CH501371A - Automatic chestnut shell removal - Google Patents

Automatic chestnut shell removal

Info

Publication number
CH501371A
CH501371A CH53169A CH53169A CH501371A CH 501371 A CH501371 A CH 501371A CH 53169 A CH53169 A CH 53169A CH 53169 A CH53169 A CH 53169A CH 501371 A CH501371 A CH 501371A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
chestnuts
rollers
legs
belt
Prior art date
Application number
CH53169A
Other languages
German (de)
Inventor
Antonelli Ezio
Original Assignee
Antonelli Ezio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antonelli Ezio filed Critical Antonelli Ezio
Priority to CH53169A priority Critical patent/CH501371A/en
Publication of CH501371A publication Critical patent/CH501371A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N5/00Machines for hulling, husking or cracking nuts
    • A23N5/006Machines for hulling, husking or cracking nuts for chestnuts

Abstract

Chestnuts are fed individually along a conveyor path and cut to a controlled depth of shell along at least half their perimeter, in direction opposite to conveyor movement, and lying in plane of conveyor. Pref., nuts are held in flexible U-section belt by lateral rollers and passed beneath rotary cutting disc applied by spring force against shell. Shoulders on disc rim regulate cutting depth.

Description

  

  
 



  Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Durchschneiden der Schale von Kastanien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum maschinellen Durchschneiden der Schale von Kastanien, wobei diese einzeln und geordnet einem Schneidwerkzeug zugeführt werden, und eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens.



   Vor dem Braten von Kastanien werden die Schalen derselben angeschnitten, um zu vermeiden, dass die Schalen während dem Braten platzen. Dies hätte zur Folge, dass einerseits die geplatzten Kastanien unansehnlich und anderseits, dass die Kastanien aus dem Bratofen herausgeschleudert würden. Bis heute wurden die Kastanien von Hand mit Hilfe eines speziell geformten Messers geschnitten. Diese Arbeit ist zeitraubend und sehr oft wird nicht nur die Schale durchgeschnitten, sondern auch die darin enthaltene Frucht angeschnitten, was nicht erwünscht ist. Zudem lässt die Regelmässigkeit der Schnittlänge sehr oft zu wünschen übrig.



   Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben und eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen, die gestatten, die Schalen von Kastanien wenigstens über die Hälfte ihres Umfanges einwandfrei zu schneiden, wobei die Frucht nicht verletzt wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kastanien während des Schneidvorgangs gleichmässig entlang einer Bewegungsbahn bewegt werden, dass die Schale wenigstens entlang des halben Umfanges der Kastanien in entgegengesetzter Richtung zur Bewegung derselben geschnitten wird, dass die Schnittbewegung in einer Ebene, in der die Bewegungsbahn liegt, erfolgt und dass die Schnitttiefe auf der ganzen Länge des Schnittes automatisch konstant gehalten wird.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidevorrichtung ein endloses, elastisches Band zum gleichmässigen Fortbewegen der ihm zugeführten, geordneten Kastanien und eine Pressvorrichtung zum Anpressen der einzelnen Kastanien auf das Band, während diese am Schneidewerkzeug vorbeigeführt werden, enthält, dass das Schneidewerkzeug in einer Ebene, in der die Bewegungsbahn liegt, entgegen der Rückführkraft einer Feder schwenkbar angeordnet ist und dass die Schneide des Schneidwerkzeuges an der Stelle mindestens teilweise in die Bewegungsbahn der Kastanien hineinragt, an welcher Teile der Pressvorrichtung beidseitig des Bandes angeordnet sind.



   Die Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.



  Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zum maschinellen Schneiden der Schalen von Kastanien in schaubildlicher Darstellung mit einer Anzahl von Schneidevorrichtungen, die lediglich symbolisch gezeichnet sind,
Fig. 2 eine Kastanie mit teilweise eingeschnittener Schale in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 3 eine Schneidevorrichtung in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Schneidevorrichtung nach Fig. 3, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 4 und
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein   U-förmiges,    elastisches Band, auf welches keinerlei äussere Kräfte einwirken.



   Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zum maschinellen Schneiden der Schalen von Kastanien. Auf der linken Seite ist ein Trichter 1, dessen untere enge Öffnung sich über einem Schüttelrost 2 befindet, erkennbar. Der Schüttelrost 2 umfasst zueinander parallel verlaufende Kanäle 3 und beidseitig je eines Kanals angeordnete, nach oben gewölbte Richtschienen 4. Am rechtsseitigen Ende des nach dieser Seite leicht geneigten Schüttelrostes 2 sind die Kanäle 3 verlängert, und jeder Kanal endet innerhalb einer Schneidevorrichtung 5. Die Schneidevorrichtungen sind der Einfachheit halber nur symbolisch dargestellt. Aus platzsparenden Gründen  sind die Schneidevorrichtungen teilweise versetzt angeordnet und innerhalb eines Gehäuses 6, das teilweise aufgeschnitten gezeichnet ist, untergebracht. Der Boden des Gehäuses 6 ist schräg und weist eine Austritts öffnung für die geschnittenen Kastanien auf.

  Diese Austrittsöffnung ist von einem Rohrstutzen 7 umgeben, um welchen die Öffnung eines Sackes 8 zum Aufnehmen der geschnittenen Kastanien gestülpt werden kann.



   Der   Trichter    1, der Schüttelrost 2 und das Gehäuse 6 mit den Schneidevorrichtungen 5 werden durch ein Gestell 9 getragen. Innerhalb des oberen Teiles dieses Gestells, in der Fig. 1 nicht sichtbar, ist ein erster Antriebsmotor für den Schüttelrost 2 und ein zweiter Antriebsmotor für die Schneidevorrichtungen 5 untergebracht. Der erste Antriebsmotor ist vorzugsweise regulierbar, damit die Zuführmenge der Kastanien aus dem Trichter 1 zu den Schneidevorrichtungen 5 nach Bedarf vergrössert oder verkleinert werden kann. Mit Hilfe der beiden Schalter, die im Schaltkasten 10 angeordnet sind, können die Antriebsmotore aus- und eingeschaltet werden. Der Schüttelrost 2 und die Schneidevorrichtungen 5 können auch von einem einzigen Motor angetrieben werden.



   Auf dem Schüttelrost 2 werden die wahllos in den Trichter 1 geschütteten Kastanien vorsortiert, damit diese mit ihrer flachen Seite nach unten und mit ihrer Spitze bezüglich der Kanäle nach links oder rechts gerichtet entlang derselben zu den Schneidevorrichtungen 5 gleiten.



   Die Fig. 2 zeigt eine Kastanie mit teilweise geschnittener Schale, wobei der Schnitt 11 sich über mindestens die Häfte des mittleren Umfangs der Schale erstreckt.



  Der Schnitt verläuft auf der gewölbten Seite der Kastanie und im wesentlichen parallel zur stumpfen Seite der Kastanie, welche Seite gegenüber dem Spitz 12 der Kastanie liegt.



   Anschliessend ist mit Bezug auf die Fig. 3-7 die Schneidevorrichtung 5 näher beschrieben, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Am Umfang eines Treibrades 13 ist ein endloses, elastisches im Querschnitt U-förmiges Band 14 mit den Schenkeln 15 und 16 aufgespannt. Das Treibrad 13 umfasst zwei durch mehrere Schrauben 17 (Fig. 5) zusammengehaltene Scheiben 18 und 19, deren Umfangsflächen konisch geformt sind, wodurch die Spannwirkung auf das elastische Band 14 erzielt wird. Das Treibrad 13 ist auf eine Welle 20 aufgekeilt, wobei mehrere Treibräder hintereinander beabstandet auf derselben Welle 20 angeordnet sein können.



   Auf der Aussenseite des Schenkels 15 ist eine Druckrolle 21 und auf der Aussenseite des Schenkels 16 eine zweite gleiche Druckrolle 22 angeordnet (Fig. 3 und 5).



  Diese Druckrollen besitzen je eine konische Fläche 23, die stellenweise an dem Schenkel 15 bzw. 16 anliegt und diesen gegen innen presst. Die Druckrollen 21 und 22 sind je an einem Schwenkarm 24 bzw. 25 drehbar   an-    geordnet, wobei die Achsen der Druckrollen bezüglich des Treibrades 13 radial verlaufen.



   Anschliessend an die beiden Druckrollen 21 und 22 sind in ähnlicher Weise zwei Festhalterollen 26 und 27 seitlich der Schenkel 15 bzw. 16 angebracht (Fig. 3 und 4). Auch diese Festhalterollen besitzen je eine konische Fläche 23, an welche die Schenkel teilweise anliegen. Die Festhalterollen sind ebenfalls mit Schwenkarmen 28 bzw. 29 drehbar verbunden. Die Schwenkarme 24 und 28 für die Druckrolle 21 und die Festhalterolle 26, welche beide Rollen am Schenkel 15 anliegen, sind übereinander angeordnet und unabhängig voneinander um einen gemeinsamen Bolzen 30 schwenkbar, der in einem Querträger 31 befestigt ist (Fig. 3). Die Schwenkarme 25 und 29 für die Druckrolle 22 und die Festhalterolle 27, welche beide Rollen am Schenkel 16 anliegen, sind ebenfalls übereinander angeordnet und unabhängig voneinander um einen gemeinsamen Bolzen 32 schwenkbar, der im Querträger 31 befestigt ist (Fig. 4).



   Gegen ihre freien Enden hin sind die Schwenkarme 28 und 29 abgebogen, damit die Achsen der Festhalterollen gegenüber dem Treibrad 13 radial gerichtet sind und die verlängerten Enden sind über eine Zugfeder 33 miteinander verbunden. Die verlängerten Enden der Schwenkarme 24 und 25 sind über eine zweite Zugfeder 34 miteinander verbunden.



   Auf der unteren Seite der Druck- und Festhalterollen ist je ein um die Achse dieser Rollen frei drehbarer Anschlagring 35 vorgesehen. Durch diese Anschlagringe wird der minimale Abstand zwischen den Druckrollen 21, 22 einerseits und den Festhalterollen 26, 27 anderseits begrenzt, wenn sich beispielsweise keine Kastanie zwischen diesen Rollen befindet, indem die Anschlagringe an den Aussenseiten der Scheiben 18 und 19 des Treibrades 13 dank der Kräfte, ausgehend von den Zugfedern 33 und 34, anliegen. Die oben beschriebene Anordnung gestattet jeder dieser Rollen, unabhängig von den anderen eine praktisch senkrecht zur Treibradebene gerichtete Schwenkbewegung auszuführen.



   Zwischen den Schwenkarmen ist ein in der Ebene des Treibrades 13 beweglicher Hebel 36 am Querträger 31 angelenkt. Das freie Ende dieses Hebels ist geschlitzt und in diesem Schlitz ist eine Schneiderolle 37 drehbar gelagert. Am anderen Ende des Hebels 36 ist ein mit dem Querträger 31 zusammenwirkender Anschlag 38 zum Begrenzen der Eintauchtiefe der Schneiderolle zwischen die Schenkel 15 und 16 vorgesehen (Fig. 4). Mit einer Feder 39 wird der Hebel bis zum Anschlag hinuntergedrückt.



   Aus den Fig. 5 bis 7 ist deutlich ersichtlich, dass das elastische Band 14 in der Mitte eine Nute 40 aufweist. Wenn sich keine Kastanien zwischen den Druckrollen 21 und 22 befinden und der Hebel 36 bis zum Anschlag hinuntergepresst wird, taucht der untere Teil der Schneiderolle 37 in diese Nute ein, ohne dass die Schneide 41 den Nutengrund berührt. Beidseitig der Schneide 41 der Scheiderolle 37 ist je eine Auflageschulter 42 zum Begrenzen der Schnitttiefe vorgesehen   (Fig. 5).   

 

   Wie schon weiter oben erwähnt, mündet der Kanal 3 zwischen die Schenkel 15 und 16 des Bandes 14 ein, wobei der Kanal im wesentlichen tangential zum von den Schenkeln eingeschlossenen Bodenteil des Bandes 14 verläuft und vor den Druckrollen 21 und 22 endet (Fig. 4). Am Ende des Kanals 3 ist beidseitig je ein schräg nach oben abstehender Lappen 43 befestigt.



  Diese beiden Lappen dienen zum leichten Auseinanderspreizen der Schenkel 15 und 16, damit die auf dem Kanal nachrutschenden Kastanien zwischen die Schenkel gelangen können. wie das in der Fig. 5 dargestellt ist.



  Zum Schonen der Oberfläche der Schenkel können an den Enden dieser Lappen 43 nicht dargestellte Laufrollen angeordnet sein.



   Auf der Welle 20 sind mehrere Treibrollen 13 mit Abstand hintereinander aufgekeilt, und auf dem Quer  träger 31 sind mehrere Gruppen von Schwenkarmen und Hebeln angeordnet, wie das in der Fig. 1 angedeutet ist. Zum Antrieb der Schneidevorrichtungen 5 genügt es, die Welle 20 mit einem nicht dargestellten Motor in Drehung zu versetzen.



   Die Funktion der oben beschriebenen Einrichtung ist nachstehend beschrieben. Die in wahlloser Lage in den Trichter 1 geschütteten Kastanien gelangen mengenmässig dosiert auf den Schüttelrost 2. Durch die Vibration desselben nehmen die auf ihm liegenden Kastanien eine stabile Lage, nämlich mit ihrer flachen Seite nach unten ein. Dank den gewölbten Richtschienen 4 rutschen die Kastanien in die Kanäle 3 hinein und entlang denselben zu den Schneidevorrichtungen 5.



   Die über die Richtschienen 4 hinaus verlängerten Kanäle 3 besitzen auf beiden Seiten je einen nach oben vorstehenden Rand 44, damit die hintereinander nachrutschenden Kastanien nicht seitlich von den Kanälen hinunterfallen. Da die Breite der Kanäle 3 angenähert der Ausdehnung einer mittleren Kastanie von ihrer Spitze 12 bis zur dieser gegenüberliegenden Hinterseite entspricht und die Ausdehnung quer zu der erstgenannten Ausdehnung länger ist, werden die Kastanien in den Kanälen 3 so geordnet, dass ihre Spitzen gegen einen der beiden Ränder 44 gerichtet sind, während die mehr oder weniger flachen, den Spitzen   gegeIiüberlie-    genden Hinterseiten der Kastanien an den anderen Rand anliegen.



   Die auf die oben geschilderte Weise vorsortierten Kastanien rutschen so über das Ende des Kanals 3 hinaus und gelangen damit zwischen die durch die Lappen 43 auseinandergespreizten Schenkel 15 und 16 und auf das Band 14. Das in der Fig. 4 dargestellte Treibrad 13 dreht in der Uhrzeigerrichtung mit einer solchen Drehzahl, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Bandes 14 doppelt so gross ist wie die Fördergeschwindigkeit, mit der die Kastanien auf dem Kanal 3 nach rechts rutschen.



   Sobald die Kastanie von dem Kanalende auf das Band 14 gerutscht ist, wird sie von diesem mitgenommen und gegen die Druckrollen 21 und 22 geführt.



  Durch die konischen Flächen 23 der Druckrollen werden die Schenkel 15 und 16 gegen die Kastanie gepresst, wodurch die letztere teilweise umfasst und gegen die Oberfläche des Bandes gepresst und relativ zum Band festgehalten wird. Beim Passieren der Kastanie zwischen den Druckrollen werden diese je nach Grösse der Kastanie mehr oder weniger nach aussen geschwenkt.



   In der Fig. 5 ist die vom Band 14 und den Schenkeln 15 und 16 eingeschlossene Kastanie 45 dargestellt. Anschliessend an die Schenkel 15 und 16 weist das Band 14 je eine Abstufung 46 auf. Diese dienen zum Zentrieren der eingeklemmten Kastanien.



  Wenn immer möglich, sollte der Schnitt in der Mitte zwischen dem Spitz 12 und der diesem gegenüberliegenden Hinterseite 47 der Kastanie oder eher gegen die Hinterseite zu liegen kommen. Die linke Druckrolle 21 ist mehr ausgelenkt als die rechte Druckrolle 22, weil der ersteren die Hinterseite 47 der Kastanie zugewendet ist. Beim Passieren der Kastanie zwischen den beiden Druckrollen wurde die Druckrolle 21 zuerst betätigt und die Kastanie gegen die Druckrolle 22 hin verschoben, so dass der Spitz 12 über die Abstufung 46 geschoben und somit der dickste Teil der Kastanie ungefähr in die Mitte des Bandes 14 verbracht wurde, bevor die neu eingenommene Lage der Kastanie durch den Schenkel 16 fixiert wurde.

  Gelangt eine weitere Kastanie mit ihrer Spitze nach links gerichtet zwischen die Schenkel 15 und 16, so wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang mit dem Unterschied, dass zuerst die Druckrolle 22 ausgelenkt und der Schwerpunkt der Kastanie gegen die Druckrolle 21 verschoben wird.



   Nachdem ein Teil der Kastanien die Druckrollen passiert hat, trifft die gewölbte Schale der Kastanie auf die Schneide 41 der zwischen die Schenkel 15 und 16 teilweise eingetauchten Schneiderolle 37 auf. Die Kraft der Feder 39 ist so gross, dass die Schneide 41 in die Schale eindringt, bis die Auflageschultern 42 an der Schale aufliegen. Bei der Weiterbewegung der Kastanie rollt die Schneiderolle 37 über den gewölbten Teil der Kastanie und schneidet die Schale wenigstens längs der Hälfte des mittleren Umfanges durch. Zu Beginn und gegen das Ende des Schnittes ist die Schnittgeschwindigkeit grösser als im mittleren Bereich des Schnittes, weil zur eigentlichen Bewegung der Kastanie auf einer kreisförmigen Bahn noch die Schwenkbewegung der Schneiderolle addiert wird.



   Damit die Schneiderolle 37 auf der nachfolgenden Seite der Kastanie ebenso tief abrollen und die Schale einwandfrei schneiden kann, sind in bezug auf die Bewegungsbahn der Kastanien die Festhalterollen 26 und 27 nachgeordnet. Diese halten die Kastanien fest, bis der Schneidevorgang vollständig beendet ist. Ausserdem verhindern diese Festhalterollen das unkontrollierte Wegspicken der geschnittenen Kastanien.



   Nach dem Passieren zwischen den Festhalterollen werden die geschnittenen Kastanien tangential vom Band 14 weggeschleudert und fallen durch den Rohrstutzen 7 in den Sack 8. Falls Kastanien von überdurchschnittlicher Grösse nach dem Passieren der Festhalterollen zwischen den Schenkeln 15 und 16 eingeklemmt bleiben, sorgt ein zwischen diesen angeordneter Auswerfer 48 dafür, dass auch diese Kastanien ausgeworfen werden.



   Anstelle einer Schneiderolle 37 kann auch ein entsprechend geformtes Messer verwendet werden. Die Schneiderolle bietet jedoch den Vorteil, dass sie einerseits relativ leicht hergestellt werden kann und sie anderseits dank der wesentlich längeren Schneide 41 geringeren Abnützung unterworfen ist.

 

   Anstelle des Bandes 14 mit den Schenkeln 15 und 16 kann auch ein endloses Band ohne diese Schenkel, aber dafür mit Aussparungen versehen, verwendet werden. Ein solches Band ist zwischen zwei Rollen aufgespannt und gleitet wenigstens mit einer seiner inneren Seiten auf einer Unterlage entlang. Zum Festhalten der Kastanien während dem Schneidevorgang werden die zuvor einzeln in die genannten Aussparungen gelegten Kastanien durch geeignete, beidseitig des Bandes angeordnete Blattfedern auf das Band gepresst. Zu diesem Zwecke sind diese Blattfedern in der Bewegungsrichtung des Bandes konvergierend und seitlich geneigt. 



  
 



  Method and device for cutting through the skin of chestnuts by machine
The invention relates to a method for mechanically cutting through the shell of chestnuts, these being fed individually and in order to a cutting tool, and a device for carrying out the method.



   Before roasting chestnuts, the skins are cut to prevent the skins from bursting during roasting. This would have the consequence that on the one hand the burst chestnuts would be unsightly and on the other hand that the chestnuts would be thrown out of the oven. Until today the chestnuts have been cut by hand with the help of a specially shaped knife. This work is time-consuming and very often not only the skin is cut through, but also the fruit it contains, which is not desired. In addition, the regularity of the cutting length often leaves something to be desired.



   The object of the invention is to provide a method and a device for carrying out the method which allow the skin of chestnuts to be cut properly at least over half of their circumference, the fruit not being damaged.



   The method according to the invention is characterized in that the chestnuts are moved uniformly along a movement path during the cutting process, that the shell is cut at least along half the circumference of the chestnuts in the opposite direction to the movement of the same, that the cutting movement is in a plane in which the movement path and that the cutting depth is automatically kept constant over the entire length of the cut.



   The device according to the invention for carrying out the method is characterized in that the cutting device contains an endless, elastic belt for the uniform movement of the ordered chestnuts fed to it and a pressing device for pressing the individual chestnuts onto the belt while they are being guided past the cutting tool, that the cutting tool is pivotably arranged in a plane in which the path of movement lies against the return force of a spring and that the cutting edge of the cutting tool protrudes at least partially into the path of movement of the chestnuts at the point where parts of the pressing device are arranged on both sides of the belt.



   The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings, for example.



  Show it:
1 shows a device for machine cutting of the shells of chestnuts in a diagrammatic representation with a number of cutting devices which are only shown symbolically,
2 shows a chestnut with a partially incised shell in a diagrammatic representation,
3 shows a cutting device in a diagrammatic representation,
4 shows a side view of the cutting device according to FIG. 3, partly in section,
Fig. 5 is a section along the line V-V of Fig. 4,
6 shows a section along the line VI-VI of FIGS. 4 and
7 shows a cross section through a U-shaped, elastic band on which no external forces act.



   Fig. 1 shows a device for cutting the shells of chestnuts by machine. A funnel 1, the lower narrow opening of which is located above a shaking grate 2, can be seen on the left-hand side. The shaking grate 2 comprises channels 3 running parallel to one another and upwardly curved alignment rails 4 arranged on each side of a channel. At the right-hand end of the shaking grate 2, which is slightly inclined towards this side, the channels 3 are elongated, and each channel ends within a cutting device 5. The cutting devices are only shown symbolically for the sake of simplicity. For space-saving reasons, the cutting devices are partially offset and housed within a housing 6, which is shown partially cut open. The bottom of the housing 6 is inclined and has an outlet opening for the cut chestnuts.

  This outlet opening is surrounded by a pipe socket 7, around which the opening of a sack 8 can be placed to receive the cut chestnuts.



   The funnel 1, the shaking grate 2 and the housing 6 with the cutting devices 5 are carried by a frame 9. Inside the upper part of this frame, not visible in FIG. 1, a first drive motor for the shaking grate 2 and a second drive motor for the cutting devices 5 are accommodated. The first drive motor is preferably adjustable so that the amount of chestnuts fed from the hopper 1 to the cutting devices 5 can be increased or decreased as required. With the help of the two switches that are arranged in the switch box 10, the drive motors can be switched off and on. The shaking grate 2 and the cutting devices 5 can also be driven by a single motor.



   The chestnuts randomly poured into the funnel 1 are pre-sorted on the shaking grate so that they slide with their flat side downwards and with their tip pointing to the left or right with respect to the channels along the same to the cutting devices 5.



   2 shows a chestnut with a partially cut shell, the cut 11 extending over at least half of the middle circumference of the shell.



  The cut runs on the curved side of the chestnut and essentially parallel to the blunt side of the chestnut, which side is opposite the point 12 of the chestnut.



   Subsequently, the cutting device 5 is described in more detail with reference to FIGS. 3-7, the same parts being provided with the same reference numerals. On the circumference of a drive wheel 13, an endless, elastic band 14 with a U-shaped cross section is stretched with the legs 15 and 16. The drive wheel 13 comprises two disks 18 and 19 held together by a plurality of screws 17 (FIG. 5), the peripheral surfaces of which are conically shaped, whereby the tensioning effect on the elastic band 14 is achieved. The drive wheel 13 is keyed onto a shaft 20, it being possible for a plurality of drive wheels to be arranged on the same shaft 20 at a distance from one another.



   A pressure roller 21 is arranged on the outside of the leg 15 and a second identical pressure roller 22 is arranged on the outside of the leg 16 (FIGS. 3 and 5).



  These pressure rollers each have a conical surface 23 which rests in places on the leg 15 or 16 and presses it against the inside. The pressure rollers 21 and 22 are each rotatably arranged on a swivel arm 24 and 25, respectively, the axes of the pressure rollers extending radially with respect to the drive wheel 13.



   Following the two pressure rollers 21 and 22, two retaining rollers 26 and 27 are attached to the sides of the legs 15 and 16 in a similar manner (FIGS. 3 and 4). These retaining rollers also each have a conical surface 23 on which the legs partially rest. The retaining rollers are also rotatably connected to pivot arms 28 and 29, respectively. The pivot arms 24 and 28 for the pressure roller 21 and the retaining roller 26, which both rollers rest on the leg 15, are arranged one above the other and can be pivoted independently of one another about a common bolt 30 which is fastened in a cross member 31 (FIG. 3). The pivot arms 25 and 29 for the pressure roller 22 and the holding roller 27, which both rollers rest on the leg 16, are also arranged one above the other and pivot independently of one another about a common bolt 32 which is fastened in the cross member 31 (FIG. 4).



   The pivot arms 28 and 29 are bent towards their free ends so that the axes of the retaining rollers are directed radially with respect to the drive wheel 13 and the extended ends are connected to one another via a tension spring 33. The extended ends of the pivot arms 24 and 25 are connected to one another via a second tension spring 34.



   On the lower side of the pressure and holding rollers there is a stop ring 35 that can rotate freely about the axis of these rollers. These stop rings limit the minimum distance between the pressure rollers 21, 22 on the one hand and the holding rollers 26, 27 on the other hand, if there is no chestnut between these rollers, for example, by the stop rings on the outside of the disks 18 and 19 of the drive wheel 13 thanks to the forces , starting from the tension springs 33 and 34, rest. The arrangement described above allows each of these roles to execute a pivoting movement directed practically perpendicular to the plane of the drive wheel independently of the others.



   A lever 36, movable in the plane of the drive wheel 13, is articulated on the cross member 31 between the pivot arms. The free end of this lever is slotted and a cutting roller 37 is rotatably mounted in this slot. At the other end of the lever 36, a stop 38 cooperating with the cross member 31 is provided for limiting the immersion depth of the cutting roller between the legs 15 and 16 (FIG. 4). The lever is pressed down as far as it will go with a spring 39.



   It can be clearly seen from FIGS. 5 to 7 that the elastic band 14 has a groove 40 in the middle. If there are no chestnuts between the pressure rollers 21 and 22 and the lever 36 is pressed down to the stop, the lower part of the cutting roller 37 dips into this groove without the cutting edge 41 touching the groove base. On both sides of the cutting edge 41 of the cutting roller 37, a support shoulder 42 is provided to limit the cutting depth (FIG. 5).

 

   As already mentioned above, the channel 3 opens between the legs 15 and 16 of the belt 14, the channel running essentially tangentially to the bottom part of the belt 14 enclosed by the legs and ending in front of the pressure rollers 21 and 22 (FIG. 4) . At the end of the channel 3, a flap 43 protruding obliquely upward is fastened on both sides.



  These two flaps are used to easily spread the legs 15 and 16 apart so that the chestnuts sliding on the channel can get between the legs. as shown in FIG.



  To protect the surface of the legs 43, not shown rollers can be arranged at the ends of these tabs.



   On the shaft 20, several drive rollers 13 are keyed one behind the other at a distance, and several groups of pivot arms and levers are arranged on the transverse support 31, as indicated in FIG. To drive the cutting devices 5, it is sufficient to set the shaft 20 in rotation with a motor (not shown).



   The function of the device described above is described below. The chestnuts poured into the funnel 1 in random positions reach the shaking grate 2 in dosed quantities. Due to the vibration of the same, the chestnuts lying on it assume a stable position, namely with their flat side down. Thanks to the curved alignment rails 4, the chestnuts slide into the channels 3 and along them to the cutting devices 5.



   The channels 3, which are lengthened beyond the alignment rails 4, each have an upwardly projecting edge 44 on both sides so that the chestnuts that slide one behind the other do not fall down laterally from the channels. Since the width of the channels 3 corresponds approximately to the extension of a middle chestnut from its tip 12 to the opposite rear side and the extension transversely to the first-mentioned extension is longer, the chestnuts in the channels 3 are arranged so that their tips against one of the two Edges 44 are directed, while the more or less flat backsides of the chestnuts, which lie opposite the tips, rest against the other edge.



   The chestnuts presorted in the manner described above slip over the end of the channel 3 and thus get between the legs 15 and 16 spread apart by the tabs 43 and onto the belt 14. The drive wheel 13 shown in FIG. 4 rotates clockwise at such a speed that the peripheral speed of the belt 14 is twice as great as the conveying speed at which the chestnuts slide on the channel 3 to the right.



   As soon as the chestnut has slipped from the end of the channel onto the belt 14, it is taken along by the latter and guided against the pressure rollers 21 and 22.



  The legs 15 and 16 are pressed against the chestnut by the conical surfaces 23 of the pressure rollers, as a result of which the latter is partially encompassed and pressed against the surface of the belt and held in place relative to the belt. When passing the chestnut between the pressure rollers, these are pivoted outwards more or less depending on the size of the chestnut.



   In FIG. 5, the chestnut 45 enclosed by the band 14 and the legs 15 and 16 is shown. Adjacent to the legs 15 and 16, the band 14 has a step 46 each. These are used to center the pinched chestnuts.



  Whenever possible, the cut should come to lie in the middle between the point 12 and the rear side 47 of the chestnut opposite this, or rather towards the rear side. The left pressure roller 21 is deflected more than the right pressure roller 22 because the rear side 47 of the chestnut is turned towards the former. When the chestnut passed between the two pressure rollers, the pressure roller 21 was actuated first and the chestnut was shifted towards the pressure roller 22 so that the point 12 was pushed over the gradation 46 and the thickest part of the chestnut was thus brought approximately into the middle of the belt 14 before the newly assumed position of the chestnut was fixed by the leg 16.

  If another chestnut gets between the legs 15 and 16 with its tip pointing to the left, the process described above is repeated with the difference that first the pressure roller 22 is deflected and the center of gravity of the chestnut is shifted against the pressure roller 21.



   After some of the chestnuts have passed the pressure rollers, the curved shell of the chestnut hits the cutting edge 41 of the cutting roller 37, which is partially immersed between the legs 15 and 16. The force of the spring 39 is so great that the cutting edge 41 penetrates into the shell until the support shoulders 42 rest on the shell. As the chestnut moves further, the cutting roller 37 rolls over the curved part of the chestnut and cuts the shell along at least half of the central circumference. At the beginning and towards the end of the cut, the cutting speed is greater than in the middle area of the cut, because the pivoting movement of the cutting roller is added to the actual movement of the chestnut on a circular path.



   So that the cutting roller 37 can roll just as deeply on the following side of the chestnut and cut the shell perfectly, the retaining rollers 26 and 27 are arranged downstream with respect to the movement path of the chestnuts. These hold the chestnuts in place until the cutting process is complete. In addition, these holding rollers prevent the uncontrolled pecking away of the cut chestnuts.



   After passing between the retaining rollers, the cut chestnuts are thrown tangentially away from the belt 14 and fall through the pipe socket 7 into the sack 8. If chestnuts of above-average size remain trapped between the legs 15 and 16 after passing the retaining rollers, a device arranged between them ensures Ejector 48 to ensure that these chestnuts are also ejected.



   Instead of a cutting roller 37, a correspondingly shaped knife can also be used. However, the cutting roll offers the advantage that it can be produced relatively easily on the one hand and, on the other hand, is subject to less wear thanks to the significantly longer cutting edge 41.

 

   Instead of the belt 14 with the legs 15 and 16, it is also possible to use an endless belt without these legs, but provided with recesses instead. Such a belt is stretched between two rollers and at least one of its inner sides slides along on a base. To hold the chestnuts in place during the cutting process, the chestnuts previously placed individually in the recesses mentioned are pressed onto the belt by suitable leaf springs arranged on both sides of the belt. For this purpose, these leaf springs are converging and laterally inclined in the direction of movement of the belt.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Verfahren zum maschinellen Durchschneiden der Schale von Kastanien, wobei diese einzeln und geordnet einem Schneidewerkzeug zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kastanien während des Schneidevorganges gleichmässig entlang einer Bewegungsbahn bewegt werden, dass die Schale wenigstens entlang des halben Umfanges der Kastanien in entgegengesetzter Richtung zur Bewegung derselben geschnitten wird, dass die Schnittbewegung in einer Ebene, in der die Bewegungsbahn liegt, erfolgt und dass die Schnittiefe auf der ganzen Länge des Schnittes automatisch konstant gehalten wird. I. A method for cutting through the shell of chestnuts by machine, these being fed individually and in order to a cutting tool, characterized in that the chestnuts are moved evenly along a movement path during the cutting process, that the shell at least along half the circumference of the chestnuts in the opposite direction to move the same, that the cutting movement occurs in a plane in which the path of movement lies and that the cutting depth is automatically kept constant over the entire length of the cut. II. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, mit einer einen Kanal aufweisenden Zuführvorrichtung zum Fördern der Kastanien in einer bestimmten Lage in eine Schneidevorrichtung mit dem Schneidewerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidevorrichtung (5) ein endloses, elastisches Band (14) zum gleichmässigen Fortbewegen der ihm zugeführten, geordneten Kastanien und eine Pressvorrichtung (21, 22, 24, 25, 34) zum Anpressen der einzelnen Kastanien auf das Band, während diese am Schneidewerkzeug (37) vorbeigeführt werden, enthält, dass das Schneidewerkzeug in einer Ebene, in der die Bewegungsbahn liegt, entgegen der Rückführkraft einer Feder schwenkbar angeordnet ist und dass die Schneide (41) des Schneidewerkzeuges an der Stelle mindestens teilweise in die Bewegungsbahn der Kastanien hineinragt, II. Device for performing the method according to claim I, with a feed device having a channel for conveying the chestnuts in a certain position into a cutting device with the cutting tool, characterized in that the cutting device (5) has an endless, elastic belt (14) for uniform movement of the ordered chestnuts fed to it and a pressing device (21, 22, 24, 25, 34) for pressing the individual chestnuts onto the belt while they are being guided past the cutting tool (37), includes that the cutting tool in a plane, in which the movement path lies, is arranged pivotably against the return force of a spring and that the cutting edge (41) of the cutting tool protrudes at least partially into the movement path of the chestnuts at the point, an welcher Teile der Pressvorrichtung beidseitig des Bandes angeordnet sind. on which parts of the pressing device are arranged on both sides of the belt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittgeschwindigkeit am Anfang und gegen das Ende des Schnittes grösser ist als im mittleren Bereich des Schnittes. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the cutting speed at the beginning and towards the end of the cut is greater than in the middle area of the cut. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kastanien während dem Schneidvorgang in einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt werden und dass die Kastanien in dieser Bahn schneller bewegt werden, als sie der Schneidevorrichtung zugeführt werden. 2. The method according to claim I, characterized in that the chestnuts are moved in a circular arc-shaped path during the cutting process and that the chestnuts are moved faster in this path than they are fed to the cutting device. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band im Querschnitt betrachtet U-förmig ist, dass die Pressvorrichtung wenigstens zwei seitlich des Bandes an die Schenkel desselben anliegende, gegenüberliegend angeordnete Druckrollen (21, 22) aufweist, wobei diese Druckrollen die Schenkel (15, 16) zum Halten der Kastanien während dem Schneidevorgang nach innen pressen, und dass jede dieser Druckrollen entgegen einer Rückführkraft angenähert senkrecht zu den Schenkeln nach aussen beweglich ist. 3. Device according to claim II, characterized in that the elastic band is U-shaped when viewed in cross-section, that the pressing device has at least two opposite pressure rollers (21, 22) lying on the side of the band on the legs of the same, these pressure rollers having the Press the legs (15, 16) inwards to hold the chestnuts during the cutting process, and that each of these pressure rollers can be moved outwards against a return force approximately perpendicular to the legs. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (41) des Schneidewerkzeuges, in Richtung der Bewegung des Bandes gesehen, hinter den Achsen der Druckrollen und zwischen den Schenkeln des Bandes angeordnet ist, dass die Schneide entgegen der Wirkung einer Feder (39) vom Band weg bewegbar ist und dass die Schneide wenigstens auf einer Seite eine Auflageschulter (42) zum Konstanthalten der Schnittiefe aufweist. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the cutting edge (41) of the cutting tool, seen in the direction of movement of the belt, is arranged behind the axes of the pressure rollers and between the legs of the belt, that the cutting edge against the action of a spring ( 39) can be moved away from the tape and that the cutting edge has a support shoulder (42) on at least one side to keep the cutting depth constant. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidewerkzeug eine an einem gegenüber der Bewegungsbahn der Kastanien schwenkbaren Hebel (36) drehbar angeordnete Schneiderolle (37) ist und dass die entlang des Umfanges der Schneiderolle verlaufende Schneide (41) beidseitig je eine Auflageschulter (42) aufweist. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the cutting tool is a cutting roller (37) rotatably arranged on a lever (36) pivotable with respect to the path of movement of the chestnuts, and that the cutting edge (41) running along the circumference of the cutting roller has a support shoulder on both sides (42). 6. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung den Druckrollen (21, 22) nachgeordnete Festhalterollen (26, 27) zum Verhindern des unkontrollierten Wegspickens der geschnittenen Kastanien aufweist und dass diese Festhalterollen die Schenkel des Bandes nach innen pressen und je entgegen einer Rückführkraft nach aussen beweglich sind. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the pressing device has the pressure rollers (21, 22) downstream retaining rollers (26, 27) to prevent the uncontrolled pecking away of the cut chestnuts and that these retaining rollers press the legs of the belt inwards and each against a return force are movable to the outside. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band auf einem Treibrad (13) aufgespannt ist und dass die Achsen der Druckrollen radial zu diesem Treibrad verlaufen. 7. Device according to dependent claim 3, characterized in that the belt is stretched on a drive wheel (13) and that the axes of the pressure rollers extend radially to this drive wheel. 8. Einrichtung nach den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrollen und die Festhalterollen je eine konische Fläche (23) zum Abrollen auf den Aussenseiten der Schenkel und je einen um die Achse dieser Rollen frei drehbaren Anschlagring (35) zum seitlichen Anliegen an das Band und zum Begrenzen des Minimalabstandes zwischen den Druckrollen bzw. zwischen den Festhalterollen aufweisen. 8. Device according to the dependent claims 6 and 7, characterized in that the pressure rollers and the retaining rollers each have a conical surface (23) for rolling on the outer sides of the legs and each one about the axis of these rollers freely rotatable stop ring (35) for lateral contact on the tape and to limit the minimum distance between the pressure rollers and between the retaining rollers. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) der Zuführvorrichtung angenähert tangential zum Band zwischen die Schenkel desselben hineinreicht und dass am Ende dieses Kanals Organe (43) zum Auseinanderspreizen der Schenkel vorgesehen sind. 9. Device according to dependent claim 7, characterized in that the channel (3) of the feed device extends approximately tangentially to the belt between the legs of the same and that at the end of this channel organs (43) are provided for spreading the legs. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrollen und die Festhalterollen an je einem Schwenkarm (24, 25, 28, 29) angeordnet sind, dass diese Schwenkarme und ein Hebel, mit dem das Schneidewerkzeug verbunden ist, an einem quer zur Bewegungsbahn der Kastanien verlaufenden Träger (31) angelenkt sind und dass an den verlängerten, freien Enden der Schwenkarme für die Druckrollen und an den freien Enden der Schwenkarme für die Festhalterollen je eine Zugfeder (33, 34) befestigt ist. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that the pressure rollers and the retaining rollers are each arranged on a swivel arm (24, 25, 28, 29) that these swivel arms and a lever with which the cutting tool is connected to a transverse to Movement path of the chestnut extending carriers (31) are articulated and that a tension spring (33, 34) is attached to the extended, free ends of the pivot arms for the pressure rollers and to the free ends of the pivot arms for the retaining rollers.
CH53169A 1969-01-15 1969-01-15 Automatic chestnut shell removal CH501371A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53169A CH501371A (en) 1969-01-15 1969-01-15 Automatic chestnut shell removal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53169A CH501371A (en) 1969-01-15 1969-01-15 Automatic chestnut shell removal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH501371A true CH501371A (en) 1971-01-15

Family

ID=4189136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH53169A CH501371A (en) 1969-01-15 1969-01-15 Automatic chestnut shell removal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH501371A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353407A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-10 Ergen Yildirim Device and method for cutting or slitting fruits with hard peels, in particular horse chestnuts or sweet chestnuts
CN107252122A (en) * 2017-07-24 2017-10-17 贵州光秀生态食品有限责任公司 A kind of Chinese chestnut notching device
CN108669576A (en) * 2018-06-28 2018-10-19 康学全 A kind of Chinese chestnut husking machine, Chinese chestnut debarking system and Chinese chestnut decortication process method
CN108685106A (en) * 2018-06-28 2018-10-23 康学全 A kind of Chinese chestnut high temperature carbonization furnace, Chinese chestnut debarking system and Chinese chestnut decortication process method
CN112401251A (en) * 2020-11-16 2021-02-26 熊莉 Agricultural chinese chestnut opening equipment of being convenient for fry of autumn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353407A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-10 Ergen Yildirim Device and method for cutting or slitting fruits with hard peels, in particular horse chestnuts or sweet chestnuts
CN107252122A (en) * 2017-07-24 2017-10-17 贵州光秀生态食品有限责任公司 A kind of Chinese chestnut notching device
CN108669576A (en) * 2018-06-28 2018-10-19 康学全 A kind of Chinese chestnut husking machine, Chinese chestnut debarking system and Chinese chestnut decortication process method
CN108685106A (en) * 2018-06-28 2018-10-23 康学全 A kind of Chinese chestnut high temperature carbonization furnace, Chinese chestnut debarking system and Chinese chestnut decortication process method
CN112401251A (en) * 2020-11-16 2021-02-26 熊莉 Agricultural chinese chestnut opening equipment of being convenient for fry of autumn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851683C3 (en) Device for longitudinal cutting of elongated products
DE2154000A1 (en) Method and apparatus for making a dish
DE1532091C3 (en) Device for cutting a continuous web of tobacco or the like
EP0717599A1 (en) Device for peeling elongated vegetables
DE2208642A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR CUTTING MEAT SLICES
DE2139089A1 (en) Method and device for aligning plant leaves, in particular tobacco leaves
DE940699C (en) Device for cutting through filter rods for the production of filter mouthpiece cigarettes
DE1535992C3 (en) Device for cutting open and spreading tubular knitwear
CH501371A (en) Automatic chestnut shell removal
DE3943281C2 (en)
DE2519420A1 (en) FOLDING DEVICE
DE912314C (en) Device for feeding tobacco
DE1024918B (en) Machine for making fur objects
DE2655778A1 (en) DEVICE FOR MAKING SECTIONS
DE3801492A1 (en) DEVICE FOR CUTTING OFF SINGLE PIECES FROM A GROUND STRAND
DE3413912A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SLITING A BREAD PRODUCT
DE1296501B (en) Device for applying adhesive tape sections to a movable workpiece
DE2744456B2 (en) Device for cutting open and cleaning small animal stomachs, in particular poultry stomachs
DE2023841C2 (en) Cutting device for cutting off equal pieces of dough from strands of dough
DE423361C (en) Machine for de-lumbering and softening fiber stalks
DE2045996A1 (en) Method and machine for continuously separating one or more sheets from a bale of paper, cardboard or paper stock
DE558807C (en) Machine for removing soft impregnated caps
DE2501446A1 (en) DEVICE FOR SHEARING DOUGH
DE522778C (en) Machine for drying and finishing narrow woven ribbons of curvilinear shape
DE3047235C1 (en) Method and device for coating a preferably thin substrate with a spreadable mass

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased