CH520935A - Device for determining the rate of sedimentation of blood cells in a transparent tube - Google Patents

Device for determining the rate of sedimentation of blood cells in a transparent tube

Info

Publication number
CH520935A
CH520935A CH346870A CH346870A CH520935A CH 520935 A CH520935 A CH 520935A CH 346870 A CH346870 A CH 346870A CH 346870 A CH346870 A CH 346870A CH 520935 A CH520935 A CH 520935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
membrane
cuff
blood
nipple
Prior art date
Application number
CH346870A
Other languages
German (de)
Inventor
Stanislaus Dr Med Monn
Original Assignee
Stanislaus Dr Med Monn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanislaus Dr Med Monn filed Critical Stanislaus Dr Med Monn
Priority to CH346870A priority Critical patent/CH520935A/en
Publication of CH520935A publication Critical patent/CH520935A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions
    • G01N15/05Investigating sedimentation of particle suspensions in blood

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum Bestimmen der Senkungsgeschwindigkeit von Blutkörperchen in einem durchsichtigen Röhrchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen der Senkungsgeschwindigkeit von Blutkörperchen in einem durchsichtigen Röhrchen, in welches das zu untersuchende Blut zweckmässig bis zu einer Bezugsmarke eingefüllt wird.



   Für das Einfüllen des Blutes in das Röhrchen und für das Sichern des eingefüllten Blutes gegen Herauslaufen sind mehrere verschiedene Verfahrensweisen und Vorrichtungen bekannt, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Eine besondere Schwierigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass das Blut während und nach der Messzeit mindestens teilweise eintrocknet, wodurch die Vorrichtungen für weitere Blutsenkungsmessungen unbrauchbar werden oder nur mit Mühe wieder gereinigt werden können. Es besteht daher das Bedürfnis nach solchen Vorrichtungen, die nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden können und einen derart niedrigen Gestehungspreis haben, dass das Wegwerfen nach ihrem einmaligen Gebrauch keine untragbaren wirtschaftlichen Nachteile mit sich bringt.



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, welche eine einfache und bequeme Handhabung erlaubt und preislich so günstig hergestellt werden kann, dass das Wegwerfen der Vorrichtung nach einmaligem Gebrauch wirtschaftlich gerechtfertigt ist.



   Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Vorrichtung gelöst, welche gekennzeichnet ist durch eine Manschette, die einerends zur flüssigkeitdichten Aufnahme des unteren Endes des Röhrchens und anderenends zum flüssigkeitsdichten Ansetzen des zum Aufstecken einer Hohlnadel vorgesehenen Nippels einer Blutentnahmespritze ausgebildet ist und in ihrer Mittelpartie eine querliegende, elastisch nachgiebige Membran enthält, die eine durch die Elastizität der Membran sich selbsttätig schliessende Durchbrechung zum Einfüllen des Blutes in das Röhrchen aufweist.



   Bei dieser Ausbildung der Vorrichtung kann das zu untersuchende Blut unmittelbar aus der Blutentnahmespritze mit Hilfe ihres Kolbens durch die Manschette hindurch in das Röhrchen hineingepresst werden, wobei die Durchbrechung der Membran sich unter dem erzeugten Flüssigkeitsdruck öffnet. Ist die erforderliche Menge des Blutes in das Röhrchen eingefüllt, so braucht nur die Betätigung des Kolbens beendet und die Spritze von der Manschette abgenommen zu werden, wobei die Durchbrechung in der Membran sich selbsttätig schliesst und dadurch das Zurückfliessen des Blutes aus dem Röhrchen verhindert. Die Manschette bleibt selbstverständlich auf das untere Ende des Röhrchens aufgeschoben.



   Bei einer zweckmässigen Ausführungsform der Vorrichtung kann die Durchbrechung der Membran ein geradliniger Schlitz sein, der wenigstens annähernd diametral verläuft. Mit besonderem Vorteil kann auch die Manschette elastisch dehnbar sein und zusammen mit der Membran aus einem einzigen gummielastischen Materialstück bestehen. Das Röhrchen kann ein billiges Kunststoffröhrchen, z. B. ein bekannter Trinkhalm, sein.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile von besonderen Ausführungsarten der Erfindung sind aus der nun folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und aus der zugehörigen Zeichnung zu entnehmen.



   Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in Seitenansicht, wobei zusätzlich auch ein Teil einer Blutentnahmespritze dargestellt ist;
Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab den einen Bauteil der Vorrichtung im axialen Längsschnitt;
Fig. 3 ist ein analoger Längsschnitt nach der Linie   111-111    in Fig.   2;     
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2.



   Gemäss Fig. 1 weist die dargestellte Vorrichtung ein durchsichtiges Röhrchen 10 auf, das zweckmässig aus billigem Kunststoff besteht und beispielsweise in der Art eines üblichen   Trinkhalmes    ausgebildet sein kann.



  Das Röhrchen 10 ist an seinen beiden Enden offen und weist mit Vorteil in der Nähe des einen Endes eine Bezugsmarke 11 auf, bis zu welcher das zu untersuchende Blut in das Röhrchen eingefüllt werden soll. Das von der Bezugsmarke 11 abgekehrte andere Ende des Röhrchens 10 ist flüssigkeitsdicht in einen Bauteil 12 eingeschoben, dessen Ausbildung nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 näher erläutert wird.



   Der Bauteil 12 besteht zwar aus einem einzigen Materialstück, bildet aber zwei funktionell verschiedene Teile, nämlich eine rohrförmige Manschette 13 und eine in der Mittelpartie der Manschette querliegend angeordnete Membran 14. Der Innenraum der Manschette 13 ist durch die Membran 14 in zwei Partien 13a und 13b unterteilt. Die Partie 13a dient zur Aufnahme der unteren Endpartie des vorstehend beschriebenen Röhrchens 10 und weist eine nach innen vorspringende, ringförmige Dichtungslippe 15 auf, die elastisch nachgiebig ist und die Aufgabe hat, sich eng und flüssigkeitsdicht an die Aussenfläche des Röhrchens 10 anzulegen, wenn dieses in die Partie 13a der Manschette 13 eingeschoben wird.

  Die gegenüberliegende Partie 13b der Manschette 13 ist zum flüssigkeitsdichten Ansetzen des zum Aufstecken einer Hohlnadel vorgesehenen konischen Nippels 16 einer üblichen Blutentnahmespritze 17 (Fig.



  1) bestimmt. Die Innenfläche 18 der Manschettenpartie 13b ist entsprechend dem genormten Nippel 16 konisch ausgebildet, so dass der Durchmesser der Innenfläche 18 gegen die Membran 14 hin abnimmt.



   Die Membran 14 ist mit einer Durchbrechung 19 versehen, die als geradliniger Schlitz ausgebildet ist, der etwa diametral verläuft und sich zweckmässig nicht ganz bis zu der Innenfläche 20 der das Röhrchen 10 aufnehmenden Manschettenpartie 13a erstreckt, wie die Fig. 3 und 4 zeigen. Die Membran 14 ist elastisch nachgiebig, so dass die Durchbrechung 19 entgegen der elastischen Wirkung der Membran aufgeweitet werden kann und sich im Ruhezustand der Membran selbsttätig wieder schliesst.



   Da, wie erwähnt, die Manschette 13 und die Membran 14 zusammen einen einzigen Bauteil 12 bilden, ist es zweckmässig, den ganzen Bauteil 12 aus gummielastischem Material zu fertigen, welches die erforderliche elastische Nachgiebigkeit der Membran 14 und der Dichtungslippe 15 gewährt. Das bringt den zusätzlichen Vorteil, dass die Manschette 13 selbst elastisch dehnbar ist, wodurch der gewünschte flüssigkeitsdichte Abschluss zwischen der Manschette 13 und dem Röhrchen 10 bzw. zwischen der Manschette und dem Nippel 14 der Blutentnahmespritze 17 verbessert wird und zudem das Aufweiten der Durchbrechung 19 der Membran 14 durch eine gewisse Dehnung der Mittelpartie der Manschette 13 in radialer Richtung erleichtert wird.



  Diese letztgenannte Eigenschaft der Manschette 13 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die folgende Massnahme besonders ausgenützt: Die zum Ansetzen des Nippels 16 der Blutentnahmespritze 17 bestimmte Partie 13b der Manschette weist innen zwei einander gegenüberliegende Schrägflächen 21 auf, die sich gegen die Membran 14 hin einander nähern und unmittelbar an die Membran 14 angrenzen. Die Schrägflächen 21 sind auf der einen bzw. der andern Seite der schlitzförmigen Durchbrechung 19 in einigem Abstand von derselben angeordnet, wie die Fig. 2 und 4 klar erkennen lassen. Beim Einführen des Nippels 16 in die Manschettenpartie 13b fährt das vordere Ende des Nippels 16 gegen die beiden Schrägflächen 21, wodurch diese voneinander weggedrängt werden.

  Dies hat eine geringfügige radiale Deformation der Mittelpartie der Manschette 13 und eine Aufweitung der schlitzförmigen Durchbrechung 19 zur Folge. Beim Herausnehmen des Nippels 16 aus der Manschette 13 nimmt diese unter dem Einfluss ihrer eigenen Elastizität wieder ihre ursprüngliche Form an, wobei die Durchbrechung 19 sich selbsttätig schliesst.



   Dasjenige Ende der Manschette 13, das die Mündung der Partie 13b zum Ansetzen des Nippels 16 aufweist, ist mit einem verstärkten Umfangsflansch 22 versehen, der einem Ausweiten der konischen Innenfläche 18 beim Einführen des Nippels 16 entgegenwirkt. Ferner ist die Aussenseite der Manschette 13 mit mehreren Längsrippen 23 versehen, welche die Längsbiegesteifigkeit der Manschette und ihre Griffigkeit erhöhen.



   Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist kurz wie folgt:
Das Röhrchen 10 wird mit seinem einen Ende durch die ringförmige Dichtungslippe 15 hindurch in die obere Partie 13a der Manschette 13 eingeschoben, bis das Röhrchen 10 an der Membran 14 anschlägt. Dann ist die   Vorrichtung    gebrauchsbereit. Das zu untersuchende Blut wird dem Patienten mit Hilfe einer üblichen Blutentnahmespritze 17 entnommen, die auf ihrem konischen Nippel 16 eine (nicht dargestellte) Hohlnadel trägt. Hierauf wird die Hohlnadel von der Spritze 17 abgenommen und unmittelbar der konische Nippel 16 derselben in die untere Partie 13b der Manschette 13 eingeführt, bis ein flüssigkeitsdichter Sitz des Nippels 16 in der konischen Innenfläche 18 der Manschette erreicht ist.

  Dabei werden die beiden Schrägflächen 21 durch das vordere Ende des Nippels 16 ein wenig voneinander weg gedrängt, wodurch die Mittelpartie der Manschette entsprechend radial gedehnt und die schlitzförmige Durchbrechung 19 in der Membran 14 etwas aufgeweitet wird. Anschliessend lässt sich durch Betätigung des Kolbens der Spritze 17 Blut aus derselben verdrängen und durch die geöffnete Durchbrechung 19 hindurch in das Röhrchen 10 hinein befördern, wobei der durch die Kolbenbetätigung erzeugte Flüssigkeitsdruck seinerseits die Membran 14 etwas deformiert und die Durchbrechung 19 weitet. Wenn der Flüssigkeitsspiegel der Blutsäule im Röhrchen 10 die Bezugsmarke erreicht hat, hört man mit dem Betätigen des Kolbens auf und zieht rasch den Nippel 16 der Spritze 18 aus der Manschette 13 heraus. 

  Dabei wird die schlitzförmige Durchbrechung 19 durch die elastische Wirkung der Membran 14 und der Manschette 13 sofort geschlossen, so dass das in die Vorrichtung eingefüllte Blut nicht ausfliessen kann. Die Vorrichtung wird dann auf beliebige Weise bei wenigstens annähernd senkrechter Lage des Röhrchens 10 während einer vorbestimmten Zeitdauer ruhend festgehalten, um die Senkungsgeschwindigkeit der Blutkörperchen in bekannter und üblicher Weise zu messen. Das Festhalten der Vorrichtung in aufrechter Stellung kann z. B. durch leichtes Aufstecken der nun nicht mehr benutzten unteren Partie 13b der Manschette 13 auf einen festen Dorn einer Haltevorrichtung bewerkstellig wer  den oder durch Einstecken des Bauteiles 12 in eine passende Vertikalbohrung eines Halters.



   Bei einer nicht dargestellten abgeänderten Ausführungsform des Bauteiles 12 können die beiden Schrägflächen 21 im Innern der Manschettenpartie 13b fehlen.



  In diesem Fall ist die konische Innenfläche 18 bis zu der Membran 14 fortgesetzt. Das Einsetzen des Nippels 16 einer Blutentnahmespritze 17 hat bei dieser Ausbildungsform noch nicht das Aufweiten der schlitzförmigen Durchbrechung 19 zur Folge. Hingegen wird die Durchbrechung 19 beim Betätigen des Kolbens der Spritze 17 durch den entstehenden Flüssigkeitsdruck ge öffnet, indem die Membran 14 elastisch nachgiebig deformiert wird. Sobald man den Druck auf den Kolben nachlässt, schliesst sich die Durchbrechung 19 der Membran 14 selbsttätig durch die elastische Wirkung des Materials. Die Membran 14 und ihre Durchbrechung 19 haben somit die gleiche Wirkungsweise wie ein selbsttätig schliessendes Rückschlagventil.



   Insbesondere bei der zuletzt erwähnten Ausführungsform könnte die Durchbrechung 19 der Membran 14 anstatt als geradliniger Schlitz auch anders ausgebildet sein, z. B. als V-förmiger Schlitz, so dass unter dem durch die Spritze 17 erzeugten Flüssigkeitsdruck ein etwa dreieckiger Lappen aus der Ebene der übrigen Membran 14 ausbiegt, um dem Blut den Zufluss in das Röhrchen 10 zu ermöglichen. Es sind auch mehrere kleine Durchbrechungen, z. B. in Form von Nadeldurchstichen, brauchbar.

 

   Bei einer anderen Ausführungsvariante kann das Röhrchen 10 mit einer Skala versehen sein, die bei der Bezugsmarke 11 beginnt und die Absenkungsstrecke der Blutkörperchen abzulesen gestattet. Es ist aber auch möglich, ein Röhrchen 10 ohne Bezugsmarke 11 zu benützen und bei Beginn der eigentlichen Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit das Anfangsniveau der Blutsäule entweder auf dem Röhrchen 10 selbst oder auf einem anderen Gegenstand zu markieren, der dem Röhrchen beigeordnet wird.



   Das Röhrchen 10 braucht natürlich nicht in jedem Fall aus Kunststoff zu bestehen oder gar ein üblicher Trinkhalm zu sein. Es sind auch Röhrchen mit grösserem Durchmesser, aus Kunststoff oder Glas, verwendbar, wenn die Manschette 13 entsprechend bemessen ist. 



  
 



  Device for determining the rate of sedimentation of blood cells in a transparent tube
The present invention relates to a device for determining the rate of sedimentation of blood cells in a transparent tube into which the blood to be examined is expediently filled up to a reference mark.



   Several different procedures and devices are known for filling the blood into the tube and for securing the filled blood against running out, all of which have their advantages and disadvantages. A particular difficulty arises from the fact that the blood at least partially dries up during and after the measurement time, as a result of which the devices become unusable for further blood sedimentation measurements or can only be cleaned again with difficulty. There is therefore a need for such devices which can be thrown away after a single use and which have such a low cost price that throwing them away after their single use does not entail any intolerable economic disadvantages.



   The object on which the invention is based is to create a device of the type mentioned at the beginning, which allows simple and convenient handling and can be manufactured so cheaply in terms of price that it is economically justified to discard the device after a single use.



   This object is achieved by the device according to the invention, which is characterized by a cuff which is designed at one end for the liquid-tight reception of the lower end of the tube and at the other end for the liquid-tight attachment of the nipple of a blood collection syringe provided for attaching a hollow needle and a transverse, elastic in its middle part contains flexible membrane, which has an opening that closes automatically due to the elasticity of the membrane for filling the blood into the tube.



   With this design of the device, the blood to be examined can be pressed directly from the blood sampling syringe with the aid of its piston through the cuff into the tube, the perforation of the membrane opening under the generated liquid pressure. Once the required amount of blood has been poured into the tube, you only need to stop actuating the plunger and remove the syringe from the cuff, whereby the opening in the membrane closes automatically, preventing the blood from flowing back out of the tube. The cuff of course remains pushed onto the lower end of the tube.



   In an expedient embodiment of the device, the opening in the membrane can be a straight slot which runs at least approximately diametrically. With particular advantage, the cuff can also be elastically stretchable and, together with the membrane, consist of a single rubber-elastic piece of material. The tube can be an inexpensive plastic tube, e.g. B. be a well-known drinking straw.



   Further details and advantages of special embodiments of the invention can be found in the description of a preferred embodiment that follows and in the accompanying drawing.



   1 shows an embodiment of the device in side view, part of a blood sampling syringe also being shown;
Fig. 2 shows on a larger scale one component of the device in axial longitudinal section;
FIG. 3 is an analogous longitudinal section along the line 111-111 in FIG. 2;
FIG. 4 is a cross section along the line IV-IV in FIG. 2.



   According to FIG. 1, the device shown has a transparent tube 10, which expediently consists of cheap plastic and can, for example, be designed in the manner of a conventional drinking straw.



  The tube 10 is open at both ends and advantageously has a reference mark 11 in the vicinity of one end, up to which the blood to be examined is to be filled into the tube. The other end of the tube 10 facing away from the reference mark 11 is pushed in a liquid-tight manner into a component 12, the design of which will now be explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 4.



   The component 12 consists of a single piece of material, but forms two functionally different parts, namely a tubular sleeve 13 and a diaphragm 14 arranged transversely in the middle section of the sleeve. The interior of the sleeve 13 is divided into two parts 13a and 13b by the diaphragm 14 divided. The part 13a is used to receive the lower end portion of the tube 10 described above and has an inwardly projecting, annular sealing lip 15, which is elastically flexible and has the task of being tight and liquid-tight on the outer surface of the tube 10 when it is in the part 13a of the sleeve 13 is inserted.

  The opposite part 13b of the cuff 13 is for the liquid-tight attachment of the conical nipple 16 of a conventional blood collection syringe 17 provided for attaching a hollow needle (Fig.



  1) determined. The inner surface 18 of the cuff section 13b is conical in accordance with the standardized nipple 16, so that the diameter of the inner surface 18 decreases towards the membrane 14.



   The membrane 14 is provided with an opening 19, which is designed as a straight slot which runs approximately diametrically and expediently does not extend all the way to the inner surface 20 of the sleeve portion 13a receiving the tube 10, as FIGS. 3 and 4 show. The membrane 14 is elastically resilient, so that the opening 19 can be widened against the elastic effect of the membrane and automatically closes again when the membrane is at rest.



   Since, as mentioned, the sleeve 13 and the membrane 14 together form a single component 12, it is expedient to manufacture the entire component 12 from rubber-elastic material, which ensures the necessary elastic flexibility of the membrane 14 and the sealing lip 15. This brings the additional advantage that the cuff 13 itself is elastically stretchable, whereby the desired liquid-tight seal between the cuff 13 and the tube 10 or between the cuff and the nipple 14 of the blood collection syringe 17 is improved and also the widening of the opening 19 of the Membrane 14 is facilitated by a certain stretching of the central part of the cuff 13 in the radial direction.



  This last-mentioned property of the cuff 13 is particularly exploited in the illustrated embodiment by the following measure: The part 13b of the cuff intended for attaching the nipple 16 of the blood collection syringe 17 has two opposite inclined surfaces 21 on the inside, which approach one another towards the membrane 14 and directly adjoin the membrane 14. The inclined surfaces 21 are arranged on the one or the other side of the slot-shaped opening 19 at some distance therefrom, as can be clearly seen in FIGS. 2 and 4. When the nipple 16 is inserted into the cuff section 13b, the front end of the nipple 16 moves against the two inclined surfaces 21, thereby pushing them away from one another.

  This results in a slight radial deformation of the central part of the collar 13 and an expansion of the slot-shaped opening 19. When the nipple 16 is removed from the cuff 13, the cuff takes on its original shape again under the influence of its own elasticity, the opening 19 closing automatically.



   That end of the sleeve 13 which has the mouth of the part 13b for the attachment of the nipple 16 is provided with a reinforced peripheral flange 22 which counteracts the expansion of the conical inner surface 18 when the nipple 16 is inserted. Furthermore, the outside of the cuff 13 is provided with several longitudinal ribs 23 which increase the longitudinal flexural rigidity of the cuff and its grip.



   The use and operation of the device described is briefly as follows:
The tube 10 is pushed with its one end through the annular sealing lip 15 into the upper part 13 a of the cuff 13 until the tube 10 strikes the membrane 14. Then the device is ready for use. The blood to be examined is taken from the patient with the aid of a conventional blood sampling syringe 17 which has a hollow needle (not shown) on its conical nipple 16. The hollow needle is then removed from the syringe 17 and the conical nipple 16 of the same is immediately inserted into the lower part 13b of the cuff 13 until the nipple 16 is fluid-tight in the conical inner surface 18 of the cuff.

  The two inclined surfaces 21 are pushed a little away from each other by the front end of the nipple 16, as a result of which the central part of the sleeve is correspondingly expanded radially and the slot-shaped opening 19 in the membrane 14 is widened somewhat. Then, by actuating the plunger of the syringe 17, blood can be displaced from the same and conveyed through the opened opening 19 into the tube 10, the liquid pressure generated by actuating the plunger in turn deforming the membrane 14 somewhat and expanding the opening 19. When the liquid level of the blood column in the tube 10 has reached the reference mark, you stop operating the plunger and quickly pull the nipple 16 of the syringe 18 out of the cuff 13.

  The slot-shaped opening 19 is immediately closed by the elastic effect of the membrane 14 and the cuff 13, so that the blood filled into the device cannot flow out. The device is then held stationary in any desired manner with the tube 10 in an at least approximately vertical position for a predetermined period of time in order to measure the sedimentation rate of the blood cells in a known and customary manner. Holding the device in an upright position can, for. B. by easily plugging the now no longer used lower part 13b of the cuff 13 on a fixed mandrel of a holding device who accomplished the or by inserting the component 12 into a matching vertical hole of a holder.



   In a modified embodiment of the component 12, not shown, the two inclined surfaces 21 in the interior of the cuff portion 13b can be absent.



  In this case the conical inner surface 18 is continued up to the membrane 14. The insertion of the nipple 16 of a blood sampling syringe 17 in this embodiment does not yet result in the slit-shaped opening 19 being widened. In contrast, when the piston of the syringe 17 is actuated, the opening 19 is opened by the resulting liquid pressure in that the membrane 14 is elastically deformed. As soon as the pressure on the piston is released, the opening 19 in the membrane 14 closes automatically due to the elastic effect of the material. The membrane 14 and its opening 19 thus have the same mode of operation as an automatically closing check valve.



   In the last-mentioned embodiment in particular, the opening 19 of the membrane 14 could also be designed differently instead of as a straight slot, e.g. B. as a V-shaped slot, so that under the liquid pressure generated by the syringe 17, an approximately triangular flap bends out of the plane of the remaining membrane 14 in order to allow the blood to flow into the tube 10. There are also several small openings, e.g. B. in the form of needle punctures, useful.

 

   In another embodiment, the tube 10 can be provided with a scale which begins at the reference mark 11 and allows the distance of the blood cells to be drawn off. However, it is also possible to use a tube 10 without a reference mark 11 and to mark the initial level of the blood column either on the tube 10 itself or on another object that is assigned to the tube at the beginning of the actual measurement of the blood sedimentation rate.



   The tube 10 does not, of course, have to consist of plastic in every case or even be a conventional drinking straw. Tubes with a larger diameter, made of plastic or glass, can also be used if the sleeve 13 is dimensioned accordingly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum Bestimmen der Senkungsgeschwindigkeit von Blutkörperchen in einem durchsichtigen Röhrchen, gekennzeichnet durch eine Manschette (13), die einerends zur flüssigkeitdichten Aufnahme des unteren Endes des Röhrchens (10) und anderenends zum flüssigkeitsdichten Ansetzen des zum Aufstecken einer Hohlnadel vorgesehenen Nippels (16) einer Blutentnahmespritze (17) ausgebildet ist und in ihrer Mittelpartie eine querliegende, elastisch nachgiebige Membran (14) enthält, die eine durch die Elastizität der Membran (13) sich selbsttätig schliessende Durchbrechung (19) zum Einfüllen des Blutes in das Röhrchen aufweist. Device for determining the rate of sedimentation of blood cells in a transparent tube, characterized by a cuff (13), one end for the liquid-tight reception of the lower end of the tube (10) and the other end for the liquid-tight attachment of the nipple (16) of a blood sampling syringe provided for attaching a hollow needle (17) and in its central part contains a transverse, elastically flexible membrane (14) which has an opening (19) which closes automatically due to the elasticity of the membrane (13) for filling the blood into the tube. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (19) der Membran (14) ein geradliniger Schlitz ist, der wenigstens annähernd diametral verläuft. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the opening (19) of the membrane (14) is a rectilinear slot which extends at least approximately diametrically. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ansetzen des Nippels (16) der Blutentnahmespritze (17) bestimmte Partie (13b) der Manschette (13) eine konische Innenfläche (18) aufweist, deren Weite gegen die Membran (14) hin abnimmt. 2. Device according to claim, characterized in that the part (13b) of the cuff (13) intended for the attachment of the nipple (16) of the blood sampling syringe (17) has a conical inner surface (18), the width of which is towards the membrane (14) decreases. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme des Röhrchens (10) dienende Partie (13a) der Manschette (13) eine nach innen vorspringende, elastisch nachgiebige Dichtungslippe (15) aufweist. 3. Device according to claim, characterized in that the part (13a) of the sleeve (13) serving to receive the tube (10) has an inwardly projecting, elastically resilient sealing lip (15). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem oder allen der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (13) elastisch dehnbar ist. 4. Device according to claim or one or all of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the sleeve (13) is elastically stretchable. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ansetzen des Nippels (16) der Blutentnahmespritze (17) bestimmte Partie (13b) der Manschette (13) innen zwei einander gegenüberliegende Schrägflächen (21) aufweist, die sich gegen die Membran (14) hin einander nähern und auf der einen bzw. andern Seite der Durchbrechung (19) in einem Abstand davon angeordnet sind. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the part (13b) of the cuff (13) intended for attaching the nipple (16) of the blood collection syringe (17) has two opposing inclined surfaces (21) on the inside, which lie against the membrane ( 14) approach each other and are arranged on one or the other side of the opening (19) at a distance therefrom. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (13) und die Membran (14) zusammen aus einem einzigen gummielastischen Materialstück (12) bestehen. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the sleeve (13) and the membrane (14) together consist of a single rubber-elastic piece of material (12). 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Ende der Manschette (13), das die Mündung der zum Ansetzen des Nippels (16) der Blutentnahmespritze (17) bestimmten Partie (13b) enthält, einen verstärkenden Aussenflansch (22) aufweist. 7. The device according to dependent claim 4, characterized in that that end of the cuff (13) which contains the mouth of the part (13b) intended for attaching the nipple (16) of the blood sampling syringe (17) has a reinforcing outer flange (22). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem oder allen der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (10) aus Kunststoff besteht. 8. Device according to claim or one or all of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the tube (10) consists of plastic. 9. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (10) aus Kunststoff besteht. 9. Device according to the dependent claims 4 to 7, characterized in that the tube (10) consists of plastic.
CH346870A 1970-03-10 1970-03-10 Device for determining the rate of sedimentation of blood cells in a transparent tube CH520935A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346870A CH520935A (en) 1970-03-10 1970-03-10 Device for determining the rate of sedimentation of blood cells in a transparent tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346870A CH520935A (en) 1970-03-10 1970-03-10 Device for determining the rate of sedimentation of blood cells in a transparent tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520935A true CH520935A (en) 1972-03-31

Family

ID=4256602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346870A CH520935A (en) 1970-03-10 1970-03-10 Device for determining the rate of sedimentation of blood cells in a transparent tube

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH520935A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219415A1 (en) * 1973-02-28 1974-09-20 Intermedicat Gmbh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219415A1 (en) * 1973-02-28 1974-09-20 Intermedicat Gmbh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210668C2 (en)
DE2439392C2 (en) Liquid suction and collection device
DE2543778C3 (en) Urine collection bag with a flap valve arranged on its inside in front of an inlet opening
DE2950323B1 (en) Suction instrument for sucking off fluid during surgical interventions
DE1951696C3 (en) Device on apparatus for the portion-wise removal of liquid or pasty products from a container
DE1475158A1 (en) Spray valve for aerosols
CH520935A (en) Device for determining the rate of sedimentation of blood cells in a transparent tube
DE1757097A1 (en) Cartridges containing CO2 for household purposes and processes for their production
CH393633A (en) Liquid container for drop-by-drop dispensing
DE2415618B2 (en) FILTER DEVICE FOR SEPARATING BLOOD FRACTIONS
DE2625981C2 (en) Device for pouring liquids from containers
DE45768C (en) Fountain pen and hoop pen
DE2347429C3 (en) Teat made of elastic material
DE3022555C2 (en) Two-room teat cup
DE617282C (en) Container with an emptying tube, especially for filling pull springs
DE1692710U (en) CONTAINERS, ESPECIALLY CANISTERS.
CH275750A (en) Method for dispensing limited amounts of liquid from a container and container with device for practicing the method.
CH498753A (en) Bottle stopper with attachable cap
DE634352C (en) Splash water pipe, especially for paper and cardboard machines
CH418962A (en) Compressible container made of elastic plastic with a head part
DE3241922A1 (en) Fluid investigation arrangement
DE2362346A1 (en) SELF-CLOSING LOCK
DE2617862C3 (en) Glue applicator
DE7441426U (en) Device for filling a battery tank consisting of several individual containers
AT262169B (en) Line branch piece for waste water collection downpipes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased