Zur lösbaren Anbringung an einem Koffer eingerichtete Verfahrvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine zur lösbaren Anbringung an einem Koffer bei einer seiner Seitenkanten eingerichtete Verfahrvorrichtung für den Koffer mit einem zwei Räder aufweisenden Traggestell und einer mit diesem verbundenen Festspanngurte.
Bekannte Verfahrvorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, dass sie sich nicht an die Dicke von verschiedenen Koffern anpassen lassen und somit ein Verrutschen des Traggestelles am Koffer ohne weiteres möglich ist. Es kommt dann oft vor, dass das Ganze ein seitliches Übergewicht erlangt und zum Umkippen neigt. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer verbesserten Verfahrvorrichtung, bei welcher die Anpassung an die Dicke des jeweils zu verfahrenden Koffers selbsttätig geschieht beim Festspannen der Gurte um diesen Koffer.
Diese Aufgabe soll erfindungsgemäss dadurch gelöst werden, dass das Traggestell zwei aneinander in Richtung der gemeinsamen Achse der beiden Räder verschiebbar geführte Teile hat, die je zum Anliegen an Kofferbreitseiten geeignete, zur besagten Achse im rechten Winkel stehende Anliegeflächen haben und an denen je eines der Räder gelagert ist, und dass die beiden Traggestellteile durch in der Mitte zwischen den Teilen mit den Enden der Festspanngurte verbundene Mittel so miteinander verbunden sind, dass ein Festspannen der Gurte an dem Koffer ein Gegeneinanderverschieben der beiden Traggestellteile und folglich deren Andrücken an die Kofferbreitseiten bewirkt.
Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Koffers mit daran angebrachter Verfahrvorrichtung,
Fig. 2 einen Aufriss der Verfahrvorrichtung, wobei mit strichpunktierten Linien die Teile des zur Vorrichtung gehörenden Traggestelles in zusammengeklappter Lage gezeigt sind und
Fig. 3 einen Seitenriss zu Fig. 2.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Koffer bezeichnet und mit 2 zusammenfassend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Verfahrvorrichtung. Zu dieser gehört ein zusammenfassend mit 3 bezeichnetes Traggestell mit zwei Rädern 4 und einer in ihrer Länge mittels einer üblichen Schnalle 6 veränderbare Festspanngurte 5 mit üblichem verschiebbarem Griffteil 7.
Das Fahrgestell weist nun zwei aneinander in Richtung der gemeinsamen Achse der beiden Räder 4 verschiebbar geführte Teile auf; der eine dieser Teile besteht zur Hauptsache aus den Winkelstücken 8, 9, der andere aus den Winkelstücken 10, 11, die mittels Gelenknieten 12 bzw. 13 um eine zur gemeinsamen Achse der beiden Räder 4 parallele Achse schwenkbar aneinander gelagert sind, um bei Nichtgebrauch aneinander geklappt werden zu können, so wie dies in der Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. An dem zur Achse der Räder 4 parallel verlaufenden Schenkel des Winkelstückes 9 ist ein Führungsrohr 14 angeschweisst, in welchem ein Achsteil 15 festgesteckt, der das diesem Winkelstück 9 benachbarte Rad 4 zeigt.
Im Führungsrohr 14 ist der Achsteil 16 längsver schiebbar geführt, der mit dem Winkelstück 11 in nicht gezeigter Weise, es könnte z. B. eine Lötstelle sein, fest verbunden ist und auf dem das diesem Winkelstück 11 benachbarte Rad 4 gelagert ist. Somit sind die beiden Traggestellteile 8, 9 bzw. 10, 11 in Richtung der gemeinsamen Achse der beiden Räder aneinander verschiebbar geführt. Diese beiden Gestellteile sind nur durch in ihrer Mitte auch mit den Gurtenenden verbundene Mittel so miteinander verbunden, dass ein Festspannen der Gurte 5 an dem Koffer ein zueinander Verschieben der beiden Traggestelle und folglich deren Andrücken an die Kofferstirnseiten bewirkt.
Es kommen dabei die an den zur gemeinsamen Achse der Räder im rechten Winkel stehenden Schenkel der Winkelstücke 8, 10 an den Kofferstirnseiten zum Anliegen mit ihren als Anliegeflächen dienenden Innenseiten. Die eben erwähnten Mittel bestehen aus zwei Paaren von Laschen 18, 19 und 20, 21, die mit ihrem einen Ende an den zur Radachse parallelen Schenkeln der Winkelstücke 8, 10 bzw. 9, 11 und mit ihrem anderen Ende an einer Gurtbefestigungsöse 22 bzw. 23 angelenkt sind, und zwar mittels Gelenknieten, die einheitlich mit 24 bezeichnet sind.
Es ist leicht einzusehen, dass, wenn an den ösen 22, 23 die Festspannkraft der Gurte 5 zur Einwirkung gelangt, die beiden Traggestellteile mit der vorerwähnten Wirkung zueinander hin verschoben werden. Ein seitliches Verrutschen der Verfahrvorrichtung 2 am Koffer 1 ist dann ausgeschlossen. Es ist natürlich wichtig, dass dieser Effekt zustande kommt ganz einfach durch das Festspannen der Gurte 5 am Koffer 1. Von Vorteil ist auch, dass die Räder 4 ganz nahe bei den Traggestellteilen gelegen sind und dass die geometrische Achse, um welche sich die Räder 4 beim Verfahren drehen, in unmittelbarer Nähe derjenigen Seitenkante des Koffers verläuft, die beim Traggestell gelegen ist.
Am gezeigten Ausführungsbeispiel könnten mannigfache Änderungen vorgenommen werden. Es wäre z. B. denkbar, die Laschen 18, 19, 20, 21 durch Ketten zu ersetzen oder durch biegsame Zugorgane.
Moving device set up for detachable attachment to a case
The invention relates to a traversing device for the case, which is set up for detachable attachment to a case at one of its side edges, with a support frame having two wheels and a fastening belt connected to it.
Known traversing devices of this type have the disadvantage that they cannot be adapted to the thickness of different suitcases and thus the support frame on the suitcase can easily slip. It often happens then that the whole thing gains a lateral excess weight and tends to tip over. The aim of the invention is to create an improved traversing device in which the adjustment to the thickness of the case to be traversed takes place automatically when the straps are tightened around this case.
According to the invention, this object is to be achieved in that the support frame has two parts that are slidably guided in the direction of the common axis of the two wheels, each of which has contact surfaces that are suitable for contact with the broad sides of the case and that are at right angles to the said axis and on which one of the wheels each is stored, and that the two support frame parts are connected to each other by means connected in the middle between the parts with the ends of the straps so that tightening the straps on the case causes the two support frame parts to slide against one another and consequently press them against the broad sides of the case.
The accompanying drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.
1 shows a perspective view of a suitcase with a displacement device attached to it,
2 shows an elevation of the displacement device, the parts of the support frame belonging to the device being shown in the folded position with dash-dotted lines, and FIG
FIG. 3 shows a side elevation of FIG. 2.
In FIG. 1, 1 denotes a case and, in summary, 2 denotes an exemplary embodiment of the displacement device according to the invention. This includes a support frame, identified as 3 in summary, with two wheels 4 and a fastening belt 5 with a conventional displaceable handle part 7, which can be changed in length by means of a conventional buckle 6.
The chassis now has two parts which are guided to be displaceable in the direction of the common axis of the two wheels 4; One of these parts consists mainly of the angle pieces 8, 9, the other of the angle pieces 10, 11, which are pivotably mounted on one another by means of articulated rivets 12 and 13 about an axis parallel to the common axis of the two wheels 4, so that they can be joined together when not in use to be able to be folded, as indicated in Fig. 2 with dash-dotted lines. A guide tube 14 is welded to the leg of the angle piece 9, which leg runs parallel to the axis of the wheels 4, in which an axle part 15 is fixed, which shows the wheel 4 adjacent to this angle piece 9.
In the guide tube 14 of the axle part 16 is guided Längsver slidably, which with the elbow 11 in a manner not shown, it could, for. B. be a solder joint, is firmly connected and on which the wheel 4 adjacent to this elbow 11 is mounted. Thus, the two support frame parts 8, 9 and 10, 11 are guided in the direction of the common axis of the two wheels on each other. These two frame parts are only connected to one another by means also connected to the belt ends in their middle so that tightening the belts 5 on the case causes the two support frames to be displaced relative to one another and consequently their pressing against the case front sides.
The legs of the angle pieces 8, 10 at right angles to the common axis of the wheels come to rest on the case front sides with their inner sides serving as contact surfaces. The means just mentioned consist of two pairs of tabs 18, 19 and 20, 21, which have one end attached to the legs of the angle pieces 8, 10 and 9, 11, which are parallel to the wheel axis, and the other end to a belt attachment eyelet 22 or 23 are articulated by means of articulated rivets, which are uniformly designated 24.
It is easy to see that when the tightening force of the belts 5 is applied to the eyelets 22, 23, the two support frame parts are displaced towards one another with the aforementioned effect. A lateral slipping of the displacement device 2 on the case 1 is then excluded. It is of course important that this effect comes about simply by tightening the straps 5 on the case 1. It is also advantageous that the wheels 4 are located very close to the support frame parts and that the geometric axis around which the wheels 4 rotate when moving, runs in the immediate vicinity of that side edge of the case, which is located at the support frame.
Various changes could be made to the exemplary embodiment shown. It would be B. conceivable to replace the tabs 18, 19, 20, 21 by chains or by flexible tension members.