CH506305A - Toe piece for a safety ski binding - Google Patents

Toe piece for a safety ski binding

Info

Publication number
CH506305A
CH506305A CH585868A CH585868A CH506305A CH 506305 A CH506305 A CH 506305A CH 585868 A CH585868 A CH 585868A CH 585868 A CH585868 A CH 585868A CH 506305 A CH506305 A CH 506305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
housing
spring
toe piece
piece according
Prior art date
Application number
CH585868A
Other languages
German (de)
Inventor
Unger Paul
Original Assignee
Unger Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unger Paul filed Critical Unger Paul
Publication of CH506305A publication Critical patent/CH506305A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0227Check valves or pivoted valves with the valve members swinging around an axis located at the edge of or outside the valve member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Description

  

  
 



  Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
Die   Erfindung    betrifft einen Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung, dessen den   Sohlienniederhalteteil    tragendes Gehäuse bei Überschreiten einer   bestimmten    Torsionsbelastung in der Horizontalehene entgegen der Wirkung von es in der   Fahrsteililung      haltenden      Mitteln    um einen senkrecht   stehenden    Bolzen schwenkt und sich in Skilängsrichtung nach vorn verschiebt,   wobei    der senkrechte Bolzen   an einem    drehbar an oder im Grundteil gelagerten Tragteil exzentrisch zu dessen Drehachse und in Richtung zum Skiende hinter dieser   langebracht    ist und wobei   das    Gehäuse in einer in 

   Richtung zur Skispitze vor der Drehachse des Tragteiles   fangeordne-    ten, in Skilängsrichtung verlaufenden   Führung      gegen      über    dem   Grundteil    verschiebbar und um das   Füh-    rungsorgan   schwenkbar,    sowie dort gegen ein Verlagern quer zur   Skilängsrlchtung    gesperrt ist.



   Bei den bekannten   Sicherheitsskibindungen    dieser Art war der Vorderbacken durch seine   Haltemittel    gegen ein Verschwenken lediglich verriegelt, so dass ein Rückstellen des Backens auch bei Ausschwenken um einen nur kleinen Winkel nicht möglich war.



   Ferner sind Vorderbacken für   Sicherheitsskibin-      zungen    vorgeschlagen worden, deren den Sohlenniederhalteteil tragendes Gehäuse in der Horizontalebene gegen die Wirkung einer Feder um eine senkrecht ste- hende Achse ausschwenkt,   sobald    eine bestimmte Torsionsbelastung überschritten ist. Dabei weist der an der Skioberseite befestigte Schwenkbolzen eine Abflachung auf, an der die Feder anliegt. Bei diesem Vorderbacken kann aber   n'achteiligerweise    keine Verschiebung   des    Gehäuses mit Sohlenniederhalteteil zur Skispitze hin erfolgen. Ausserdem muss das Gehäuse um etwa 900 aus der Normalstellung geschwenkt   werden,    bis die   Rückstellwirkung      leder    Feder ausser Kraft gesetzt ist.



  Hinzu kommt, dass zwischen Beginn der Auslösebewegung des   Stiefeis    und seiner   endgültigen    Freigabe ein Totpunkt überwunden werden muss; es sei Ideen, dass man den Sohlenniederhalter entsprechend nach aussen wölbt.   Dies    aber hätte wiederum zur Folge, dass der Schuh nur punktförmig gehalten wird.



   Es ist ferner ein Vorderbacken mit einer Doppelgelenkanordnung bekannt. Dabei weicht   der    Sohlen   halter    nach dem Auslösen zwar in Skilängsrichtung aus, jedoch   ist,dieses    System nur dann funktionsfähig, wenn der Stiefel mit einem hinreichenden Druck gegen den Sohlenhalter gepresst wird. Sinkt dieser Druck, z. B.



  durch zu leichte Einstellung des Fersenstrammers, unter einen bestimmten Wert, so wird die Halterung instabil und der Sohlenhalter schwenkt bei der   geringsten    Querbelastung der Stiefelspitze weg, d. h. bevor die Torsionsbelastung des Schuhes die Sicherheitsgrenze erreicht hat. Es müssen   daher    entweder zwei schräg auf die   Stiefelspitze      wirkende      Sohlenh21lter,    oder eine gesonderte Verrastung vorgesehen werden. Dies verteuert zum einen die Bindung erheblich und schafft ausserdem zwangläufig einen Totpunkt,   der    vor dem Auslösen erst überwunden werden muss. Hinzu kommt, dass   solche    Vorderbacken bei Betrieb sehr starr und   uneia-    stisch sind.



   Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines   Vorderbackens    für Sicherheitssqkibinldungen der eingangs genannten Art, der zwar unter dem   Einfluss    einer Rückstellkraft steht, wobei jedoch denen Wirkung bereits nach einem kleinen   Schwenkwinkel    ausgeschaftet   sem    soll.



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Bolzen eine Abflachung aufweist, an der eine als Haltemittel dienende Feder anliegt, wogegen sich das andere Ende der Feder im vorderen Gehäusebereich abstützt. Beim   Übergang    von der Fahrstellung in die   Auslös es tellu ng      vol'lführ t    der die Abflachung aufweisende Schwenkbolzen sowohl eine   Kreisbewegung    um die Achse des Tragteiles, als auch eine Drehung um seine eigene Achse. Hinzu kommt eine Exzenterbewegung des Gehäuses, die   aus    seiner schubkurbelartigen Anlenkung des Gehäuses am skifesten Grundteil resultiert.

  Dies hat zur Folge, da die in der Fahrstellung vollflächig an der Feder   oder    an deren   Federto'pf    anliegende Abhachung sich schon nach Verschwenken des Gehäuses um einen kleinen Winkel in der Auslösestel     Jung    befindet und in dieser Position zur Feder oder zum Federtopf bereits einen so grossen Winkel   einnimmt,    dass die Feder keine Rückstelikraft mehr auf die   Ab-    flachung des Bolzens ausüben kann. Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt:
Fig. I einen Vorderbacken in der Draufsicht,
Fig. 2 die dazugehörige Seitenansicht,
Fig. 3 schematisch eine weitere Draufsicht auf den Vorderbacken in zwei verschiedenen Stellungen,
Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3.



   Am Ski 1 ist ein skifestes Grundteil in Form eines plattenartigen Sockels 2 durch Schrauben 3   befestigt.   



  Gegebenenfalls kann sich zwischen dem Soekel   2 und    dem Ski noch eine weitere, hier nicht dargestellte Platte befinden. Dies könnte z. B. die vordere   Verlängerung    einer sich über die ganze   Stiefellänge    erstreckenden, am Ski angeschraubten Standplatte sein. Der Sockel 2 ist mit einer kreisförmigen Aussparung 4 versehen, in der sich drehbar das tellerförmige Tragteil 5 befindet.



  Zur Sicherung gegen   ein    Abheben nach oben besitzt das Tragteil Sperrmittel, z. B. nach aussen vorstehende Vorsprünge oder einen Ringflansch 6, die in den Zwischenraum 7 zwischen Sockel 2 und Skioberfläche hineinragen und den Sockel untergreifen. Am Tragteil ist ein Rundbolzen 8 befestigt, z. B.   angeschfweisst.    Der Bolzen 8 befindet sich drehbar in einer Bohrung 9 des Gehäuses 10 und arbeitet in noch näher zu   W    schreibender Weise mit der Federanordnung zusammen.



   Das Gehäuse 10 ist an seinem rückwärtigen Ende 10' als Sohlenniederhalteteil   ausge,bildet,    oder es ist dort ein   Solilenniederhalteteil      angebracht,    z. B. höhenverstellbar angeschraubt.   Def      Sohlenniederhalteteil    ist am Gehäuse in vorteilhafter Weise starr anbringbar, er kann daher auch zusammen mit Idiesem in einem Stück gegossen werden. Diese starre Anbringung ist wesentlich stabiler als die schwenkbare Anlenkung des   Sohlenniederhaltetelles,    die bei der vorbekannten Doppelgelenkanordnung vorgesehen ist.

  Hinzu kommt, dass bei der   Doppelgelenk an ordnung    der   Sohlennielderhalte-    teil vor dem Einsetzen der   Stiefeispitze    von Hand in die richtige Lage gedreht werden muss. Dies ist aber schwierig und umständlich, besonders bei einer vereisten oder mit Schnee verkrusteten Bindung. Auch dieser Nachteil ist hier behoben, da das den   Sohlennielde,rhalteteil    tragende Gehäuse von seiner Feder 15 selbsttätig wieder zurückgestellt werden kann.



     Tm    vorderen Bereich 10" des Gehäuses befindet sich eine verschiebbare Führung, die hier aus einer in Skilängsrichtung verlaufenden Führungsnut 11 der Gehäuseunterseite und einem darin eingreifenden, am Sokkel 2 angenieteten Führungsstift 12   besteht,    der die Funktion einer verschiebbaren Schwenkachse hat. Es wäre aber auch umgekehrt möglich, die Führungsnut am Sockel 2 und den Stift am   Gehäuse    vorzusehen, oder auch eine andere   Führuntgsanordnung    zu wählen.



   Die Mittelachse 13 des Bolzens 8 ist am Tragteil 5 in einem Abstand a von dessen   Drehachse    14, also exzentrisch dazu angeordnet. Sie befindet sich in der Fahrstellung (Halt des Skistiefels) in Skilängsrichtung betrachtet hinter der Drehachse 14. Der Bolzen 8 ist im rückwärtigen Bereich 10' des Gehäuses vorgesehen.



  Die Führungsnut 11 und der Stift 12 dagegen sind in Skilängsrichtung   Ibetrachtet    vor der Drehachse 14 und bevorzugt im vorderen Gehäusebereich 10" angeordnet.



   Die vorbeschriebenen Teile wirken in der Art eines Kurbeltriebes zusammen, wobei das Gehäuse die    Pleulestange     und die Strecke a des Tragteiles die  Kurbel  bildet. Das vordere Ende des    PIeuels     kann zwar in Skilängsrichtung ausweichen, ist aber an einer Verlagerung quer   dazu    gesperrt. Das rückwärtige Ende des  Pleuels  und damit der   Sohlenniederhaltetell    kann eine Kreisbewegung um die Achse 14 durchführen und sich gleichzeitig nach vorn verschieben. Der    oheSre    Totpunkt  des  Pleuels  ist also die Fahrstellung.



   Das Haltemittel besteht aus einer Feder 15, die sich über einen Federtopf 16 an einer Abflachung 17 des Bolzens 8 abstützt. In der oben genannten Fahrstellung steht diese Abflachung senkrecht zur Skilängsrichtung.



  Bevorzugt befindet sie sich im Bereich einer Sperr Ringnut 18 !des Bolzens, so dass mit dem Eindringen des   Federtopfes    16 in diese Nut das Gehäuse gegen   A    heben vom Bolzen gesichert ist. Das vordere Ende der Feder 15 stützt sich an   ehier    Stellschraube 19 des vorderen Gehäuseendes 10" ab. Mit Hilfe der Schraube 19 kann die Härte der Feder 15 auf das notwendige Mass eingestellt werden. Ein solcher Vorderbacken zeichnet sich im übrigen durch einen konstruktiv einfachen Aufbau aus, wobei alle Teile vom Gehäuse vereisungssicher umgeben sind.



   Die Wirkungsweise ist wie folgt: Die Druckkraft der Feder 15 ist bestrebt, die   Stirufläche    des Federtopfes 16 und   die    Abflachung 17 zur satten Anlage aneinander zu bringen, d. h. die in Fig. 3 ausgezogen gezeichnete   Fahrstellung    herbeizuführen.   Zusätzlich    zu einer derartigen   elastischen    Haltefeder kann das Gehäuse in der Betriebsstellung noch durch eine Verrastung gehalten werden. Bei Auftreten einer Torsionskraft (Pfeil 21 in Fig. 3) wird das Gehäuse unter Zusammendrücken der Feder 15 in die strichpunktiert dargestellte Auslöselage verschwenkt. Der   Fe dertopf    nimmt dann   die    gestrichelt mit 16' angedeutete Position ein.

  Wie ersichtlich, hat das Gehäuse dabei eine Bewegung zur Seite um die Schwenkachse 12 und zu   gleich    nach vorn   durchgeführt.    Zugleich erfolgt das Drehen um die Achse 13 und mit dieser um die Achse 14. Die   Ausbildung    des Vorderbackens in Art eines Kurbeltriebes erlaubt es, dass trotz einer starren Verbindung des   SohOemlielderhalteteiles    mit dem Gehäuse in der   Fahrsteilung    der Sohlenniederhalteteil den Skistiefel seitlich sehr weit umgreifen kann (siehe Ziff. 22 in Fig. 3), ohne Idass diese seitliche Umgreifung beim Auslösen die Freigabe des Skistiefels   behindern    würde.



   Da der Bolzen 8 beim Übergang von der Fahrstellung in die Auslösestellung nicht nur   die    Exzenterbewegung durchführt, die sich auf Grund   wider    Schubkurbelanordnung des Gehäuses zum Grundteil ergibt, sondern sich zugleich um seine eigene Achse 13 dreht,   ngnlmt    die in der   Fahrsteilung    vollflächig am   Federtopf    16 anliegende Abflachung 17 schon nach Verschwenken des Gehäuses um   einen    relativ kleinen Winkel die   Auslösestellung    ein, in der die Feder 15 keine Rückstellkraft mehr auf die   Abflachunlg    des Bolzens ausübt.

 

  Sobald nämlich die entsprechende Seitenkante der Ab   flachung    17 die Mittellinie zwischen der Achse 3 und   delm    Führungsstift 12 überschritten hat (siehe Fig. 3), kann eine Rückstellwirkung nicht mehr eintreten. Nach   Überschreiten    dieser   Grenzwinkellage    kann das Gehäuse vorteilhafterweise frei nach vorn bewegt werden, wobei nur noch die relativ geringe Gegenkraft der Feder 23 zu überwinden ist.



   Bei auslösenden Vorderbacken mit einem grossen  und gebogenen   Sohlennielderhaltetei'l    gemäss Ziffer 22 ist es wesentlich, dass die Rückstellkraft der   Feder    15 schon bei einem kleinen   Schwenkwinkel    des   Gehäuses    um   Iden    Punkt 12 ausser Kraft   Igesetzt    ist.   Andernfalls    würde dieser Sohlenniederhalteteil die   Stiefeispitze    ge   sogen    die Wirkung einer rückwärtigen Haltefeder, z. B.



     der    Feder eines Strammerseiles,   zurückdrücken,    so dass nachteiligerweise ein Totpunkt zu überwinden wäre.



   Nach   dem    Auslösen kann die   Rückführung    des Gehäuses in die Fahrstellung leicht von Hand   erfolgten.   



  Sobald dabei   Idie    beschriebene Grenzwinkellalge zwischen der Abflachung 17 und der Stirnfläche des Federtopfes unterschritten ist, erfolgt die weitere Rückstellung selbsttätig unter Wirkung der Feder 15. Falls erwünscht, kann man die Anordnung auch so treffen, dass beim Auslösen diese   Grenzwinkellllage    nicht überschritten wird, so Idass nach der   Freigabe    des   Stiefeis    die vorgenannte Rückführung selbsttätig erfolgt.



   Auch ist es möglich,   zwiscl1en    dem Gehäuse und dem skifesten Grundteil eine   Rückhoifeder    vorzusehen,   die    beim Verschieben   indes    Gehäuses nach vorn   zu-    sammengedrückt wird. Dies ist gemäss dem Ausführungsbeispiel eine Druckfeder 23, die in der Führungsnut 11 zwischen deren rückwärtigem Ende   und    dem Führungsstift 12 angeordnet ist.



   Durch die Querabstützung des vorderen Gehäuseendes 10" am Stift 12 und   durch    die Kraft   leder    Feder 15 wird die gesamte Anordnung in der Betriebs stellung einwandfrei stabil   Igehaltlen.    Die Haltefeder 15 wird beim Auftreten von stossartigen Belastungen im übrigen nicht sofort auslösen,   sondern    zunächst elastisch   federnd    nachgeben. Ausserdem ergeben sich mit dieser Anordnung für den Halt des Backens günstige   Hebelüberset-    zungen, die geringere Gegenlkräfte der Feder und damit eine leichtere Bauweise zur Folge haben.

  Bei den eingangs   beschriebenen,      vorbekannten    Bindungen mit ab   gefiachtem    Bolzen, müsste das gesamte Gegendrehmoment an der Abflachung selber aufgebracht werden.



  Dort war der   Hebel    hl zwischen   dem    Kraftangriffspunkt 24   indes      Stiels    am Sohlenhalter und dem   Mittel-    punkt des Bolzens 8   relativ    kurz, so dass   wider      Winkel    al zwischen   wider    Skilängsrichtung   und    einer vom Mittelpunkt des Bolzens 8 zur Angriffstelle 24 des   Stiefeln    ge-   zogenen    Linie   entsprechend    gross   wurde.    Dies bewirkte beim Auslösen,   dass der    Stiefel bis zur   Überwindung    des Totpunktes zunächst um einen gewissen Betrag zurückgedrückt   werden    musste.



   Bei dem vorliegenden Vorderbacken dagegen schwenkt das Gehäuse um Iden Stift 12. Der hierdurch   geschaffene    Hebel'arm h2 ist wesentlich länger alls der Hebelarm hl bei den bekannten Backen. Damit wird der vorstehend definierte Winkel, der nun mit a2 bezeichnet ist, wesentlich kleiner als der Winkel al, so dass praktisch kein Totpunkt mehr zu überwinden ist.

 

  Das Gehäuse steht also auf seiner gesamten Länge. als Auslösehebel zur Verfügung. Damit ist eine relativ kurze und   gedrungene    Bauweise möglich. Hinzu kommt, dass der Stift 12 ein   Widerlager      bildet,    das den wesentlichen Teil der   auftretenden    Torsionsmomente abfängt.



  Die einen   derartigen    Vorderbacken aufweisende Si   oherheitsbindung    kann mit jedem beliebigen, einen   Ge    gendruck vermittelnden Fersenteil versehen sein. 



  
 



  Toe piece for a safety ski binding
The invention relates to a toe piece for a safety ski binding, the housing of which carries the sole hold-down part when a certain torsional load is exceeded in the horizontal plane, counter to the action of means holding it in the driving pitch, pivots around a vertical bolt and moves forward in the longitudinal direction of the ski, with the vertical bolt on a support part rotatably mounted on or in the base part, eccentric to its axis of rotation and in the direction of the end of the ski behind it, and the housing in an in

   Direction to the ski tip in front of the axis of rotation of the support part, the guide running in the longitudinal direction of the ski is displaceable over the base part and pivotable around the guide member, and is locked there against displacement transversely to the longitudinal direction of the ski.



   In the known safety ski bindings of this type, the toe piece was only locked against pivoting by its retaining means, so that it was not possible to reset the jaw even when pivoting it out through only a small angle.



   Furthermore, toe jaws for safety ski bindings have been proposed whose housing carrying the sole holding-down part swivels out in the horizontal plane against the action of a spring about a vertical axis as soon as a certain torsional load is exceeded. The pivot bolt attached to the top of the ski has a flattened area on which the spring rests. In the case of this toe piece, however, the disadvantage is that the housing with the sole hold-down part cannot be displaced towards the ski tip. In addition, the housing must be swiveled about 900 from the normal position until the restoring effect of the spring is overridden.



  In addition, a dead center has to be overcome between the start of the release movement of the step ice and its final release; it is ideas that one arches the sole hold-down accordingly outwards. However, this would in turn mean that the shoe is only held at points.



   A toe piece with a double hinge arrangement is also known. In this case, the sole holder evades in the longitudinal direction of the ski after it has been released, but this system is only functional if the boot is pressed against the sole holder with sufficient pressure. If this pressure drops, e.g. B.



  if the heel tensioner is set too lightly below a certain value, the holder becomes unstable and the sole holder swings away with the slightest transverse load on the toe of the boot, i.e. H. before the torsional load on the shoe has reached the safety limit. Either two sole holders acting obliquely on the toe of the boot or a separate latching must therefore be provided. On the one hand, this makes the binding considerably more expensive and, in addition, inevitably creates a dead point that has to be overcome before it can be released. In addition, such toe cheeks are very rigid and uneistic when in use.



   The object of the invention is to create a front jaw for safety ski connections of the type mentioned at the outset, which is under the influence of a restoring force, but which should be exerted after a small pivot angle.



   This is achieved according to the invention in that the bolt has a flattened area on which a spring serving as a holding means rests, whereas the other end of the spring is supported in the front housing area. During the transition from the driving position to the release position, the pivot pin having the flattened area performs both a circular movement around the axis of the supporting part and a rotation around its own axis. In addition, there is an eccentric movement of the housing, which results from its crank-like articulation of the housing on the base part that is fixed to the ski.

  This has the consequence that in the driving position the flank resting on the spring or its spring pot is already located after pivoting the housing through a small angle in the Jung release and in this position it is already so large in relation to the spring or the spring pot Assumes an angle that the spring can no longer exert any restoring force on the flattening of the bolt. An exemplary embodiment according to the invention is described below with reference to the drawing. It shows:
Fig. I a toe piece in plan view,
Fig. 2 the associated side view,
3 schematically shows a further plan view of the toe piece in two different positions,
FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3.



   A base part that is fixed to the ski in the form of a plate-like base 2 is attached to the ski 1 by screws 3.



  If necessary, another plate, not shown here, can be located between the Soekel 2 and the ski. This could e.g. B. the front extension of a over the entire boot length extending, screwed to the ski stand plate. The base 2 is provided with a circular recess 4 in which the plate-shaped support part 5 is rotatably located.



  To secure against lifting up, the support part has locking means, for. B. outwardly projecting projections or an annular flange 6, which protrude into the space 7 between the base 2 and the ski surface and engage under the base. A round bolt 8 is attached to the support part, e.g. B. welded on. The bolt 8 is rotatably located in a bore 9 of the housing 10 and cooperates with the spring arrangement in a manner which will be described in greater detail below.



   The housing 10 is at its rear end 10 'out as a sole hold-down part, forms, or there is a solile hold-down part attached, for. B. screwed adjustable in height. The sole hold-down part can advantageously be rigidly attached to the housing, so it can also be cast in one piece together with it. This rigid attachment is much more stable than the pivotable articulation of the sole hold-down point, which is provided in the previously known double-joint arrangement.

  In addition, with the double joint arrangement, the sole nielder holding part has to be turned into the correct position by hand before inserting the boot tip. However, this is difficult and cumbersome, especially with an icy or snow-encrusted binding. This disadvantage is also eliminated here, since the housing carrying the soleplate, holding part can be reset automatically by its spring 15.



     In the front area 10 ″ of the housing there is a displaceable guide which here consists of a guide groove 11 on the underside of the housing running in the longitudinal direction of the ski and an engaging guide pin 12 riveted to the base 2, which has the function of a displaceable pivot axis. But it would also be the other way around possible to provide the guide groove on the base 2 and the pin on the housing, or to choose a different guide arrangement.



   The central axis 13 of the bolt 8 is arranged on the support part 5 at a distance a from its axis of rotation 14, that is to say eccentrically thereto. It is located in the driving position (hold of the ski boot) behind the axis of rotation 14, viewed in the longitudinal direction of the ski. The bolt 8 is provided in the rear region 10 'of the housing.



  The guide groove 11 and the pin 12, on the other hand, are arranged in front of the axis of rotation 14 when viewed in the longitudinal direction I of the ski and preferably in the front housing area 10 ″.



   The parts described above cooperate in the manner of a crank mechanism, the housing forming the connecting rod and the section a of the supporting part forming the crank. Although the front end of the lever can move in the longitudinal direction of the ski, it is blocked from shifting across it. The rear end of the connecting rod and thus the sole hold-down device can perform a circular movement about the axis 14 and at the same time move forward. The outside dead center of the connecting rod is the driving position.



   The holding means consists of a spring 15, which is supported on a flat 17 of the bolt 8 via a spring cup 16. In the driving position mentioned above, this flattening is perpendicular to the longitudinal direction of the ski.



  It is preferably located in the area of a locking ring groove 18! Of the bolt, so that when the spring cup 16 penetrates this groove, the housing is secured against lifting by the bolt. The front end of the spring 15 is supported on the adjusting screw 19 of the front housing end 10 ″. The hardness of the spring 15 can be adjusted to the required level with the aid of the screw 19. Such a front jaw is otherwise characterized by a structurally simple structure , whereby all parts of the housing are protected against ice.



   The mode of operation is as follows: The compressive force of the spring 15 strives to bring the front surface of the spring cup 16 and the flat 17 to lie against each other, i.e. H. bring about the driving position drawn in solid lines in FIG. In addition to such an elastic retaining spring, the housing can also be held in the operating position by a latching mechanism. When a torsional force occurs (arrow 21 in FIG. 3), the housing is pivoted into the release position shown by dash-dotted lines while the spring 15 is compressed. The Fe dertopf then takes the position indicated by dashed lines 16 '.

  As can be seen, the housing has thereby carried out a movement to the side about the pivot axis 12 and also to the front. At the same time, the rotation about the axis 13 and with it about the axis 14. The design of the toe piece in the manner of a crank drive allows that, despite a rigid connection of the SohOemlielder holding part with the housing in the driving position, the sole hold-down part can laterally reach around the ski boot ( see section 22 in Fig. 3), without this side encompassing would hinder the release of the ski boot when triggered.



   Since the bolt 8 not only performs the eccentric movement during the transition from the driving position to the release position, which results from the slider crank arrangement of the housing to the base part, but at the same time rotates around its own axis 13, the one that rests on the spring cup 16 over the full surface of the driving position ngnlmt Flattening 17 already after pivoting the housing through a relatively small angle a release position in which the spring 15 no longer exerts a restoring force on the flattening of the bolt.

 

  As soon as the corresponding side edge of the flat 17 from the center line between the axis 3 and delm guide pin 12 has exceeded (see Fig. 3), a restoring effect can no longer occur. After this critical angle position has been exceeded, the housing can advantageously be moved freely forward, with only the relatively small counterforce of the spring 23 still having to be overcome.



   In the case of the releasing toe piece with a large and curved soleplate holding element according to number 22, it is essential that the restoring force of the spring 15 is already inoperative at a small pivot angle of the housing about point 12. Otherwise, this sole hold-down part would ge the boot tip absorbed the effect of a rear retaining spring, z. B.



     the spring of a tensioner rope, so that a dead center would disadvantageously be overcome.



   After triggering, the housing can easily be returned to the driving position by hand.



  As soon as the limit angle position described between the flat 17 and the end face of the spring cup is undershot, the further resetting takes place automatically under the action of the spring 15.If desired, the arrangement can also be made so that this limit angle position is not exceeded when triggered, so Idass after the release of the deep ice, the aforementioned return takes place automatically.



   It is also possible to provide a return spring between the housing and the base part which is fixed to the ski and which is compressed forwards when the housing is moved. According to the exemplary embodiment, this is a compression spring 23 which is arranged in the guide groove 11 between its rear end and the guide pin 12.



   Due to the transverse support of the front end of the housing 10 "on the pin 12 and the force leather spring 15, the entire arrangement is perfectly stable in the operating position. The retaining spring 15 is not triggered immediately when sudden loads occur, but rather initially yields elastically In addition, this arrangement results in favorable leverage ratios for holding the jaw, which result in lower counter forces of the spring and thus a lighter construction.

  In the case of the previously described bindings with flattened bolts, the entire counter torque would have to be applied to the flattened area itself.



  There the lever hl between the force application point 24, however, the handle on the sole holder and the center point of the bolt 8 was relatively short, so that the angle a1 between the longitudinal direction of the ski and a line drawn from the center of the bolt 8 to the point of application 24 of the boot was correspondingly large has been. When triggered, this had the effect that the boot had to be pushed back a certain amount before the dead center was overcome.



   In the case of the front jaw, on the other hand, the housing pivots about the pin 12. The lever arm h2 created in this way is significantly longer than the lever arm h1 in the known jaws. The angle defined above, which is now denoted by a2, is thus much smaller than the angle a1, so that practically no dead center has to be overcome.

 

  The housing is therefore on its entire length. available as a release lever. This enables a relatively short and compact design. In addition, the pin 12 forms an abutment which absorbs most of the torsional moments that occur.



  The safety binding having such a toe piece can be provided with any desired heel part imparting a counterpressure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung, dessen den Sohlenniederhalteteit tragendes Gehäuse bei Überschreiten einer bestimmten Torsionsbelastung in der Horizontalebene entgegen der Wirkung von es in der Fahrstellung haltenden Mitteln um einen senkrecht stehenden Bolzen schwenkt und sich in Skilängsrich tung nach vorn verschiebt, Front jaw for a safety ski binding, the housing of which, when a certain torsional load is exceeded in the horizontal plane, swivels around a vertical bolt and moves forward in the longitudinal direction of the ski when a certain torsional load is exceeded in the horizontal plane, counter to the action of the means holding it in the driving position, wobei der senkrechte Bolzen an einem drehbar an oder im Grundteil gelagerten Tragteil exzentrisch zu dessen Drehachse und in Richtung zum Skiende hinter dieser angebracht ist und wo- bei das Gehäuse in einer in Richtung zur Skispitze vor der Drehachseldes Tragteiles angeordneten, in Skilängsrichtung verlaufenden Führung gegenüber dem Grund- teil verschiebbar und um das Führunigsorgan schwenk bar, sowie dort gegen ein Verlagern quer zur Skilängsrichtung gesperrt ist, da'durch gekennzeichnet, dass der Bolzen (8) eine Abflachung (17) aufweist, wherein the vertical bolt is rotatably mounted on or in the base part Carrying part is attached eccentrically to its axis of rotation and in the direction of the ski end behind this and whereby the housing can be displaced relative to the base part and pivoted around the guide element in a guide arranged in the direction of the ski tip in front of the axis of rotation of the carrier part and running in the longitudinal direction of the ski there is blocked against displacement transversely to the longitudinal direction of the ski, characterized in that the bolt (8) has a flat (17), an der eine als Haltemittel dienende Feder (15) anliegt, wogegen sich das andere Ende der Feder (15) im vorderen Gehäusebereich abstützt. on which a spring (15) serving as a holding means rests, whereas the other end of the spring (15) is supported in the front housing area. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorderbacken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15) über einen Federtopf (16) an der Abflachung (17) anliegt, wobei der Feder topf über das entsprechende Federende gesteckt ist. SUBCLAIMS 1. Toe piece according to claim, characterized in that the spring (15) rests on the flat (17) via a spring cup (16), the spring cup being inserted over the corresponding spring end. 2. Vorderbacken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das skifeste Grundteil (2) eine kreisförmige Aussparung (4) aufweist, und dass der Tragteil als in die Aussparung passender Teller (5) ausgebildet ist. 2. Toe piece according to claim, characterized in that the ski-fixed base part (2) has a circular recess (4), and that the support part is designed as a plate (5) which fits into the recess. 3. Vorderbacken nach Unteranspruch 2, Dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Idem als Sockel (2) ausgebildeten skifesten Grundteil und dem darunter befindlichten Skiteil ein Zwischenraum (7) vorgesehen ist, und dass das Tragteil Sperrmittel, z. B. Vorsprünge oder einen Ringflansch (6) aufweist, die in den Zwischen raum (7) passen und den Sockel (2) untergreifen. 3. Toe piece according to dependent claim 2, characterized in that between Idem formed as a base (2) ski-fixed base part and the ski part located underneath a gap (7) is provided, and that the support part locking means, for. B. has projections or an annular flange (6) which fit into the space (7) and reach under the base (2). 4. Vorderbacken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen als Rundbolzen ausge- bildet ist, der am Tragteil (5) angeschweisst ist und sich passend in einer Bohrung (9) des Gehäuses befindet. 4. Toe piece according to claim, characterized in that the bolt is designed as a round bolt which is welded to the support part (5) and is located in a suitable bore (9) of the housing. 5. Vorderbacken nach Patentanspruch, dadurch gekonnzeichnet, dass der Bolzen (8) eine Sperr-Rinlc,mut (18) aufweist, in welche die Feder (15) oder der Federtopf (16), das Gehäuse (10) gegen Abheben sichernd, eingreift. 5. Front jaw according to claim, characterized in that the bolt (8) has a locking ring, mut (18), in which the spring (15) or the spring cup (16), the housing (10) securing against lifting, engages . 6. Vorderbacken nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfla- chung (17) im Bereich der Sperr-Ringnut (18) liegt. 6. Toe piece according to claim and dependent claim 5, characterized in that the flattening (17) lies in the area of the locking ring groove (18). 7. Vorderbacken nach Patentanspruch, Dadurch gekennzeichnet, dass am skifesten Grundteil (2) ein Füh- rungsstift (12) befestigt ist, der Sal's Schwenkachse und als Führung des vorderen Gehäuseteiles (10") Dient und m eine in Skilängsrichtung verlaufende Führungsnut (11) des Gehäuses eingreift. 7. Toe piece according to claim, characterized in that a guide pin (12) is attached to the base part (2) which is fixed to the ski, which serves as a guide for the front housing part (10 ") and serves as a guide for the front housing part (10") and a guide groove (11) running in the longitudinal direction of the ski. of the housing engages. 8. Vorderbacken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (10) und dem skifesten Grundteil (2) eine bei Verschiebung des Gehäuses in Richtung zur Skispitze hin zusammen,drück- bare Feder (23) vorgesehen ist. 8. Toe piece according to claim, characterized in that between the housing (10) and the base part (2) which is fixed to the ski there is provided a spring (23) which can be compressed when the housing is displaced in the direction of the ski tip. 9. Vorderbacken nach den Unteransprüchen 7 und 8, Idadureh gekennzeichnet, dass sich Idie zusammendrückbare Feder (23) in der Führungsnut (11) zwischen derem rückwärtigen Ende und dem Führungsstift (12) befindet. 9. Toe piece according to the dependent claims 7 and 8, Idadureh, characterized in that the compressible spring (23) is located in the guide groove (11) between its rear end and the guide pin (12).
CH585868A 1967-04-21 1968-04-19 Toe piece for a safety ski binding CH506305A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0013810 1967-04-21
FR178282 1968-12-13
FR179597 1968-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506305A true CH506305A (en) 1971-04-30

Family

ID=27213251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH585868A CH506305A (en) 1967-04-21 1968-04-19 Toe piece for a safety ski binding

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3502344A (en)
AT (1) AT290349B (en)
CH (1) CH506305A (en)
DE (1) DE1578956C3 (en)
FR (2) FR1600534A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005664A1 (en) * 1970-02-07 1971-08-12 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Front support device for safety ski bindings
CN109058529A (en) * 2018-09-28 2018-12-21 苏州丹顿机电有限公司 A kind of swing check valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1289698A (en) * 1961-04-10 1962-04-06 Safety ski binding
DE1179141B (en) * 1961-08-12 1964-10-01 Hannes Marker Safety toe piece for ski bindings
US3194574A (en) * 1962-06-01 1965-07-13 Beyl Jean Joseph Alfred Safety ski binder
FR1336404A (en) * 1962-08-10 1963-08-30 Safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE1578956B2 (en) 1974-01-10
DE1578956C3 (en) 1974-08-01
US3502344A (en) 1970-03-24
AT290349B (en) 1971-05-25
FR1600534A (en) 1970-07-27
FR1600539A (en) 1970-07-27
DE1578956A1 (en) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (en) Release heel support device for ski bindings
DE3230187C2 (en) Side-release toe piece with two side jaws that can be swiveled out to the side
DE1960002C3 (en) Trigger ski binding with a swiveling step plate
DE2655896A1 (en) SECURITY BINDING
DE3605313C2 (en) Safety ski binding that can be released from the side
DE1934060C3 (en) Safety ski binding
EP3581248A1 (en) Heelholder
DE1428855A1 (en) Safety ski binding with a swivel plate with side jaws in the front
DE2612708C2 (en)
DE7104814U (en) Release device for a braking device that can be attached to the ski
DE3153089C2 (en) Outer ski binding
CH633969A5 (en) HEEL BINDING EQUIPPED WITH A SKI BRAKE.
DE2909414C2 (en) Safety ski binding part with a sole retainer
DE2212017A1 (en) Safety ski bindings
DE3939883A1 (en) SAFETY PRE-BAKING A SKI BINDING
CH646340A5 (en) SAFETY SKI BINDING.
DE1578752B2 (en) HEEL SECURITY HOLDER FOR A SKI BINDING
EP0080060B1 (en) Heel binding
DE3204468C2 (en)
AT406339B (en) SNOWBOARD BINDING
CH506305A (en) Toe piece for a safety ski binding
DE1956653A1 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE2528017A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A SKI BINDING
AT371733B (en) SECURITY OBLIGATION
AT397352B (en) SAFETY SKI BINDING

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased