CH525817A - Packaging with ejector for lumpy contents - Google Patents

Packaging with ejector for lumpy contents

Info

Publication number
CH525817A
CH525817A CH1710370A CH1710370A CH525817A CH 525817 A CH525817 A CH 525817A CH 1710370 A CH1710370 A CH 1710370A CH 1710370 A CH1710370 A CH 1710370A CH 525817 A CH525817 A CH 525817A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
packaging
levers
lifting part
toggle
Prior art date
Application number
CH1710370A
Other languages
German (de)
Inventor
Pestalozzi Andreas
Original Assignee
Pestalozzi Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pestalozzi Andreas filed Critical Pestalozzi Andreas
Priority to CH1710370A priority Critical patent/CH525817A/en
Publication of CH525817A publication Critical patent/CH525817A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1009Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes provided with proffering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  

  
 



  Verpackung mit Ausstossmittel für   stückiges    Füllgut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung mit Ausstossmittel für stückiges Füllgut, wobei des Ausstossmittel im Boden der Verpackung entgegengesetzt der Entnahmeöffnung angeordnet ist.



   Es ist bei verpackten festen Füllgütern oft schwierig, einzelne   -      besonders    die   ersten - Stücke    aus der Verpackung herauszubefördern. So müssen zum Beispiel bei vielen Zigarettenpackungen die ersten Zigaretten mühsam herausgeklaubt werden. Bisherige Lösungen, wie ein eingelegtes Zugband, haben nicht befriedigt, da sie einen zusätzlichen Handgriff erfordern und sich schlecht für weiche Packungen eignen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, bei der durch ein Ausstossmittel das Herausbefördern der verpackten   Füll-    güter vereinfacht wird.



   Die erfindungsgemässe Verpackung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstossmittel mindestens einen Grundteil und einen Kniehebel aus zwei Hebeln aufweist, dass einer dieser zwei Hebel mit einem Hebeteil verbunden ist und dass Mittel vorgesehen sind, um die Auslenkung des Kniehebels gegen das Innere der Verpackung zu gewährleisten.



   Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Verpackung für würfelartiges Füllgut mit einem Ausstossmittel aus Karton in Grundstellung,
Fig. 2 die Verpackung nach Fig. 1 geöffnet und mit dem Ausstossmittel in Entnahmestellung, nachdem ein Druck auf die Verpackung ausgeübt worden ist,
Fig. 3 eine Zigaretten-Weichverpackung mit einem Ausstossmittel für zwei mögliche Entnahmeöffnungen am Rand der Verpackung in Grundstellung,
Fig. 4 die Verpackung nach Fig. 3 in Entnahmestellung, nachdem ein Druck auf die Verpackung ausgeübt worden ist,
Fig. 5 ein Ausstossmittel mit parallelogrammgeführtem Hebeteil,
Fig. 6 ein Ausstossmittel,. das sich vorzugsweise für weiche Zigarettenverpackungen eignet, in perspektivischer Darstellung, und
Fig.

   7 einen Längsmittelschnitt durch das Ausstossmittel nach Fig. 6.



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Verpackung 1 für würfelartiges Stückgut besteht das Ausstossmittel aus zwei   Grundteilen    3 und einem Kniehebel 4, die aus einem Kartonstreifen gebildet sind, sowie aus einem aus PVC bestehenden Hebeteil 9 mit einem oberen Grundteil 8, der am linken Grundteil 3   angeleimt    ist. Die Grundteile 3 reichen in Längsrichtung je bis zu einer Seite der Verpackung und sind zur Übertragung eines seitlich auf den Boden der Verpackung ausgeübten Druckes auf den Kniehebel mit diesem je durch ein Gelenk verbunden, dessen Achse senkrecht zur Längsrichtung und parallel zum Boden, also quer liegt.

  Um eine Hubbewegung zur Entnahmeöffnung 2 hin sicherzustellen, ist unter dem einen Hebel 5 des Kniegelenkes eine aus einem Kartonstreifen bestehende Unterlage 7 angebracht, so dass in der Grundstellung die beiden das Kniegelenk bildenden Hebel 5 und 6 nach oben geknickt sind und daher bei Belastung durch eine Längskraft P (siehe Fig. 2) nur nach oben ausweichen können. Auf dem rechten Grundteil 3 des Ausstossmittels ist ein zweiter oberer Grundteil 10 aufgeleimt, um eine durchgehende ebene Auflage für das Verpackungsgut zu schaffen.



   Der Hebeteil 9 erstreckt sich über die Länge des darunterliegenden Kniehebels 4 und sein freies Ende weist eine nach unten ragende Verdickung auf, die wie die Unterlage 7 die nach oben gerichtete Hubbewegung sicherstellen soll. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, drückt bei Anwendung einer Kraft P der Hebeteil das Füllgut teilweise zur Öffnung 2 hinaus, so dass es leicht erfasst und vollständig herausgezogen werden kann.



   Die Gelenke zwischen den Grundteilen 3 und den Hebeln 5 und 6 bzw. das Gelenk zwischen dem ersten oberen Grundteil 8 und dem Hebeteil 9 sind jeweils durch eine einseitig eingepresste Rille gebildet.



   Falls bei einer Verpackung mehrere Entnahme öffnungen möglich sind, wie etwa bei einer Weichpackung für Zigaretten   gemäss    den Fig. 3 und 4, so ist es zweckmässig, für jede Entnahmeöffnung einen Kniehebel mit Hebeteil vorzusehen.



   Bei der Packung nach den Fig. 3 und 4 sind diese Kniehebel 12 an den beiden Enden des Bodens ange  ordnet. Sie hängen über einen mittleren Grundteil 13 zusammen und bestehen mit diesen aus einem   Stück,    wobei die Gelenke zwischen ihnen wiederum durch Schwächung des Materials, d.h. Einpressen einer Rille, gebildet sind. Wird die Packung im bodennahen Teil wie in Fig. 4 dargestellt gequetscht, so knickt jener Kniehebel 12, der der jeweils im Deckel aufgerissenen Stelle gegen überliegt, nach oben und befördert durch seinen Hebeteil 14 die ersten Zigaretten ein Stück weit aus der Packung.



     Um    die Quetschbewegung bei solchen Packungen zu ermöglichen, darf das freie Ende des Hebeteils 14 nicht bis an den Rand der Verpackung reichen. Es ist also kürzer als der freie, an der Verpackungswand anliegende Hebel
15 des Kniegelenkes 12.



   Bei dieser Ausführung sind die beiden Hebeteile getrennt von der aus den beiden   Kniehebeln    und dem sie verbindenden Grundteil gebildeten Einheit. Sie bilden zusammen mit einem zwischen ihnen liegenden Steg, mit dem sie gelenkig verbunden sind, einen zusammenhängenden Streifen, der lose auf der genannten Einheit aufliegt und durch das Verpackungsgut, im vorliegenden Falle die Zigaretten, fixiert ist.



   Um sicherzustellen, dass der Hebeteil beim Zusammendrücken der Packung aus der gestreckten Lage nach oben ausweicht, kann das freie Ende des Hebeteils so nach unten abgebogen werden, dass er in der Grundstellung das leicht angehobene Gelenk des Kniehebels vor dem Druck des darüberliegenden Füllgutes schützt.



   Die Einlage besteht vorzugsweise aus Karton, Kunststoff oder natürlichen Stoffen, wie Holz. Sie kann auch aus einer Kombination eines steifen Materials, wie Metall, und eines flexiblen Materials, etwa einem Textil, bestehen.



   Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Ausstossmittels, vorzugsweise für weiche Zigarettenverpackungen, ist in Fig. 6 dargestellt. Bevorzugter Werkstoff hiefür ist PVC. Dieses Ausstossmittel mit zwei   Kniehebeln,    dessen einer, 21, in gestreckter, und dessen zweiter, 22, in geknickter Lage gezeichnet ist, besteht aus einem Stück, wobei die Drehachsen zwischen den Hebeln 24, 21 bzw. 26, 27 und zwischen den Hebeln 25, 26 und dem Grundteil 23 von einseitig eingepressten Rillen 28, 29, 30 und 31 gebildet werden. Die Hebeteile 32 und 33 sind aus den beiden äusseren Hebeln 24 und 27 herausgestanzt, so dass sie dem Umriss dieser Hebeteile ähnliche Aussparungen 34, 35 aufweisen. Da die Hebeteile 32, 33 mit ihren Hebeln 25 und 26 eine starre Platte bilden müssen, so verlaufen die Rillen 28 und 29 jeweils nur bis zur Wurzel der Hebeteile.



   Die Hebeteile besitzen seitliche gerundete Lappen 36, 37, die so angeordnet sind, dass sie die auszuschiebenden Zigaretten in der Mitte ihres Endquerschnitts erfassen.



   Die Mittel, die beim Zusammenquetschen der Packung ein Ausknicken des Kniehebels nach oben gewährleisten sollen, bestehen hier in zwei Abschrägungen
38 und 39 an den Stirnseiten der Hebeteile 32, 33 bzw.



  an den diesen   Stimseiten    gegenüberliegenden Seiten der Durchbrüche 34 und 35 in den beiden äusseren   He-    beln 24 und 27 der beiden Kniehebel, aus der aus den Fig. 6 und 7 ersichtlichen Anordnung der Rillen 28, 29, 30 und 31 zu beiden Seiten der Platte sowie aus Abschrägungen 40 und 41 an den freien Enden der beiden Hebel 24 und 27. Die erstere Massnahme bewirkt beim Quetschen des Packungsbodens ein Auflaufen der schrägen Fläche 38 des Hebeteils auf die schräge Gegenfläche 39 im Hebel 24 bzw. 27 und damit ein Auslenken des Kniehebels sowie des damit verbundenen Hebeteils nach oben. 

  Durch die zweite Massnahme, die versetzte Anordnung der Rillen 24, 30 bzw. 29 und 31 sowie durch die Abschrägungen 40 und 41, an denen die Quetschkraft P angreift, wird auch in der gestreckten Lage dank dem kleinen Hebelarm der Kraft P bezüglich der von der Rille 24 bzw. 29 gebildeten Drehachse ein Moment auf die beiden Kniehebel ausgeübt, das diese in der gewünschten Richtung nach oben ausknicken lässt.



   Die beschriebenen Verpackungen ermöglichen es, durch Ausüben eines seitlichen Druckes im bodennahen Bereich verpackte Stücke ganz oder doch soweit herauszubefördern, dass sie leicht ergreifbar werden.



  Nichtgebrauchte Stücke lassen sich wieder zurückschieben und der Vorgang kann wiederholt werden. Das gewünschte Übersetzungsverhältnis zwischen Druckweg und Hub kann durch entsprechende Plazierung der Gelenke erzielt werden. 



  
 



  Packaging with ejector for lumpy contents
The present invention relates to a packaging with an ejection means for lumpy contents, the ejection means being arranged in the bottom of the package opposite the removal opening.



   In the case of packaged solid filling goods, it is often difficult to convey individual - especially the first - pieces out of the packaging. For example, the first cigarettes have to be laboriously picked out of many cigarette packs. Previous solutions, such as an inserted drawstring, have not been satisfactory because they require an additional handle and are poorly suited for soft packs.



   The invention is based on the object of creating a packaging in which the conveying out of the packaged contents is simplified by an ejection means.



   The packaging according to the invention is characterized in that the ejection means has at least one base part and a toggle lever made of two levers, that one of these two levers is connected to a lifting part and that means are provided to ensure the deflection of the toggle lever towards the interior of the packaging.



   The invention is described in more detail below with reference to the drawing. In the drawing shows:
1 shows a longitudinal section through a packaging for cube-like filling goods with an ejector made of cardboard in the basic position,
FIG. 2 shows the packaging according to FIG. 1 opened and with the ejector in the removal position after pressure has been exerted on the packaging,
3 shows a soft cigarette pack with an ejector for two possible removal openings on the edge of the pack in the basic position,
4 shows the packaging according to FIG. 3 in the removal position after pressure has been exerted on the packaging,
5 shows an ejection means with a parallelogram-guided lifting part,
Fig. 6 shows an ejection means. which is preferably suitable for soft cigarette packaging, in a perspective view, and
Fig.

   7 shows a longitudinal center section through the ejection means according to FIG. 6.



   In the case of the packaging 1 for cube-like piece goods shown in FIG. 1, the ejection means consists of two base parts 3 and a toggle lever 4, which are formed from a cardboard strip, as well as a lifting part 9 made of PVC with an upper base part 8, which is attached to the left base part 3 is glued on. The base parts 3 extend in the longitudinal direction up to one side of the packaging and are connected to the knee lever by a joint, the axis of which is perpendicular to the longitudinal direction and parallel to the base, i.e. transversely, in order to transfer a pressure exerted laterally on the bottom of the packaging to the knee lever .

  In order to ensure a lifting movement towards the removal opening 2, a pad 7 consisting of a cardboard strip is attached under one lever 5 of the knee joint, so that in the basic position the two levers 5 and 6 forming the knee joint are bent upwards and therefore when loaded by a Longitudinal force P (see Fig. 2) can only move upwards. A second upper base part 10 is glued onto the right base part 3 of the ejection means in order to create a continuous, flat support for the goods to be packaged.



   The lifting part 9 extends over the length of the toggle lever 4 underneath and its free end has a downwardly projecting thickening which, like the base 7, is intended to ensure the upward lifting movement. As can be seen from FIG. 2, when a force P is applied, the lifting part partially pushes the filling material out towards the opening 2, so that it can be easily grasped and pulled out completely.



   The joints between the base parts 3 and the levers 5 and 6 or the joint between the first upper base part 8 and the lifting part 9 are each formed by a groove pressed in on one side.



   If several removal openings are possible in a package, such as a soft pack for cigarettes according to FIGS. 3 and 4, it is expedient to provide a toggle lever with a lifting part for each removal opening.



   In the package of FIGS. 3 and 4, these toggle levers 12 are arranged at the two ends of the bottom. They are connected via a central base part 13 and consist of one piece with this, the joints between them in turn being weakened by the material, i.e. Pressing in a groove, are formed. If the pack is squeezed in the part near the bottom, as shown in FIG. 4, that toggle lever 12, which lies opposite the point torn open in the lid, bends upwards and, through its lifting part 14, conveys the first cigarettes a little way out of the pack.



     In order to enable the squeezing movement in such packs, the free end of the lifting part 14 must not extend to the edge of the pack. So it is shorter than the free lever resting on the packaging wall
15 of the knee joint 12.



   In this embodiment, the two lifting parts are separate from the unit formed from the two toggle levers and the base part connecting them. Together with a web located between them, with which they are articulated, they form a coherent strip which rests loosely on the unit mentioned and is fixed by the packaged goods, in the present case the cigarettes.



   In order to ensure that the lifting part deviates from the stretched position upwards when the pack is compressed, the free end of the lifting part can be bent downwards so that in the basic position it protects the slightly raised joint of the toggle lever from the pressure of the filling material above.



   The insert is preferably made of cardboard, plastic or natural materials such as wood. It can also consist of a combination of a rigid material such as metal and a flexible material such as a textile.



   An advantageous embodiment of an ejection means, preferably for soft cigarette packs, is shown in FIG. The preferred material for this is PVC. This ejection means with two toggle levers, one of which, 21, is drawn in the extended position and the second, 22, is drawn in the bent position, consists of one piece, with the axes of rotation between the levers 24, 21 and 26, 27 and between the levers 25 , 26 and the base part 23 are formed by grooves 28, 29, 30 and 31 pressed in on one side. The lifting parts 32 and 33 are punched out of the two outer levers 24 and 27 so that they have recesses 34, 35 similar to the outline of these lifting parts. Since the lifting parts 32, 33 with their levers 25 and 26 must form a rigid plate, the grooves 28 and 29 each extend only to the roots of the lifting parts.



   The lifting parts have lateral rounded tabs 36, 37 which are arranged in such a way that they grasp the cigarettes to be pushed out in the middle of their end cross-section.



   The means that are intended to ensure that the toggle lever is bent upwards when the pack is squeezed together consist of two bevels
38 and 39 on the end faces of the lifting parts 32, 33 and



  on the opposite sides of the openings 34 and 35 in the two outer levers 24 and 27 of the two toggle levers, from the arrangement of the grooves 28, 29, 30 and 31 on both sides of the plate shown in FIGS. 6 and 7 as well as chamfers 40 and 41 at the free ends of the two levers 24 and 27. The first measure causes the inclined surface 38 of the lifting part to run onto the inclined counter surface 39 in the lever 24 and 27 and thus a deflection of the toggle lever when the pack bottom is squeezed as well as the associated lifting part upwards.

  The second measure, the offset arrangement of the grooves 24, 30 or 29 and 31 and the bevels 40 and 41, on which the squeezing force P acts, is also in the extended position thanks to the small lever arm of the force P with respect to the Groove 24 or 29 formed axis of rotation exerted a moment on the two toggle levers, which allows them to buckle upwards in the desired direction.



   The packagings described make it possible, by exerting lateral pressure in the area close to the bottom, to convey out packaged items entirely or at least to the extent that they can be easily grasped.



  Unused pieces can be pushed back and the process can be repeated. The desired transmission ratio between pressure travel and stroke can be achieved by placing the joints accordingly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verpackung mit Ausstossmittel für stückiges Füllgut, wobei das Ausstossmittel im Boden der Verpackung entgegengesetzt der Entnahmeöffnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstossmittel mindestens einen Grundteil (3, 23) und einen Kniehebel (4; 21; 22) aus zwei Hebeln (5, 6, 16, 17; 24, 25; 26, 27) aufweist, dass einer (5; 17; 25; 26) dieser zwei Hebel (5, 6; 16, 17; 24, 25; 26, 27) mit einem Hebeteil (9; 19; 32; 33) verbunden ist, und dass Mittel vorgesehen sind, um die Auslenkung des Kniehebels (4; 21; 22) gegen das Innere der Verpackung zu gewährleisten. Packaging with ejection means for lumpy contents, the ejection means being arranged in the bottom of the packaging opposite the removal opening, characterized in that the ejection means has at least one base part (3, 23) and a toggle lever (4; 21; 22) made up of two levers (5, 6, 16, 17; 24, 25; 26, 27) has that one (5; 17; 25; 26) of these two levers (5, 6; 16, 17; 24, 25; 26, 27) with a lifting part (9; 19; 32; 33) is connected, and that means are provided to ensure the deflection of the toggle lever (4; 21; 22) towards the interior of the packaging. UNTERANSPRUCHE 1. Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebel (5, 6; 24, 25; 26, 27) der Kniehebel (4; 21; 22) und die Grundteile (3; 23) aus emem einzigen zusammenhängenden bandförmigen Stück bestehen und dass die Drehachsen zwischen den beiden Hebeln (5, 6; 24, 25; 26, 27) sowie zwischen den Grundteilen (3; 23) und den diesen benachbarten Hebeln (5, 6; 25, 26) der Kniehebel (4; 21; 22) von rillenförmigen Einprägungen (28; 29; 30; 31) gebildet sind. SUBClaims 1. Packing according to claim, characterized in that the two levers (5, 6; 24, 25; 26, 27) of the toggle levers (4; 21; 22) and the base parts (3; 23) consist of a single coherent band-shaped piece and that the axes of rotation between the two levers (5, 6; 24, 25; 26, 27) and between the base parts (3; 23) and the levers (5, 6; 25, 26) of the toggle levers (4; 21 ; 22) are formed by groove-shaped impressions (28; 29; 30; 31). 2. Verpackung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebeteil (32; 33) mit dem einen Hebel (25; 26) des Kniehebels (21, 22) aus einem Stück besteht und dass der andere Hebel (24; 27) des I(niehebels einen dem Umnss des Hebeteils (32; 33) entsprechenden Durchbruch (34; 35) aufweist. 2. Packaging according to dependent claim 1, characterized in that the lifting part (32; 33) with one lever (25; 26) of the toggle lever (21, 22) consists of one piece and that the other lever (24; 27) of the I. (never lever has an opening (34; 35) corresponding to the circumference of the lifting part (32; 33). 3. Verpackung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebeteil (9) aus einer ebenen Platte besteht, die sich über die ganze Länge des einen Hebels (5) und über den grösseren Teil der Länge des zweiten Hebels (6) erstreckt. 3. Packaging according to dependent claim 1, characterized in that the lifting part (9) consists of a flat plate which extends over the entire length of the one lever (5) and over the greater part of the length of the second lever (6). 4. Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Hebeln (16, 17) des Kniehebels der erste Hebel (16) mit einem in der Breite abgesetzten Streifen einen eine schneidenartige Drehachse bildenden Schlitz (18) des zweiten Hebels (17) durchdringt, dass der zweite Hebel (17) einen zurückgefalteten Hebeteil (19) aufweist, und dass der erste Teil über einen zurüclcgefalteten Steg (20) mit Hebeteil (19) derart verbunden ist, dass die Endteile der beiden Hebel (16, 17), der Hebeteil (19) und der Steg (20) eine Parallelogrammführung bilden. 4. Packaging according to claim, characterized in that of the two levers (16, 17) of the toggle lever, the first lever (16) penetrates a slit (18) of the second lever (17) which forms a blade-like axis of rotation with a strip that is offset in width that the second lever (17) has a folded back lifting part (19), and that the first part is connected to the lifting part (19) via a folded back web (20) such that the end parts of the two levers (16, 17), the Lifting part (19) and the web (20) form a parallelogram guide. 5. Verpackung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die ein Auslenken des Kniehebels gegen das Innere der Verpackung sicherstellen, aus zueinander parallelen, geneigten ebenen Flächen (38, 39) an der Stirnseite des Hebeteils (33) und im Durchbruch (35) des Hebels (27), aus einer Abschrägung (41) an der freien Stirnseite des Hebels (27) sowie darin bestehen, dass die die beiden Drehachsen bildenden Rillen (29, 31) des Kniehebels an gegenüberliegenden Seiten des letzteren angeordnet sind, und zwar die eine Rille (29) zwischen den beiden Hebeln (26, 27) auf der Unterseite und die zweite Rille (31) zwischen dem einen Hebel (26) und dem Grundteil (23) an der Oberseite des Ausstossmittels, um bei gestrecktem Kniehebel einen Hebelarm zu bilden, der das Auslenken des Kniehebels bei Beginn des Ausstossvorganges erleichtert. 5. Packaging according to dependent claim 2, characterized in that the means which ensure a deflection of the toggle lever towards the interior of the packaging, from mutually parallel, inclined flat surfaces (38, 39) on the front side of the lifting part (33) and in the opening ( 35) of the lever (27), from a bevel (41) on the free end face of the lever (27) and that the grooves (29, 31) of the toggle lever forming the two axes of rotation are arranged on opposite sides of the latter, and the one groove (29) between the two levers (26, 27) on the underside and the second groove (31) between the one lever (26) and the base part (23) on the upper side of the ejector to allow a To form a lever arm that facilitates the deflection of the knee lever at the beginning of the ejection process. 6. Verpackung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die das Auslenken des Kniehebels gegen das Innere der Verpackung sicherstellen, aus einer streifenförmigen Unterlage (7) unter dem den Hebeteil (9) tragenden Hebel (5) sowie aus einer unterhalb des Endes des Hebeteils (9) angebrachten Verdickung (11) bestehen. 6. Packaging according to claim or one of the dependent claims 1 and 3, characterized in that the means which ensure the deflection of the toggle lever towards the interior of the packaging, from a strip-shaped base (7) under the lever (5) carrying the lifting part (9) ) and a thickening (11) attached below the end of the lifting part (9). 7. Verpackung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die das Auslenken des Kniehebels gegen das Innere der Verpackung sicherstellen, aus einer gegen den Boden der Verpackung gerichteten Abknickung des freien Endes des Hebeteils bestehen. 7. Packaging according to claim or one of the dependent claims 1 and 3, characterized in that the means which ensure the deflection of the toggle lever against the interior of the packaging consist of a kink of the free end of the lifting part directed towards the bottom of the packaging. 8. Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstossmittel aus Karton, Kunststoff oder Holz besteht. 8. Packaging according to claim, characterized in that the ejection means consists of cardboard, plastic or wood. 9. Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstossmittel aus einem steifen Material, beispielsweise Metall, in Verbindung mit einem flexiblen Material, etwa einem Textil, besteht. 9. Packaging according to claim, characterized in that the ejection means consists of a rigid material, for example metal, in conjunction with a flexible material, such as a textile.
CH1710370A 1971-10-06 1971-10-06 Packaging with ejector for lumpy contents CH525817A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1710370A CH525817A (en) 1971-10-06 1971-10-06 Packaging with ejector for lumpy contents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1710370A CH525817A (en) 1971-10-06 1971-10-06 Packaging with ejector for lumpy contents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH525817A true CH525817A (en) 1972-07-31

Family

ID=4422783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1710370A CH525817A (en) 1971-10-06 1971-10-06 Packaging with ejector for lumpy contents

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH525817A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021856A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 British American Tobacco Limited Packs and cartons for smoking articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021856A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 British American Tobacco Limited Packs and cartons for smoking articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH444745A (en) Two-part box made of thermoplastic material, in particular a shoe box
DE2402357B2 (en) Clamp gripping device for handling goods
DE2253736C3 (en) Display box for fragile objects, especially eggs
CH525817A (en) Packaging with ejector for lumpy contents
DE2404936B2 (en) PACKAGING FOR BEVERAGE BOTTLES
EP0400598B1 (en) Method and device for packing compressed articles
DE2339903A1 (en) WRAPPING MACHINE
DE60003007T2 (en) EASY TO OPEN SEAL SEAL FOR FLEXIBLE CONTAINERS
CH435096A (en) Guide device for goods to be packed between running film webs
DE3705202C1 (en) Container
DE1436945A1 (en) Shaped paper stock container and method and apparatus for making same
DE957918C (en) Device for inserting a package composed of packs placed freely next to one another in an envelope made of paper or similar material
CH563917A5 (en) Rectangular carrier cardboard box for foodstuff - has integral lid lock and carrying handle and corner triangular locking lugs
DE2231920C3 (en) Single-use crate, pressed from a non-climbing mixture of organic fibers and synthetic resin as a flat molded part
DE275283C (en)
DE8425417U1 (en) packaging
CH468167A (en) Carrying handle made of thermoplastic material intended for attachment to a carrier bag made of plastic film
DE3323553C2 (en)
DE4219922A1 (en) Packing tray for holding bottles - has support tongues for extra rigidity between base and lid
DE60308008T2 (en) Method for packaging bottles in a packaging container made of a semi-rigid material, without interposing between the bottles
DE2100937C3 (en) Cardboard packaging or the like. for liquids
AT202513B (en) Sealed packaging and the method and device for its manufacture
DE1486110C (en) Device for wrapping objects were with a Hullfohe
DE540663C (en) The use of the well-known compressed air application used for creating longitudinal folds and pressing labels
DE4413769A1 (en) Collapsible plastics container of soft sheet material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased