Anschlussklemme für elektrische Leiter
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anschlussklemme für elektrische Leiter, mit einer Klemmschraube.
Es sind Anschlussklemmen für Klemmstege oder Ab zweigdosen bekannt, die zur Drehsicherung der Klemmschraube einen auf einem abgesetzten Halsteil einer mit Innengewinde für die Klemmschraube versehenen, längsgeschlitzten Klemmhülse aufgesetzten Schraubensicherungsring aus Kunststoff aufweisen, gegen deren eine Stirnseite der Schraubenkopf aufliegt, während von der andern Stirnseite zwei einander diametral gegenüberliegende, federnde Zungen wegragen, die je in einen Längsschlitz der Klemmhülse eingreifen.
Die Ansatzstellen der in die Hülsenschlitze eingreifenden Sicherungszungen unterliegen aber schon beim Eindrehen der Schraube relativ starken Scherkräften, was ein Abreissen der Zungen bewirken kann; da die Zungen ausserdem nur durch ihre eigene relativ schwache Federkraft in ihrer Sicherungslage gehalten sind, ist die ein Blockieren der Schraube bewirkende Sicherungskraft nur gering.
Diese Nachteile bezweckt die Erfindung zu vermeiden.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Anschlussklemme für elektrische Leiter, mit einer Klemmschraube und mit einem auf einem abgesetzten Halsteil einer mit Innengewinde für die Klemmschraube versehenen, längsgeschlitzten Klemmhülse aufgesetzten Schraubensicherungs-Ring aus Kunststoff mit in die Hülsenschlitze einspringenden Vorsprüngen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungs-Ring auf der dem Schraubenkopf abgewandten Seite einen koaxialen Ringspalt aufweist, der sich über den grösseren Teil der axialen Ringlänge erstreckt, so dass ein radial äusseres, ringförmiges Mantelelement und ein radial inneres, ringförmiges Kernelement gebildet sind, das an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen ie einen radial in einen Hülsenschlitz einspringender Vorsprung aufweist.
Zweckmässig ist der Ringspalt nach aussen hin keilförmig erweitert. Es ist vorteilhaft, den Innendurchmesser des Sicherungsringes etwas kleiner zu wählen, als den Aussendurchmesser des Hülsenhalses, so dass das Kernelement sich beim Aufsetzen des Ringes auf den Hülsenhals unter Verengung des Ringspaltes elastisch dehnt; das Mantelelement begrenzt dieses Dehnen des Kernelementes so, dass ein Austreten der Vorsprünge aus den Hülsenschlitzen praktisch unmöglich ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 teilweise im Axialschnitt eine Seitenansicht der Anschlussklemme mit Schraubensicherung,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch den von der Klemmhülse abgenommenen Sicherungsring nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Klemmhülse aus Metall bezeichnet, wie sie bei Klemmstegen oder Abzweigdosen für elektrische Installationen zur Anwendung gelangen. Die Mehrkantquerschnitt aufweisende Hülse 1 besitzt einen hinterschnittenen Fuss 1 a mit Kreisquerschnitt, der in nicht gezeichneter Weise in eine entsprechende Bohrung einer Klemmstegplatte oder eines Dosenbodens aus Kunststoff zur unlösbaren Verankerung der Anschlussklemme eingepresst werden kann. Die an dem dem Fuss la abgekehrten Stirnende offene Hülse list mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Längsschlitzen 2 versehen, die vom offenen Hülsenende bis nahe an den Fuss la heranreichen. Die stirnseitig offene Hülsenpartie lb ist als abgesetzter Halsteil mit Kreisringquerschnitt ausgebildet.
Der längsgeschlitzte Hülsenteil ist mit Innengewinde 3 versehen, in welches eine Klemmschraube 4 zum Fixieren der nicht gezeichneten Enden der elektrischen Leiter eingeschraubt ist (nicht vollständig eingeschraubt gezeichnet).
Zur Sicherung der Schraube 4 gegen unerwünschtes Lösen sitzt auf dem Halsteil 1b der Hülse 1 ein Ring 5 aus Kunststoff, der bei völlig eingeschraubter Klemmschraube 4 zwischen dem Schraubenkopf und der durch die Absetzung des Halses geschaffenen Schulter festgeklemmt ist. Der Innendurchmesser des Ringes 5 ist etwas kleiner als der Aussendurchmesser des Halsteils lb, während die axiale Länge des Ringes grösser ist als die axiale Länge des Halsteils lb. Der Ring 5 ist durch einen koaxialen Ringspalt 6 von der einen Stirnseite her über eine etwa der Länge des Hülsenhalses lb entsprechende Länge in ein Mantelelement 5a und ein Kernelement 5b unterteilt.
Bei vom Hülsenhals lb abgenommenem Ring 5 besitzt der Ringspalt 6 im Axialschnitt Keilform, wobei die Innenfläche des Mantelelementes 5a kreiszylindrisch und die Aussenfläche des Kernelementes 5b konisch ist. An der Innenseite des Kernelementes 5b, und zwar im Bereich des freien Ringrandes, sind zwei einander diametral gegenüberliegende, annähernd halbkugelförmige Verdickungen des Kernelementes bildende Vorsprünge 7 vorgesehen, die bei auf den Hülsenhalsteil lb aufgesetztem Ring 5 in die Hülsenschlitze 2 hineinragen.
Dabei ist zu beachten, dass das Kernelement 5b beim Aufsetzen des Ringes 5 auf den Hülsenhalsteil lb leicht gedehnt und dabei unter Verkleinerung des Ringspaltes 6 federnd nach aussen gedrückt wird; dadurch wird nicht nur ein fester Klemmsitz des Ringes 5 auf dem Hülsenhalsteil lb erzielt, sondern auch erreicht, dass das vom Mantelelement 5a am Ausweichen nach aussen gehinderte Kernelement 5b mit seinen Vorsprüngen 7 unter solcher Spannung in die Schlitze 2 eingreift, dass ein Drehen des Ringes 5 und damit ein Herausspringen der Vorsprünge 7 aus den Schlitzen 2 praktisch unmöglich ist. Die in die Hülsenschlitze 2 eingreifenden Vorsprünge 7 werden dabei gegen das Gewinde der Schraube 4 gepresst, so dass letztere einwandfrei gegen unerwünschtes, selbsttätiges Lösen gesichert ist.
Die beschriebene Anschlussklemme besitzt somit nicht nur eine äusserst wirksame Schraubensicherung, sondern ist auch leicht und billig herzustellen und zu montieren.
Terminal for electrical conductors
The present invention relates to a connection terminal for electrical conductors, with a clamping screw.
There are connection terminals for clamping webs or junction boxes from which have to prevent rotation of the clamping screw on a recessed neck part of an internal thread for the clamping screw provided, longitudinally slotted clamping sleeve placed screw locking ring made of plastic, against one end of which the screw head rests, while the other end face two diametrically opposite resilient tongues protrude away, each of which engages in a longitudinal slot in the clamping sleeve.
The attachment points of the locking tongues engaging in the sleeve slots are already subject to relatively strong shear forces when the screw is screwed in, which can cause the tongues to tear; since the tongues are also only held in their locking position by their own relatively weak spring force, the locking force causing the screw to block is only slight.
The invention aims to avoid these disadvantages.
For this purpose, the connection terminal according to the invention for electrical conductors, with a clamping screw and with a screw locking ring made of plastic, with projections protruding into the sleeve slots, placed on an offset neck part of a longitudinally slotted clamping sleeve provided with an internal thread for the clamping screw, characterized in that the fuse -Ring has a coaxial annular gap on the side facing away from the screw head, which extends over the greater part of the axial ring length, so that a radially outer, ring-shaped casing element and a radially inner, ring-shaped core element are formed, which at two diametrically opposite points ie has a protrusion protruding radially into a sleeve slot.
The annular gap is expediently widened in a wedge shape towards the outside. It is advantageous to choose the inner diameter of the locking ring to be somewhat smaller than the outer diameter of the sleeve neck so that the core element expands elastically when the ring is placed on the sleeve neck, narrowing the annular gap; the shell element limits this expansion of the core element so that it is practically impossible for the projections to emerge from the sleeve slots.
In the accompanying drawing, an embodiment of the invention is shown; it shows:
1 shows a side view, partly in axial section, of the connection terminal with screw locking device,
FIG. 2 shows an axial section through the retaining ring according to FIG. 1 removed from the clamping sleeve, and FIG
FIG. 3 is a plan view of FIG. 2.
In the drawing, 1 denotes a metal clamping sleeve, such as those used in clamping bars or junction boxes for electrical installations. The sleeve 1, which has a polygonal cross section, has an undercut foot 1 a with a circular cross section, which can be pressed into a corresponding bore in a clamping web plate or a socket base made of plastic for permanent anchoring of the terminal in a manner not shown. The open sleeve 1 at the end facing away from the foot la is provided with two diametrically opposite longitudinal slots 2 which extend from the open end of the sleeve to close to the foot la. The sleeve part 1b, which is open at the end, is designed as a stepped neck part with a circular ring cross-section.
The longitudinally slotted sleeve part is provided with an internal thread 3, into which a clamping screw 4 is screwed for fixing the ends of the electrical conductors (not shown) (not shown fully screwed).
To secure the screw 4 against unwanted loosening, a ring 5 made of plastic sits on the neck part 1b of the sleeve 1, which is clamped between the screw head and the shoulder created by the shoulder of the neck when the clamping screw 4 is fully screwed in. The inner diameter of the ring 5 is slightly smaller than the outer diameter of the neck part lb, while the axial length of the ring is greater than the axial length of the neck part lb. The ring 5 is divided by a coaxial annular gap 6 from one end face over a length corresponding approximately to the length of the sleeve neck lb into a jacket element 5a and a core element 5b.
When the ring 5 is removed from the sleeve neck 1b, the annular gap 6 has a wedge shape in axial section, the inner surface of the jacket element 5a being circular-cylindrical and the outer surface of the core element 5b being conical. On the inside of the core element 5b, specifically in the area of the free ring edge, two diametrically opposed, approximately hemispherical thickenings of the core element forming projections 7 are provided, which protrude into the sleeve slots 2 when the ring 5 is placed on the sleeve neck part 1b.
It should be noted here that the core element 5b is slightly stretched when the ring 5 is placed on the sleeve neck part 1b and is resiliently pressed outwards while reducing the annular gap 6; this not only achieves a tight clamping fit of the ring 5 on the sleeve neck part 1b, but also ensures that the core element 5b, which is prevented from evading outward by the jacket element 5a, engages with its projections 7 under such tension in the slots 2 that the ring can rotate 5 and thus a jumping out of the projections 7 from the slots 2 is practically impossible. The projections 7 engaging in the sleeve slots 2 are pressed against the thread of the screw 4 so that the latter is properly secured against undesired, automatic loosening.
The connection terminal described thus not only has an extremely effective screw lock, but is also easy and inexpensive to manufacture and assemble.