CH530548A - Closing front made of fixed and movable metal frame windows or panels - Google Patents

Closing front made of fixed and movable metal frame windows or panels

Info

Publication number
CH530548A
CH530548A CH321870A CH321870A CH530548A CH 530548 A CH530548 A CH 530548A CH 321870 A CH321870 A CH 321870A CH 321870 A CH321870 A CH 321870A CH 530548 A CH530548 A CH 530548A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
movable
profiles
fixed
panels
window sash
Prior art date
Application number
CH321870A
Other languages
German (de)
Inventor
Aspaas Finn
Original Assignee
Aspaas Finn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aspaas Finn filed Critical Aspaas Finn
Priority to CH321870A priority Critical patent/CH530548A/en
Publication of CH530548A publication Critical patent/CH530548A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26336Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted

Description

  

  
 



  Abschlussfront aus   Ilesten    und beweglichen Metallrahmenfenstern oder Blenden
Die Erfindung betrifft eine Abschlussfront aus festen und beweglichen Metallrahmenfenstern oder Blenden.



   Bisher bekannte Konstruktionen aus festen und beweglichen Fenstern oder Blenden erforderten eine ziemlich grosse Anzahl von Elementen, die den verschiedenen Fuktionen angepasst waren. Insbesondere zur Erzielung einer zufriedenstellenden Abdichtung, Stabilität und Schliesswirkung wurden bisher verhältnismässig komplizierte Ausführungen geschaffen.



   Zweck der Erfindung ist die Vereinfachung der Fenster- bzw. Blendenkonstruktion durch Wegfall einer Anzahl bisher notwendiger Arbeitsvorgänge und die Schaffung einer Abschlussfront aus einer Mindestanzahl von Basisprofilen, die in verschiedenen Zusammensetzungen verwendbar sind, und zwar für einfache oder doppelte Verglasung oder Füllung und mit festen oder beweglichen Bereichen, welche unterbrochene Temperaturbrücken und Abflussmöglichkeiten für innere Kondensate aufweisen. Bisher war es erforderlich, eine grosse Anzahl verschiedener Profile in Kombination zu verwenden, um alle diese Funktionen bei einer Abschlussfront der eingangs erwähnten Art zu erfüllen.



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Abschlussfront aus festen und beweglichen Metallrahmenfenstern oder Blenden erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Rahmenseiten jedes beweglichen Fensterflügels bzw. jeder beweglichen Blende aus ein und demselben Basisprofil und jedes festen Fensters bzw. jeder festen Blende, mit Ausnahme der an einen beweglichen Fensterflügel bzw. eine bewegliche Blende angrenzenden Rahmenseite. aus zwei verschiedenen Basisprofilen gefertigt sind, während die an einen beweglichen Fensterflügel bzw. an eine bewegliche Blende angrenzende Rahmenseite eines festen Fensters bzw. einer festen Blende aus dem ersterwähnten Basisprofil besteht.



   Auf diese Weise wird erreicht, dass zur Bildung einer Abschlussfront mit einer beliebigen Anzahl und Anordnung von beweglichen Fensterflügeln bzw. Blenden und festen Fenstern bzw. Blenden nur drei verschiedene Basisprofile, gegebenenfalls mit Hilfsprofilen, erforderlich sind, welche auf einfache und wirtschaftliche Weise aus vorgefertigten Profilsträngen geschnitten werden können. Im Inneren der Basisprofile können ohne weiteres je nach Bedarf Eckstücke und/oder Dichtungsstreifen und/oder eine Abflussrinne und/oder, im Falle der Rahmenseiten von beweglichen Fensterflügeln bzw.



  Blenden, die erforderlichen Scharnierteile untergebracht werden.



   Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, dass alle Rahmenseiten die gleiche Gesamtbreite haben und die Pfosten zwischen benachbarten Fenstern bzw. Blenden durch Ineinandergreifen zweier Basisprofile derart gebildet sind, dass die Gesamtbreite eines Pfostens gleich der Breite einer Rahmenseite ist. Dadurch wird das Aussehen einer Abschlussfront verbessert, indem die Gesamtbreite aller Rahmenseiten und auch die Gesamtbreite eines Pfostens sowohl zwischen festen Fenstern bzw. Blenden als auch zwischen einem beweglichen Fensterflügel und einer festen Blende bzw. einem festen Fenster gleich sind, so dass sich die Rahmenseiten der beweglichen Fensterflügel bzw. Blenden nicht von denen der festen Fenster bzw. Blenden unterscheiden.



  Gleichzeitig entfällt die Anbringung besonderer Pfostenteile zwischen benachbarten Fenstern bzw. Blenden, so dass die Gesamtfläche einer Abschlussfront bestmöglich für die Unterbringung von Fenstern bzw. Blenden ausgenutzt werden kann.



   Da ferner alle Pfosten zwischen benachbarten Fenstern bzw. Blenden aus zwei ineinandergreifenden Basisprofilen bestehen, lassen sich durch geeignete Anordnung von Dichtungsstreifen zwischen den beiden Basisprofilen ohne weiteres unterbrochene Temperaturbrücken bilden, das heisst, es lässt sich auf einfache Weise eine direkte   Berührung    der metallischen Teile zweier ineinandergreifender Basisprofile vermeiden.



   Ein Verfahren zur Herstellung einer Abschlussfront nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass gezogene Metallprofile verwendet werden, die im Fall beweglicher Fenster bzw. Blenden mittels zweier Metallsägen, die im Fall beweglicher Fenster bzw. Blenden mittels zweier Metallsägen, die mit ihren Achsen rechtwinklig zueinander und in einem den Abmessungen des Fensters bzw. der Blenden entsprechenden Abstand angeordnet sind, abwechselnd in einander ergänzende   Abschnitte geschnitten werden, wonach diese Abschnitte mittels in die Profile einsetzbarer Eckstücke und   Winkelpiatten    zu Flügel und bzw. oder Rahmen zusammengesetzt und mit Dichtungsstreifen versehen werden.



   Auf diese Weise können die die einzelnen Rahmenseiten bildenden Profile aus dem vorgefertigten gezogenen Metallprofil ohne Materialabfall geschnitten werden, wobei insbesondere für die Rahmenseiten von beweglichen Fensterflügeln bzw. Blenden nur ein einziges Basisprofil erforderlich ist und zwei derartige Basisprofile dann zusammensetzbar sind, indem das eine Basisprofil, um 1800 um seine Längsachse gedreht, in das andere Basisprofil eingesetzt wird.



   Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei sich diese Beispiele auf doppelt verglaste Fenster beziehen. Es zeigen:
Fig. 1 die von innen gesehene Ansicht einer Abschlussfront aus zwei beweglichen Fensterflügeln und fünf festen Fenstern, wenn die Fenster geöffnet sind,    Fig.2    die gleiche Abschlussfront nach Fig. 1, von der anderen Seite her gesehen,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 nach Fig. 2,
Fig.   a    einen Schnitt längs der Linie 44 nach Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 nach Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 nach Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 nach Fig. 2,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 nach Fig. 2,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 nach Fig. 2,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 nach Fig. 2,
Fig.

   11 einen dem Schnitt nach der Linie 7-7 nach Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform,
Fig. 12 eine dem Schnitt nach der Linie 8-8 nach Fig.



  Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausfüh rungsform,
Fig. 13 einen dem Schnit nach der Linie 9-9 nach Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform und
Fig. 14 einen dem Schnitt nach der Linie 10-10 nach Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine andere Aus führungsform.



   Den Darstellungen nach den Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, dass die Gesamtbreite aller Rahmenseiten und auch die Breite jedes Pfostens zwischen benachbarten
Fenstern ohne Rücksicht darauf, ob es sich um einen be weglichen Fensterflügel oder ein festes Fenster handelt, gleich sind. so dass ein einheitliches Aussehen der Ab schlussfront erreicht wird und ein Betrachter die festen
Fenster von den beweglichen Fensterflügeln nicht unter scheiden kann.



   Fig. 3 zeigt den Schnitt durch einen Pfosten zwischen zwei festen Fenstern. Dieser Pfosten ist aus zwei ver schiedenen Basisprofilen 1 und 2 zusammengesetzt.



   Jedes Basisprofil besteht aus einer Leiste, deren Länge die Gesamtbreite einer Rahmenseite und gleichzeitig des
Pfostens bestimmt und weist zwei im rechten Winkel an der Leiste angeformte Stege unterschiedlicher Länge auf.



   Die beiden Basisprofile 1 und 2 greifen derart ineinan der, dass die Enden der Stege beider Basisprofile in unterschiedlicher Höhe einander in kleinem Abstand ge genüberliegen, und sind durch die beiden längeren Stege durchsetzende Nieten 3 miteinander verbunden.



   Zwischen den benachbarten längeren Stegen beider
Basisprofile 1 und 2 ist ein ebenfalls von den Nieten 3 durchsetztes Abstandsstück 4 angeordnet, so dass eine unterbrochene Temperaturbrücke gebildet wird. Fensterscheiben oder Füllungen 5 sind unter Zwischenschaltung geeigneter Dichtungsstreifen 6 zwischen den Leisten der beiden Basisprofile 1 und 2 montiert. Auf Fig. 4 ist ein der Fig. 3 entsprechender Schnitt zur besseren Veranschaulichung ohne Nieten und ohne Dichtungsstreifen dargestellt.



   Fig. 5 zeigt den Schnitt durch einen Pfosten zwischen einem festen Fenster auf der linken Seite und einem beweglichen Fensterflügel auf der rechten Seite. Dieser Pfosten ist aus zwei gleichen Basisprofilen 7 zusammengesetzt, welche im Querschnitt näherungsweise H-förmig sind, wobei der eine H-Schenkel gekürzt ist. Die beiden Basisprofile 7 sind derart zusammengesetzt, dass das eine Basisprofil um 1800 um seine Längsachse relativ zum anderen gedreht ist. Die Aussenfläche des kürzeren H-Schenkels des einen Basisprofils liegt jeweils der Innenfläche des längeren Schenkels des anderen Basisprofils mit Abstand gegenüber. Fensterscheiben oder Füllungen sind unter Verwendung von Dichtungsstreifen 6 montiert, während zwischen den Berührungsflächen der beiden Basisprofile 7 weitere Dichtungsstreifen 8 vorgesehen sind.

  Fig. 6 zeigt zur besseren Veranschaulichung die den Pfosten nach Fig. 5 bildenden beiden Basisprofile 7 ohne Dichtungsstreifen, wobei jedoch beide Basisprofile 7 im umgekehrten Sinne derart zusammengesetzt sind, dass das feste Fenster auf der rechten Seite und der bewegliche Fensterflügel auf der linken Seite liegen.



   Fig. 7 zeigt den Schnitt durch eine obere Rahmen seite für ein festes Fenster, wobei diese obere Rahmenseite wiederum aus den beiden Basisprofilen 1 und 2 zusammengesetzt ist, die unter Zwischenschaltung eines Abstandsstücks 4 mit Nieten verbunden sind. Die oberen Enden der beiden Leisten der Basisprofile 1 und 2 übergreifen ein Abfluss- oder Schienenprofil 9 zum Einbau in eine Gebäudewand. Eine etwas modifizierte obere Rahmenseite für ein festes Fenster ist in Fig. 11 dargestellt, wobei wiederum zwei ineinandergreifende Basisprofile 1 und 2 Verwendung finden.



   Die untere Rahmenseite für ein festes Fenster nach Fig. 8 bzw. in einer modifizierten Ausführungsform nach Fig. 12 ist im wesentlichen genauso aufgebaut wie die obere Rahmenseite nach Fig. 7 bzw. nach Fig. 11.



   Fig. 9 zeigt den Schnitt durch die obere Rahmenseite und Fig. 10 durch die untere Rahmenseite für einen beweglichen Fensterflügel. In beiden Fällen sind die Rahmenseiten jeweils aus einem Basisprofil 7 und aus zwei Dichtungsprofilen 10 und 11 sowie einem zwischen den beiden Dichtungsprofilen liegenden Abstandsstück 4 zusammengesetzt. Die Verbindung zur Gebäudewand bildet wiederum ein Abfluss- oder Schienenprofil 9, wobei im Falle der unteren Rahmenseite nach Fig. 10 noch ein Fensterbrett bzw. Fensterblech 12 vorgesehen ist und ein ähnliches Blech auch an der oberen Rahmenseite  (Fig. 9) vorgesehen sein kann. Fensterscheiben oder Füllungen 5 sind wiederum mittels Dichtungsstreifen   mon-    tiert, und ebenfalls sind den Dichtungen 8 nach Fig. 5 entsprechende Dichtungen zur Bildung einer Luftkammer am Basisprofil 7 vorgesehen.



   Die Fig. 13 bzw. 14 zeigen Schnitte durch eine modifizierte Rahmenoberseite bzw. Unterseite für einen beweglichen Fensterflügel. In diesem Falle sind die Rahmenseiten jeweils aus zwei identischen Basisprofilen 7, wie im Falle des Pfostens nach den Fig. 5 und 6, zusam mengesetzt, und ausserdem ist jeweils ein Anschlagspro  fil 13 vorgesehen, an welchem das eine, feststehende Basisprofil 7 mittels eines Bolzens oder Niets 14 befestigt ist. In die Schlitze 15 können nicht gezeigte Eckstücke zur Verbindung der Profilecken oder Dichtungsstreifen oder auch eine Abflussrinne eingesetzt werden. Die Schlitze 16 dienen zur verdeckten Anordnung von Scharnierteilen oder aber zur Aufnahme von Winkelplatten für die Profilecken. Die Dichtungsstreifen 6 bzw. 8 nach Fig. 14 entsprechen den betreffenden Dichtungsstreifen im Beispiel nach Fig. 5.



   Den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zu entnehmen, dass zur Herstellung aller Rahmenseiten und aller Pfosten zwischen benachbarten Fenstern lediglich drei Basisprofile 1, 2 und 7 erforderlich sind, wobei im Falle der Verwendung von zusätzlichen Dichtungsprofilen 10 und 11   (Fig.    9 und 10) diese zusätzlichen Profile aus Teilen dieser drei Basisprofile herstellbar sind, indem diese Basisprofile in geeigneter Weise zerschnitten werden. So besteht beispielsweise das zusätzliche Dichtungsprofil 10 nach den Fig. 9 und 10 aus einem Teil des Basisprofils 1, wobei der Leistenabschnitt jenseits des kürzeren Stegs abgeschnitten wurde, und ebenso kann das zusätzliche Dichtungsprofil 11 aus dem Basisprofil 7 herausgeschnitten sein.



   Im Rahmen der Erfindungsidee können die drei Basisprofile auch andere Formen haben und gegebenenfalls mit anderen Zusatzprofilen kombinert werden.



  Auch lässt sich die Dicke der Rahmenseiten dadurch variieren, dass der Abstand zweier, eine Rahmenseite bildender Basisprofile entsprechend gewählt wird; so ist die Dicke der Rahmenoberseite nach Fig. 7 grösser als die Dicke der Rahmenoberseite nach Fig. 11. Auf diese Weise lassen sich zusätzliche Elemente, wie beispielsweise ein Gitter, eine Blende, ein Sonnenschutz, eine Be   lüftungneinrichtung    usw. anbringen. 



  
 



  Final front made of Ilesten and movable metal frame windows or panels
The invention relates to a closing front made of fixed and movable metal frame windows or panels.



   Previously known constructions of fixed and movable windows or panels required a fairly large number of elements that were adapted to the various functions. In particular, to achieve a satisfactory seal, stability and closing effect, relatively complicated designs have been created so far.



   The purpose of the invention is to simplify the window or screen construction by eliminating a number of previously necessary work processes and to create a finishing front from a minimum number of basic profiles that can be used in different compositions, for single or double glazing or filling and with fixed or movable areas, which have interrupted temperature bridges and drainage possibilities for internal condensates. Up to now it was necessary to use a large number of different profiles in combination in order to fulfill all these functions in a closing front of the type mentioned at the beginning.



   To solve this problem, the end front made of fixed and movable metal frame windows or panels is characterized according to the invention that all four frame sides of each movable window sash or each movable panel from one and the same base profile and each fixed window or each fixed panel, with the exception of one movable window sash or a movable panel adjacent frame side. are made of two different base profiles, while the frame side of a fixed window or a fixed screen adjoining a movable window sash or a movable panel consists of the first-mentioned base profile.



   In this way it is achieved that only three different basic profiles, possibly with auxiliary profiles, are required to form a final front with any number and arrangement of movable window sashes or panels and fixed windows or panels, which are made from prefabricated profile strands in a simple and economical way can be cut. In the interior of the base profile, corner pieces and / or sealing strips and / or a drainage channel and / or, in the case of the frame sides, of movable window sashes or



  Bezel that accommodates the required hinge parts.



   Preferably, the design is made so that all frame sides have the same overall width and the posts between adjacent windows or panels are formed by interlocking two base profiles in such a way that the overall width of a post is equal to the width of one frame side. This improves the appearance of a closing front in that the total width of all frame sides and the total width of a post are the same both between fixed windows or panels and between a movable window sash and a fixed panel or a fixed window, so that the frame sides of the Movable window sashes or blinds do not differ from those of the fixed windows or blinds.



  At the same time, there is no need to attach special post parts between adjacent windows or panels, so that the total area of a closing front can be used as best as possible for accommodating windows or panels.



   Furthermore, since all posts between adjacent windows or panels consist of two interlocking base profiles, interrupted temperature bridges can easily be formed by a suitable arrangement of sealing strips between the two base profiles, i.e. direct contact of the metal parts of two interlocking ones can be easily achieved Avoid basic profiles.



   A method for the production of a closing front according to the invention is characterized in that drawn metal profiles are used, which in the case of movable windows or panels by means of two metal saws, in the case of movable windows or panels by means of two metal saws, the axes of which are perpendicular to each other and are arranged in a distance corresponding to the dimensions of the window or the blinds, are alternately cut into complementary sections, after which these sections are assembled into sashes and / or frames and provided with sealing strips by means of corner pieces and angle plates that can be inserted into the profiles.



   In this way, the profiles forming the individual frame sides can be cut from the prefabricated drawn metal profile without material waste, with only a single base profile being required, in particular for the frame sides of movable window sashes or panels, and two such base profiles can then be put together by the one base profile, rotated around its longitudinal axis by 1800, into which the other base profile is inserted.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawings of exemplary embodiments, these examples relating to double-glazed windows. Show it:
1 shows the view from the inside of a closing front consisting of two movable window sashes and five fixed windows when the windows are open, FIG. 2 the same closing front according to FIG. 1, seen from the other side,
3 shows a section along the line 3-3 according to FIG. 2,
FIG. A shows a section along line 44 according to FIG. 2,
Fig. 5 is a section along the line 5-5 of Fig. 2,
6 shows a section along the line 6-6 according to FIG. 2,
7 shows a section along line 7-7 according to FIG. 2,
8 shows a section along the line 8-8 according to FIG. 2,
9 shows a section along the line 9-9 according to FIG. 2,
10 shows a section along the line 10-10 according to FIG. 2,
Fig.

   11 shows a section corresponding to the section along line 7-7 according to FIG. 2 through another embodiment,
12 shows a section along the line 8-8 according to FIG.



  Fig. 2 corresponding section through another Ausfüh approximate shape,
13 shows a section corresponding to the section along line 9-9 according to FIG. 2 through another embodiment and
Fig. 14 is a section along the line 10-10 of FIG. 2 corresponding section through another imple mentation form.



   The illustrations according to FIGS. 1 and 2 show that the total width of all frame sides and also the width of each post between adjacent ones
Windows regardless of whether it is a movable sash or a fixed window are the same. so that a uniform appearance of the end front is achieved and a viewer the solid
Windows cannot distinguish between the movable window sashes.



   Fig. 3 shows the section through a post between two fixed windows. This post is composed of two different base profiles 1 and 2 ver.



   Each base profile consists of a bar, the length of which is the total width of one side of the frame and, at the same time, the
Determines the post and has two webs of different lengths formed at right angles on the bar.



   The two base profiles 1 and 2 engage in one another in such a way that the ends of the webs of the two base profiles are opposite each other at different heights at a small distance, and are connected to one another by rivets 3 penetrating through the two longer webs.



   Between the adjacent longer bars of both
In the base profiles 1 and 2, a spacer 4 through which rivets 3 also pass is arranged, so that an interrupted temperature bridge is formed. Window panes or fillings 5 are mounted between the strips of the two base profiles 1 and 2 with suitable sealing strips 6 interposed. FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3 for better illustration without rivets and without sealing strips.



   Fig. 5 shows the section through a post between a fixed window on the left and a movable window sash on the right. This post is composed of two identical base profiles 7, which are approximately H-shaped in cross-section, with one H-leg being shortened. The two base profiles 7 are assembled in such a way that one base profile is rotated by 1800 about its longitudinal axis relative to the other. The outer surface of the shorter H-leg of one base profile lies at a distance from the inner surface of the longer leg of the other base profile. Window panes or fillings are mounted using sealing strips 6, while further sealing strips 8 are provided between the contact surfaces of the two base profiles 7.

  For better illustration, FIG. 6 shows the two base profiles 7 without sealing strips, which form the post according to FIG. 5, but both base profiles 7 are put together in the opposite sense in such a way that the fixed window is on the right and the movable window sash is on the left .



   Fig. 7 shows the section through an upper frame side for a fixed window, this upper frame side in turn is composed of the two base profiles 1 and 2, which are connected with the interposition of a spacer 4 with rivets. The upper ends of the two strips of the base profiles 1 and 2 overlap a drain or rail profile 9 for installation in a building wall. A somewhat modified upper frame side for a fixed window is shown in FIG. 11, again using two interlocking base profiles 1 and 2.



   The lower frame side for a fixed window according to FIG. 8 or in a modified embodiment according to FIG. 12 is essentially constructed in the same way as the upper frame side according to FIG. 7 or according to FIG. 11.



   FIG. 9 shows the section through the upper frame side and FIG. 10 through the lower frame side for a movable window sash. In both cases, the frame sides are each composed of a base profile 7 and two sealing profiles 10 and 11 as well as a spacer 4 located between the two sealing profiles. The connection to the building wall again forms a drain or rail profile 9, with a window sill or window plate 12 being provided in the case of the lower frame side according to FIG. 10 and a similar sheet metal also being provided on the upper frame side (FIG. 9). Window panes or fillings 5 are in turn mounted by means of sealing strips, and seals corresponding to the seals 8 according to FIG. 5 are also provided to form an air chamber on the base profile 7.



   13 and 14 show sections through a modified frame top and bottom for a movable window sash. In this case, the frame sides are each made up of two identical base profiles 7, as in the case of the post according to FIGS. 5 and 6, put together, and in addition, a stop pro fil 13 is provided on which the one, fixed base profile 7 by means of a bolt or rivet 14 is attached. Corner pieces (not shown) for connecting the profile corners or sealing strips or a drainage channel can be inserted into the slots 15. The slots 16 are used for the concealed arrangement of hinge parts or to accommodate angle plates for the profile corners. The sealing strips 6 and 8 according to FIG. 14 correspond to the relevant sealing strips in the example according to FIG. 5.



   It can be seen from the exemplary embodiments described that only three base profiles 1, 2 and 7 are required to produce all frame sides and all posts between adjacent windows, and if additional sealing profiles 10 and 11 (FIGS. 9 and 10) are used, these additional profiles can be produced from parts of these three basic profiles by cutting these basic profiles in a suitable manner. For example, the additional sealing profile 10 according to FIGS. 9 and 10 consists of a part of the base profile 1, the strip section being cut off on the other side of the shorter web, and the additional sealing profile 11 can likewise be cut out of the base profile 7.



   Within the scope of the inventive idea, the three basic profiles can also have other shapes and, if necessary, be combined with other additional profiles.



  The thickness of the frame sides can also be varied in that the distance between two base profiles forming a frame side is selected accordingly; 7 is greater than the thickness of the top side of the frame according to FIG. 11. In this way, additional elements such as a grille, a screen, a sunshade, a ventilation device, etc. can be attached.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Abschlussfront aus festen und beweglichen Metallrahmenfenstern oder Blenden, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Rahmenseiten jedes beweglichen Fensterflügels bzw. jeder beweglichen Blende aus ein und demselben Basisprofil (7) und jedes festen Fensters bzw. I. End front made of fixed and movable metal frame windows or panels, characterized in that all four frame sides of each movable window sash or each movable panel are made from one and the same base profile (7) and each fixed window or panel. jeder festen Blende, mit Ausnahme der an einen beweglichen Fensterflügel bzw. eine bewegliche Blende angrenzenden Rahmenseite, aus zwei verschiedenen Basisprofilen (1, 2) gefertigt sind, während die an einen beweglichen Fensterflügel bzw. an eine bewegliche Blende angrenzende Rahmenseite eines festen Fensters bzw. einer festen Blende aus dem ersterwähnten Basisprofil (7) besteht. Each fixed panel, with the exception of the frame side adjoining a movable window sash or a movable panel, are made from two different base profiles (1, 2), while the frame side of a fixed window or panel adjoining a movable window sash or a movable panel. a fixed screen from the first-mentioned base profile (7). II. Verfahren zur Herstellung einer Abschlussfront nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass gezogene Metallprofile verwendet werden, die im Fall beweglicher Fenster bzw. Blenden mittels zweier Metallsägen, die mit ihren Achsen rechtwinklig zueinander und in einem den Abmessungen des Fensters bzw. der Blenden entsprechenden Abstand angeordnet sind, abwechselnd ineinander ergänzende Abschnitte geschnitten werden, wonach diese Abschnitte mittels in die Profile einsetzbaren Eckstücken und Winkelplatten zu Flügel und bzw. oder Rahmen zusammengesetzt und mit Dichtungsstreifen versehen werden. II. A method for producing a closing front according to claim I, characterized in that drawn metal profiles are used, which in the case of movable windows or panels by means of two metal saws, the axes of which are at right angles to each other and in a corresponding to the dimensions of the window or panels Are arranged spaced, alternately complementary sections are cut, after which these sections are put together by means of corner pieces and angle plates that can be inserted into the profiles to form sashes and / or frames and are provided with sealing strips. UNTERANSPRüCHE 1. Abschlussfront nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rahmenseiten die gleiche Gesamtbreite haben und die Pfosten zwischen benachbarten Fenstern bzw. Blenden durch Ineinandergreifen zweier Basisprofile derart gebildet sind, dass die Gesamtbreite eines Pfostens gleich der Breite einer Rahmenseite ist. SUBCLAIMS 1. Closing front according to claim I, characterized in that all frame sides have the same overall width and the posts between adjacent windows or panels are formed by interlocking two base profiles in such a way that the overall width of a post is equal to the width of a frame side. 2. Abschlussfront nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiterwähnten Basisprofile (1, 2) für die festen Fenster oder Blenden aus einer Leiste bestehen, deren Länge die Ge samtbreite einer Rahmenseite bestimmt und welche auf einer Seite je zwei rechtwinklig hierzu angearbeitete, parallele Stege verschiedener Höhe aufweist, und dass bei einem aus zwei solchen Basisprofilen (1, 2) zusammengesetzten Pfosten die Stegenden beider Basisprofile in verschiedener Höhe einander gegenüberliegen und etwaige Abstandsstücke (4) zwischen den Stegpaaren angeordnet sind(Fig. 3). 2. Closing front according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the second mentioned base profiles (1, 2) for the fixed window or panels consist of a bar, the length of which determines the overall width of a frame side and which on one side two at right angles to this Has attached, parallel webs of different heights, and that in a post composed of two such base profiles (1, 2), the web ends of both base profiles are opposite each other at different heights and any spacers (4) are arranged between the web pairs (Fig. 3). 3. Abschlussfront nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ersterwähnte Basisprofil (7) für die beweglichen Fensterflügel bzw. Blenden etwa H-förmig mit einem verkürzten Schenkel ausgebildet ist und die Länge des anderen Schenkels die Gesamtbreite einer Rahmenseite bestimmt. 3. Closing front according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the first-mentioned base profile (7) for the movable window sash or panels is approximately H-shaped with a shortened leg and the length of the other leg determines the total width of a frame side. 4. Abschlussfront nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet. dass der Pfosten zwischen einem beweglichen Fensterflügel und einer beweglichen Blende und einem festen Fenster bzw. einer festen Blende durch Ineinandergreifen von zwei der ersterwähnten Basisprofilen (7) derart gebildet ist, dass bei geschlossenem Fensterflügel bzw. geschlossener Blende jeweils die Innenfläche des längeren Schenkels des einen Basisprofils der Aussenfläche des verkürzten Schenkels des anderen Basisprofils gegenüberliegt (Fig. 6). 4. Final front according to dependent claim 3, characterized. that the post between a movable window sash and a movable screen and a fixed window or a fixed screen by interlocking two of the first-mentioned base profiles (7) is formed in such a way that when the window sash or closed screen is in each case the inner surface of the longer leg of one Base profile of the outer surface of the shortened leg of the other base profile is opposite (Fig. 6). 5. Abschlussfront nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenfläche des längeren Schenkels und auf der dazu benachbarten Stegseite je ein Längsschlitz (15, 16) vorgesehen ist (Fig. 13). 5. Closing front according to dependent claim 4, characterized in that a longitudinal slot (15, 16) is provided on the inner surface of the longer leg and on the web side adjacent thereto (Fig. 13). 6. Abschlussfront nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersterwähnten Basisprofil (7) die Scharnierteile für einen beweglichen Fensterflügel oder eine bewegliche Blende angeordnet sind 7. Abschlussfront nach den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersterwähnten Längsschlitz (16) die Scharnierteile für einen beweglichen Fensterflügel oder eine bewegliche Blende und in dem zweiterwähnten Längsschlitz (15) Eckstücke und/oder Dichtungsstreifen und/oder eine Abflussrinne angeordnet sind. 6. Closing front according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the hinge parts for a movable window sash or a movable panel are arranged in the first-mentioned base profile (7) 7. Closing front according to the dependent claims 5 and 6, characterized in that the hinge parts for a movable window sash or a movable panel and in the second mentioned longitudinal slot (15) corner pieces and / or sealing strips and / or a drainage channel are arranged in the first-mentioned longitudinal slot (16) are.
CH321870A 1970-03-05 1970-03-05 Closing front made of fixed and movable metal frame windows or panels CH530548A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321870A CH530548A (en) 1970-03-05 1970-03-05 Closing front made of fixed and movable metal frame windows or panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321870A CH530548A (en) 1970-03-05 1970-03-05 Closing front made of fixed and movable metal frame windows or panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530548A true CH530548A (en) 1972-11-15

Family

ID=4251196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321870A CH530548A (en) 1970-03-05 1970-03-05 Closing front made of fixed and movable metal frame windows or panels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH530548A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107461128A (en) * 2017-08-30 2017-12-12 湖南省金为新材料科技有限公司 Heat-insulated sash

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107461128A (en) * 2017-08-30 2017-12-12 湖南省金为新材料科技有限公司 Heat-insulated sash

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541730A1 (en) FAIRING FOR EXTERNAL SURFACES OF BUILDINGS
DE3025944A1 (en) External hollow door - has panels joined by metal profile batten edge connectors, enhancing rigidity
EP0690951A1 (en) Aluminum-wood composite section
EP0754812B1 (en) Thermal insulating facade
EP0177866A2 (en) Window or door case or window or door wing frame resp
CH530548A (en) Closing front made of fixed and movable metal frame windows or panels
DE2811676C2 (en) Sliding door connection, especially for prefabricated partition walls
DE2924444C2 (en) Frame for windows or doors, especially for basement windows
DE1911663A1 (en) Facade assembly for houses
DE60130085T2 (en) Plastic wing, as well as its method of manufacture and double-winged opening, e.g. for a window
DE1953324A1 (en) Construction system consisting of hollow profile rail elements made of plastic for the production of windows, doors or the like.
CH430131A (en) Prefabricated, frameless wall element and method of manufacturing the same
DE4325698C2 (en) Side door
DE4321539A1 (en) Fire-retardant door leaf or window sash, and process for the production thereof
DE19700707C2 (en) Door leaf
DE10251431A1 (en) Door for installation in door aperture in house has hinges connecting moving frame to fixed frame, with frame elements made of hollow profiles
DE1964417A1 (en) System of fixed and pivoting windows or curtain walls made of metal
DE2411082A1 (en) Large-area transparent glazing within opaque glass wall - with two spaced glass panels enclosing spacer frame connected by adhesive sealing mass
DE905783C (en) Composite window
DE2523851A1 (en) Partition wall with panel, window or door - inwards lengthways projection and bolt-connected outwards projections on side supports
DE1658915C3 (en) partition wall
DE2310190A1 (en) DISTANCE ELEMENT FOR GLASS ELEMENTS
DE8221743U1 (en) INSULATED GLASS WINDOW
DE1949233B1 (en) Sash with a window pane and a frame
AT232248B (en) Translucent building board

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased