CH508154A - Gate valves, in particular for gas and vacuum lines - Google Patents

Gate valves, in particular for gas and vacuum lines

Info

Publication number
CH508154A
CH508154A CH265069A CH265069A CH508154A CH 508154 A CH508154 A CH 508154A CH 265069 A CH265069 A CH 265069A CH 265069 A CH265069 A CH 265069A CH 508154 A CH508154 A CH 508154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gate valve
valve according
plates
attached
plate
Prior art date
Application number
CH265069A
Other languages
German (de)
Inventor
Schertler Siegfried
Original Assignee
Schertler Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH296865A external-priority patent/CH420759A/en
Application filed by Schertler Siegfried filed Critical Schertler Siegfried
Priority to CH265069A priority Critical patent/CH508154A/en
Priority to DE19691945901 priority patent/DE1945901A1/en
Publication of CH508154A publication Critical patent/CH508154A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  

  Absperrschieber, insbesondere für Gas-     und        Vakuumleitungen       Das Hauptpatent betrifft einen Absperrschieber,  dessen mittels einer Schiebestange verschiebbarer     Ver-          schlusskörper    zwei übereinander liegende Teller auf  weist, die nach Verschiebung des Verschlusskörpers in  die Schliesslage auseinander spreizbar sind, um minde  stens einen dieser Teller als Ventilteller dicht     schlies-          send    auf einen Sitz zu drücken.

   Gemäss dem Patentan  spruch des Hauptpatentes zeichnet sich dieser Absperr  schieber dadurch aus, dass die beiden Teller durch  Zugfedern miteinander verbunden sind und dass zwi  schen diesen Tellern ein     Wälzkörperkäfig    angeordnet  ist, an welchem die Schiebestange angreift und welcher  mindestens eine durchgehende Bohrung aufweist, in  der ein Paar von Wälzkörpern mit Spiel gehalten ist,  wobei der Durchmesser dieser Wälzkörper grösser ist  als die Hälfte der Länge der Bohrung, und dass ferner  die beiden Teller mit einander gegenüberliegenden       Ausnehmungen    versehen sind,

   in welche die     Wälzkör-          per    in der Öffnungslage des Verschlusskörpers einra  sten und aus welchen sie durch die Schliessbewegung  der Schiebestange gezwungen werden, auszurasten und  dadurch die Teller     auseinander    zu spreizen, wenn der  Ventilteller seinem Sitz gegenüberliegt.  



  Es hat sich gezeigt, dass die im Hauptpatent be  schriebene Ausführungsform des Absperrschiebers den  später noch näher erläuterten Nachteil hat, dass zwi  schen einem Teil des Verschlusskörpers, der beim  Schliessvorgang am Gehäuse anschlägt, und letzterem  eine Reibung auftritt, die sich sehr ungünstig auswir  ken kann.  



  Die vorliegende Erfindung behebt diesen Nachteil  dadurch, dass mindestens ein Anschlag mit wenigstens  einem der beiden Teller durch mindestens ein in deren  Spreizrichtung federndes Organ verbunden ist, das von  dem oder den Tellern in der Schliessrichtung des     Ver-          schlusskörpers    vorsteht und bei dessen     Schliessbewe-          gung    durch sein Auftreffen auf eine Gehäusestelle die  Spreizbewegung der Teller einleitet.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des    Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es  zeigt:         Fig.    1 einen Schnitt durch den Absperrschieber in  der Öffnungslage;       Fig.    2 denselben Schnitt in der     Schliesslage;          Fig.    3 eine Variante des Verschlusskörpers, und       Fig.    4 eine andere Variante desselben.    In der Zeichnung sind für entsprechende Teile die  gleichen     überweisungszeichen    verwendet, wie in der  Zeichnung des Hauptpatentes.  



  Der dargestellte Absperrschieber weist ein Gehäuse  1 auf, das mit zwei     Anschluss-Stutzen    2 und 3 verse  hen und durch einen Deckel 4 abgeschlossen ist. Im  Gehäuse ist ein mehrteiliger Verschlusskörper 5 ver  schiebbar angeordnet. Der Verschlusskörper 5 weist  einen Ventilteller 6 auf, der in der Schliesslage dicht       schliessend    auf einen am inneren Ende des Stutzen 3  vorgesehenen, mit einer Dichtung 30 versehenen Ven  tilsitz 23 gedrückt wird. Der Verschlusskörper 5 weist  ferner einen     Abstützteller    9 auf, der durch eine in  Form eines rechteckigen Rahmens gebogene, breite  Blattfeder 31 auf den Ventilteller 6 hin gezogen wird.  Die beiden Enden der Bandfeder 31 sind in der Mitte  einer kurzen Rahmenseite durch eine Niete 32 mitein  ander verbunden.

   Die gegenüberliegende kurze Rah  menseite ist mit einer grossen, rechteckigen Öffnung 33  versehen. Die langen Rahmenseiten sind in ihrem mitt  leren Bereich durch     Punktschweissung    mit dem Ventil  teller 6 und dem     Abstützteller    9 verbunden. In     Fig.    2  sind je zwei Schweisspunkte 34 durch Kreuze markiert.  



  Zwischen den beiden Tellern 6 und 9 und den bei  den langen Rahmenseiten ist ein prismatischer Kugel  käfig 12 angeordnet, der eine durchgehende Bohrung  13 aufweist, in der zwei Kugeln 14 angeordnet sind, de  ren Durchmesser nur wenig geringer ist als derjenige  der     Bohrung    13, aber merklich grösser als die Hälfte  der Länge dieser Bohrung. Die Kugeln 14 sind in der       öffnungslage    des Schiebers in zwei einander gegenüber-      liegende     Ausnehmungen    15 der beiden Teller 6 und 9  eingerastet.  



  Am Kugelkäfig 12, der durch die     Öffnung    33 der  Bandfeder 31 hinausragt, ist das innere, mit Gewinde  versehene Ende 16 einer Schiebestange 17 befestigt,  die durch den Deckel 4 hindurchgeht und an ihrem  äusseren Ende mit einem Bedienungsgriff 18 versehen  ist. Mit 24, 25 und 35 sind Dichtungen bezeichnet. Der  Stutzen 2 ist innen mit einem Gewinde 36 versehen, in  das ein Einstellring 37 eingeschraubt ist, in dessen     äus-          serer        Stirnfläche    kurze Bohrungen 38 vorgesehen sind,  an denen ein Werkzeug angreifen kann, um den Ring  37 einzustellen.  



  Um den Schieber zu schliessen, schiebt man den  Verschlusskörper 5 mittels der     Schieberstange    17 zwi  schen die Stutzen 2 und 3. Daher bleibt der     Ver-          schlusskörper    5 zunächst noch in seiner in     Fig.    1 ge  zeichneten, zusammengezogenen Lage. Wenn die Niete  32 aber schliesslich an einer mit 26 bezeichneten Stelle  des Gehäuses 1 anschlägt und die Schiebestange 17  noch weiter nach innen gedrückt wird, so zwingt der  Kugelkäfig 12 die Kugeln 14 aus den     Ausnehmungen     15 auszutreten, so dass sie die beiden Teller 6 und 9  gegen die von der Bandfeder 31 auf dieselben aus  geübte Zugkraft auseinander spreizen.

   Dabei rollen die  Kugeln 14 auf der Bandfeder 31 und aufeinander, so  dass die Reibung sehr gering ist und ein Abrieb ver  mieden wird. In der so erreichten, in     Fig.    2 gezeigten  Spreizlage des Verschlusskörpers 5 wird der Ventiltel  ler 6 auf die Dichtung 30 des Ventilsitzes 23 gepresst,  wodurch eine ausserordentlich gute Absperrwirkung er  zielt wird. Der Zweck des Einstellringes 37 ist der, den  Abstand zwischen seiner inneren Stirnfläche 38' und  dem Ventilsitz 23 so einzustellen, dass die Dichtung 30  in der Schliesslage mit der erforderlichen Kraft     zusam-          mengepresst    wird.  



  Im Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes war am       Abstützteller    9 ein Einstellring (21) angebracht, mit  dem dieselbe Wirkung erzielt wurde, wie mit dem Ein  stellring 37; dabei wurde der Spreizvorgang durch das  Anschlagen dieses Einstellringes (21) auf das Gehäuse  ausgelöst, wobei sich die Anschlagstelle aber nicht wie  beim vorliegenden Schieber bei 26, also etwa in der  Mittelebene des Verschlusskörpers 5 befand,     sondern     etwa in Höhe des     Abstütztellers    9, also bei 26'  (s.     Fig.    2).

   Diese Ausführung hatte den Nachteil, dass  entweder schon beim anfänglichen Verschieben des  Verschlusskörpers oder dann beim     Auseinandersprei-          zen    der Teller eine Reibung zwischen dem Einstellring  und dem Gehäuse stattfand. Zur Vermeidung der an  fänglichen Reibung wurde     in    der Praxis der Ein  stellring stets so eingestellt, dass er in der Öffnungslage  des Schiebers einen kleinen, in     Fig.    1 des Hauptpaten  tes nicht dargestellten Abstand von der gegenüberlie  genden Gehäusefläche hatte. Dann trat aber beim Auf  treffen des Einstellringes auf das Gehäuse, also an der  Stelle 26', eine durch die Spreizbewegung hervorgeru  fene Reibung auf.

   Dieser Nachteil tritt auch bei einer  Ausführung auf, bei welcher der     Verschlusskörper    kei  nen Einstellring aufweist, der Spreizvorgang aber  durch das Auftreffen des einen oder des anderen Tel  lers 6 oder 9, oder durch das gleichzeitige Auftreffen  beider Teller auf das Gehäuse ausgelöst wird. In letzte  rem Fall wird die Reibung sogar an zwei Gehäusestel  len auftreten. Diese Reibung ist nun nicht in erster  Linie wegen des anfänglich dadurch bedingten, erhöh  ten Widerstandes schädlich, sondern wegen dem Ab-    rieb der     aufeinanderreibenden    Teile. Da der Schieber  vorzugsweise bei äusserst tiefem Vakuum benützt wird,  müssen jegliche Schmiermittel vermieden werden, die  durch ihre Verdampfung das Vakuum beeinträchtigen  würden.

   Wird der bekannte Schieber sehr häufig betä  tigt, so zeigen sich denn bald an der Stelle 26'     Anfres-          sungen,    die schliesslich dessen einwandfreie Funktion  beeinträchtigen, indem der Ventilsitz undicht wird.  



  Beim vorliegenden Schieber ist dieser Nachteil  offensichtlich vermieden; denn das     Auseinandersprei-          zen    der Teller 6 und 9 wirkt sich nicht auf die Lage  der etwa in der Mitte derselben liegenden, als An  schlag dienenden Niete 32 aus. Selbst wenn die     Spreiz-          wege    der beiden Teller 6 und 9 nicht genau gleich  sind, wird die Öffnung ohne weiteres durch die Feder  31 aufgenommen, so dass der Anschlag 32 sich gegen  über der Anschlagstelle 26 nicht bewegt.  



  In     Fig.3    ist eine Variante des Verschlusskörpers  dargestellt, die sich besonders für grosse Schieber eig  net. Von dem in Draufsicht gezeigten Verschlusskörper  5a nach     Fig.3    ist der Ventilteller (6a) weggelassen  worden. Derselbe ist mit dem     Aufstützteller    9a durch  zwei in Form von rechteckigen Rahmen gebogene, rela  tiv schmale Bandfedern 31a verbunden, die je mit  einer als Anschlag dienenden Niete 32a versehen und  mit den Tellern durch Punktschweissen verbunden  sind.

   Der mit der Schiebestange 17 verbundene Kugel  <B>käfig</B> 12a weist drei Bohrungen 13a auf, in denen drei  Paare von Kugeln 14a angeordnet sind, die in der     öff-          nungslage    und beim anfänglichen Verschieben des     Ver-          schlusskörpers    5a in entsprechende, in     Fig.3    nicht  sichtbare     Ausnehmungen    der Teller einrasten. Die  Bandfedern 31a und die Anschläge 32a werden natür  lich so ausgelegt, dass letztere gleichzeitig bei 26 auf  das Gehäuse treffen; aber auch ein nicht ganz genau  gleichzeitiges Anschlagen hätte keinen Einfluss auf die  gewünschte Wirkung.

   Gegebenenfalls könnten die bei  den     Bandfederrahmen    31a an ihren der Stelle 26 ge  genüberliegenden Seiten durch eine Traverse verbun  den sein, in deren Mitte ein einziger, z. B. mittels Ge  winde einstellbarer Anschlag, angebracht sein könnte.  Die Bandfeder 31 oder die     Bandfedern    31a könnten  auch durch Punktschweissen in ihrer Rahmenform  fixiert worden sein, und die Nieten 32 und 32a könn  ten durch irgendwelche andere einstellbare oder nicht  einstellbare Anschlagstücke ersetzt werden.  



  Die Schiebestange muss nicht unbedingt starr mit  dem Kugelkäfig verbunden sein. Gemäss     Fig.4    greift  die Schiebestange 17 vielmehr über ein Gelenk 39 am  Kugelkäfig 12b eines Verschlusskörpers 5b an, wobei  dieser Käfig 12b bei 40 an dem in dieser Figur nicht  dargestellten Gehäuse schwenkbar angebracht ist. Die  rahmenförmige Bandfeder 31b, die z. B. so ausgebildet  ist wie die Bandfeder 31a, hält wiederum die Teller 6b  und 9b am Käfig 12b fest, verläuft aber senkrecht zur  Längsrichtung des Käfigs 12b, der bei der Schiebebe  wegung der Stange 17 eine Pendelbewegung ausführt.  Wenn der Anschlag 32b an der Gehäusestelle 26 an  schlägt, treten die Kugeln 14b wiederum aus der  durchgehenden Bohrung 13b des Käfigs 12b aus und  spreizen die Teller 6b und 9b auseinander.

   Die Lage  der Gehäusestutzen ist durch den     strichpunktierten     Kreis 41 angedeutet, der dem Innendurchmesser der  Stutzen entspricht. Diese Ausführung entlastet auf sehr  leicht zu bewerkstelligende Weise die Schiebestange 17  von der Führung des Käfigs 12b und gestattet, die  Länge des Weges der Schiebestange zu reduzieren, was      namentlich dann vorteilhaft ist, wenn letztere statt mit  tels der Dichtung 24 in an sich bekannter Weise mit  tels eines Metallbalges gegenüber dem Gehäuse abge  dichtet ist, weil lange     Metallbälge    teuer sind.  



  Wenn die Kugeln oder gegebenenfalls andere     Wälz-          körper    beim Austreten aus den     Ausnehmungen    der  Teller wie in den Fällen von     Fig.    1, 2 und     Fig.    4 auf  der Bandfeder 31 bzw. 31b abrollen, so ist dies vorteil  haft, weil das Federmaterial in der Regel sehr hart ist.  Im Falle von     Fig.    3 kann man aber selbstverständlich  die innere     Oberfläche    der Teller auf irgend eine be  kannte Weise mit einer besonders harten Schicht verse  hen, falls deren Material keine befriedigende Härte  hat.  



  Der oder die Anschläge des Verschlusskörpers  müssen nicht unbedingt an der oder den Zugfedern an  gebracht sein, welche die beiden Teller aufeinander  ziehen; auch können die Zugfedern prinzipiell beliebi  ger Art sein.  



  Es genügt z. B. auch, wenn an einem Teller ein in  der     Schliessrichtung    vorstehender Federarm vorgese  hen ist, der an seinem freien Ende den Anschlag trägt.  Bei der Spreizbewegung der Teller bleibt der Anschlag  dann ebenfalls unbeweglich auf der von ihm getroffe  nen Gehäusestelle, indem der Federarm die Tellerbe  wegung aufnimmt. An der fraglichen Gehäusestelle  kann gegebenenfalls eine kleine Vertiefung vorgesehen  werden, in die der Anschlag einrasten kann, um abso  lute Gewähr für die Vermeidung einer Scheuerbewe  gung relativ zum Gehäuse zu bieten.



  Gate valve, especially for gas and vacuum lines The main patent relates to a gate valve whose closure body, which can be displaced by means of a push rod, has two plates lying one above the other, which can be spread apart after the closure body has been moved into the closed position to seal at least one of these plates as a valve plate finally to press on a seat.

   According to the patent claim of the main patent, this gate valve is characterized in that the two plates are connected to one another by tension springs and that a rolling element cage is arranged between these plates, on which the push rod engages and which has at least one through hole in which a Pair of rolling elements is held with play, the diameter of these rolling elements is greater than half the length of the bore, and that the two plates are also provided with opposing recesses,

   in which the rolling elements engage in the open position of the closure body and from which they are forced by the closing movement of the push rod to disengage and thereby spread the plates apart when the valve plate is opposite its seat.



  It has been shown that the embodiment of the gate valve described in the main patent has the disadvantage, which will be explained in more detail later, that between a part of the closure body that strikes the housing during the closing process and the latter a friction occurs that can have a very unfavorable effect .



  The present invention overcomes this disadvantage in that at least one stop is connected to at least one of the two plates by at least one resilient member in their spreading direction, which protrudes from the plate or plates in the closing direction of the closure body and through its closing movement its impact on a point on the housing initiates the spreading movement of the plate.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing. It shows: FIG. 1 a section through the gate valve in the open position; 2 shows the same section in the closed position; 3 shows a variant of the closure body, and FIG. 4 shows another variant of the same. In the drawing, the same transfer symbols are used for corresponding parts as in the drawing of the main patent.



  The gate valve shown has a housing 1, which is hen with two connecting pieces 2 and 3 verses and is closed by a cover 4. In the housing, a multi-part closure body 5 is arranged slidably ver. The closure body 5 has a valve disk 6 which, in the closed position, is pressed tightly onto a valve seat 23 provided at the inner end of the connector 3 and provided with a seal 30. The closure body 5 also has a support plate 9 which is pulled towards the valve plate 6 by a wide leaf spring 31 bent in the form of a rectangular frame. The two ends of the ribbon spring 31 are connected in the middle of a short frame side by a rivet 32 mitein other.

   The opposite short frame side is provided with a large, rectangular opening 33. The long frame sides are connected to the valve plate 6 and the support plate 9 in their middle area by spot welding. In Fig. 2, two weld points 34 are marked by crosses.



  Between the two plates 6 and 9 and the long frame sides, a prismatic ball cage 12 is arranged, which has a through hole 13 in which two balls 14 are arranged, de Ren diameter is only slightly less than that of the hole 13, but noticeably greater than half the length of this hole. In the open position of the slide, the balls 14 snap into two opposing recesses 15 of the two plates 6 and 9.



  The inner, threaded end 16 of a push rod 17, which passes through the cover 4 and is provided with an operating handle 18 at its outer end, is attached to the ball cage 12, which protrudes through the opening 33 of the band spring 31. With 24, 25 and 35 seals are designated. The connector 2 is provided on the inside with a thread 36 into which an adjusting ring 37 is screwed, in the outer end face of which short bores 38 are provided, on which a tool can act in order to adjust the ring 37.



  In order to close the slide, the closing body 5 is pushed by means of the slide rod 17 between the connecting pieces 2 and 3. Therefore, the closing body 5 initially remains in its contracted position shown in FIG. When the rivet 32 finally hits a point on the housing 1 marked 26 and the push rod 17 is pushed further inwards, the ball cage 12 forces the balls 14 to emerge from the recesses 15 so that they the two plates 6 and 9 Spread apart against the tensile force exerted on the same by the band spring 31.

   The balls 14 roll on the band spring 31 and on top of each other so that the friction is very low and abrasion is avoided. In the thus achieved, shown in Fig. 2 spread position of the closure body 5, the valve valve 6 is pressed onto the seal 30 of the valve seat 23, whereby an extremely good shut-off effect it is aimed. The purpose of the adjusting ring 37 is to adjust the distance between its inner end face 38 'and the valve seat 23 in such a way that the seal 30 is pressed together with the required force in the closed position.



  In the embodiment of the main patent, an adjusting ring (21) was attached to the support plate 9, with which the same effect was achieved as with the A adjusting ring 37; The spreading process was triggered by hitting this setting ring (21) on the housing, but the stop point was not at 26 as in the present slide, i.e. approximately in the center plane of the closure body 5, but approximately at the level of the support plate 9, i.e. at 26 '(see Fig. 2).

   This design had the disadvantage that there was friction between the adjusting ring and the housing either when the closure body was initially moved or when the plates were spread apart. In order to avoid the initial friction, the adjusting ring was always set so that in the open position of the slide it had a small distance, not shown in Fig. 1 of the Hauptpaten, from the opposite housing surface. Then, however, when the setting ring hit the housing, that is to say at point 26 ', friction caused by the spreading movement occurred.

   This disadvantage also occurs in an embodiment in which the closure body has no adjustment ring, but the spreading process is triggered by the impact of one or the other Tel lers 6 or 9, or by the simultaneous impact of both plates on the housing. In the latter case, the friction will even occur on two housings. This friction is not primarily harmful because of the increased resistance initially caused by it, but because of the abrasion of the parts rubbing against each other. Since the slide is preferably used in an extremely deep vacuum, any lubricants must be avoided that would impair the vacuum through their evaporation.

   If the known slide is actuated very frequently, then at the point 26 'there will soon be frictions which ultimately impair its proper function by the valve seat becoming leaky.



  In the present slide, this disadvantage is obviously avoided; because the spreading apart of the plates 6 and 9 does not affect the position of the rivets 32 which are located approximately in the middle and serve as a stop. Even if the expansion paths of the two plates 6 and 9 are not exactly the same, the opening is readily taken up by the spring 31, so that the stop 32 does not move relative to the stop point 26.



  In Figure 3, a variant of the closure body is shown, which is especially net for large slides. The valve disk (6a) has been omitted from the closure body 5a shown in top view according to FIG. The same is connected to the support plate 9a by two curved, rela tively narrow ribbon springs 31a in the form of rectangular frames, each provided with a rivet 32a serving as a stop and connected to the plates by spot welding.

   The ball <B> cage </B> 12a connected to the push rod 17 has three bores 13a in which three pairs of balls 14a are arranged, which in the open position and when the closure body 5a is initially moved into corresponding, Engage the recesses of the plates (not visible in Fig. 3). The band springs 31a and the stops 32a are of course designed so that the latter hit the housing at the same time at 26; but not exactly at the same time would not have any influence on the desired effect.

   If necessary, the in the spring frame 31a at their location 26 ge opposite sides could be verbun by a traverse, in the middle of a single, z. B. by means of Ge thread adjustable stop could be attached. The band spring 31 or the band springs 31a could also have been fixed in their frame shape by spot welding, and the rivets 32 and 32a could be replaced by any other adjustable or non-adjustable stop pieces.



  The push rod does not necessarily have to be rigidly connected to the ball cage. According to FIG. 4, the push rod 17 engages rather via a joint 39 on the ball cage 12b of a closure body 5b, this cage 12b being pivotably attached at 40 to the housing not shown in this figure. The frame-shaped ribbon spring 31b, which z. B. is designed as the ribbon spring 31a, in turn holds the plate 6b and 9b on the cage 12b, but runs perpendicular to the longitudinal direction of the cage 12b, which performs a pendulum motion when the sliding movement of the rod 17. When the stop 32b hits the housing point 26, the balls 14b in turn come out of the through hole 13b of the cage 12b and spread the plates 6b and 9b apart.

   The position of the housing connector is indicated by the dot-dash circle 41, which corresponds to the inner diameter of the connector. This design relieves the push rod 17 from the leadership of the cage 12b in a very easy to accomplish manner and allows the length of the path of the push rod to be reduced, which is particularly advantageous if the latter instead of means of the seal 24 in a known manner with means of a metal bellows against the housing is sealed abge because long metal bellows are expensive.



  If the balls or possibly other rolling elements roll on the ribbon spring 31 or 31b as they emerge from the recesses of the plate, as in the cases of FIGS. 1, 2 and 4, this is advantageous because the spring material in the Usually very tough. In the case of Fig. 3 you can of course hen the inner surface of the plate in any known manner with a particularly hard layer verses, if the material does not have a satisfactory hardness.



  The stop or stops of the closure body do not necessarily have to be brought to the tension spring or springs that pull the two plates towards one another; the tension springs can in principle also be of any type.



  It is enough z. B. also if a spring arm projecting in the closing direction is vorgese hen on a plate, which carries the stop at its free end. During the spreading movement of the plate, the stop then also remains immobile on the housing point taken from it by the spring arm absorbing the movement of the plate. At the housing point in question, a small recess can optionally be provided into which the stop can snap in order to provide absolute guarantee for avoiding a Scheuerbewe movement relative to the housing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Absperrschieber nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass minde stens ein Anschlag (32; 32a; 32b) mit wenigstens einem der beiden Teller (6, 9; 6a, 9a; 6b, 9b) durch mindestens ein in deren Spreizrichtung federndes Organ (31; 31a; 31b) verbunden ist, das von dem oder den Tellern in der Schliessrichtung des Verschlusskör- pers (5; 5a; 5b) vorsteht und bei dessen Schliessbewe- gung durch sein Auftreffen auf eine Gehäusestelle (26) die Spreizbewegung der Teller einleitet. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Gate valve according to the claim of the main patent, characterized in that at least one stop (32; 32a; 32b) with at least one of the two plates (6, 9; 6a, 9a; 6b, 9b) by at least one resilient member in their spreading direction (31; 31a; 31b) which protrudes from the plate or plates in the closing direction of the closure body (5; 5a; 5b) and, when it closes, causes the plate to expand due to its impact on a housing point (26) initiates. SUBCLAIMS 1. Absperrschieber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (32; 32a; 32b) min destens angenähert in der zwischen den beiden Tellern (5, 9; 6a, 9a; 6b, 9b) liegenden Mittelebene angeordnet und durch das oder die Federorgane (31; 31a; 31b) mit beiden Tellern verbunden ist. 2. Absperrschieber nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Anschläge (32; 32a; 32b) je an einer Bandfeder (32; 31a; 31b) angebracht sind, welche an den beiden Tellern (6, 9; 6a, 9a; 6b, 9b) befestigt ist und dieselben auf den zwischen ihnen angeordneten Wälzkörperkäfig (12; 12a; 12b) hin zieht. 3. Gate valve according to claim, characterized in that the stop (32; 32a; 32b) is arranged at least approximately in the central plane lying between the two plates (5, 9; 6a, 9a; 6b, 9b) and is supported by the spring element (s) (31 ; 31a; 31b) is connected to both plates. 2. Gate valve according to dependent claim 1, characterized in that the stop or stops (32; 32a; 32b) are each attached to a ribbon spring (32; 31a; 31b) which is attached to the two plates (6, 9; 6a, 9a; 6b, 9b) is attached and pulls the same onto the rolling element cage (12; 12a; 12b) arranged between them. 3. Absperrschieber nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandfeder (31; 31a; 31b) die Form eines rechteckigen Rahmens hat, wobei der An schlag (32; 32a; 32b) in der Mitte einer kurzen Rah menseite angebracht ist und die beiden langen Rah menseiten an den Tellern befestigt sind. 4. Absperrschieber nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (14; 14b) beim Ausrasten aus den Ausnehmungen der Teller auf den Bandfedern (31; 31b) abrollen. 5. Absperrschieber nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bandfedern (31a) vorgese hen sind und der Wälzkörperkäfig (12a) zwischen den selben angeordnet ist. 6. Gate valve according to dependent claim 2, characterized in that the ribbon spring (31; 31a; 31b) has the shape of a rectangular frame, the stop (32; 32a; 32b) being attached in the middle of a short frame and the two long frames mens sides are attached to the plates. 4. Gate valve according to dependent claim 3, characterized in that the rolling elements (14; 14b) roll when they disengage from the recesses of the plate on the ribbon springs (31; 31b). 5. Gate valve according to dependent claim 3, characterized in that two ribbon springs (31a) are vorgese hen and the rolling element cage (12a) is arranged between the same. 6th Absperrschieber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (12b) am Gehäuse schwenkbar angebracht ist (40) und dass die Schiebestange (17) über ein Gelenk (39) an ihm an greift. 7. Absperrschieber nach den Unteransprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der rahmenförmigen Bandfeder (13b) zur Längsrich tung des Wälzkörperkäfigs (12b) senkrecht ist. B. Gate valve according to claim, characterized in that the rolling element cage (12b) is pivotably attached to the housing (40) and that the push rod (17) engages it via a joint (39). 7. Gate valve according to the dependent claims 3 and 6, characterized in that the longitudinal direction of the frame-shaped ribbon spring (13b) is perpendicular to the longitudinal direction of the roller cage (12b). B. Absperrschieber nach Patentanspruch, dadurch geknzeichnet, dass der Abstützteller (9) durch die Spreizbewegung auf die innere Stirnfläche (38') eines Einstellringes (37) gedrückt wird, der in einen diesem Teller gegenüberliegenden Anschluss-Stutzen (2) des Gehäuses (1) eingeschraubt ist. Gate valve according to claim, characterized in that the support plate (9) is pressed by the spreading movement onto the inner end face (38 ') of an adjusting ring (37) which is screwed into a connecting piece (2) of the housing (1) opposite this plate is.
CH265069A 1965-03-03 1969-02-21 Gate valves, in particular for gas and vacuum lines CH508154A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265069A CH508154A (en) 1965-03-03 1969-02-21 Gate valves, in particular for gas and vacuum lines
DE19691945901 DE1945901A1 (en) 1969-02-21 1969-09-11 Gate valve, especially for gas and vacuum lines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296865A CH420759A (en) 1965-03-03 1965-03-03 Gate valves, in particular for gas and vacuum lines
CH265069A CH508154A (en) 1965-03-03 1969-02-21 Gate valves, in particular for gas and vacuum lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508154A true CH508154A (en) 1971-05-31

Family

ID=25691039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265069A CH508154A (en) 1965-03-03 1969-02-21 Gate valves, in particular for gas and vacuum lines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH508154A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8657256B2 (en) 2010-01-25 2014-02-25 Vat Holding Ag Vacuum valve
US10738895B2 (en) 2015-08-28 2020-08-11 Vat Holding Ag Vacuum valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8657256B2 (en) 2010-01-25 2014-02-25 Vat Holding Ag Vacuum valve
US10738895B2 (en) 2015-08-28 2020-08-11 Vat Holding Ag Vacuum valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209217C2 (en) Slide valve
DE3224387C2 (en)
DE2605857A1 (en) DOOR CLOSER
CH420759A (en) Gate valves, in particular for gas and vacuum lines
DE1945901A1 (en) Gate valve, especially for gas and vacuum lines
DE1191257B (en) Hinge with compression spring for weight compensation of leaves
CH508154A (en) Gate valves, in particular for gas and vacuum lines
DE2627607A1 (en) Flow blocking valve for aggressive fluids - has valve closure element actuated by toggle levers for hermetic closing
DE1149271B (en) Telescopic door closer
DE2113602A1 (en) Shut-off element with pressure-relieved closure element
DE657137C (en) Shut-off device
DE102006058056A1 (en) Device for opening and closing a swing door leaf
DE19508362C1 (en) Valve disc package
DE626098C (en) Thermostatically operated valve for temperature controller or the like.
DE2835733A1 (en) DISPLAY DEVICE FOR THE TRIGGERING OF A COIL SPRING IN A SAFETY SKI BINDING
DE10205926A1 (en) Door coordinator
DE7722015U1 (en) THROTTLE
DE1960735B1 (en) Switching valve for compound meter
DE2828829A1 (en) Valve with circular rest slider - has wedge shaped barrier plate and spectacle part acting in wedge shaped slot
DE2232110A1 (en) PRESSURE ACTUATED ACTUATOR
DE2528043C3 (en) Gate valve
AT345694B (en) DOOR CLOSER
DE2247789C3 (en) Flap valve
DE1584216C (en) Device for opening a wing of doors or the like. with a compressed air operated piston-cylinder drive
DE2440255C2 (en) Device for actuating the closure piece of a multi-way valve

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased