CH595270A5 - Sheet transfer machine for stacking sheets - Google Patents

Sheet transfer machine for stacking sheets

Info

Publication number
CH595270A5
CH595270A5 CH37376A CH37376A CH595270A5 CH 595270 A5 CH595270 A5 CH 595270A5 CH 37376 A CH37376 A CH 37376A CH 37376 A CH37376 A CH 37376A CH 595270 A5 CH595270 A5 CH 595270A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
table top
sheet package
sheet
edge
Prior art date
Application number
CH37376A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Schneider
Original Assignee
Willi Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Schneider filed Critical Willi Schneider
Priority to CH37376A priority Critical patent/CH595270A5/en
Publication of CH595270A5 publication Critical patent/CH595270A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/40Separate receivers, troughs, and like apparatus for knocking-up completed piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Sheet transfer machine for stacking sheets has plate for packets sliding above vibrator table and has deflectors

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Aufstossen von Blattmaterial-Bogen zu einem Stapel mittels eines gegen die Horizontale geneigten Rütteltisches, auf den die Bogen paketweise aufgelegt werden.



   Es ist oft erforderlich, Blattmaterial-Bogen zu einem Stapel aufzustossen, d. h. genau ausgerichtet aufeinander zu stapeln.



  Beispielsweise sind bedruckte Papierbogen, die in einem Stapel von einer Druckmaschine kommen, nicht genügend genau ausgerichtet, um direkt einer Schneidmaschine zugeführt werden zu können.



   Es ist bekannt, zum genauen Ausrichten aufeinander gestapelter Bogen einen gegen die Horizontale geneigten Rütteltisch zu verwenden, auf dem sich jeder Bogen gegen die tiefste Ecke des Rütteltisches und in Anlage an Anschläge an den beiden tieferen Seitenrändern des Rütteltisches verschieben soll. Die einzelnen, noch nicht ausgerichteten Bogen können sich aber nur dann gegeneinander verschieben, wenn die Bogen nicht aneinander haften. Eine Haftung der Bogen aneinander ist jedoch in einem Stapel in der Regel schon deshalb gegeben, weil im Stapel die Luft zwischen den einzelnen Bogen herausgedrückt wird.

  Daher ist es üblich, die Bogen in einzelnen Paketen von beispielsweise 5-10 mm Dicke auf den Rütteltisch aufzulegen und dabei jedes Paket zuvor von Hand wiederholt in verschiedenen Richtungen bzw. um verschiedene Achsen zu biegen oder zu rollen, um die Bogen voneinander zu lösen und das Paket zu  lüften . Dieses Vorgehen ist natürlich sehr mühsam und zeitraubend und erfordert eine eigene sorgfältig arbeitende Bedienungsperson.



   Es sind zwar schon Einrichtungen vorgeschlagen worden, die es gestatten, Blattmaterial-Bogen paketweise von einem Vorgabestapel zu entnehmen und automatisch auf einen Rütteltisch zu überführen. In solchen Einrichtungen kann jedoch ein ausreichendes Lockern und  Lüften  der Bogenpakete nicht erreicht werden, und zwar auch dann nicht, wenn die Pakete während des Überführens über eine gewölbte Führungsunterlage gezogen werden, besonders wenn sie dabei an ihrem vorderen Rand geklemmt sind (von einer Transportzange).



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die geschilderten Mängel zu beheben und eine Anlage zur Verfügung zu stellen, in der die Bogenpakete beim Überführen auf den Rütteltisch zuverlässig so gelockert und  gelüftet  werden, dass sich alle Bogen auf dem Rütteltisch einzeln gegeneinander verschieben können.



   Die erfindungsgenmässe Anlage ist gekennzeichnet durch eine über den Rütteltisch schiebbare Tischplatte mit Führungsmitteln für einen Bogenpaket-Seitenrand zum Festlegen einer Vorschubrichtung für die Bogenpakete auf der Tischplatte; Mittel bei einem Rand der Tischplatte zum Umlenken eines auf der Tischplatte in Vorschubrichtung bewegten Bogenpaketes um eine gerade Linie, die zur Tischplattenoberseite parallel ist und mit der Vorschubrichtung einen von 90  abweichenden Winkel bildet; weitere Mittel zum abermaligen Umlenken des Bogenpaketes um eine zweite gerade Linie, die zur Tischplattenoberseite geneigt und mindestens annähernd parallel zur Rütteltischoberseite ist; mindestens eine Zange zum Klemmen des vorderen Randes des zweimal umgelenkten Bogenpaketes über dem Rütteltisch und Festhalten des Bogenpaketes;

   und Mittel zum Zurückziehen der Tischplatte unter dem festgehaltenen Bogenpaket weg.



   In dieser Anlage können somit Bogenpakete zweimal um verschiedene Achsen   #gebrochen#    werden, vorzugsweise um jeweils etwa 45 , wobei die Pakete zweckmässig auch an ihrem vorderen Rand während des Brechens frei bleiben und erst nach dem Brechen festgeklemmt werden, damit die Tischplatte zurückgezogen und das Paket auf dem Rütteltisch abgelegt werden kann.



   Die Zange kann derart schwenkbar angeordnet sein, dass sie den vorderen Bogenpaketrand in der Stellung aufnehmen kann, die dieser nach dem zweimaligen Umlenken einnimmt, und ihn dann in eine zur Rütteltischoberseite etwa parallele
Stellung überführen kann.



   Das Umlenken kann zweckmässig an antreibbaren Walzen erfolgen, deren Achsen die beiden genannten geraden Linien bilden.



   Zusätzlich kann eine antreibbare Transportwalze in der Tischplatte angeordnet sein. Diese Transportwalze kann gegen die Vorschubrichtung so geneigt sein, dass sie die Bogenpakete gegen die genannten Führungsmittel an der Tischplatte drängt.



   Die Tischplatte kann, damit sie zum Abheben eines Bogenpaketes in einen Vorgabestapel eingeführt werden kann, an ihrem hinteren Rand eine antreibbare Trennwalze tragen.



   Um eine zusäzliche Auflockerung zu erziefen, kann man zum Festklemmen des vorderen Bogenpaketrandes zwei Zangen verwenden und diese nach dem Festklemmen aufeinander zu bewegen und/oder um zur Bewegungsrichtung des vorderen Bogenpaketrandes parallele Achsen etwas kippen. Insbesondere bei dünnem Blattmaterial kann es dabei zweckmässig sein, Luft auf den vorderen Rand des zweimal umgelenkten Bogenpaketes und damit in das Paket hinein zu blasen.



   Weitere Verbesserungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der Geschwindigkeit des Ausrichtens der einzelnen Bogen auf dem Rütteltisch lassen sich erzielen, wenn man für das Vibrieren des Rütteltisches an Stelle der in bekannten Rütteltisches üblichen mechanischen Vibratoren mit umlaufenden exzentrischen Massen, welche Vibratoren lastabhängig sind, einen Vibrator verwendet, der den Rütteltisch unabhängig vom Gewicht des darauf liegenden Stapels mit praktisch konstanter Amplitude rütteln kann. Der Vibrator kann zweckmässig bei 50 bis 300 Hertz arbeiten und dabei vorzugsweise sägezahnförmige Schwingungen erzeugen, und zwar insbesondere lineare Schwingungen in Richtung von der höchsten zur tiefsten Ecke des Rütteltisches.



   Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anlage näher erläutert.



  In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Anlage, zum Teil im Längsschnitt,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht zu Fig. 1 und
Fig. 3 eine Endansicht von rechts in Fig. 1.



   Die dargestellte Anlage besitzt ein feststehendes Maschinengestell 1, an dessen einer Seite (links in Fig. 1 und 2) vertikal verschiebbar eine Hubplattform 2 angeordnet ist. Die Plattform 2 nimmt einen Vorgabestapel 3 von Blattmaterial Bogen auf, die umgestapelt und zu einem genau ausgerichteten Stapel aufgestossen werden sollen.



   Das Aufstossen erfolgt mittels eines gegen die Horizontale geneigten Rütteltisches 4, der über eine Bewegungseinrichtung 5 in dem Maschinengestell 1 heb- und senkbar angeordnet ist.



   Rütteltische dieser Art sind an sich bekannt, so dass sich eine eingehendere Beschreibung hier erübrigt. Während jedoch die bekannten Rütteltische einen Vibrator mit einer umlaufenden Unwuchtmasse besitzen, der kreisförmige Schwingungen mit einer Frequenz von in der Regel 50 Hertz erzeugt, ist in der dargestellten Anlage am Rütteltisch 4 ein beispielsweise hydraulischer Vibrator 6 mit geschlossenem Regelkreis für die Vibrationsamplitude angeordnet (nur in Fig. 1 schematisch angedeutet). Dieser ist dazu eingerichtet, lineare Schwingungen in Richtung der Diagonale des Rütteltisches 4 von dessen höchster Ecke 4a zur tiefsten Ecke 4b zu erzeugen, und zwar mit einer Frequenz von wenigstens etwa 100 Hertz, vorzugsweise 100 bis 500 Hertz oder noch mehr, und mit einer Amplitude, die vom Gewicht des auf dem Rütteltisch liegenden, wachsenden Stapels (nicht dargestellt) unabhängig ist. 

  Die Schwingungen können sinusförmig oder rechteckförmig sein, besonders zweckmässig sind jedoch sägezahnförmige Schwin  gungen, wie sie sich mit einem hydraulischen Vibrator ohne weiteres erzeugen lassen.



   Zum automatischen Überführen von Bogenpaketen von jeweils etwa 5 bis 10 mm Dicke von dem Vorgabestapel 3 auf den Rütteltisch 4 ist eine über dem Rütteltisch verschiebbare Tischplatte 7 vorgesehen, die in Fig. 1 und 2 in ihrer rechten Endstellung dargestellt ist. Die Tischplatte 7 ist an zwei vom Maschinengestell 1 getragenen parallelen Stangen 8 horizontal verschiebbar geführt. Zum Bewegen der Tischplatte dient ein nicht dargestelltes hydraulisches Antriebsmittel, das die Tischplatte zum Abheben eines Bogenpaketes in eine linke Endstellung in den Vorgabestapel 3 hinein verschieben kann. Damit die Tischplatte in den Stapel 3 eindringen und ein Bogenpaket von diesem abheben kann, trägt sie an ihrem linken Rand eine antreibbare horizontale Trennwalze 9.



   Die Tischplatte 7 weist an ihrem in Fig. 1 hinteren Rand eine senkrechte Anschlagwand 10 auf, die ein Führungsmittel für einen Seitenrand eines auf der Tischplatte liegenden Bogenpaketes bildet. Das Bogenpaket kann auf der Tischplatte längs der Wand 10 und parallel zu dieser in Richtung des Pfeiles v in Fig. 2 vorgeschoben werden. Um das Verschieben des Bogenpaketes auf der Tischplatte zu erleichtern, kann diese zweckmässig Luftdüsen zum Bilden eines Luftkissens zwischen Tischoberseite und Bogenpaket enthalten.



   Für das Fortbewegen des Bogenpaketes auf der Tischplatte enthält diese eine antreibbare Transportwalze 11. Die Achse der Transportwalze bildet mit der Vorschubrichtung v einen von 90  abweichenden Winkel, so dass die Transportwalze das Bogenpaket nicht nur vorschiebt, sondern gleichzeitig auch gegen die Tischlängswand 10 drängt und mit einem Seitenrand in Anlage an dieser hält.



   Das auf der Tischplatte 7 vorwärtsbewegte Bogenpaket wird, bevor es auf dem Rütteltisch 4 abgelegt wird, dadurch gelockert und  gelüftet , dass es zweimal um jeweils etwa 45  umgelenkt oder  gebrochen  wird, und zwar zuerst um eine erste gerade Linie 12a, die zur Tischplattenoberseite parallel  (horizontal) ist und mit der Vorschubrichtung v einen von 90  abweichenden Winkel (z. B. 80-85 ) bildet, und dann um eine zweite gerade Linie 13a, die zur Tischplattenoberseite geneigt und mindestens annähernd parallel zur Rütteltischoberseite ist  (vgl. Fig. 3). Das Umlenken erfolgt zweckmässig mit antreibbaren Walzen 12 und 13, deren Achsen die genannten geraden Linien 12a bzw. 13a bilden.



   Während des Umlenkens soll das Bogenpaket an seiner Vorderkante nicht geklemmt sein; doch können nötigenfalls Führungselemente für die Oberseite des Bogenpaketes vorge sehen sein, beispielsweise wie dargestellt zwei Gurten 14, die um an der Tischseitenwand 10 gelagerte, zum Teil antreibbare
Rollen 15 umlaufen.



   An einem mit dem Maschinengestell verbundenen Träger
16 sind, um Achsen 17a bzw. 18a schwenkbar, zwei Klemm zangen 17 und 18 gehalten. Diese werden zur Aufnahme des die zweite Umlenkwalze 13 verlassenden vorderen Bogenpa ketrandes aus der dargestellten, etwa senkrechten Lage in eine annähernd horizontale Lage nach oben geschwenkt (wie in
Fig. 1 durch einen strichpunktierten Bogen angedeutet).



   Die Achsen 17a und 18a sind annähernd parallel zur Achse
13a der zweiten Umlenkwalze 13; sie bilden miteinander je doch, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, einen kleinen Winkel, und zwar derart, dass sich die beiden Zangen 17 und 18 etwas auf einander zu bewegen, wenn sie nach dem Festklemmen des vorderen Bogenpaketrandes mit diesem in ihre etwa vertikalen
Lagen zurückgeschwenkt werden. Dadurch werden die Blatt material-Bogen zwischen den Zangen 17 und 18 gewölbt und damit zusätzlich aufgelockert und voneinander gelöst. Bei die sem Zurückschwenken der Zangen nach unten kann zusätzlich, wenn nötig, etwa bei relativ dünnem Blattmaterial, Luft auf den vorderen Bogenpaketrand und damit zwischen die Bogen des Paketes geblasen werden. Zu diesem Zweck können an den Achsen 17a und 18a, mit den Zangen schwenkbar, Blasdüsen 19 bzw. 20 angebracht sein.

  Zusätzlich oder stattdessen könnte man auch Luft auf den vorderen Bogenpaketrand blasen, bevor dieser von den Zangen 17 und 18 festgeklemmt wird, und zwar mittels Düsen, die an einem mit der Tischplatte 7 verbundenen Teil angebracht sind und somit mit der Tischplatte bewegbar sind (nicht dargestellt).



   Die Zangen könnten natürlich auch um eine gemeinsame Achse schwenkbar sein und während oder nach dem Zurückschwenken in die etwa vertikale Lage durch gesonderte Bewegungsmittel aufeinander zu bewegt werden (durch Verschiebung der Zangen längs der Schwenkachse).



   Ferner könnten Mittel zum   #Aufkippen#    der Zangen (mit dem festgeklemmten vorderen Bogenpaketrand) um in der Bewegungsrichtung der Bogen liegende Achsen vorgesehen sein, d. h. um Achsen, die zur Walze 13 etwa senkrecht stehen, z. B. um zur Zeichenebene in Fig. 3 senkrechte Achsen.



   Nachstehend wird die Wirkungsweise der dargestellten Anlage beschrieben.



   Am Gestell 1 sind zwei horizontale Stangen 21 angebracht, längs denen ein Zangenschlitten 22 durch nicht dargestellte Antriebsmittel verschiebbar ist. Der Schlitten 22 trägt vertikal verschiebbar eine Zange 23.



   Zunächst wird von einer nicht dargestellten Hubeinrichtung die Hubplattform 2 angehoben, bis die Oberseite des darauf befindlichen Vorgabestapels 3 gegen die obere Backe der Zange 23 stösst. Dann wird der Schlitten 22 horizontal vorgeschoben, um die untere Backe der Zange 23 in den Stapel 3 hineinzuschieben, so dass die Zange ein Bogenpaket bei einer Ecke erfasst, und anschliessend wird die Zange nach oben bewegt, um die Bogenpaket-Ecke vom Rest des Stapels 3 abzuheben. Die Tischplatte 7 wird nach links in den Stapel 3 hineinbewegt und hebt mit der drehenden Trennwalze 9 das Bogenpaket vom Rest des Stapels ab.



   Alle diese Vorgänge laufen natürlich, ebenso wie die nachstehend beschriebenen, unter der Steuerung durch eine geeignete Steuereinrichtung automatisch ab.



   Sobald das Bogenpaket ganz vom Stapel 3 getrennt ist und die Transportwalze 11 mit ihm in Berührung kommt, wird die Zange 23 geöffnet und zurückgezogen und wird das Bogenpaket auf der Tischplatte in der Vorschubrichtung v nach rechts gefördert. Durch die Anlage des Seitenrandes des Bogenpaketes an der Tischlängswand 10, die durch die Schrägstellung der Transportwalze 11 bewirkt wird, wird das Paket dabei auf der Tischplatte gerade ausgerichtet.



   Gleichzeitig beginnt sich die Tischplatte 7 aus ihrer linken Endstellung zurück nach rechts zu bewegen.



   Das Bogenpaket erreicht die Walze 12 und dann die Walze 13 und wird durch diese Walzen umgelenkt. Wenn der vordere Rand des Bogenpaketes die zweite Umlenkwalze 13 verlässt, hat die Tischplatte 7 schon ihre rechte Endstellung erreicht.

 

  Die Zangen 17 und 18 stehen geöffnet in ihren nach oben geschwenkten, etwa horizontalen Stellungen und nehmen den vorderen Bogenpaketrand auf, nachdem dieser die Walze 13 verlassen hat. Das Eintreffen des Bogenpaketrandes in den Zangen 17 und 18 wird von einer Fühleinrichtung festgestellt, die dann den Antrieb der Walzen 11, 12 und 13 kurzzeitig unterbricht, worauf die Zangen geschlossen werden (nachdem zuvor gegebenenfalls durch mit dem Tisch verbundene Blasdüsen ein Luftstoss auf den vorderen Bogenpaketrand gegeben worden ist).



   Inzwischen ist die Hubplattform 2 bereits wieder, wie für das erste Bogenpaket beschrieben, bis zur Zange 23 angehoben worden und ist die Zange 23 zum Abheben der Ecke eines nächsten Bogenpaketes betätigt worden.



   Dann wird die Tischplatte 7 wieder nach links geschoben, wobei sie das nächste Bogenpaket abhebt, und die Zangen 17  und 18 werden mit dem festgeklemmten Bogenpaketrand nach unten in die dargestellte Lage geschwenkt, wobei sich das Bogenpaket auf dem Rütteltisch 4 (oder auf einem allenfalls schon darauf befindlichen angefangenen Blattmaterialstapel) ablegt. Dabei wird durch die Düsen 20 wie beschrieben Luft auf den Bogenpaketrand geblasen.

 

   Nachdem der vordere Bogenpaketrand die Anschlagstäbe 24 am Rand des Rütteltisches erreicht hat und die Tischplatte 7 das Bogenpaket ganz verlassen hat, werden die Zangen 17 und 18 geöffnet und (durch Weiterschwenken über die etwa vertikale Lage hinaus) vom Bogenpaket zurückgezogen, womit dieses fertig auf dem Rütteltisch abgelegt ist.



   Dann wird der Rütteltisch 4 über die Bewegungseinrichtung 5 mittels einer Steuereinrichtung, die z. B. mit einer Fotozelle die Höhe der Oberseite des angefangenen Stapels auf dem Rütteltisch überwacht, so weit abgesenkt, dass die Zangen 17 und 18 wieder in die etwa horizontale Lage zur Aufnahme des nächsten Teilstapels (von der inzwischen wieder nach rechts gefahrenen Tischplatte 7) zurückgeschwenkt werden können, worauf der Betrieb in der beschriebenen Weise für weitere Bogenpakete weitergeht. 



  
 



   The invention relates to a system for pushing sheets of sheet material into a stack by means of a vibrating table which is inclined to the horizontal and on which the sheets are placed in packets.



   It is often necessary to poke sheets of sheet material into a stack, i.e. H. stack exactly aligned.



  For example, printed sheets of paper that come in a stack from a printing machine are not aligned with sufficient accuracy to be able to be fed directly to a cutting machine.



   It is known to use a vibrating table inclined to the horizontal for the precise alignment of sheets stacked on top of one another, on which each sheet is supposed to move towards the lowest corner of the vibrating table and in contact with stops on the two lower side edges of the vibrating table. The individual, not yet aligned sheets can only move against each other if the sheets do not adhere to one another. Adhesion of the sheets to one another is usually given in a stack because the air between the individual sheets is forced out in the stack.

  It is therefore customary to place the sheets in individual packages of, for example, 5-10 mm thick on the vibrating table and to bend or roll each package repeatedly by hand in different directions or around different axes in order to loosen the sheets from one another and to ventilate the package. This procedure is of course very tedious and time-consuming and requires a dedicated, carefully working operator.



   Devices have already been proposed which allow sheet material sheets to be removed in packets from a default stack and automatically transferred to a vibrating table. In such facilities, however, sufficient loosening and lifting of the sheet packages cannot be achieved, even if the packages are pulled over a curved guide surface during transfer, especially if they are clamped at their front edge (by transport tongs). .



   The aim of the invention is to remedy the deficiencies outlined above and to provide a system in which the bundles of sheets are reliably loosened and released when they are transferred to the vibrating table so that all the sheets on the vibrating table can move against each other individually.



   The system according to the invention is characterized by a table top which can be slid over the vibrating table and has guide means for a side edge of a sheet bundle to determine a feed direction for the sheet bundles on the table top; Means at an edge of the table top for deflecting a package of sheets moved on the table top in the feed direction around a straight line which is parallel to the table top top and forms an angle other than 90 with the feed direction; further means for redirecting the bundle of sheets around a second straight line which is inclined to the top of the table top and at least approximately parallel to the top of the vibrating table; at least one pair of pliers for clamping the front edge of the twice-deflected sheet package over the vibrating table and holding the sheet package;

   and means for retracting the tabletop away from under the captured sheet package.



   In this system, arch packages can be broken twice about different axes, preferably by about 45 each, with the packages expediently remaining free at their front edge during breaking and only being clamped after breaking so that the table top is pulled back and the package can be placed on the vibrating table.



   The tongs can be pivotably arranged in such a way that they can pick up the front sheet package edge in the position it assumes after the two deflections, and then move it into a position approximately parallel to the top of the vibrating table
Can transfer position.



   The deflection can expediently take place on drivable rollers, the axes of which form the two straight lines mentioned.



   In addition, a drivable transport roller can be arranged in the table top. This transport roller can be inclined against the feed direction in such a way that it presses the sheet stacks against the mentioned guide means on the table top.



   The table top can carry a drivable separating roller on its rear edge so that it can be inserted into a default stack in order to lift off a bundle of sheets.



   To achieve additional loosening, you can use two pliers to clamp the front sheet package edge and move them towards each other after clamping and / or tilt them somewhat about axes parallel to the direction of movement of the front sheet package edge. In the case of thin sheet material in particular, it can be useful to blow air onto the front edge of the sheet package that has been deflected twice and thus into the package.



   Further improvements with regard to the reliability and the speed of aligning the individual sheets on the vibrating table can be achieved if a vibrator is used to vibrate the vibrating table instead of the mechanical vibrators with rotating eccentric masses that are common in known vibrating tables, which vibrators are load-dependent, which can shake the vibrating table with a practically constant amplitude regardless of the weight of the stack on it. The vibrator can expediently work at 50 to 300 Hertz and thereby preferably generate sawtooth-shaped vibrations, in particular linear vibrations in the direction from the highest to the lowest corner of the vibrating table.



   An exemplary embodiment of the system according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.



  In the drawing show:
Fig. 1 is a schematic side view of the system, partly in longitudinal section,
2 shows a schematic plan view of FIGS. 1 and
3 is a right end view of FIG. 1.



   The system shown has a stationary machine frame 1, on one side of which (left in FIGS. 1 and 2) a lifting platform 2 is arranged so as to be vertically displaceable. The platform 2 takes on a default stack 3 of sheet material sheets that are to be re-stacked and popped into a precisely aligned stack.



   The pushing takes place by means of a vibrating table 4 which is inclined relative to the horizontal and which can be raised and lowered in the machine frame 1 via a movement device 5.



   Vibrating tables of this type are known per se, so that a more detailed description is not necessary here. However, while the known vibrating tables have a vibrator with a rotating unbalanced mass that generates circular vibrations with a frequency of usually 50 Hertz, in the system shown, a hydraulic vibrator 6 with a closed control loop for the vibration amplitude is arranged on the vibrating table 4 (only in Fig. 1 indicated schematically). This is set up to generate linear vibrations in the diagonal direction of the vibrating table 4 from its highest corner 4a to the lowest corner 4b, with a frequency of at least about 100 Hertz, preferably 100 to 500 Hertz or even more, and with an amplitude , which is independent of the weight of the growing stack (not shown) lying on the vibrating table.

  The vibrations can be sinusoidal or rectangular, but sawtooth-shaped vibrations are particularly useful, as they can be easily generated with a hydraulic vibrator.



   For the automatic transfer of sheet packages, each about 5 to 10 mm thick, from the default stack 3 to the vibrating table 4, a table top 7 is provided which can be displaced over the vibrating table and is shown in its right end position in FIGS. 1 and 2. The table top 7 is guided horizontally displaceably on two parallel rods 8 carried by the machine frame 1. To move the table top, a hydraulic drive means (not shown) is used, which can move the table top into a left end position into the default stack 3 in order to lift off a bundle of sheets. So that the table top can penetrate the stack 3 and lift a stack of sheets from it, it carries a drivable horizontal separating roller 9 on its left edge.



   The table top 7 has at its rear edge in FIG. 1 a vertical stop wall 10 which forms a guide means for a side edge of a package of sheets lying on the table top. The sheet package can be advanced on the table top along the wall 10 and parallel to it in the direction of the arrow v in FIG. In order to make it easier to move the bundle of sheets on the table top, it can expediently contain air nozzles to form an air cushion between the top of the table and the bundle of sheets.



   For moving the bundle of sheets on the table top, this contains a drivable transport roller 11. The axis of the transport roller forms an angle deviating from 90 with the feed direction v, so that the transport roller not only advances the bundle of sheets, but at the same time also pushes it against the longitudinal wall 10 of the table and with it a margin in attachment to this holds.



   The sheet package moved forward on the table top 7, before it is deposited on the vibrating table 4, loosened and lifted by deflecting or breaking it twice by about 45 mm each time, namely first by a first straight line 12a, which is parallel to the top of the table top ( horizontal) and forms an angle deviating from 90 with the feed direction v (e.g. 80-85), and then around a second straight line 13a, which is inclined to the top of the table top and at least approximately parallel to the top of the vibrating table (see Fig. 3 ). The deflection is expediently carried out with drivable rollers 12 and 13, the axes of which form the straight lines 12a and 13a mentioned.



   During the deflection, the sheet package should not be clamped at its leading edge; however, if necessary, guide elements for the top of the sheet package can be easily seen, for example, as shown, two belts 14, which are partially drivable around mounted on the table side wall 10
Rollers 15 revolve.



   On a carrier connected to the machine frame
16 are pivotable about axes 17a and 18a, two clamping tongs 17 and 18 held. These are swiveled upwards from the illustrated, approximately vertical position into an approximately horizontal position in order to receive the front sheet edge leaving the second deflection roller 13 (as shown in FIG
Fig. 1 indicated by a dash-dotted arc).



   The axes 17a and 18a are approximately parallel to the axis
13a of the second deflecting roller 13; however, they form a small angle with each other, as can be seen from FIG. 2, in such a way that the two tongs 17 and 18 move towards each other somewhat when they are in their approximately vertical position after clamping the front sheet package edge with this
Layers are swiveled back. As a result, the sheet of material arches between the pliers 17 and 18 and thus additionally loosened and detached from each other. When pivoting the pliers back down, air can also be blown onto the front sheet package edge and thus between the sheets of the package, if necessary, for example with relatively thin sheet material. For this purpose, blow nozzles 19 and 20 can be attached to the axes 17a and 18a, pivotable with the tongs.

  In addition or instead, air could also be blown onto the front edge of the sheet package before it is clamped by the pliers 17 and 18, specifically by means of nozzles which are attached to a part connected to the table top 7 and are thus movable with the table top (not shown ).



   The tongs could of course also be pivotable about a common axis and moved towards one another by separate movement means during or after the pivoting back into the approximately vertical position (by moving the tongs along the pivot axis).



   Furthermore, means could be provided for # tilting # the tongs (with the front sheet package edge clamped firmly) about axes lying in the direction of movement of the sheets, i. H. about axes that are approximately perpendicular to the roller 13, for. B. about axes perpendicular to the plane of the drawing in FIG.



   The operation of the system shown is described below.



   Two horizontal rods 21 are attached to the frame 1, along which a pliers slide 22 can be displaced by drive means (not shown). The slide 22 carries a pair of pliers 23 in a vertically displaceable manner.



   First, the lifting platform 2 is raised by a lifting device (not shown) until the upper side of the default stack 3 located thereon hits the upper jaw of the tongs 23. The carriage 22 is then advanced horizontally to push the lower jaw of the tongs 23 into the stack 3 so that the tongs grasp a sheet package at one corner, and then the tongs are moved upwards around the sheet package corner from the rest of the stack 3 to take off. The table top 7 is moved to the left into the stack 3 and, with the rotating separating roller 9, lifts the sheet package from the rest of the stack.



   All of these processes, like those described below, of course, take place automatically under the control of a suitable control device.



   As soon as the sheet package is completely separated from the stack 3 and the transport roller 11 comes into contact with it, the tongs 23 are opened and withdrawn and the sheet package is conveyed on the table top in the feed direction v to the right. As a result of the contact of the side edge of the sheet package on the longitudinal wall 10 of the table, which is caused by the inclined position of the transport roller 11, the package is aligned straight on the table top.



   At the same time, the table top 7 begins to move back to the right from its left end position.



   The sheet package reaches the roller 12 and then the roller 13 and is deflected by these rollers. When the front edge of the sheet package leaves the second deflection roller 13, the table top 7 has already reached its right end position.

 

  The tongs 17 and 18 are open in their upwardly pivoted, approximately horizontal positions and take up the front sheet package edge after it has left the roller 13. The arrival of the sheet package edge in the tongs 17 and 18 is detected by a sensing device, which then briefly interrupts the drive of the rollers 11, 12 and 13, whereupon the tongs are closed (after an air blast on the front nozzles connected to the table Sheet package edge has been given).



   In the meantime, the lifting platform 2 has already been raised again to the tongs 23, as described for the first sheet package, and the tongs 23 have been actuated to lift the corner of a next sheet package.



   Then the table top 7 is pushed to the left again, lifting the next package of sheets, and the pliers 17 and 18 are pivoted with the clamped edge of the sheet package down into the position shown, whereby the sheet package is on the vibrating table 4 (or on one at most commenced sheet material stack on it). Air is blown through the nozzles 20 onto the edge of the sheet package as described.

 

   After the front sheet package edge has reached the stop rods 24 at the edge of the vibrating table and the table top 7 has left the sheet package completely, the pliers 17 and 18 are opened and (by pivoting beyond the approximately vertical position) withdrawn from the sheet package, which finished on the Vibrating table is deposited.



   Then the vibrating table 4 is via the movement device 5 by means of a control device which, for. B. with a photo cell monitors the height of the top of the stack that has been started on the vibrating table, lowered so far that the tongs 17 and 18 are swiveled back into the approximately horizontal position for receiving the next partial stack (from the table top 7, which has meanwhile moved to the right again) can be, whereupon the operation continues in the manner described for further sheet packages.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Anlage zum Aufstossen von Blattmaterial-Bogen zu einem Stapel mittels eines gegen die Horizontale geneigten Rütteltisches, auf den die Bogen paketweise aufgelegt werden, gekennzeichnet durch eine über den Rütteltisch (4) schiebbare Tischplatte (7) mit Führungsmitteln (10) für einen Bogenpaket-Seitenrand zum Festlegen einer Vorschubrichtung (v) für die Bogenpakete auf der Tischplatte; System for pushing sheets of sheet material into a stack by means of a vibrating table inclined to the horizontal on which the sheets are placed in packets, characterized by a table top (7) which can be pushed over the vibrating table (4) with guide means (10) for a sheet pack side edge for defining a feed direction (v) for the sheet stacks on the table top; Mittel (12) bei einem Rand der Tischplatte (7) zum Umlenken eines auf der Tischplatte in Vorschubrichtung bewegten Bogenpaketes um eine gerade Linie (12a), die zur Tischplattenoberseite parallel ist und mit der Vorschubrichtung (v) einen von 90 abweichenden Winkel (a) bildet; weitere Mittel (13) zum abermaligen Umlenken des Bogenpaketes um eine zweite gerade Linie (13a), die zur Tischplattenoberseite geneigt und mindestens annähernd parallel zur Rütteltischoberseite ist; mindestens eine Zange (17) zum Klemmen des vorderen Randes des zweimal umgelenkten Bogenpaketes über dem Rütteltisch (4) und Festhalten des Bogenpaketes; und Mittel (8) zum Zurückziehen der Tischplatte (7) unter dem festgehaltenen Bogenpaket weg. Means (12) at an edge of the table top (7) for deflecting a package of sheets moved on the table top in the feed direction around a straight line (12a) which is parallel to the table top top and an angle (a) other than 90 with the feed direction (v) forms; further means (13) for redirecting the bundle of sheets around a second straight line (13a) which is inclined to the top of the table top and at least approximately parallel to the top of the vibrating table; at least one pair of pliers (17) for clamping the front edge of the twice-deflected sheet package above the vibrating table (4) and holding the sheet package; and means (8) for retracting the table top (7) away from under the captured sheet package. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel (12 und 13) antreibbare Walzen aufweisen, deren Achsen die genannten geraden Linien (12a bzw. SUBCLAIMS 1. Plant according to claim, characterized in that the deflection means (12 and 13) have drivable rollers, the axes of which the said straight lines (12a or 13a) bilden. 13a). 2. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange (17) um eine zur zweiten geraden Linie (13a) mindestens annähernd parallele Achse (17a) schwenkbar gehalten ist. 2. System according to claim or dependent claim 1, characterized in that the tongs (17) are held pivotably about an axis (17a) which is at least approximately parallel to the second straight line (13a). 3. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Klemmen des vorderen Randes des zweimal umgelenkten Bogenpaketes zwei Zangen (17 und 18) angeordnet sind, die nach dem Klemmen aufeinander zu bewegbar sind. 3. System according to claim or dependent claim 1, characterized in that two pliers (17 and 18) are arranged for clamping the front edge of the twice deflected sheet package, which are movable towards each other after clamping. 4. Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zangen (17 und 18) zusätzlich um Achsen kippbar sind, die zur zweiten geraden Linie (13a) mindestens annähernd senkrecht stehen. 4. System according to dependent claim 3, characterized in that the two tongs (17 and 18) can also be tilted about axes which are at least approximately perpendicular to the second straight line (13a). 5. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Klemmen des vorderen Ran- des des zweimal umgelenkten Bogenpaketes zwei Zangen (17 und 18) angeordnet sind, die um Achsen (17a bzw. 18a) schwenkbar sind, welche je zur zweiten geraden Linie (13a) annähernd parallel sind, jedoch miteinander einen Winkel bilden. 5. Plant according to claim or dependent claim 1, characterized in that two pliers (17 and 18) are arranged to clamp the front edge of the twice deflected sheet package, which are pivotable about axes (17a or 18a), which each to the second straight line (13a) are approximately parallel, but form an angle with each other. 6. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden geraden Linien (12a und 13a) in einer Ebene liegen, die mit der Tischplattenoberseite (7) einen Winkel von etwa 45 bildet. 6. System according to claim or dependent claim 1, characterized in that the two straight lines (12a and 13a) lie in a plane which forms an angle of about 45 with the table top top (7). 7. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite gerade Linie (13a) zur Vorschubrichtung (v) mindestens annähernd senkrecht steht. 7. Plant according to claim or dependent claim 1, characterized in that the second straight line (13a) is at least approximately perpendicular to the feed direction (v). 8. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Blasdüsen (19, 20) zum Anblasen des vorderen Randes des zweimal umgelenkten Bogenpaketes. 8. Plant according to claim or dependent claim 1, characterized by blow nozzles (19, 20) for blowing on the front edge of the twice deflected sheet package. 9. Anlage nach den Unteransprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen (19, 20) mit der Zange (17) bewegbar sind. 9. Installation according to the dependent claims 2 and 8, characterized in that the blow nozzles (19, 20) can be moved with the tongs (17). 10. Anlage nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen mit der Tischplatte (7) bewegbar sind. 10. Plant according to dependent claim 8, characterized in that the blower nozzles are movable with the table top (7). 11. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch über den beiden geraden Linien (12a und 13a) angeordnete Führungselemente, insbesondere umlaufende Gurten (14), zum Führen und Umlenken des Bogenpaketes. 11. System according to claim or dependent claim 1, characterized by guide elements arranged over the two straight lines (12a and 13a), in particular circumferential belts (14), for guiding and deflecting the sheet package. 12. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bewegungs- und Steuereinrichtung (5) zum sukzessiven Absenken des Rütteltisches (4) jeweils so weit, bis die Oberseite des auf diesem abgelegten Stapels unter der Zange (17) liegt. 12. System according to claim or dependent claim 1, characterized by a movement and control device (5) for successive lowering of the vibrating table (4) in each case so far until the top of the stack deposited on this is under the tongs (17). 13. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben der Bogenpakete eine antreibbare Transportwalze (11) in der Tischplatte (7) in einem Abstand von dem genannten Rand (12) angeordnet ist, welche Transportwalze (11) gegen die Vorschubrichtung (v) geneigt ist, um das Bogenpaket mit dem genannten Seitenrand gegen die zugeordneten Führungsmittel (10) zu drängen. 13. System according to claim or dependent claim 1, characterized in that a drivable transport roller (11) is arranged in the table top (7) at a distance from said edge (12) for moving the sheet packages, which transport roller (11) is against the feed direction (v) is inclined in order to urge the sheet package with said side edge against the associated guide means (10). 14. Anlage nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem genannten Rand (12) gegenüberliegenden Rand der Tischplatte (7) eine antreibbare Trennwalze (9) angeordnet ist, mit deren Hilfe die Tischplatte (7) beim genannten Zurückziehen derselben in einen Vorgabestapel (3) unter Abhebung eines neuen Bogenpaketes einführbar ist. 14. System according to dependent claim 13, characterized in that a drivable separating roller (9) is arranged on an edge of the table top (7) opposite said edge (12), with the aid of which the table top (7) when retracting the same into a default stack (3) can be introduced by lifting off a new sheet package. 15. Anlage nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einem feststehenden Gestell (1) eine verschiebbare Zange (23) zum Einstechen in den Vorgabestapel (3) und Anheben einer Ecke des neuen Bogenpaketes angeordnet ist. 15. Plant according to dependent claim 14, characterized in that a movable pliers (23) for piercing the default stack (3) and lifting a corner of the new sheet package is arranged on a stationary frame (1). 16. Anlage nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem feststehenden Gestell (1) eine Hubplattform (2) für den Vorgabestapel (3) vertikal verschiebbar angeordnet ist. 16. System according to dependent claim 15, characterized in that a lifting platform (2) for the default stack (3) is arranged vertically displaceably on the stationary frame (1). 17. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rütteltisch (4) einen Vibrator (6) aufweist, der dazu eingerichtet ist, den Rütteltisch praktisch unabhängig vom Gewicht des daraufliegenden Stapels mit einer vorbestimmten Amplitude zu rütteln. 17. Plant according to claim or dependent claim 1, characterized in that the vibrating table (4) has a vibrator (6) which is designed to vibrate the vibrating table with a predetermined amplitude practically independently of the weight of the stack lying on it. 18. Anlage nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator (6) dazu eingerichtet ist, den Rütteltisch (4) mit einer Frequenz zwischen 50 und 500 Hertz zu rütteln. 18. System according to dependent claim 17, characterized in that the vibrator (6) is set up to shake the vibrating table (4) at a frequency between 50 and 500 Hertz. 19. Anlage nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator (6) dazu eingerichtet ist, sägezahnförmige Schwingungen zu erzeugen. 19. System according to dependent claim 17, characterized in that the vibrator (6) is set up to generate sawtooth-shaped vibrations. 20. Anlage nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator (6) dazu eingerichtet ist, den geneigten Rütteltisch (4) mindestens annähernd in Richtung der Diagonale von seiner höchsten zu seiner tiefsten Ecke linear zu rütteln. 20. System according to dependent claim 17, characterized in that the vibrator (6) is set up to shake the inclined vibrating table (4) linearly at least approximately in the direction of the diagonal from its highest to its lowest corner.
CH37376A 1976-01-14 1976-01-14 Sheet transfer machine for stacking sheets CH595270A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH37376A CH595270A5 (en) 1976-01-14 1976-01-14 Sheet transfer machine for stacking sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH37376A CH595270A5 (en) 1976-01-14 1976-01-14 Sheet transfer machine for stacking sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH595270A5 true CH595270A5 (en) 1978-02-15

Family

ID=4185536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH37376A CH595270A5 (en) 1976-01-14 1976-01-14 Sheet transfer machine for stacking sheets

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH595270A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723162A1 (en) * 1977-05-23 1978-11-30 Mohr Paper cutting machine partial stack transfer mechanism - has end and side grabs travelling to and from support
EP0614840A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-14 Wolfgang Mohr Vibrating table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723162A1 (en) * 1977-05-23 1978-11-30 Mohr Paper cutting machine partial stack transfer mechanism - has end and side grabs travelling to and from support
EP0614840A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-14 Wolfgang Mohr Vibrating table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767477B1 (en) Method and apparatus to insert flat articles into a processing machine
DE3937995C2 (en) Method and device for separating sheets and storing them in a giant
DE3813729A1 (en) STACKING OF BANDS OF FLAT-FOLDED BOXES MADE OF CORRUGATED CARDBOARD
EP0316568A2 (en) Apparatus for removing stacks of sheets
DE2649959A1 (en) Transfer device for part-stack of printed sheets - has grab reciprocating above inclined guide delivering to table
EP0436506A1 (en) Device for squaring-up piles
EP0200120B1 (en) Device for feeding flat work pieces to a plate-separating installation, the work pieces having been placed on an elevating table
EP0392139A2 (en) Device for laying down sheafs of sheets, particularly paper sheets, onto a pile
DE3306575C2 (en)
DE3219693A1 (en) Device for forming processable partial piles from film sheets, in particular paper sheets
DE3931710C2 (en) Non-stop sheet feeder for sheet-fed rotary machines
DE2742159C3 (en) Device for removing a package of sheet material from a default stack and feeding the package to a vibrating table inclined to the horizontal
EP0845431B1 (en) Method and device for a piling device of a printing machine
EP0668230B1 (en) Device for separating exactly the main and the auxiliary stacks in the rear edge of the sheets in non-stop-stackers
CH595270A5 (en) Sheet transfer machine for stacking sheets
EP0751086A2 (en) Device for removing air inclusions from paper stacks
DE102004003455B4 (en) Method and device for breaking up and aerating sheet-like material stacks, in particular paper stacks
DE60209143T2 (en) METHOD FOR ADDING CUTS TO A BINCHING MACHINE
EP0683126A1 (en) Method and apparatus for automatically delivering a pile of sheets to a printing machine
DE4405586C1 (en) Separating device for stack sheets for non-stop delivery in printing machines
DE3514487A1 (en) Process and device for feeding punches, in-line machines or the like with assemblies consisting of corrugated cardboard sheets
EP3558828B1 (en) Fitting device and method for fitting valve bags
DD220005A1 (en) FEEDING DEVICE FOR NAEHAUTOMATEN LOCATED IN FLOWLINE
DE2753048C2 (en) Method and apparatus for producing a bundled bar from printed sheets
EP1499547A1 (en) Device for receiving, separating, and opening sacks that are stacked in depots

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased