DE2222060B2 - AIR INJECTION DEVICE FOR AIR CONDITIONING SYSTEMS - Google Patents

AIR INJECTION DEVICE FOR AIR CONDITIONING SYSTEMS

Info

Publication number
DE2222060B2
DE2222060B2 DE19722222060 DE2222060A DE2222060B2 DE 2222060 B2 DE2222060 B2 DE 2222060B2 DE 19722222060 DE19722222060 DE 19722222060 DE 2222060 A DE2222060 A DE 2222060A DE 2222060 B2 DE2222060 B2 DE 2222060B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
pressure plate
injection opening
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222060
Other languages
German (de)
Other versions
DE2222060C3 (en
DE2222060A1 (en
Inventor
Peter Vilhelm DipL-Ing Nordborg Nielsen (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19722264489 priority Critical patent/DE2264489B2/en
Priority to DE2222060A priority patent/DE2222060C3/en
Priority to SE7303205A priority patent/SE7303205L/xx
Priority to IT6761773A priority patent/IT1045876B/en
Priority to GB3894775A priority patent/GB1426772A/en
Priority to GB1122273A priority patent/GB1426771A/en
Priority to JP48027556A priority patent/JPS48101745A/ja
Priority to NL7303299A priority patent/NL7303299A/xx
Priority to FR7308304A priority patent/FR2188113B1/fr
Priority to CA165,589A priority patent/CA993258A/en
Priority to US35647873 priority patent/US3865021A/en
Publication of DE2222060A1 publication Critical patent/DE2222060A1/en
Priority to US512543A priority patent/US3926102A/en
Publication of DE2222060B2 publication Critical patent/DE2222060B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2222060C3 publication Critical patent/DE2222060C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves
    • Y10T137/7903Weight biased

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lufteinblasvorrichtung für Klimaanlagen od. dgl. mit einer Einblasöffnung, durch die ein veränderbares Luftvolumen austritt und deren Größe in Abhängigkeit von der Winkellage eines Hebels verstellbar ist, der in dem einen Drehsinn durch eine an einem Hebelarm angreifende mechanische Kraft, z. B. ein Gewicht, und in dem anderen Drehsinn durch eine von dem Druck in dem der Einblasöffnung vorgeschalteten Raum beaufschlagte Druckplatte, belastet ist.The invention relates to an air injection device for air conditioning systems or the like with an injection opening, through which a variable volume of air emerges and its size depending on the angular position of a lever is adjustable in one sense of rotation by a mechanical acting on a lever arm Force, e.g. B. a weight, and in the other direction of rotation by one of the pressure in which the Injection opening upstream space acted upon pressure plate, is loaded.

Bei einer bekannten Lufteinblasvorrichtung (DT-Gbm 71 28 471) ist unterhalb einer Deckenöffnung ein Leitkanal vorgesehen, der unten durch eine Druckplatte abgeschlossen ist, die am freien Ende eine Einblasöffnung begrenzt. Die Druckplatte stellt einen Arm eines zweiarmigen, horizontalen Hebels dar, dessen zweiter Arm durch ein Gewicht belastet ist. Hiermit wird erreicht, daß trotz unterschiedlichen Luftdurchsatzes annähernd gleiche Ausströmgeschwindigkeiten erhalten werden.In a known air injection device (DT-Gbm 71 28 471) is below a ceiling opening a guide channel is provided, which is closed at the bottom by a pressure plate, the one at the free end Injection opening limited. The pressure plate represents one arm of a two-armed, horizontal lever, whose second arm is loaded by a weight. This achieves that despite different Air throughput approximately the same outflow velocities can be obtained.

Bei einer Klima- oder Lüftungsanlage tritt häufig das Problem auf, daß die Einblasluft einen von Benutzern des klimatisierten oder belüfteten Raumes als unangenehm empfundenen Luftzug erzeugt. Man hat daher versucht, durch Anordnung der Einblasöffnung oberhalb der Kopfhöhe und durch einen vorgegebenen Einblaswinkel der Strömung der eingeblasenen Luft einen solchen Verlauf zu geben, daß sie möglichst wenig durch Zug stört. Es hat sich aber gezeigt, daß die für ein bestimmtes Luftvolumen geltenden Bedingungen sich bei einer Änderung des Luftvolumens ebenfalls ändern. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Luftausströmgeschwindigkeit konstant gehalten wird.In an air conditioning or ventilation system, the problem often arises that the blown air is one of users of the air-conditioned or ventilated room generates a draft that is perceived as unpleasant. One therefore has tried by arranging the injection opening above head level and by a predetermined Injection angle to give the flow of the blown air such a course that it is as little as possible disturbs by train. It has been shown, however, that the conditions that apply to a specific volume of air change also change if the air volume changes. This is especially true when the air outflow speed is kept constant.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lufteinblasvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der durch einfache Maßnahmen sichergestellt ist, daß während des Betriebs der Anlage wesentlich geringere Störungen der geschildeten Art auftreten.The invention is based on the object of providing an air injection device of the type described at the beginning specify that simple measures ensure that during operation of the system significantly less disturbances of the kind shown occur.

Diese Aufgabe wird nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, daß der Hebelarm bei geschlossener Einblasöffnung gegenüber seinerThis object is achieved according to a first embodiment of the invention in that the lever arm when the injection opening is closed opposite of his

senkrecht auf der Wirkungslinie der an ihn angreifenden mechanischen Kraft stehenden Projektion um einen positiven Drehwinkel, also in öffnungsi ichtung, versetzt ist.perpendicular to the line of action of the mechanical force acting on it projection around one positive angle of rotation, i.e. in the opening direction, offset is.

Diese Lösung beruht auf der Feststellung, daß sich Zugerscheinungen gegenüber einer vorbestimmten Ausgangslage am wenigsten bemerkbar machtn, wenn die Luftströmung im Raum unabhängig von der zugefühnen Luftmenge einen bestimmten Verlauf beibehält bzw. so geregelt wird, daß die induzierte Geschwindigkeit im Aufenthaltsraum etwa konstant bleibt. Dies erreicht man überraschenderweise dann, wenn sich die Einblasöffnung mit steigendem Druck verkleinert. Eine solche Funktionsabhängigkeit wird erfindungsgemäß erreicht.This solution is based on the finding that drafts compared to a predetermined Least noticeable when the air flow in the room is independent of the starting position supplied air quantity maintains a certain course or is regulated so that the induced Speed in the lounge remains roughly constant. Surprisingly, this is achieved when when the injection opening becomes smaller with increasing pressure. Such a function dependency becomes achieved according to the invention.

Bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die mechanische Knft durch ein am Hebelarm angebrachtes Gewicht ausgeübt und der Hebelarm bei geschlossener Einblasöffnung schräg nach oben geneigt ist. Hierbei ergibt sich auch der Vorteil, daß der Hebelarm und das Gewicht bequem im Innenraum der Lufteinblasvorrichtung untergebracht werden können.In a particularly simple embodiment, it is ensured that the mechanical Knft by an on Exercised weight attached to the lever arm and the lever arm at an angle with the injection opening closed is inclined at the top. This also has the advantage that the lever arm and the weight are comfortable in the Interior of the air injection device can be accommodated.

Eine andere Lösung derselben Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die mechanische Kraft durch eine Feder mit negativer Kennlinie ausgeübt wird, so daß das von der mechanischen Kraft ausgeübte Drehmoment mit sich verkleinernder Einbla-vöffnung steigt. Federn mit negativer Kennline sind bekannt, beispielsweise in Querrichtung belastete Omegafedern.Another solution to the same problem is, according to the invention, that the mechanical force is exerted by a spring with a negative characteristic, so that that exerted by the mechanical force Torque increases with decreasing inlet opening. Springs with a negative characteristic are known for example, omega springs loaded in the transverse direction.

Im einzelnen empfiehlt es sich, die Angriffsrichtung der mechanischen Kraft und/oder die Kennlinie der Feder derart zu wählen, daß sich das von der mechanischen Kraft ausgeübte Drehmoment oder das Quadrat des Drehmoments etwa umgekehrt proportional zur Einblasöffnung ändert.In particular, it is advisable to determine the direction of application of the mechanical force and / or the characteristic curve of the Select the spring in such a way that the torque exerted by the mechanical force or the The square of the torque changes roughly inversely proportional to the injection opening.

Wie man aus der Theorie über geometrisch ähnliche Räume in der Strömungslehre herleiten kann, behält bei der umgekehrt zum Quadrat des Drehmoments abhängigen Regelung die Lufstrcmung im Raum einen bestimmten Verlauf, auch wenn das Einblasvolumen sich ändert. Dies gilt insbesondere für Einblasöffnungen in Form eines horizontalen Spalts, der etwa in einer Vertikalebene liegt. Bei einer Regelabhängigkeit umgekehrt proportional zum Drehmoment ergibt sich eine etwa konstante induzierte Geschwindigkeit im Aufenthaltsraum. How one can deduce from the theory about geometrically similar spaces in fluid mechanics remains unchanged the control, which is inversely dependent on the square of the torque, unifies the air flow in the room certain course, even if the injection volume changes. This applies in particular to injection openings in Shape of a horizontal gap, which lies approximately in a vertical plane. In the case of a rule dependency, the reverse is true proportional to the torque there is an approximately constant induced speed in the living space.

Ferner kann die Begrenzungskante für eine spaltförmige Einblasöffnung durch eine an die Druckplatte anschließende und etwa senkrecht zu ihr stehende Stirnwand gebildet sein. Diese Stirnwand übt dann kein Drehmoment auf den Hebel aus. Dies gilt genau dann, wenn die Stirnwand den Teil eines Zylinders bildet, dessen Achse gleich der Drehachse des Hebels ist.Furthermore, the boundary edge for a gap-shaped Injection opening through a pressure plate adjoining and approximately perpendicular to it Be formed front wall. This end wall then does not exert any torque on the lever. This is true if and only if when the end wall forms part of a cylinder whose axis is equal to the axis of rotation of the lever.

Des weiteren empfiehlt es sich, die Begrenzungskante durch eine Anschrägung auf der der Drehachse des Hebels abgewandten Seite der Stirnwand scharfkantig zu machen. Hierdurch werden Störmomente, die von der Begrenzungskante ausgehen, weitgehend unterbunden. It is also advisable to create a bevel on the edge of the rotation axis of the To make lever side facing away from the front wall sharp-edged. As a result, disturbance torques caused by go out of the boundary edge, largely prevented.

Im Regelfall wird die Druckplatte annähernd horizontal verlaufen. Es gibt aber auch Konstruktionen, z. B. bei Einblasöffnungen, aus denen der Luftstrom nach oben austritt, bei denen eine nach oben ragende Druckplatte vorgesehen werden muß. In diesem Fall sollte ein das Gewicht der Druckplatte ausgleichendes Gegengewicht unterhalb der Drehachse am Hebel vorgesehen sein. Selbstverständlich können die beiden Gewichte auch durch ein im gemeinsamen Schwerpunkt dieser Gewichte angeordnetes Einzelgewicht ersetzt werden.As a rule, the pressure plate will run approximately horizontally. But there are also constructions z. B. at injection openings from which the air flow exits upwards, in which one protrudes upwards Pressure plate must be provided. In this case, one should compensate for the weight of the pressure plate Counterweight can be provided below the axis of rotation on the lever. Of course, both of them can Weights are also replaced by an individual weight arranged in the common center of gravity of these weights will.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die ■> Drehachse am Ende einer der Druckplatte vorgeschalteten festen Gehäusewand vorgesehen und es geht von dieser Gehäusewand ein die Drehachse umgreifender Fortsatz aus, der zwischen sich und der Achse einen derart gerichteten Spalt bildet, daß Leckluft aus ihm ι» etwa parallel zur Druckplatte austritt. Diese Leckluft ruft dann höchstens ein vernachlässigbar kleines Störmoment hervor. Wenn noch weniger Leckluft austreten soll, empfiehlt es sich, den Spalt zwischen Drehachse und angrenzender Gehäusewand durch eine ι "> dünne Abdichtmembran zu überdecken.In a preferred embodiment, the axis of rotation is at the end of one of the upstream pressure plates Fixed housing wall provided and it goes from this housing wall encompassing the axis of rotation Extension from which forms a gap directed between itself and the axis that leakage air from it ι »emerges approximately parallel to the pressure plate. This leakage air then causes at most a negligibly small one Disturbance moment. If you want even less leakage air to escape, it is advisable to close the gap between The axis of rotation and the adjoining housing wall are to be covered by a thin sealing membrane.

Ferner kann die Druckplatte zwei Seilenwände aufweisen, die bis zur Stirnwand reichen und im Bereich der Drehachse von Gehäuseseitenwänden übergriffen werden.Furthermore, the pressure plate can have two rope walls that extend up to the end wall and in the area the axis of rotation of the housing side walls are overlapped.

-'«) Zur Herabsetzung der Luftgeschwindigkeit im vorgeschalteten Raum ohne Vergrößerung der nach unten vorstehenden Bauteile empfiehlt es sich, wenn die feststehende Begrenzungskante der Einblasöffnung durch eine etwa parallel zur beweglichen Stirnwand verlaufende feste Stirnwand begrenzt wird.- '«) To reduce the air speed in the upstream Space without enlarging the downward protruding components, it is recommended if the fixed boundary edge of the injection opening through an approximately parallel to the movable end wall running solid end wall is limited.

Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung näher veranschaulichter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below with reference to preferred exemplary embodiments illustrated in more detail in the drawing explained in more detail. It shows

F i g. 1 eine schematische Darstellung durch einen Ji) Raum mit der erfindungsgemäßen Lufteinblaseinrichtung, F i g. 1 a schematic representation through a Ji) room with the air injection device according to the invention,

F i g. 2 eine schematische Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels,F i g. 2 a schematic representation of a modified exemplary embodiment,

F i g. 3 eine nahe der Decke zu befestigende ü Lufteinblasvorrichtung von außen,F i g. 3 an outside air injection device to be fastened close to the ceiling,

F i g. 4 in vergrößerter Darstellung eine Abdichtung zwischen Gehäuse und Hebelachse,F i g. 4 an enlarged view of a seal between the housing and the lever axis,

F i g. 5 eine weitere Ausführungsform mit nach oben gerichteter Einblasöffnung in schematischer Darstellung undF i g. 5 a further embodiment with an upwardly directed injection opening in a schematic representation and

F i g. 6 eine weitere Abwandlung.F i g. 6 another modification.

Ein Raum 1 wird über eine Zuleitung 2 mit Luft einer vorgegebenen Temperatur versorgt. Die Luft wird über eine Leitung 3 wieder abgeführt. Ein Thermostat 4 im Raum 1 steuert ein Drosselorgan 5, so daß sich eine Regelung des Einblasvolumens in Abhängigkeit von der geforderten Kühllast ergibt. Zwischen die Zuleitung 2 und den Raum 1 ist eine Lufteinblasvorrichtung 6 geschaltet, die hier als Wandmontageeinheit ausgebildet ist.A room 1 is supplied with air at a predetermined temperature via a supply line 2. The air gets over a line 3 discharged again. A thermostat 4 in the room 1 controls a throttle member 5, so that a Regulation of the injection volume depending on the required cooling load results. Between the supply line 2 and the room 1 is connected to an air injection device 6, which is designed here as a wall mounting unit is.

Diese Einrichtung 6 weist eine Einblasöffnung 7 und einen ihr in Strömungsrichtung vorgeschalteten Raum 8 auf, der infolge Umkleidung mit einer Isolierschicht 9 gleichzeitig als Schallschleuse dient. Wesentlicher η Bestandteil der Lufteinblasvorrichtung ist ein Hebel 10, mit dessen Hilfe die Größe der Einblasöffnung 7 verändert werden kann. Dies ist näher in Verbindung mit Fig.2 erläutert.This device 6 has an injection opening 7 and a space 8 upstream of it in the direction of flow on, which also serves as a sound lock due to cladding with an insulating layer 9. More essential A component of the air injection device is a lever 10, with the aid of which the size of the injection opening 7 can be changed. This is explained in more detail in connection with FIG.

Der Hebel 10 ist um eine Achse 11 drehbar. Der eineThe lever 10 can be rotated about an axis 11. The one

w) Hebelarm ist als Druckplatte 12 ausgebildet, an deren freiem Ende eine Stirnwand 13 angebracht ist. Diese hat die Form eines Zylinders, dessen Achse mit der Drehachse 11 zusammenfällt. Die obere Kante der Stirnwand 13 ist an der Außenseite mit einerw) Lever arm is designed as a pressure plate 12, at the free end of which an end wall 13 is attached. This has the shape of a cylinder whose axis coincides with the axis of rotation 11. The top edge of the End wall 13 is on the outside with a

bi Abschrägung 14 versehen und bildet eine scharfe Begrenzungskante 15 der Einblasöffnung 7. Die obere feststehende Begrenzung wird durch eine Wandfläche 16 gebildet. Ein zweiter Hebelarm 17 ist als Stangebi bevel 14 is provided and forms a sharp one Boundary edge 15 of the injection opening 7. The upper fixed boundary is created by a wall surface 16 formed. A second lever arm 17 is as a rod

ausgebildet, die ein Gewicht 18 trägt, welches auf der Stange verstellbar ist und die Kraft G ausübt. Die untere Wand 19 der Einrichtung 6 hat einen Forlsalz 20, der die Drehachse 11 umgreift und mit ihr einen Spalt 21 bildet, durch den Leckluft im wesentlichen nur etwa parallel "> zur Druckplatte 12 ausströmen kann.formed, which carries a weight 18, which is adjustable on the rod and the force G exerts. The lower wall 19 of the device 6 has a form salt 20 which engages around the axis of rotation 11 and with it forms a gap 21 through which leakage air can flow out essentially only approximately parallel to the pressure plate 12.

Wenn ein bestimmtes Luftvolumen pro Zeiteinheit eingeblasen werden soll, stellt sich im vorgeschalteten Raum 8 ein von der Größe der Einblasöffnung 7 abhängiger Druck p\ ein. Dieser Druck wirkt auf die i<> Druckplatte 12 und ruft ein Drehmoment im Uhrzeigersinn hervor, das diesem Druck p,, der Fläche der Druckplatte 12 und der bis zur Mitte der Platte 12 reichenden Länge lp proportional ist. Da die letztgenannten Größen konstant sind, ist das Drehmoment r> proportional p\. Das Gewicht 18 ruft ein Drehmoment in entgegengesetzter Richtung hervor. Dieses Drehmoment ist proportional dem Gewicht 18,der Länge /,„und dem Kosinus (<xo + <*)· Da die beiden erstgenannten Größen konstant sind, ist dieses Drehmoment der Winkelfunktion proportional, wobei aber durch eine Verstellung des Gewichts 18 längs der Stange 17 eine bestimmte Grundeinstellung vorgenommen werden kann. Der Winkel <x0 ist durch die Ruhelage des Hebels 10 festgelegt. In Fig.2 ist ein Betriebszustand r> dargestellt, bei dem die Einblasluft mit der Einblasgeschwindigkeit ν in den Raum 1 eintritt. Durch eine Veränderung der Größe der Einblasöffnung 7 und einer entsprechenden Änderung des Druckes p\ ändert sich auch die Einblasgeschwindigkeit ν. Es läßt sich so nachweisen, daß im wesentlichen gilt: If a certain volume of air is to be blown in per unit of time, a pressure p \ is established in the upstream space 8 which is dependent on the size of the blow-in opening 7. This pressure acts on the pressure plate 12 and produces a clockwise torque which is proportional to this pressure p 1 , the area of the pressure plate 12 and the length l p reaching to the center of the plate 12. Since the latter quantities are constant, the torque r> is proportional to p \. The weight 18 causes a torque in the opposite direction. This torque is proportional to the weight 18, the length /, "and the cosine (<xo + <*) · Since the first two sizes are constant, this torque is proportional to the angle function, but by adjusting the weight 18 along the rod 17 a certain basic setting can be made. The angle <x 0 is determined by the rest position of the lever 10. An operating state r> is shown in FIG. 2, in which the blowing air enters the room 1 at the blowing speed ν. By changing the size of the injection opening 7 and a corresponding change in the pressure p \ , the injection speed ν also changes. It can be shown in this way that essentially the following applies:

p, ~ iJ ~ COS (Λ,, + λ) .p, ~ i J ~ COS (Λ ,, + λ).

Bei F i g. 1 ist ein Hebel 10 verwendet, für den an = 0 π ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei Änderung des Einblasvolumens die Einblasöffnung 7 so weit vergrößert wird, daß der Druck p\ und damit auch die Geschwindigkeit ν annähernd konstant bleiben. Durch eine Verstellung des Gewichts 18 längs der Stange 17 läßt sich die Größe dieser Geschwindigkeit einstellen. Es bereitet keine Schwierigkeit, sie unter dem kritischen Wert zu halten, der zu störenden Geräuschen führt.At F i g. 1 a lever 10 is used for which an = 0 π. This ensures that when the injection volume changes, the injection opening 7 is enlarged to such an extent that the pressure p \ and thus also the speed ν remain approximately constant. By adjusting the weight 18 along the rod 17, the size of this speed can be adjusted. There is no difficulty in keeping it below the critical value that leads to annoying noises.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist der Winkel Λο positiv. Zu einem höheren Druck p\ und damit einer -r> größeren Geschwindigkeit ν gehört daher eine kleinere Größe der Einblasöffnung 7. Bei entspechender Wahl des Winkels «n läßt sich im Arbeitsbereich des Hebels 10 annähernd die Bedingung erfüllen, daßIn the embodiment according to FIG. 2 the angle Λο is positive. A smaller size of the blow-in opening 7 therefore belongs to a higher pressure p \ and thus a -r> higher speed ν. With a corresponding choice of the angle n, the condition that, in the working range of the lever 10, can approximately be fulfilled

"1(1 r ■ l"'2 = konsl."1 (1 r ■ l"' 2 = consl.

ist, wobei 1 die Höhe der als Spall ausgebildeten Einblasöffnung 7 ist. Aus der Theorie geometrisch ähnlicher Räume in der Strömungslehre läßt sich v> nachweisen, daß bei dieser Bedingung ein einmal gewühlter Strömungsverlauf auch bei einer Änderung des Einblasvolumens beibehalten bleibt. Ein sehr günstiger Strömungsverkuil ist als Linie a in F i g. 1 dargestellt. Hier ist die aus der Einblasöffnung 7 in der w> Seitenwand austretende Strömung so gerichtet, daß sic an der gegenüberliegenden Seitenwand etwa oberhalb des Bodens auftritt. Wenn bei abnehmendem Einblasvolumen die Einblasgeschwindigkeit sinkt, die Einblasöffnung 7 aber konstant bliebe, ergäbe sich ein Strömungsverlauf gemäß der Linie b. Durch die geschilderte Regelung der Einblasöffnung 7 kann der Strömungsverlauf nach der Linie .7 etwa aufrechterhalten bleiben.is, where 1 is the height of the blow-in opening 7 designed as a spall. From the theory of geometrically similar spaces in fluid mechanics it can be demonstrated that under this condition a flow course once selected is retained even if the injection volume changes. A very favorable flow volume is shown as line a in FIG. 1 shown. Here the flow emerging from the blow-in opening 7 in the w> side wall is directed in such a way that it occurs on the opposite side wall approximately above the bottom. If the injection speed decreases with a decreasing injection volume, but the injection opening 7 remains constant, the result would be a flow course according to line b. By regulating the injection opening 7 as described, the course of the flow along the line .7 can approximately be maintained.

Durch passende Wahl von rt» kann man auch eine Regelabhängigkeit erreichen, bei der ν · \'h = konst. ist. Die klimatechnische Theorie zeigt, daß dies zu einer ungefähr konstanten Geschwindigkeit der induzierten Luft in der Aufenthaltszonc führt.By a suitable choice of rt »one can also achieve a rule dependency in which ν · \ ' h = const. The air conditioning theory shows that this leads to an approximately constant velocity of the induced air in the living area.

In Fig.3 ist eine in der Decke unterzubringende Lufteinblaseinrichtung 6 veranschaulicht, die sich lediglich mit ihrem unteren Teil 23 unterhalb des Niveaus D der Raumdeckc befindet. Die Begrenzungsflächen der Einrichtung 6 sind wiederum durch schalldämmende Wände 9 begrenzt. Der Hebel 10 ist im Bereich der Druckplatte 12 nicht nur mit einer Stirnwand 13, sondern auch noch mit Seitenwänden 24 versehen, die von den Gehäuseseitenwänden 25 übergriffen werden.In Fig.3 one is to be accommodated in the ceiling Air injection device 6 illustrates, which is only with its lower part 23 below the Level D of the room deck is located. The boundary surfaces of the device 6 are in turn through sound-absorbing walls 9 limited. The lever 10 is in the area of the pressure plate 12 not only with one End wall 13, but also provided with side walls 24 that extend from the housing side walls 25 be assaulted.

In F i g. 4 ist eine andere Art der Abdichtung zwischen der Drehachse 11 und der benachbarten Gehäusewand 19 veranschaulicht. Hier bedeckt eine dünne Membran 26 den Spalt zwischen den genannten Teilen.In Fig. 4 is another type of seal between the axis of rotation 11 and the adjacent housing wall 19 illustrates. Here a thin membrane 26 covers the gap between said parts.

In Fig.5 ist veranschaulicht, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, wenn die Druckplatte 12 vertikal nach oben steht, weil aus der Auslrittsöffnung 7 eine nach oben gerichtete Strömung austreten soll. Hier ist außer dem Arm mit der Druckplatte 12 und dem Arm 17 mit dem Gewicht 18 ein weiterer Hebelarm angebracht, der mit einem Gewicht 27 versehen ist. Dieses Gewicht balanciert das Gewicht der Druckplatte 12 aus, damit sich stabile Arbeitsverhältnisse ergeben und das Gewicht 18, wie in den früheren Fällen, ein Drehmoment hervorruft, das gegen das Drehmoment wirkt, welches vom Druck p\ bewirkt wird. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1-3 kann das vom Gewicht der Druckplatte 12 hervorgerufene Drehmoment durch einen Teil des Gewichtes 18 berücksichtigt werden. Gestrichelt ist ein Einzelgewicht 18' dargestellt, das die beiden Gewichte 18 und 27 ersetzen kann und in deren gemeinsamen Schwerpunkt angeordnet ist.In FIG. 5 it is illustrated which measures have to be taken when the pressure plate 12 stands vertically upwards because an upwardly directed flow is to emerge from the exit opening 7. In addition to the arm with the pressure plate 12 and the arm 17 with the weight 18, a further lever arm, which is provided with a weight 27, is attached here. This weight balances the weight of the pressure plate 12 so that stable working conditions result and the weight 18, as in the earlier cases, causes a torque which acts against the torque which is caused by the pressure p \. In the exemplary embodiments in FIGS. 1-3, the torque caused by the weight of the pressure plate 12 can be taken into account by a part of the weight 18. A single weight 18 'is shown in dashed lines, which can replace the two weights 18 and 27 and is arranged in their common center of gravity.

Bei der Ausführungsform nach Fig.6 ist der Raum 8 vor der Einblasöffnung 7 vergrößert, indem die Wand 9 im Bereich der Öffnung 7 eine nach unten ragende Stirnfläche 28 aufweist. Hiermit wird erreicht, daß die Geschwindigkeit im vorgeschalteten Raum 8 auf jeden Fall erheblich geringer ist als die Einblasgeschwindigkeit ν, ohne daß die Einrichtung unterhalb der Öffnung 7 eine zu große Einbauhöhe aufweist.In the embodiment according to FIG. 6, the space 8 in front of the injection opening 7 is enlarged in that the wall 9 has a downwardly projecting end face 28 in the region of the opening 7. This ensures that the speed in the upstream space 8 is in any case considerably lower than the blow-in speed ν, without the device below the opening 7 having an installation height that is too great.

Es gibt auch andere Möglichkeiten als das Gewicht 18, um mit Hilfe einer mechanischen Kraft das Gegendrehmoment in einer bestimmten I'unklionsabhängigkeit von der Winkellage des Hebels 10 festzulegen. Beispielsweise kann die mechanische Kraft durch eine Feder erzeugt werden. Hierfür kommen insbesondere Federn mil einer negativen Kennlinie in Betracht.There are also other possibilities than the weight 18, with the help of a mechanical force Counter-torque in a certain unclear dependence on the angular position of the lever 10 to be determined. For example, the mechanical force can be generated by a spring. Come for this especially springs with a negative characteristic curve.

I Ha/u J Hlall /.L-iI Ha / u J Hlall /.L-i

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Lufteinblasvorrichtung für Klimaanlagen od. dgl. mit einer Einblasöffnung, du die ein "> veränderbares Luftvolumen austritt jid deran Größe in Abhängigkeit von der Winkellage eines Hebels verstellbar ist, der in dem einen Drehsinn durch eine an einem Hebelarm angreifende mechanische Kraft, z. B. ein Gewicht, und in dem anderen n> Drehsinn durch eine von dem Druck in dem der Einblasöffnung vorgeschalteten Raum beaufschlagte Druckplatte, belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (17) bei geschlossener Einblasöffnung (7) gegenüber seiner senkrecht π auf der Wirkungslinie der an ihm angreifenden mechanischen Kraft (G) stehenden Projektion um einen positiven Drehwinkel (et0), also in Öffnungsrichtung, versetzt ist. 1. Air injection device for air conditioning or the like. With an injection opening, you the "> variable air volume exits jid deran size is adjustable depending on the angular position of a lever, which is in one direction of rotation by a mechanical force acting on a lever arm, z. B. a weight, and in the other n> sense of rotation by a pressure plate acted upon by the pressure in the space upstream of the injection opening, characterized in that the lever arm (17) with the injection opening (7) closed opposite its perpendicular π on the The line of action of the mechanical force (G) acting on it is offset by a positive angle of rotation (et 0 ), i.e. in the opening direction. 2. Lufteinblasvorrichtung nach Anspruch 1, da- 2» durch gekennzeichnet, daß die mechanische Kraft durch ein am Hebelarm (17) angebrachtes Gewicht (18) ausgeübt und der Hebelarm bei geschlossener Einblasöffnung (7) schräg nach oben geneigt ist.2. Air injection device according to claim 1, there- 2 » characterized in that the mechanical force is provided by a weight attached to the lever arm (17) (18) exercised and the lever arm is inclined obliquely upwards when the injection opening (7) is closed. 3. Lufteinblasvorrichtung für Klimaanlagen od. dgl. mit einer Einblasöffnung, durch die ein veränderbares Luftvolumen austritt und deren Größe in Abhängigkeit von der Winkellage eines Hebels verstellbar ist, der in dem einen Drehsinn durch eine an einem Hebelarm angreifende mecha- w nische Kraft und in dem anderen Drehsinn durch eine von dem Druck in dem der Einblasöffnung vorgeschalteten Raum beaufschlagte Druckplatte belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Kraft durch eine Feder mit negativer i> Kennlinie ausgeübt wird, so daß das von der mechanischen Kraft ausgeübte Drehmoment mit sich verkleinernder Einblasöffnung (7) steigt.3. Air injection device for air conditioning or the like. With an injection opening through which a variable air volume exits and its size depending on the angular position of a Lever is adjustable, which in one sense of rotation by a mechanism acting on a lever arm nical force and in the other direction of rotation by one of the pressure in that of the injection opening upstream space acted upon pressure plate is loaded, characterized in that the mechanical force is exerted by a spring with a negative i> characteristic, so that the mechanical force exerted torque increases with decreasing injection opening (7). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsrichturig 4i> der mechanischen Kraft und/oder die Kennlinie der Feder derart gewählt sind, daß sich das von der mechanischen Kraft ausgeübte Drehmoment oder das Quadrat des Drehmoments etwa umgekehrt proportional zur Einblasöffnung (7) ändert.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the attack direction 4i> the mechanical force and / or the characteristic curve of the spring are chosen such that it differs from the mechanical force exerted torque or the square of the torque roughly the other way around changes proportionally to the injection opening (7). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskante (15) für eine spaltförmige Einblasöffnung (7) durch eine an die Druckplatte (12) anschließende und etwa senkrecht zu ihr stehende Stirnwand (13) gebildet ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the delimiting edge (15) for a slot-shaped injection opening (7) through a pressure plate (12) adjoining and approximately is formed perpendicular to her end wall (13). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (13) den Teil eines Zylinders bildet, dessen Achse gleich der Drehachse (11) des Hebels (10) ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the end wall (13) is part of a Forms cylinder, the axis of which is equal to the axis of rotation (11) of the lever (10). 7.Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch j> gekennzeichnet, daß die Begrenzungskante (15) durch eine Anschrägung (14) auf der der Drehachse (11) des Hebels (10) abgewandten Seite der Stirnwand (13) scharfkantig gemacht ist.7.Vorrichtung according to claim 5 or 6, characterized j> characterized in that the delimiting edge (15) by a bevel (14) on the axis of rotation (11) of the lever (10) facing away from the end wall (13) is made sharp. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, w) dadurch gekennzeichnet, daß bei nach oben ragender Druckplatte (12) ein das Gewicht der Druckplatte ausgleichendes Gegengewicht (27) unterhalb der Drehachse (11) am Hebel (10) vorgesehen ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, w) characterized in that at upward protruding pressure plate (12) a counterweight (27) which balances the weight of the pressure plate is provided below the axis of rotation (11) on the lever (10). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (11) am Ende einer der Druckplatte (12) vorgeschalteten festen Gehäusewand (19) vorgesehen ist und von dieser Gehäusewand ein die Drehachse umgreifender Fortsatz (20) ausgeht, der zwischen sich und der Achse einen derart gerichteten Spalt (21) bildet, daß Leckluft aus ihm etwa parallel zur Druckplatte austritt.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the axis of rotation (11) on the The end of a fixed housing wall (19) connected upstream of the pressure plate (12) is provided and of this housing wall extends a rotation axis encompassing extension (20) between itself and the Axis forms a gap (21) directed in such a way that air leaks out of it approximately parallel to the pressure plate exit. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen Drechachse (11) und angrenzender Gehäusewand (19) durch eine dünne Abdichtmembran (26) überdeckt ist.10. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the gap between Rotation axis (11) and adjacent housing wall (19) through a thin sealing membrane (26) is covered. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis11. Device according to one of claims 1 to 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (12) zwei Seitenwände (24) aufweist, die bis zur Stirnwand (13) reichen und im Bereich der Drehachse (il) von Gehäuseseitenwänden (25) übergriffen werden.10, characterized in that the pressure plate (12) has two side walls (24) which extend up to End wall (13) extend and in the area of the axis of rotation (il) of the housing side walls (25) be assaulted. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis12. Device according to one of claims 1 to 11, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Begrenzungskante der Einblasöffnung (7) durch eine etwa parallel zur beweglichen Stirnwand (13) verlaufende feste Stirnwand (28) begrenzt wird.11, characterized in that the fixed Boundary edge of the injection opening (7) by an approximately parallel to the movable end wall (13) extending fixed end wall (28) is limited.
DE2222060A 1972-03-08 1972-05-05 Air injection device for air conditioners or the like Expired DE2222060C3 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264489 DE2264489B2 (en) 1972-05-05 1972-05-05 AIR INJECTION DEVICE FOR AIR CONDITIONING SYSTEMS
DE2222060A DE2222060C3 (en) 1972-05-05 1972-05-05 Air injection device for air conditioners or the like
IT6761773A IT1045876B (en) 1972-05-05 1973-03-07 VARIABLE FLOW AIR DISTRIBUTION NOZZLE FOR AMALIENITE CONDITIONS
GB3894775A GB1426772A (en) 1972-05-05 1973-03-07 Air-distributing apparatus for air-conditioning installations or the like
GB1122273A GB1426771A (en) 1972-03-08 1973-03-07 Air-distributing apparatus for air-conditioning installations or the like
SE7303205A SE7303205L (en) 1972-03-08 1973-03-07
JP48027556A JPS48101745A (en) 1972-03-08 1973-03-08
NL7303299A NL7303299A (en) 1972-03-08 1973-03-08
FR7308304A FR2188113B1 (en) 1972-03-08 1973-03-08
CA165,589A CA993258A (en) 1972-03-08 1973-03-08 Air-injection device for air-conditioning plants, or the like
US35647873 US3865021A (en) 1972-05-05 1973-05-02 Air injecting apparatus for air conditioners or the like
US512543A US3926102A (en) 1972-05-05 1974-10-07 Air injecting apparatus for air conditioners or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2222060A DE2222060C3 (en) 1972-05-05 1972-05-05 Air injection device for air conditioners or the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222060A1 DE2222060A1 (en) 1973-11-15
DE2222060B2 true DE2222060B2 (en) 1977-12-01
DE2222060C3 DE2222060C3 (en) 1978-07-27

Family

ID=5844154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264489 Granted DE2264489B2 (en) 1972-05-05 1972-05-05 AIR INJECTION DEVICE FOR AIR CONDITIONING SYSTEMS
DE2222060A Expired DE2222060C3 (en) 1972-03-08 1972-05-05 Air injection device for air conditioners or the like

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264489 Granted DE2264489B2 (en) 1972-05-05 1972-05-05 AIR INJECTION DEVICE FOR AIR CONDITIONING SYSTEMS

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3865021A (en)
DE (2) DE2264489B2 (en)
GB (1) GB1426772A (en)
IT (1) IT1045876B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446773A1 (en) * 1984-12-21 1986-07-03 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Housing for a heating or air-conditioning system of a vehicle
WO1987004507A1 (en) * 1986-01-23 1987-07-30 Halton Oy Intake air disperser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047519A (en) * 1975-02-24 1977-09-13 Nett Louis A Ventilating apparatus
US3978777A (en) * 1975-02-24 1976-09-07 Nett Louis A Ventilating apparatus
DE3135142A1 (en) * 1981-09-04 1983-03-24 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Method, arrangement and installation for ventilating and temperature-controlling rooms
GB8529444D0 (en) * 1985-11-29 1986-01-08 Coal Industry Patents Ltd Dampers
US4823679A (en) * 1988-04-29 1989-04-25 Robbins R Ralph Building ventilation system with air inlet flap control
US5195927A (en) * 1991-08-05 1993-03-23 Raydot, Incorporated Air intake apparatus for inner wall
US5569078A (en) * 1995-03-06 1996-10-29 Colorado State University Research Foundation Air diffuser having fixed and variable outlet ports
EP1130334B1 (en) * 2000-03-02 2004-01-14 Gebrüder Trox, GmbH Volume flow regulator in particular for air conditioning systems
CN102914035A (en) * 2012-10-19 2013-02-06 苏州市时代工程咨询设计管理有限公司 Hidden air-supply outlet device
JP2017040570A (en) * 2015-08-20 2017-02-23 山洋電気株式会社 Measurement device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095799A (en) * 1960-03-10 1963-07-02 Iron Fireman Webster Inc Air conditioning system
US3171343A (en) * 1962-10-19 1965-03-02 Acme Mfg Company Means for discharging or exhausting air from the interior of a building
US3479947A (en) * 1968-01-15 1969-11-25 Chore Time Equipment Ventilator unit
US3541945A (en) * 1969-02-26 1970-11-24 Acme Mfg Co Hooded exhaust vent
US3668999A (en) * 1970-09-21 1972-06-13 American Warming Ventilation Fluid back pressure damper
US3680329A (en) * 1971-02-18 1972-08-01 Emhart Corp Pressure equalizing valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446773A1 (en) * 1984-12-21 1986-07-03 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Housing for a heating or air-conditioning system of a vehicle
WO1987004507A1 (en) * 1986-01-23 1987-07-30 Halton Oy Intake air disperser

Also Published As

Publication number Publication date
IT1045876B (en) 1980-06-10
DE2222060C3 (en) 1978-07-27
GB1426772A (en) 1976-03-03
DE2264489B2 (en) 1976-10-28
US3865021A (en) 1975-02-11
DE2264489A1 (en) 1973-11-08
DE2222060A1 (en) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554610A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE AIR FLOW OF A ROOM, IN PARTICULAR A CLEAN ROOM
DE2222060C3 (en) Air injection device for air conditioners or the like
DE3030131A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE
DE4311334A1 (en) Method and device for regulating and soundproofing an air flow
EP0707254A2 (en) Device for regulating a constant flow out of a liquid reservoir
EP0149752A1 (en) Rectangular air outlet for a room air conditioning system
EP0563509A2 (en) Air outlet for air treatment installations
DE2405128A1 (en) VOLUME REGULATOR WITH A PRESSURE DIFFERENCE CONTROLLED MEMBRANE ELEMENT
EP1005621B1 (en) Ventilator for window elements
EP0667496B1 (en) Air ventilation box
DE2614559A1 (en) Underfloor air conditioning grid - has sloping discharge and collection slots for air to be discharged in different directions
DE3914702A1 (en) Outflow quantity regulator, esp. for rain retention chamber - contains control chamber with float, independently operated choke apertures in compact construction
DE3802597A1 (en) Spraying cabin
DE2810383C2 (en) Blow-out unit with regulation or shifting of the amount of air to be blown out
EP0174002A2 (en) Means for the pressure regulation of a ventilating system with variable fluids
DE2251085A1 (en) FLOW REGULATOR, PREFERABLY FOR AIR AND OTHER GAS MEDIA
EP3406986B1 (en) Volumetric flow controller, ventilation box with a volumetric flow controller
DD255382A1 (en) LUEFTUNGSELEMENT
DE2401801A1 (en) AIR DISTRIBUTION DEVICE
DE2911211C2 (en) Ventilation device for regulating the flow of air, especially for apartments, fireplaces and the like
DE2011696C (en) Air flow regulator
DE2316302A1 (en) AUTOMATICALLY WORKING DEVICE FOR TEMPERATURE AND HUMIDITY CONTROL
DE2222127C3 (en) System for temperature control and ventilation of rooms
DE1190367B (en) Casting head for paint application casting machines
DE2720462A1 (en) ADJUSTABLE FLOW REGULATOR

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee