CH521110A - Bettdeckenstütze mit Kissen - Google Patents

Bettdeckenstütze mit Kissen

Info

Publication number
CH521110A
CH521110A CH73370A CH73370A CH521110A CH 521110 A CH521110 A CH 521110A CH 73370 A CH73370 A CH 73370A CH 73370 A CH73370 A CH 73370A CH 521110 A CH521110 A CH 521110A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
duvet
support part
parts
mattress
Prior art date
Application number
CH73370A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Dr Vuille
Original Assignee
Rene Dr Vuille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1410869A external-priority patent/CH494008A/de
Application filed by Rene Dr Vuille filed Critical Rene Dr Vuille
Priority to CH73370A priority Critical patent/CH521110A/de
Priority to DE19707034555 priority patent/DE7034555U/de
Priority to FR7033937A priority patent/FR2062348A7/fr
Publication of CH521110A publication Critical patent/CH521110A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/02Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like of detachable or loose type
    • A47C20/021Foot or leg supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/06Mattress underlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0501Bed-clothes supports to alleviate the weight of the bed-clothes on the patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description


  
 



  Bettdeckenstütze mit Kissen
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Bettdeckenstütze mit Kissen, mit einem der Stützung der Bettdecke dienenden Stützteil und einem zwischen die Matratze und das fusseitige Querstück eines Bettgestelles einzuschiebenden Einsteckteil, gekennzeichnet durch einen zum Aufliegen auf der Matratze und zum Verhindern des Kippens bestimmten Auflageteil.



   Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine Bettdeckenstütze mit Kissen nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, deren Herstellung einfach ist und deren Herstellungskosten niedrig sind und die ermöglicht, die Körperlänge und die Bettlänge zu berücksichtigen.



   Die Bettdeckenstütze nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil und der Einsteckteil in verschiedenen Ebenen liegen und durch den Auflageteil verbunden sind.



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.



   Fig. 1 zeigt die Bettdeckenstütze in perspektivischer Darstellung.



   Fig. 2 zeigt die Bettdeckenstütze nach Fig. 1 in ihrer Gebrauchsstellung in einem Bett.



   Die Bettdeckenstütze weist eine Tafel, vorzugsweise aus Kunststoff, auf, welche um zwei parallele Kanten abgebogen ist, so dass drei Teile 1, 2 und 3 entstehen. Der Teil 1 bildet den zum Einschieben zwischen die Matratze und das fussseitige Querstück des Bettgestelles bestimmten Einsteckteil, während der, verglichen mit dem Teil 1, höhere Teil 2 als Stützteil dient. Der die beiden parallelen Teile 1 und 2 verbindende und zu beiden Teilen unter einem spitzen Winkel angeordnete Mittelteil 3 dient als Auflageteil zur Sicherung gegen das Kippen der Bettdeckenstütze. Die Teile 1 und 2 können im Gebrauch in dem Sinne ausgetauscht werden, dass je nach der erforderlichen Stützhöhe der Teil 2 als Einsteckteil und der Teil 1 als Stützteil verwendet wird.

  Es wird über den Oberrand des Stützteiles ein Spreukissen gelegt, welches auf der Vorderseite dieses Stützteiles aufliegt und dazu bestimmt ist, mit den Füssen des Patienten in Berührung zu gelangen.



   Der Auflageteil 3 gestattet eine Anpassung der Lage des Stützteiles an die Bettlänge, so dass die Bettdeckenstütze auch für Patienten geeignet ist, deren Füsse nicht bis zum Ende der Matratze reichen. Es besteht die Möglichkeit, beispielsweise in einem Spital, Bettdeckenstützen dieser Art mit verschieden langen Auflageteilen zur Verfügung zu haben, so dass je nach der Grösse des Patienten die geeignete Bettdeckenstütze verwendet werden kann. Die Verwendung dieser Bettdeckenstütze ist äusserst einfach, indem bei zurückgeschlagener Decke der Einsteckteil zwischen Matratze und dem fusseitigen Querstück des Bettgestelles eingeschoben, das Spreukissen mit seinem oberen Rand über die freie Kante des Stützteiles umgelegt und anschliessend die Bettdecke über den Patienten und die Bettdeckenstütze gelegt wird.



   Die beschriebene Bettdeckenstütze ist äusserst einfach in ihrem konstruktiven Aufbau und gegen Kippen gesichert. Der Hohlraum für die Füsse ist vergleichsweise sehr klein, so dass ein seitlicher Lufteintritt nicht befürchtet werden muss. Des weitern ist diese Stütze raumsparend, so dass sie ohne weiteres auch in einem Koffer Platz finden kann. Da die Teile 1 und 2, von unterschiedlicher Länge sind, ist in gewissen Grenzen eine Anpassung an die Fusslänge des Patienten möglich.

 

   Dazuhin kann die beschriebene Stütze auch dann verwendet werden, wenn die Körperlänge des Patienten zu klein ist, als dass er normalerweise mit seinen Füssen das fusseitige Ende des Bettgestelles erreichen würde.



   PATENTANSPRUCH



   Bettdeckenstütze mit Kissen nach Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil und der Einsteckteil in verschiedenen Ebenen liegen und durch den   Aufiageteil    verbunden sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Bettdeckenstütze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil und der Einsteckteil einen spitzen Winkel zum Auflageteil bilden und parallel zueinander laufen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Bettdeckenstütze mit Kissen Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Bettdeckenstütze mit Kissen, mit einem der Stützung der Bettdecke dienenden Stützteil und einem zwischen die Matratze und das fusseitige Querstück eines Bettgestelles einzuschiebenden Einsteckteil, gekennzeichnet durch einen zum Aufliegen auf der Matratze und zum Verhindern des Kippens bestimmten Auflageteil.
    Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine Bettdeckenstütze mit Kissen nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, deren Herstellung einfach ist und deren Herstellungskosten niedrig sind und die ermöglicht, die Körperlänge und die Bettlänge zu berücksichtigen.
    Die Bettdeckenstütze nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil und der Einsteckteil in verschiedenen Ebenen liegen und durch den Auflageteil verbunden sind.
    Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
    Fig. 1 zeigt die Bettdeckenstütze in perspektivischer Darstellung.
    Fig. 2 zeigt die Bettdeckenstütze nach Fig. 1 in ihrer Gebrauchsstellung in einem Bett.
    Die Bettdeckenstütze weist eine Tafel, vorzugsweise aus Kunststoff, auf, welche um zwei parallele Kanten abgebogen ist, so dass drei Teile 1, 2 und 3 entstehen. Der Teil 1 bildet den zum Einschieben zwischen die Matratze und das fussseitige Querstück des Bettgestelles bestimmten Einsteckteil, während der, verglichen mit dem Teil 1, höhere Teil 2 als Stützteil dient. Der die beiden parallelen Teile 1 und 2 verbindende und zu beiden Teilen unter einem spitzen Winkel angeordnete Mittelteil 3 dient als Auflageteil zur Sicherung gegen das Kippen der Bettdeckenstütze. Die Teile 1 und 2 können im Gebrauch in dem Sinne ausgetauscht werden, dass je nach der erforderlichen Stützhöhe der Teil 2 als Einsteckteil und der Teil 1 als Stützteil verwendet wird.
    Es wird über den Oberrand des Stützteiles ein Spreukissen gelegt, welches auf der Vorderseite dieses Stützteiles aufliegt und dazu bestimmt ist, mit den Füssen des Patienten in Berührung zu gelangen.
    Der Auflageteil 3 gestattet eine Anpassung der Lage des Stützteiles an die Bettlänge, so dass die Bettdeckenstütze auch für Patienten geeignet ist, deren Füsse nicht bis zum Ende der Matratze reichen. Es besteht die Möglichkeit, beispielsweise in einem Spital, Bettdeckenstützen dieser Art mit verschieden langen Auflageteilen zur Verfügung zu haben, so dass je nach der Grösse des Patienten die geeignete Bettdeckenstütze verwendet werden kann. Die Verwendung dieser Bettdeckenstütze ist äusserst einfach, indem bei zurückgeschlagener Decke der Einsteckteil zwischen Matratze und dem fusseitigen Querstück des Bettgestelles eingeschoben, das Spreukissen mit seinem oberen Rand über die freie Kante des Stützteiles umgelegt und anschliessend die Bettdecke über den Patienten und die Bettdeckenstütze gelegt wird.
    Die beschriebene Bettdeckenstütze ist äusserst einfach in ihrem konstruktiven Aufbau und gegen Kippen gesichert. Der Hohlraum für die Füsse ist vergleichsweise sehr klein, so dass ein seitlicher Lufteintritt nicht befürchtet werden muss. Des weitern ist diese Stütze raumsparend, so dass sie ohne weiteres auch in einem Koffer Platz finden kann. Da die Teile 1 und 2, von unterschiedlicher Länge sind, ist in gewissen Grenzen eine Anpassung an die Fusslänge des Patienten möglich.
    Dazuhin kann die beschriebene Stütze auch dann verwendet werden, wenn die Körperlänge des Patienten zu klein ist, als dass er normalerweise mit seinen Füssen das fusseitige Ende des Bettgestelles erreichen würde.
    PATENTANSPRUCH
    Bettdeckenstütze mit Kissen nach Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil und der Einsteckteil in verschiedenen Ebenen liegen und durch den Aufiageteil verbunden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bettdeckenstütze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil und der Einsteckteil einen spitzen Winkel zum Auflageteil bilden und parallel zueinander laufen.
    2. Bettdeckenstütze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil und der Einsteckteil verschiedene Höhen aufweisen, so dass der Stützteil auch als Einsteckteil und der Einsteckteil als Stützteil verwendet werden kann.
CH73370A 1969-09-18 1970-01-20 Bettdeckenstütze mit Kissen CH521110A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73370A CH521110A (de) 1969-09-18 1970-01-20 Bettdeckenstütze mit Kissen
DE19707034555 DE7034555U (de) 1969-09-18 1970-09-17 Bettdeckenstuetze.
FR7033937A FR2062348A7 (de) 1969-09-18 1970-09-18

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1410869A CH494008A (de) 1969-09-18 1969-09-18 Bettdeckenstütze mit Kissen
CH73370A CH521110A (de) 1969-09-18 1970-01-20 Bettdeckenstütze mit Kissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH521110A true CH521110A (de) 1972-04-15

Family

ID=25685523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH73370A CH521110A (de) 1969-09-18 1970-01-20 Bettdeckenstütze mit Kissen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH521110A (de)
DE (1) DE7034555U (de)
FR (1) FR2062348A7 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600248B1 (fr) * 1986-06-19 1990-09-07 Audran Raymond Structure a usage medical pour pied de lit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062348A7 (de) 1971-06-25
DE7034555U (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004994T2 (de) Kinderliege mit Ablagefächern
CH521110A (de) Bettdeckenstütze mit Kissen
DE1654205A1 (de) Matratzen
DE570616C (de) Bettbeschlag
DE805298C (de) Doppelbett
CH590035A5 (en) Pillow with areas of different hardness - has inner pillow of foam rubber covered with feathers or down
DE592883C (de) Zerlegbarer Feldstuhl
DE723771C (de) Vorrichtung zur Durchlueftung der Betten in Bettgestellen, auch in Bettschraenken und Bettkaesten
AT143590B (de) Tragarm für ein aus einem Nachttisch od. dgl. herausschwenkbares Tischchen.
CH240313A (de) Bettdeckenträger für Krankenbetten.
DE1920794U (de) Konsole zur aufnahme von zwischenboden an regalen.
CH402308A (de) Bettdecke
DE353669C (de) Doppelbett
CH494008A (de) Bettdeckenstütze mit Kissen
DE1044368B (de) Doppelbettcouch
CH264248A (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch.
DE2252054A1 (de) Bilderrahmen oder -staender
DE1791323U (de) Liegebett mit kunststoffbespannung.
DE8332026U1 (de) Kern fuer ein schlaf- und ruhekissen aus schaumkunststoff
DE7422710U (de) Bett-Tisch
DE1785735U (de) Liegemoebel mit an seiner kopfseite angebautem bettkasten und an einer seiner laengsseiten vorgesehenem regal oder schrank.
DE1856252U (de) Wandklappbett, insbesondere kinder-wandklappbett.
DE7117414U (de) Vierbeiniger Klapptisch
DE7720473U1 (de) Fussbank
CH361635A (de) Matratze mit Nachtgeschirr für Bettlägerige

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased