CH507008A - Device for holding skis - Google Patents

Device for holding skis

Info

Publication number
CH507008A
CH507008A CH1810069A CH1810069A CH507008A CH 507008 A CH507008 A CH 507008A CH 1810069 A CH1810069 A CH 1810069A CH 1810069 A CH1810069 A CH 1810069A CH 507008 A CH507008 A CH 507008A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
skis
magnet
pole
area
Prior art date
Application number
CH1810069A
Other languages
German (de)
Inventor
Peis Guenter
Original Assignee
Peis Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT238266A external-priority patent/AT278611B/en
Priority claimed from AT544766A external-priority patent/AT278612B/en
Priority claimed from AT897666A external-priority patent/AT284686B/en
Application filed by Peis Guenter filed Critical Peis Guenter
Priority claimed from CH367467A external-priority patent/CH483267A/en
Publication of CH507008A publication Critical patent/CH507008A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/021Devices for binding skis in pairs, e.g. straps, clips
    • A63C11/022Devices for binding skis in pairs, e.g. straps, clips with magnets

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung zum Festhalten von Schiern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Festhalten von Schiern untereinander und/oder an Schiträgern, Schiständern oder dergleichen.



   Sowohl zum Festhalten einzelner Schier an auf Fahrzeugen mitgeführten Schiträgern als auch zum Festhalten eines Schis an einem zweiten war es bisher üblich, Riemen, Bänder oder dergleichen zu verwenden.



   Während in früheren Zeiten die Zehenriemen der Schibindungen für diesen Zweck zur Verfügung standen, fällt diese Möglichkeit bei   allen    neueren   Bindungen    weg. Langriemen oder Fangriemen sind nicht unbedingt zweckdienlich und nicht allgemein gebräuchlich und werden ausserdem voraussichtlich bald durch   andiers-      artige    technische Entwicklungen verdrängt sein.



   Sowohl zum Festhalten   einzelner    Schier an Schiträgern als auch zu deren paarweisem Zusammenschlie Ben benötigt man somit eigene Einrichtungen, die bisher durchwegs als Bänder mit verschiedensten Verschlussformen ausgestattet waren. Solche Bänder   geraten    erfahrungsgemäss leicht in Verlust und reissen ausserdem oft schon nach kurzer Zeit,   insbesondere    wenn es sich um Bänder aus Gummi handelt. Auch bei noch so aus   gek gelten    Verschlussformen bleibt das Öffnen und Schliessen lästig Die Oberseite des Schis muss ausserdem von Schnee und Eiskrusten   gereinigt      werden,    bevor das   Band    angelegt werden kann.



   Es wurde auch bereits der   Vorschl'ag    gemacht, in die Sohle   mindestens    eines der beiden Schier eines Paares von Schiern, und zwar in Endennähe, also im Bereich der Schaufel und des Hinterendes der Schier, Flachmagnete einzulegen, z. B. als Teilstücke der im übrigen aus Stahl bestehenden Schikanten. In der Praxis hat jedoch dieser Vorschlag nicht Eingang gefunden.



   Trotz der erwiesenen praktischen Unbrauchbarkeit dieses bekannten Vorschlages geht die Erfindung von der Idee, Schier zum Zwecke des Festhaltens   untesr-    einander und/oder an Schiständern, Schiträgern oder dergleichen mit Magneten   auszurüsten,    aus, weil   damit    grundsätzlich die Nachteile der üblichen Bänder vermieden werden können. Aufgabe der Erfindung ist es   tabor,    diese Idee in einer den speziellen Anforderungen des modernen Schibaues   entsprechenden      Weise,    unter Vermeidung der   Nachteile    des erwähnten bekannten Vorschlages, zu verwirklichen.



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der oder die Magnete hinsichtlich der Längserstreckung des Schis im Bereich der Schimitte angeordnet sind.



   Als Magnete werden vorzugsweise Dauermagnete verwendet, und hiebei wiederum zweckmässigerweise Magnetsysteme, weiche einerseits aus einem oder   meh-    reren Dauermagnetteilen und anderseits   aus    Polschuhen bestehen. Die Polschuhe von Magnetsystemen bestehen üblicherweise aus sogenannten  weichmagnetischen  Werkstoffen, das sind ferromagnetische Werkstoffe mit kleinen Koerzitivfeldstärken.



   Die Anordnung der Magnetsysteme im Schikörper kann zweckmässigerweise so erfolgen, dass in einer oder mehreren Aussparungen des Schikörpers im Bereich der Schimitte   ein    oder mehrere Dauermagnetteile angel ordnet sind, an welche   Polschuhe      angeschlossen    sind, von denen eine Teilfläche voln der   Schiltauffläche    höch- stens geringen Abstand aufweist.



   Im Hinblick darauf, dass der Schi im Bereich der Schimitte während des Gebrauches durchgebogen wird und diese Durchbiegungen ständig wechseln, ist es zweckmässig, wenn der im Schikörper eingebaute   Ma-    gnet bzw. das Magnetsystem gelenkig ist, was vorteilhafterweise dadurch erreicht wird, dass der   Dauer-    magnetteil aus in   Schilängsrichtungtaneinandlergereihten      und      voreinander    distanzierten Teilstücken besteht.   Gün-      stig    ist es, wenn dabei die seitlich lan den Teilstücken   des    Magneten   langeordneten    Polschuhe mit   vertikalen    Einschnitten   versehen    sind.



     IDie    Anordnung der Magnete bzw. Magnetsysteme im   mittleren      Bereich    des Schis ist überraschenderweise ohne Nachteile für die sogenannte Mittelspannung des Schis, womit die Aufwölbung des   unbelasteten    Schis im Bereich der Schimitte verstanden wird. Anderseits ist aber die Anordnung der Magnete bzw. Magnetsysteme in der Schimitte herstellungstechnisch günstiger und er  möglicht die Verwendung von Magnetformen und -abmessungen, die eine sehr gute Haftkraft   garantieren,    und durch die allfällige magnetische Streufelder, die zur Haftwirkung nicht beitragen, auf ein Minimum reduziert sind.

  Weiters erfolgt in diesem Fall nicht schon durch   zufällige Berührungen    der Schilaufflächen selbsttätig eine Haftwirkung, sondern es müssen die beiden Schier im Bereich der Schimitte gegen die Wirkung der Mittelspannung gegeneinander gedrückt werden, so dass ein bewusstes, willkürliches Handeln, allerdings von einfachster Art, erforderlich ist, um den Zusammenschluss der beiden Schier herbeizuführen. Das Gegeneinanderdrücken der beiden Schier mit dem Ergebnis, dass sich die Laufflächen satt berühren, bedingt auch ein sattes Aufeinanderliegen der Polflächen bzw. Polschuhflächen der im Bereich der Schimitte angeordneten Magnete bzw. Magnetsysteme beider Schier und damit eine be   sonder    gute Haftwirkung. Bei Magneten bzw.

  Magnet- systemen im Bereich   Ider      Schien den,    wo die Lauffläche gewölbt ist, könnte   hingegen    bloss eine tangentiale Berührung der Polflächen bzw. Polschuhflächen eintreten, was mit starken Luftspalt- und Streufeldverlusten verbunden ist. Schliesslich ist noch das willkürliche Aus   einandernehmen      der    beiden magnetisch zusammenge- schlossenen Schier bequemer, wenn die Magnete bzw.



  Magnetsysteme im Bereich der Schimitte angeordnet sind.



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsbeispiele nicht beschränkt ist.



   Fig. 1 zeigt ein Paar zusammengehaltene Schier in Seitenansicht und
Fig. 2 ist   Idazu    eine   Draufsicht auf    die   Lauffläche    eines der beiden Schier.



   Fig. 3 zeigt einen Schiquerschnitt im Bereich der Magnetsysteme. Ein anderes Ausführungsbeispiel eines im Bereich der Schimitte eingebauten Magnetsystems   zeigt   
Fig. 4 im Querschnitt (gemäss IV-IV ,der Fig. 5) und Fig. 5 in einer Draufsicht auf einen Teil der Lauffläche des Schis. Ein weiteres   Ausführungsbeispie'l    wird durch
Fig. 6 im Querschnitt (gemäss VI-VI der Fig. 7), durch
Fig. 7 einer Draufsicht auf die Schilauffläche und durch
Fig. 8, welche einen Schnitt gemäss VIII-VIII der Fig. 6 darstellt, veranschaulicht. Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in
Fig. 9 durch einen Schiquerschnitt veranschaulicht.



   Fig. 1 und 2 zeigen ein Paar Schier,   bei    welchem in   jedem    der beiden Schier jeweils im Bereich der Schimitte, etwa im Bindungsbereich,   Dauermagnette'ile   
1   eingebaut    sind, wobei die Haftflächen bzw. Polflächen N (Nord) und S (Süd)   ihrer    Polschuhe in der dargestellten Reihenfolge in der Schilauffläche liegen.



   Aus Fig. 3 ist für eine Haft- bzw. Polflächenaordnung gemäss Fig. 2 ein möglicher Aufbau und Einbau von Magnetsystemen im   Schikörper    im Bereich der Schimitte dargestellt. Die   Dauermagnetteile    1 sind in inneren Aussparungen des Schikörpers   angeordnet    und liegen im Schikern zwischen je zwei   Blöcken    12'. Die Polschuhe 3 durchsetzen ,die untere tragende Schichte 13 sowie den Laufbelag 8, so dass ein Teil der   Pol-    schuhfläche in der   Schilauffläche      liegt.    Diese   Polschuh-    flächen bilden die Quellen der magnetischen Haftkraft für die Verbindung zwei er Schier miteinander oder   der    Schier an   Schiträgern    oder dergleichen.



   Der Vollständigkeit halber sind in Fig. 3 das obere tragende Deckblatt des Schikörpers mit 11, der Deckbelag mit 9, der Seitenbelag mit 10 und die   Stahikanten    mit 6 bezeichnet. Die tragenden   Deckblätter    11 und 13 bestehen beim   Helzschi    aus Holz, beim Metallschi   üblicherweise    aus Leichtmetall und beim   Kunststoffschi      aus      glasfaserverstärktem    Kunststoff. Die Blöcke 12' können aus Holz oder einem anderen üblichen Kernwerkstoff bestehen.



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 ist der Dauermagnetteil 1 in einer seitlichen Aussparung der Randzone des Schikörpers angeordnet. Die beiden leistenförmigen, in Schilängsrichtung   verlaufenden    Polschuhe 2, 3 ragen bis in die Lauffläche des Schis, wobei der äussere Polschuh 2 gleichzeitig ein Teilstück der   Schikaute    bildet.

  Die Breite der Magnetanordnung ein schliesslich   der    Polschuhe ist gleich   der    Breite der anschliessenden üblichen Teilstücke der Stahlkanten 6 mit deren Kantenbelag 7, so dass der zwischen den beiden seitlichen Kantenbelagstreifen 6 liegende Laufbelag 8 des Schis an den Stellen der Magnetanordnungen   keiner    Aussparung   bedarf.    Das Magnetsystem gemäss Fig. 4 und 5 wird mit dem Schikörper verschraubt, und zwar durch die seitlichen Schrauben 15, weiche aus einem nicht ferromagnetischen Werkstoff bestehen sollen, da sie die beiden magnetisch verschiedenpoligen Polschuhe 2, 3 durchsetzen. Der nach oben gerichtete Schenkel des äusseren Polschuhes 2 sowie die Köpfe   der    Schrauben 15 werden durch den   Seitenbelag    10 des Schis abgedeckt.

  Nach unten wird der Dauermagnetteil 1 zwischen den Polschuhen 2 und 3 durch den   Beiagstreifen    5 aus Kunststoff verdeckt. Die Schichten 11, 12' und 13 weisen die an Hand der Fig. 3 beschriebene Bedeutung auf.



   Gemäss Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis 8 ist je ein Magnetsystem, bestehend aus den   Dauermagnet-    teilen 1, einem äusseren Polschuh 2 und   einem      inneren    Polschuh 3, in seitlichen,   einander    gegenüberliegenden Aussparungen des Schikörpers angeordnet, und zwar im Bereich der Schimitte, bezogen auf die Längserstrekkung des Schis. Der Aufbau des Schikörpers ist an sich für die Erfindung unwesentlich, besteht aber im dargestellten Fall aus einer oberen tragenden Schichte 11, z. B. aus Metall: oder glasfaserverstärktem   Kunststoff,    einer aus   Blöcken    12', z. B. aus Holz, bestehenden Kernschichte und   leiner    unteren, tragenden Schichte 13, z. B. aus Metall oder glasfaservestärktem Kunststoff.



  Dazu kommenh noch die Stahlkanten (Winkelkanten) 6 mit den Kunststoff-Belagstreifen 7, der Laufbelag 8, der Deckbelag 9 und   der    Seitenbelag 10 aus Kunststoff.



   Im Bereich des eingesetzten Magnetsystems bildet der untere Teil des Polschuhes 2 die Stahlkante. Zwischen den beiden Polschuhen 2 und 3 ist ein Einsatzkörper 16 aus Kunststoff angeordnet, welcher   die    Dauermagnetteile 1 an   Iden    Stirnseiten und an der zur Lauffläche gewandten Unterseite   rahmenartig    einfasst, wobei   die    Unterseite des Einsatzkörpers mit der   Unter-    kante der Polschuhe 2, 3 bündig hegt.

 

   Durch die an den Stirnseiten und zwischen den Dauermagnetteilen 1 aufragenden Partien des Einsatzkörpers 16 ist eine gute Verbindung desselben mit dem Magnetsystem möglich. Die Bodenfläche des   rahimen-    artigen   Einsatzkörpers    16 dient nicht nur als Unterlage für die   Dauermagne,tteile    1, sondern zugleich als gleitfähige, wasserabstossende   Abdeckung    als Teil des   Laufflächenbelages. Das schwierige Anbringen eines   gesonderten,    dünnen Kantenbelages wird   somit    hinfällig.



   Die   Unterteilung    des Dauermagneten in Teilstücke ist gegenüber   einem      durchgehenden    längeren   Magnet    stück   vorteilhafter,    da   Ider    relativ spröde Dauermagnet   werkstoff    bei   dynamischer    Beanspruchung   und    tiefen Temperaturen bruchgefährdet ist. Diese Bruchgefahr kann durch die Unterteilung ,des Dauermagneten und die elastische Einbettung der Teilstücke in   den    Einsatzkörper 16 vermieden werden.



   Die Befestigung   Ides    Magnetsystems gemäss Fig. 6 bis 8 mit dem Schikörper kann mittels Schrauben 15 aus nicht ferromagnetischem Material erfolgen. Die Schrauben durchsetzen die aufragenden Partien des Einsatzkörpers 16, wodurch eine Durchbohrung des   Magneten    selbst vermieden wird.   Ausserdem    wird auf diese Weise   Schraubendruck    durch die aufragenden Partien des Einsatzkörpers 16   aufgenommen.    Der Einsatzkörper 16 ist demzufolge auch für die Montage des Magnet- systems von   Bedeutung.   



   Ein   Ausführunlgsbeispiel,    welches die Anwendung von Dauermagneten ohne Polschuhe und verdeckte Polflächen zeigt, ist in Fig. 9 veranschaulicht. In zylindrischen Ausnehmungen   des    laufs Holz   bestehenden    Schikörpers 12" sind   zylindrische      Dauermagnete    1 mit senkrecht zur Schilauffläche stehenden Achsen   ange-    ordnet. Die beiden zylindrischen   Dauermagnete    1 sind verschieden gepolt, derart, dass beim   einen    Magneten die   Polfläche    N (Nord), beim   anderen    die Polfläche S (Süd) der Lauffläche zugewandt ist.

  Die Polflächen sind durch Kunststoffscheibchen 17 abgedeckt, welche eine geringere Dicke   aufweisen    als der übrige Laufbe-   lag    8 des Schis.



   Ein   Abdecken    der Polflächen kommt auch bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 bis 8 in Frage, und   zwar      vor      allem    der Haftflächen bzw. Polflächen der inneren Polschuhe 3, z. B. durch den Laufbelag des Schis.



   Für das   erfindungsgemässe      Zusammenschliessen    der beiden Schier eines Schipaares genügt es an sich, wenn nur einer der beiden Schier des Paares mit einem Magneten   ausgerüstet    ist. Der andere   der    beiden Schier muss nur dem Magneten des   anderen    Schis   gelgenüber-    liegende, magnetisierbare Teile   aufweisen,    wobei diese Teile z. B. auch die üblichen Stahlkanten sein können.

 

  Damit aber in der Fabrikation nicht zwischen Schi mit   Magneten    und Schi ohne Magnete unterschieden werden muss, ist es zweckmässiger, wenn   beide    Schier des Schipaares   mit    Magneten ausgestattet   sind,    wobei jedoch darauf zu   lachten    ist, dass bei   Lauffläche    auf Lauffläche liegenden Schiern stets ungleichnamige   Pol-    flächen einander gegenüberliegen. 



  
 



  Device for holding skis
The invention relates to a device for holding skis to one another and / or to ski supports, ski stands or the like.



   Both for holding individual skis on skis carried on vehicles and for holding one ski on a second one, it has hitherto been customary to use straps, straps or the like.



   While in earlier times the toe straps of ski bindings were available for this purpose, this option is no longer available with all newer bindings. Long straps or lanyards are not necessarily useful and not generally in use, and they are also likely to soon be superseded by Andier-like technical developments.



   To hold individual skis on straps as well as to connect them in pairs, you therefore need your own devices, which until now were consistently equipped as straps with a wide variety of closure forms. Experience has shown that such tapes are easily lost and, moreover, often tear after a short period of time, especially if the tape is made of rubber. Even if the locks are designed in any way, opening and closing is a hassle. Snow and ice crusts must also be removed from the top of the ski before the strap can be put on.



   The proposal has also already been made to insert flat magnets into the sole of at least one of the two skis of a pair of skis, namely near the end, i.e. in the area of the shovel and the rear end of the skis, e.g. B. as parts of the rest of the steel Schikanten. In practice, however, this proposal has not found acceptance.



   Despite the proven practical uselessness of this known proposal, the invention is based on the idea of equipping skis with magnets for the purpose of holding each other and / or on ski stands, ski straps or the like, because this basically avoids the disadvantages of conventional straps. The object of the invention is to implement this idea in a manner corresponding to the special requirements of modern ski construction while avoiding the disadvantages of the known proposal mentioned.



   According to the invention, this is achieved in that the magnet or magnets are arranged in the region of the center of the ski with regard to the longitudinal extension of the ski.



   Permanent magnets are preferably used as magnets, and in this case again it is expedient to use magnet systems which on the one hand consist of one or more permanent magnet parts and on the other hand of pole shoes. The pole shoes of magnet systems usually consist of so-called soft magnetic materials, which are ferromagnetic materials with low coercive field strengths.



   The arrangement of the magnet systems in the ski body can expediently take place in such a way that one or more permanent magnet parts are arranged in one or more recesses in the ski body in the area of the ski center, to which pole pieces are connected, of which a partial area of the ski contact surface is at a very small distance .



   In view of the fact that the ski is bent in the area of the ski center during use and this deflection changes constantly, it is useful if the magnet or the magnet system built into the ski body is articulated, which is advantageously achieved by the duration - Magnetic part consists of sections lined up in the longitudinal direction of the ski and spaced apart from one another. It is favorable if the pole shoes arranged in a long manner on the side of the sections of the magnet are provided with vertical incisions.



     The arrangement of the magnets or magnet systems in the middle area of the ski surprisingly has no disadvantages for the so-called medium voltage of the ski, which means the bulging of the unloaded ski in the area of the ski middle. On the other hand, however, the arrangement of the magnets or magnet systems in the middle of the ski is more favorable in terms of production technology and allows the use of magnet shapes and dimensions that guarantee a very good adhesive force, and which reduce any magnetic stray fields that do not contribute to the adhesive effect to a minimum are.

  Furthermore, in this case there is not an automatic adhesive effect through accidental contact with the ski surfaces, but the two skis in the area of the ski center must be pressed against each other against the effect of the medium voltage, so that conscious, arbitrary action, albeit of the simplest kind, is required to bring about the merger of the two skis. The pressing of the two skis against each other with the result that the running surfaces are in full contact also causes the pole faces or pole shoe faces of the magnets or magnet systems of both skis arranged in the area of the ski center to lie closely on top of one another and thus a particularly good adhesive effect. With magnets or

  Magnet systems in the area of the rails, where the running surface is curved, on the other hand, could merely tangentially contact the pole faces or pole shoe faces, which is associated with strong air gap and stray field losses. Finally, arbitrarily dismantling the two magnetically joined skis is more convenient if the magnets or



  Magnet systems are arranged in the area of the ski center.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawing by means of exemplary embodiments, although the invention is not limited to these exemplary embodiments.



   Fig. 1 shows a pair of skis held together in side view and
Fig. 2 is a plan view of the running surface of one of the two skis.



   3 shows a cross-section in the area of the magnet systems. Another embodiment of a magnet system installed in the area of the ski center is shown
4 in cross section (according to IV-IV, of FIG. 5) and FIG. 5 in a plan view of part of the running surface of the ski. Another exemplary embodiment is through
6 in cross section (according to VI-VI of FIG. 7)
Fig. 7 is a plan view of the ski surface and through
FIG. 8, which shows a section according to VIII-VIII of FIG. 6, illustrates. Yet another embodiment is shown in FIG
Fig. 9 illustrated by a ski cross section.



   1 and 2 show a pair of skis in which each of the two skis has permanent magnet parts in the area of the ski center, for example in the binding area
1 are installed, with the adhesive surfaces or pole surfaces N (north) and S (south) of their pole pieces lying in the sequence shown in the skiing surface.



   FIG. 3 shows a possible structure and installation of magnet systems in the ski body in the region of the ski center for an adhesive or pole surface arrangement according to FIG. 2. The permanent magnet parts 1 are arranged in inner recesses of the ski body and lie in the ski core between two blocks 12 '. The pole shoes 3 pass through, the lower load-bearing layer 13 and the tread 8, so that part of the pole shoe surface lies in the skiing surface. These pole shoe surfaces form the sources of the magnetic adhesive force for the connection between two skis or the skis on skis or the like.



   For the sake of completeness, in FIG. 3 the upper load-bearing cover sheet of the ski body is denoted by 11, the top covering by 9, the side covering by 10 and the steel edges by 6. The supporting cover sheets 11 and 13 in the Helzschi are made of wood, in the metal ski usually made of light metal and in the plastic ski made of fiberglass-reinforced plastic. The blocks 12 'can consist of wood or some other common core material.



   In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the permanent magnet part 1 is arranged in a lateral recess in the edge zone of the ski body. The two strip-shaped pole shoes 2, 3 extending in the longitudinal direction of the ski protrude into the running surface of the ski, the outer pole shoe 2 simultaneously forming a part of the ski boot.

  The width of the magnet arrangement, including the pole pieces, is equal to the width of the subsequent usual sections of the steel edges 6 with their edge covering 7, so that the tread 8 of the ski lying between the two side edge covering strips 6 does not require a recess at the points of the magnet arrangements. The magnet system according to FIGS. 4 and 5 is screwed to the ski body by means of the lateral screws 15, which should consist of a non-ferromagnetic material, since they penetrate the two pole shoes 2, 3 with different magnetic poles. The upwardly directed leg of the outer pole piece 2 and the heads of the screws 15 are covered by the side covering 10 of the ski.

  At the bottom, the permanent magnet part 1 is covered between the pole pieces 2 and 3 by the plastic accessory strip 5. The layers 11, 12 'and 13 have the meaning described with reference to FIG. 3.



   According to the embodiment according to FIGS. 6 to 8, a magnet system each, consisting of the permanent magnet parts 1, an outer pole piece 2 and an inner pole piece 3, is arranged in side, opposite recesses of the ski body, specifically in the area of the ski center, based on the length of the ski. The structure of the ski body is not essential for the invention, but in the case shown consists of an upper load-bearing layer 11, e.g. B. made of metal: or glass fiber reinforced plastic, one of blocks 12 ', e.g. B. made of wood, existing core layer and leiner lower, load-bearing layer 13, for. B. made of metal or glass fiber reinforced plastic.



  In addition there are the steel edges (angular edges) 6 with the plastic covering strips 7, the tread 8, the top covering 9 and the side covering 10 made of plastic.



   In the area of the magnet system used, the lower part of the pole piece 2 forms the steel edge. An insert body 16 made of plastic is arranged between the two pole pieces 2 and 3, which encloses the permanent magnet parts 1 at the end faces and on the underside facing the running surface like a frame, the underside of the insert being flush with the lower edge of the pole pieces 2, 3.

 

   Due to the parts of the insert body 16 protruding on the end faces and between the permanent magnet parts 1, a good connection between the insert body and the magnet system is possible. The bottom surface of the frame-like insert body 16 serves not only as a base for the permanent magnet, part 1, but at the same time as a sliding, water-repellent cover as part of the running surface covering. The difficult application of a separate, thin edge covering is no longer necessary.



   The division of the permanent magnet into pieces is more advantageous than a continuous longer magnet piece, since the relatively brittle permanent magnet material is at risk of breaking under dynamic stress and low temperatures. This risk of breakage can be avoided by the subdivision of the permanent magnet and the elastic embedding of the sections in the insert body 16.



   The fastening of the magnet system according to FIGS. 6 to 8 with the ski body can be done by means of screws 15 made of non-ferromagnetic material. The screws penetrate the protruding parts of the insert body 16, as a result of which drilling through the magnet itself is avoided. In addition, screw pressure is absorbed by the protruding parts of the insert body 16 in this way. The insert body 16 is therefore also of importance for the assembly of the magnet system.



   An exemplary embodiment which shows the use of permanent magnets without pole shoes and covered pole faces is illustrated in FIG. Cylindrical permanent magnets 1 with axes perpendicular to the ski running surface are arranged in cylindrical recesses in the ski body 12 ″, which is made of wood S (south) faces the tread.

  The pole faces are covered by plastic disks 17, which are less thick than the rest of the running surface 8 of the ski.



   Covering the pole faces is also possible in the exemplary embodiments according to FIGS. 3 to 8, in particular the adhesive faces or pole faces of the inner pole shoes 3, e.g. B. through the tread of the ski.



   For the joining together of the two skis of a pair of skis according to the invention, it is sufficient if only one of the two skis of the pair is equipped with a magnet. The other of the two skis only needs to have magnetizable parts lying opposite the magnet of the other ski. B. can also be the usual steel edges.

 

  In order not to have to differentiate between skis with magnets and skis without magnets in the manufacturing process, it is more practical if both skis of the pair of skis are equipped with magnets, although one has to laugh at the fact that when the tread is on the tread, the poles always differ surfaces face each other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung zum Festhalten von Schiern unter einander und/oder an Schiträgern, Schiständern oder dergleichen, wobei mindestens einer der beiden Schier eines Paares von Schiern mit mindestens einem, die Festhaltekraft liefernden Magneten ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Magnete hinsichtlich Ider Längserstreckung des Schis im Bereich der Schimitte angeordnet sind. Device for holding skis under each other and / or on ski straps, ski stands or the like, wherein at least one of the two skis of a pair of skis is equipped with at least one magnet providing the holding force, characterized in that the magnet or magnets with regard to the longitudinal extent of the Skis are arranged in the area of the ski center. UNTERANSPRÜCHE 1. Festhaiteeiinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in einer oder mehreren Aussparungen des Schikörpers im Bereich der Schimitte ein oder mehrere Dauermagn'etteile angeordnet sind, an welche Polschuhe angeschlossen sind, von denen eine Teilfläche von der Schilauffläche höchstens germgen Abstand aufweist. SUBCLAIMS 1. Festhaiteeiinrichtung according to claim, characterized in that one or more permanent magnet parts are arranged in one or more recesses of the ski body in the area of the ski center, to which pole pieces are connected, of which a partial surface is at most a small distance from the ski running surface. 2. Festhalteeinrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnetteil aus in Schilängsrichtung aneinander gereihten und voneinander distanzierten Teilstücken be- steht. 2. Retaining device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the permanent magnet part consists of sections lined up in a row in the longitudinal direction of the ski and spaced from one another. 3. Festhalte einrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Polfläche oder eine Teilfläche eines gegebenenfulls vor handenen Polschuhes aus dem Inneren des Schikörpers wenigstens teilweise durch den Laufbelag ragt. 3. Retaining device according to claim, characterized in that at least a part of the pole face or a part of a given pole shoe protrudes from the interior of the ski body at least partially through the tread.
CH1810069A 1966-03-14 1967-03-14 Device for holding skis CH507008A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT238266A AT278611B (en) 1966-03-14 1966-03-14 Device for holding skis
AT544766A AT278612B (en) 1966-06-08 1966-06-08 Device for holding skis
AT897666A AT284686B (en) 1966-09-26 1966-09-26 Device for holding skis
CH367467A CH483267A (en) 1966-03-14 1967-03-14 Device for holding skis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507008A true CH507008A (en) 1971-05-15

Family

ID=27421757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1810069A CH507008A (en) 1966-03-14 1967-03-14 Device for holding skis

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH507008A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760095A1 (en) Shoe fastener, in particular ski boot fastener, with magnetic protection against opening
DE1190372B (en) Skis with a metal edge
CH507008A (en) Device for holding skis
DE1578868A1 (en) Device for holding skis
DE1728341A1 (en) Device for holding skis
DE801817C (en) Downhill skiing
AT345703B (en) SKI, ESPECIALLY CROSS-COUNTRY SKI, WITH AN INTERCHANGEABLE CLIMBING AID
AT284686B (en) Device for holding skis
DE893675C (en) Clamp for fastening electrical cables
AT366583B (en) PLASTIC SKI IN A CASSETTE DESIGN AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2632659A1 (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR AN ATTACHMENT TO BE FIXED ON A SKI
AT377919B (en) CROSS-COUNTRY SKI
DE4001321C2 (en)
CH385692A (en) ski
DE2731224A1 (en) SKI EDGE FOR A PLASTIC SKI WITH A FOAM CORE
AT324256B (en) TAPE CLOSURE, ESPECIALLY FOR BRAS
AT310624B (en) Plastic skis
CH390760A (en) Snow or water skis made of wood with a synthetic surface
DE675118C (en) Pull-through pin buckle for straps on shoes, belts or the like.
DE4435527A1 (en) Ski, esp. for downhill use
DE2042462A1 (en) Skid
DE938901C (en) Zipper
AT278612B (en) Device for holding skis
AT389528B (en) Heald-frame belt segment
DE2013174A1 (en) Ski sets and their parts

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased