CH530602A - Kühlturm - Google Patents

Kühlturm

Info

Publication number
CH530602A
CH530602A CH765171A CH765171A CH530602A CH 530602 A CH530602 A CH 530602A CH 765171 A CH765171 A CH 765171A CH 765171 A CH765171 A CH 765171A CH 530602 A CH530602 A CH 530602A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling tower
water
tower
cooling
built
Prior art date
Application number
CH765171A
Other languages
English (en)
Inventor
Oszkar Dipl Ing Pohl
Lajos Dipl Ing Voros
Original Assignee
Villamosenergiaipari Ki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villamosenergiaipari Ki filed Critical Villamosenergiaipari Ki
Priority to CH765171A priority Critical patent/CH530602A/de
Publication of CH530602A publication Critical patent/CH530602A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/085Substantially horizontal grids; Blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  
 



  Kühlturm
Die bekannte Wirkungsweise der auf dem Verdampfungsprinzip arbeitenden, sogenannten Nasskühltürme besteht im wesentlichen darin, dass das Wasser über eine möglichst grosse Kontaktfläche mit der durch den Turm strömenden Luft in Berührung kommt - wobei der Luftstrom entweder in natürlichem Zug entsteht oder mit Ventilatoren erzeugt wird - und als Ergebnis des Wärmeaustausches durch Konvektion und überwiegend durch Verdampfung, das Wasser abgekühlt wird.



  Um eine möglichst grosse Kontaktfläche zwischen Wasser und Luft zu erzielen, verwendet man sogenannte Einbauten, auf welchen das Wasser in Filmform fliesst, oder mit Hilfe von Spritzeinrichtungen auf winzige Tropfen zerfällt, so dass dann die Tropfenoberflächen den grössten Teil der Kühlfläche ausmachen. Je nach der Richtung des Luftstromes zum herabrieselnden Wasser kann die Berührung zwischen Wasser und Luft in Gleichstrom, Gegenstrom oder Kreuzstrom, bzw. in einer Kombination davon erfolgen.



   Ein grundsätzliches Problem der Kühlturmkonstruktion ist die richtige Wahl der zur Bildung der genügend grossen Wasseroberfläche dienenden Einbauten. wobei gute Wärmeübertragung, kleiner Luftwiderstand und geringe Kosten die wichtigsten Forderungen sind.



   Am Anfang wurden ausschliesslich teure Holzeinbauten verwendet, und erst später ist der Einsatz billigerer Stoffe in den Vordergrund gerückt. Aus Holz liessen sich nur verhältnismässig dicke und in aerodynamischer Hinsicht ungünstige Gerüste herstellen, die nach einiger Zeit dennoch verfaulten und ausgetauscht werden mussten. Die zum Ersatz der Holzeinbauten angewandten Asbestzementplatten wiesen zwar etwas längere Lebensdauer auf, aber die durch den starren Stoff bedingten, erhöhten Plattendicken führten zu schweren und teuren Konstruktionen, und die hohen Gewichte erforderten entsprechend stärkere Tragwerke.



   Der Einsatz von Kunststoffen hat der Herstellung haltbarer und leichter Kühlturmeinbauten den Weg bereitet, doch Kunststoffe sind zur Zeit noch ziemlich kostspielig.



   Es gibt zweierlei Wege, um die Wirksamkeit von Kühltürmen zu erhöhen, und zwar die einfache Vergrösserung der Kühlflächen und die Verbesserung des Wärmeübergangskoeffizienten für den nassen Wärmeaustausch. Mit Rücksicht auf den hohen Preis der Kunststoffe sieht sich der Konstrukteur gezwungen, die letztgenannte Lösung zu wählen. Leichtgewichtige, also billige, aber wirksame Einlagen und Spritzeinrichtungen sollen verwendet werden, welche eine recht gute Wasserzerstäubung bewirken, so dass die Tropfenoberflächen einen überwiegend hohen Anteil an der Gesamtkühlfläche haben.



   Der Wärmeübergangskoeffizient für den nassen Wärmeaustausch - ähnlich wie der des konvektiven Wärmeaustausches ist um so günstiger, je kürzer die Anströmflächen bei der Berührung zwischen Wasser und Luft sind. Wenn die aufwärts strömende Luft mit von einer langen, ebenen Fläche herabrieselndem Wasser in Berührung kommt, ergibt sich keine günstige Wärmeübertragung. Der Wärmeaustausch ist mit kürzeren Anströmflächen am günstigsten, d.h. im Falle, wo die Berührung zwischen kleinen Wassertröpfchen und Luft erfolgt.



  Wenn einmal die Tropfenerzeugung gelöst ist, so kann man eine erhebliche Kühlflächenvergrösserung erreichen, ohne dass dabei zusätzliche Anlagekosten aufgewandt werden müssen.



   Neben dem zufriedenstellenden Wärmeübergang sollte man jedoch beachten, dass der luftseitige Widerstand der Einbauten nicht ansteigen darf, da sonst entweder die Leistung des Ventilators oder die Höhe des Turmes erhöht werden muss.



   Gute Kühleinbauten bewirken ferner eine gleichmässige Verteilung des zu kühlenden Wassers. Die gleichmässige Verteilung ist sowohl im Hinblick auf den Wärmeaustausch wie auch auf die Eisbildung wichtig. Die Kühlflächen nämlich, die wegen ungleichmässiger Verteilung kein Wasser aufnehmen, beteiligen sich nicht am Wärmeaustauschvorgang, und dadurch vermindert sich der Kühleffekt. An solchen Stellen, wo geringer Wasserstrom und zugleich starker Luftstrom vorhanden sind, besteht die Gefahr der Eisbildung, weil unter diesen Umständen die Wassertemperatur sich der am feuchten Thermometer gemessenen Lufttemperatur nähern kann.



   Gegenstand der Erfindung ist also ein Kühlturm mit Einbauelementen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einbauelemente profiliert und im Kühlturm federnd aufgehängt sind, so dass sie in eine schwingende Bewegung versetzbar sind. Durch die federnde Aufhängung der Einlagen kann eine erhöhte Wasserzerstäubung erreicht werden, und die somit  erzeugten Tropfen weisen nur einen geringen Luftwiderstand auf. Die durch den Zerstäubungseffekt der federnden Aufhängung entstehenden Tropfen kleineren Durchmessers führen zur Vergrösserung der effektiven Kühlfläche.



   Mit diesen leichten und zweckmässig angeordneten Tropfenbildungseinlagen ist es auch möglich, die Kühlturmkonstruktion bedeutend zu vereinfachen. Tragwerke kleinerer Belastungsfähigkeit sind erforderlich, und das Höhemass des Turmes kann herabgesetzt werden, weil die Einlagen im unteren Eintrittsquerschnitt angebracht werden können.



   Die Wasserzerstäubung lässt sich noch verbessern, wenn die unteren Kanten der Einbauelemente mit aneinander anschliessenden, kreisbogenförmig gekrümmten Wellungen versehen sind, so dass Abtropfspitzen entstehen. Ausserdem ist es zweckmässig, wenn die gegen oben gerichtete Fläche jedes Elementes mit einer Tropfenauffangrinne versehen ist.



   Zur Begünstigung der Wasserverteilung können die Einbauelemente schliesslich gitterförmig zusammengefasst im Kühlturm angeordnet sein. Die schwingende Bewegung der Einlagen verhindert die örtliche Eiszapfenbildung im Winter; kleine Eiszapfen können nicht anwachsen, weil die Wassermenge durch die schwingende Bewegung von Reihe zu Reihe immer wieder gleichmässig über die Grundfläche verteilt wird.



   Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, mit Bezug auf die Figuren. in näheren Einzelheiten erläutert.



   Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines erfindungsgemässen Kühlturmeinbauelementes.



   In Fig. 2a und 2b sind weitere Ausführungsbeispiele dieses Elementes im Querschnitt gezeigt.



   Fig. 3 zeigt das aus Elementen zusammengestellte Gitterwerk im Schnitt, und
Fig. 4 dasselbe in Aufsicht.



   Die Figuren 5a, 5b, 5c, 5d, 5e geben einige Beispiele für die federnde Aufhängung der Elemente im Kühlturm.



   Fig. 6 zeigt den Schnitt durch eine Kühlturmausführung gemäss der Erfindung.



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 gezeigt, während Fig. 7a ein Detail davon - ebenfalls im Schnitt - darstellt.



   Fig. 8 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kühlturmes im Schnitt.



   Das in Fig. 1 gezeigte Element ist für eine senkrechte Luftströmung von unten nach oben ausgebildet. Es ist zweckmässig aus Kunststoff verfertigt. Ein ähnliches Element gemäss Fig. 2a ist für eine seitliche Anströmung gedacht, und dementsprechend mit gewölbter Profilierung ausgestattet. Fig. 2b zeigt die Anordnung des Gitterwerkes bei seitlicher Anströmung; die Einlagen sind hier in zwei Ebenen, gegeneinander um   90    verdreht. in der Weise angebracht, dass die Tropfen von der unteren Abtropfkante der oberen Reihe auf die Mitte jedes unten liegenden Elementes, in die in der Fig. 3 gezeigten Tropfenauffangrinne fallen.



   Die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Kunststoffeinlagegitter kommen bei senkrechter Luftströmung zum Einsatz.



   Für die federnde Aufhängung der Einlagen, wodurch ihre schwingende Bewegung ermöglicht ist, werden in den Figuren   5a. ..5e    folgende Ausführungsbeispiele dargestellt:
Befestigung der Einlagen am Turmmantel mit Blattfedern (Fig. 5a), mit Schraubenfedern (Fig. 5b und 5c), mit Hilfe eines elastischen Kunststoffseiles (Fig. 5d und 5e).



   Bei dem in Fig. 6 gezeigten Naturzugkühlturm fällt das Wasser aus dem Verteilerkanal 11 über die Spritzvorrichtungen 12 auf das aus aufgehängten Einlagen 13 bestehende Gitterwerk. Die Figur zeigt drei untereinander angebrachte Einlagereihen, es ist jedoch möglich, nach Bedarf mehrere Reihen anzuwenden. Das Wasser bewegt sich von oben nach unten, und das abgekühlte Wasser wird im Becken 14 aufgefangen.

 

   Fig. 7 gibt ein Beispiel für den Einsatz der erfindungsgemässen Kühleinbauten in einem Ventilatorkühlturm. Hier werden wieder Wasserverteiler, Spritzvorrichtungen, Einlagegitter, Wasserbecken und Tropfenabscheider angewandt. Man ersieht aus der Figur, dass die Einlagen in der Richtung der Luftströmung angebracht sind und wie Strömungsablenkplatten funktionieren. Demzufolge ist es nicht nötig, den Turm - wie sonst üblich - höher zu bauen, und ausserdem wird dadurch der Luftstrom gleichmässiger.



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 sind die den Luftstrom erzeugenden Ventilatoren in horizontaler Achsenanordnung im Turmunterteil angebracht. Mit Rücksicht darauf, dass in diesem Fall die Ventilatoren nicht vom Turmmantel getragen werden, kann dieser Turm aus Leichtmetall oder Kunststoff gebaut werden - er nimmt nur das Gewicht der leichten Kunststoffeinbauten auf. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kühlturm mit Einbauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauelemente profiliert und im Kühlturm federnd angeordnet sind, so dass sie in eine schwingende Bewegung versetzbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kühlturm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Kanten der Einbauelemente mit aneinander anschliessenden, kreisbogenförmig gekrümmten Wellungen versehen sind, so dass Abtropfspitzen entstehen.
    2. Kühlturm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen oben gerichtete Fläche jedes Elementes mit einer Tropfenauffangrinne versehen ist.
    3. Kühlturm nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben gitterförmig zusammengebaut im Kühlturm angeordnet sind.
CH765171A 1971-05-24 1971-05-24 Kühlturm CH530602A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH765171A CH530602A (de) 1971-05-24 1971-05-24 Kühlturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH765171A CH530602A (de) 1971-05-24 1971-05-24 Kühlturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530602A true CH530602A (de) 1972-11-15

Family

ID=4328445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH765171A CH530602A (de) 1971-05-24 1971-05-24 Kühlturm

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH530602A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815631C3 (de) Vom Wasserstrahl eines Springbrunnens tragbarer Schwebekörper
DE3427664A1 (de) Verdunstungskuehlturm
DE1501362A1 (de) Rinnensystem fuer Verdampfungs-Waermetauscher
DE2820490A1 (de) Spritzleiste fuer einen kreuzstrom-kuehlturm
DE3501278A1 (de) Rieselwasserauffangeinrichtung
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
DE2037571A1 (de) Düse für Kühlturme
EP0011557B1 (de) Einsatzgefügestruktur des Berieselungstyps für einen Kreuzstrom-Wasserkühlturm
DE2260087A1 (de) Kuehlturm mit fuellungseinsatz
US4020130A (en) Splash bar for cooling tower fill assembly
DE2126758A1 (de) Leichte Kühlturmeinbauten
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
AT313938B (de) Kühlturm
DE1401643B2 (de) Luftleitvorrichtung für Kühltürme
CH530602A (de) Kühlturm
DE3590138T1 (de) Dachkonstruktion
DE3314133A1 (de) Querstrom-kuehlturm
DE2757317B2 (de) Gaswäscher
EP0170616B1 (de) Anordnung zur Verminderung der Schwadenbildung bei einem Hybridkühlturm
AT79976B (de) Kaminkühler. Kaminkühler.
AT361967B (de) Schneezaunelement
DE1927732C (de) Rieselwerk für Rückkühlanlagen
DE401874C (de) Berieselungskonstruktion in Gegenstromkuehlern mit niedriger Fallhoehe und Lattenberieselung
DE1401643C (de) Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme
DE2208577A1 (de) Füllungsglied für Wasserkühltürme

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased