste Lamelle (3) und die zweite Lamelle (13) unabhängig voneinander um ihre Längsachsen (4, 14) schwenkbar sind.Venetian blind arrangement after Claim 1 , characterized in that the connecting unit (20) is designed such that the first lamella (3) and the second lamella (13) can be pivoted independently of one another about their longitudinal axes (4, 14). Raffstoreanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (20) derart ausgebildet ist, dass die erste Lamelle (3) und die zweite Lamelle (13) unabhängig voneinander um ihre Längsachsen (4, 14) jeweils um einen Winkel (α) schwenkbar sind, wobei der Winkel (α) mindestens 20° beträgt.Venetian blind arrangement after Claim 2 , characterized in that the connecting unit (20) is designed such that the first lamella (3) and the second lamella (13) can be pivoted independently of one another about their longitudinal axes (4, 14) by an angle (α), the Angle (α) is at least 20 °. Raffstoreanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (20) einen am Längsende (6) der ersten Lamelle (3) angeordneten ersten Schenkel (21) und einen am Längsende (15) der zweiten Lamelle (13) angeordneten zweiten Schenkel (22) umfasst, wobei der erste Schenkel (21) und der zweite Schenkel (22) miteinander gelenkig im Eingriff sind.Venetian blind arrangement according to one of the Claims 1 to 3rd , characterized in that the connecting unit (20) comprises a first leg (21) arranged at the longitudinal end (6) of the first lamella (3) and a second leg (22) arranged at the longitudinal end (15) of the second lamella (13), wherein the first leg (21) and the second leg (22) are articulated with one another. Raffstoreanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (21) und der zweite Schenkel (22) im Eingriff ein Kugelgelenk (23) bilden.Venetian blind arrangement after Claim 4 , characterized in that the first leg (21) and the second leg (22) form a ball joint (23) in engagement. Raffstoreanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Schenkel (21) ein Gelenkkopf (24) und an dem zweiten Schenkel (22) eine Gelenkpfanne (25) angeordnet sind.Venetian blind arrangement after Claim 4 or 5 , characterized in that an articulated head (24) is arranged on the first leg (21) and an articulated socket (25) is arranged on the second leg (22). Raffstoreanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (4, 14) der ersten Lamelle (3) und der zweiten Lamelle (13) in einer Horizontalebene (26) liegen.Venetian blind arrangement according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the longitudinal axes (4, 14) of the first lamella (3) and the second lamella (13) lie in a horizontal plane (26). Raffstoreanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lamelle (3) und die zweite Lamelle (13) derart zueinander anordenbar sind, dass deren Längsachsen (4, 14) in Blickrichtung senkrecht auf die Horizontalebene (26) einen Winkel (γ) einschließen, wobei der Winkel (γ) kleiner 180° ist.Venetian blind arrangement after Claim 7 , characterized in that the first lamella (3) and the second lamella (13) can be arranged relative to one another in such a way that their longitudinal axes (4, 14) form an angle (γ) perpendicular to the horizontal plane (26) in the direction of view, the angle (γ) is less than 180 °. Raffstoreanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) 60° bis 120°, insbesondere 70° bis 110° beträgt.Venetian blind arrangement after Claim 8 , characterized in that the angle (γ) is 60 ° to 120 °, in particular 70 ° to 110 °. Raffstoreanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lamelle (3) und die zweite Lamelle (13) an ihren nicht miteinander verbundenen Längsenden (5, 16) jeweils durch eine Führungseinheit (27) geführt sind.Venetian blind arrangement according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the first lamella (3) and the second lamella (13) are each guided by a guide unit (27) at their longitudinal ends (5, 16) which are not connected to one another. Raffstoreanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (27) als Führungsschiene oder als Führungsseil ausgebildet ist.Venetian blind arrangement after Claim 10 , characterized in that the guide unit (27) is designed as a guide rail or as a guide rope. Verbindungseinheit zur Verbindung von Lamellen (3, 13) zweier Raffstores (2, 12) für eine Raffstoreanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.Connection unit for connecting slats (3, 13) of two external venetian blinds (2, 12) for an external venetian blind arrangement according to one of the Claims 1 to 11 .
DE202020000988.1U 2020-03-11 2020-03-11 Venetian blind arrangement for shading an all-glass corner Active DE202020000988U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000988.1U DE202020000988U1 (en) 2020-03-11 2020-03-11 Venetian blind arrangement for shading an all-glass corner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000988.1U DE202020000988U1 (en) 2020-03-11 2020-03-11 Venetian blind arrangement for shading an all-glass corner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000988U1 true DE202020000988U1 (en) 2020-03-19

Family

ID=70416983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000988.1U Active DE202020000988U1 (en) 2020-03-11 2020-03-11 Venetian blind arrangement for shading an all-glass corner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000988U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126347B3 (en) 2020-10-08 2022-03-24 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Spacer, guide rail for a venetian blind or venetian blind and venetian blind and blind and method therefor
DE102021125772B4 (en) 2020-10-08 2023-07-06 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Spacer, guide rail for a venetian blind or venetian blind and venetian blind and blind and method therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126347B3 (en) 2020-10-08 2022-03-24 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Spacer, guide rail for a venetian blind or venetian blind and venetian blind and blind and method therefor
DE102021125772B4 (en) 2020-10-08 2023-07-06 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Spacer, guide rail for a venetian blind or venetian blind and venetian blind and blind and method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039871B1 (en) Roller blind and element therefor
EP0653012B1 (en) Louvre-type roller shutter
DE202020000988U1 (en) Venetian blind arrangement for shading an all-glass corner
DE102005035820B4 (en) Device for closing building openings
DE10217532A1 (en) Roof window with clipped cover
DE2405620A1 (en) Corner bearing for tilting and rotating windows - has spherical support with seat for left and right hand operation
EP0052320A1 (en) Roller shutter
DE102006005750B4 (en) Roller shutter with a plurality of coupled slats
EP2453097B1 (en) Side section door with locking device
DE4026236A1 (en) Tilting-window ventilator system - has isosceles-triangle side strips protruding above inner frame towards lintel
DE2651873A1 (en) Folding sun-blind with side guides - has horizontal flat ribs with guides sliding on vertical side profiles
EP3859095B1 (en) Slatted roof with compression spring
DE3150029C2 (en) Espagnolette lock with corner deflection for windows and doors or the like.
DE3048333C2 (en) Mounting device for a roller blind
EP3173569A1 (en) Protection device
DE4031388A1 (en) SIDE SECTIONAL OR ROUND DOOR, CEILING SECTIONAL
EP1106772A1 (en) Attachment roller shutter box
EP2677100A2 (en) Sliding door assembly
EP3587724A1 (en) Ventilation structure for a wall opening of a functional building, functional building comprising a ventilation structure and method for installing and / or operating a ventilation structure for a wall opening of a functional building
DE102020002838B4 (en) Insect protection door with door closer
EP3957815B1 (en) Device for shading windows or door openings extending over a corner
DE10123565C1 (en) Lamellar surface for building, especially lamellar window, includes angled gearing, spindle and spindle nut connected to part used to open and close slats
EP0103860A2 (en) Airing louver
DE102006033404B4 (en) Sun protection device
EP0197354B1 (en) Louver

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years