CH542321A - Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
CH542321A
CH542321A CH1108667A CH1108667A CH542321A CH 542321 A CH542321 A CH 542321A CH 1108667 A CH1108667 A CH 1108667A CH 1108667 A CH1108667 A CH 1108667A CH 542321 A CH542321 A CH 542321A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
bitumen
insulation
separating
hot
Prior art date
Application number
CH1108667A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmerich Dipl Ing Schuscha
Original Assignee
Geissler & Pehr Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT755566A external-priority patent/AT303806B/de
Application filed by Geissler & Pehr Gmbh filed Critical Geissler & Pehr Gmbh
Publication of CH542321A publication Critical patent/CH542321A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  
 



   Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Isolierung zwischen dem Betonunterbau und dem Belag von Brücken und von Hochbauabdeckungen unter Verwendung armierter Bitumenschichten als Isolierschichten unter einer Mischgutschicht als Schutzschicht, wobei eine Trennschicht aus einer beidseitig   bitumunbeschichteten    glatten Trennfolie aus tiefziehfähigem Material mit einer Stärke von 0,15 bis 0,2 mm vorgesehen ist und auf die Trennschicht als Schutzschicht eine Kaltmischgutschicht aufgebracht ist, und die Trennschichten und eine armierte Isolierschicht in einer Kombinationsschicht vereinigt sind, so dass diese aus Bitumen bestehende Schicht sowohl die Trennfolie als auch eine Armierung aufweist.



   Während gemäss Hauptpatent als Schutzschicht eine Kaltmischgutschicht vorgesehen ist, wurde nun festgestellt, dass man an deren Stelle mit Erfolg eine Heissmischgutschicht vorsehen kann.



   Die erfindungsgemässe Isolierung zwischen dem Betonunterbau und dem Belag von Brücken und von Hochbauabdek   kungen,    unter Verwendung armierter Bitumenschichten als Isolierschichten unter einer als Schutzschicht dienenden Mischgutschicht ist somit dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennschicht aus einer beidseitig bitumenbeschichteten glatten Trennfolie aus tiefziehfähigem Material mit einer Stärke von 0,15 bis 0,2 mm vorgesehen ist und auf die Trennschicht als Schutzschicht eine Heissmischgutschicht aufgebracht ist, und dass die Trennschicht und eine armierte Isolierschicht in einer Kombinationsschicht vereinigt sind, so dass diese aus Bitumen bestehende Schicht sowohl die Trennfolie als auch eine Armierung aufweist.



   Bei den bisherigen Ausführungen war es notwendig, das Kaltmischgut mit einem relativ hohen Hohlraum auszustatten, um dem Lösungsmittel die Möglichkeit zu geben, zu verdunsten. Dieser Hohlraumanteil hat jedoch die zwangsläufige Folge. dass die Festigkeit des Mischgutes geringer ist, wenn gleich sie durch besondere Massnahmen auf verhältnismässig hohe Werte gesteigert werden konnte. Für besonders beanspruchte Objekte, das sind solche mit besonders starkem Bauverkehr. besteht die Möglichkeit, dass diese Festigkeit nicht ausreichen und unter Umständen zu einer   Spürbildung,    Wellenbildung u. a. im Mischgut führen wird. Darüber hinaus ist bei extremen Belastungen die Kantenfestigkeit der Mineralkomponente von besonderer Wichtigkeit, die jedoch nicht immer richtig, exakt, schnell und sicher festgestellt werden kann.

  In solchen Fällen führen Beläge mit dichterem Kornaufbau zum Ziel.



   Als Nachteil ergibt sich jedoch dabei die Tatsache, dass durch das weitgehende Fehlen von Hohlräumen ein etwaiges Verschnittmittel nicht abdunsten kann. Daraus folgt, dass die Verlegung hohlraumarmer Schutzschichten nur im Heissverfahren möglich ist. Bei Verlegung von Heissmischgut auf bituminöse Isolierbahnen tritt jedoch ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Materialien ein, u. zw. kühlt das Mischgut durch Wärmeabgabe an die Isolierung und in weiterer Folge an die Betontragplatte einerseits, durch Abkühlung und Konvektion an die kühlere Luft andererseits aus.



   Dies hat zur Folge, dass die bituminöse Isolierschicht aufgeheizt wird und dadurch in einen plastischen Bereich geraten kann, der bei der anschliessenden Walzverdichtung zu Verdrückungen innerhalb der Isolierschicht führt.



   Die Mindesteinbautemperatur für Heissmischgut betrug nach dem Stand der Technik bei Verwendung von Bitumen B 200   1200C    und bei Verwendung von Bitumen B 85   120ob   
Durch eigene Versuche wurde hingegen gefunden, dass ein Heissmischgut mit Bitumen B 200 als Bindemittel bis zu Verdichtungstemperaturen von   100ob    keine wesentlichen Qualitätsverluste erleidet; dies ist aus untenstehender Tabelle ersichtlich und steht in Übereinstimmung mit den Angaben von Schmidt.



   Die Hohlräume und die mechanischen Eigenschaften eines bituminösen Mischgutbelages hängen wesentlich und entscheidend von der Verdichtungstemperatur und der Verdichtungsarbeit ab. Während die Verdichtungsarbeit durch das Walzengewicht, die Zahl der Walzübergänge und die Walzengeschwindigkeit als konstant angesehen werden kann, möge folgendes Beispiel den Einfluss der Verdichtungstemperatur verdeutlichen.

  Dasselbe Mischgut wurde unter sonst gleichbleibenden Bedingungen bei 100, 110 und   1300C    verdichtet und einer Prüfung nach Marshall unterzogen:
Verdichtungs- Verdichtungs- Verdichtungs temperatur temperatur temperatur    100 C      110 C    1300C
Stabilität, kg 950 1080 1180
Raumgewicht 2,30 2,32 2,34 kg/lit
Hohlraum V % 4,6 2,1 1,3
Daraus erfolgt, dass bei einer niedrigen Verdichtungstemperatur die Stabilität abnimmt, jedoch nur in einem solchen Mass, dass sie immerhin noch etwa doppelt so hoch wie diejenige eines bituminösen Kaltmischgutes liegt. Der Hohlraum steigt ebenfalls auf ca. das Vierfache, liegt jedoch mit 4,6 Vol. % bei etwa einem Fünftel des Wertes von Kaltgemisch (mit ca.



  20   Vol.-%).    Es ist daher zweckmässig, den Einbau von bituminösem Heissmischgut bei ca.   1050C    vorzunehmen. Es werden damit Eigenschaften der verlegten Schutzschicht erzielt, die den geforderten Beanspruchungen bei Schwerstverkehr durchaus entsprechen.



   Untersuchungen, wie weit ein bituminöses Heissmischgut von   105ob    die darunterliegende Isolierung und Trennschicht   aufwärmt    und bis zu welchem Grad damit die Gefahr einer Verdrückung der bituminösen Isolierbahnen durch den Abwalzvorgang gegeben ist, sind in Fig. 1 festgehalten, in der die Abszisse die Zeit in Minuten und die Ordinate die Temperatur in   C    bedeuten. Die Kurve 1 ergibt die Abkühlungskurve für eine Messtelle 4 mm unter der Mischgutoberfläche. Kurve 2 die Abkühlkurve für eine Messtelle 5 mm über der Aluminiumfolie, Kurve 3 die Abkühlungskurve für eine Messtelle 1 mm unter der Aluminiumfolie, Kurve 4 die Abkühlungskurve für eine Messtelle 1,5 mm oberhalb der Betonplatte.



   Zur Beurteilung der ingenieurmässigen Möglichkeiten ist es von entscheidender Wichtigkeit, die Abkühlungskurven innerhalb der Isolierschicht in Abhängigkeit der Zeit zu kennen.



  Erst bei genauer Kenntnis der maximal auftretenden Temperaturen in der Isolierschicht kann entschieden werden, ob ein Heisseinbau grundsätzlich möglich ist bzw. welche Vorbedingungen gegeben sein müssen.

 

   Eingehende Studien und Untersuchungen haben gezeigt.



  dass bei Verwendung eines Heissmischgutes mit einer spezifischen Wärme von etwa 0,25 ca. x Grad -'der Temperaturverlauf in der obersten Zone der Isolierschicht, also der am stärksten wärmebelasteten, dem in Fig. 1 dargestellten Kurvenverlauf entspricht. Danach wird das Temperaturmaximum etwa acht Minuten nach erfolgtem Einbau erreicht und beträgt   60.   



   Die Isolierbahnen sind zweckmässig mit Deckschichten aus gefüllertem Bitumen erzeugt. Der Erweichungspunkt nach
Ring und Kugel des reinen Bitumens beträgt ca.   1200C,    so dass die Temperaturspanne von der Maximaltemperatur bei Einbau des Mischgutes zum Erweichungspunkt nach Ring und Kugel des reinen Bitumens   60OC    beträgt.  



   Neben der Temperatur ist für die Verformung auch noch die Dauer der Lasteinwirkung und die grösse der Last massgebend. Für eine TANDEM-Walze von 9 to Dienstgewicht, mit einer Geschwindigkeit   von      km-l,    beträgt die Belastungsdauer des einzelnen Punktes ca. 0,1 sec. pro Walzenübergang, der spezifische Flächendruck ca. 3 kg/cm2. Für die vorerwähnte Temperatur, das sind   60OC    unter dem Erweichungspunkt, die festgelegte Belastungsdauer von ca. 0,1 sec., einem Bitumen mit einem Erweichungspunkt von   120OC und    einer Penetration von 20 beträgt die Steifigkeit 1 x 106N/m2.   Es.war    zu erwarten, dass eine Verdrückung der Isolierung unter den genannten Voraussetzungen nicht eintritt; dies wurde durch die Praxis bestätigt.



   Demnach kann also für besonders schwere Belastungen statt einem bituminösen Kaltmischgut die Schutzschicht aus einem bituminösen Heissmischgut (Asphalt-Feinbeton, Asphalt Grobbeton, Sandaspahlt usw. in üblicher Zusammensetzung) der Körnung 0/5 bis /15 in der Dicke bis 2 cm bestehen.



  Grössere Schichtdicken können durch mehrlagigen Einbau erzielt werden.



   Als Bindemittel können die Bitumensorten B 85, B 120, vornehmlich jedoch B 200, verwendet werden.



   Die Einbautemperaturen betragen   100-120C.    Die Verdichtung findet zweckmässig mit einer Walze, deren Geschwindigkeit mindestens 5   kmh-1    beträgt, statt. Es resultiert dadurch eine Schutzschicht mit geringerem Hohlraum, grösserer mechanischer Festigkeit und dichterer Struktur, die insbesondere für schweren und schwersten Baustellenverkehr geeignet ist. Zudem ist die Verwendung von Heissmischgut, das durch das dichte Netz von Heissmischanlagen in jeder Form und Qualität preiswert zu haben ist, von Vorteil.



   Die unter der Heissmischgutschicht liegende Trennschicht besteht aus einer beidseitig bitumenbeschichteten glatten Trennfolie aus tiefziehfähigem Material. Als tiefziehfähiges Material kann man Aluminium oder Kupfer verwenden.



  Bevorzugt wird eine Aluminiumfolie verwendet, deren Zugfestigkeit 60 bis 75 kg, bezogen auf einen Streifen von 50 mm Breite und deren Tiefziehfähigkeit nach Erichsen mindestens 7,5 mm beträgt. Die Dehnung am Zugfestigkeitsversuch soll am Normalstab mindestens 10% ergeben.



   Die Beschichtung der Aluminiumfolie wird in der Regel so vorgenommen, dass die der Isolierschicht zugekehrte Seite eine stärkere Bitumenbeschichtung als die abgekehrte Seite aufweist. Die Verarbeitung der einzelnen Bahnen geschieht beispielsweise durch Aufflämmen im stumpfen Stoss oder in Überlappung bis zu 2 cm.



   Die Trennschicht, die die oben angegebene Aufgabe erfüllen soll, ist ihrerseits mit der Isolierschicht, die aus zwei Lagen besteht, durch Heissverschweissung verbunden.



   Die Dicke der Isolierschicht beträgt mit Vorteil im Mittel 9 mm. Die Aufbringung auf den Untergrund geschieht z.B.



  durch Heissverschweissung im Flämm-Verfahren. Damit wird eine vollflächige und lückenlose Verklebung gewährleistet. Als Voraussetzung für die einwandfreie Aufbringung der ersten Isolierbahn ist eine mit einem Bitumenvoranstrich versehene Betonfläche erforderlich. Die Verschmelzung mit dem Untergrund und innerhalb der Bahnen ist so innig, dass ein Eindringen von Wasser unter die Isolierung ausgeschlossen ist.



   Um entsprechend grosse Scherkräfte durch Bremsung auffangen zu können, werden die Isolierbahnen zweckmässig aus einem besonders steifen und elastischen Sonderbitumen hergestellt.



   Die Verformbarkeit von Bitumen setzt sich aus einem elasti schen und einem plastischen Anteil zusammen. Als Mass für die Verformbarkeit gilt in der Bitumenchemie die Steifigkeit mit der Dimension [Kraft/Fläche]. Diese Steifigkeit ist eine Funktion sowohl der Temperatur, der Belastungsdauer als auch der Bitumensorte, und zwar nimmt sie mit geringer werdender Temperatur und kürzerer Belastungsdauer zu. Sie sagt jedoch nichts über das Verhältnis von elastischer und plastischer Verformung aus.



   Für die gegenständliche Isolierung ist eine möglichst geringe  Änderung der Steifigkeit mit der Temperatur und der Bela stungsdauer erwünscht. Sie darf jedoch nicht zu hoch liegen, denn sonst würde der grosse Vorteil der flexiblen Bahnisolie rung preisgegeben werden. Weiters soll der elastische Anteil der an sich bis zu einem gewissen Grad wünschenswerten
Verformbarkeit möglichst gross sein.



   Bei einer erfindungsgemässen Brückenisolierung wird dies vorzugsweise durch Verwendung eines Spezialbitumens erreicht. Die durch dieses Spezialbitumen gegebenen Vorteile können durch eine sachgemässe Füllerung weiter vergrössert werden, beispielsweise durch die folgende Zusammensetzung:
14   Vol.-%    Mineralfüller und 86   Vol.-U/c    Bitumen.



   Der Füller weist vorteilhaft eine maximale Korngrösse von 0,3 mm auf, wobei der Anteil der Teilchen unter 0,04 mm mindestens 65   Gew.-%,    unter 0,06 mm mindestens 78 Gew.  %, unter 0,075 mm mindestens 84   Gew.-%    und unter 0,09 mm mindestens 88   Gew.-%    beträgt.



   Tatsächlich könnte bei diesen Isolierbahnen auch der elastische Verformungsanteil wesentlich erhöht werden, obwohl diese bei der Verarbeitung flexibel und schmiegsam sind, so dass Verbindungen, Gully-Einbindungen, Aufzüge, Zwickel usw. einwandfrei und leicht verarbeitet werden können. Auch schwierigste Anschlusstücke werden völlig sicher abgedichtet.



  Die Haftung der Bahnen auf dem Untergrund ist durch den Schweissvorgang ausserordentlich gut und völlig dicht. Ein Nacharbeiten in irgendeiner Form oder ein Nachimprägnieren ist nicht nötig.



   Die Armierung dieser Isolierbahnen besteht zweckmässig aus einem vollkommen unverrottbaren und wasserunempfindlichen Glasgewebe aus alkalifreiem Elektro-Glas. Das Glasgewebe weist ein Flächengewicht von z.B. etwa 160   q/m2    auf.



  Der Kettfaden des Glasgewebes besteht mit Vorteil aus Glasseidengarn aus E-Glas und der Schuss aus Glaswollgarn aus Stapelfasern.



   Die Beschichtung der Trennfolie, beispielsweise Aluminiumfolie, kann ebenfalls mit dem für die Isolierschicht verwendeten Bitumen durchgeführt werden.



   Wie schon früher erläutert, werden die Trennschicht aus Aluminium-Folie und eine der Isolierbahnen mit Glasgewebeeinlage in eine Kombinationsschicht zusammengefasst.



   Diese Kombinationsbahn erhält man demnach dadurch, dass die obere Lage der Isolierbahn und die bitumenbeschichtete Trennfolie bereits bei der Fabrikation vereinigt werden, so dass eine Kombinationsbahn entsteht, die die obere Lage der Isolierbahn und die Trennfolie in sich vereinigt. Diese Kombinationsbahn besteht somit zweckmässig aus dem gleichen Spezialbitumen und der gleichen Füllerung wie die untere erste Lage der Isolierbahn, mit einer Einlage aus Glasgewebe und einer darüber eingebauten zweiten Einlage (Auflage) aus einer tiefziehfähigen Folie, z.B. aus Aluminium oder Kupfer, die in ihren Eigenschaften ebenfalls den oben angegebenen Daten entspricht. Diese Kombinationsbahn wird mit der darunterliegenden Isolierbahn vorzugsweise heiss verschweisst. 

  Die Isolierbahn ihrerseits wird gegebenenfalls auf dem mit einem Anstrich versehenen Betonunterbau zweckmässig heiss aufgeschweisst.



   Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Isolierung unter Verwendung dieser Kombinationsschicht. 1 stellt den Unterbeton dar, der mit einem Bitumenanstrich versehen sein kann. Auf dem Unterbeton befindet sich eine Lage der Isolierschicht 6, die eine Glasgewebeeinlage 2a aufweist. Auf diese erste Isolierschicht ist die Kombinationsschicht 7 aufgebracht, die eine Glasgewebeeinlage 3a und eine zweite Einlage aus einer Aluminiumfolie 4a aufweist. Die   Dicke der gesamten Kombinationsschicht 7 beträgt etwa 5 mm. Auf die Kombinationsschicht schliesst sich die Heiss   mischgutschicht    5 an.



   PATENTANSPRUCH 1
Isolierung zwischen dem Betonunterbau und dem Belag von Brücken und von Hochbauabdeckungen, unter Verwendung armierter Bitumenschichten als Isolierschichten unter einer als Schutzschicht dienenden Mischgutschicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennschicht aus einer beidseitig bitumenbeschichteten glatten Trennfolie (4a), aus tiefziehfähigem Material mit einer Stärke von 0,15 bis 0,2 mm vorgesehen ist und auf die Trennschicht als Schutzschicht eine Heissmischgutschicht (5) aufgebracht ist. und dass die Trennschicht und eine armierte Isolierschicht in einer Kombinationsschicht (7) vereinigt sind, so dass diese aus Bitumen bestehende Schicht sowohl die Trennfolie (4a) als auch eine Armierung (3a) aufweist,
UNTERANSPRÜCHE
1. Isolierung nach   Patentansprull)I,    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Heissmischgutschicht bis 2 cm beträgt.

 

   2. Isolierung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnung der Heissmischgutschicht 0/5 bis 0/15 beträgt.



   PATENTANSPRUCH II
Verfahren zur Herstellung einer Isolierung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Betonunterbau ein Bitumenanstrich aufgebracht wird, auf den eine armierte Isolierschicht und auf welche die Kombinationsschicht als Einheit heiss aufgeschweisst wird, worauf die Heissmischgutschicht bei Einbautemperaturen zwischen 100 bis   120OC    aufgebracht wird.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Dicke der gesamten Kombinationsschicht 7 beträgt etwa 5 mm. Auf die Kombinationsschicht schliesst sich die Heiss mischgutschicht 5 an.
    PATENTANSPRUCH 1 Isolierung zwischen dem Betonunterbau und dem Belag von Brücken und von Hochbauabdeckungen, unter Verwendung armierter Bitumenschichten als Isolierschichten unter einer als Schutzschicht dienenden Mischgutschicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennschicht aus einer beidseitig bitumenbeschichteten glatten Trennfolie (4a), aus tiefziehfähigem Material mit einer Stärke von 0,15 bis 0,2 mm vorgesehen ist und auf die Trennschicht als Schutzschicht eine Heissmischgutschicht (5) aufgebracht ist. und dass die Trennschicht und eine armierte Isolierschicht in einer Kombinationsschicht (7) vereinigt sind, so dass diese aus Bitumen bestehende Schicht sowohl die Trennfolie (4a) als auch eine Armierung (3a) aufweist, UNTERANSPRÜCHE 1. Isolierung nach Patentansprull)I, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Heissmischgutschicht bis 2 cm beträgt.
    2. Isolierung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Körnung der Heissmischgutschicht 0/5 bis 0/15 beträgt.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung einer Isolierung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Betonunterbau ein Bitumenanstrich aufgebracht wird, auf den eine armierte Isolierschicht und auf welche die Kombinationsschicht als Einheit heiss aufgeschweisst wird, worauf die Heissmischgutschicht bei Einbautemperaturen zwischen 100 bis 120OC aufgebracht wird.
CH1108667A 1966-03-07 1967-08-07 Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung CH542321A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT208466 1966-03-07
AT755566A AT303806B (de) 1966-08-08 1966-08-08 Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542321A true CH542321A (de) 1973-09-30

Family

ID=25597605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1108667A CH542321A (de) 1966-03-07 1967-08-07 Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE702424A (de)
CH (1) CH542321A (de)
DE (1) DE1658778C3 (de)
NL (1) NL6710895A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU181064B (en) * 1980-03-07 1983-05-30 Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz Method for insulating against moisture,rainwater and othher water bridge and road plates,engineering structures,underground constructions
HU200128B (en) * 1987-05-20 1990-04-28 Alkoto Mueszaki Fejlesztoe Es Method for producing laminated bitumenized plate

Also Published As

Publication number Publication date
NL6710895A (nl) 1968-02-09
DE1658778C3 (de) 1980-04-10
BE702424A (fr) 1968-01-15
DE1658778B2 (de) 1976-12-09
DE1658778A1 (de) 1970-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722300T2 (de) Aufbau für Strassen hergestellt aus steife Materialien
CH646638A5 (de) Waermeisolierende und wasserdichte schichtstoffplatte und verfahren zur herstellung einer wasserdichten abdeckung unter verwendung dieser schichtstoffplatten.
DE2225358A1 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
DE2728351A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten
DE2748414A1 (de) Isolationsplatte aus mineralwolle
EP0678619B1 (de) Kunststoffbahn
DE102017110497B4 (de) Dichtungsbahn
DE102008011627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement
CH542321A (de) Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0343404B1 (de) Selbstklebende Kombinationsbahn zur Vorbeugung und Sanierung von Rissen insbesondere in Asphalt- und Betonflächen
DE102017131197B3 (de) Dichtungsbahn
EP2137359B2 (de) Fassadendämmplatte für die dämmung von aussenfassaden von gebäuden, wärmedämm-verbundsystem mit derartigen fassadendämmplatten sowie verfahren zur herstellung einer fassadendämmplatte
DE8228354U1 (de) Butuminöse Abdichtungsbahn für Hoch- und Tiefbau
EP0269989B1 (de) Bitumen-Abdichtbahn
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
EP0178345B1 (de) Belag für Brücken mit Überbau aus Spann-, Stahl- oder Verbundbeton
DE2605753A1 (de) Glasfasergewebekaschierte kunststoff-folie sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT303805B (de) Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1609409A1 (de) Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0080727B1 (de) Isolierschicht für Beton- oder Stahlbauwerke
DE2423487A1 (de) Schichtmaterial fuer dachstrukturen und verfahren zu seiner herstellung
DE69632048T2 (de) Gegen hohe temperaturen beständiges isolationselement
EP0730693B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zweischichtigen asphaltbelages
DE60031170T2 (de) Wasserdichte membran und verfahren zu deren herstellung
CH691319A5 (de) Formteil auf der Basis eines Hartschaumes sowie Herstellungsverfahren und Verwendung desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased