CH592996A5 - Busness telephone system connection - with each subscriber unit having transmitter generating tuned frequency for establishing line connection (OE 15.8.76) - Google Patents

Busness telephone system connection - with each subscriber unit having transmitter generating tuned frequency for establishing line connection (OE 15.8.76)

Info

Publication number
CH592996A5
CH592996A5 CH1147675A CH1147675A CH592996A5 CH 592996 A5 CH592996 A5 CH 592996A5 CH 1147675 A CH1147675 A CH 1147675A CH 1147675 A CH1147675 A CH 1147675A CH 592996 A5 CH592996 A5 CH 592996A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
multiple transmission
trunk line
transmitter
connection
subscriber
Prior art date
Application number
CH1147675A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Publication of CH592996A5 publication Critical patent/CH592996A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/02Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with direct connection for all subscribers, i.e. party-line systems
    • H04Q5/08Signalling by continuous ac
    • H04Q5/10Signalling by continuous ac using single frequencies for different subscribers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Abstract

A business subscriber telephone unit provides for multiple subscriber connections onto a trunk line. The activation transmitter coupled to each telephone is timed to a specific frequency to provide connection to the trunk line. The system has a threshold voltage switch (10) coupled to a transistor switch (12) controlling the connection of the input wires (a, b) to maintain a given standby condition. When the telephone is raised from the cradle (1), a transmitter is activated (5) to switch off the stand-by voltage. A receiver (8) identifies the specific frequency and establishes connection with the trunk line.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Gesellschaftsanschluss für mehrere Teilnehmerapparate, die über ihre zugeordneten Beikästen an eine zu einer Mehrfach-Übertragung führende Stammleitung anschaltbar sind, wobei jede Teilnehmerstelle des Gesellschaftsanschlusses auf ein ihr gesondert zugeordnetes, in der Mehrfachübertragung auf die Stammleitung anschaltbares Signal selektiv ist.



   Die heute üblichen derartigen Gesellschaftsanschlüsse verwenden als Auswahlkriterien zumeist die Polarität der Sprechadern a und b gegen Erde und Wechselspannungen auf der a- oder b-Ader.



   Der Nachteil dieser Systeme besteht nun darin, dass eine Erdleitung zu jedem Teilnehmer bzw. jeden der Beikästen, die in der Nähe der zugehörigen Teilnehmerapparate angeordnet sind, geführt werden muss. Ausserdem ist dieses System aufgrund der Erdleitung, durch die häufig Störimpulse in die Übertragung und   bnv.    oder die Beikästen gelangen, sehr störanfällig.



   Bei dem zitierten System wird der Gesprächswunsch eines Teilnehmers über eine durch Betätigen einer Ruftaste und Abheben des Handapparates geschlossene Erdverbindung der Übertragung bekannt gegeben, wobei jedoch ein spezieller mit drei Gabelumschaltkontakten und zwei durch die Ruftaste betätigbaren Kontakten ausgerüsteter Teilnehmerapparat verwendet werden muss. Nach dieser Anreizung prüft die Übertragung, ob einer der Teilnehmerapparate eine Verbindung zwischen a- und b-Ader hergestellt hat und beginnt anschliessend mit dem Auswahlvorgang, um den Teilnehmer, der die Schleife von der a- zur b-Ader geschlossen hat, zu ermitteln, um den zugehörigen Gebührenzähler einzuschalten und diesen Teilnehmer über seinen Beikasten an die Stammleitung zu legen.

  Der Auswahlvorgang erfolgt dabei in der Weise, dass die Übertragung für jeden Teilnehmer zuerst einen Vorimpuls mit Pluspotential auf die a-Ader und anschliessend den entsprechenden Selektivrufimpuls als   Minusspannung    oder 50 Hz-Wechselspannung auf die a- oder die b-Ader legt. Der Auswahlvorgang ist beendet, sobald der im Beikasten eingebaute Selektivkreis jenes Teilnehmerapparates, der die Schleife von der a- zur b-Ader geschlossen hat, angesprochen hat und die Anschaltung an die Stammleitung erfolgt ist.



   Eine Erweiterung dieses Systems auf acht Teilnehmer ist möglich, wenn die Vorimpulse wahlweise auf der a- oder b Ader gegeben werden. Dies bewirkt ein entsprechendes Umschalten der Kontakte von der ersten auf die zweite Vierer Gruppe, wobei die Auswahl innerhalb der beiden Vierer Gruppen wie oben beschrieben erfolgt.



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt einen Gesellschaftsanschluss vorzuschlagen, der störungsunanfällig ist, keine Erdleitung beim Teilnehmer und keine speziellen Teilnehmerapparate erfordert.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in der Mehrfach-Übertragung eine der Anzahl der Teilnehmer entsprechende Anzahl an auf verschiedene Frequenzen abgestimmten Sendern, die bei einem Passivruf durch die der Mehrfach-Übertragung vorgeschalteten Einrichtungen und bei einem Aktivruf eines Teilnehmers durch einen in jedem der Beikästen angeordneten und bei abgehobenem Hand apparat aktivierten und zu der Stammleitung durchgeschalteten Anreizsender aktivierbar sind, vorgesehen ist, die den in den Beikästen angeordneten, auf jeweils eine dieser Frequenzen abgestimmten   Empfangseinrichtungen,    welche die eine allpolige Anschaltung des Teilnehmerapparates an die Stammleitung bewirkendenAnschalteeinrichtungen aktivieren, zugeordnet sind.



   Damit ist es möglich, durch Abheben des Handapparates eines Teilnehmers und gegebenenfalls Drücken der Ruftaste den Anreizsender im zugehörigen Beikasten zu aktivieren. Es genügt dazu der zur Schleifengabe vorhandene   Gabelumsekalt-    kontakt, wenn der Teilnehmerapparat über seinen Beikasten im Ruhezustand einpolig an die Stammleitung angeschlossen ist.



  Aufgrund der Signale des Anreizsenders beginnt die Mehrfach übertragung mit dem Auswahlvorgang, der vorteilhafterweise mit einer kurzzeitigen Abschaltung der Ruhespannung beginnt und im wesentlichen in der Aktivierung der Sender besteht.



  Sind die Anreizsender aller an eine Mehrfach-Übertragung angeschlossenen Beikästen auf die selbe Frequenz abgestimmt, so besteht der Auswahlvorgang in der aufeinanderfolgenden Aktivierung der Sender, Durchschaltung der Beikästen und Prüfung auf Schleife bis jener Teilnehmer gefunden ist, der die Schleife geschlossen hat. Sind jedoch diese Anreizsender auf verschiedene Frequenzen abgestimmt, so braucht nur jener Sender in der Mehrfach-Übertragung aktiviert zu werden, der dem Anreizsender bzw. der mit dem rufenden Anreizsender gemeinsam in einem Beikasten angeordneten Empfangseinrichtung zugeordnet ist.



   Die Erfindung wird nun an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.



   Dabei zeigt Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Beikastens und eines Teilnehmerapparates,
Fig. 2 ein Diagramm der Spannung auf der Stammleitung bei einem Aktivruf und
Fig. 3 ein Diagramm der Spannung bei einem Passivruf.



   Im Ruhezustand (Abschnitt I in Fig. 2 und 3) liegen an der   b-Ader - 60    V Gleichspannung gegen die a-Ader und die 27   V-Sch vellwertschalter    10, die in den an eine Stammleitung angeschlossenen Beikästen 2 angeordnet sind, haben daher von der Diode 11 zur Diode 20 durchgeschaltet, wodurch ein Stromfluss zu den elektronischen Schaltern 12 ermöglicht ist, die daher ebenfalls durchgeschaltet sind. Damit ist der Strompfad a-Ader   Kontakt    - Diode 13 - Relais A-Schalter 12  Diode 15 - b-Ader geschlossen und das in jedem Beikasten 2 angeordnete Relais A ist daher im Ruhezustand angezogen und der zugehörige Teilnehmerapparat einpolig an die Stammleitung u.zw. an die b-Ader angeschaltet.



   Wird nund der Handapparat abgehoben, wodurch der Gabelumschalter GU durchschaltet, und die Ruftaste T gedrückt, so wird der Anreizsender 5 im Beikasten 2 über den Kontakt al des Relais A, die Diode 6, die Taste T, den Gabelumschalter GU und den Kontakt a2 zwischen die a- und b Ader eingeschleift und beginnt zu senden (Abschnitt II in Fig.



  2). Die nicht dargestellte Mehrfach-Übertragung wird durch die Signale des Anreizsenders 5 aktiviert und schaltet die Ruhespannung ab (Abschnitt III in Fig. 2 und Fig. 3). Dadurch fallen die Relais A in sämtlichen an die betreffende Übertragung angeschlossenen Beikästen 2 ab und keiner der Teilnehmer kann mehr seinen Anreizsender 5 aktivieren, so dass die Übertragung vor weiteren Anreizsignalen geschützt ist.

  Nach der Abschaltung der Ruhespannung beginnt die Mehrfach Übertragung mit der Aktivierung eines ihrer Sender, wobei im Falle, dass wie auch in der Fig. 2 angedeutet ist, die Anreizsender 5 aller an eine Stammleitung angeschlossenen Beikästen 2 auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind, jener Sender aktiviert wird, der auf die Resonanzfrequenz des Empfängers 8 des die Anreizung der Übertragung bewirkenden Beikasten 2 abgestimmt ist (Abschnitt   W    in Fig. 2 und Fig. 3). Die Senderfrequenz ist dabei einer relativ kleinen Gleichspannung mit   Ruhepolarität    überlagert, die unterhalb des Schaltpunktes des Schwellwertschalters 10 liegt, so dass dieser den Empfänger 8 zur b-Ader durchschaltet. 

  Die geringe Spannung verhindert auch ein Anziehen der Relais A, wobei durch die Urnschaltung der Schwellwertschalter 10 ausserdem die Steuerstromkreise der elektronischen Schalter 12 unterbrochen sind und diese daher sperren. Der auf die von der Mehrfach-Übertragung ausgesandte Frequenz abgestimmte Empfänger 8 ermöglicht die Aufladung eines Kondensators C. Nach einer für die Aufladung des Kondensators genügend langen Zeit schaltet die Mehrfach   Übertragung die Sprechadern zur nachfolgenden Wähleinrichtung (z. B. Vorwähler) durch, was eine Potentialumkehr bewirkt und wodurch nun die Sprechpolarität an die Stammleitung angelegt wird (Abschnitt V in Fig. 2 und Fig. 3). Der aufgeladene Kondensator C liefert über die Diode 3 den Steuerstrom für den elektronischen Schalter 12 und dieser schaltet durch.

  Damit ist der Stromkreis b-Ader - Diode 16 - Relais   A    - Schalter 12  Diode   14      Kontakt      des    Relais P - a-Ader geschlossen und Relais A zieht an. Der Sender 5 kann wegen der Diode 6 auch durch eine Betätigung der Taste T nicht aktiviert werden, da nun Sprechpolarität an der Stammleitung liegt und die a-Ader Minuspotential gegen die b-Ader führt.



   Der Schalter 12 wird nun über den Selbsthaltekontakt a3 des Relais   A,    die Diode 19 und die Diode 3 mit Steuerstrom versorgt und bleibt durchgeschaltet. Gleichzeitig legt der
Kontakt a3 auch Spannung an einen Zweig der Steuerschaltung
7 des polarisierten Relais P, wodurch dieses anzieht.



   Diese Steuerschaltung 7 kann beispielsweise zwei verschieden gepolte   Thyristoren,    die einerseits mit dem polarisierten Relais P und andererseits mit den Dioden 17 bzw. 18 verbunden sind, und deren Steuerelektroden verzögert ansteuerbar sind sowie gegebenenfalls einen Ladekondensator umfassen, der die zum Durchschalten des Relais P nötige Energie aufbringt.



   Das polarisierte Relais P schaltet über seine Kontakte   p1 une       p2    die a- und die b-Ader zum Teilnehmerapparat 1 durch und legt den zweiten Zweig der Steuerschaltung 7 über den   Kontakt      an an die b-Ader. Dies bleibt jedoch wegen der Diode 17 ohne    Auswirkung solange   Sprechpolarität    (a-Ader   führt Minuspoten.   



  tial) anliegt. Durch das Anziehen des Relais P wird die Spannung vom Relais A weggeschaltet, so dass es wieder abfällt.



   Die Durchschaltung der a- und b-Ader zum Teilnehmerapparat bewirkt im Falle eines Aktivrufes eine weitgehende   Spannungsabsenkung,    während im Falle eines Passivrufes dieser Effekt erst mit dem Abheben des Handapparates eintritt (Bereich Abschnitt   Vf    in Fig. 2 und 3).



   Nach Beendigung des Gespräches bzw. nach der vollständigen Auslösung legt die Mehrfach-Übertragung wieder Ruhepolarität an die Stammleitung (Abschnitt VII in Fig. 2 und 3).



   Dadurch wird der zweite Zweig der Steuerschaltung 7 über die Diode 17 und den   Kontakt P3    aktiviert und das Relais P rückgestellt. Ausserdem liegen nun wieder sämtliche Relais A über die   Kontakte P1    der im Ruhezustand befindlichen Relais P an Spannung und ziehen an, da die Schwellwertschalter 10, aufgrund der vollen in   Ruhepolarität    anliegenden Spannung, von den Dioden 11 zu den Dioden 20 durchschalten und daher die elektronischen Schalter 12 mit Steuerstrom versorgt werden und durchschalten.



   Die Relais A der nichtsprechenden Teilnehmer ziehen nach dem Anlegen der Sprechpolarität an die Stammleitung nicht an, da die zugehörigen Empfänger 8, die nicht auf die von der Mehrfach-Übertragung ausgesandte einem bestimmten Teilnehmer zugeordnete Frequenz abgestimmt sind, keine Aufladung der   Kondensatoren    C ermöglichen und daher die zugehörigen Schalter 12 nach dem Anlegen der Sprechpolarität nicht durchschalten können. Bei einem Passivruf fällt, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, die Anreizung der   Mehrfach-Übertragung    durch den Teilnehmer weg und die Übertragung steuert den durch die vorgeschalteten Wähler identifizierten Teilnehmer durch die Aussendung der diesem Teilnehmer zugeordneten Frequenz in der bereits beschriebenen Weise an.



   Zur besseren Ubersicht sind in den Fig. 2 und 3 im Diagramm des   Spannungsverlaufes    verschiedene Punkte eingezeichnet, welche die Schaltzeitpunkte der einzelnen Relais andeuten. Dabei bedeuten Punkt A den Zeitpunkt des Abfalles sämtlicher   Relais    A, Punkt Al den Anzugszeitpunkt des Relais A des angesteuerten   Beikastens    2, Punkt P den Anzugszeitpunkt des   Relais    P des angesteuerten Beikastens, Punkt A2 den Zeitpunkt des Abfalles des Relais A des angesteuerten Beika stens, Punkt A3 den Anzugszeitpunkt der Relais A der nicht angesteuerten Beikästen, Punkt   P1    den Zeitpunkt der Rückstellung des Relais P des angesteuerten Beikastens und Punkt A4 den Anzugszeitpunkt des Relais A des angesteuerten Beikastens.



   Bei Verwendung von auf die selbe Frequenz abgestimmten Anreizsendern 5 in sämtlichen an eine Stammleitung angeschlossenen Beikästen erfolgt die Auswahl durch die Mehrfach Übertragung bei einem Aktivruf in der Weise, dass durch die Aktivierung der Sender in der Mehrfach-Übertragung und Anschaltung der einzelnen Teilnehmer, sowie einer Prüfung auf eine geschlossene Schleife zwischen a- und b-Ader, der Teilnehmer, der die Schleife geschlossen bzw. den Handapparat abgehoben hat, festgestellt wird und als einziger aufgeschaltet bleibt.



   Der erfindungsgemässe Gesellschaftsanschluss weist gegenüber den bisher bekannten Lösungen den Vorteil auf, dass beim Teilnehmer keine Erde notwendig ist, wodurch die Störungsanfälligkeit wesentlich herabgesetzt ist und durch die galvanische Trennung zwischen sämtlichen Teilnehmerapparaten und der Stammleitung während eines Gespräches keinerlei Beeinflussungsmöglichkeit durch die Teilnehmer gegeben ist.



  Ausserdem ist der Aufbau der einzelnen Beikästen gleich und unabhängig davon wie viele Teilnehmer an eine Stammleitung angeschlossen sind. Es brauchen lediglich die Empfänger 8 und gegebenenfalls die Sender 5 auf unterschiedliche Frequenzen eingestellt zu werden. Auch der grundsätzliche Aufbau der Mehrfach-Übertragung ist unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Teilnehmer. Es brauchen bei einer Erweiterung nur die entsprechende Anzahl an Sendern und gegebenenfalls Empfänger hinzugefügt werden. Weiters ist kein spezieller Teilnehmerapparat erforderlich, sondern es kann ein normaler für einen   Vollanschluss    geeigneter Apparat mit oder ohne Ruftaste verwendet werden, da der Tastenkontakt T durch eine Brücke ersetzt werden kann, ohne dass eine Änderung im Beikasten erforderlich wird. 

  Aus diesen Gründen ergibt sich eine weit einfachere und daher wirtschaftlichere Lagerhaltung und es werden auch die heute üblichen speziellen Systeme für zwei, vier oder acht Teilnehmer überflüssig, da der erfindungsgemässe Gesellschaftsanschluss für beliebig viele Teilnehmer verwendbar ist, ohne dass eine grundsätzliche Änderung in seinem Aufbau notwendig wird. 



  
 



   The invention relates to a company connection for several subscriber sets which can be connected to a trunk line leading to a multiple transmission via their assigned auxiliary boxes, each subscriber station of the company connection being selective for a signal that is separately assigned to it and which can be connected to the trunk line in the multiple transmission.



   The common today such company connections mostly use the polarity of the speech wires a and b to earth and alternating voltages on the a- or b-wire as selection criteria.



   The disadvantage of these systems is that an earth line has to be routed to each subscriber or each of the additional boxes which are arranged in the vicinity of the associated subscriber sets. In addition, this system is due to the ground line, which often causes interference pulses in the transmission and bnv. or the additional boxes arrive, very prone to failure.



   In the cited system, a subscriber's call request is made known to the transmission via an earth connection that is closed by pressing a call button and lifting the handset, although a special subscriber set equipped with three hook switch contacts and two contacts that can be operated by the call button must be used. After this incentive, the transmission checks whether one of the subscriber sets has established a connection between the tip and ring wires and then begins the selection process in order to determine the participant who closed the loop from the tip to the ring wire, to switch on the associated charge meter and to place this subscriber on the trunk line via his additional box.

  The selection process takes place in such a way that the transmission for each participant first applies a pre-pulse with positive potential to the a-wire and then the corresponding selective call pulse as negative voltage or 50 Hz alternating voltage on the a-wire or the b-wire. The selection process is finished as soon as the selective circuit built into the additional box has addressed the subscriber set that closed the loop from the a to the b wire and the connection to the trunk line has taken place.



   An extension of this system to eight participants is possible if the pre-impulses are given either on the a or b wire. This causes a corresponding switchover of the contacts from the first to the second group of four, the selection within the two groups of four being made as described above.



   The invention has now set itself the task of proposing a company connection which is not susceptible to interference, does not require a ground line at the subscriber and does not require any special subscriber sets.



   According to the invention, this is achieved in that in the multiple transmission, a number of transmitters corresponding to the number of participants are tuned to different frequencies, which in the case of a passive call by the devices upstream of the multiple transmission and in an active call from a participant by one in each of the additional boxes arranged and activated when the handset is lifted and connected to the trunk line, are provided, which are assigned to the receiving devices arranged in the side boxes, each tuned to one of these frequencies, which activate the switching devices causing an all-pole connection of the subscriber set to the trunk line.



   This makes it possible to activate the incentive transmitter in the associated supplementary box by lifting the handset of a subscriber and, if necessary, pressing the call button. For this purpose, the fork reversing cold contact available for looping is sufficient if the subscriber set is connected to the trunk line with one pole in the idle state via its auxiliary box.



  On the basis of the signals from the incentive transmitter, the multiple transmission begins with the selection process, which advantageously begins with a brief disconnection of the open-circuit voltage and essentially consists in activating the transmitter.



  If the incentive senders of all additional boxes connected to a multiple transmission are tuned to the same frequency, the selection process consists of successive activation of the transmitters, switching through the additional boxes and checking for the loop until the participant who closed the loop is found. If, however, these incentive transmitters are tuned to different frequencies, only that transmitter needs to be activated in the multiple transmission which is assigned to the incentive transmitter or to the receiving device arranged in a separate box together with the calling incentive transmitter.



   The invention will now be explained in more detail using a preferred exemplary embodiment.



   1 shows a basic circuit diagram of an auxiliary box and a subscriber set,
2 shows a diagram of the voltage on the trunk line during an active call and
3 shows a diagram of the voltage in a passive call.



   In the idle state (section I in Fig. 2 and 3) there are on the b-wire - 60 V DC voltage against the a-wire and the 27 V threshold value switches 10, which are arranged in the auxiliary boxes 2 connected to a trunk line, therefore have switched through from the diode 11 to the diode 20, whereby a current flow to the electronic switches 12 is enabled, which are therefore also switched through. Thus, the current path a-wire contact - diode 13 - relay A switch 12 diode 15 - b-wire is closed and the relay A arranged in each additional box 2 is therefore attracted in the idle state and the associated subscriber set is unipolar to the trunk line u.zw. connected to the b-wire.



   If now the handset is lifted, whereby the hook switch GU switches through, and the call button T is pressed, the stimulus transmitter 5 in the box 2 via the contact al of the relay A, the diode 6, the button T, the hook switch GU and the contact a2 between the a and b wires are looped in and begin to transmit (section II in Fig.



  2). The multiple transmission, not shown, is activated by the signals from the stimulus transmitter 5 and switches off the open-circuit voltage (section III in FIGS. 2 and 3). As a result, the relays A drop out in all of the additional boxes 2 connected to the relevant transmission and none of the subscribers can activate their incentive transmitter 5, so that the transmission is protected from further stimulus signals.

  After the idle voltage has been switched off, the multiple transmission begins with the activation of one of its transmitters, and in the event that, as also indicated in FIG. 2, the incentive transmitters 5 of all auxiliary boxes 2 connected to a trunk line are tuned to different frequencies, that transmitter is activated which is matched to the resonance frequency of the receiver 8 of the additional box 2 causing the stimulation of the transmission (section W in Fig. 2 and Fig. 3). The transmitter frequency is superimposed on a relatively small DC voltage with quiescent polarity, which is below the switching point of the threshold switch 10, so that it switches the receiver 8 through to the b-wire.

  The low voltage also prevents the relay A from picking up, with the switching on of the threshold value switch 10 also interrupting the control circuits of the electronic switches 12 and therefore blocking them. The receiver 8, which is tuned to the frequency emitted by the multiple transmission, enables a capacitor C to be charged. After a period of time long enough for the capacitor to charge, the multiple transmission switches through the speech wires to the subsequent dialing device (e.g. preselector), which is a This causes a potential reversal and as a result of which the speech polarity is now applied to the trunk line (section V in FIGS. 2 and 3). The charged capacitor C supplies the control current for the electronic switch 12 via the diode 3 and this switches through.

  This closes the circuit b-wire - diode 16 - relay A - switch 12, diode 14, contact of relay P - a-wire and relay A picks up. Because of the diode 6, the transmitter 5 cannot be activated even by pressing the T button, since speech polarity is now on the trunk line and the a-wire leads negative potential to the b-wire.



   The switch 12 is now supplied with control current via the self-holding contact a3 of the relay A, the diode 19 and the diode 3 and remains switched through. At the same time the
Contact a3 also voltage to a branch of the control circuit
7 of the polarized relay P, which attracts it.



   This control circuit 7 can, for example, have two differently polarized thyristors, which are connected on the one hand to the polarized relay P and on the other hand to the diodes 17 and 18, and whose control electrodes can be activated with a delay, and optionally include a charging capacitor that provides the energy required to switch the relay P through brings up.



   The polarized relay P switches through its contacts p1 and p2 through the a and b wires to the subscriber set 1 and applies the second branch of the control circuit 7 to the b wire via the contact. However, because of the diode 17, this has no effect as long as speech polarity (a-wire carries negative potentials.



  tial). When relay P is pulled in, the voltage from relay A is switched off so that it drops out again.



   The connection of the tip and ring to the subscriber set causes an extensive voltage drop in the case of an active call, while in the case of a passive call this effect only occurs when the handset is picked up (area section Vf in FIGS. 2 and 3).



   After the end of the conversation or after the complete release, the multiple transmission puts the rest polarity back on the trunk line (section VII in FIGS. 2 and 3).



   As a result, the second branch of the control circuit 7 is activated via the diode 17 and the contact P3 and the relay P is reset. In addition, all relays A are now again connected to voltage via the contacts P1 of the relays P in the idle state and pick up, because the threshold switches 10, due to the full voltage applied in idle polarity, switch through from the diodes 11 to the diodes 20 and therefore the electronic switches 12 are supplied with control current and switch through.



   The relays A of the non-speaking subscribers do not pick up after the speech polarity has been applied to the trunk line, since the associated receivers 8, which are not tuned to the frequency assigned to a specific subscriber transmitted by the multiple transmission, do not allow the capacitors C to be charged and therefore the associated switches 12 cannot switch through after applying the speech polarity. In the case of a passive call, as can be seen from FIG. 3, the incentive for multiple transmission by the subscriber is eliminated and the transmission controls the subscriber identified by the upstream voter by transmitting the frequency assigned to this subscriber in the manner already described.



   For a better overview, various points are shown in FIGS. 2 and 3 in the diagram of the voltage curve, which indicate the switching times of the individual relays. Point A denotes the point in time when all relays A drop, point Al denotes the point in time when relay A of the controlled auxiliary box 2 is activated, point P denotes the point in time when relay P of the activated auxiliary box falls, point A2 the point in time when relay A of the activated auxiliary box drops out, point A3 the pick-up time of the relay A of the non-activated extra boxes, point P1 the time of the reset of the relay P of the activated extra box and point A4 the pick-up time of the relay A of the activated extra box.



   When using incentive transmitters 5 tuned to the same frequency in all additional boxes connected to a trunk line, the selection is made through multiple transmission in the case of an active call in such a way that by activating the transmitter in multiple transmission and connection of the individual participants, as well as one Check for a closed loop between a and b-wire, the participant who closed the loop or picked up the handset is determined and is the only one who remains connected.



   The company connection according to the invention has the advantage over the previously known solutions that no earth is necessary at the subscriber, which significantly reduces the susceptibility to interference and the galvanic separation between all subscriber devices and the trunk line means that the subscriber has no possibility of influencing during a call.



  In addition, the structure of the individual additional boxes is the same and regardless of how many participants are connected to a trunk line. Only the receivers 8 and possibly the transmitters 5 need to be set to different frequencies. The basic structure of the multiple transmission is also independent of the number of connected participants. In the case of an expansion, only the corresponding number of senders and, if necessary, receivers need to be added. Furthermore, no special subscriber set is required; instead, a normal set suitable for a full connection with or without a call button can be used, since the button contact T can be replaced by a bridge without having to change the additional box.

  For these reasons, storage is much simpler and therefore more economical and the special systems customary today for two, four or eight subscribers are also superfluous, since the company connection according to the invention can be used for any number of subscribers without the need for a fundamental change in its structure becomes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Gesellschaftsanschluss für mehrere Teilnehmerapparate, die über ihre zugeordneten Beikästen an eine zu einer Mehrfach Übertragung führende Stammleitung anschaltbar sind, wobei jede Teilnehmerstelle des Gesellschaftsanschlusses auf ein ihr zugeordnetes, in der Mehrfachübertragung auf die Stammleitung anschaltbares Signal selektiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mehrfach-Übertragung eine der Anzahl der Teilnehmer entsprechende anzahl an auf verschiedene Frequenzen abgestimmten Sendern, die bei einem Passivruf durch die der Mehrfach-Übertragung vorgeschalteten Einrichtungen und bei einem Aktivruf eines Teilnehmers durch einen in jedem der Beikästen (2) angeordneten und bei abgehobenem Handapparat aktivierten und zu der Stammleitung durchgeschalteten Anreizsender (5) aktivierbar sind, vorgesehen ist, die den in den Beikästen (2) angeordneten, Company connection for several subscriber sets, which can be connected to a trunk line leading to a multiple transmission via their assigned auxiliary boxes, with each subscriber station of the company connection being selective for a signal assigned to it, which can be connected in the multiple transmission to the trunk line, characterized in that in the multiple transmission Transmission of a number of transmitters corresponding to the number of participants, tuned to different frequencies, which are activated and closed in the case of a passive call by the devices upstream of the multiple transmission and in the case of an active call from a participant by one in each of the additional boxes (2) and with the handset lifted the main line through-connected incentive transmitters (5) can be activated, is provided, which are arranged in the additional boxes (2), auf jeweils eine dieser Frequenzen abgestimmten Empfangseinrichtungen (8), welche die eine allpolige Anschaltung des Teilnehmerapparates an die Stammleitung bewirkenden Anschalteeinrichtungen (12, A, 7, P) aktivieren, zugeordnet sind. Receiving devices (8) which are matched to one of these frequencies and which activate the connecting devices (12, A, 7, P) causing all-pole connection of the subscriber set to the trunk line are assigned. UNTERANSPRÜCHE 1. Gesellschaftsanschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreizsender (5) auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind und ihre Signale jeweils den der im selben Beikasten untergebrachten Empfangseinrichtung (8) zugeordneten Sender der Mehrfach-Übertragung aktivieren. SUBCLAIMS 1. Company connection according to claim, characterized in that the incentive transmitters (5) are tuned to different frequencies and their signals activate the transmitter of the multiple transmission assigned to the receiving device (8) housed in the same supplementary box. 2. Gesellschaftsanschluss nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen der Anreizsender (5) und der in der Mehrfach-Übertragung angeordneten Sender verschieden hohen Gleichspannungen überlagert sind. 2. Company connection according to claim or dependent claim 1, characterized in that the frequencies of the incentive transmitter (5) and the transmitter arranged in the multiple transmission are superimposed with different high DC voltages.
CH1147675A 1974-09-20 1975-09-04 Busness telephone system connection - with each subscriber unit having transmitter generating tuned frequency for establishing line connection (OE 15.8.76) CH592996A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT756074A AT336090B (en) 1974-09-20 1974-09-20 SOCIETY CONNECTION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH592996A5 true CH592996A5 (en) 1977-11-15

Family

ID=3597279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1147675A CH592996A5 (en) 1974-09-20 1975-09-04 Busness telephone system connection - with each subscriber unit having transmitter generating tuned frequency for establishing line connection (OE 15.8.76)

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT336090B (en)
CH (1) CH592996A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140182A1 (en) * 1980-10-09 1982-06-09 ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano "CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PARTICIPANTS CONNECTED TO A TELEPHONE SWITCH CENTER"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140182A1 (en) * 1980-10-09 1982-06-09 ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano "CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PARTICIPANTS CONNECTED TO A TELEPHONE SWITCH CENTER"

Also Published As

Publication number Publication date
ATA756074A (en) 1976-08-15
AT336090B (en) 1977-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020528A1 (en) Circuit arrangement for a telecommunications, in particular telephone switching system
DE2261906C3 (en) Circuit arrangement for locking a telephone set
CH592996A5 (en) Busness telephone system connection - with each subscriber unit having transmitter generating tuned frequency for establishing line connection (OE 15.8.76)
DE3544687C2 (en) Electrical blocking device for blocking calls from a telephone set
DE887220C (en) Circuit arrangement for telephones with community connections
DE1062288B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems
DE2949513C2 (en) Emergency call system
DE608417C (en) Circuit arrangement for batteryless sub-exchanges
AT370274B (en) SOCIETY CONNECTION
DE910065C (en) Circuit arrangement for dial star switch with relay dials
CH652548A5 (en) COIN SPEAKER WITH A MICROPROCESSOR.
AT365023B (en) DEVICE FOR CONNECTING A PABX WITH REMOTE TRAFFIC LOCK TO A WAIT-SELECTING SYSTEM, ESPECIALLY TO THE AUSTRIAN 48HK ELECTION SYSTEM
DE3604753A1 (en) Circuit arrangement for an electronic ripple-control receiver
AT154323B (en) Circuit arrangement for telephone systems with voter operation and company lines.
DE939638C (en) Circuit arrangement for telephone systems with call seekers
DE2239451C3 (en) Circuit arrangement for the transmission of messages between telex subscribers and an exchange in telex exchanges
AT392378B (en) DEVICE FOR TRANSMITTING DATA VIA A TELEPHONE LINE
DE2038218B2 (en) DEVICE FOR SUBSCRIBER CONNECTION FUNCTION CONTROL TESTING AND MEASUREMENT IN A SUBSCRIBER CONNECTION MULTIPLEX ARRANGEMENT
DE1487899C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems, in which character receivers or registers are looped into the connection path during the connection setup
AT238268B (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with relay couplers
DE667086C (en) Circuit arrangement for optional calls in telecommunications, in particular telephone systems, with company lines
DE2205559B2 (en) DC pulse blocking circuit in telephone subscriber's appts. - uses drive transistor for bell coupled by base via voltage divider to subscriber's pair
DE2032419C (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems with two-way connections
DE902985C (en) Circuit arrangement for telephone systems with twin connections
CH604454A5 (en) Telephone call signal circuit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased