CH553308A - SPINDLE STAIRS FROM PRE-FABRICATED STEPS. - Google Patents

SPINDLE STAIRS FROM PRE-FABRICATED STEPS.

Info

Publication number
CH553308A
CH553308A CH86773A CH86773A CH553308A CH 553308 A CH553308 A CH 553308A CH 86773 A CH86773 A CH 86773A CH 86773 A CH86773 A CH 86773A CH 553308 A CH553308 A CH 553308A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steps
standpipe
sleeves
spindles
spiral staircase
Prior art date
Application number
CH86773A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gimmler Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gimmler Helmut filed Critical Gimmler Helmut
Publication of CH553308A publication Critical patent/CH553308A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/032Spiral stairways supported by a central column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Spindeltreppe aus vorgefertigten, auf einem zentralen Standrohr aufgefädelten Stufen mit separaten Spindeln oder an den Stufen angeformten Spindeln.



   Derartige Spindeltreppen sollten möglichst preisgünstig herzustellen und einfach zu montieren sein und sie müssen, bei ästhetisch vertretbaren Dimensionen, in der Lage sein, alle möglicherweise auftretenden Belastungen formbeständig aufzunehmen.



   Aus diesem Grund müssen die Stufen und die Spindeln in möglichst grossen Stückzahlen, unabhängig von ihrem späteren Standort, ihrer Wendelung und ihrer Tritthöhe vorgefertigt werden können, und alle Teile der Treppe müssen so miteinander verbunden werden können, dass sich ein ungestörter Kraftfluss ergibt.



   Es ist eine Spindeltreppe aus vorgefertigten Betonstufen bekannt, bei der die einzelnen Stufen ebenfalls auf ein gemeinsames Standrohr von oben her aufgefädelt und dann in der jeweiligen Winkelstellung durch in den Ringspalt zwischen dem Standrohr und der Stufenaussparung eingeschlagene Keile bis zum endgültigen Vergiessen mit Beton, vorfixiert werden (DBGM 1 908 367). Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass die Stufenköpfe durch die Keile gesprengt werden. Bei dieser Treppe können aber auch schon Beschädigungen der Stufenköpfe auftreten, wenn die Stufen beim Auffädeln auf das Standrohr, bedingt durch die grosse Aussparung innerhalb der Spindel. etwas kippen.



   Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Spindeltreppe zu konzipieren, deren auf ein gemeinsames Standrohr aufgereihte Stufen vor jeder Beschädigung bei der Montage und nach der endgültigen Fertigstellung geschützt und die ohne langwierige Richtarbeit auf einfache Weise im richtigen Steigungswinkel fixiert werden können.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Durchbrüche der Stufen und der separaten oder an den Stufen angeformten Spindeln mit Hülsen armiert sind, deren Innendurchmesser mit Gleitsitz auf das Standrohr passen.



   Um diese mit den Hülsen armierten Stufen und Spindeln auf einfache Weise sicher an dem Standrohr zu befestigen, können die Hülsen der Stufen an einigen Stellen mit dem Standrohr verschweisst sein.



   Die mit der erfindungsgemässen Spindeltreppe erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Stufen und die Spindeln durch die eingesetzten Hülsen leicht und ohne Beschädigung auf das Standrohr aufgefädelt werden können, dass zur endgültigen Einstellung der einzelnen Stufen, infolge des geringen Spiels zwischen den Hülsen und dem Standrohr, keinerlei komplizierte Nivelliergeräte erforderlich sind, und dass bei Verwendung von Betonstufen diese an keiner Stelle eine so hohe Belastung erfahren, dass dadurch eine Rissbildung oder andere Beschädigungen auftreten könnten.



   Die beiliegende Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in Form von Betontreppen. Es zeigen:
Fig. 1 das Schnittbild einer an das Standrohr angeschweissten Treppenstufe mit getrennter Spindel,
Fig. 2 das Schnittbild einer mit der Stufe integrierten Spindel und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Spindeltreppe.



   Auf das in oder auf einem Fundament gehaltene Standrohr 1 sind die Stufen 2 mit den dazugehörigen Spindeln 3 von oben her aufgefädelt. Hierbei können, wie in Fig. 1 dargestellt, die Stufen und die Spindeln jeweils für sich getrennt gefertigt sein, oder aber die Spindeln sind, wie in Fig. 2 dargestellt, an die Stufen 4 angeformt. In jedem Fall sind die Durchbrüche der Stufen und der Spindeln entweder mit je einer Hülse 5, 6 oder nur einer Hülse 7, deren Innendurchmesser nur wenig grösser ist als der Aussendurchmesser des Standrohrs, armiert, welche diese Teile vor Beschädigungen beim Auffädeln schützt und die vor allem eine gleichmässige Überleitung aller Kräfte in die Bauteile sicherstellt. Ein Ausbrechen oder die bei anderen Konstruktionen gefürchtete Rissbildung in den Stufen wird durch den Einbau dieser Hülsen sicher vermieden.

  Diese Hülsen, die vornehmlich aus Stahl bestehen, dienen gleichzeitig zur Fixierung der Stufen im richtigen Steigungswinkel, indem diese nach dem Ausrichten der betreffenden Stufe an einigen Stellen mit dem Standrohr verschweisst oder mit einem schnell härtenden Kleber mit diesem verbunden werden.



  Damit die Schweissnähte das satte Aufsetzen der jeweils nachfolgenden Spindel oder Stufe nicht behindern, sind die Hülsen 5 oder 6 bzw. 7 um das Mass der Schweissnahthöhe kürzer gehalten als die Höhe einer Stufe mit ihrer Spindel.



   Ausserdem sind die Stufen 2 oder 4 im Bereich der Oberkante der Hülsen ringförmig ausgespart, so dass sich eine Giessrinne 8 ergibt, die zum Eingeissen einer Verfüllung in den Ringspalt zwischen dem Standrohr 1 und den Hülsen 5, bzw. 7 dient. Hierdurch ergibt sich ein sattes Anliegen der Stufen an das Standrohr und ein Korrosionsschutz der Stahlteile. Durch Einfügen von Zwischenringen können am Bau auftretende Masstoleranzen innerhalb der einzelnen Steigungen leicht ausgeglichen werden. Die sich dabei ergebenden Fugen können mit Zementmörtel oder ähnlichem Material ausgefüllt werden.



   Selbstverständlich können die Hülsen 5, 6 oder 7 mit der Armierung verschweisst sein. Bei Treppen aus Holz oder aus Stahl wird das Traggerüst in jedem Fall in an sich bekannter Weise durch Schweissen oder Klemmen an den Hülsen befestigt.



   PATENTANSPRUCH



   Spindeltreppe aus vorgefertigten, auf einem zentralen Standrohr aufgefädelten Stufen (2, 4) mit separaten Spindeln (3) oder an den Stufen (4) angeformten Spindeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche der Stufen (2, 4) und der separaten oder an den Stufen angeformten Spindeln mit Hülsen (5, 6, 7) armiert sind, deren Innendurchmesser mit Gleitsitz auf das Standrohr (1) passen.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Spindeltreppe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (5, 6, 7) aus metallischem Werkstoff bestehen.

 

   2. Spindeltreppe nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülsen (5, 7) der Stufen (2, 4) an einigen
Stellen an dem Standrohr (1) angeschweisst sind.



   3. Spindeltreppe nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (5, 7) um die Breite der Schweissnaht kürzer sind als die Höhe der Stufen (2, 4).



   4. Spindeltreppe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (2, 4) im Bereich der Oberkante der eingesetzten Hülsen (5, 7) soweit ausgespart sind, dass sich dort eine Giessrinne (8) zum Einbringen einer Verfüllung ergibt.



   5. Spindeltreppe nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülsen (5, 7) mit dem Standrohr (1) ver klebt sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a spiral staircase made of prefabricated steps threaded onto a central standpipe with separate spindles or spindles formed on the steps.



   Such spiral staircases should be as inexpensive as possible to manufacture and easy to assemble, and they must, with aesthetically acceptable dimensions, be able to absorb all loads that may occur in a dimensionally stable manner.



   For this reason, it must be possible to prefabricate the steps and the spindles in as large numbers as possible, regardless of their subsequent location, their winding and their step height, and all parts of the stairs must be able to be connected to one another in such a way that an undisturbed flow of forces results.



   A spiral staircase made of prefabricated concrete steps is known in which the individual steps are also threaded onto a common standpipe from above and then pre-fixed in the respective angular position by wedges hammered into the annular gap between the standpipe and the step recess until they are finally poured with concrete (DBGM 1 908 367). However, there is a risk that the step heads will be blown up by the wedges. With this staircase, however, damage to the step heads can occur if the steps are threaded onto the standpipe, due to the large recess within the spindle. tilt something.



   The invention is therefore based on the object of designing a spiral staircase whose steps, which are lined up on a common standpipe, are protected from damage during assembly and after final completion and which can be easily fixed at the correct angle of inclination without lengthy straightening work.



   This object is achieved according to the invention in that the openings in the steps and the separate spindles or spindles formed on the steps are reinforced with sleeves, the inside diameter of which fits onto the standpipe with a sliding fit.



   In order to secure these steps and spindles reinforced with the sleeves in a simple manner and securely on the standpipe, the sleeves of the steps can be welded to the standpipe at some points.



   The advantages achieved with the spiral staircase according to the invention are in particular that the steps and the spindles can be threaded onto the standpipe easily and without damage through the sleeves inserted, that for the final setting of the individual steps, due to the small play between the sleeves and the standpipe , no complicated leveling devices are required, and that when concrete steps are used, they are never exposed to such a high load that cracking or other damage could occur.



   The accompanying drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention in the form of concrete stairs. Show it:
Fig. 1 is a sectional view of a step welded to the standpipe with a separate spindle,
Fig. 2 is a sectional view of a spindle integrated with the step and
Fig. 3 is a plan view of the spiral staircase.



   The steps 2 with the associated spindles 3 are threaded from above onto the standpipe 1 held in or on a foundation. Here, as shown in FIG. 1, the steps and the spindles can each be manufactured separately, or the spindles, as shown in FIG. 2, are molded onto the steps 4. In any case, the openings of the steps and the spindles are either reinforced with a sleeve 5, 6 or just one sleeve 7, the inner diameter of which is only slightly larger than the outer diameter of the standpipe, which protects these parts from damage when threading and which prevents above all, ensures an even transfer of all forces into the components. Breaking out or the formation of cracks in the steps, which is feared in other constructions, is reliably avoided by installing these sleeves.

  These sleeves, which are mainly made of steel, also serve to fix the steps at the correct angle of inclination by welding them to the standpipe at some points after aligning the step in question or connecting them with a fast-curing adhesive.



  So that the weld seams do not hinder the proper placement of the subsequent spindle or step, the sleeves 5 or 6 or 7 are kept shorter by the amount of the weld seam height than the height of a step with its spindle.



   In addition, the steps 2 or 4 are recessed in the area of the upper edge of the sleeves, so that a pouring channel 8 results, which is used to cast a backfill in the annular gap between the standpipe 1 and the sleeves 5 or 7. This results in a full fit of the steps on the standpipe and a corrosion protection of the steel parts. By inserting intermediate rings, any dimensional tolerances occurring on the building can be easily compensated for within the individual slopes. The resulting joints can be filled with cement mortar or similar material.



   Of course, the sleeves 5, 6 or 7 can be welded to the reinforcement. In the case of stairs made of wood or steel, the support frame is in any case attached to the sleeves in a manner known per se by welding or clamping.



   PATENT CLAIM



   Spiral staircase made of prefabricated steps (2, 4) threaded onto a central standpipe with separate spindles (3) or spindles formed on the steps (4), characterized in that the openings in the steps (2, 4) and the separate or on the Steps molded spindles are reinforced with sleeves (5, 6, 7), the inside diameter of which fits onto the standpipe (1) with a sliding fit.



   SUBCLAIMS
1. Spiral staircase according to claim, characterized in that the sleeves (5, 6, 7) are made of metallic material.

 

   2. Spiral staircase according to dependent claim 1, characterized in that the sleeves (5, 7) of the steps (2, 4) at some
Points are welded to the standpipe (1).



   3. Spiral staircase according to dependent claim 2, characterized in that the sleeves (5, 7) are shorter by the width of the weld seam than the height of the steps (2, 4).



   4. Spiral staircase according to claim, characterized in that the steps (2, 4) in the area of the upper edge of the sleeves (5, 7) are recessed to the extent that there is a pouring channel (8) for introducing a backfill.



   5. spiral staircase according to claim, characterized in that the sleeves (5, 7) with the standpipe (1) are glued ver.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Spindeltreppe aus vorgefertigten, auf einem zentralen Standrohr aufgefädelten Stufen mit separaten Spindeln oder an den Stufen angeformten Spindeln. The invention relates to a spiral staircase made of prefabricated steps threaded onto a central standpipe with separate spindles or spindles formed on the steps. Derartige Spindeltreppen sollten möglichst preisgünstig herzustellen und einfach zu montieren sein und sie müssen, bei ästhetisch vertretbaren Dimensionen, in der Lage sein, alle möglicherweise auftretenden Belastungen formbeständig aufzunehmen. Such spiral staircases should be as inexpensive as possible to manufacture and easy to assemble, and they must, with aesthetically acceptable dimensions, be able to absorb all loads that may occur in a dimensionally stable manner. Aus diesem Grund müssen die Stufen und die Spindeln in möglichst grossen Stückzahlen, unabhängig von ihrem späteren Standort, ihrer Wendelung und ihrer Tritthöhe vorgefertigt werden können, und alle Teile der Treppe müssen so miteinander verbunden werden können, dass sich ein ungestörter Kraftfluss ergibt. For this reason, it must be possible to prefabricate the steps and the spindles in as large numbers as possible, regardless of their subsequent location, their winding and their step height, and all parts of the stairs must be able to be connected to one another in such a way that an undisturbed flow of forces results. Es ist eine Spindeltreppe aus vorgefertigten Betonstufen bekannt, bei der die einzelnen Stufen ebenfalls auf ein gemeinsames Standrohr von oben her aufgefädelt und dann in der jeweiligen Winkelstellung durch in den Ringspalt zwischen dem Standrohr und der Stufenaussparung eingeschlagene Keile bis zum endgültigen Vergiessen mit Beton, vorfixiert werden (DBGM 1 908 367). Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass die Stufenköpfe durch die Keile gesprengt werden. Bei dieser Treppe können aber auch schon Beschädigungen der Stufenköpfe auftreten, wenn die Stufen beim Auffädeln auf das Standrohr, bedingt durch die grosse Aussparung innerhalb der Spindel. etwas kippen. A spiral staircase made of prefabricated concrete steps is known in which the individual steps are also threaded onto a common standpipe from above and then pre-fixed in the respective angular position by wedges hammered into the annular gap between the standpipe and the step recess until they are finally poured with concrete (DBGM 1 908 367). However, there is a risk that the step heads will be blown up by the wedges. With this staircase, however, damage to the step heads can occur if the steps are threaded onto the standpipe, due to the large recess within the spindle. tilt something. Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Spindeltreppe zu konzipieren, deren auf ein gemeinsames Standrohr aufgereihte Stufen vor jeder Beschädigung bei der Montage und nach der endgültigen Fertigstellung geschützt und die ohne langwierige Richtarbeit auf einfache Weise im richtigen Steigungswinkel fixiert werden können. The invention is therefore based on the object of designing a spiral staircase whose steps, which are lined up on a common standpipe, are protected from damage during assembly and after final completion and which can be easily fixed at the correct angle of inclination without lengthy straightening work. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Durchbrüche der Stufen und der separaten oder an den Stufen angeformten Spindeln mit Hülsen armiert sind, deren Innendurchmesser mit Gleitsitz auf das Standrohr passen. This object is achieved according to the invention in that the openings in the steps and the separate spindles or spindles formed on the steps are reinforced with sleeves, the inside diameter of which fits onto the standpipe with a sliding fit. Um diese mit den Hülsen armierten Stufen und Spindeln auf einfache Weise sicher an dem Standrohr zu befestigen, können die Hülsen der Stufen an einigen Stellen mit dem Standrohr verschweisst sein. In order to secure these steps and spindles reinforced with the sleeves in a simple manner and securely on the standpipe, the sleeves of the steps can be welded to the standpipe at some points. Die mit der erfindungsgemässen Spindeltreppe erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Stufen und die Spindeln durch die eingesetzten Hülsen leicht und ohne Beschädigung auf das Standrohr aufgefädelt werden können, dass zur endgültigen Einstellung der einzelnen Stufen, infolge des geringen Spiels zwischen den Hülsen und dem Standrohr, keinerlei komplizierte Nivelliergeräte erforderlich sind, und dass bei Verwendung von Betonstufen diese an keiner Stelle eine so hohe Belastung erfahren, dass dadurch eine Rissbildung oder andere Beschädigungen auftreten könnten. The advantages achieved with the spiral staircase according to the invention are in particular that the steps and the spindles can be threaded onto the standpipe easily and without damage through the sleeves inserted, that for the final setting of the individual steps, due to the small play between the sleeves and the standpipe , no complicated leveling devices are required, and that when concrete steps are used, they are never exposed to such a high load that cracking or other damage could occur. Die beiliegende Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in Form von Betontreppen. Es zeigen: Fig. 1 das Schnittbild einer an das Standrohr angeschweissten Treppenstufe mit getrennter Spindel, Fig. 2 das Schnittbild einer mit der Stufe integrierten Spindel und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Spindeltreppe. The accompanying drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention in the form of concrete stairs. Show it: Fig. 1 is a sectional view of a step welded to the standpipe with a separate spindle, Fig. 2 is a sectional view of a spindle integrated with the step and Fig. 3 is a plan view of the spiral staircase. Auf das in oder auf einem Fundament gehaltene Standrohr 1 sind die Stufen 2 mit den dazugehörigen Spindeln 3 von oben her aufgefädelt. Hierbei können, wie in Fig. 1 dargestellt, die Stufen und die Spindeln jeweils für sich getrennt gefertigt sein, oder aber die Spindeln sind, wie in Fig. 2 dargestellt, an die Stufen 4 angeformt. In jedem Fall sind die Durchbrüche der Stufen und der Spindeln entweder mit je einer Hülse 5, 6 oder nur einer Hülse 7, deren Innendurchmesser nur wenig grösser ist als der Aussendurchmesser des Standrohrs, armiert, welche diese Teile vor Beschädigungen beim Auffädeln schützt und die vor allem eine gleichmässige Überleitung aller Kräfte in die Bauteile sicherstellt. Ein Ausbrechen oder die bei anderen Konstruktionen gefürchtete Rissbildung in den Stufen wird durch den Einbau dieser Hülsen sicher vermieden. The steps 2 with the associated spindles 3 are threaded from above onto the standpipe 1 held in or on a foundation. Here, as shown in FIG. 1, the steps and the spindles can each be manufactured separately, or the spindles, as shown in FIG. 2, are molded onto the steps 4. In any case, the openings of the steps and the spindles are either reinforced with a sleeve 5, 6 or just one sleeve 7, the inner diameter of which is only slightly larger than the outer diameter of the standpipe, which protects these parts from damage when threading and which prevents above all, ensures an even transfer of all forces into the components. Breaking out or the formation of cracks in the steps, which is feared in other constructions, is reliably avoided by installing these sleeves. Diese Hülsen, die vornehmlich aus Stahl bestehen, dienen gleichzeitig zur Fixierung der Stufen im richtigen Steigungswinkel, indem diese nach dem Ausrichten der betreffenden Stufe an einigen Stellen mit dem Standrohr verschweisst oder mit einem schnell härtenden Kleber mit diesem verbunden werden. These sleeves, which are mainly made of steel, also serve to fix the steps at the correct angle of inclination by welding them to the standpipe at some points after aligning the step in question or connecting them with a fast-curing adhesive. Damit die Schweissnähte das satte Aufsetzen der jeweils nachfolgenden Spindel oder Stufe nicht behindern, sind die Hülsen 5 oder 6 bzw. 7 um das Mass der Schweissnahthöhe kürzer gehalten als die Höhe einer Stufe mit ihrer Spindel. So that the weld seams do not hinder the proper placement of the subsequent spindle or step, the sleeves 5 or 6 or 7 are kept shorter by the amount of the weld seam height than the height of a step with its spindle. Ausserdem sind die Stufen 2 oder 4 im Bereich der Oberkante der Hülsen ringförmig ausgespart, so dass sich eine Giessrinne 8 ergibt, die zum Eingeissen einer Verfüllung in den Ringspalt zwischen dem Standrohr 1 und den Hülsen 5, bzw. 7 dient. Hierdurch ergibt sich ein sattes Anliegen der Stufen an das Standrohr und ein Korrosionsschutz der Stahlteile. Durch Einfügen von Zwischenringen können am Bau auftretende Masstoleranzen innerhalb der einzelnen Steigungen leicht ausgeglichen werden. Die sich dabei ergebenden Fugen können mit Zementmörtel oder ähnlichem Material ausgefüllt werden. In addition, the steps 2 or 4 are recessed in the area of the upper edge of the sleeves, so that a pouring channel 8 results, which is used to cast a backfill in the annular gap between the standpipe 1 and the sleeves 5 or 7. This results in a full fit of the steps on the standpipe and corrosion protection of the steel parts. By inserting intermediate rings, any dimensional tolerances occurring on the building can be easily compensated for within the individual slopes. The resulting joints can be filled with cement mortar or similar material. Selbstverständlich können die Hülsen 5, 6 oder 7 mit der Armierung verschweisst sein. Bei Treppen aus Holz oder aus Stahl wird das Traggerüst in jedem Fall in an sich bekannter Weise durch Schweissen oder Klemmen an den Hülsen befestigt. Of course, the sleeves 5, 6 or 7 can be welded to the reinforcement. In the case of stairs made of wood or steel, the support frame is in any case attached to the sleeves in a manner known per se by welding or clamping. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Spindeltreppe aus vorgefertigten, auf einem zentralen Standrohr aufgefädelten Stufen (2, 4) mit separaten Spindeln (3) oder an den Stufen (4) angeformten Spindeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche der Stufen (2, 4) und der separaten oder an den Stufen angeformten Spindeln mit Hülsen (5, 6, 7) armiert sind, deren Innendurchmesser mit Gleitsitz auf das Standrohr (1) passen. Spiral staircase made of prefabricated steps (2, 4) threaded onto a central standpipe with separate spindles (3) or spindles formed on the steps (4), characterized in that the openings in the steps (2, 4) and the separate or on the Steps molded spindles are reinforced with sleeves (5, 6, 7), the inside diameter of which fits onto the standpipe (1) with a sliding fit. UNTERANSPRÜCHE 1. Spindeltreppe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (5, 6, 7) aus metallischem Werkstoff bestehen. SUBCLAIMS 1. Spiral staircase according to claim, characterized in that the sleeves (5, 6, 7) are made of metallic material. 2. Spindeltreppe nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülsen (5, 7) der Stufen (2, 4) an einigen Stellen an dem Standrohr (1) angeschweisst sind. 2. Spiral staircase according to dependent claim 1, characterized in that the sleeves (5, 7) of the steps (2, 4) at some Points are welded to the standpipe (1). 3. Spindeltreppe nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (5, 7) um die Breite der Schweissnaht kürzer sind als die Höhe der Stufen (2, 4). 3. Spiral staircase according to dependent claim 2, characterized in that the sleeves (5, 7) are shorter by the width of the weld seam than the height of the steps (2, 4). 4. Spindeltreppe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (2, 4) im Bereich der Oberkante der eingesetzten Hülsen (5, 7) soweit ausgespart sind, dass sich dort eine Giessrinne (8) zum Einbringen einer Verfüllung ergibt. 4. Spiral staircase according to claim, characterized in that the steps (2, 4) in the area of the upper edge of the sleeves (5, 7) are recessed to the extent that there is a pouring channel (8) for introducing a backfill. 5. Spindeltreppe nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülsen (5, 7) mit dem Standrohr (1) ver klebt sind. 5. spiral staircase according to claim, characterized in that the sleeves (5, 7) with the standpipe (1) are glued ver.
CH86773A 1972-08-16 1973-01-22 SPINDLE STAIRS FROM PRE-FABRICATED STEPS. CH553308A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7230196 1972-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH553308A true CH553308A (en) 1974-08-30

Family

ID=6632110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH86773A CH553308A (en) 1972-08-16 1973-01-22 SPINDLE STAIRS FROM PRE-FABRICATED STEPS.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT323391B (en)
CH (1) CH553308A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653473A1 (en) * 1989-10-25 1991-04-26 Campenon Bernard Helical stairway and a method for its construction
CN108104288A (en) * 2018-01-23 2018-06-01 青岛青房建安集团有限公司 Vertical steel standpipe wears the connecting piece of the subsidiary annular pernetti of concrete floor
CN115341721A (en) * 2022-09-23 2022-11-15 宝业集团股份有限公司 Prefabricated spiral stair and installation method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653473A1 (en) * 1989-10-25 1991-04-26 Campenon Bernard Helical stairway and a method for its construction
CN108104288A (en) * 2018-01-23 2018-06-01 青岛青房建安集团有限公司 Vertical steel standpipe wears the connecting piece of the subsidiary annular pernetti of concrete floor
CN115341721A (en) * 2022-09-23 2022-11-15 宝业集团股份有限公司 Prefabricated spiral stair and installation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AT323391B (en) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119652B1 (en) Connection and stress repartition element for concrete parts
DE3119474C2 (en) Support with steel core
DE2005842C3 (en) Spiral staircase
WO2013029743A1 (en) Concrete structures
DE1199470B (en) Concrete reinforcement bar, especially tie bar
DE2645285A1 (en) SUPPORT STRUCTURE FOR TUNNEL WALLS
CH553308A (en) SPINDLE STAIRS FROM PRE-FABRICATED STEPS.
DE4234892C2 (en) Arrangement for the stable and directionally stable installation of anchoring parts in concrete
DE2912122C2 (en) Holding device for a front formwork
DE804917C (en) Manhole lining
EP0326892B1 (en) Upright cylindrical reinforced-concrete containers, especially for storing fluids
DE2543729C2 (en) Pressure-proof tank container
DE2321643A1 (en) REINFORCED CONCRETE POST
DE7230196U (en) Spiral staircase made from prefabricated steps
DE2636168C2 (en) Buildings made from load-bearing prefabricated components
DD299974A5 (en) Structure and method for producing a composite carrier
EP3054055B1 (en) Manhole shaft structure
EP0134572B1 (en) Method for putting together an assembly staircase, and a staircase realized according to this method
EP3702533B1 (en) Method for fixing a bridge superstructure and edge termination element for use in same
DE19716986C2 (en) Steel substructure stairs
DE3403900C1 (en) Balcony railing having angular posts and transverse cheeks
DE2320966A1 (en) SPINDLE STAIRS FROM PREFABRICATED CANTILEVER STEPS
EP0177483A2 (en) Form of execution for the construction of high buildings, in particular for skeleton construction
AT328681B (en) PREFABRICATED, REINFORCED CONCRETE COLUMN
EP0193737B1 (en) Multicomponent building construction

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased