CH520049A - Method and device for monitoring a predetermined change in speed of a vehicle of a transport system that is moving on a predetermined path - Google Patents

Method and device for monitoring a predetermined change in speed of a vehicle of a transport system that is moving on a predetermined path

Info

Publication number
CH520049A
CH520049A CH1077671A CH1077671A CH520049A CH 520049 A CH520049 A CH 520049A CH 1077671 A CH1077671 A CH 1077671A CH 1077671 A CH1077671 A CH 1077671A CH 520049 A CH520049 A CH 520049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vehicle
measuring
speed
distance
points
Prior art date
Application number
CH1077671A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Oehler Wyhlen Lagertechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oehler Wyhlen Lagertechnik Ag filed Critical Oehler Wyhlen Lagertechnik Ag
Priority to CH1077671A priority Critical patent/CH520049A/en
Publication of CH520049A publication Critical patent/CH520049A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control

Description

  

  
 



  Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer   vorgegebenen    Geschwindigkeitsänderung eines auf einer vorbestimmten Bahn beweglichen Fahrzeuges einer Transportanlage
Bei einem Lagergebäude, in welchem einzulagernde Güter mittels eines Transportfahrzeuges von einer Beladestelle zu einem bestimmten Lagerplatz gebracht werden müssen, erfolgt die Steuerung des Transportfahrzeuges häufig durch eine automatisch arbeitende Steuerungsanlage, indem in diese eine codierte Ziel-Bezeichnung des Lagerplatzes als Sollwert eingegeben wird. Bekannterweise kann dabei während der Fahrt des Transportfahrzeuges die jeweilige Position desselben berührungslos abgelesen und mit dem eingegebenen Sollwert verglichen werden. Falls dann der Sollwert und der Istwert übereinstimmen, wird das Fahrzeug angehalten.



   Um eine möglichst hohe Transportgeschwindigkeit u.



  damit eine hohe Umschlagleistung innerhalb des Lagers zu erreichen, hat es sich als zweckmässig erwiesen, bei der Ablesung einer Position des Transportfahrzeuges, welche in der Nähe der Zielposition liegt, bereits die Bremsung einzuleiten, so dass das Fahrzeug unter Anwendung optimaler Verzögerung am vorbestimmten Ziel zum Stillstand kommt.



   Die Bremskurve wird von einem Fahrkurvenrechner bestimmt, indem dieser laufend die Distanz des Trans   portfahrzeugs    zwischen der Ist- und der Sollposition vergleicht. Erreicht das Fahrzeug eine solche Distanz von der Zielposition,   welche    gleich der optimalen Bremsstrecke ist, wird die Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechend der vom Fahrkurvenrechner bestimmten Kurve verzögert, so dass das Fahrzeug in der kürzest möglichen Zeit an der   Zielhaltestelle    zum Stehen gebracht wird.



   Diese Lösung hat sich gut bewährt und arbeitet sehr zuverlässig. Es ergibt sich dabei aber ein Problem im Zusammenhang mit dieser optimalen Geschwindigkeitsregelung, wenn das anzusteuernde Ziel unmittelbar am Ende eines beispielsweise durch eine Mauer abgeschlossenen Ganges liegt. In der Praxis kommt es nämlich gelegentlich vor, dass die Zielposition etwas überfahren u.



  die genaue Lage des Fahrzeuges unter Einfluss der automatischen Steuerung durch Rückwärtsfahren korrigiert wird. Bei einer am Ende eines Ganges liegenden Haltestelle muss dies aber unbedingt vermieden werden, da sonst das Transportfahrzeug möglicherweise mit der Mauer in Berührung kommt.



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Überwachung einer vorbestimmten Geschwindigkeitsänderung eines Fahrzeuges einer Transportanlage vorzuschlagen, welches Fahrzeug auf einer vorbestimmten Bahn beweglich ist. Es soll damit erreicht werden, dass bei einer Abweichung der Geschwindigkeits änderung von einem gegebenen Wert diese Geschwindigkeitsänderung sofort beeinflusst wird. Im eingangs erwähnten, beispielsweisen Anwendungsfall würde dies bedeuten, dass das Fahrzeug sofort mittels einer Notbremsung abgestoppt wird, falls man feststellen würde, dass die Verzögerung unterhalb des vom Fahrkurvenrechner bestimmten Wertes liegt.

  Erfindungsgemäss   wird    dies dadurch erreicht, dass an mindestens zwei Stellen der Bahn die Durchfahrtszeit zwischen Messpunktpaaren gemessen wird und diese Werte miteinander verglichen werden, wobei bei einer Ungleichheit der gemessenen Werte die Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeuges beeinflusst wird. Vorteilhafterweise kann zur Erzielung einer konstanten Durchfahrtszeit zwischen den einzelnen Messpunktpaaren der Abstand derselben variiert werden.



   Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass an mindestens zwei voneinander entfernten Stellen der Bahn je eine Messstrecke zur Ermittlung der   Durchfahrtszeit    eines Fahrzeuges vorhanden ist, welche Messstrecken unterschiedliche Länge aufweisen und dass eine Einrichtung zum Vergleich der von den beiden Messstrecken gelieferten Werten vorgesehen ist. Vorzugsweise können an den Endpunkten der Messstrecke Messorgane vorgesehen sein, welche mit am Fahrzeug angebrachten Messorganen zusammenwirken.

  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform können dabei die Messorgane an den Endpunkten der Messstrecke je zwei im Abstand voneinander auf einer Platte angeordnete Permanentsmagnete sein, während am Fahrzeug durch die Permanentmagnete betätigbare Reedschalter vorgesehen sein kön  nen, welche mit der Vergleichseinrichtung in Verbindung stehen.



   Auf beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt und wird im folgenden näher be   schieben.   



   Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm mit verschiedenen Bewegungskurven des Fahrzeuges,
Fig. 2 die schematische Anordnung der Messstrecken und Messorgane, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil des Fahrzeuges und durch die Messorgane.



   In Fig. 1 sind eine Anzahl Bewegungskurven dargestellt, wie sie von einem Fahrkurvenrechner bestimmt werden. Die Kurve I zeigt den vom Rechner bestimmten Bewegungsablauf des Fahrzeuges, wenn es optimal von einem Punkt   X0    zu einem Punkt   X0    bewegt wird. Vom Stillstand aus, bei   XO,    erfolgt eine stetig ansteigende Beschleunigung des Fahrzeuges bis zur Höchstgeschwindigkeit, welche zwischen   X    und   X5    erreicht und während kurzer Zeit beibehalten wird.

  Danach erfolgt eine kontinuierliche absinkende Verzögerung bis zum endgültigen Stillstand, bis zum Punkt   Xf;.    Wenn das Fahrzeug von einem Punkt X1 aus gestartet wird, erfolgt eine kontinuierlich zunehmende Beschleunigung bis zu einer Geschwindigkeit V1, welche während einer gewissen Zeit beibehalten wird, wonach eine Abbremsung des Fahrzeugs gemäss der optimalen   Verzögerungskurve    erfolgt (Kurve II). Die strichpunktierte Kurve III stellt dar, wie die Bewegungen des Transportfahrzeuges in konventioneller Weise erfolgen würden. Die Beschleunigung von Punkt X1 aus erfolgt in derselben Weise gemäss Kurve II, wonach aber sofort eine Periode der Verzögerung bis zum Punkt X, folgt, in welchem Punkt das Fahrzeug auf den Schleichgang umgeschaltet wird und in diesem das letzte Teilstück zurücklegt.

  Auf diese Weise konnte auch mit Sicherheit ein Überfahren der Zielpossition vermieden werden, jedoch mit dem Nachteil eines viel grösseren Zeitaufwandes. Die Kurven IV, V und VI zeigen den Bewegungsablauf des Fahrzeuges, von Punkten   X.,      X    und   X    aus startend.



   In Fig. 2 ist das Transportfahrzeug 1, welches mit den zu transportierenden Gütern 2 beladen ist, auf Schienen 3 gelagert und auf diesen beweglich. Seitlich am Transportfahrzeug ist ein Ausleger 4 angebracht, welcher eine parallel zur Fahrzeugseitenwand stehende Platte 5 trägt. Zwei Reedschalter 6a und 6b finden auf dieser Platte 5 Aufnahme und sind vertikal nebeneinander im Abstand voneinander angeordnet. An einem Ständer 7, der am Boden 8 des Ganges befestigt ist, ist eine Platte 9 angebracht, welche mit zwei   Elektromagneten    10a und lOb ausgerüstet ist.

  Der vertikale Abstand der beiden Magnete   l0a    und lOb entspricht dabei dem vertikalen Abstand der beiden Schalter 6a und 6b, während die Länge des Auslegers 4 so gewählt ist, dass sich die Reedschalter 6a und 6b bei der Vorbeifahrt des Fahrzeuges in unmittelbarer Nähe der beiden Magnete lOa und lOb vorbeibewegen.



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind drei solcher   Magnethalteplatten    9a, 9b und 9c vorgesehen, die je mit einem Halteträger 7 am Boden befestigt sind. Der vertikale Abstand der auf diesen drei Platten montierten Magneten ist bei allen Platten gleich und entspricht dem Abstand der beiden Reedschalter 6a und 6b. Der horizontale Abstand hingegen ist bei den einzelnen Platten 9 unterschiedlich, in der Weise, dass die in Fahrtrichtung (Pfeil) erste Platte 9c den grössten Abstand zwischen den   Magneten    10a und 10b aufweist, während die zweite Platte 9b einen geringeren und die Platte 9a einen nochmals   geringem    Abstand besitzt. Die Lage der drei Platten 9a-9c ist in Fig. 1 schematisch mit A, B und C angedeutet.



   Die Einrichtung arbeitet nun wie folgt: Es wird angenommen, dass sich das Fahrzeug mit Höchstgeschwindigkeit am Punkt   X3    vorbeibewegt hat und sich während der Verzögerungsperiode dem Punkt A nähert. Gemäss der Kurve I besitzt das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt eine Geschwindigkeit VA, wenn der erste Reedschalter 6a durch den Magneten 10a auf der Platte 9a betätigt wird. Nach einer gewissen Zeitdauer   Nt    bewegt sich der Reedschalter 6b am Magneten 10b der Platte 9a vorbei und wird durch diesen betätigt. Es entstehen also zwei Impulse, die zeitlich um einen Betragt At auseinanderliegen, welche Impulse einer Vergleichseinrichtung zugeleitet werden.   Unterdessen    bewegt sich das Fahrzeug verzögert weiter bis zum Punkt B, wo die zweite Platte 9b angebracht ist.

  An diesem Ort besitzt das Fahrzeug gemäss Kurve I in Fig. 1 die Geschwindigkeit   V5,    welche infolge der Verzögerung des Fahrzeuges geringer ist als die Geschwindigkeit VA. Bei der Vorbeifahrt werden in entsprechender Weise die Reedschalter 6a und 6b durch die beiden Magnete 10a und   10b    auf der Platte 9b nacheinander betätigt und liefern zwei Impulse an die Vergleichseinrichtung. Wie erwähnt, besitzen die beiden Magnete 10a und   10b    in horizontaler Richtung einen geringeren Abstand als die Magnete auf der Platte 9a. Der Betrag dieses Abstandes ist nun so gewählt, dass sich bei der vorgegebenen Geschwindigkeit Vn im Punkt B der gleiche Impulsabstand ergibt, wie bei der Vorbeifahrt des Fahrzeuges an der Platte 9a.

  Die Vergleichseinrichtung überprüft nun, ob der Abstand der Impulse, welche bei der Vorbeifahrt bei der Platte 9a geliefert wurden, gleich ist wie der Abstand der Impulse bei der Vorbeifahrt der Platte 9b. Falls dies der Fall ist, ist die Verzögerung zwischen Punkt A und Punkt B ordnungsgemäss erfolgt und das Fahrzeug setzt seine verzögerte Fahrt fort. In entsprechender Weise wird bei Punkt   C    verfahren. Der Abstand der beiden Magnete 10a und 10b auf der Platte 9c ist so gewählt, dass wiederum der gleiche Impulsabstand auftritt, falls das Fahrzeug im Punkt 10 die vorbestimmte Geschwindigkeit Vc besitzt.



   Falls die Vergleichseinrichtung feststellt, dass beispielsweise bei der Vorbeifahrt an der Platte 9b das dabei entstehende Impulspaar einen kleineren Abstand besitzt als das bei der Vorbeifahrt an der Platte 9a erzeugte Impulspaar, wird daraus geschlossen, dass die momentane Geschwindigkeit im Punkt B infolge zu geringer Verzögerung zwischen Punkt A und B grösser als die   Sollgeschwindigkeit      VB    ist. Die Bremseinrichtung des Fahrzeuges wird sofort beeinflusst und eine Notbremsung eingeleitet. In entsprechender Weise wird eine Notbremsung eingeleitet, falls der Impulsabstand während der Vorbeifahrt an der Platte 9c zu klein ist.

 

   Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sich das Transportfahrzeug jederzeit mit optimaler Geschwindigkeit der Zielposition nähert, ohne dass Verzögerungen infolge Fahrens im Schleichgang auftreten. Ein Überfahren der Zielposition ist völlig ausgeschlossen. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Permanentmagnete unabhängig vom Stromkreis und die Reedschalter selbstsichernd arbeiten, so dass letztere bei einer Funktionsstörung selbsttätig die Bremsung einleiten. 



  
 



  Method and device for monitoring a predetermined change in speed of a vehicle of a transport system that is moving on a predetermined path
In a storage building in which goods to be stored have to be brought from a loading point to a specific storage location by means of a transport vehicle, the transport vehicle is often controlled by an automatically operating control system in which a coded target designation of the storage location is entered as a target value. As is known, the respective position of the transport vehicle can be read in a contactless manner while the transport vehicle is in motion and compared with the entered target value. If the target value and the actual value then match, the vehicle is stopped.



   To achieve the highest possible transport speed u.



  In order to achieve a high turnover rate within the warehouse, it has proven to be expedient to initiate braking when reading a position of the transport vehicle which is in the vicinity of the target position, so that the vehicle can reach the predetermined target using optimal deceleration Standstill comes.



   The braking curve is determined by a travel curve computer by continuously comparing the distance of the transport vehicle between the actual and the target position. If the vehicle reaches such a distance from the target position, which is equal to the optimal braking distance, the speed of the vehicle is decelerated according to the curve determined by the travel curve computer, so that the vehicle is brought to a stop at the target stop in the shortest possible time.



   This solution has proven itself and works very reliably. However, a problem arises in connection with this optimal speed regulation when the destination to be approached is located directly at the end of a corridor closed off, for example, by a wall. In practice it happens occasionally that the target position is overrun and



  the exact position of the vehicle is corrected under the influence of the automatic control by reversing. At a stop at the end of an aisle, this must be avoided at all costs, otherwise the transport vehicle may come into contact with the wall.



   The aim of the present invention is to propose a method for monitoring a predetermined change in speed of a vehicle in a transport system, which vehicle is movable on a predetermined path. This is intended to ensure that if the change in speed deviates from a given value, this change in speed is influenced immediately. In the exemplary application mentioned at the beginning, this would mean that the vehicle is stopped immediately by means of emergency braking if it were found that the deceleration is below the value determined by the travel curve computer.

  According to the invention, this is achieved in that the transit time between pairs of measuring points is measured at at least two points on the track and these values are compared with one another, the change in speed of the vehicle being influenced if the measured values are inequality. In order to achieve a constant transit time between the individual pairs of measuring points, the distance between the same can advantageously be varied.



   Another aim of the invention is to propose a device for carrying out this method, which is characterized in that there is a measuring section for determining the transit time of a vehicle at at least two spaced-apart locations on the track, which measuring sections have different lengths and that a Device for comparing the values supplied by the two measuring sections is provided. Preferably, measuring elements can be provided at the end points of the measuring section which interact with measuring elements attached to the vehicle.

  According to a preferred embodiment, the measuring elements at the end points of the measuring section can each be two permanent magnets arranged at a distance from one another on a plate, while reed switches which can be operated by the permanent magnets and which are connected to the comparison device can be provided on the vehicle.



   An exemplary embodiment is shown in the accompanying drawings and will be pushed in more detail below.



   Show it:
1 shows a diagram with various movement curves of the vehicle,
2 shows the schematic arrangement of the measuring sections and measuring elements, and
3 shows a cross section through part of the vehicle and through the measuring elements.



   In Fig. 1, a number of movement curves are shown as they are determined by a travel curve computer. The curve I shows the movement sequence of the vehicle determined by the computer when it is optimally moved from a point X0 to a point X0. From a standstill, at XO, there is a steadily increasing acceleration of the vehicle up to the maximum speed, which is reached between X and X5 and maintained for a short time.

  After that there is a continuous decreasing delay until the final standstill, up to point Xf ;. When the vehicle is started from a point X1, there is a continuously increasing acceleration up to a speed V1, which is maintained for a certain time, after which the vehicle is braked according to the optimal deceleration curve (curve II). The dash-dotted curve III shows how the movements of the transport vehicle would take place in a conventional manner. The acceleration from point X1 takes place in the same way according to curve II, but this is immediately followed by a period of deceleration up to point X, at which point the vehicle is switched to creep speed and at this point covers the last section.

  In this way it was also possible to avoid driving over the target position with certainty, but with the disadvantage of a much greater expenditure of time. Curves IV, V and VI show the movement of the vehicle, starting from points X, X and X.



   In FIG. 2 the transport vehicle 1, which is loaded with the goods 2 to be transported, is mounted on rails 3 and can be moved on them. A boom 4 is attached to the side of the transport vehicle and carries a plate 5 standing parallel to the vehicle side wall. Two reed switches 6a and 6b are accommodated on this plate 5 and are arranged vertically next to one another at a distance from one another. On a stand 7, which is attached to the floor 8 of the aisle, a plate 9 is attached, which is equipped with two electromagnets 10a and 10b.

  The vertical distance between the two magnets 10a and 10b corresponds to the vertical distance between the two switches 6a and 6b, while the length of the boom 4 is chosen so that the reed switches 6a and 6b are in the immediate vicinity of the two magnets 10a when the vehicle drives past and lOb move past.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 2, three such magnet holding plates 9a, 9b and 9c are provided, each of which is fastened to the floor with a holding support 7. The vertical distance between the magnets mounted on these three plates is the same for all plates and corresponds to the distance between the two reed switches 6a and 6b. The horizontal distance, however, is different for the individual plates 9, in such a way that the first plate 9c in the direction of travel (arrow) has the greatest distance between the magnets 10a and 10b, while the second plate 9b is smaller and the plate 9a is even more has a small distance. The position of the three plates 9a-9c is indicated schematically in FIG. 1 with A, B and C.



   The device now works as follows: It is assumed that the vehicle has passed point X3 at maximum speed and is approaching point A during the deceleration period. According to curve I, the vehicle has a speed VA at this point in time when the first reed switch 6a is actuated by the magnet 10a on the plate 9a. After a certain period of time Nt, the reed switch 6b moves past the magnet 10b of the plate 9a and is actuated by the latter. So there are two pulses that are temporally separated by an amount At, which pulses are fed to a comparison device. Meanwhile, the vehicle continues to decelerate to point B where the second plate 9b is attached.

  At this location the vehicle has the speed V5 according to curve I in FIG. 1, which is lower than the speed VA due to the deceleration of the vehicle. When driving past, the reed switches 6a and 6b are actuated one after the other by the two magnets 10a and 10b on the plate 9b and supply two pulses to the comparison device. As mentioned, the two magnets 10a and 10b have a smaller distance in the horizontal direction than the magnets on the plate 9a. The amount of this distance is now chosen so that at the predetermined speed Vn at point B the same pulse distance results as when the vehicle drives past the plate 9a.

  The comparison device now checks whether the distance between the pulses which were delivered when the plate 9a was passing is the same as the distance between the pulses when the plate 9b was passing. If this is the case, the deceleration between point A and point B has been carried out properly and the vehicle continues its decelerated journey. Proceed in the same way at point C. The distance between the two magnets 10a and 10b on the plate 9c is selected so that the same pulse distance occurs again if the vehicle has the predetermined speed Vc at point 10.



   If the comparison device determines that, for example, when driving past the plate 9b, the resulting pair of pulses has a smaller distance than the pair of pulses generated when driving past the plate 9a, it is concluded that the current speed at point B due to insufficient delay between Point A and B is greater than the target speed VB. The vehicle's braking system is affected immediately and emergency braking is initiated. In a corresponding manner, emergency braking is initiated if the pulse spacing is too small while driving past the plate 9c.

 

   In this way it can be achieved that the transport vehicle approaches the target position at the optimal speed at any time, without delays occurring as a result of slow travel. Overriding the target position is completely impossible. It should also be pointed out that the permanent magnets work independently of the circuit and the reed switches are self-locking, so that the latter automatically initiate braking in the event of a malfunction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Verfahren zur Überwachung einer vorgegebenen Geschwindigkeitsänderung eines Fahrzeuges einer Transportanlage, welches auf einer vorbestimmten Bahn beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Stellen der Bahn die Durchfahrtzeit zwischen Messpunktpaaren gemessen wird und diese Werte miteinander verglichen werden, wobei bei einer Ungleichheit der gemessenen Werte die Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeuges beeinflusst wird. I. A method for monitoring a predetermined speed change of a vehicle of a transport system which is movable on a predetermined path, characterized in that the transit time between pairs of measuring points is measured at at least two points on the path and these values are compared with one another, with an inequality of the measured Values the change in speed of the vehicle is influenced. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei voneinander entfernten Stellen der Bahn je eine Messstrecke zur Ermittlung der Durchfahrtszeit eines Fahrzeuges vorhanden ist, welche Messstrecken unterschiedliche Länge aufweisen und dass eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich der von den beiden Messstrecken gelieferten Werte vorgesehen ist. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that at at least two distant points on the track there is a measuring section for determining the transit time of a vehicle, which measuring sections have different lengths and that a comparison device for comparing the two Measured values supplied is provided. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer konstanten Durchfahrtszeit zwischen den einzelnen Messpunktepaaren der Abstand derselben entsprechend des vorgegebenen Geschwindigkeitsänderungsablaufes variiert wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that to achieve a constant transit time between the individual pairs of measuring points, the distance between the same is varied according to the predetermined speed change sequence. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endpunkten der Messstrecken Messorgane (lOa, lOb) vorgesehen sind, welche mit am Fahrzeug angebrachten Messorganen (6a, 6b) zusammenwirken. 2. Device according to claim II, characterized in that measuring elements (10a, 10b) are provided at the end points of the measuring sections, which cooperate with measuring elements (6a, 6b) mounted on the vehicle. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messorgane an den Endpunkten der Messstrecken je zwei im Abstand voneinander auf einer Platte (9a, 9b, 9c) angeordnete Permanentmagnete (lOa, lOb) sind. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the measuring elements at the end points of the measuring sections are two permanent magnets (10a, 10b) arranged at a distance from one another on a plate (9a, 9b, 9c). 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeug durch die Permanentmagnete betätigbare Reedschalter (6a, 6b) vorgesehen sind, welche mit der Vergleichseinrichtung in Verbindung stehen. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that reed switches (6a, 6b) which can be actuated by the permanent magnets and which are connected to the comparison device are provided on the vehicle.
CH1077671A 1971-07-20 1971-07-20 Method and device for monitoring a predetermined change in speed of a vehicle of a transport system that is moving on a predetermined path CH520049A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1077671A CH520049A (en) 1971-07-20 1971-07-20 Method and device for monitoring a predetermined change in speed of a vehicle of a transport system that is moving on a predetermined path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1077671A CH520049A (en) 1971-07-20 1971-07-20 Method and device for monitoring a predetermined change in speed of a vehicle of a transport system that is moving on a predetermined path

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520049A true CH520049A (en) 1972-03-15

Family

ID=4366760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1077671A CH520049A (en) 1971-07-20 1971-07-20 Method and device for monitoring a predetermined change in speed of a vehicle of a transport system that is moving on a predetermined path

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH520049A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046192A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-16 Valmet Fibertech Aktiebolag Conveyor and plant for baling paper pulp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046192A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-16 Valmet Fibertech Aktiebolag Conveyor and plant for baling paper pulp
US6508353B1 (en) 1998-03-12 2003-01-21 Valmet Fibertech Ab Conveyor and plant for baling paper pulp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437208C3 (en) Storage and retrieval vehicle for high-rise freight container storage
EP0801911B1 (en) Hiding shelf assembly
AT522334B1 (en) Rail crossing for a shelf storage
DE2117922B2 (en) Storage facility
DE2308450C3 (en) Positioning device for a high-bay stacker designed as a vehicle
CH520049A (en) Method and device for monitoring a predetermined change in speed of a vehicle of a transport system that is moving on a predetermined path
DE2149943A1 (en) Control device for vehicles
DE1530282A1 (en) Device for braking rail vehicles on direction tracks of shunting routes
CH654810A5 (en) Method for controlling an element used to transport goods and device for implementing the method
DE2104468C2 (en) Device for controlling a driverless rail vehicle in a branching rail line
DE2329560C3 (en) Electromagnetic support and / or guidance system for levitation vehicles
DE2232091A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR POSITIONING A VEHICLE
EP0461735A1 (en) Rack installation
DE8028302U1 (en) WORK CART
DE4326193C2 (en) Device for positioning support sets at an access opening of a shelf system
DE2319387C3 (en) Electromagnetic support and / or guidance system for levitation vehicles
DE1456552A1 (en) Fine control for conveyor to the side and height
DE4020784C2 (en) Shelving system
DE1605333C3 (en) Circuit arrangement for controlling track brakes
DE1128908B (en) Device for obtaining a switching command depending on the speed of moving masses
CH631939A5 (en) Method and device for controlling load transfer apparatuses.
DE1613916C (en) Speed control arrangement for a railroad vehicle
CH667865A5 (en) Storage installation with batching mechanism
DE580765C (en) Matrix setting and line casting machine, in which the matrices hang with their main hook on wires or similar guides and are provided with side hooks of different heights on their side opposite the main hook
CH453210A (en) Storage facility with a goods transport machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased