CH530416A - Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Derivaten der 7-Amino-cephalosporansäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Derivaten der 7-Amino-cephalosporansäure

Info

Publication number
CH530416A
CH530416A CH750567A CH750567A CH530416A CH 530416 A CH530416 A CH 530416A CH 750567 A CH750567 A CH 750567A CH 750567 A CH750567 A CH 750567A CH 530416 A CH530416 A CH 530416A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
formula
amino
methoxy
compounds
Prior art date
Application number
CH750567A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Jr Crast Leonard
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Priority to CH750567A priority Critical patent/CH530416A/de
Publication of CH530416A publication Critical patent/CH530416A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/46Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with acyclic hydrocarbon radicals or such radicals substituted by carbocyclic or heterocyclic rings, attached to the carboxamido radical

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Derivaten der 7-Amino-cephalosporansäure
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen synthetischen Verbindungen, die als antibakterielle Mittel, als Nahrungszusätze bei Tierfutter, als Mittel für die Behandlung von Mastitis bei Rindern und als therapeutische Mittel bei der Behandlung von durch grampositive und gramnegative Bakterien und insbesondere Salmonella verursachten Infektionskrankheiten bei Tieren, z. B. bei Geflügel, oder beim Menschen wertvoll sind, und welche Derivate der   7-(4 -Furazanalkanoyl)-aminocephalosporansäure    sind, die in der 3-Stellung des Furazan- (d. h. 1,2,5-Oxadiazin)rings einen Hydroxy- oder niederen Alkoxysubstituenten tragen, z. B. Salze solcher Säuren (z. B. das Natrium- oder Trimethylaminsalz).



   Es hat sich erwiesen, dass antibakterielle Mittel der Penicillinklasse bei der Therapie von Infektionen aufgrund von grampositiven oder gramnegativen Bakterien sehr wirksam sind, jedoch sind wenige gegenüber beiden wirksam, sehr wenige in Konzentrationen unterhalb 1,0 mcg/ml und keine sind in der praktischen Verwendung gegen Infektionen, die durch Salmonella, z. B. S. enteritidis, hervorgerufen wurden, sehr wirksam.



  Es war ein Zweck der Erfindung, neuartige Verbindungen zu schaffen, die sowohl gegenüber grampositiven als auch gegen über gramnegativen Bakterien, einschliesslich den widerstandsfähigen Stämmen, wirksam sind. Ein weiterer Zweck der Erfindung war die Schaffung von gegenüber grampositiven und gramnegativen Bakterien aktiven Cephalosporinen, die bei oraler Applikation an Menschen und Tiere auch wirksam absorbiert werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 in welcher   Rl    und   R2    jeweils Wasserstoff oder Alkyl; A Wasserstoff, Hydroxyl, Alkanoyloxy mit 2-8 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetoxy, Propionyloxy oder Pentanoyloxy), Benzoyloxy, einen quaternären Ammoniumrest (z. B.

   Pyridinium, Chinolinium, Picolinium oder Lutidinium), und M Wasserstoff, ein pharmazeutisch brauchbares nicht-toxisches salzbildendes Kation, eine anionische Ladung, wenn A ein quaternärer Ammoniumrest ist, oder M und A zusammengenommen eine einwertige Kohlenstoff-Sauerstoffbindung bedeuten, ist gekennzeichnet durch die Acylierung einer Verbindung ( Formel
EMI1.2     
  in welcher A und M die vorstehende Bedeutung haben, mit wenigstens einer äquimolaren Menge eines zur Acylierung befähigten Derivates einer Säure der Formel (III)
EMI2.1     
 oder dieser Säure selbst unter Verwendung eines Enzyms oder eines Carbodiimids in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von etwa   -50oC    bis etwa   50"C.    Wenn A in den so hergestellten Verbindungen eine niedere Alkanoyloxygruppe darstellt,

   kann eine weitere Umsetzung der erhaltenen Verbindung mit etwa einer äquimolaren Menge eines gegebenenfalls substituierten Pyridins unter Bildung des entsprechenden quaternären Ammoniuminnensalzes erfolgen.



   Verfahrensprodukte der Formel I, worin A einen quaternären Ammoniumrest bedeutet, z. B. einen Pyridinium-, Chinolinium-, Picolinium- oder Lutidiniumrest, sind von besonderem Interesse. Es veranschaulicht die Formel VI nachstehend die Verbindungen der Formel I, in welcher A einen quaternären Pyridiniumrest und H eine anionische Ladung bedeuten; derartige Verbindungen werden auch als quaternäre Ammoniuminnensalze (Pyridiniuminnensalze in diesem Beispiel) bezeichnet. Die nachstehende Formel V veranschaulicht die Verbindungen der Formel I, wenn A und M zusammen eine Kohlenstoff-Sauerstoffbindung (d. h. ein Lacton) darstellen.
EMI2.2     




   Die pharmazeutisch brauchbaren oder annehmbaren nichttoxischen salzbildenden Kationen umfassen Metall-Kationen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Aluminium, und organische Aminkationen, z. B. solche von Trialkylaminen, z. B.



  Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin,   N-Benzyl-(3-phenäthy1-      amin, 1 -Ephenamin,    N,N -Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin, N,N -bis-Dehydroabietyläthylendiamin, N-(Niederalkyl) -piperidine, z. B. N-Äthylpiperidin, und andere Amine, die zur Bildung von Salzen mit Benzylpenicillin verwendet wurden.



   Bevorzugte Verbindungen, die durch das Verfahren gemäss der Erfindung hergestellt werden, sind die Säuren der Formel
EMI2.3     
  und die nicht-toxischen Salze hiervon, sowie die daraus durch Umsetzung mit Pyridinen erhaltenen Verbindungen der Formel VI, z. B. die Verbindung der Formel
EMI3.1     
 in welcher R3 und R4 jeweils Wasserstoff oder Methyl bedeuten.



   Die zur Acylierung befähigten Derivate der Säure der vorstehenden Formel III, die für die Acylierung von Verbindungen der Formel II geeignet sind, sind dem Fachmann allgemein bekannt und umfassen die entsprechenden Säurehalogenide, Säureazide, Säureanhydride, gemischten Säureanhydride (und insbesondere die aus stärkeren Säuren hergestellten gemischten Anhydride, wie die niederen aliphatischen Monoester von Kohlendioxyd, Alkyl- und Arylsulfonsäuren und stärker behinderten Säuren, wie Diphenylessigsäure), aktiven Ester (z. B. den   p-Nitrophenylester,    den 2,4-Dinitrophenylester oder N-Hydroxysuccinimidester) und aktiven Thioester (z. B. mit Thiophenol oder Thioessigsäure). Ausserdem kann die freie Säure selbst mit der Verbindung der Formel II unter Verwendung von Enzymen oder eines Carbodiimid-Reaktionsmittels [vgl. Sheehan und Hess, J. Amer. Chem.

   Soc. 77, 1067   (1955)1    gekuppelt werden. Ein anderes Äquivalent der 2,4 Dinitrophenyl- und p-Nitrophenylester ist ein entsprechendes Azolid, d. h. ein Amid der entsprechenden Säure, wobei der Amidstickstoff ein Glied eines quasiaromatischen fünfgliedrigen Rings mit wenigstens zwei Stickstoffatomen ist, d. h. Imidazol, Pyrazol, die Triazole, Benzimidazol, Benztriazol und ihre substituierten Derivate. Als Beispiel für die allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung eines Azolids wird N,N -Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolaren Anteilen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel unter Bildung des Carbonsäureimidazolids in praktisch quantitativer Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxyd und einem Mol Imidazol umgesetzt. Dicarbonsäuren ergeben Diimidazolide.

   Das Nebenprodukt, Imidazol wird ausgefällt und kann abgetrennt und das Imidazolid isoliert werden, jedoch ist das nicht wesentlich. Die Arbeitsweisen zur Durchführung dieser Reaktionen zur Erzeugung eines Penicillins oder eines Cephalosporins und die zur Isolierung des Penicillins oder des Cephalosporins, die so hergestellt wurden, verwendeten Arbeitsweisen sind in der Technik allgemein bekannt (vgl. US-Patentschriften 3 079 314, 3 117 126 und 3 129 224 und die britischen Patentschriften 932 644, 957 570 und 959 054).



   Die Acylierungsreaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung eines solchen Lösungsmittels und Wasser durchgeführt werden. Geeignete inerte organische Lösungsmittel umfassen Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Methylenchlorid), Dimethylsulfoxyd, Methylisobutylketon und Dialkyläther von Äthylen- oder Diäthylenglykol. In einigen Fällen kann es erwünscht sein, eine Lösung des Acylierungsmittels in einem Lösungsmittel, wie Benzol, zu einer Lösung eines Salzes der Säure der Formel II in einem wässerigen organischen Lösungsmittel (z. B. Aceton-Wasser) zuzugeben. In einem solchen Fall kann das Reaktionsmedium entweder aus einer Phase oder aus zwei Phasen bestehen, was von der relativen Menge Wasser und Aceton abhängt.

   Bei Verwendung eines Zweiphasen Reaktionsmediums wird natürlich kräftiges Rühren bevorzugt.



   Für die Acylierung liegt die bevorzugte Reaktionstemperatur im Bereich von etwa -10oC bis etwa   15oC.   



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II umfassen 7-Aminocephalosporansäure und Derivate von 7-Aminocephalosporansäure. 7-Aminocephalosporansäure wird durch Hydrolyse von Cephalosporin C der Formel
EMI3.2     
 hergestellt.



   Die Säurehydrolyse von Cephalosporin C zur Erzeugung von 7-Amino-cephalosporansäure führt ausserdem zur Erzeugung des Lactons,   3 -Hydroxymethyl-7-amino-decephalosporansäurelacton,    welches durch die weitere Hydrolyse der Acetoxygruppe und anschliessende Veresterung im Inneren gebildet wird. Das Lacton hat die Formel
EMI3.3     

Die enzymatische Hydrolyse der Acetoxygruppe von 7 Amino-cephalosporansäure führt zur Bildung von 3-Hydroxymethyl-7-aminodecephalosporansäure der Formel  
EMI4.1     
 und diese Verbindung kann mit Benzoesäure oder einer niederen Alkansäure, z. B. Essigsäure, Propionsäure od. dgl. unter Bildung anderer Ester umgeestert werden.

   Vorzugsweise wird die Umesterung an einer 3-Hydroxymethyl-7-(4 -furazanalkanoyl)amino-decephalosporansäure durchgeführt, die durch enzymatische Hydrolyse einer 7- (4 -Furazanalkanoyl)-amino-decephalosporansäure erhalten wird.



   Die Behandlung von Cephalosporin C mit einem tertiären Amin, z. B. Pyridin, Lutidinen, Picolinen od. dgl. und anschliessende Säurehydrolyse ergibt einen Kern, welcher im Fall von Pyridin die Formel
EMI4.2     
   besitzt und die Bezeichnung 3-Pyridiniummethyl- 3-Pyridiniummethyl-7-aminode-    cephalosporansäureinnensalz erhalten hat.



   Die vorstehenden Kerne und ihre Herstellung sind in der Technik bekannt und beispielsweise in der US-Patentschrift 3 117 126 und den britischen Patentschriften 932 644, 957 570 und 959 054 beschrieben.



   3-Methyl-7-aminodecephalosporansäure der Formel
EMI4.3     
 wird z. B. durch katalytische Reduktion von Cephalosporin C und anschliessende hydrolytische Entfernung der 5-Aminoadipoylseitenkette erzeugt, wie dies in der US-Patentschrift 3 129 224 beschrieben ist.



   Ausgangsmaterialien
Das Ringsystem der Struktur
EMI4.4     
 wird 1,2,5-Oxadiazin oder Furazan genannt, wobei die Atome wie angegeben numeriert sind.



   Die erfindungsgemäss verwendeten 3-Hydroxy- und 3 Alkoxy-(z. B. 3-Methoxy)-furazan-4-alkansäuren (z. B. Furazan-4-essigsäuren) werden in der Weise hergestellt, wie in den nachstehenden Beispielen und in Berichte 28, 762 (1865) für die Herstellung von 3-Hydroxy-4-furazanessigsäure angegeben ist, worauf gegebenenfalls dic Alkylierung der phenolischen Hydroxylgruppe (z. B. mit einem Diazoalkan, wie Diazomethan, oder einem Dialkylsulfat, wie Dimethylsulfat) und danach die Verseifung irgendeines gebildeten Esters, z. B.



  durch die gebräuchliche Behandlung mit Alkali, folgen. Die dabei verwendeten Reaktionsmittel werden durch Umsetzung von Diäthyloxalat in der Mischesterkondensation von Wislicenus (z. B. Berichte 19, 3225) und Claisen (Berichte 20, 651) mit einem Äthylalkanoat, wie Äthylacetat, Äthylpropionat, Äthyl-n-butyrat usw. unter Erzeugung des entsprechenden Äthyloxalkanoats hergestellt; vgl. Organic Reactions, Band I, Kapitel 9 und insbesonders Seite 292-293, John Wiley und Söhne, Inc. New York, N.Y. 1942 und den darin angegebenen Literaturangaben (references), und vgl. ausserdem A. Quilico und M. Freri,   Gazz.    Chim. Ital. 76, 3-29 (1946).



   In den nachstehenden Beispielen sind sämtliche Schmelzpunkte unkorrigiert und alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben.



   Beispiel 1 a) Zu einer Lösung von 100 g Hydroxylaminhydrochlorid in 250 ml Wasser wurden 100 g Diäthyloxalacetatnatrium unter Rühren zugegeben. Anschliessend wurde Natriumcarbonat in Anteilen zugegeben, bis der pH-Wert 8-8,5 betrug (überschüssige   Na2CO3    ist vorhanden). Die Aufschlämmung wurde drei Stunden gerührt und danach eine Stunde unter Rückfluss erhitzt. Nach 15-stündigem Stehen wurde die Aufschlämmung mit 50%-iger H2SO4 angesäuert, bis sie stark sauer war   (Über-    schuss wird verwendet). Nachdem drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde die rote Lösung mit drei 500 ml Anteilen Ather extrahiert und vereinigt, zu einem Öl eingedampft und in 250 ml Wasser gelöst. Zu dieser wässerigen Lösung wurde eine Lösung von 30 g N,N -Dibenzyläthylendiamindiacetat in 300 ml Wasser gegeben.

   Das N,N -Dibenzyl äthylendiaminsalz kristallisierte sofort und wurde nach kurzem Kühlen und Filtration aus Methanol unter Bildung von 28 g luftgetrocknetem Material umkristallisiert; F =   1 63OC    mit Zersetzung (NMR übereinstimmend mit Struktur).



   Die freie Säure wurde erhalten, indem man das   N,N-Diben-    zyläthylendiaminsalz in 200 ml   10 %-igem    H3PO4 und 200 ml Äther schüttelte, bis sich alles gelöst hatte. Die Ätherphase wurde abgetrennt und zwei weitere 200 ml-Ätherextrakte mit dem ersten vereinigt. Diese Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Bildung von 14 g 3-Hydroxy-4-furazanessigsäure zur Trockene eingedampft; F =   157-158UC.    (Literatur   F+ 1580C).    Eine aus Aceton-Benzol umkristallisierte Probe hatte einen Schmelzpunkt von   1631640C.   



   b) Zu einer unter Rühren gehaltenen Lösung von 12,8 g (0,1 Mol) 3-Hydroxy-4-furazanessigsäure in 500 ml Äther wurde eine ätherartige Lösung von Diazomethan in Anteilen bei   0OC    zugegeben, bis die gelbe Farbe von Diazomethan bestehen blieb und keine weitere Stickstoffentwicklung beob  achtet wurde. Nachdem eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurden einige Tropfen Eisessig zugegeben, um den   Überschuss      CH2N    zu zerstören. Der Äther wurde anschliessend unter verringertem Druck entfernt und das rückständige Öl in 100 ml   10%-iger    NaOH bei Raumtemperatur aufgeschlämmt, bis eine klare Lösung erhalten wurde (ca. 1 Stunde). Die Lösung wurde filtriert, gekühlt und mit konz. Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Es wurde eine Gasentwicklung bemerkt.

   Die Lösung wurde mit Salz gesättigt und mit drei 100 ml-Anteilen Äther extrahiert.



  Die vereinten Extrakte wurden über   Na2SO4    getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingedampft. Bei Triturierung mit  Skellysolve B  (Petroläther, Kp   40-60oC)    wurden 9,2 g kristalline   3-Methoxy-4-furazanessigsäure,    F =   56-59oC,    erhalten. Zwei Gramm wurden in 25 ml n-Butanol gelöst und 7 ml 50%-iges KEH zugegeben; durch Kratzen und Kühlen wurden 1,5 g Kaliumsalz erhalten.



   Analyse   (CsHfN204K):    ber.: C 30,61; H 2,57; N 14,28 gef.: C 30,18; H 2,73; N 13,99 c) Eine Mischung von 7,9 g (0,05 Mol) 3-Methoxy-4-furazan essigsäure und 25 ml Thionylchlorid wurde auf dem Dampfbad 45 Minuten erhitzt und der Überschuss an   SOCl    wurde anschliessend unter verringertem Druck entfernt, wobei 3 Methoxy-4-furazanyl-acetylchlorid als Öl zurückgelassen wurde, das für die Acylierung von 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA) verwendet wurde.



   Das rohe Säurechlorid wurde in 65 ml Aceton gelöst und auf einmal zu einer schnell gerührten und eiskalten   (3-5C)    Lösung von 13,6 g (0,05 Mol) 7-ACA, 13 g   NaHCO.1, 65    ml Aceton und 125 ml Wasser gegeben. Nach 10 Minuten wurde das Eisbad entfernt und eine weitere Stunde gerührt. Die sich ergebende Lösung wurde mit 150 ml Wasser verdünnt und mit 400 ml Äther extrahiert. Die wässerige Phase wurde abgetrennt und die Ätherphase mit einem 100 ml-Anteil Wasser extrahiert und mit der ersten wässerigen Schicht vereinigt. Die vereinten Extrakte wurden dann mit 300 ml Äther beschichtet und unter Kühlen und Rühren mit   40%-iger    H3PO4 auf einen pH-Wert von 2 angesäuert.

   Der Ätherextrakt wurde abgetrennt und mit einem zweiten Extrakt von 100 ml Methylisobutylketon (MIBK) vereinigt und danach dreimal mit 200 ml Anteilen Wasser gewaschen. Die Äther-MIBK-Lösung wurde dann kurz über wasserfreiem   MgSO4    getrocknet und filtriert.



  Der   MgSO4-Filterkuchen    wurde mit drei 25 ml- Anteilen  Äther und zwei 25 ml-Anteilen MIBK gewaschen und mit dem Filtrat vereinigt. Es wurde Petroläther zugegeben, bis der Trübungspunkt erreicht war. Ein Kratzen des Kolbens bewirkte die Kristallisation und nach einer Stunde wurde    7-[a-(3-Methoxy-4-furazanyl)- acetamido]-cephalosporansäure    erhalten, die mit Äther gewaschen und im Vakuum über   P2O    getrocknet wurde. Ausbeute 6,8 g; Zersetzungspunkt   126 C.   



   Insgesamt 1,8 g der freien Säure wurden in 250 ml Äthylacetat gelöst und mit 2 ml   50 %-igem    NaEH (Natrium-2-äthylhexa noat in n-Butanol) unter Bildung von 1,8 g kristallinem Natri umsalz (Zersetzungspunkt   175 C)    behandelt. Die Infrarot und NMR-Kurven stimmten vollkommen mit der erwarteten
Struktur überein.



   Analyse   (ClsHlsN4OwS.Na):    ber.: C 41,47%; H 3,49%; N 12,90% gef.: C 40,84%; H 3,37%; N 12,68%     (korrigiert für 3,95 Clo gef. Wasser durch Karl Fischer)
CxsHI6N40sS:    ber.: C 43,51%; H 3,90%; N 13,53% gef.: C 43,93%; H 4,30%; N 13,24%
Es wurde gefunden, dass dieses Produkt entweder als Säure oder das Natriumsalz Staphylococcus aureus Smith bei etwa 0,31 mcg/ml, die benzylpenicillinbeständigen Staphylococcus aureus Bx 1633-2 bei etwa 0,8 mcg/ml und Salmonella enteritidis bei etwa 1,6 mcg/ml hemmte, nicht serumgebunden war, gegenüber Staph. aureus Smith bei Mäusen einen   CDso-Wert    von etwa 2,5 mg/kg bei intramuskulärer Verabreichung und etwa 5,2 mg/kg bei oraler Verabreichung zeigte und eine akute Toxizität oberhalb 100 mg/kg aufwies.



   Beispiel 2
Eine Mischung von 722 mg (0,005 Mol) 3-Methoxy-4furazanessigsäure und 5 ml Thionylchlorid wird auf dem Dampfbad 20 Minuten lang erhitzt und der Überschuss an   SO CM    unter verringertem Druck bei   25oC    entfernt. Zwei 25 ml-Anteile Petroläther werden zugegeben und jeweils im Vakuum entfernt, um die letzten Spuren an   SOCl    zu entfernen. Der Rückstand, öliges 3-Methoxy-4-furazanacetylchlorid wird in 25 ml Methylenchlorid gelöst und tropfenweise bei OoC unter Rühren zu einer zuvor hergestellten Lösung von 1,36 g (0,005 Mol) 7-Aminocephalosporansäure, 1,4 ml (0,010 Mol) Triäthylamin und 25 ml   CH2Cl2,    die durch Rühren bei   220C    während 30 Minuten und anschliessendes Filtrieren erhalten wurde, zugegeben.

   Nach der Zugabe wird die erhaltene Lösung 10 Minuten in dem Eis-Salzbad und danach eine Stunde gerührt, wobei das Bad entfernt wird. Die   CH2CI2-Lösung    wird dann mit drei 25 ml-Anteilen Wasser und zwei 25 ml Anteilen 5 %-iger wässeriger   NaHCO3    extrahiert. Die vereinten wässerigen Extrakte werden mit 50 ml Äthylacetat beschichtet, gekühlt und in einem Eisbad gerührt, während 40 %-ige H3PO4 zugegeben wird, bis ein pH-Wert von 2 erreicht ist.



  Der Äthylacetatextrakt wird mit einem zweiten 25 ml-Äthylacetatextrakt vereinigt und dreimal mit 25 ml-Anteilen Wasser gewaschen. Die die 7-[a-(3-Methoxy-4-furazanyl)  acetamido]-cephalosporansäure    enthaltende   Äthylacetatlösung wird    anschliessend 10 Minuten über wasserfreiem   MgSOJ    in einem Eisbad getrocknet, filtriert und mit 2,5 ml einer 50 %-igen Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in n-Butanol behandelt. Das Produkt kristallisiert sofort und wird 10 Minuten in einem Eisbad gekühlt, durch Filtration gesammelt, mit drei 10 ml-Anteilen Aceton und drei 10 ml-Anteilen Petroläther (Kp   40-60 C)    gewaschen und 30 Minuten lang bei 1 mm Hg über   P2O5    getrocknet.

   Die Ausbeute beträgt etwa 1 g kristallines Natrium-7-[a-(3-Methoxy4-furazanyl)acetamido]-cephalosporanat mit NMR- und IR-Spektren, die mit der erwünschten Struktur übereinstimmen. Es hemmt Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 0,4 mcg/ml.



   Beispiel 3
1,5 g 3-Pyridiniummethyl-7-aminodecephalosporansäureinnensalz werden mit Methylenchlorid bei Raumtemperatur geschüttelt, bis die Mischung homogen wird, und diese Lösung wird anstelle der 7-Amino-cephalosporansäurelösung bei der Arbeitsweise von Beispiel 2 zur Herstellung von  3-Pyridiniummethyl-7-[a-(3-methoxy-4-furazanyl)acetamido] -decephalosporansäureinnensalz verwendet. Dieses Produkt ist lichtempfindlich, so dass es ratsam ist, es während seiner Herstellung und der anschliessenden Verarbeitung und Verpackung soweit wie möglich vor Licht zu schützen.



   Beispiel 4
0,002 Mol 3-Methoxy-4-furazanessigsäure und 0,002 Mol 2,4-Dinitrophenol werden in 10 ml trockenem Dioxan gelöst und die Lösung in einem Eisbad gekühlt. 0,002 Mol N,N  Dicyclohexylcarbodiimid werden zugegeben und die Lösung gut geschüttelt und 45 Minuten bei Raumtemperatur belassen.



  Der ausgefällte Harnstoff wir durch Filtration entfernt und mit   25    ml Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Ablaugen werden vereint und bei Raumtemperatur im Vakuum konzentriert, wobei das erwünschte   2,4-Dinitrophenyl-3-methoxy-4-furazanacetat    als Rückstand erhalten wird.



   0,002 Mol 3-Pyridiniummethyl-7-aminodecephalosporansäureinnensalz werden mit Methylenchlorid bei Raumtemperatur geschüttelt, bis die Mischung homogen ist. Die Mischung wird in einem Eisbad gekühlt und 0,002 Mol   2,4-Dinitrophenyl-3-methoxy-44urazanacetat    unter Schütteln zugegeben und die sich ergebende Lösung bis zur Vervollständigung der Reaktion bei Raumtemperatur belassen. Die Reaktion wird durch Messen der Intensität der Amidabsorptionsbande bei 1675 cm-' im Infrarotspektrum verfolgt. Die Mischung wird filtriert und durch Zugabe von Äther das Produkt,   3 -Pyridiniummethyl-7- [a-(3-methoxy-4-furazanyl) -    acetamido] -decephalosporansäureinnensalz ausgefällt.

   Das Produkt wird in Methylenchlorid gelöst, mit Äther wieder ausgefällt, gesammelt, getrocknet und es wurde gefunden, dass es die   ss-Lactamstruktur    aufwies, wie durch Infrarotanalyse gezeigt wurde, Staph. aureus bei niedrigen Konzentrationen hemmte und in Wasser stark löslich war.



   Beispiel 5
10 ml Pyridin werden unter Rühren zu einer Mischung von 50 ml Wasser und 5 g 7-[   -(3-Methoxy-44urazanyl)-    acetamido] -cephalosporansäure unter Bildung einer Lösung gegeben, die unter Stickstoff bei etwa 450C 12 Stunden belassen und dann viermal mit 20 ml Methylenchlorid extrahiert wird. Die wässerige Phase wird im Vakuum bei etwa   300C    konzentriert und dann durch eine Säule mit einem Gehalt an einem stark basischen Anionenaustauschharz der quaternären Ammoniumart (z. B.  Dowex 1 ) im Acetatzyklus geleitet. Die Eluate, die, wie polarimetrisch beurteilt wurde, das gewünschte Pyridinderivat enthalten, werden vereinigt, lyophilisiert und in Methanol trituriert, wobei festes 3-Pyridiniummethyl-7-[a-(3-methoxy-4-furazanyl)acetamido]-decephalosporansäureinnensalz erhalten wird.

   Indem man das Methanoltriturat bei 300C im Vakuum konzentriert und anschliessend das so erhaltene Konzentrat in ein grosses Volumen Aceton giesst, wird eine zusätzliche Menge dieses Produkts ausgefällt.



  Beispiel 6
EMI6.1     

Beispiel 6
0,002 Mol 3-Hydroxymethyl-7-aminodecephalosporansäurelacton werden mit Methylenchlorid bei Raumtemperatur geschüttelt, bis die Mischung homogen ist. Die Mischung wird in einem Eisbad gekühlt und 0,002 Mol   2,4-Dinitrophenyl-3-methoxy-4-furazanacetat    werden unter Schütteln zugegeben und die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur gehalten, bis die Reaktion beendet ist, was durch Messen der Intensität der Amidabsorptionsbande bei 1675   cm^l    im Infrarotspektrum verfolgt wird. Nach der Filtration wird durch Zugabe von Äther zu dem Filtrat   3-Hydroxymethyl-7-[u-(3-methoxy-4-furazanyl)-    acetamido]-decephalosporansäurelacton ausgefällt. Das Produkt wird in Methylenchlorid gelöst, durch Zugabe von Äther wieder ausgefällt, durch Filtrieren gesammelt und getrocknet.



   Beispiel 7
0,001 Mol 7-Amino-cephalosporansäure und 0,004 Mol Triäthylamin werden in 2 ml Methylenchlorid geschüttelt, bis die Mischung homogen ist. Diese Mischung wird in einem Eisbad gekühlt und 0,001 Mol   2,4-Dinitrophenyl-3-methoxy-4-furazanacetat    gelöst in 3 ml Methylenchlorid werden unter Schütteln zugegeben; die erhaltene Lösung wird bei Raumtemperatur 2 Stunden zur Beendigung der Reaktion stehen gelassen. Das Fortschreiten der Reaktion wird durch Messen der Intensität der Amidabsorptionsbande bei 1675 cm-' im Infrarotspektrum verfolgt. Die Zugabe von trockenem Äther führt zur Ausfällung des Triäthylaminsalzes von   7-[a-(3-Methoxy-4-furazanyl)-    acetamido]-cephalosporansäure; das Produkt hemmt Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 0,4 mcg/ml.



   Beispiel 8
10 gfeinzerteilte 7-Amino-cephalosporansäure wird in 400 ml siedendem Äthylacetat suspendiert und 10 g 3-Methoxy-4-furazanacetylchlorid in 40 ml Äthylacetat werden zugegeben. Die Mischung wird unter Rückfluss eine Stunde gekocht, gekühlt und filtriert. 10 ml Anilin werden zugegeben und nach einer Stunde wird die Mischung viermal mit 200 ml Anteilen   3 %-iger    wässeriger   NaHCO3    extrahiert und die vereinten alkalischen wässerigen Extrakte werden dreimal mit 200 ml-Anteilen Äthylacetat extrahiert, wobei der Äthylacetatextrakt verworfen wird. Die wässerige Lösung wird auf einen pH-Wert von 1,2 angesäuert und das Produkt, 7-[a-(3-Methoxy-4-furazanyl)acetamido] -cephalosporansäure, wird zweimal in 300 ml-Anteile Äthylacetat extrahiert.

   Die  vereinten Äthylacetatextrakte werden mit Wasser gewaschen (4 x 100 ml), über wasserfreiem   MgSOI    getrocknet, zur Entfernung des Trocknungsmittels filtriert und im Vakuum bei Raumtemperatur unter Ausfällung des Produkts konzentriert, welches aus wässerigem Aceton umkristallisiert wird. Es wird gefunden, dass das Produkt Salmonella enteritidis bei einer Konzentration von etwa 1,6 mcg/ml hemmt.



   Beispiel 9
Es wird die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel   lc)    mit der Abänderung wiederholt, dass die 7-Amino-cephalosporansäure durch ein äquimolares Gewicht von 3 -Hydroxymethyl-7-amino-decephalosporansäure ersetzt wird. Das Produkt, das Natriumsalz von   3-Hydroxymethyl-7-[a-(3-methoxy- 4-furazanyl) -acetamido] -decephalosporansäure    enthielt die   B-Lactambindung,    wie durch Infrarotanalyse gezeigt wurde, und hemmt Staphylococcus aureus Smith bei niedrigen Konzentrationen.



   Beispiel 10
Es wird die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel   lc)    mit der Abänderung wiederholt, dass die 7-Amino-cephalosporansäure durch ein äquimolares Gewicht von 3-Methyl-7-amino-decephalosporansäure ersetzt wird. Das Produkt, das Natriumsalz von   3 -Methyl-7-[a-(3 -methoxy- 4-furazanyl) -acetamido]-decephalosporansäure    enthält die   P-Lactambindung,    wie durch Infrarotanalyse gezeigt wird, und hemmt Staphyloccus aureus Smith bei niedrigen Konzentrationen.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
EMI7.1     
 in welcher   Rl    und R2 jeweils Wasserstoff oder Alkyl, A Wasserstoff, Hydroxyl, Alkanoyloxy mit 2-8 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, einen quaternären Ammoniumrest und M Wasserstoff, ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches salzbildendes Kation, eine anionische Ladung, wenn A einen quaternären Ammoniumrest darstellt oder M und A zusammengenommen eine einwertige Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindung bedeuten,

   gekennzeichnet durch die Acylierung einer Verbindung der Formel
EMI7.2     
 mit wenigstens einer äquimolaren Menge eines zur Acylierung befähigten Derivats einer Säure der Formel
EMI7.3     
 oder dieser Säure selbst unter Verwendung eines Enzymes oder eines Carbodiimids in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von etwa   -50( > C    bis etwa   50OC.   



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel
EMI7.4     
 bzw. von nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen hiervon, von 7-Amino-cephalosporansäure oder einem neutralen Salz hiervon ausgeht.



   2. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von    7-[(1-(3 -Methoxy-4-furazanyl) -acetamido] -cephalosporan-    säure

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. vereinten Äthylacetatextrakte werden mit Wasser gewaschen (4 x 100 ml), über wasserfreiem MgSOI getrocknet, zur Entfernung des Trocknungsmittels filtriert und im Vakuum bei Raumtemperatur unter Ausfällung des Produkts konzentriert, welches aus wässerigem Aceton umkristallisiert wird. Es wird gefunden, dass das Produkt Salmonella enteritidis bei einer Konzentration von etwa 1,6 mcg/ml hemmt.
    Beispiel 9 Es wird die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel lc) mit der Abänderung wiederholt, dass die 7-Amino-cephalosporansäure durch ein äquimolares Gewicht von 3 -Hydroxymethyl-7-amino-decephalosporansäure ersetzt wird. Das Produkt, das Natriumsalz von 3-Hydroxymethyl-7-[a-(3-methoxy- 4-furazanyl) -acetamido] -decephalosporansäure enthielt die B-Lactambindung, wie durch Infrarotanalyse gezeigt wurde, und hemmt Staphylococcus aureus Smith bei niedrigen Konzentrationen.
    Beispiel 10 Es wird die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel lc) mit der Abänderung wiederholt, dass die 7-Amino-cephalosporansäure durch ein äquimolares Gewicht von 3-Methyl-7-amino-decephalosporansäure ersetzt wird. Das Produkt, das Natriumsalz von 3 -Methyl-7-[a-(3 -methoxy- 4-furazanyl) -acetamido]-decephalosporansäure enthält die P-Lactambindung, wie durch Infrarotanalyse gezeigt wird, und hemmt Staphyloccus aureus Smith bei niedrigen Konzentrationen.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI7.1 in welcher Rl und R2 jeweils Wasserstoff oder Alkyl, A Wasserstoff, Hydroxyl, Alkanoyloxy mit 2-8 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, einen quaternären Ammoniumrest und M Wasserstoff, ein pharmazeutisch verträgliches nicht-toxisches salzbildendes Kation, eine anionische Ladung, wenn A einen quaternären Ammoniumrest darstellt oder M und A zusammengenommen eine einwertige Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindung bedeuten,
    gekennzeichnet durch die Acylierung einer Verbindung der Formel EMI7.2 mit wenigstens einer äquimolaren Menge eines zur Acylierung befähigten Derivats einer Säure der Formel EMI7.3 oder dieser Säure selbst unter Verwendung eines Enzymes oder eines Carbodiimids in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von etwa -50( > C bis etwa 50OC.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI7.4 bzw. von nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen hiervon, von 7-Amino-cephalosporansäure oder einem neutralen Salz hiervon ausgeht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von 7-[(1-(3 -Methoxy-4-furazanyl) -acetamido] -cephalosporan- säure
CH750567A 1967-05-26 1967-05-26 Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Derivaten der 7-Amino-cephalosporansäure CH530416A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH750567A CH530416A (de) 1967-05-26 1967-05-26 Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Derivaten der 7-Amino-cephalosporansäure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH750567A CH530416A (de) 1967-05-26 1967-05-26 Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Derivaten der 7-Amino-cephalosporansäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530416A true CH530416A (de) 1972-11-15

Family

ID=4326172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH750567A CH530416A (de) 1967-05-26 1967-05-26 Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Derivaten der 7-Amino-cephalosporansäure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH530416A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462736B1 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsaeuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2455884B2 (de) 18.12.73 Japan P142097-73 12.08.74 Japan P92129-74 12.08.74 Japan P92131-74 7 a -Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH634330A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE1670600A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cephalosporinverbindungen mit antibiotischer Wirksamkeit
DE1670301C3 (de) 7- (Pyndylmercaptoacetamido) cephalosporansäuren, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2303022A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen mit einem primaeren 3-carbamoyloxymethylsubstituenten
DE2239947A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
AT275036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure
CH625805A5 (de)
AT275035B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure
DE1670163C3 (de) Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung
CH530416A (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Derivaten der 7-Amino-cephalosporansäure
DE2321234A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795861B1 (de) alpha-(Alkoxycarbonyl)-thienylmethyl-penicilline und deren Salze,Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2325498A1 (de) Penicillinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0553792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
DE1670120A1 (de) Derivate von Aminocephalosporansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2445670A1 (de) 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung
DE1670198A1 (de) Derivate der Cephalosporansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670115A1 (de) Penicillansaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT275034B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure
DE3013545C2 (de)
DE2550151A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH498864A (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased