CH504241A - Wet treatment of textile articles - Google Patents

Wet treatment of textile articles

Info

Publication number
CH504241A
CH504241A CH1137368A CH1137368A CH504241A CH 504241 A CH504241 A CH 504241A CH 1137368 A CH1137368 A CH 1137368A CH 1137368 A CH1137368 A CH 1137368A CH 504241 A CH504241 A CH 504241A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
broadband
support body
radiator
textile material
treatment
Prior art date
Application number
CH1137368A
Other languages
German (de)
Inventor
Schroeder Peter
Original Assignee
Weber Paul Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Paul Ag filed Critical Weber Paul Ag
Priority to CH1137368A priority Critical patent/CH504241A/en
Priority to DE19691921891 priority patent/DE1921891A1/en
Publication of CH504241A publication Critical patent/CH504241A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

A rotary support element with circular cross-section is arranged on the path of the textile article so that the latter is supported in the treatment zone. A wide, flat nozzle discharges treatment liquid in the direction of the support element. The relative position of the nozzle outlet and the support element is selected so that the jet has an angle of incidence between 45 and 135 degrees in a plane tangential to the support element along its line of contact with the latter.

Description

  

  Einrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln von bahnförmigem, flächigem Textilgut    Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine Einrichtung  zum konitnuierlichen Nassbehandeln, darunter wird z. B.  Waschen, Bleichen, Dämpfen, Färben, Imprägnieren,  Schrumpfen, Crepieren oder Mercerisieren verstanden,  von     bahnförmigem,    flächigem     Textilgut,    z. B.

   Gewebe,  Gewirke, Vliese aus     natürlichem    oder     synthetischem     Material, enthaltend einen     zylindrischen    Körper zur Ab  stützung :des Textilgutes, sowie strahlbildende Organe,  mittels     welchen        Behandlungsflüssigkeit    unter Druck auf  und durch das abgestützte     Textilgut    richtbar ist.  



  Bei bekannten Einrichtungen dieser     Gattung    wird  das Behandlungsgut     unterhalb    und/oder oberhalb des  Behandlungsflottenspiegels an seitlich mit Schlitzen oder  Löchern     versehenen    Rohren vorbeigeführt, wobei das  den Rohren zugeführte     Behandlungsmittel    unter Druck  aus den Schlitzen oder Löchern austretend auf das  Behandlungsgut gerichtet     wird.    Mit     solchen    strahlen  bildenden     Organen    ist es nicht möglich,

       einen    über die       ganze        Breite    des     Behandlungsgutes        gleichmässigen        Strahl     zu erzeugen,     einmal    schon weil     innerhalb    des     Rohres     ein     Druckgefälle    entsteht und     dann,auch,        weil    die Strom  fäden     des,

  aus    den     Schlitzen    oder     Löchern    solcher     Rohre     austretenden Strahls unter sich nicht     parallel        sind.    Da  mit ist     aber    auch eine absolut     gleichmässige        Behandlung     des Behandlungsgutes     über        seine    ganze     Breite    nicht mög  lich.  



       Demgegenüber        bezweckt    die vorliegende     Erfindung     die     Schaffung        einer    Einrichtung     der    eingangsgenann  ten Art, mit welcher das Beh Wandlunggut bei grossem  Durchsatz über     seine    ganze Breite eine intensive     und     zugleich absolut gleichmässige Behandlung erfährt.  



  Zur Erreichung :dieses Zweckes ist die erfindungs  gemässe     Einrichtung    dadurch gekennzeichnet, dass sie  als strahlbildendes Organ mindestens einen sich über  die ganze Breite der Textilbahnebene erstreckenden  Breitbandstrahler enthält, mit einem Spalt, der aus zwei  über den grössten     Teil    ihrer Länge     parallel    verlaufen  den, an den Enden zueinander gebogen und mitein  ander verbundenen Streifen gebildet ist, wobei das    Verhältnis zwischen der Spaltbreite und der Spalttiefe  eines solchen Breitbandstrahlers 1 : 3 .bis 1 : 7 beträgt.  



  Durch     Veränderung    der Spannung und der Durch  laufgeschwindigkeit des Textilgutes durch die Behand  lungszone, durch Verlegung der letzteren in ein     Be-          handlungsflüssigkeitvolumen,    beispielsweise in einen Be  hälter, sowie durch Wahl der Dicke des Breitband  strahlers sowie der Neigung :desselben zur Textilgut  oberfläche innerhalb des angegebenen Winkelbereiches  und     endlich    durch Einstellung von     Druck,    Temperatur  und Flüssigkeitsmenge im Breitbandstrahl können für  jede Behandlung optimale Werte erzielt werden.  



  Die Gegenstand der Erfindung bildende Einrich  tung     soll    im     folgenden    anhand von Ausführungsbei  spielen mit Bezug auf die beiliegende schematische  Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:  Fig. l einen Vertikalschnitt durch eine erste Aus  führungsform einer erfindungsgemässen Einrichtung,  Fig. 2 einen Schnitt entsprechend demjenigen der  Fig. 1 durch eine zweite Ausführungsform einer     er-          findungsgemässen    Einrichtung,  Fig. 3 einen Schnitt entsprechend demjenigen der  Fig. 1 und 2 durch eine dritte Ausführungsform einer  erfindungsgemässen Einrichtung,  Fig. 4 in perspektivischer Ansicht die Mündung  eines Breitbandstrahlers und  Fig.

   5 einen Querschnitt durch die Mündung eines  anderen Breitbandstrahlers mit verstellbarer Spaltbreite.  Die in     Fig.    1     dargestellte    Einrichtung besitzt     einen          offenen    Behälter 1 :

  der     Behandliungsflüsssigkeit    2 zur       Nassbehandlung    von Textilgut 3     enthält.    Letzteres wird  in bekannter, und daher nicht näher     dargestellter        Weise     über     Walzen        spannungsarm    oder mit bestimmter     ein-          stellbarer    Spannung mit gleichmässiger,

       ebenfalls        einstell-          barer        Geschwindigkeit        kontinuierlich        durch    die     Behand-          lungsflüssigkeit        gezogen.    In dieser umläuft das Textil  gut 3 einen     Stützkörper    4, der als zylindrische, durch  brochene Trommelwalze ausgebildet ist und vorzugs  weise mit     einer    auf die Geschwindigkeit des     Textil-          gutes    abgestimmten     Geschwindigkeit    angetrieben ist.

        Im Bereich, in welchem das Textilgut 3 an der Aussen  fläche des     Trommelmantels    anliegt, sind zwei Breitband  strahler 5 und 6     angeordnet,    deren     nähere        Ausbildung     aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist.  



  Diese Breitbandstrahler haben die Eigenschaft, ihnen  zugeführte Behandlungsflüssigkeit in Farm eines     in    Be  zug auf Behandlungsmittelkonzentration, -viskosität,  -temperatur, -austrittsmenge und -druck homogenen,  bandförmig laminaren Breitbandstmahles durch ihre Mün  dung 7 austreten zu lassen. Zu diesem Zweck ist die  Mündung durch zwei über     den        grössten        Teil    ihrer Länge  parallele, an ihren Enden jedoch     zueinander    gebogene  und unter Bildung einer gebogenen     Spitze    8 verbundene  Streifen 9 gebildet.

   Die Rundung an den Spitzen 8  wird so gewählt, dass möglichst geringe Wirbelablösun  gen an den beiden Enden des durch den Spalt     zwischen     den Streifen 9     austretenden        Flüssigkeitsstrahles    entste  hen. Für das Verhältnis zwischen dem Abstand b der  beiden Streifen, d. h. der     Spaltbreite,        und    der     Breite    h  der Streifen 9, d. h. der Spalttiefe, haben Versuche  gezeigt, dass  h:b=3:lbis7:1  optimale Bedingungen ergeben (Fig. 5).  



  Ausserdem hat sich gezeigt, dass mit Vorteil die  strömungsaufwärts liegenden Ränder der beiden Strei  fen 9 wie Fig. 5 zeigt voneinander weggebogen sind,  damit keine Einschnürung in der Dicke des Breitband  Strahles erfolgt, wobei der Krümmungsradius r minde  stens gleich der Spaltbreite b gewählt wird. Die beiden  letztgenannten Ränder     der    beiden     Streifen    9 ragen  in     einen    Raum 30 von bezüglich dem     Querschnitt    der  strahlbildenden Streifen 9 erheblich erweitertem Quer  schnitt.

   Durch diesen Raum 30, der recht     eigentlich        als     Expansionskammer     oder    Beruhigungskammer bezeich  net werden kann, wird die Strömung der den strahl  bildenden Streifen 9 zugeleiteten Behandlungsflüssigkeit  vor Erreichender     Streifen    stark     verlangsamt,    und zwar  so stark, dass die Geschwindigkeitsvektoren der zugelei  teten Flüssigkeit an     oder    stromaufwärts liegenden Öff  nung der Streifen nicht mehr wirksam sind und der  Strahl somit aus der so     entstandenen    Zone verlang  samter und beruhigter Strömung heraus gebildet wird.  



  Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung eines  Breitbandstrahlers ist die Spaltbreite der Mündung un  veränderlich. Um den Breitbandstrahler universeller zu  gestalten, indem die Dicke des seine     Mündung    verlas  senden Breitbandstrahles verändert wird, kann eine  Ausführung desselben gemäss einer     Variante    eine     ver-          änderliche    Spaltbreite aufweisen, indem der     Abstand     der beiden Streifen 9 voneinander     verstellbar    gemacht  wird.  



  Bei der Einrichtung .gemäss Fig. 1 sind wie erwähnt  zwei solche Breitbandstrahler 5 und 6 vorgesehen. Sie  sind, unterhalb des Niveaus der Behandlungsflüssigkeit  2 im Behälter 1 und ausserhalb     des        Stützkörpers    4 an  geordnet, und zwar so, dass ihr     Mündungsspalt    7     pa-          rallel    zur Achse des Stützkörpers 4 verläuft und in der  Weise gegen die     Aussenfläche    der Trommel gerichtet ist,  dass ein aus ihrer Mündung austretender Breitbandstrahl  mit der Tangentialebene an seiner Berührungslinie mit  dem Stützkörper 4 bzw.

   mit dem um diesen Stützkör  per geführten     Textilgut    3     einen    rechten Winkel ein  schliesst.  



  Mit Vorteil ist, in nicht     dargestellter    Weise, der Ab  stand der Mündung jedes Breitbandstrahlers von der         gegenüberliegenden    Fläche des     Stützkörpers    einstellbar.  Für bestimmte Anwendungen und Behandlungen  hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, den aus den  Breitbandstrahlern 5, 6 austretenden Breitbandstrahl  nicht rechtwinklig, sondern in einem spitzen     Winkel     gegen die geigenüberliegende Fläche des Textilgutes  zu richten.

       Vorzugsweise    wird daher, ebenfalls in nicht  dargestellter Weise, die Anordnung so getroffen, dass  neben dem Abstand auch die Richtung des     Breitband-          strahlers    bezüglich des Stützkörpers verstellbar ist, und  zwar um einen solchen     Bereich,    dass der Winkel, den  der aus dem Breitbandstrahler austretende Breitband  strahl mit der Tangentialebene an seiner Berührungslinie  mit dem Stützkörpermantel bildet zwischen 45 und  l35  verstellt werden kann.  



  Die Förderung von     Behandlungsflüssigkeit        zu    den  Breitbandstrahlern 5 und 6 in Fig. 1 erfolgt über Lei  tungen 10 und 11 von einer Pumpe     12,aus    zu den     je-          weiligen    Kammern 30. Drehschieber 13 in den Lei  tungen 10 und 11 dienen     zur    individuellen     Einstellung     des Flüssigkeitsdurchflusses durch diese Leitungen und       entsprechend    durch die nachgeschalteten     Breitband-          strahler    5 bzw. 6.  



  Die von der Pumpe 12 geförderte Behandlungs  flüssigkeit wird beim dargestellten Beispiel über eine  Leitung 14 dem Behälter 1 selbst entnommen.  



  Von der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung unter  scheidet sich diejenige der Fig. 2 dadurch, dass die     Breit-          bandstrahler    15, 16     im    Innern des wiederum als     durch-          brochene        Trommel    ausgebildeten Stützkörpers 4 ange  ordnet sind. Wie die in Flg. 1 ausserhalb des Stütz  körpers angeordneten Breitbandstrahler sind diejenigen  in Fig. 2 mit ihrer spaltförmigen Mündung parallel       zur        Trommelachse    laufend so     angeordnet,    dass der aus  ihnen austretende Breitbandstrahl radial zur Trommel  verläuft.  



  Statt der zwei dargestellten Breitbandstrahler 15,  16 deren     Mündungen        gegen    unterschiedliche     Teile    des       Trommelmantels        gerichtet    sind, könnte auch nur ein  Breitbandstrahler oder mehr -als zwei Breitbandstrahler  in gleicher Weise angeordnet werden.  



  Damit die durch den oder die Breitbandstrahler  gegen den Stützkörper 4 und durch die Durchbrechun  gen derselben gegen die Textilband 3 gerichtete     Be-          hand@lungsflüssigkeit    die Textilbahn nicht von der Trom  melwandung wegdrücken     kann,    ist die Textilbahn im       Wirkungsbereich    des oder der     Breitbandstrahler    zwi  schen dem     Stützkörper    4 und einem Stützband 17 ge  führt, das als endloses, wie der Stützkörper die Breite  des     Textilgutes        übersteigendes,        durchlässiges,

      beispiels  weise     netzförmiges    Band ausgebildet über Spannwalzen  19 läuft und vorzugsweise über     eine    dieser     Walzen     mit gleicher     Geschwindigkeit    angetrieben ist, wie das       Textilgut    und der Stützkörper an den Berührungsstel  len.  



       Bemerkenswert    an der     Einrichtung    gemäss     Fig.    2  ist, dass die Pumpe 12, welche die     Behandlungsflüssig-          keit    über     eine        Leitung    20 und einen in der Trommel  achse liegenden     Flüssigkeitskanal    21 zuführt, diese     Flüs-          sigkeit    dem Behälter 2     -ausserhalb    des Stützkörpe=rs ent  nimmt,     also    auf der den     Breitbandstrahlern    entgegen  gesetzten Seite des Textilgutes.  



  Auch -bei der     Einrichtung    nach     Fig.    2 wird mit       Vorteil    die     Anordnung    so getroffen, dass Abstand und  Richtung der     Breitbandstrahlex    bezüglich des Mantels  des     Stützkörpers        verstellbar        sind.         Gegenüber den Einrichtungen der Fig. 1 und 2 un  terscheidet sich die in Fig.

   3 dargestellte Ausführungs  form dadurch, dass der Behälter 1 für die     Behandlüngs-          flüssigkeit    in zwei Kammern 21, 22 unterteilt ist, von  denen die Kammer 21     offen    und die Kammer 22  als unter     Druck    stehende     geschlossene        Kammer    ausge  bildet ist. Der     wiederum    als     durchbrochene    Trommel  ausgebildte Stützkörper 4 ist in der offenen Kammer 21  untergebracht.

   In der Trennwand 23     zwischen    den  beiden Kammern 21, 22 sind Breitbandstrahler 24, 25,  26 entsprechend den Breitbandstrahlern 5, 6 bzw. 15,  16 der Fig. 1 und 2 eingebaut, deren Mündung in die  offene Kammer     radial    gegen den     Stützkörper        gerichtet     ragen.  



  Mit den dargestellten     Einrichtungen        wird    wie folgt  gearbeitet:  Das zu behandelnde Textilgut wird mit gleichmä  ssiger Geschwindigkeit     kontinuierlich    :über den Stütz  körper 4 geführt. Die Breitbandstrahler werden durch  die Pumpe 12 mit der     aus    dem Behälter 1 abge  zogenen     Flüssigkeit    versorgt.

   Es ist auch denkbar, für  bestimmte     Anwendungen        mehrere    gleiche Einrichtun  gen     hintereinander    zu schalten     und    dann die Flüssig  keit für die Breitbandstrahler des einen Behälters einem  folgenden     Behälter    zu     entnehmen,    wie das     bei        der          Textilbehandlung        unter        der    Bezeichnung  Kaskaden  schaltung mit Gegenstromprinzip  bekannt ist.  



  Durch die Breitbandstrahler wird die Behandlungs  flüssigkeit in Form eines homogenen, bandförmig lami  naren Breitbandstrahles unter Druck auf die ganze Breite  aufeinanderfolgender Teillängen des Textilgutes gerich  tet und durch dieses hindurchgepresst, wobei dieses  Hindurchpressen besonders bei der Einrichtung nach  Fig. 2 durch die auf der den Breitbandstrahlern ent  gegengesetzten Seite des Textilgutes erfolgende Absau  gung durch die Pumpe 12 unterstützt wird.  



  Unter :einem homogenen, bandförmig laminaren  Breitbandstrahl wird dabei ein Breitbandstrahl verstan  den, bei :dem die     Strömungslinien    parallel     zueinander     verlaufen und die Behandlungsmittelkonzentration,     -vis-          kosität,    -temperatur, -austrittgmenge und -druck über  die ganze im Breitbandstrahl gelegene Behandlungszone  des     Textilgutes    stets gleich ist, d. h.     bei    dem die Ge  samtenergie, die dem     Textilgut    zugeführt wird,     in    jedem  Punkt :

  der     Behandlungszone    zeitlich     konstant    ist     und     jeder infinitesimale Teil des gesamten Textilgutes die  genau gleiche     zeitlich        konstante    Energie, die für den       Stoffaustausch        zwischen        Textilgut    und Behandlungs  flüssigkeit notwendig ist,     zugeführt    bekommt.  



       Durch        Ändern    der     Spaltbreite    der     Strahler        kann    die  Dicke des ausströmenden,     ebenen        Flüssigkeitsstrahles     jeder gewünschten Prozessführung angepasst werden.  



  Die     in        dieser    Weise durch die Textilbahn hindurch  gepresste     Behandlungsflüssigkeit        fliesst    bei der Einrich  tung nach Fig. 1 durch die Öffnungen im. Mantel des       Stützkörpers    4     in    dessen Inneres und     vermischt    sich  hier     wieder        mit    der übrigen im     Behälter    1 befind  lichen     Behandlungsflüssigkeit.     



  Wird aber das Textilgut durch einen Behandlungs  prozess mit verschiedenen Stufen geführt, bei dem jede  Stufe mit einer     anderen        Konzentration        arbeitet,        (wie     z.

   B.     beim    Waschen), wird     mit        Vorteil    die     Einrichtung     nach Fig. 2 verwendet, beider auf der Seite der Strah  lermündungen zwischen diesem und dem Textilgut keine  Vermischung mit der     bereits    im     Behälter    vorhandenen       Behandlungsflüssigkeit        stattfinden        kann,    da     die        bereits     ,an der Behandlung     beteiligt    gewesene Flüssigkeit     auf       der den Breitbandstrahlern entgegengesetztem Seite des  Textilgutes abgesogen wird.  



       Noch    besser     kann        eine    solche Behandlung, bei der  die Flottenzirkulation in :einer     Richtung    und     in    vor  ausbestimmbarer Weise verläuft" mit der Einrichtung  gemäss Fig. 3 durchgeführt werden, bei der ein Ver  mischen :

  der Flüssigkeitsvolumen beidseits der Textil  bahn durch die in den beiden Kammern 21, 22 vor  herrschenden unterschiedlichen Drücke     verunmöglicht          wird.    Die     in    der     Kammer    22     unter    Druck     stehende    Flüs  sigkeit wird durch die Breitbandstrahler gegen das Tex  tilgut gerichtet, durch dieses hindurchgepresst und aus  ,der Kammer 21 wieder abgesogen.

   Da ein Teil der aus  den Breitbandstrahlern austretenden Flüssigkeit von der  Textilgutoberfläche abgelenkt wird, bildet sich im Kanal  28 eine     Flüssigkeitsschicht,    die die     Konzentration        der          zugeführten    Flüssigkeit und nicht diejenige der sich in  der Kammer 21     befindlichen    bereits verbrauchten     Flüs-          sigkeit    aufweist. Die aus dien Breitbandstrahlern 24,  25, 26 über die ganze Behälterbreite austretende Flüs  sigkeit verhindert zudem, dass Flüssigkeit der einen Kon  zentration aus der Kammer 21 durch die Bewegung  des Textilgutes     in    den Kanal 28 mitgenommen wer  den kann.

   Das die     Einrichtung        verlassende    Textilgut hat       -also    praktisch     ausschliesslich    aus der     Kammer    22     austre-          tende    Flüssigkeit aufgenommen, was. vor     allem    beim  Waschen von     Bedeutung    ist.  



  Anstelle von     bahnförmigem    Textilgut können auch  Textilfasern in der beschriebenen     Einrichtung    in der  ebenfalls beschriebenen     Weise        behandelt    werden, in  dem die     Textilfasern        in    einer     gewissen    Dicke beispiels  weise zwischen zwei durchlässige,     beispielsweise    netz  artige Trägerbahnen eingelegt werden und das     Ganze     dann wie eine     Textilbahn    durch die Einrichtung ge  führt     wird.     



  Ein wesentlicher Vorteil der     beschriebenen    Einrich  tungen besteht darin, dass mit ihnen auch eine     Hoch-          temperaturbeh:andlung    des     Textilgutes        durchgeführt    wer  den kann, z. B. beim Färben, Bleichen usw., indem die       zugeleitete        Behandlungsflüssigkeit    .durch die Pumpe auf  z. B. 4 atü -oder mehr gebracht wird,     wodurch    es mög  lich wird, die Behandlungsflüssigkeit mit mehr     als     144  C auf und in das zu     behandelnde    Gut zu     bringen.     



  Dass die aufgebrachte     Behandlungsflüssigkeit    nach  her verdampft, bis sich das     thermodynamische    Gleich  gewicht im Prozessbehälter eingespielt hat, ist nicht von  Bedeutung, da die Durchmischung mit dem zu.     be-          handelnden    Gut in der Behandlungszone wesentlich bes  ser als bei konventionellen Methoden ist.  



  Statt wie in den     dargestellten    Beispielen     vollständig     in die Behandlungsflüsssigkeit im Einrichtungsbehälter       untergetaucht,    könnten der oder die     Breitbandstrahler          bei        gewissen    Anwendungen mit Vorteil auch ausserhalb  der Behandlungsflüssigkeit angeordnet werden,     wobei     das Flüssigkeitsniveau im Behälter so     gewählt        werden          müsste,

      dass     der    Stützkörper     gegenüber    dem     oder    den       Breitbandstrahlern    sich über dem Flüssigkeitsspiegel     im     Behälter     befindet.  



  Device for the continuous wet treatment of web-shaped, flat textile goods. The present invention relates to a device for continuous wet treatment, including, for. B. washing, bleaching, steaming, dyeing, impregnating, shrinking, creping or mercerizing understood, of sheet-like, flat textile material, z. B.

   Fabrics, knitted fabrics, nonwovens made of natural or synthetic material, containing a cylindrical body to support from: the textile material, as well as jet-forming organs, by means of which treatment liquid can be directed under pressure onto and through the supported textile material.



  In known devices of this type, the material to be treated is guided past pipes provided with slots or holes on the sides below and / or above the treatment liquor level, the treatment agent supplied to the pipes being directed at the material to be treated under pressure exiting the slots or holes. With such radiating organs it is not possible

       to generate a uniform jet over the entire width of the material to be treated, once because a pressure gradient is created within the pipe and then, also because the streams of the,

  emerging from the slots or holes of such tubes are not parallel to each other. Since, however, an absolutely uniform treatment of the item to be treated over its entire width is not possible, please include.



       In contrast, the present invention aims to create a device of the type initially mentioned, with which the treatment material undergoes intensive and at the same time absolutely uniform treatment with a high throughput over its entire width.



  To achieve this: the device according to the invention is characterized in that it contains at least one broadband radiator extending over the entire width of the plane of the textile web as a beam-forming organ, with a gap consisting of two parallel over most of its length to the Ends bent towards one another and formed with strips connected to one another, the ratio between the gap width and the gap depth of such a broadband radiator being 1: 3. To 1: 7.



  By changing the tension and the speed of the textile material through the treatment zone, by moving the latter into a volume of treatment liquid, for example in a container, and by choosing the thickness of the broadband radiator and the inclination of the same to the textile material surface within the specified Angular range and finally by setting the pressure, temperature and amount of liquid in the broadband jet, optimal values can be achieved for every treatment.



  The subject of the invention forming Einrich device will be explained in more detail below with reference to Ausführungsbei play with reference to the accompanying schematic drawing. It shows: FIG. 1 a vertical section through a first embodiment of a device according to the invention, FIG. 2 a section corresponding to that of FIG. 1 through a second embodiment of a device according to the invention, FIG. 3 a section corresponding to that of FIGS 2 through a third embodiment of a device according to the invention, FIG. 4 shows the mouth of a broadband radiator in a perspective view, and FIG.

   5 shows a cross section through the mouth of another broadband radiator with an adjustable gap width. The device shown in Fig. 1 has an open container 1:

  the treatment liquid 2 for the wet treatment of textile material 3 contains. The latter is made in a known, and therefore not shown, tension-relieved manner via rollers or with a certain adjustable tension with a uniform,

       Also drawn through the treatment liquid at an adjustable speed. In this, the textile 3 revolves around a support body 4, which is designed as a cylindrical, perforated drum roller and is preferably driven at a speed that is matched to the speed of the textile material.

        In the area in which the textile material 3 rests against the outer surface of the drum shell, two broadband emitters 5 and 6 are arranged, the detailed training of which can be seen in FIGS. 4 and 5.



  These broadband emitters have the property of being able to let the treatment liquid supplied to them emerge through their mouth 7 in the form of a homogeneous, band-shaped, laminar broadband steel mill in relation to treatment agent concentration, viscosity, temperature, discharge amount and pressure. For this purpose, the mouth is formed by two strips 9 that are parallel over most of its length, but are bent towards one another at their ends and connected to form a bent point 8.

   The rounding at the tips 8 is chosen so that the smallest possible vortex shedding conditions at the two ends of the liquid jet emerging through the gap between the strips 9 arise. For the ratio between the distance b of the two strips, i.e. H. the gap width, and the width h of the strips 9, d. H. the depth of the gap, experiments have shown that h: b = 3: 1 to 7: 1 result in optimal conditions (Fig. 5).



  It has also been shown that the upstream edges of the two strips 9 are advantageously bent away from one another, as shown in FIG. 5, so that there is no constriction in the thickness of the broadband beam, the radius of curvature r being chosen to be at least equal to the gap width b. The two last-mentioned edges of the two strips 9 protrude into a space 30 of a considerably widened cross-section with respect to the cross-section of the beam-forming strips 9.

   Through this space 30, which can actually be referred to as an expansion chamber or calming chamber, the flow of the treatment liquid fed to the jet-forming strips 9 is greatly slowed down before reaching the strips, so much that the velocity vectors of the liquid supplied are on or upstream Opening the strips are no longer effective and the jet is thus formed out of the zone of slower and calmer flow.



  In the embodiment of a broadband radiator shown in FIG. 4, the gap width of the mouth cannot be changed. In order to make the broadband radiator more universal by changing the thickness of the broadband beam leaving its mouth, an embodiment of the same can, according to a variant, have a variable gap width by making the distance between the two strips 9 from one another adjustable.



  In the device according to FIG. 1, two such broadband radiators 5 and 6 are provided, as mentioned. They are arranged below the level of the treatment liquid 2 in the container 1 and outside the support body 4, namely in such a way that their mouth gap 7 runs parallel to the axis of the support body 4 and is directed against the outer surface of the drum in such a way that a broadband beam emerging from its mouth with the tangential plane at its line of contact with the support body 4 or

   with the textile material 3 guided by this Stützkör includes a right angle.



  It is advantageous, in a manner not shown, that from the mouth of each broadband radiator stood adjustable from the opposite surface of the support body. For certain applications and treatments, it has also proven to be advantageous not to direct the broadband beam emerging from the broadband radiators 5, 6 at right angles, but at an acute angle against the surface of the textile material lying opposite the violin.

       Preferably, therefore, also in a manner not shown, the arrangement is made such that, in addition to the distance, the direction of the broadband radiator with respect to the support body can be adjusted, namely by such a range that the angle that the broadband emitting from the broadband radiator beam with the tangential plane at its line of contact with the support body shell forms between 45 and l35 can be adjusted.



  The treatment liquid is conveyed to the broadband emitters 5 and 6 in FIG. 1 via lines 10 and 11 from a pump 12 to the respective chambers 30. Rotary slide valves 13 in the lines 10 and 11 are used for the individual adjustment of the liquid flow through these lines and correspondingly through the downstream broadband emitters 5 and 6.



  The treatment liquid conveyed by the pump 12 is withdrawn from the container 1 itself via a line 14 in the example shown.



  The device shown in FIG. 2 differs from the device shown in FIG. 1 in that the broadband radiators 15, 16 are arranged in the interior of the support body 4, which is again designed as a perforated drum. Like the one in Flg. 1 outside of the support body arranged broadband radiators are those in Fig. 2 with their slot-shaped mouth parallel to the drum axis arranged running so that the broadband jet emerging from them runs radially to the drum.



  Instead of the two broadband radiators 15 shown, the mouths of which are directed towards different parts of the drum shell, only one broadband radiator or more than two broadband radiators could be arranged in the same way.



  So that the treatment liquid directed through the broadband radiator (s) against the support body 4 and through the openings thereof against the textile belt 3 cannot push the textile web away from the drum wall, the textile web is in the effective range of the broadband radiator (s) between the support body 4 and a support belt 17 ge leads, as an endless, like the support body, the width of the textile material exceeding, permeable,

      for example, a net-shaped band formed over tension rollers 19 runs and is preferably driven via one of these rollers at the same speed as the textile material and the support body at the contact points.



       What is remarkable about the device according to FIG. 2 is that the pump 12, which supplies the treatment liquid via a line 20 and a liquid channel 21 located in the drum axis, takes this liquid from the container 2 - outside the support body , i.e. on the opposite side of the textile to the broadband radiators.



  Also, in the device according to FIG. 2, the arrangement is advantageously made such that the distance and direction of the broadband beam can be adjusted with respect to the jacket of the support body. Compared to the devices of FIGS. 1 and 2, the un differences in Fig.

   The embodiment shown in 3 in that the container 1 for the treatment liquid is divided into two chambers 21, 22, of which the chamber 21 is open and the chamber 22 is a pressurized closed chamber. The support body 4, which is again designed as a perforated drum, is accommodated in the open chamber 21.

   In the partition 23 between the two chambers 21, 22 broadband radiators 24, 25, 26 corresponding to the broadband radiators 5, 6 and 15, 16 of FIGS. 1 and 2 are installed, the mouth of which protrude into the open chamber directed radially against the support body.



  The devices shown are used as follows: The textile material to be treated is continuously fed over the support body 4 at uniform speed. The broadband emitters are supplied by the pump 12 with the liquid withdrawn from the container 1.

   It is also conceivable to switch several identical Einrichtun conditions one behind the other for certain applications and then to take the liquid speed for the broadband radiators of one container from a subsequent container, as is known in textile treatment under the name of cascade circuit with countercurrent principle.



  Through the broadband radiator, the treatment liquid is in the form of a homogeneous, band-shaped lami naren broadband jet under pressure over the entire width of successive partial lengths of the textile goods gerich tet and pressed through this, this pressing especially in the device according to FIG. 2 by the on the broadband radiators Ent opposite side of the textile taking place Absau supply by the pump 12 is supported.



  A homogeneous, band-shaped, laminar broadband jet is understood to mean a broadband jet in which: the flow lines run parallel to each other and the treatment agent concentration, viscosity, temperature, outlet quantity and pressure over the entire treatment zone of the textile material located in the broadband jet is the same, d. H. in which the total energy that is supplied to the textile goods in each point:

  the treatment zone is constant over time and each infinitesimal part of the entire textile material is supplied with exactly the same energy that is constant over time, which is necessary for the exchange of substances between the textile material and the treatment liquid.



       By changing the gap width of the radiators, the thickness of the outflowing, flat liquid jet can be adapted to any desired process control.



  The treatment liquid pressed through the textile web in this way flows through the openings in the device according to FIG. 1. Jacket of the support body 4 in its interior and mixes again with the rest of the treatment liquid located in the container 1 union.



  But if the textile material is passed through a treatment process with different stages, in which each stage works with a different concentration (e.g.

   B. when washing), the device according to Fig. 2 is used with advantage, both on the side of the Strah lermündungen between this and the textile no mixing can take place with the treatment liquid already present in the container, since the already been involved in the treatment Liquid is sucked off on the side of the textile material opposite the broadband emitters.



       Such a treatment, in which the liquor circulation runs in one direction and in a manner that can be determined in advance, can be carried out even better with the device according to FIG. 3, in which a mixing:

  the liquid volume on both sides of the textile web is made impossible by the different pressures prevailing in the two chambers 21, 22. The fluid under pressure in the chamber 22 is directed against the textile material by the broadband radiator, pressed through it and out of the chamber 21 again.

   Since part of the liquid emerging from the broadband emitters is deflected from the surface of the textile material, a liquid layer forms in the channel 28 which has the concentration of the liquid supplied and not that of the liquid already used in the chamber 21. The liquid exiting from the broadband radiators 24, 25, 26 over the entire width of the container also prevents liquid of one concentration from being carried away from the chamber 21 by the movement of the textile material into the channel 28.

   The textile goods leaving the device have practically exclusively absorbed liquid emerging from the chamber 22, which. is especially important when washing.



  Instead of web-shaped textile goods, textile fibers can also be treated in the device described in the manner also described, in which the textile fibers are inserted in a certain thickness, for example, between two permeable, for example, net-like carrier webs and the whole thing then ge like a textile web through the device will lead.



  A major advantage of the described facilities is that they can also be used to carry out a high temperature treatment of the textile material, e.g. B. in dyeing, bleaching, etc., by the supplied treatment liquid .by the pump on z. B. 4 atü or more is brought, which makes it possible, please include to bring the treatment liquid with more than 144 C on and into the material to be treated.



  The fact that the applied treatment liquid evaporates afterwards until the thermodynamic equilibrium has established itself in the process container is not important, since the mixing with the too. material to be treated in the treatment zone is much better than with conventional methods.



  Instead of being completely submerged in the treatment liquid in the equipment container, as in the examples shown, the broadband radiator (s) could advantageously also be arranged outside the treatment liquid in certain applications, with the liquid level in the container having to be selected so that

      that the support body opposite the broadband radiator or radiators is located above the liquid level in the container.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln von bahnförmigem, flächigem Textilgut, enthaltend einen zylindrischen Körper zur Abstützung des Textilgutes, sowie strahlbildende Organe, mittels welchen Behand- lungsflüssigkeit unter Druck -auf und @durch das abge stützte Textilgut richtbar ist, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Device for the continuous wet treatment of web-shaped, flat textile material, containing a cylindrical body for supporting the textile material, as well as jet-forming organs, by means of which treatment liquid can be directed under pressure on and through the supported textile material, characterized in that, dass sie als strahlbildendes Organ mindestens einen sich über die ganze Breite der Textilbahnebene erstrecken den Breitbandstrahler (5, 6 bzw. 15, 16) enthält, mit einem Spalt, der aus zwei über den grössten Teil ihrer Länge parallel verlaufenden, an den Enden zueinander gebogenen und miteinander verbundenen Streifen gebil det ist, wobei das Verhältnis zwischen der Spaltbreite (b) und der Spalttiefe (h) eines solchen Breitbandstrahlers 1 : 3 bis 1 : 7 beträgt. UNTERANSPRÜCHE 1. that as a beam-forming organ it contains at least one broadband radiator (5, 6 or 15, 16) extending over the entire width of the plane of the textile web, with a gap consisting of two parallel over most of their length and curved at the ends and strips connected to one another, the ratio between the gap width (b) and the gap depth (h) of such a broadband radiator being 1: 3 to 1: 7. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Breitbandstrahlermündung(en) (7) und die ihr gegenüberliegende Fläche(n) des Stützkör- pers in einem Behälter (1) unterhalb des vorgesehenen Flottenspiegels der Behandlungsflüssigkeit (2) angeord net sind. Device according to patent claim, characterized in that the broadband radiator mouth (s) (7) and the opposite surface (s) of the support body are arranged in a container (1) below the intended liquor level of the treatment liquid (2). 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch -ge kennzeichnet, dass sie eine Pumpe (12) aufweist, welche gestattet, dem Behälter (1) auf der dem Breitband- strahler entgegengesetzten Oberfläche des zu behandeln- den textilen Flächengebildes entnommene Behandlungs flüssigkeit dem Breitbandstrahler wieder zuzuführen. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that it has a pump (12) which allows the treatment liquid removed from the container (1) on the surface of the textile fabric to be treated opposite the broadband emitter to be returned to the broadband emitter feed. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mündung (7) des Breitbandstrah lers parallel zur Achse ausserhalb eines -als durch brochene Trommel ausgebildeten Stützkörpers (4) ver läuft und gegen die Aussenfläche des Trommelmantels gerichtet ist. 3. Device according to claim, characterized in that the mouth (7) of the broadband beam lers runs parallel to the axis outside of a support body (4) formed by a broken drum and is directed against the outer surface of the drum shell. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Breitbandstrahler (15) im Innern eines als durchbrochene Trommel ausgebildeten Stütz körpers (4) angeordnet ist, wobei seine Mündung paral lel zur Trommelachse laufend gegen die Innenseite des Trommelmantels gerichtet ist. 5. 4. Device according to claim, characterized in that the broadband radiator (15) is arranged inside a support body (4) designed as a perforated drum, its mouth being directed paral lel to the drum axis continuously against the inside of the drum shell. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, -dadurch ge- kennzeichnet, dass der Stützkörper mit einer auf die Transportgeschwindigkeit des Textilgutes abgestimmten Geschwindigkeit drehantreibbar ist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spaltbreite (b) des Breitband strahlers veränderbar ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Abstand und Richtung des Breit bandstrahlers bezüglich des Stützkörpers verstellbar sind. Device according to patent claim, characterized in that the support body can be driven in rotation at a speed adapted to the transport speed of the textile material. 6. Device according to claim, characterized in that the gap width (b) of the broadband emitter can be changed. 7. Device according to claim, characterized in that the distance and direction of the broadband radiator are adjustable with respect to the support body. B. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass sie ein über einen Teil des Stütz körpermantels an diesem von aussen anliegend geführ tes Stützband (17) aufweist, das mit gleicher Geschwin digkeit wie das zu .behandelnde Textilgut bewegbar ist, derart, dass letzteres bei Betrieb der Einrichtung in der Zone, in welcher es dem Bebandlungsmittelstrahl aus dem Breitbandstrahler ausgesetzt ist, zwischen Stütz körper (4) und Stützband (17) verläuft. B. A device according to dependent claim 4, characterized in that it has a part of the support body jacket lying on this from the outside thes support belt (17) which is movable at the same speed as the textile material to be treated, such that the latter when the device is in operation in the zone in which it is exposed to the treatment medium beam from the broadband radiator between the support body (4) and the support belt (17). 9. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Behälter (1) in eine offene und in eine unter Druck setzbare geschlossene Kammer un terteilt ist, wobei sich der Stützkörper (4) in der offenen Kammer befindet und' die Trennwand durch den bzw. die zwischen den beiden Kammern in die offene Kam mer mündende(n) Breitbandstrahler unterbrochen wird. 9. Device according to dependent claim 3, characterized in that the container (1) is divided into an open and a pressurizable closed chamber un, wherein the support body (4) is in the open chamber and 'the partition through the or the broadband radiator (s) opening into the open chamber between the two chambers is interrupted. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Spalt des Breitbandstrahlers eine die Strömung von zugeführtem Behandlungsmittel ver- langsamende Expansionskammer (30) vorgeschaltet ist. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Expansionskammer den Spalten mehrerer Breitbandstrahler vorgeschaltet ist. 10. Device according to patent claim, characterized in that an expansion chamber (30) which slows the flow of treatment agent supplied is connected upstream of the gap in the broadband radiator. 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the same expansion chamber is connected upstream of the columns of several broadband radiators. 12. Einrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsaufwärts bzw. in der Expansionskammer Fliegenden Ränder der beiden Streifen voneinander weg gebogen sind, wobei der Krümmungsradius (r) dieser Ausbiegung mindestens so gross wie die Spaltbreite (b) ist. 12. Device according to claim or one of the dependent claims 1-11, characterized in that the upstream or in the expansion chamber flying edges of the two strips are bent away from each other, the radius of curvature (r) of this bend at least as large as the gap width (b ) is.
CH1137368A 1968-01-08 1968-01-08 Wet treatment of textile articles CH504241A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1137368A CH504241A (en) 1968-01-08 1968-01-08 Wet treatment of textile articles
DE19691921891 DE1921891A1 (en) 1968-01-08 1969-04-29 Cleaning device for trucks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1137368A CH504241A (en) 1968-01-08 1968-01-08 Wet treatment of textile articles
CH23268A CH501437A (en) 1968-01-08 1968-01-08 Process for the continuous wet treatment of a web-shaped, textile fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504241A true CH504241A (en) 1971-03-15

Family

ID=4182294

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH23268D CH23268A4 (en) 1968-01-08 1968-01-08
CH1137368A CH504241A (en) 1968-01-08 1968-01-08 Wet treatment of textile articles
CH23268A CH501437A (en) 1968-01-08 1968-01-08 Process for the continuous wet treatment of a web-shaped, textile fabric

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH23268D CH23268A4 (en) 1968-01-08 1968-01-08

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH23268A CH501437A (en) 1968-01-08 1968-01-08 Process for the continuous wet treatment of a web-shaped, textile fabric

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3605454A (en)
AT (1) AT297644B (en)
CH (3) CH23268A4 (en)
DE (1) DE1809707A1 (en)
FR (1) FR1596294A (en)
GB (1) GB1256366A (en)
NL (1) NL6817141A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822977A1 (en) * 1978-05-26 1979-11-29 Vepa Ag Pre-dyeing washing and/or steaming of pile fabrics or tufted products - to eliminate dyeing irregularities
DE2903125A1 (en) * 1979-01-27 1980-08-07 Vepa Ag DEVICE FOR CONTINUOUS WET TREATMENT OF LIQUID-TRANSFERABLE TEXTILE MATERIAL OR THE LIKE.

Also Published As

Publication number Publication date
AT297644B (en) 1972-04-10
DE1809707A1 (en) 1969-08-07
CH501437A (en) 1970-09-30
GB1256366A (en) 1971-12-08
NL6817141A (en) 1969-07-10
CH23268A4 (en) 1970-09-30
FR1596294A (en) 1970-06-15
US3605454A (en) 1971-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH496134A (en) Device for treating web-shaped textile or non-textile fabrics
DE10349374A1 (en) Wet treatment machine for rope-shaped textile goods
CH504241A (en) Wet treatment of textile articles
DE2628676C2 (en) "Device and process for continuous transfer printing of textile webs"
EP0669416A1 (en) Method and device for treating a textile web which is particularly sensitive to stretching
DE1635123B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS HEAT TREATMENT, SUCH AS DRYING, STEAMING OR FIXING DYE-SHAPED GUARDS
EP1688523B1 (en) Method and device for treating a widthwise stretched textile web
DE2733335C3 (en) Device for treating a web of material that partially encloses a support roller or a cooling cylinder
DE8015506U1 (en) DEVICE FOR TREATING A FABRIC
DE3638140A1 (en) Apparatus for the treatment of fabric webs guided in a spread-out manner
DE496866C (en) Drying section for paper machines
DE2713046C2 (en) Process for finishing a woven or knitted fabric
DE2336874A1 (en) DISTRIBUTION AND DISPENSING DEVICE FOR LIQUID, STEAM OR GAS FLUIDUM
DE3021954A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING FABRIC
DE1460418A1 (en) Device for the width treatment of textile webs with liquid
EP0534036A1 (en) Method and apparatus for wet treamtent of tubular textile materials
DE2623671A1 (en) Acrylic matted fibre web steaming appts. - with upper and lower housing defining web path
DE2811011A1 (en) Tubular textile material treatment vessel - has material stretched over small and larger rings, guided by rollers, between heaters
EP0379685B1 (en) Method and device for the tensionless transportation of web-like products
CH421878A (en) Device for wet treatment, in circulation or throughput, of a flat textile web continuously guided over rollers
DE2248493C2 (en) Device for the continuous heat treatment of web and tape-shaped textile goods
AT216459B (en) Device for reducing the shrinkage of web-shaped textile material
DE1460347C3 (en) Device for the continuous treatment of web-shaped textile material with liquid
CH349573A (en) System for the continuous drying of individual items of laundry
DE2005350A1 (en) Device for the continuous wide treatment of textile webs

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased