CH548948A - SYSTEM FOR EMPTYING, WASHING, RINSING AND FILLING BOTTLES. - Google Patents

SYSTEM FOR EMPTYING, WASHING, RINSING AND FILLING BOTTLES.

Info

Publication number
CH548948A
CH548948A CH1431772A CH1431772A CH548948A CH 548948 A CH548948 A CH 548948A CH 1431772 A CH1431772 A CH 1431772A CH 1431772 A CH1431772 A CH 1431772A CH 548948 A CH548948 A CH 548948A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottles
carrier
rinsing
washing
liquid
Prior art date
Application number
CH1431772A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Traub Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traub Max filed Critical Traub Max
Priority to CH1431772A priority Critical patent/CH548948A/en
Publication of CH548948A publication Critical patent/CH548948A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  

  
 



   Es sind Anlagen zum Entleeren, Waschen und Spülen von Flaschen bekannt; bei denen in einem Korb mit als Gitter ausgebildetem Klappdeckel nebeneinander und mit der Einfüllöffnung dem Deckel zugekehrt angeordnete Flaschen zur Anlage gebracht werden. Nach Abnahme der Flaschenverschlüsse wird der Korb samt Deckel von Hand um   1800    in der senkrechten Ebene gedreht in das Gestell der Anlage eingesetzt. Die Flaschen werden nach dem Aufsetzen des Korbes mit dem Halsende nach unten durch das Deckelgitter in ihrer Lage gehalten und eventuell noch in den Flaschen vorhandene Flüssigkeit wird in einen unterhalb des Korbes befindlichen Ablaufkanal entleert. Anschliessend wird der Korb in der angegebenen Lage über Flüssigkeitsdüsen geschoben, die die Reinigungsflüssigkeit aufwärts in die Flaschen spritzen.

  Durch oberhalb des Korbes angebrachte Düsen werden die Flaschen auch aussenseitig gereinigt. Der Wasch- und Spülvorgang wird dabei nach Betätigen eines elektrischen Schalters automatisch hinsichtlich der Dauer der Reinigung und der Verwendung vorbereiteter Reinigungsflüssigkeiten gesteuert. Nach dem Reinigen wird der Korb mit den Flaschen von Hand wieder vom Gestell der Anlage abgehoben und dabei um 1800 in der senkrechten Ebene zurückgedreht, um alsdann für die erneute Füllung in die Füllstation geschoben zu werden.



   Die Flaschenverschlüsse müssen bei den genannten Anlagen getrennt und von Hand gereinigt werden.



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Anlage zum Entleeren, Waschen, Spülen und Füllen von Flaschen zu schaffen, in der die Flaschen samt dem Korb in aufrechter Stellung in die Anlage eingesetzt werden, dann von der Anlage selber automatisch in eine diametral gegenüberliegende Stellung gedreht, geleert, gewaschen, gespült und wieder in die aufrechte Stellung zurück gedreht werden, in der die Flaschen von der Anlage automatisch gefüllt werden können, so dass das Waschen, Spülen und Füllen der Flaschen in der gleichen Station und in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen kann.



   Unter Flaschen sollen im Sinne dieser Erfindung alle Flüssigkeitsbehälter verstanden werden, die wie die Glasflaschen mit ihrer Einfüllöffnung nach oben in den Korb eingesetzt werden können.



   Die erfindungsgemässe Anlage zum Entleeren, Waschen, Spülen und Füllen von Flaschen besitzt ein Gestell mit einem Träger für zumindest einen Korb samt Flaschen, mit einem unterhalb dieses Trägers angeordneten Ablaufblech, mit einem Gitter zum Abstützen der Flaschen über dem Ablaufblech in der mit dem Flaschenhals abwärts gerichteten Stellung und mit zum Waschen und Spülen der Flaschen von aussen und innen bestimmten Flüssigkeitsdüsen, von denen die Düsen zum innern Waschen und Spülen aufwärts gerichtet sind, sowie mit einer Vorrichtung zum automatischen Steuern des Waschund Spülvorganges.



   Die Anlage nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger, an dem eine Halterung für den Korb samt Flaschen, das Gitter und die Düsen zum innern Waschen und Spülen der Flaschen angebracht sind, im Gestell in zwei diametral einander gegenüberliegende Stellungen drehbar ist, wobei der Träger in der ersten Stellung für das Einsetzen oder das Entnehmen eines Korbes samt Flaschen in aufrechter Stellung zugänglich ist und in der zweiten Stellung die Düsen für das innere Waschen und Spülen in einem unteren Punkt ihrer Bewegungsbahn nach oben gerichtet und an einer Leitung für Reinigungsflüssigkeit angeschlossen sind, und dass nach Rückkehr des Trägers in die erste Stellung die gleichen Düsen in einem oberen Punkt ihrer Bewegungsbahn abwärts gerichtet und an einer Zuleitung für Flüssigkeit zum Füllen der Flaschen angeschlossen sind.



   In der beiliegenden Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Form einer Anlage mit Varianten für die Flüssigkeitszufuhr veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 einen Aufriss einer Anlage zum Entleeren, Waschen, Spülen und Füllen von Flaschen von der Seite für die Zuführung und Abnahme des Flaschenkorbes gesehen und mit der Trommel in ihrer Stellung zu Beginn eines Arbeitstaktes der Anlage,
Fig. 2 teilweise im Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 einen Seitenriss der Anlage mit der Trommel in der Stellung zum Reinigen der Flaschen,
Fig. 3 einen Teil der linken Seite von Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform für den Flüssigkeitsübergang zwischen Gestell und drehbarer Trommel und
Fig. 4 einen Teil der Fig. 3 von links gesehen zur Veranschaulichung des Anschlussendes der Längsrohre in der Trommel.



   Fig. 1 zeigt die zu beschreibende Anlage von der Zugangsseite gesehen. Auf einem Gestell 1 ist mittels einer Achse 2 ein Träger 3 gelagert, der zwischen zwei kreisförmigen Stirnwänden 4, 5 in waagerechten Ebenen übereinander L-Profile 6 für einen Korb 7 mit Flaschen 8 mit der Einfüllöffnung nach oben, darüber ein Gitter 9 und - wie zusammen mit Fig. 2 verständlich wird - vier Längsrohre 10 aufweist, die mit den Flaschen zugekehrten Flüssigkeitsdüsen 11 versehen sind.



   Der Träger 3 ist mittels eines Antriebes 12 zwischen zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellungen drehbar, von denen die eine Stellung in Fig. 1 und die andere in Fig. 2 veranschaulicht ist. In der Stellung der Fig. 2 dienen die Düsen 11 zum Waschen und Spülen der Flaschen von innen. In dieser Stellung spritzen die Düsen die Reinigungsflüssigkeit aufwärts in die Flaschen. aus denen sie dabei leicht und rasch   abfliesst.    In der Stellung der Fig. 1 dienen die gleichen Düsen 11 zum Füllen der Flaschen. Bei der Stellung des Trägers gemäss Fig. 1 wird der Korb samt Flaschen in den Träger eingesetzt bzw. aus ihm abgenommen.



   Wie die Fig. 1 zeigt, sind beim linksseitigen Ende des Trägers am Gestell zwei   Flüssigkeitskammern    13, 14 angeordnet.



  Die Kammer 13 ist an eine Speiseleitung 15 für Flüssigkeit zum Füllen der Flaschen und die Kammer 14 an eine Speiseleitung 16 für Wasch- und Spülflüssigkeit angeschlossen.



   Zwischen der Kammer 13 und den   Längsrohren    10 des Trägers besteht in der Stellung des Trägers nach Fig. 1 dadurch leitende Verbindung. dass jedes Längsrohr bis in die Stirnwand 5 geführt ist und an deren Aussenseite 17 mit einer öffnung 18 für den Eintritt von Flüssigkeit endet. Den vier Eintrittsöffnungen 18 der vier Längsrohre stehen in der zugekehrten Seitenwand der Kammer 13 vier Durchtrittsöffnungen 19 gegenüber. Zwischen die Aussenseite 17 der Stirnwand 5 und die zugekehrte Wand der Kammer 13 ist ein an der Kammermand gelagerter Dichtungsstreifen 20 geklemmt.



  Der Streifen kann aus Bronze oder Kunststoff bestehen und soll genügend elastisch gegen die Stirnwand 5 anliegen. Er besitzt vier Durchtrittsöffnungen 21, die mit den Durchtritts öffnungen 19 der Kammer 13 und mit den Eintrittsöffnungen 18 der Stirnwand 5 ausgerichtet sind.

 

   In der Stellung des Trägers gemäss Fig. 2 liegen die Eintrittsöffnungen 18 der Stirnwand 5 Durchtrittsöffnungen 22 der Kammer 14 gegenüber. Zwischen der Stirnwand 5 und der dieser zugekehrten Wand der Kammer 14 ist ein Dichtungsstreifen 23 eingeklemmt und an der Kammerwand gelagert. Der Dichtungsstreifen 23 ist gleich dem Dichtungsstreifen 20 ausgebildet, also mit vier Durchtrittsöffnungen, und besteht aus dem gleichen Material wie dieser.



   In dem Korb 7 sind nach Fig. 1 in Längsrichtung des Trägers neun und nach Fig. 2 quer zum Träger vier Flaschen vorgesehen, so dass ein Korb sechsunddreissig Flaschen enthalten kann. Diesen Flaschen stehen an den vier Längsrohren innerhalb des Trägers ebensoviele Flüssigkeitsdüsen gegen   über. Das Gitter 9, das zwischen den Flaschenöffnungen und den Düsen liegt und den Zweck hat, die Flaschen abzustützen, wenn der Träger aus der Stellung der Fig. 1 verstellt wird, ist mit durchgehenden Öffnungen 24 versehen. Diese öffnungen sind so angeordnet, dass der in die Flaschen gerichtete Strahl der Reinigungsflüssigkeit oder der Füllflüssigkeit jeder Düse die zugeordnete öffnung trifft und nicht abgelenkt oder behindert wird.



   Die Anzahl der für den Korb vorgesehenen Flaschen kann beliebig gewählt werden. Nur muss jeder Flasche eine Flüssigkeitsdüse zugeordnet sein.



   In den Fig. 1 und 2 sind ausser den Düsen 10 in dem Träger weitere im Gestell feststehend angeordnete Flüssigkeitsdüsen 25 gezeigt. Diese Düsen dienen der äusseren Reinigung der Flaschen und die Rohre, an denen diese Düsen sitzen, können mit der Kammer 13 oder mit der zu der Kammer 13 führenden Speiseleitung 15 verbunden sein.



   Wie in Fig. 2 am besten ersichtlich ist, besitzt die Anlage unter dem Träger ein Abflussblech 26. In der vertieften Mitte hat das Abflussblech eine Öffnung 27 und unter der Öffnung 27 ein verstellbares Umlenkblech 28. In der einen Stellung des Umlenkbleches, die durch voll ausgezogene Linien gekennzeichnet ist, wird die ankommende und beim Füllen überlaufende Flüssigkeit in die Kanalisation geleitet. In der durch gestrichelte Linien angedeuteten Lage lenkt das Umlenkblech die Flüssigkeit in einen Tank 29 für Waschlauge.



  Da die Waschlauge und Spülflüssigkeit zweckmässigerweise aufgeheizt wird, wird durch die Umlenkung der Waschlauge und Spülflüssigkeit in den Tank Flüssigkeit und Heizwärme eingespart. Nach Fig. 1 wird das Umlenkblech durch einen Antrieb 30 in die Sollstellung gebracht.



   Statt der beschriebenen Dichtungsstreifen 20, 23 können zwischen jeder Durchtrittsöffnung 19, 22 und der zugehörigen Eintrittsöffnung 18 je eine an der Wand der Kammern 13 bzw. 14 gelagerte Ringdichtung angeordnet sein.



   Statt, wie in Fig. 1 gezeigt, unter sich getrennte Kammern vorzusehen, können diese Kammern an einer gemeinsamen Wand sitzen, die der Stirnwand 5 zugekehrt ist und als Scheibe oder Ring ausgebildet mit den entsprechenden Öffnungen für den Durchtritt von Flüssigkeit versehen ist. In Fig. 3 ist eine solche Scheibe 31 veranschaulicht.



   Statt, wie in den Fig. 1 und 2 vorausgesetzt, die Längsrohre 10 einzeln in und durch die Stirnwand 5 zu führen, können die Längsrohre in dem Träger bei der Stirnwand 5 durch ein Querrohr 32 (Fig. 4) miteinander verbunden und über ein Anschlussstück 33 (Fig. 3) durch die Stirnwand bis zu einer einzigen Öffnung 18 in der Aussenseite der Stirnwand 5 geführt sein. Es ist dabei zweckmässig, den Durchmesser des Anschlussstückes, der Eintrittsöffnung und der Durchtrittsöffnungen grösser zu wählen als bei Vorhandensein mehrerer Eintrittsöffnungen.



   Beim Betrieb der Anlage soll der Korb samt Flaschen mit den Einfüllöffnungen aufwärts in den Träger eingesetzt werden, während dieser die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt.



  Der Reinigungs- und Füllvorgang wird dann von der Anlage selbst gesteuert. Der Träger dreht sich zunächst in die um 1800 gedrehte Lage, in der noch in den Flaschen enthaltene Flüssigkeit ablaufen kann, da die Flaschen mit ihrer Einfüll öffnung abwärts gerichtet sind. In dieser Stellung erfolgt dann die Reinigung von aussen und innen. Die Düsen 11 spritzen von unten Wasch- und Spülflüssigkeit aufwärts in die Flaschen, aus denen diese bequem ablaufen. Die Düsen 25, die im Gestell fest angeordnet sind, bewirken das Reinigen der Flaschen von aussen. Darnach dreht sich der Träger in seine erste Stellung der Fig. 1 zurück, in der das Füllen der Flaschen erfolgen kann.



   Beim Füllen der Flaschen wird von der Füllflüssigkeit etwas überlaufen, da die Flaschen erfahrungsgemäss nicht alle im gleichen Moment voll werden, und in die Kanalisation geleitet. Nach Abschluss des Füllens kann der Korb mit seinen gefüllten Flaschen wieder aus dem Träger entnommen werden.



   Nach den obigen Ausführungen wird bei der Anlage das Drehen des Korbes samt Inhalt beim Einsetzen in den Träger und beim Abnehmen von demselben gegenüber den bisherigen Anlagen gespart und ein eigener Arbeitsgang für das Füllen der Flaschen wird eingespart. Aber auch das Anheben des Korbes mit Flaschen zum Einsetzen in den Träger und das Abheben aus dem Träger lässt sich noch erübrigen. Dazu ist es zweckmässig, die Abdeckung der Zuführseite der Anlage, die zur Vermeidung des Umherspritzens von Flüssigkeit vorgesehen wird, als Klappe 34 (Fig. 2 und 4) auszubilden, die nach vorn in die Waagerechte geklappt und in der horizontalen Ebene festgehalten wird, wobei deren Oberseite mit der Tragebene der Stützwinkel ausgerichtet ist. 

  Durch eine Rutschoder Rollbahn kann man dann den Korb samt Inhalt von einer Seite her auf die Klappe zuführen, um ihn dann in den Träger zu schieben, und nach dem Füllen der Flaschen und Herausziehen des Korbes aus dem Träger kann man nach der anderen Seite über eine Rutsch- oder Rollbahn den Korb samt Flaschen von der Anlage wegführen.



   Damit auch die Flaschenverschlüsse automatisch mit den Flaschen gewaschen werden, können diese in einem Sieb, das allseitig geschlossen ist, an Stelle einer oder mehrerer Flaschen in den Korb eingesetzt den Wasch- und Spülvorgang mitmachen.



   Statt die Kammern 13, 14 vorzusehen, kann auch nur die Scheibe 31 mit den Durchtrittsöffnungen 19, 22 feststehend angeordnet sein und können die Speiseleitungen 15, 16 an die entsprechenden Durchtrittsöffnungen 19 bzw. 22 angeschlossen sein. 



  
 



   Systems for emptying, washing and rinsing bottles are known; in which bottles arranged next to one another and with the filling opening facing the lid are brought to bear in a basket with a hinged lid designed as a grid. After removing the bottle caps, the basket including the lid is turned by hand by 1800 in the vertical plane and inserted into the frame of the system. After the basket has been put on, the bottles are held in their position with the neck end facing downwards by the cover grille and any liquid still present in the bottles is emptied into a drainage channel located below the basket. The basket is then pushed in the specified position over liquid nozzles that inject the cleaning liquid upwards into the bottles.

  The bottles are also cleaned on the outside using nozzles attached above the basket. The washing and rinsing process is automatically controlled with regard to the duration of the cleaning and the use of prepared cleaning fluids after an electrical switch is operated. After cleaning, the basket with the bottles is lifted off the frame of the system by hand and turned back by 1800 in the vertical plane, in order to then be pushed into the filling station for refilling.



   The bottle caps must be separated and cleaned by hand in the systems mentioned.



   The aim of the present invention is to create a system for emptying, washing, rinsing and filling bottles in which the bottles and the basket are inserted into the system in an upright position, then automatically by the system itself in a diametrically opposite position rotated, emptied, washed, rinsed and then turned back into the upright position, in which the bottles can be automatically filled by the system, so that the washing, rinsing and filling of the bottles can be done in the same station and in a single operation .



   Bottles in the context of this invention are to be understood as meaning all liquid containers which, like glass bottles, can be inserted into the basket with their filling opening facing upwards.



   The system according to the invention for emptying, washing, rinsing and filling bottles has a frame with a carrier for at least one basket including bottles, with a drainage plate arranged below this carrier, with a grid for supporting the bottles above the drainage plate in the one with the bottle neck downwards directed position and with liquid nozzles intended for washing and rinsing the bottles from the outside and inside, of which the nozzles for internal washing and rinsing are directed upwards, as well as with a device for automatic control of the washing and rinsing process.



   The system according to the invention is characterized in that the carrier, on which a holder for the basket including bottles, the grid and the nozzles for internal washing and rinsing of the bottles are attached, can be rotated in the frame in two diametrically opposite positions, whereby the carrier is accessible in the first position for inserting or removing a basket including bottles in an upright position and in the second position the nozzles for internal washing and rinsing are directed upwards at a lower point of their movement path and connected to a line for cleaning fluid are, and that after the carrier has returned to the first position, the same nozzles are directed downwards at an upper point of their path of movement and are connected to a supply line for liquid for filling the bottles.



   In the accompanying drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is schematically illustrated in the form of a system with variants for the supply of liquid. Show it:
Fig. 1, partially in section along line II in Fig. 2, an elevation of a system for emptying, washing, rinsing and filling bottles seen from the side for the supply and removal of the bottle basket and with the drum in its position at the beginning of a work cycle the plant,
Fig. 2 partially in section along line II-II in Fig. 1, a side elevation of the system with the drum in the position for cleaning the bottles,
3 shows a part of the left-hand side of FIG. 1 with a second embodiment for the fluid transfer between the frame and the rotatable drum and
4 shows a part of FIG. 3, seen from the left, to illustrate the connection end of the longitudinal tubes in the drum.



   Fig. 1 shows the system to be described seen from the access side. On a frame 1, a carrier 3 is mounted by means of an axis 2, which between two circular end walls 4, 5 in horizontal planes one above the other L-profiles 6 for a basket 7 with bottles 8 with the filling opening upwards, above a grid 9 and - like together with FIG. 2 is understandable - has four longitudinal tubes 10 which are provided with liquid nozzles 11 facing the bottles.



   The carrier 3 can be rotated by means of a drive 12 between two diametrically opposite positions, one of which is illustrated in FIG. 1 and the other in FIG. 2. In the position of FIG. 2, the nozzles 11 are used to wash and rinse the bottles from the inside. In this position the nozzles spray the cleaning liquid upwards into the bottles. from which it flows off easily and quickly. In the position of FIG. 1, the same nozzles 11 are used to fill the bottles. In the position of the carrier according to FIG. 1, the basket together with the bottles is inserted into the carrier or removed from it.



   As FIG. 1 shows, two liquid chambers 13, 14 are arranged at the left-hand end of the carrier on the frame.



  The chamber 13 is connected to a feed line 15 for liquid for filling the bottles and the chamber 14 to a feed line 16 for washing and rinsing liquid.



   In the position of the carrier according to FIG. 1, there is a conductive connection between the chamber 13 and the longitudinal tubes 10 of the carrier. that each longitudinal tube extends into the end wall 5 and ends on the outside 17 thereof with an opening 18 for the entry of liquid. Opposite the four inlet openings 18 of the four longitudinal tubes are four passage openings 19 in the facing side wall of the chamber 13. A sealing strip 20 mounted on the chamber mandrel is clamped between the outside 17 of the end wall 5 and the facing wall of the chamber 13.



  The strip can be made of bronze or plastic and should lie sufficiently elastic against the end wall 5. It has four passage openings 21, which are aligned with the passage openings 19 of the chamber 13 and with the inlet openings 18 of the end wall 5.

 

   In the position of the carrier according to FIG. 2, the inlet openings 18 of the end wall 5 lie opposite through openings 22 of the chamber 14. A sealing strip 23 is clamped between the end wall 5 and the wall of the chamber 14 facing it and is mounted on the chamber wall. The sealing strip 23 is designed in the same way as the sealing strip 20, that is to say with four passage openings, and consists of the same material as this.



   In the basket 7, nine bottles are provided in the longitudinal direction of the carrier according to FIG. 1 and four bottles are provided transversely to the carrier according to FIG. 2, so that a basket can contain thirty-six bottles. There are just as many liquid nozzles opposite these bottles on the four longitudinal tubes inside the carrier. The grid 9, which lies between the bottle openings and the nozzles and has the purpose of supporting the bottles when the carrier is moved from the position of FIG. 1, is provided with openings 24 therethrough. These openings are arranged in such a way that the jet of cleaning liquid or the filling liquid of each nozzle which is directed into the bottles hits the associated opening and is not deflected or obstructed.



   Any number of bottles provided for the basket can be selected. Only a liquid nozzle must be assigned to each bottle.



   In FIGS. 1 and 2, in addition to the nozzles 10 in the carrier, further liquid nozzles 25 which are fixedly arranged in the frame are shown. These nozzles are used to clean the outside of the bottles and the pipes on which these nozzles are located can be connected to the chamber 13 or to the feed line 15 leading to the chamber 13.



   As can best be seen in Fig. 2, the system has a drainage plate 26 under the carrier. In the recessed center, the drainage plate has an opening 27 and under the opening 27 an adjustable baffle 28. In one position of the baffle, which is fully is marked with solid lines, the incoming liquid that overflows during filling is directed into the sewer system. In the position indicated by dashed lines, the baffle deflects the liquid into a tank 29 for washing liquor.



  Since the washing liquor and rinsing liquid are expediently heated, the deflection of the washing liquor and rinsing liquid into the tank saves liquid and heating. According to FIG. 1, the deflection plate is brought into the desired position by a drive 30.



   Instead of the sealing strips 20, 23 described, an annular seal mounted on the wall of the chambers 13 and 14 can be arranged between each passage opening 19, 22 and the associated inlet opening 18.



   Instead of providing separate chambers, as shown in FIG. 1, these chambers can sit on a common wall facing the end wall 5 and designed as a disk or ring with the appropriate openings for the passage of liquid. Such a disk 31 is illustrated in FIG. 3.



   Instead of routing the longitudinal tubes 10 individually into and through the end wall 5, as is assumed in FIGS. 1 and 2, the longitudinal tubes in the support at the end wall 5 can be connected to one another by a cross tube 32 (FIG. 4) and via a connector 33 (FIG. 3) can be guided through the end wall to a single opening 18 in the outside of the end wall 5. It is expedient to choose a larger diameter of the connection piece, the inlet opening and the passage openings than if there are several inlet openings.



   When the system is in operation, the basket together with the bottles should be inserted into the carrier with the filling openings pointing upwards, while the carrier is in the position shown in FIG.



  The cleaning and filling process is then controlled by the system itself. The carrier first rotates into the position rotated by 1800, in which the liquid still contained in the bottles can run off, since the bottles with their filling opening are directed downwards. In this position, cleaning takes place from the outside and inside. The nozzles 11 spray washing and rinsing liquid upwards into the bottles from below, from which they conveniently drain. The nozzles 25, which are fixedly arranged in the frame, clean the bottles from the outside. The carrier then rotates back into its first position in FIG. 1, in which the bottles can be filled.



   When the bottles are filled, the filling liquid overflows somewhat, since experience has shown that the bottles do not all fill up at the same time, and this is led into the sewer system. After filling is complete, the basket with its filled bottles can be removed from the carrier again.



   According to the above statements, the system saves turning the basket and its contents when inserting it into the carrier and removing it from the previous systems, and a separate operation for filling the bottles is saved. However, lifting the basket with bottles to insert into the carrier and lifting it out of the carrier is also unnecessary. For this purpose, it is useful to design the cover of the feed side of the system, which is provided to prevent liquid from splashing around, as a flap 34 (FIGS. 2 and 4) which is folded forward into the horizontal plane and held in the horizontal plane, whereby the top of which is aligned with the supporting plane of the support bracket.

  The basket and its contents can then be fed onto the flap from one side through a slide or roller conveyor, and then pushed into the carrier, and after filling the bottles and pulling the basket out of the carrier, one can go to the other side via one Slide or roller conveyor to guide the basket and bottles away from the system.



   So that the bottle caps are also automatically washed with the bottles, they can take part in the washing and rinsing process in a sieve that is closed on all sides instead of one or more bottles in the basket.



   Instead of providing the chambers 13, 14, only the disk 31 with the passage openings 19, 22 can be arranged in a stationary manner and the feed lines 15, 16 can be connected to the corresponding passage openings 19 and 22, respectively.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Anlage zum Entleeren, Waschen, Spülen und Füllen von Flaschen, mit einem Gestell mit einem Träger für zumindest einen Korb samt Flaschen, mit einem unterhalb dieses Trägers angeordneten Ablaufblech, mit einem Gitter zum Abstützen der Flaschen über dem Ablaufblech in der mit dem Flaschenhals abwärts gerichteten Stellung und mit zum Waschen und Spülen der Flaschen von aussen und innen bestimmten Flüssigkeitsdüsen, von denen die Düsen zum innern Waschen und Spülen aufwärts gerichtet sind, sowie mit einer Vorrichtung zum automatischen Steuern des Wasch- und Spülvorganges, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3), an dem eine Halterung (6) für den Korb samt Flaschen, das Gitter (9) und die Düsen (11) zum innern Waschen und Spülen der Flaschen (8) angebracht sind, im Gestell in zwei diametral einander gegenüberliegende Stellungen drehbar ist, wobei der Träger in der ersten Stellung (Fig. System for emptying, washing, rinsing and filling bottles, with a frame with a carrier for at least one basket including bottles, with a drainage plate arranged below this carrier, with a grid for supporting the bottles above the drainage plate in the one with the bottle neck facing downwards Position and with liquid nozzles intended for washing and rinsing the bottles from the outside and inside, of which the nozzles for internal washing and rinsing are directed upwards, and with a device for automatically controlling the washing and rinsing process, characterized in that the carrier (3 ), on which a holder (6) for the basket including bottles, the grid (9) and the nozzles (11) for internal washing and rinsing of the bottles (8) are attached, can be rotated in two diametrically opposite positions in the frame, the carrier in the first position (Fig. 1) für das Einsetzen oder das Entnehmen eines Korbes samt Flaschen in aufrechter Stellung zugänglich ist und in der zweiten Stellung (Fig. 2) die Düsen (11) für das innere Waschen und Spülen in einem unteren Punkt ihrer Bewegungsbahn nach oben gerichtet und an einer Leitung (16) für eine Reinigungsflüssigkeit angeschlossen sind, und dass nach Rückkehr des Trägers in die erste Stellung (Fig. 1) die gleichen Düsen (11) in einem oberen Punkt ihrer Bewegungsbahn abwärts gerichtet und an einer Zuleitung (15) für Flüssigkeit zum Füllen der Flaschen angeschlossen sind. 1) is accessible for inserting or removing a basket including bottles in the upright position and in the second position (Fig. 2) the nozzles (11) for internal washing and rinsing are directed upwards at a lower point of their trajectory and at a Line (16) are connected for a cleaning liquid, and that after the carrier has returned to the first position (Fig. 1) the same nozzles (11) are directed downwards at an upper point of their movement path and at a feed line (15) for liquid for filling the bottles are connected. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3), der mittels einer Achse (2) in dem Gestellt (1) gelagert und durch einen Antrieb (12) drehbar ist, zwischen zwei Stirnwänden (4, 5) als Halterung L-Profile (6) aufweist, auf welchen in der ersten Stellung der Korb samt Flaschen ruht, über dem das Gitter (9) vorgesehen ist, über welchem eine Anzahl Längsrohre (10) mit den Flüssigkeitsdüsen (11) angeordnet sind, deren Strahlen durch das Gitter hindurch in den den Korb und die Flaschen enthaltenden Raum gerichtet sind. SUBCLAIMS 1. Plant according to claim, characterized in that the carrier (3), which is mounted by means of an axis (2) in the frame (1) and rotatable by a drive (12), between two end walls (4, 5) as a holder L-profiles (6), on which rests in the first position the basket including bottles, above which the grid (9) is provided, above which a number of longitudinal tubes (10) with the liquid nozzles (11) are arranged, the jets of which pass through the grid are directed through into the space containing the basket and bottles. 2. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrohre (10) an mindestens einer an der Aussenseite (17) der Stirnwand (5) vorgesehenen Eintrittsöffnung (18) angeschlossen sind, die in jeder der beiden Stellungen des Trägers über eine Durchtrittsöffnung (19, 22) mit einer Kammer (13, 14) oder mit einer Speiseleitung (15, 16) verbunden ist 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kammerwand und der Stirnwand (5) um jede Durchtrittsöffnung (19, 22) eine an der Kammerwand befestigte Dichtung zusammengepresst ist. 2. System according to dependent claim 1, characterized in that the longitudinal tubes (10) are connected to at least one inlet opening (18) provided on the outside (17) of the end wall (5), which in each of the two positions of the carrier via a passage opening ( 19, 22) is connected to a chamber (13, 14) or to a feed line (15, 16) 3. Installation according to dependent claim 2, characterized in that a seal fastened to the chamber wall is compressed between the chamber wall and the end wall (5) around each passage opening (19, 22). 4. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufblech (26) gegen die Mitte hin versenkt ausgebildet und in der Mitte mit einer Abflussöffnung (27) versehen ist, unter der ein durch einen Antrieb (30) verstellbares Umlenkblech (28) vorgesehen ist, das in der einen Stellung die ablaufende Flüssigkeit in einen Abführkanal und in der anderen Stellung in einen Speichertank (29) für Waschflüssigkeit lenkt. 4. System according to claim, characterized in that the drainage plate (26) is sunk towards the center and is provided in the center with a drain opening (27), under which a deflection plate (28) adjustable by a drive (30) is provided which, in one position, directs the draining liquid into a discharge channel and in the other position into a storage tank (29) for washing liquid. 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum im Gestell um den Träger an der Zugangsseite durch eine Klappe (34) abgedeckt ist, die um eine horizontale Achse in eine waagerechte Ebene verschwenkbar und in der ersten Stellung des Trägers in dieser Ebene mit ihrer Oberseite mit der Aufsetzebene auf der Halterung (6) ausgerichtet ist. 5. System according to claim, characterized in that the space in the frame around the carrier on the access side is covered by a flap (34) which can be pivoted about a horizontal axis in a horizontal plane and in the first position of the carrier in this plane its top is aligned with the placement level on the bracket (6). 6. Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Klappe (34) ein- oder beidseitig eine Roll- oder Rutschbahn weg erstreckt, auf der ein Korb samt Flaschen auf die aufgeklappte Klappe hin oder von dieser weg geschoben werden kann. 6. System according to dependent claim 5, characterized in that from the flap (34) on one or both sides a roller or slide extends away, on which a basket and bottles can be pushed towards the opened flap or away from it.
CH1431772A 1972-09-30 1972-09-30 SYSTEM FOR EMPTYING, WASHING, RINSING AND FILLING BOTTLES. CH548948A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1431772A CH548948A (en) 1972-09-30 1972-09-30 SYSTEM FOR EMPTYING, WASHING, RINSING AND FILLING BOTTLES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1431772A CH548948A (en) 1972-09-30 1972-09-30 SYSTEM FOR EMPTYING, WASHING, RINSING AND FILLING BOTTLES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548948A true CH548948A (en) 1974-05-15

Family

ID=4399806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1431772A CH548948A (en) 1972-09-30 1972-09-30 SYSTEM FOR EMPTYING, WASHING, RINSING AND FILLING BOTTLES.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548948A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018466A3 (en) * 1994-12-14 1996-08-22 Eagle Picher Ind Inc Container washing apparatus and system
WO1999028059A1 (en) * 1997-11-26 1999-06-10 Lang Apparatebau Gmbh Bottle pre-cleaning
CN104107822A (en) * 2014-08-07 2014-10-22 国家电网公司 Omnidirectional no-dead-angle efficient ultrasonic bottle washer
EP2499082A4 (en) * 2009-11-13 2015-11-25 H2Local Inc Apparatus for cleaning, filling, and sealing a container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996018466A3 (en) * 1994-12-14 1996-08-22 Eagle Picher Ind Inc Container washing apparatus and system
WO1999028059A1 (en) * 1997-11-26 1999-06-10 Lang Apparatebau Gmbh Bottle pre-cleaning
EP2499082A4 (en) * 2009-11-13 2015-11-25 H2Local Inc Apparatus for cleaning, filling, and sealing a container
CN104107822A (en) * 2014-08-07 2014-10-22 国家电网公司 Omnidirectional no-dead-angle efficient ultrasonic bottle washer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498779A1 (en) Device for cleaning test tubes and the like.
DE69918575T2 (en) FILLING SYSTEM WITH IMPROVED CLEANING DEVICE
DE1040747B (en) Automatic machine for washing, filling and melting of ampoules or similar containers
DE2918718A1 (en) DETERGENT DISPENSING DEVICE FOR WASHING MACHINE
CH629161A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING FILLING DEVICES FOR BOTTLES OR THE LIKE
DE3930880A1 (en) Cleaning appts. for small parts - where cleaning fluid is allowed to enter container from below and overflow together with dirt particles
CH548948A (en) SYSTEM FOR EMPTYING, WASHING, RINSING AND FILLING BOTTLES.
DE3708557A1 (en) Grease separator
DE2555772B2 (en) Dispensing device for washing machines
DE2947330A1 (en) Liquid detergent container for washing machine detergent compartment - with syphon tube for emptying rinsing water
DE4425219C2 (en) Method and device for cleaning and / or sterilizing a dishwasher for bottles or the like.
DE3215501C2 (en) Tub-shaped additional containers for preferably liquid detergents
DE4304998C1 (en) Lavatory-bowl-cleaning equipment with sealing cover - has rotary upwards-inclined jets below height-adjustable cover and supplied with cleaning liq. by high-pressure pump.
DE2822942C2 (en) Method and device for preparing vegetables, in particular leafy vegetables
DE3311800C1 (en) ? and device for cleaning vascular filling machines
DE1938880B2 (en) Program-controlled laundry treatment machine
DE2364363A1 (en) Cleaning unit for animal drinking bottles - drum jets link with filling line at drum top point
DE3018050A1 (en) Automatic washing unit for medical equipment - incorporates connecting pipe socket with coupling for water inflow pipe
DE2138159A1 (en) Glass bottle polishing machine - with simultaneous inside and outside medium application
DE1797228A1 (en) Device for developing photographic substrates
DE3824275C1 (en) Cleaning system
EP4386128B1 (en) Water-bearing household appliance
DE1628518A1 (en) Dishwasher
DE2008160C3 (en) dishwasher
DE635151C (en) Cleaning container for paint and paint bottles or canisters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased