CH547958A - PNEUMATIC PULSE AMPLIFIER. - Google Patents

PNEUMATIC PULSE AMPLIFIER.

Info

Publication number
CH547958A
CH547958A CH1357272A CH1357272A CH547958A CH 547958 A CH547958 A CH 547958A CH 1357272 A CH1357272 A CH 1357272A CH 1357272 A CH1357272 A CH 1357272A CH 547958 A CH547958 A CH 547958A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
space
pulse amplifier
movable wall
amplifier according
Prior art date
Application number
CH1357272A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bircher Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bircher Max filed Critical Bircher Max
Priority to CH1357272A priority Critical patent/CH547958A/en
Publication of CH547958A publication Critical patent/CH547958A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/003Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities characterised by variation of the pressure in a nozzle or the like, e.g. nozzle-flapper system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Impulsverstärker zum Schalten eines pneumatischen Arbeitsgliedes, wie eines Kolbensteuerventils.



   Bei den bis heute bekannten rein pneumatischen Steuerungen ist es nicht möglich, schlagartige Schaltvorgänge von Arbeitsgliedern zu realisieren. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben rein pneumatische Steuerungen bis heute nur untergeordnete Bedeutung erlangt.



   Zur Verwirklichung von schlagartigen Steuervorgängen werden bis heute elektrische oder elektronische Hilfsmittel mit herangezogen. Dies bedingt eine Verkoppelung von pneumatischen und elektrischen oder elektronischen Bausteinen, was zu komplizierten und störungsanfälligen Geräten führt.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rein pneumatisch arbeitenden Verstärker zu schaffen, mit dem schlagartige Schaltimpulse eines Arbeitsgliedes, z. B. eines Mehrweg Kolbensteuerventils, erzeugt werden können.



   Die Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch zwei von einer beweglichen Wand getrennte Räume, die über Öffnungen entlüftbar und mit Luft über zwei Leitungen versorgbar sind, von denen mindestens die eine mit dem Arbeitsglied verbunden ist, durch eine in dem einen Raum aufgenommene Düse-Prallplattenanordnung, deren eines Bauteil an der beweglichen Wand angeordnet ist und über deren Düse die eine Leitung in den einen Raum mündet, sowie durch einen Geber, mittels dem über eine der genannten Öffnungen ein in der Umgebung erzeugter Druckimpuls in einen der beiden Räume einleitbar ist. Bei dem erfindungsgemäss gestalteten pneumatischen Impulsverstärker bewirkt ein vom Geber abgegebenes schwaches pneumatisches Eingangssignal eine Bewegung der beweglichen Wand. Durch diese Bewegung wird die Stellung der Düse zur Prallplatte verändert; z.

  B. wird die Düse durch die Prallplatte geschlossen. Dadurch wird der Ausströmvorgang der Düse beeinflusst, z. B. unterbunden. Da das Spiel zwischen Düse und Prallplatte sehr klein ist und infolgedessen ein sehr schwaches Eingangssignal eine momentane Änderung dieses Spiels und damit des in der Düsenleitung herrschenden Druckes zur Folge hat, gibt die Düsenleitung einen schlagartigen Schaltimpuls an das pneumatische Arbeitsglied weiter.



   Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Steuerschaltung mit einem Impulsverstärker,
Fig. 2 ein 5-Weg-Steuerventil im Schnitt,
FIg. 3 eine abgewandelte Steuerschaltung mit einem Impulsverstärker,
Fig. 4 eine weiter abgewandelte Steuerschaltung mit einem Impulsverstärker,
Fig. 5 einen abgewandelten Impulsverstärker in Stirnansicht,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 5,
Fig. 7 in einer Ansicht wie Fig. 5 und Fig. 8 in einem Schnitt wie Fig. 6 nach der Linie B-B in Fig. 7 einen abgewandelten Impulsverstärker,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 8 und
Fig. 10 eine Schemadarstellung für eine Anwendung eines Impulsverstärkers.



   Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung umfasst einen Impulsverstärker 40, ein 5-Weg-Steuerventil 1 und eine Annäherungsdüse 16. Ein 5-Weg-Steuerventil der gezeigten Bauart ist im einzelnen in der CH-PS 458 860 beschrieben, so dass sich eine nähere Beschreibung erübrigt. Der Steuerkolben 7 des 5 Weg-Steuerventils steht in Fig. 1 gesehen auf der rechten Seite, Am Eingang 2 ist eine Druckluftleitung angeschlossen und aufgrund der gezeigten Kolbenstellung strömt die Druckluft zur Leitung 3. An den Leitungen 3 und 4 kann z. B. ein doppeltwirkender Zylinder angeschlossen werden. Die Leitung 5, in die ein Drosselrückschlagventil 6 eingeschaltet ist, ist mit dem Eingang für die Schaltzeiteinstellung des 5-Weg-Steuerventils 1 verbunden. Der gedrosselte Druckluftdurchgang am Drosselrückschlagventil 6 ist für den langsamen Druckaufbau (Zeit) bis zur schlagartigen Schaltung des Steuerkolbens 7 (Fig.

  2) massgebend. Eine Leitung 8 versorgt eine feine Düse 9 mit Druckluft, die mit einem Gehäuseteil 10 des Verstärkergehäuses 10, 12 verbunden ist. Zwischen den Gehäuseteilen
10 und 12 ist eine Membran 11 eingespannt. Eine Leitung 13, in die ein Drosselventil 14 eingeschaltet ist, zweigt von den Leitungen 5 und 8 ab und mündet in den Innenraum 20 des Gehäuses 12, der über eine Auslassdrossel 19 mit der Umgebung verbunden ist. An der Mitte der Membran 11 ist ein U Profil 15 befestigt, das bei einer Bewegung der Membran 11 nach rechts den Ausgang der Düse 9 verschliessen kann. Die Düse 9 und das U-Profil 15 bilden also eine Düse-Prallplattenanordnung.



   Mit dem Gehäuseteil 10 steht ein Geber in Gestalt einer Annäherungsdüse 16 über eine Leitung oder direkt in Wirkungsverbindung. Die Annäherungsdüse ist von einem Strahlmantel 18 umgeben, der an eine Druckleitung 17 angeschlossen ist. Über den Ringspalt zwischen Strahlmantel 18 und Annäherungsdüse 17 tritt also ständig ein Luftstrom aus.



   Die Schaltung nach Fig. 1 funktioniert wie folgt:
Bei der Kolbenstellung des Kolbens 7 gemäss Fig. 2 strömt Druckluft von der Leitung 3 in die Leitung 5. Die   Öffnung    des Drosselrückschlagventils 6 muss so eingestellt sein, dass die durch Leitung 8 bzw. Düse 9, sowie durch Leitung 13 über die fein geöffnete Drossel 14 nur in geringer Menge abströmende Druckluft in der Leitung 5 einen Druck aufbaut. der nahezu auf den zum Abschuss (schlagartiges Wegbewegen) des Steuerkolbens 7 nötigen Druck ansteigt. Beträgt z. B. der erforderliche Schaltdruck des Steuerkolbens 500 mm WS, so wird der Vorsteuerdruck in der Leitung 5 auf einen Wert zwischen 480-490 mm WS eingestellt, so dass bei einer kleinen Drucksteigerung in der Leitung 5 um 10-20 mm WS der Steuerkolben 7 abgeschossen wird.

  Diese kleine Drucksteigerung wird schnell in folgender Weise erhalten: Die Auslassdrossel 19 wird geöffnet, so dass sich im Raum 20 kein Druck aufbauen kann. Das Drosselventil 14 wird ganz wenig geöffnet, so dass die in den Raum 20 einströmende geringe Druckluftmenge durch die Auslassdrossel 19 entweicht. Ein feiner Luftstrahl entweicht durch die Düse 9 in den Raum 21 und von dort über eine Bohrung 22 durch die Annäherungsdüse 16. Die Auslassdrossel 19 wird so eingestellt, dass im Raum 20 ein geringer Druck entsteht, der die Grösse des Spiels zwischen der Düse 9 und dem U-Profil 15 bestimmt. Durch den zwischen Strahlmantel 18 und Düse 16 austretenden Luftstrom wird bei einer Annäherung eines Gegenstandes. z.

  B. eines Werkstücks 23, ein Staudruck aufgebaut, der ein schwaches Eingangssignal bildet, welches den Druck im Raum 21 erhöht und die Membran in Fig. 1 nach rechts und damit das U-Profil 15 gegen die Mündung der Düse 9 drückt. Dadurch ist das Abblasen der Druckluft verhindert, so dass durch den sofortigen Druckanstieg in der Leitung 8 und 5 der Steuerkolben 7 schlagartig geschaltet abgeschossen wird, was eine sofortige Entlüftung der Leitungen 3, 5, 8 und 13 zur Folge hat. Die Leitung 13, das Drosselventil 14 sowie die Auslassdrossel 19 sind lediglich für eine feinere Einstellung vorgesehen.

 

   Die Schaltung nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 hauptsächlich dadurch, dass der Geber anstelle von einer Annäherungsdüse 16 mit Strahlmantel 18 von einer Saugdüse 24 zum Abgeben eines Eingangssignales an den Membranimpulsverstärker 50 gebildet ist. Die Saugdüse 24 ist von einer Leitung abgezweigt, die einerseits über ein Drosselventil 26 mit der Leitung 25 an ein Vakuum angeschlossen ist  und die andererseits über ein Drosselventil 27 mit der Leitung 13 in den Innenraum 20 des Gehäuseteils 12 des Verstärkergehäuses 10, 12 mündet. Die von der Düse 9 ständig abgeblasene Druckluft strömt bei diesem Ausführungsbeispiel anstatt über die Annäherungsdüse über eine Drossel 30 aus dem Innenraum 21 des Gehäuseteils 10 ab.



   Die Membran 11 ist auf der dem Innenraum 20 zugewandten Seite durch eine mittels einer Schraube 28 einstellbare Feder 29 unterstützt. Das Spiel zwischen U-Profil 15 und Düse 9 ist mittels der Feder 29 und der Auslassdrossel 30 einstellbar. Von der Leitung 8 ist ein Ende abgezweigt, das über ein Drosselventil 31 mit der Umgebung verbunden ist. Mit dem Drosselventil 31 kann der genaue Schaltdruckpunkt des Steuerkolbens 7 eingestellt werden. Dieses Drosselventil 31 kann auch bei Fig. 1 und Fig. 4 zur Feineinstellung verwendet werden. Ein schlagartiges Schalten des Steuerkolbens 7 wird in diesem Fall durch Annähern eines Gegenstandes z. B. eines Werkstückes an die Mündung der Düse 24 verursacht. Das Drosselventil 26 ist derart geöffnet, dass Saugluft durch die Saugdüse 24 angesaugt werden kann.

  Die derart angesaugte Luft erhöht den Druck im Raum 20 über einen Wert hinaus, der durch das Vakuum erzeugbar wäre. Wird nun der Düsenmündung der Saugdüse 24 ein Gegenstand angenähert, so fällt der Druck im Raum 20 ab. Hierdurch wird die Membran 11, in Fig. 3 gesehen, nach rechts bewegt, so dass das U-Profil 15 die Düse 9 verschliesst. Dies führt zu einer sofortigen Druckerhöhung in der Leitung 8 und damit zum schlagartigen Bewegen des Steuerkolbens 7. Das Drosselventil 27 ist so eingestellt, dass beim Einschalten des Vakuums ein schlagartiges Überziehen der Membran 11 nicht vorkommen kann.



   Bei der Schaltung nach Fig. 4 ist der Geber von einer Strahldüse 32 und einem an der Aussenwand des Raumes 20 befestigten Strahltrichter 33 gebildet, der mit dem Raum 20 über eine Öffnung in Verbindung steht. Die Strahldüse 32 wird über die Leitung 3 mit Druckluft versorgt. Der andere Raum 21 ist über ein Drosselventil 19 entlüftet. Der aus der Strahl.



  düse 32 austretende Luftstrahl wird vom Strahltrichter 33 aufgefangen und drückt die Membran 11 so von der Düse 9 weg, dass zwischen der Düse 9 und dem U-Profil 15 ein konstantes Spiel herrscht. Dieses Spiel kann durch das Drosselventil   14    sowie die Auslassdrossel 19 beliebig eingestellt werden.



  Ein Eingangssignal wird beim Durchlaufen eines Gegenstandes zwischen Strahldüse 32 und Strahltrichter 33 ausgelöst. Hierdurch wird der Druck im Raum 20 vermindert, so dass die Membran 11, in Fig. 4 gesehen, nach links bewegt wird, die Düse 9 über das U-Profil verschliesst und dadurch die schlagartige Schaltung des Steuerkolbens 7 bewirkt.



   Bei der Ausführung des Impulsverstärkers nach den Figuren 5 und 6 ist parallel zu der im Gehäuse 10, 12,   12    eingespannten Membran 11 ein Federblatt 41 angeordnet, das als Prallplatte dient. Das Federblatt 41, das z. B. aus Stahl oder Fiberglas besteht, ist mit einem Ende fest zwischen Gehäuseteilen 12, 12 eingespannt und mit seiner übrige Länge zwischen Ausnehmungen 45 in den Gehäuseteilen 12,   12    freigelegt, so dass das andere freie Ende des Federblattes 41 zwischen Düsenmündungen von Düsen 9,   9    angeordnet ist. Zwischen seinen Enden ist das Federblatt 41 mit der Membran 11 etwa in deren Mitte bei 43 verbunden. Dies gewährleistet auch bei einer kleinen Verspannung der Membran 11 ein gleichmässiges Anziehen und Abheben des Federblattes an den Düsen 9, 9.

  Nach der Einspannstelle sind beidseitig der Membran in die Gehäuseteile   10',    12,   12    eingeschraubte Einstellschrauben 42 vorgesehen, mit denen der Abstand des Federblattes 41 von den Düsenmündungen feinfühlig eingestellt werden kann. Dieser Abstand ist über die zu einer Gehäuseseite hin offenen Enden 44 der Ausnehmungen 45 einsehbar und kann so während des und nach dem Einstellen optisch kontrolliert werden.



   Ist die Anschlussbohrung 22 auf Saugwirkung eingestellt, so wird die Leitung 8 mit der Düse 9 verbunden. Ist die Anschlussbohrung 22 auf Druckwirkung eingestellt, so wird die Leitung   8    mit der Düse 9 verbunden. Der Steuerkolben 7 (Fig. 2) kann auch durch Saugwirkung hin- und herbewegt werden, wobei die Anschlüsse 8 und 8 bzw. die Düsen 9 und   9    an einer Saugleitung angeschlossen werden. Dies ist insbesondere bei der chemischen Industrie in Anwendungsfällen zweckmässig, wo mit mehreren Ventilen verschiedene gasförmige oder flüssige Medien in verschieden grossen Mengen zur Bildung eines Gemisches zusammengeführt werden, oder in der Getränkeindustrie zum Abfüllen und Mischen von Getränken.



   Die Ausführung des Impulsverstärkers nach den Figuren 7 bis 9 unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren 5 und 6 dadurch, dass die Düsenmündungen der Düsen 9,   9    zwischen der Einspannstelle und dem freien, mit der Membran 11 verbundenen Ende des Federblattes 41 angeordnet sind.



  Da das Federblatt 41 im Bereich der Düsenmündungen steifer ist als am freien Ende, ist eine grössere Auslenkung als bei der Ausführung nach den Figuren 5 und 6 zum Schliessen einer der Düsen   9,9    erforderlich. Die Ausführung nach den Figuren 5 und 6 ist also empfindlicher.



   Aus Fig. 9 ist in gestrichelten Linien der Grundriss der jenseits der Membran 11 gelegenen Ausnehmungen ersichtlich, welche einen dem Raum 21 in Fig. 1 entsprechenden Raum bildet.

 

   Wegen der Vorteile der beobachtbaren, feinfühligen Einstellbarkeit der Prallplatte 41 und deren gleichmässigerem Anziehen und Abheben von der Düse 9 bzw. 9/ werden die Impulsverstärker nach den Figuren 5 bis 9 bevorzugt.



   Fig. 10 zeigt die Anwendung des beschriebenen Impulsverstärkers beim Abfüllen von Flüssigkeiten. Dabei weist der Geber eine an der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmende Hohlkugel 50 auf. Die Hohlkugel nähert sich beim Ansteigen der Flüssigkeit der Düsenmündung einer abblasenden oder ansaugenden Düse 51 und drückt nach Erreichen eines der Einbauhöhe der Düse 51 entsprechenden Niveaus auf die Düsenmündung. Dies bewirkt ein schlagartiges Umschalten der Steuerkolbens 7 und dadurch ein Absperren des Zustroms weiterer Flüssigkeit. 



  
 



   The invention relates to a pneumatic pulse amplifier for switching a pneumatic working element, such as a piston control valve.



   With the purely pneumatic controls known to date, it is not possible to implement sudden switching operations of working members. Not least for this reason, purely pneumatic controls have only achieved subordinate importance to this day.



   To this day, electrical or electronic aids are used to implement sudden control processes. This requires a coupling of pneumatic and electrical or electronic components, which leads to complicated and failure-prone devices.



   The invention has for its object to provide a purely pneumatically operating amplifier, with the sudden switching pulses of a working element, z. B. a multi-way piston control valve can be generated.



   To solve this problem, the invention is characterized by two spaces separated by a movable wall, which can be vented via openings and can be supplied with air via two lines, at least one of which is connected to the working member through a nozzle accommodated in one space. Baffle plate arrangement, one component of which is arranged on the movable wall and via the nozzle of which one line opens into one room, as well as a transmitter, by means of which a pressure pulse generated in the environment can be introduced into one of the two rooms via one of the openings mentioned. In the pneumatic pulse amplifier designed according to the invention, a weak pneumatic input signal emitted by the transmitter causes the movable wall to move. This movement changes the position of the nozzle in relation to the baffle plate; z.

  B. the nozzle is closed by the baffle plate. This affects the discharge process of the nozzle, e.g. B. prevented. Since the clearance between the nozzle and the baffle plate is very small and, as a result, a very weak input signal results in a momentary change in this clearance and thus in the pressure in the nozzle line, the nozzle line sends a sudden switching pulse to the pneumatic operating element.



   In the following, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described with reference to the accompanying drawings.



   Show it:
1 shows a control circuit with a pulse amplifier,
2 shows a 5-way control valve in section,
FIg. 3 a modified control circuit with a pulse amplifier,
4 shows a further modified control circuit with a pulse amplifier,
5 shows a modified pulse amplifier in an end view,
Fig. 6 shows a section along the line A-A in Fig. 5,
7 shows in a view like FIG. 5 and FIG. 8 shows a modified pulse amplifier in a section like FIG. 6 along the line B-B in FIG.
9 is a view in the direction of arrow X in FIGS
10 shows a schematic representation for an application of a pulse amplifier.



   The circuit shown in Fig. 1 comprises a pulse amplifier 40, a 5-way control valve 1 and an approach nozzle 16. A 5-way control valve of the type shown is described in detail in CH-PS 458 860, so that a closer Description unnecessary. The control piston 7 of the 5-way control valve is seen in Fig. 1 on the right-hand side. A compressed air line is connected to the input 2 and, due to the piston position shown, the compressed air flows to the line 3. On the lines 3 and 4, for. B. a double-acting cylinder can be connected. The line 5, in which a one-way flow control valve 6 is switched on, is connected to the input for the switching time setting of the 5-way control valve 1. The throttled compressed air passage at the one-way flow control valve 6 is for the slow pressure build-up (time) up to the sudden switching of the control piston 7 (Fig.

  2) decisive. A line 8 supplies compressed air to a fine nozzle 9, which is connected to a housing part 10 of the booster housing 10, 12. Between the housing parts
10 and 12 a membrane 11 is clamped. A line 13, into which a throttle valve 14 is switched on, branches off from lines 5 and 8 and opens into the interior 20 of the housing 12, which is connected to the environment via an outlet throttle 19. A U profile 15 is attached to the center of the membrane 11 and can close the outlet of the nozzle 9 when the membrane 11 moves to the right. The nozzle 9 and the U-profile 15 thus form a nozzle-baffle plate arrangement.



   A transmitter in the form of an approach nozzle 16 is operatively connected to the housing part 10 via a line or directly. The approach nozzle is surrounded by a jet jacket 18 which is connected to a pressure line 17. An air stream thus constantly emerges through the annular gap between the jet jacket 18 and the approach nozzle 17.



   The circuit according to Fig. 1 works as follows:
In the piston position of the piston 7 according to FIG. 2, compressed air flows from the line 3 into the line 5. The opening of the throttle check valve 6 must be set so that the through line 8 or nozzle 9, as well as through line 13 over the finely opened throttle 14 only a small amount of outflowing compressed air in the line 5 builds up a pressure. which rises almost to the pressure required for firing (suddenly moving away) of the control piston 7. Is z. B. the required switching pressure of the control piston 500 mm WS, the pilot pressure in line 5 is set to a value between 480-490 mm WS, so that with a small pressure increase in line 5 by 10-20 mm WS, the control piston 7 is shot becomes.

  This small increase in pressure is quickly obtained in the following way: The outlet throttle 19 is opened so that no pressure can build up in space 20. The throttle valve 14 is opened very little so that the small amount of compressed air flowing into the space 20 escapes through the outlet throttle 19. A fine air jet escapes through the nozzle 9 into the space 21 and from there via a bore 22 through the approach nozzle 16. The outlet throttle 19 is set so that a low pressure is created in the space 20, which corresponds to the size of the clearance between the nozzle 9 and the U-profile 15 is determined. The air flow exiting between the jet jacket 18 and the nozzle 16 when an object approaches. z.

  B. a workpiece 23, a dynamic pressure is built up, which forms a weak input signal, which increases the pressure in space 21 and the membrane in Fig. 1 to the right and thus presses the U-profile 15 against the mouth of the nozzle 9. This prevents the compressed air from being blown off, so that the control piston 7 is suddenly switched off due to the immediate pressure increase in lines 8 and 5, which results in immediate venting of lines 3, 5, 8 and 13. The line 13, the throttle valve 14 and the outlet throttle 19 are only provided for a finer adjustment.

 

   The circuit according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 mainly in that, instead of an approach nozzle 16 with a jet jacket 18, the transmitter is formed by a suction nozzle 24 for emitting an input signal to the membrane pulse amplifier 50. The suction nozzle 24 is branched off from a line which, on the one hand, is connected to a vacuum via a throttle valve 26 with the line 25 and, on the other hand, opens via a throttle valve 27 with the line 13 into the interior 20 of the housing part 12 of the booster housing 10, 12. In this exemplary embodiment, the compressed air constantly blown off by the nozzle 9 flows out of the interior 21 of the housing part 10 via a throttle 30 instead of the approach nozzle.



   The membrane 11 is supported on the side facing the interior 20 by a spring 29 which can be adjusted by means of a screw 28. The play between the U-profile 15 and the nozzle 9 can be adjusted by means of the spring 29 and the outlet throttle 30. One end of the line 8 is branched off and is connected to the environment via a throttle valve 31. The exact switching pressure point of the control piston 7 can be set with the throttle valve 31. This throttle valve 31 can also be used in FIGS. 1 and 4 for fine adjustment. A sudden switching of the control piston 7 is in this case by approaching an object z. B. causes a workpiece to the mouth of the nozzle 24. The throttle valve 26 is opened in such a way that suction air can be drawn in through the suction nozzle 24.

  The air sucked in in this way increases the pressure in space 20 beyond a value that could be generated by the vacuum. If an object is now approached to the nozzle opening of the suction nozzle 24, the pressure in the space 20 drops. As a result, the membrane 11, as seen in FIG. 3, is moved to the right, so that the U-profile 15 closes the nozzle 9. This leads to an immediate pressure increase in the line 8 and thus to the sudden movement of the control piston 7. The throttle valve 27 is set so that when the vacuum is switched on, the membrane 11 cannot suddenly be pulled over.



   In the circuit according to FIG. 4, the transmitter is formed by a jet nozzle 32 and a jet funnel 33 which is fastened to the outer wall of the space 20 and which is connected to the space 20 via an opening. The jet nozzle 32 is supplied with compressed air via the line 3. The other space 21 is vented via a throttle valve 19. The one from the beam.



  The air jet exiting nozzle 32 is caught by the jet funnel 33 and presses the membrane 11 away from the nozzle 9 in such a way that there is constant play between the nozzle 9 and the U-profile 15. This clearance can be set as required by the throttle valve 14 and the outlet throttle 19.



  An input signal is triggered when an object passes between the jet nozzle 32 and the jet funnel 33. This reduces the pressure in the space 20, so that the diaphragm 11, as seen in FIG. 4, is moved to the left, the nozzle 9 closes via the U-profile and thereby causes the control piston 7 to switch suddenly.



   In the embodiment of the pulse amplifier according to FIGS. 5 and 6, a spring leaf 41 is arranged parallel to the diaphragm 11 clamped in the housing 10, 12, 12 and serves as a baffle plate. The spring sheet 41, which z. B. made of steel or fiberglass, one end is firmly clamped between housing parts 12, 12 and the remaining length is exposed between recesses 45 in the housing parts 12, 12, so that the other free end of the spring leaf 41 between the nozzle mouths of nozzles 9, 9 is arranged. Between its ends, the spring leaf 41 is connected to the membrane 11 approximately in its center at 43. This ensures a uniform tightening and lifting of the spring leaf at the nozzles 9, 9 even with a slight tension on the membrane 11.

  After the clamping point, adjusting screws 42 screwed into the housing parts 10 ', 12, 12 are provided on both sides of the membrane, with which the distance between the spring leaf 41 and the nozzle orifices can be sensitively adjusted. This distance can be seen through the ends 44 of the recesses 45, which are open towards one side of the housing, and can thus be visually checked during and after the adjustment.



   If the connection bore 22 is set to suction, the line 8 is connected to the nozzle 9. If the connection bore 22 is set to the effect of pressure, the line 8 is connected to the nozzle 9. The control piston 7 (FIG. 2) can also be moved back and forth by suction, the connections 8 and 8 or the nozzles 9 and 9 being connected to a suction line. This is particularly useful in the chemical industry in applications where different gaseous or liquid media are brought together in different amounts to form a mixture with several valves, or in the beverage industry for filling and mixing beverages.



   The design of the pulse amplifier according to FIGS. 7 to 9 differs from that according to FIGS. 5 and 6 in that the nozzle openings of the nozzles 9, 9 are arranged between the clamping point and the free end of the spring leaf 41 connected to the membrane 11.



  Since the spring leaf 41 is stiffer in the area of the nozzle mouths than at the free end, a greater deflection than in the embodiment according to FIGS. 5 and 6 is required to close one of the nozzles 9, 9. The embodiment according to FIGS. 5 and 6 is therefore more sensitive.



   From FIG. 9, the outline of the recesses located on the other side of the membrane 11 can be seen in dashed lines, which recesses form a space corresponding to the space 21 in FIG.

 

   The pulse amplifiers according to FIGS. 5 to 9 are preferred because of the advantages of the observable, sensitive adjustability of the baffle plate 41 and its more even tightening and lifting from the nozzle 9 or 9 /.



   10 shows the use of the pulse amplifier described when filling liquids. In this case, the transmitter has a hollow sphere 50 floating on the surface of the liquid. When the liquid rises, the hollow ball approaches the nozzle mouth of a blowing or sucking nozzle 51 and, after reaching a level corresponding to the installation height of the nozzle 51, presses on the nozzle mouth. This causes a sudden switchover of the control piston 7 and thereby a shut-off of the inflow of further liquid.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Pneumatischer Impulsverstärker zum Schalten eines pneumatischen Arbeitsgliedes, wie eines Kolbensteuerventils, gekennzeichnet durch zwei von einer beweglichen Wand (11) getrennte Räume (20, 21), die über Öffnungen (19, 22; 26, 27, 30; 19, 33) entlüftbar und mit Luft über zwei Leitungen (8, 13) versorgbar sind, von denen mindestens die eine (8) mit dem Arbeitsglied (1) verbunden ist, durch eine in dem einen Raum (21) aufgenommene Düse-Prallplattenanordnung (9, 15; 9, 41), deren eines Bauteil (15; 41) an der beweglichen Wand (11) angeordnet ist und über deren Düse (9;91) die eine Leitung (8; 88) in den einen Raum (21; 45) mündet, sowie durch einen Geber (16-18, 23; Pneumatic pulse amplifier for switching a pneumatic working element, such as a piston control valve, characterized by two spaces (20, 21) separated by a movable wall (11), which can be ventilated via openings (19, 22; 26, 27, 30; 19, 33) can be supplied with air via two lines (8, 13), of which at least one (8) is connected to the working element (1), through a nozzle-baffle arrangement (9, 15; 9, accommodated in one space (21)) 41), one component (15; 41) of which is arranged on the movable wall (11) and via the nozzle (9; 91) of which the one line (8; 88) opens into the one space (21; 45) and through a transmitter (16-18, 23; 24-29; 32, 33; 50, 51) mittels dem über eine der genannten Öffnungen ein in der Umgebung erzeugter Druckimpuls in einen der beiden Räume (20, 21; 45) einleitbar ist. 24-29; 32, 33; 50, 51) by means of which a pressure pulse generated in the environment can be introduced into one of the two spaces (20, 21; 45) via one of the openings mentioned. UNTERANSPRÜCHE 1. Impulsverstärker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wand von einer zwischen zwei Gehäuseteilen (10, 12; 10', 12') eines Verstärkergehäuses eingespannten Membran (11) gebildet ist. SUBCLAIMS 1. Pulse amplifier according to claim, characterized in that the movable wall is formed by a membrane (11) clamped between two housing parts (10, 12; 10 ', 12') of an amplifier housing. 2. Impulsverstärker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte der Düse-Prallplattenanordnung (9, 15) von dem einen Schenkel eines U-Profils (15) gebildet ist, das mit seinem anderen Schenkel an der beweglichen Wand (11) befestigt ist, und dass die Mündung der Düse (9) dem einen Schenkel (15) gegenüber angeordnet und in Bewe gungsrichtung der beweglichen Wand (11) ausgerichtet ist. 2. Pulse amplifier according to claim, characterized in that the baffle plate of the nozzle-baffle plate arrangement (9, 15) is formed by one leg of a U-profile (15) which is attached with its other leg to the movable wall (11), and that the mouth of the nozzle (9) is arranged opposite the one leg (15) and is aligned in the direction of movement of the movable wall (11). 3. Impulsverstärker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte der Düse-Prallplattenanordnung (9, 9 , 41) von einem nach Art eines Kragbalkens am einen freien Ende fest eingespannten Federblatt (41) gebildet ist, das mit seinem freien Ende benachbart der Düsenmündung mindestens einer Düse (9, 92) angeordnet ist und im Bereich zwischen seinen Enden mit der beweglichen Wand (11) verbun- den ist. 3. Pulse amplifier according to claim, characterized in that the baffle plate of the nozzle-baffle plate arrangement (9, 9, 41) is formed by a spring leaf (41) firmly clamped at one free end in the manner of a cantilever beam, with its free end adjacent to the nozzle mouth at least one nozzle (9, 92) is arranged and is connected to the movable wall (11) in the area between its ends. 4. Impulsverstärker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte der Düsen-Prallplattenanordnung (9, 9, 41) von einem nach Art eines Kragbalkens am einen freien Ende fest eingespannten Federblatt (41) gebildet ist, das mit seinem freien Ende (bei 43) mit der beweglichen Wand (41) verbunden und mit seinem Bereich zwischen seinen Enden benachbart der Düsenmündung mindestens einer Düse (9, 9/) angeordnet ist. 4. Pulse amplifier according to claim, characterized in that the baffle plate of the nozzle-baffle plate arrangement (9, 9, 41) is formed by a spring leaf (41) firmly clamped at one free end in the manner of a cantilever beam, which with its free end (at 43 ) is connected to the movable wall (41) and is arranged with its region between its ends adjacent to the nozzle mouth of at least one nozzle (9, 9 /). 5. Impulsverstärker nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich benachbart der Einspannstelle des Federblattes (41) mindestens ein damit kraftschlüssig zusammenwirkendes Einstellglied (42) vorgesehen ist. 5. Pulse amplifier according to dependent claim 3 or 4, characterized in that in the area adjacent to the clamping point of the spring leaf (41) there is provided at least one setting member (42) which cooperates in a non-positive manner. 6. Impulsverstärker nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die bewegliche Wand (11), das Federblatt (41) und die Düse (9, 91) aufnehmenden Gehäuse (12 ) eine Sichtaussparung (44) zum optischen Kontrollieren des Abstandes zwischen Düse und Federblatt, insbesondere beim Einstellen des Einstellgliedes (42), vorgesehen ist. 6. Pulse amplifier according to dependent claim 3 or 4, characterized in that the housing (12) accommodating the movable wall (11), the spring leaf (41) and the nozzle (9, 91) has a viewing recess (44) for visually checking the distance is provided between the nozzle and the spring leaf, in particular when adjusting the adjusting member (42). 7. Impulsverstärker nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der über eine Öffnung (22) mit dem einen Raum (21) in Verbindung stehende Geber eine ausserhalb der Räume (20, 21) angeordnete Annäherungsdüse (16) mit einem diese umgebenden Strahlmantel (18) umfasst, aus dem über eine gesonderte Leitung (17) zugeführte Druckluft ausströmt, und dass der andere Raum (20) über ein Drosselventil (19) entlüftet ist. 7. Pulse amplifier according to claim. characterized in that the transmitter, which is connected to the one space (21) via an opening (22), comprises an approach nozzle (16) arranged outside the spaces (20, 21) with a jet jacket (18) surrounding it, from which a separate line (17) supplied compressed air flows out, and that the other space (20) is vented via a throttle valve (19). 8. Impulsverstärker nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Geber eine zur Umgebung öffnende Saugdüse (24) umfasst, die zwischen zwei Drosseln (26, 77) von einer Leitung (13, 25) abzweigt, deren eines Ende (25) mit Vakuum und deren anderes Ende (13) mit dem anderen Raum (20) in Verbindung steht, dass die bewegliche Wand (11) in diesem anderen Raum durch eine einstellbare Feder (29) unterstützt ist und dass der eine Raum (21) über ein Drosselventil (30) zur Umgebung entlüftet ist. 8. Pulse amplifier according to claim characterized in that the transmitter comprises a suction nozzle (24) which opens to the environment and branches off from a line (13, 25) between two throttles (26, 77), one end (25) of which with vacuum and the other the other end (13) is in communication with the other space (20), that the movable wall (11) is supported in this other space by an adjustable spring (29) and that the one space (21) via a throttle valve (30) is vented to the environment. 9. Impulsverstärker nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Geber eine Strahldüse (32) und einen am Verstärkergehäuse (10, 12) angeordneten. mit dem anderen Raum (20) verbundenen Strahltrichter (33) zum Auffangen des von der Strahldüse abgegebenen Strahls umfasst, und dass der eine Raum (21) über eine Drossel (19) mit der Umgebung verbunden ist. 9. Pulse amplifier according to claim. characterized in that the transmitter has a jet nozzle (32) and one arranged on the amplifier housing (10, 12). comprises the jet funnel (33) connected to the other space (20) for collecting the jet emitted by the jet nozzle, and that the one space (21) is connected to the environment via a throttle (19).
CH1357272A 1972-09-15 1972-09-15 PNEUMATIC PULSE AMPLIFIER. CH547958A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1357272A CH547958A (en) 1972-09-15 1972-09-15 PNEUMATIC PULSE AMPLIFIER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1357272A CH547958A (en) 1972-09-15 1972-09-15 PNEUMATIC PULSE AMPLIFIER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547958A true CH547958A (en) 1974-04-11

Family

ID=4393554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1357272A CH547958A (en) 1972-09-15 1972-09-15 PNEUMATIC PULSE AMPLIFIER.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH547958A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556420A1 (en) * 1983-12-09 1985-06-14 Legris IMPROVEMENT TO PNEUMATIC SENSORS FOR THE CONTROL OF PNEUMATIC CYCLES
FR2689598A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-08 Univ Toulouse Fluid distribution modulator - comprises elastic vane of copper alloy, fitted between two supports which enable its camber to be varied

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556420A1 (en) * 1983-12-09 1985-06-14 Legris IMPROVEMENT TO PNEUMATIC SENSORS FOR THE CONTROL OF PNEUMATIC CYCLES
US4658849A (en) * 1983-12-09 1987-04-21 Societe Anonyme Dite Legris Pneumatic sensors for the control of pneumatic cycles
EP0165282B1 (en) * 1983-12-09 1987-09-16 Legris-Société Anonyme dite pneumatic sensor for the control of pneumatic cycles
FR2689598A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-08 Univ Toulouse Fluid distribution modulator - comprises elastic vane of copper alloy, fitted between two supports which enable its camber to be varied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410795A1 (en) ELECTROPNEUMATIC CONVERTER
DE2737680C3 (en) Spray gun
DE3238201C2 (en)
DE1222345B (en) Device for the automatic correction of lateral movement deviations of material webs
DE2233529C3 (en) Dedusting system with filter bodies
CH547958A (en) PNEUMATIC PULSE AMPLIFIER.
DE1295224B (en) Control device for perceiving changes in the flow speed of a fluid medium
DE2530069A1 (en) ASSEMBLY UNIT FOR PNEUMATIC SYSTEMS
DE2354361A1 (en) Pneumatic pulse intensifier for pneumatic components - has two chambers separated by movable wall with generator to introduce pressure pulse into one chamber
DE847238C (en) Control valve
DE3604385C2 (en) Device for the pneumatic cleaning of at least one measuring line
DE19503413C2 (en) Device for introducing bulk material into a conveyor line
DE4428990C2 (en) Pneumatic actuator
CH658703A5 (en) SOLENOID VALVE UNIT.
DE2606177C2 (en) Backflow sensor
DE1448778A1 (en) Pneumatic bridge converter for torques
DE2547883A1 (en) PRESSURE CONTROLLED REINFORCEMENT SYSTEM
DE1523598B2 (en) MONOSTABLE WALL SPRAY ELEMENT
DE2048638C3 (en) Gas pressure switching device for electrostatic spray devices
DE1810260C3 (en) Device for telecontrol technology in mining, especially on hydraulic mine support
AT159054B (en) Pressure medium control.
DE2103800C3 (en) Pneumatic root extraction device, especially for flow meters or the like
DE1750483C (en) Air operated valve
DE102022105390A1 (en) Sorting device
DE102004023554B3 (en) Pilot controlled valve

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased