CH517223A - Insulation panel made of closed-cell rigid plastic foam - Google Patents

Insulation panel made of closed-cell rigid plastic foam

Info

Publication number
CH517223A
CH517223A CH1618070A CH1618070A CH517223A CH 517223 A CH517223 A CH 517223A CH 1618070 A CH1618070 A CH 1618070A CH 1618070 A CH1618070 A CH 1618070A CH 517223 A CH517223 A CH 517223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulation
board according
grooves
board
edges
Prior art date
Application number
CH1618070A
Other languages
German (de)
Inventor
Hebgen Heinrich
Original Assignee
Hebgen Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebgen Heinrich filed Critical Hebgen Heinrich
Priority to CH1618070A priority Critical patent/CH517223A/en
Publication of CH517223A publication Critical patent/CH517223A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/172Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

  
 



  Dämmplatte aus geschlossenzelligem Kunststoff-Hartschaum
Die Erfindung betrifft eine rechteckige Dämmplatte aus geschlossenzelligem Kunststoff-Hartschaum, die an den Rändern mit Falzen zur gegenseitigen Überlappung versehen ist.



   Dämmplatten aus aufgeschäumtem Kunststoff gewinnen im Bauwesen immer mehr an Bedeutung. Sie können entweder aus grossen Blöcken aufgeschnitten, in Einzelformen hergestellt, extrudiert oder auf Bandanlagen geschäumt werden.



   Die aus Blöcken gewonnenen Platten besitzen durch das nachträgliche Aufschneiden offene Poren in den Aussenflächen. Sie können ausserdem erhebliche Masstoleranzen aufweisen, so dass sich bei der Verlegung mehr oder weniger grosse Fugen und somit Wärmebrükken ergeben. In Einzelformen hergestellte Platten besitzen zwar geschlossene Oberflächen und sind auch massgenau; die dort üblichen stumpfen oder mit treppenartig abgestuften Falzen ausgebildeten Stösse befriedigen jedoch nicht. Extrudierte und auf dem Band geschäumte Platten besitzen ebenfalls verdichtete Oberflächen; werden aber Falzverbindungen gewünscht, so müssen diese, ähnlich wie bei den aus Blöcken geschnittenen Platten, nachträglich eingefräst werden.



   Kunststoff-Hartschäume, die für die Fertigung von derartigen Dämmplatten in Frage kommen, unterliegen einem materialbedingten Schwinden und ständig wiederkehrenden thermischen Belastungen bei einem recht hohen Ausdehnungskoeffizienten. Aus diesem Grunde können selbst bei ordnungsgemäss verlegten Dämmplatten, insbesondere solchen, die an den Aussenflächen von Bauwerken verlegt und den Witterungsbeanspruchungen besonders stark ausgesetzt sind, noch nachträgliche Fugen entstehen.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine vielseitig verwendbare Dämmplatte aus Kunststoff-Hartschaum zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Platten vermeidet und die Bildung einer geschlossenen Oberfläche ohne die Gefahr sich nachträglich öffnender Fugen gestattet.



   Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer rechteckigen Dämmplatte aus geschlossenzelligem Kunststoff Hartschaum, die an den Rändern mit Falzen zur gegenseitigen Überlappung versehen ist, dadurch, dass die Falze durch Falzleisten begrenzte Falzrinnen aufweisen, wobei die Falzrinnen zweier in einer Plattenecke aneinanderstossender Plattenränder einander kreuzen und wobei an den jeweils gegenüberliegenden Plattenrändern die durch Falzleisten begrenzten Falzrinnen nach der anderen Seite der Dämmplatte hin offen sind.



   Bei einer derart ausgebildeten Dämmplatte können die Rinnen zweier in einer Plattenecke zusammenstossender Plattenränder über die Ecke hinweg zusammenhängen und an ihren Enden durch Stege abgeschlossen sein.



   Die Falzrinnen und die Falzleisten sind zweckmässig im Querschnitt keilförmig ausgebildet.



   Auf beiden Aussenflächen der Platte können jeweils ein regelmässiges Raster bildende Rillen angeordnet sein.



  Dabei sind zweckmässig die auf unterschiedlichen Aussenflächen angeordneten Rillen gegeneinander versetzt; die auf einer Aussenfläche angeordneten Rillen können einen grösseren Querschnitt aufweisen, als die auf der anderen Aussenfläche angeordneten Rillen.



   Von Vorteil ist weiterhin, wenn an der in eine Falzrinne mündenden Aussenfläche unmittelbar am Plattenrand eine Rille vorgesehen ist.



   Die besonderen Vorteile der erfindungsgemässen Dämmplatte zeigen sich vor allem in der, von der Erfindung weiterhin vorgeschlagenen Verwendung der Platte zur Wärmedämmung von Gebäuden mit Flachdach, die sich dadurch auszeichnet, dass Dämmplatten an der Aussenseite der Aussenwände angeordnet und mit einer Oberflächenbeschichtung aus einem Kunststoff-Zementmörtel versehen werden, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient wesentlich geringer ist als derjenige der Dämmplatten, und dass oberhalb der tragenden   Dachkonstmk-    tion Dämmplatten derart angeordnet werden, dass die Dämmschicht der Aussenwände und diejenige des Daches miteinander gestossen sind.



   Dem Kunststoff-Zementmörtel können noch natürliche od. künstliche Fasern beigemischt werden; ihm kann auch ein Luftporenbildner beigegeben werden. Schliesslich können in die Mörtelschicht Armierungseinlagen eingebettet und es kann die Aussenfläche der Mörtelschicht mit einem Überzug versehen werden.  



   Der besondere Vorteil der   erfindungsgemässen    Dämmplatten wird darin gesehen, dass die Platten ringsumlaufende Hakenfalzverbindungen aufweisen, so dass sich bei der Verlegung immer eine zusammenhängende Dämmschicht ohne die Gefahr sich während der Verlegung oder nach dem Einbau öffnender Fugen und demgemäss Wärmebrücken ergibt. Die Anordnung der Falzrinnen an zwei in einer Ecke aneinanderstossenden Rändern auf gegenüberliegenden Plattenseiten hat den Vorteil, dass die Platten immer in der gleichen Lage verlegt werden können, d.h., dass jede Platte eine immer gleichbleibende Ober- und Unterseite besitzt.

  Das schafft die Voraussetzung dafür, dass an der Ober- und Unterseite ein voneinander verschiedenes, den jeweiligen Erfordernissen   anbepasstes    Netz von Rillen angeordnet werden kann, die je nach Verwendung der Platten unterschiedliche Aufgaben erfüllen.



   Die Hakenfalzverbindungen der Platten können entweder sich in den Ecken kreuzende Falzrinnen aufweisen, was den Vorteil hat, dass in der Längsrichtung eine Verlegung der Dämmplatten mit versetzten Querstössen möglich ist. Wenn diese Falzrinnen an zwei in einer Plattenecke aneinanderstossenden Plattenrändern durch Stege abgeschlossen sind, dann ergibt sich eine geschlossene Falzrinne, die besondere Vorteile bei der Verwendung der Platte als verlorene Schalung im Betonbau bringt.



   Die zweckmässig in Einzelformen hergestellten Dämmplatten bestehen aus einem geschlossenzelligen Kunststoff-Hartschaum, z.B. Polystyrol, besitzen stets gleichbleibende und exakt winkelrechte Abmessungen, völlig geschlossene und verdichtete Oberflächen, auch im Falzbereich und den Rillen sowie eine festere Aussenhaut bei einem   etwas    weniger festen Kern, wodurch sich die Wirkung einer mehrschichtigen Platte ergibt. Der verwendete   Kunststoff    ist vorteilhaft von   zäbharter    Struktur und erreicht bereits bei Raumgewichten ab 20 kg/m3 die notwendige Festigkeit für den praktischen Einsatz im Bauwesen.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigegebenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Randbereiche zweier benachbarter Dämmplatten,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Oberseite einer Dämmplatte,
Fig. 3 die Untersicht einer Dämmplatte,
Fig. 4 den Querschnitt durch eine mit   erfindungsge-    mässen Dämmplatten aufgebaute   Aussenwanddärnmung,   
Fig. 5 den Querschnitt durch ein unter Verwendung   erfindungsgemäss    ausgebildeter Dämmplatten aufgebautes Flachdach,
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Flachdach mit Innendämmung und
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Flachdach mit Aussendämmung in einer anderen Ausführungsform.



   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Randbereiche zweier benachbarter Dämmplatten 1 nach der Erfindung. Die Stossverbindung beider Platten erfolgt über eine   Hakenfalzverbindung    2 mit einer oberen Falzleiste 3 und einer oberen Falzrinne 4 sowie einer unteren Falzleiste 5 und einer unteren Falzrinne 6. Die Flanken der Falzleisten 3 und 5 sind keilförmig ausgebildet, wodurch ein besonders fester Sitz der Falzverbindung erreicht wird.



   In der Draufsicht auf die Oberseite der Dämmplatte (Fig. 2) erkennt man wiederum die untere Falzrinne 6 an einer Längs- und einer Querseite, die an einer Plattenecke zusammenstossen. Die an der gegenüberliegenden Plattenseite, also an der Unterseite der Platte liegenden Falzleisten 3 und Falzrinnen 4 sind wiederum an in einer Ecke zusammenstossenden Plattenrändem angeordnet. Wenn die zur Plattenoberseite hin ge öffneten Falzrinnen 6 durch Stege 12 abgeschlossen sind, dann entsteht eine geschlossene Rinne, die einen Durchtritt von Frischbeton praktisch unmöglich macht. Dadurch werden die an der Untersicht von Betondecken so unschönen Spuren vermieden.

  Die nach der Plattenunterseite geöffneten Falzrinnen 4 kreuzen sich in der Ecke, in der sie   zusammenstossen    und bilden dort einen Nokken 3a, der beim Verlegen der Platten genau in den Kreuzungspunkt der Rinnen 6 der gegenüberliegenden Plattenränder passt. Dadurch wird eine absolut passgenaue Verlegung der Dämmplatten und ein fester Zusammenhalt derselben in der Ebene der Dämmschicht bewirkt.



   Wenn die unteren Falzrinnen 6, wie bei 13 schraffiert angedeutet, durchbrochen sind, dann ist es auch möglich, die benachbarten Dämmplatten mit versetzten Querstössen zu verlegen. Die Ausnehmung 3b bei der oberen Falzleiste 3 kann dann geschlossen sein. Dadurch ergibt sich bei manchen Einsatzgebieten der Vorteile, dass die Querstösse der zuerst verlegten Plattenreihe von der durchgehenden benachbarten Platte stabilisiert werden.



   Im Rasterabstand 7 von etwa 7 bis 10 cm befinden sich auf der Plattenunterseite kreuzgitterartig angeordnete eingeformte Rillen 8, deren Breite von etwa 8 bis 20 mm und deren Tiefe von etwa 5-8 mm variieren kann.



  Das auf der Plattenoberseite angeordnete System von Rillen 9 besitzt die gleichen Abstände 7, ist aber um ein halbes Mass 7 gegenüber dem Rillensystem auf der Plattenunterseite versetzt angeordnet. Die Rillen 9 besitzen eine Breite von etwa 5 bis 15 mm und eine Tiefe von etwa 4 bis 5 mm. Die Rillen finden sich als Randrillen 10, 11 auch an den Längs- bzw. Querseiten der Dämmplatte 1, an denen die senkrecht zum Rand verlaufenden Rillen 8 bzw. 9 in eine Falzrinne 4 bzw. 6 münden. Dadurch ist gewährleistet, dass auch bei gegeneinander versetzter Verlegung benachbarter Platten die Rillennetze einer jeden Platte mit denen der   benach-    barten Platte in Verbindung stehen.



   Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Wand die mit einer nachträglichen Aussendämmung aus erfindungsgemäss ausgebildeten Dämmplatten 1 versehen ist.



  Die Dämmplatten 1 sind nach der Aussenseite hin mit einer dünnen Putzschicht 15 verkleidet.

 

   Bei dieser Verwendungsart bilden die an der Plattenunterseite angeordneten Rillen 8 Haftrillen für den Ansetzmörtel 16 und die auf der Plattenoberseite angeordneten Rillen 9 Haftrillen für die Putzbeschichtung 15.



  Die Hakenfalzverbindung 2 sorgt für eine durchgehende Wärmedämmung und erleichtert die   Verlegearbeit.   



   Der in die oberen Haftrillen 9 einfliessende Putzmörtel 15, der zweckmässigerweise ein Kunststoff-Zementmörtel ist, bewirkt, dass die abgebundene Putzschicht die darunter befindlichen Dämmplatten 1 bei thermischen Belastungen in Spannung hält, da der Ausdehnungskoeffizient der Dämmplatten etwa fünfmal so gross ist, wie derjenige der Putzbeschichtung. Der Kunststoff Zementputz muss ausreichende Festigkeit besitzen, damit sich bei thermischen Beanspruchungen die Stege 17 der Mörtelschicht nicht abscheren können bzw. die etwa  4-5 mm dicke Putzschicht 15 zwischen den oberen Rillen 9 nicht aufreisst. Zur Verstärkung der Putzschicht 15 können Armierungsnetze 18, z.B. aus Glasseidengewebe oder Metalldraht, eingelegt werden.

  Der konstruktiv notwendige Putzbelag kann abschliessend mit einem Kunststoffputz, einem Anstrich. einer Mosaikverkleidung 19 oder sonst geeigneten Platten 20 abgedeckt werden.



   Dabei ist in jedem Fall darauf zu achten. dass die bauphysikalischen Erfordernisse beim Aufbau der Dämmschicht samt Oberbelägen eingehalten werden. Bei der Aussendämmung von Fassaden ist besonders dafür zu sorgen, dass vom Raum her kommender Wasserdampf ungehindert ausdiffundieren kann, d.h. die auf der Dämmplatte aussen aufgebrachten Beschichtungen müssen genügend wasserdampfdurchlässig sein. Während auf der Oberseite der verkleideten Dämmschicht mit jährlichen Temperaturdifferenzen von etwa   8()0C    gerechnet werden muss, beträgt die Temperaturdifferenz auf der Rückseite der Dämmplatte nur noch etwa 300C.



  Aus diesem Grunde ist es möglich, für das Ansetzen der Dämmplatten 1 auf dem Untergrund 14 nur einzelne Klebepunkte 16 im Abstand von etwa 2 bis 3 Rillen 8 vorzusehen, während auf der Oberseite eine vollflächige Beschichtung erforderlich ist. Infolge der an den Plattenrändern befindlichen Rillen 10, 11 ist gewährleistet, dass sich die Mörtelstege 17 über die gesamte mit den Dämmplatten 1 verkleideten Wand- oder Deckenflächen   14    fortsetzt.



   Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine gemauerte Aussenwand 21, auf die eine Stahlbetonplatte 22 als Dachdecke aufgelegt ist. Die Aussenseite der Wand ist mit einer einschaligen Aussendämmung 23 mit Dämmplatten 1 verkleidet, so wie es im einzelnen bei Fig. 4 beschrieben worden ist. Das einschalige Flachdach erhält über der Stahlbetondecke 22 die notwendige Dampfsperre mit Ausgleichsschicht 24, darüber die Dämmschicht aus Dämmplatten 1, die mit einer Flachdachdichtung 25 abgedeckt und durch eine Kiesschüttung 26 geschützt ist. Für die hochgezogene Wandausbildung sind Gefällekeile 27 und Gesimsblenden 28 vorgesehen.



   Bei diesem Einsatzgebiet werden die Dämmplatten 1 über der Dampfsperre 24 auf Heissbitumen verlegt, das in den unteren Rillen 8 etwas hochsteigt und die Dämmplatte 1 an den Rillenrändern festlegt. Ausserdem kann in einem etwaigen Schadenfall von oben her eindringendes Wasser durch den freien Rillenquerschnitt zu den Abläufen hin abfliessen.



   Die oberen Rillen 9, die über die gesamte Dachfläche hinweg untereinander in Verbindung stehen. ergeben eine vorzügliche Dampfdruckausgleichsschicht, d.h.



  etwa unter die Dachhaut gelangender Wasserdampf kann auf eine grössere Fläche ausgeglichen werden, bevor er über die   offenen    Dachränder oder im Feld eingebaute Flachdachentlüfter nach aussen entweicht.



   Bei dem in Fig. 6 dargestellten Querschnitt durch ein Flachdach einer anderen Ausführungsform ist die aus wasserdichtem Stahlbeton, sogenannten Sperrbeton bestehende Dachdecke 22 auf Gleitlagern 29 beweglich aufgelagert. Die Dämmplatten 1 sind hier als Innendämmung eingesetzt; sie sind als bleibende Schalung auf die Betonierschalung aufgelegt. Auf die nach oben weisenden breiten Rillen 8 fliesst dann der Deckenbeton ein, mit dem sich die Dämmplatte 1 förmlich verkrallt. Für dieses Einsatzgebiet eignen sich Dämmplatten mit einer glatten Untersicht 30. Bei sorgfältiger Verarbeitung genügt es, wenn die anbetonierte Dämmschicht mit einem Dünnputz 31 verkleidet oder auch direkt tapeziert wird.



  Zur Vermeidung von Betondurchgängen werden hier Dämmplatten mit einer geschlossenen unteren Falzrinne 6 verlegt.



   Eine weitere Ausführungsform ist das in Fig. 7 dargestellte sogenannte  umgekehrte Flachdach . Auch hier besteht die Dachdecke 22 aus wasserdichtem Beton, wodurch sich weitere Dichtungslagen erübrigen. Es ist aber auch möglich, normale   Stahlbetondecken    in Ortbeton oder Fertigbauteilen direkt mit Dichtungsbahnen zu belegen und darauf die Dämmschicht aufzubauen. Letztere besteht aus Dämmplatten 1, die lose aufgelegt oder mit einzelnen Klebepunkten befestigt sind. Die abschliessende Schicht bilden lose aufgelegte Betonplatten 32 oder, wie hier nicht dargestellt. eine Kiesschüttung entsprechend der Darstellung der Fig. 6.



   Das auf das Flachdach auftreffende Oberflächenwasser fliesst durch die Fugen 33 der Betonplatten 32 und gelangt dort in die kleinen Rillen 9 auf der Oberseite der Dämmplatten 1. Von dort nimmt es seinen Weg durch die Hakenfalzverbindungen 2 und fliesst auf der Dichtung bzw. auf dem wasserdichten Dach zu den Abläufen. Die an der Unterseite befindlichen Rillen 8 ermöglichen diesen Ablauf, auch wenn die Dämmplatten 1 auf dem Untergrund festliegen. Für dieses Einsatzgebiet eignen sich die aus geschlossenzelligem Kunststoff Hartschaum bestehenden Dämmplatten ganz besonders, weil sie alterungsbeständig und verrottungsfest sind und infolge ihrer geschlossenzelligen Struktur kein Wasser aufnehmen.

 

   Die als Aussendämmung 34 vorgesehenen Dämmplatten werden. ähnlich wie bei der Dachdecke nach Fig. 6 in die Betonierschalung eingestellt und einbetoniert. Der in die breiten Rillen 8 einfliessende Beton sorgt für eine intensive und dauerhafte Verbindung, so dass besondere Anker entbehrlich sind. Für die Aussenbeschichtung der anbetonierten Dämmplatten 1 gelten die im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 4 beschriebenen Merkmale. 



  
 



  Insulation panel made of closed-cell rigid plastic foam
The invention relates to a rectangular insulation board made of closed-cell rigid plastic foam, which is provided at the edges with folds for mutual overlap.



   Insulation panels made of foamed plastic are becoming more and more important in construction. They can either be cut from large blocks, manufactured in individual shapes, extruded or foamed on conveyor systems.



   The panels obtained from blocks have open pores in the outer surfaces due to the subsequent cutting open. They can also have considerable dimensional tolerances, so that more or less large joints and thus thermal bridges result when laying. Panels produced in individual forms have closed surfaces and are also dimensionally accurate; however, the usual blunt or stepped seams formed there are unsatisfactory. Sheets extruded and foamed on the belt also have compacted surfaces; however, if folded joints are required, these have to be milled in later, similar to the panels cut from blocks.



   Rigid plastic foams, which are suitable for the production of such insulation boards, are subject to material-related shrinkage and constantly recurring thermal loads with a very high coefficient of expansion. For this reason, even with properly installed insulation boards, especially those that are installed on the outer surfaces of buildings and are particularly exposed to the effects of the weather, subsequent joints can still occur.



   The object of the invention is to create a versatile insulating board made of rigid plastic foam which avoids the disadvantages of the known boards and allows the formation of a closed surface without the risk of joints opening subsequently.



   The invention solves this problem with a rectangular insulating board made of closed-cell plastic rigid foam, which is provided with folds at the edges for mutual overlap, in that the folds have fold channels limited by fold strips, the fold channels of two board edges butting together in a panel corner cross each other and wherein on the opposite board edges, the rabbet grooves delimited by rabbets are open on the other side of the insulation board.



   In the case of an insulating panel designed in this way, the channels of two panel edges that meet in a panel corner can be connected across the corner and be closed off at their ends by webs.



   The fold channels and the fold strips are expediently designed to be wedge-shaped in cross section.



   Grooves forming a regular grid can be arranged on both outer surfaces of the plate.



  The grooves arranged on different outer surfaces are expediently offset from one another; the grooves arranged on one outer surface can have a larger cross section than the grooves arranged on the other outer surface.



   It is also advantageous if a groove is provided directly on the edge of the plate on the outer surface opening into a rabbet groove.



   The particular advantages of the insulation board according to the invention are particularly evident in the further proposed use of the board for thermal insulation of buildings with flat roofs, which is characterized in that insulation boards are arranged on the outside of the outer walls and with a surface coating made of a plastic cement mortar are provided, the coefficient of thermal expansion is significantly lower than that of the insulation panels, and that above the supporting roof construction insulation panels are arranged in such a way that the insulation layer of the outer walls and that of the roof are butted together.



   Natural or artificial fibers can also be added to the plastic cement mortar; an air-entraining agent can also be added to it. Finally, reinforcement inserts can be embedded in the mortar layer and the outer surface of the mortar layer can be provided with a coating.



   The particular advantage of the insulation boards according to the invention is seen in the fact that the boards have hook fold connections all the way round, so that during installation there is always a coherent insulation layer without the risk of joints opening during installation or after installation and, accordingly, thermal bridges. The arrangement of the rabbet grooves on two edges butting against each other in a corner on opposite panel sides has the advantage that the panels can always be laid in the same position, i.e. each panel always has a constant top and bottom.

  This creates the prerequisite for a network of grooves that is different from one another and adapted to the respective requirements and that fulfill different tasks depending on the use of the panels on the top and bottom.



   The hook fold connections of the panels can either have fold grooves crossing each other in the corners, which has the advantage that the insulation panels can be laid in the longitudinal direction with offset transverse joints. If these rabbet grooves are closed off by webs on two board edges abutting in a slab corner, then a closed rabbet groove results, which has particular advantages when using the slab as permanent formwork in concrete construction.



   The insulation boards, which are expediently produced in individual forms, consist of a closed-cell rigid plastic foam, e.g. Polystyrene, always have constant and exactly angular dimensions, completely closed and compacted surfaces, also in the rebate area and the grooves, as well as a firmer outer skin with a slightly less rigid core, which gives the effect of a multilayer board. The plastic used is advantageously of a tough structure and reaches the necessary strength for practical use in construction at volume weights from 20 kg / m3.



   The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments and possible applications shown in the accompanying drawings.



   Show it:
Fig. 1 is a cross section through the edge areas of two adjacent insulation panels,
Fig. 2 is a plan view of the top of an insulation board,
3 shows the underside of an insulation board,
4 shows the cross section through an outer wall insulation built up with insulation panels according to the invention,
5 shows the cross-section through a flat roof constructed using insulation panels constructed according to the invention,
6 shows a cross section through a flat roof with interior insulation and
7 shows a cross section through a flat roof with external insulation in another embodiment.



   Fig. 1 shows a cross section through the edge areas of two adjacent insulation panels 1 according to the invention. The joint connection of the two panels is made via a hook-and-fold connection 2 with an upper rebate 3 and an upper rebate channel 4 and a lower rebate 5 and a lower rebate 6. The flanks of the rebate 3 and 5 are wedge-shaped, which results in a particularly tight fit of the rebate connection .



   In the plan view of the top of the insulation board (FIG. 2), the lower rebate channel 6 can again be seen on a longitudinal and a transverse side, which meet at a board corner. The rebate strips 3 and rebate channels 4 located on the opposite side of the panel, that is to say on the underside of the panel, are in turn arranged on panel edges that meet in a corner. If the folded grooves 6 opened to the top of the plate are completed by webs 12, then a closed groove is created that makes a passage of fresh concrete practically impossible. This avoids the unsightly marks on the underside of concrete ceilings.

  The fold channels 4, which are opened towards the underside of the panel, cross in the corner where they meet and there form a cam 3a which, when the panels are laid, fits exactly into the intersection of the channels 6 of the opposite panel edges. This results in an absolutely precise installation of the insulation boards and a firm hold together in the plane of the insulation layer.



   If the lower rabbet grooves 6, as indicated by hatching at 13, are perforated, then it is also possible to lay the adjacent insulation panels with offset transverse joints. The recess 3b in the upper rebate strip 3 can then be closed. In some areas of application, this has the advantage that the transverse joints of the row of panels laid first are stabilized by the continuous adjacent panel.



   At a grid spacing 7 of about 7 to 10 cm there are formed grooves 8 on the underside of the plate which are arranged in the manner of a cross grid and whose width can vary from about 8 to 20 mm and their depth from about 5-8 mm.



  The system of grooves 9 arranged on the top of the plate has the same spacing 7, but is offset by half a dimension 7 with respect to the system of grooves on the underside of the plate. The grooves 9 have a width of approximately 5 to 15 mm and a depth of approximately 4 to 5 mm. The grooves are also found as edge grooves 10, 11 on the longitudinal and transverse sides of the insulation board 1, where the grooves 8 and 9 running perpendicular to the edge open into a rabbet groove 4 and 6, respectively. This ensures that even when adjacent panels are laid offset from one another, the network of grooves on each panel is connected to those of the adjacent panel.



   Fig. 4 shows a cross section through a wall which is provided with a subsequent external insulation made of insulation boards 1 designed according to the invention.



  The insulation panels 1 are clad with a thin layer of plaster 15 on the outside.

 

   In this type of use, the grooves 8 arranged on the underside of the plate form adhesive grooves for the mortar 16 and the grooves 9 arranged on the upper side of the plate form adhesive grooves for the plaster coating 15.



  The hook-and-fold connection 2 ensures continuous thermal insulation and facilitates the laying work.



   The plaster mortar 15 flowing into the upper adhesive grooves 9, which is expediently a plastic cement mortar, causes the hardened plaster layer to keep the insulation boards 1 underneath in tension under thermal loads, since the expansion coefficient of the insulation boards is about five times as large as that of the Plaster coating. The plastic cement plaster must have sufficient strength so that the webs 17 of the mortar layer cannot shear off in the event of thermal loads or the approximately 4-5 mm thick plaster layer 15 between the upper grooves 9 does not tear. To reinforce the plaster layer 15, reinforcement nets 18, e.g. made of glass fiber fabric or metal wire.

  The plaster covering necessary for the construction can then be finished with a plastic plaster, a coat of paint. a mosaic panel 19 or other suitable panels 20 are covered.



   Pay attention to this in any case. that the building physics requirements for the construction of the insulation layer including the top coverings are observed. When insulating facades from the outside, it is particularly important to ensure that water vapor coming from the room can diffuse out unhindered, i.e. the coatings applied to the outside of the insulation board must be sufficiently permeable to water vapor. While annual temperature differences of around 8 () 0C must be expected on the top of the covered insulation layer, the temperature difference on the back of the insulation board is only around 300C.



  For this reason, it is possible to provide only individual adhesive points 16 at a distance of about 2 to 3 grooves 8 for the attachment of the insulation boards 1 to the substrate 14, while a full-surface coating is required on the top. As a result of the grooves 10, 11 located on the panel edges, it is ensured that the mortar webs 17 continue over the entire wall or ceiling surfaces 14 clad with the insulating panels 1.



   Fig. 5 shows a cross section through a masonry outer wall 21 on which a reinforced concrete slab 22 is placed as a roof ceiling. The outside of the wall is covered with a single-shell external insulation 23 with insulation panels 1, as has been described in detail in FIG. The single-shell flat roof is provided with the necessary vapor barrier with a leveling layer 24 above the reinforced concrete ceiling 22, and above it the insulation layer made of insulation panels 1, which is covered with a flat roof seal 25 and protected by a bed of gravel 26. Gradient wedges 27 and cornice panels 28 are provided for the raised wall formation.



   In this area of application, the insulation boards 1 are laid over the vapor barrier 24 on hot bitumen, which rises slightly in the lower grooves 8 and fixes the insulation board 1 at the groove edges. In addition, in the event of damage, water penetrating from above can flow off through the free cross-section of the groove to the drains.



   The upper grooves 9, which are connected to one another over the entire roof surface. result in an excellent vapor pressure equalization layer, i.e.



  For example, water vapor that gets under the roof cladding can be compensated for over a larger area before it escapes to the outside via the open roof edges or flat roof vents installed in the field.



   In the cross-section through a flat roof of another embodiment shown in FIG. 6, the roof ceiling 22 made of waterproof reinforced concrete, so-called barrier concrete, is movably supported on slide bearings 29. The insulation panels 1 are used here as interior insulation; they are placed on the concrete formwork as permanent formwork. The concrete ceiling then flows into the upwardly pointing wide grooves 8, with which the insulation board 1 literally claws. Insulation boards with a smooth underside 30 are suitable for this area of application. With careful processing, it is sufficient if the concreted insulation layer is clad with a thin plaster 31 or papered directly.



  To avoid concrete passages, insulation boards with a closed lower rabbet groove 6 are laid here.



   Another embodiment is the so-called inverted flat roof shown in FIG. 7. Here, too, the roof ceiling 22 is made of waterproof concrete, which means that further sealing layers are unnecessary. But it is also possible to cover normal reinforced concrete ceilings in in-situ concrete or prefabricated components directly with sealing membranes and to build the insulation layer on top. The latter consists of insulation panels 1, which are loosely placed or attached with individual adhesive points. The final layer is formed by loosely placed concrete slabs 32 or, as not shown here. a bed of gravel as shown in FIG. 6.



   The surface water hitting the flat roof flows through the joints 33 of the concrete slabs 32 and enters the small grooves 9 on the top of the insulation panels 1. From there, it takes its way through the hook-and-fold connections 2 and flows on the seal or on the waterproof roof to the processes. The grooves 8 on the underside enable this process, even if the insulation boards 1 are fixed on the substrate. The insulation boards made of closed-cell plastic rigid foam are particularly suitable for this area of application because they are resistant to aging and rot and, thanks to their closed-cell structure, do not absorb water.

 

   The insulation panels provided as external insulation 34 are. similar to the roof ceiling according to Fig. 6 set in the concrete formwork and set in concrete. The concrete flowing into the wide grooves 8 ensures an intensive and permanent connection, so that special anchors are unnecessary. The features described in connection with the embodiment according to FIG. 4 apply to the external coating of the concrete-poured insulation panels 1.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Rechteckige Dämmplatte aus geschlossenzelligem Kunststoff-Hartschaum, die an den Rändern mit Falzen zur gegenseitigen Überlappung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Falze durch Falzleisten (3, 5) begrenzte Falzrinnen (4, 6) aufweisen, wobei die Falzrinnen zweier in einer Plattenecke aneinanderstossender Plattenränder einander kreuzen und wobei an den jeweils gegenüberliegenden Plattenrändern die durch die Falzleisten begrenzten Falznnnen nach der anderen Seite der Dämmplatte hin offen sind. I. Rectangular insulation board made of closed-cell rigid plastic foam, which is provided at the edges with folds for mutual overlap, characterized in that the folds have fold channels (4, 6) limited by fold strips (3, 5), the fold channels two in one The corners of the board edges of the board edges that meet each other cross each other and the seams delimited by the rebate strips on the opposite board edges are open to the other side of the insulation board. II. Verwendung der Dämmplatte nach Patentanspruch I zur Wärmedämmung von Gebäuden mit Flachdach, dadurch gekennzeichnet, dass Dämmplatten (1) an der Aussenseite der Aussenwände angeordnet und mit einer Oberflächenbeschichtung (15) aus einem Kunststoff-Zementmörtel versehen werden, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient wesentlich geringer ist als derjenige der Dämmplatten (1), und dass oberhalb der tragenden Dachkonstruktion Dämmplatten derart angeordnet werden, dass die Dämmschicht der Aussenwände und diejenige des Daches miteinander gestossen sind. II. Use of the insulation board according to claim I for the thermal insulation of buildings with a flat roof, characterized in that insulation boards (1) are arranged on the outside of the outer walls and provided with a surface coating (15) made of a plastic cement mortar whose coefficient of thermal expansion is significantly lower than that of the insulation panels (1), and that above the load-bearing roof structure insulation panels are arranged in such a way that the insulation layer of the outer walls and that of the roof are butted together. UNTERANSPRÜCHE 1. Dämmplatte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen (6) zweier in einer Plat tenecke zusammenstossender Plattenränder über die Ecke zusammenhängen und an ihren Enden durch Stege (12) abgeschlossen sind. SUBCLAIMS 1. Insulating board according to claim I, characterized in that the grooves (6) of two board edges colliding in a plat tenecke are connected via the corner and are closed at their ends by webs (12). 2. Dämmplatte nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzrinnen (4, 6) und die Falzleisten (3, 5) im Querschnitt keilförmig ausgebildet sind. 2. Insulation board according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the folding channels (4, 6) and the folding strips (3, 5) are wedge-shaped in cross section. 3. Dämmplatte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Aussenfläche der Platte (1) jeweils ein regelmässiges Raster (7) bildende Rillen (8, 9) angeordnet sind. 3. Insulating board according to claim I, characterized in that a regular grid (7) forming grooves (8, 9) are arranged on at least one outer surface of the board (1). 4. Dämmplatte nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf unterschiedlichen Aussenflächen angeordneten Rillen (8, 9) gegeneinander versetzt sind. 4. Insulating board according to dependent claim 3, characterized in that the grooves (8, 9) arranged on different outer surfaces are offset from one another. 5. Dämmplatte nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer Aussenfläche angeordneten Rillen (9) einen grösseren Querschnitt haben als die auf der anderen Aussenfläche angeordneten Rillen (8). 5. Insulating board according to dependent claim 3 or 4, characterized in that the grooves (9) arranged on one outer surface have a larger cross section than the grooves (8) arranged on the other outer surface. 6. Dämmplatte nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der in eine Falzrinne (4, 6) mündenden Aussenfläche unmittelbar am Plattenrand eine Rille (10, 11) vorgesehen ist. 6. Insulation board according to dependent claim 3, characterized in that a groove (10, 11) is provided on the outer surface opening into a rabbet groove (4, 6) directly on the board edge. 7. Verwendung der Dämmplatte nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet dass dem Kunststoff Zementmörtel natürliche oder künstliche Fasern beigemischt werden. 7. Use of the insulation board according to claim II, characterized in that natural or artificial fibers are added to the plastic cement mortar. 8. Verwendung der Dämmplatte nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunststoff Zementmörtel ein Luftporenbildner beigegeben wird. 8. Use of the insulation board according to claim II, characterized in that an air-entraining agent is added to the plastic cement mortar. 9. Verwendung der Dämmplatte nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in die Mörtelschicht (15) Armierungseinlagen (18) eingebettet werden. 9. Use of the insulation board according to claim II, characterized in that reinforcement inserts (18) are embedded in the mortar layer (15). 10. Verwendung der Dämmplatte nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche der Mörtelschicht (15) mit einem Überzug (19, 20) versehen wird. 10. Use of the insulating board according to claim II, characterized in that the outer surface of the mortar layer (15) is provided with a coating (19, 20).
CH1618070A 1970-11-03 1970-11-03 Insulation panel made of closed-cell rigid plastic foam CH517223A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1618070A CH517223A (en) 1970-11-03 1970-11-03 Insulation panel made of closed-cell rigid plastic foam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1618070A CH517223A (en) 1970-11-03 1970-11-03 Insulation panel made of closed-cell rigid plastic foam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517223A true CH517223A (en) 1971-12-31

Family

ID=4415087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1618070A CH517223A (en) 1970-11-03 1970-11-03 Insulation panel made of closed-cell rigid plastic foam

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH517223A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422003A1 (en) * 1978-01-11 1979-11-02 Hue Bernard Roof insulation slabs with moulded ribs - for directly supporting external tiles, to simplify loft construction and insulation without loss of space
DE3307526A1 (en) * 1983-03-03 1984-09-06 Hans Horst 5456 Rheinbrohl Bündgen Intermediate element for flat roofs
WO1986004945A1 (en) * 1985-02-18 1986-08-28 Triangle Building Products Pty. Ltd. Panel
EP1964992A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-03 swisspor Management AG Insulating panel for insulating the exterior of buildings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422003A1 (en) * 1978-01-11 1979-11-02 Hue Bernard Roof insulation slabs with moulded ribs - for directly supporting external tiles, to simplify loft construction and insulation without loss of space
DE3307526A1 (en) * 1983-03-03 1984-09-06 Hans Horst 5456 Rheinbrohl Bündgen Intermediate element for flat roofs
WO1986004945A1 (en) * 1985-02-18 1986-08-28 Triangle Building Products Pty. Ltd. Panel
EP1964992A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-03 swisspor Management AG Insulating panel for insulating the exterior of buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH562377A5 (en) Form-locked building panel joint connection - with shaped end of one fitting into lipped rounded edge channel of next
DE2162927A1 (en) Construction from prefabricated components for building construction using metal parts and building panels with a composition similar to conventional masonry
DE1658875B1 (en) Insulation panel for the external insulation of buildings and processes for their production
DE29709300U1 (en) Foundation and base element for use therein
DE4441646A1 (en) Method of assembling cover e.g. floor tiles for balcony, terrace etc.
CH517223A (en) Insulation panel made of closed-cell rigid plastic foam
DE2053629B2 (en) Thermally insulating outer wall cladding for building walls
DE2241805A1 (en) INSULATION PANEL, PRESENTLY FOR SINGLE-SHELLED EXTERNAL INSULATION OF WALLS
DE8800710U1 (en) Floor element
DE2329339A1 (en) Rapidly erected plastics or glass building blocks - with geometry designed to obviate need for using mortar
DE29805829U1 (en) Thermally insulated, hollow-walled component
DE2303177A1 (en) ROOF ELEMENTS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE102022131325B4 (en) arrangement of formwork elements
DE2336041A1 (en) COMPLETE HOUSE
DE29908673U1 (en) Molded stone for the production of wall elements
DE2154419A1 (en) Prefabricated building components - of spaced sandwich construction
DE10030729A1 (en) Plate element for construction of walls, ceilings or roofs of buildings comprises a concrete and wooden structure provided with an inner layer which consists of a mechanically stable, self-supporting material
DE2602000A1 (en) Interlocking building blocks for main structure - with protrusions, recesses, and grooves for walls and floor and roof beams
DE3522382A1 (en) Steel reinforcement for structural parts
DE1934295U (en) INSULATION PANEL FOR THE INSULATION OF FLAT INCLINED ROOFS.
DE8031457U1 (en) FILLER BODY FOR THERMAL INSULATING BUILDING CEILINGS
DE2158475A1 (en) PRE-FABRICATION SYSTEM WITH PRODUCTION PROCESS
DE2162386B2 (en) Flexible roof strips abutting edge sealed connection - involves heat insulation panels holding overlapping edges under their weight
DE29902769U1 (en) Drain and insulation element
EP0775784A1 (en) Heat insulating wall, method of construction of such wall and heat insulating block

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased