CH497530A - Fermenter - Google Patents

Fermenter

Info

Publication number
CH497530A
CH497530A CH650068A CH650068A CH497530A CH 497530 A CH497530 A CH 497530A CH 650068 A CH650068 A CH 650068A CH 650068 A CH650068 A CH 650068A CH 497530 A CH497530 A CH 497530A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fermentation
chamber
space
dependent
flood
Prior art date
Application number
CH650068A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmuziger Eduard
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT622767A external-priority patent/AT270545B/en
Priority claimed from AT1057867A external-priority patent/AT273017B/en
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Publication of CH497530A publication Critical patent/CH497530A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/02Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation
    • C12G1/0216Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation with recirculation of the must for pomage extraction

Description

  

  
 



  Gärvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gärvorrichtung, insbesondere für die Rotweingärung, bei der über dem geschlossenen Gärraum ein Überflutraum vorgesehen ist, der durch den Druck der Gärgase mit gärendem Most aus dem geschlossenen Gärraum gefüllt wird, wobei eine rohrförmige Rücklaufeinrichtung aus dem Überflutraum in den Gärraum vorgesehen ist.



   Es sind Gärvorrichtungen, bei welchen der Most mittels Pumpen, umgewälzt wird, und Gärständer bekannt, welche zur besseren Durchmischung der Maische mit dem Tresterhut Rührwerke besitzen, die den Tresterhut unter den Mostspiegel drücken. Ferner sind Gärbehälter mit getrenntem Steig- und Rücklaufrohr bekannt geworden, welches in der Gärvorrichtung vorgesehen ist.



  Diese   Gärbehälter    erfordern eine Vielzahl mechanischer Elemente, wie z.B. schwimmergesteuerte Rücklaufventi   Je.    Die Gärvorrichtungen mit Rührwerken haben noch den Nachteil, dass ständig beträchtliche Energiemengen zu ihrem Betrieb notwendig sind, und dass durch die mechanische Bewegung der Trester zerrieben wird, wobei sich der Gerbstoffgehalt im Most erhöht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, dass sich die Gärvorrichtungen zum grössten Teil nicht als Lagerbehälter in ihrer ganzen Grösse verwenden lassen.



   Die vorliegende   Erfindung    hat zur Aufgabe, die aufgezeigten Nachteile der beschriebenen bekannten Konstruktionen zu vermeiden. Insbesondere soll es ermöglicht werden, einen Gärapparat herzustellen, der mit einfachen MItteln sicher und gut funktioniert und der als Lagerbehälter verwendet werden kann. Bei dieser Konstruktion sollen bewegte Teile im Gärungsraum sowie im Überflutraum zum grössten Teil vermieden werden. Die unbeweglichen Einbauten im Gärungsraum lassen sich in ihrem Umfang und in ihrer Anzahl verringern, indem vorzugsweise die Rücklauf- und Steigvorrichtung in einem gemeinsamen Rohr, vorzugsweise zum Teil ausserhalb des Gärständers, angeordnet ist. Dadurch konnten die Investionskosten, die Reinigungskosten und auch die Instandhaltungskosten, bedingt durch die Einfachheit der Apparatur, wesentlich herabgesetzt werden.



   Zur Durchführung dieser Aufgabe und Erreichung der erwähnten Vorteile ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass in der Rücklaufeinrichtung ein von der Aussenseite der Gärvorrichtung zu betätigendes Absperrorgan angeordnet ist, das entsprechend dem Bedarf den Überflutraum mit dem Gärungsraum oder einen von beiden mit dem Aussenraum verbindet. Das Absperrorgan kann bevorzugt ein Mehrweghahn sein.



   In weiterer Ausgestaltung kann bevorzugt ein Teil der kombinierten Rücklauf- und Steigeinrichtung ausserhalb der Gärvorrichtung angeordnet sein, welche bei Bedarf gekühlt werden kann.



   Das Betriebsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der   überflutraum    zuerst mit gärendem Most, dem Anstellmost gefüllt wird, welcher vorzugsweise vom vorhergehenden Gärvorgang stammt, dass dann das Gärgut in die Gärvorrichtung eingebracht und das Absperrorgan in der Rücklaufeinrichtung geöffnet wird, so dass das Gärgut vom gärenden Most übersprüht und so der Gärungsprozess und damit die Automatik der Gärvorrichtung in Gang gebracht wird.



   In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist neben den festen Einbauten des Gärraumes im Zentrum desselben eine Rührvorrichtung, insbesondere zum Austragen der Maische und eine Entnahmeeinrichtung vorgesehen. Weiters kann zweckmässig ein Teil der festen Einbauten des Gärraumes durch eine grossflächige Gitterkonstruktion vom Gärraum abgeschirmt sein.



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 schematisch und beispielsweise dargestellt. Die in den Figuren eingezeichneten Gärflüssigkeitsspiegel entsprechen einem Zeitpunkt während der Füllung des Überflutraumes.



   Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Ausführungsform der Gärvorrichtung:
Fig. 2 zeigt eine geänderte Ausführungsform mit gekühltem Steig- und Rücklaufrohr;
Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Gärvorrichtung ohne bewegliche Einbauten.  



   Der Gärständer nach Fig. 1 weist einen Gärraum 1 und einen Überflutraum 2 auf, die durch eine geneigte Zwischenwandung 3 voneinander getrennt sind. Das Gärgut wird über eine nicht dargestellte Einfüllöffnung in den Gärraum 1 eingebracht. Als Gärgut wird im allgemeinen Rotweinmaische verwendet, doch kann aber auch Beerenmaische verwendet werden. Sobald die Gärung einsetzt und sich ein Überdruck, hervorgerufen durch die Gärungsgase, bildet, steigt der gärende Most über eine öffnung 4 in die rohrförmige Steig- und Rücklaufeinrichtung 5 und in den Überflutraum 2. Die Rücklaufeinrichtung 5 ist am tiefsten Punkt des Überflutraumes 2 an diesen angeschlossen und führt über ein Absperrorgan 6 an der Aussenseite des Gärständers und längs dieser bis in etwa Bodentiefe, wo sie die Wandung des Gärraumes 1 durchdringt.

  An der Innenseite des Gärraumes führt die Rücklaufeinrichtung 5 etwa bis in die Höhe der Zwischenwandung 3, wo sie gegen die Mitte des Gärraumes 1 und gegen den Spiegel des Gärgutes gelenkt wird. An der Ausflussöffnung 7 dieses Organs ist eine Verteilvorrichtung 8 vorgesehen. Durch das Abfliessen des Mostes aus dem Gärraum in den   überflutraum    2 sinkt der Spiegel des Gärgurtes. Sobald der Spiegelstand im Gärraum 1 eine Mindesthöhe erreicht, wird eine Entspannungseinrichtung 9 betätigt, welche den Überdruck im Gärraum abbaut. Da diese Reaktion ziemlich heftig vor sich geht, erhält das Ausströmrohr 10 der Entspannungseinrichtung 9 im Überflutraum 2 ein Umlenkstück 11 aufgesetzt, so dass etwa mitgerissene Flüssigkeitspfropfen gegen den Flüssigkeitsspiegel im Überflutraum gelenkt werden.



   Da es sich bei der Maische in den meisten Fällen um eine   Rotweinmaische    handelt, auf welcher in bekannter Weise ein starker Tresterhut schwimmt, ist eine grosse Verstopfungsgefahr der Gasentspannungseinrichtung 9 durch den Trester gegeben, der am besten durch eine grossflächige Sieb- oder Gitterkonstruktion begegnet werden kann. Aus diesem Grunde ist die Gasentspannungseinrichtung 9, insbesondere ihre Einströmöffnung, nahezu über ihre ganze Länge im Gärraum 1 durch eine Gitterkonstruktion 12 abgeschirmt angeordnet, welche sie gegebenenfalls auch abstützt. Ebenso kann die Öffnung 4 der kombinierten Steig- und Rücklaufeinrichtung 5 durch eine Gitterkonstruktion, insbesondere Gitterkorb, vom eigentlichen Gärraum mit seinem Tresterhut abgeschirmt werden.



   Um der Verschmutzung im Gärraum 1 durch die Tresterablagerungen beim Entleeren der Gärvorrichtung entgegnen zu können und um den Entleervorgang durch die   Einstiegöffnung    13 erleichtern zu können, wird im Zentrum der Gärvorrichtung ein Rührwerk 14 angeordnet. Das Rührwerk 14 besteht im wesentlichen aus zwei Flügelpaaren 15 und 16, welche sich um eine Achse 17 drehen. Der Antrieb des Rührwerkes 14 kann elektromotorisch durch einen ausserhalb des Gärständers angeordneten Elektromotor erfolgen. Um die Lagerung des Rührwerkes 14 frei von Ablagerungen zu halten, ist ein Abweiser 18 angeordnet.



  Das Rührwerk 14 hält die Tresteransammlung in Bewegung, wobei insbesondere die Flügel 15 von Bedeutung sind. Das Flügelpaar 16 dient zum Ausbringen des Tresters, indem der Trester auf eine Entnahmeeinrichtung 19, insbesondere auf eine Auslaufrutsche, hingeleitet wird. Die Entnahmeeinrichtung wird, um Tresterablagerungen in ihr zu verhindern, durch eine Dachkonstruktion 25 abgedeckt. Auf diese Art und Weise wird auch eine gesteuerte Entnahme aus der Gärvorrichtung möglich, und explosionsartige Entleerungen werden   vennie-    den. Damit die Kernablagerungen des Tresters das Rührwerk 14 mit seinen Flügeln 16 nicht behindern, wird zwischen dem Boden 20 der Gärvorrichtung und den tiefsten Flügeln 16 ein Ablagerungsraum frei gelassen.



   Bei einer Gärvorrichtung der vorliegenden Type ist es nicht unbedingt vorteilhaft, den Tresterhut möglichst vollständig aus der Gärvorrichtung zu entfernen. Geringe Restmengen des Tresters infizieren die nachfolgende Maische und beschleunigen so den anschliessenden Gärvorgang. Um Raum für das Rührwerk zu schaffen, wurden die festen Einbauten 5 und 9 des Gärständers in den Randzonen des Gärraumes 1 untergebracht. Es hat sich hierbei als vorteilhaft herausgestellt, den rückströmenden Most aus dem Überflutraum 2 direkt auf den Tresterhut im Gärraum zu spritzen, um dadurch eine bessere Durchmischung des Mostes mit den Trestern zu erreichen.



   In Fig. 2 ist eine geänderte Konstruktion der Gärvorrichtung dargestellt. Es gelten dieselben Bezugszeichen für die   sinngemässen    Bauteile. Bei dieser Konstruktion ist das Steig- und Rücklaufrohr teilweise koaxial zur Gefässachse angeordnet. Die Flügel 15 des Rührwerkes 14 sind zwischen der Wandung des Gärraumes 1 und den festen Einbauten 5, 9 angeordnet. Die Flügel 15 -verhindern ähnlich wie in Fig. 1 ein Ansetzen des Tresterhutes an den festen Einbauten sowie an den Wandungen des Gärraumes. Die Flügel 16 bewirken ein regelmässiges Austragen bei Entleerung des Gärständers. Durch das räumliche Zusammenrücken des Steig- und Rücklaufrohres 5 mit der Entspannungseinrichtung 9 wird die Selbstreinigung des Schutzgitters 12 durch den rückströmenden Most günstig beeinflusst.



   Die Gärvorrichtung kann auch ausserhalb der Weinlese gewinnbringend verwertet werden. Sie ist daher mit abnehmbaren Einrichtunen 9, 5 ausgestattet, so dass dieselbe auch als Lagertank bzw. Mischbehälter Verwendung finden kann. Er kann auch zum Ausfällen des Weinsteines Verwendung finden. Aus diesem Grund sind die Böden 20 und 21 der Gärvorrichtung im wesentlichen eben gegen die Bedienungsseite des Gärständers geneigt ausgebildet. Um Korrosionen innerhalb des Gärständers zu vermeiden, ist es vorteilhaft, diesen mit Kunststoff auszukleiden, kunststoffbeschichtete Einrichtungen zu verwenden, bzw. wo dies nicht möglich ist, die Einrichtungen aus korrosionsbeständigem Stahl herzustellen.



   Es hat sich weiters als vorteilhaft herausgestellt, den Antrieb der Rührvorrichtung 14 abkuppelbar auszubilden. Es wurde daher der Antrieb nach aussen verlegt und unterhalb der Gärvorrichtung im Fundament eine Übersetzung in Form eines Kegelradgetriebes 22 vorgesehen.

 

  Von diesem Getriebe führt eine etwa horizontale Antriebswelle 23 zu der Kupplung 24, an welche fallweise der Antrieb gekuppelt wird.



   Um eine geregelte Entleerung des Gärraumes 1 der Gärvorrichtung durch die öffnung 13 der Entnahmeeinrichtung 19 zu erreichen, ist, wie bereits erwähnt, über der Gosse, das ist die Austragsrinne, ein Deckel 25 angeordnet, der je nach Bedarf die Rinne vom Gärraum 1 trennt, oder mehr oder minder grosse Durchtrittsöffnungen freigibt. Der Deckel 25 bleibt während der Gärung geschlossen, damit sich in der Gosse kein Pfropfen aus Tresterablagerungen bilden kann, der die Entleerung behindert.



   In Fig. 3 ist eine Gärvorrichtung in einer ähnlichen Konstruktion wie in den Fig. 1 und 2, jedoch ohne Rührvorrichtung, dargestellt. Diese Konstruktion ist für  südliche Länder gedacht, wo eine Kühlung des Mostes für notwendig erachtet wird. Zu diesem Zweck ist die kombinierte Steig- und Rücklaufeinrichtung 5 an der Aussenseite des Gärständers mit einer Kühleinrichtung 27 versehen.



   Ein Absperrorgan 6 dient dazu, die Automatik der Gärvorrichtung zu unterbrechen, wenn ein Teil des gärenden Mostes im   überflutraum    2 gelagert wird. Nach Abschliessen des Absperrorgans 6 und Entspannen des Gärungsraumes wird das Gärgut des Gärungsraumes 1 entnommen. Zur Ausspülung des Tresters kann ein Teil des im Überflutraum 2 vorhandenen Mostes herangezogen werden. Zu diesem Zwecke wird das Absperrorgan 6 kurzzeitig geöffnet, der Tresterrest herausgespült und das Absperrogan 6 wieder geschlossen. Nun kann das frische Gärgut in die Gärvorrichtung eingebracht werden. Es ist bekannt, dass der Most zur Erreichung der Gärung eine temperaturabhängige Lagerzeit benötigt. Diese Lagerzeit, in der keinerlei Umwälzung in der Gärvorrichtung vor sich geht, kann bedeutend abgekürzt werden, indem das Gärgut mit gärendem Most durch Übersprühung desselben infiziert wird.

  Auf diese Weise wird es überflüssig, die Gärvorrichtung zu beheizen, um die Gärung bei kalter Witterung in Gang zu setzen.



   Durch den Druck der Gärgase im Gärraum 1 wird der gärende Most durch die Öffnung 4 in das Steigrohr 5 gedrückt und strömt durch dasselbe in den Überflutraum 2. Beim Absinken des Mostspiegels im Gärungsraum wird die untere Öffnung 26 der Entspannungseinrichtung frei, so dass die Kohlensäure entweichen kann. Durch diese Entspannung strömt das über dem Gärungsraum 1 angeordnete Gärgut aus dem Überflutraum 2 über die kombinierte Steig- und Rücklaufeinrichtung in den Gärungsraum 1 zurück. Bei diesem Vorgang benützt der Most die Öffnung 7 der Rücklaufeinrichtung 5 und wird durch die Verteileinrichtung 8 über den Tresterhut, der oberhalb des Mostspiegels schwimmt, gesprüht. Mit der Entleerung des Überflutraumes 2 schliesst sich der Flüssigkeitsverschluss der Entspannungseinrichtung 9.

  Mit dem Schliessen des Flüssigkeitsverschlusses der Entspannungseinrichtung 9 erhöht sich der Druck im Gärraum 1, und das periodische Arbeitsspiel beginnt von neuem. Der Gärungsprozess wird nach etwa 20 Stunden intensiver Gärung bei Erreichung von 25 bis 350 Oechsle unterbrochen, da zu diesem Zeitpunkt die maximale Farbausbeute gegeben ist. Zu diesem Zweck wird, wie bereits oben beschrieben, das Absperrorgan 6 geschlossen und so der Rückfluss des Mostes aus dem Überflutraum in den Gärungsraum verhindert.



   Die Gärvorrichtungen nach den Fig. 1 und 3 weisen kombinierte Steig- und Rücklaufeinrichtungen 5 auf, die die Seitenwandung der Gärbehälter durchdringen. In der Rücklaufeinrichtung 5 ist ein Absperrorgan 6 angeordnet, welches vorteilhafterweise als Mehrweghahn ausgebildet ist. Durch diesen Mehrweghahn ist es möglich, den Überflutraum 2 mit dem Gärungsraum 1 oder einen von beiden mit dem Aussenraum zu verbinden. Mit dem Aussenraum ist die Atmosphäre gemeint, gegebenenfalls kann an der Anschlussstelle auch eine Fördereinrichtung, insbesondere Schlauch angeschlossen werden, durch welche die im Behälter lagernde Flüssigkeit abgeleitet werden kann.



   Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Vergärung von Rotweinmaischen und anderen Fruchtsäften, sie kann aber auch bei der Vergärung von Weissweinmaischen Verwendung finden, insbesondere dann, wenn besonderer Wert auf die Blume des entstehenden Weines gelegt wird. So lassen sich beispielsweise die   ageschmak-    kigen  Weine auf diese Art und Weise herstellen.



   Die Erfindung ist nicht beschränkt durch die schematischen Figuren; so kann selbstverständlich, ohne den Erfindungscharakter zu verändern, die Entspannungseinrichtung von Druckschaltern gesteuert werden. Es können ebenso an der Gärvorrichtung Messeinrichtungen, Flüssigkeitsstandanzeiger, Ein- und Ausbringöffnungen sowie Mannlöcher angeordnet werden. Es können, wie in Fig. 3 dargestellt, die Rühreinrichtungen entfallen.



   PATENTANSPRUCH I
Automatische Gärvorrichtung, insbesondere für die Rotweingärung, bei welcher über dem geschlossenen Gärraum ein Überflutraum vorgesehen ist, der durch den Druck der Gärgase mit gärendem Most aus dem geschlossenen Gärraum gefüllt wird, wobei eine rohrförmige Rücklaufeinrichtung aus dem Überflutraum in den Gärraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufeinrichtung (5) ein von der Aussenseite der Gärvorrichtung zu betätigendes Absperrorgan (6) angeordnet ist, das entsprechend dem Bedarf den Überflutraum (2) mit dem Gärungsraum (1) oder einen von beiden mit dem Aussenraum verbindet.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (6) ein Mehrweghahn ist.



   2. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufeinrichtung (5) für den gärenden Most die Seitenwandung des Gärraumes (1) durchdringt und an der tiefsten Stelle des Überflutraumes in denselben einmündet.



   3. Gärvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Aussenseite der Gärvorrichtung liegenden Teile der Rücklaufeinrichtung (5) zumindest teilweise gekühlt sind (Fig. 3).



   4. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (6) in der Nähe der Einmündung der Rücklaufeinrichtung (5) in den Überflutraum (2), vorzugsweise an der Aussenseite der Gärvorrichtung angeordnet ist.



   5. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I und den
Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufeinrichtung (5) demontierbar angeordnet ist.



   6. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überflutraum (2) einen geneigten ebenen Boden aufweist.

 

   7. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben der festen Einbauten der Steig- und Rücklaufein richtung (5) und der Entspannungseinrichtung (9) des
Gärraumes (1) im Zentrum desselben eine Rührvorrich tung (14), insbesondere zum Austragen der Maische und eine Entnahmeeinrichtung (19) vorgesehen ist.



   8. Gärvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d ass die festen Einbauten (5, 9) des
Gärraumes (1) in der Nähe der Wandung desselben angeordnet sind.



   9. Gärvorrichtung nach Unteranspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der festen Einbau ten (5, 9) des Gärraumes (1), insbesondere die Entspan nungseinrichtung (9), zumindest deren Einströmöffnung, durch eine grossflächige Gitterkonstruktion (12) vom Gärraum (1) abgeschirmt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Fermenter
The invention relates to a fermentation device, in particular for red wine fermentation, in which an overflow space is provided above the closed fermentation space, which is filled with fermenting must from the closed fermentation space by the pressure of the fermentation gases, a tubular return device being provided from the overflow space into the fermentation space .



   There are fermentation devices in which the must is circulated by means of pumps, and fermentation stands are known which have agitators for better mixing of the mash with the pomace cap, which press the pomace cap below the must level. Furthermore, fermentation tanks with separate riser and return pipes are known, which is provided in the fermentation device.



  These fermenters require a variety of mechanical elements, such as float-controlled return valve each. The fermentation devices with agitators still have the disadvantage that considerable amounts of energy are constantly required for their operation, and that the pomace is ground by the mechanical movement, increasing the tannin content in the must. Another disadvantage of the known devices is that most of the fermentation devices cannot be used as storage containers in their entire size.



   The present invention has for its object to avoid the disadvantages of the known constructions described. In particular, it should be made possible to produce a fermentation apparatus which works safely and well with simple means and which can be used as a storage container. With this construction, moving parts in the fermentation room and in the flood room should be avoided for the most part. The immovable internals in the fermentation room can be reduced in their scope and number by preferably arranging the return and rising device in a common pipe, preferably partly outside the fermentation stand. As a result, the investment costs, the cleaning costs and also the maintenance costs, due to the simplicity of the apparatus, could be reduced significantly.



   To carry out this task and achieve the advantages mentioned, the invention provides that a shut-off device to be actuated from the outside of the fermentation device is arranged in the return device, which connects the flood space with the fermentation space or one of the two with the outside space as required. The shut-off device can preferably be a multi-way valve.



   In a further embodiment, a part of the combined return and riser device can preferably be arranged outside the fermentation device, which can be cooled if necessary.



   The operating method is characterized in that the overflow space is first filled with fermenting must, the setting must, which preferably comes from the previous fermentation process, that the fermentation material is then introduced into the fermentation device and the shut-off element in the return device is opened so that the fermentation material is removed from the fermenting must overspray and so the fermentation process and thus the automatic fermentation device is started.



   In an advantageous embodiment of the device according to the invention, a stirring device, in particular for discharging the mash and a removal device, is provided in the center of the fermentation chamber in addition to the fixed built-in components. Furthermore, a part of the permanent fixtures in the fermentation room can expediently be shielded from the fermentation room by a large-area grid structure.



   The subject matter of the invention is shown schematically and by way of example in FIGS. 1 to 3. The fermentation liquid levels shown in the figures correspond to a point in time during the filling of the flood space.



   Fig. 1 shows an embodiment of the fermentation device according to the invention:
Fig. 2 shows a modified embodiment with a cooled riser and return pipe;
Fig. 3 shows an embodiment of the fermentation device without movable internals.



   The fermentation stand according to FIG. 1 has a fermentation chamber 1 and an overflow chamber 2, which are separated from one another by an inclined partition 3. The fermentation material is introduced into the fermentation chamber 1 via a filling opening (not shown). Red wine mash is generally used as fermentation material, but berry mash can also be used. As soon as fermentation begins and an overpressure is created, caused by the fermentation gases, the fermenting must rises through an opening 4 into the tubular rising and return device 5 and into the flood space 2. The return device 5 is at the lowest point of the flood space 2 on this connected and leads via a shut-off element 6 on the outside of the fermentation stand and along this to approximately the depth of the ground, where it penetrates the wall of the fermentation chamber 1.

  On the inside of the fermentation chamber, the return device 5 leads approximately to the level of the partition 3, where it is directed towards the center of the fermentation chamber 1 and against the level of the fermentation material. A distribution device 8 is provided at the outflow opening 7 of this organ. As the must drains from the fermentation chamber into the flood chamber 2, the level of the fermentation belt sinks. As soon as the level in the fermentation chamber 1 reaches a minimum height, a relaxation device 9 is actuated, which reduces the excess pressure in the fermentation chamber. Since this reaction takes place quite violently, the outflow pipe 10 of the expansion device 9 in the flood space 2 is fitted with a deflector 11 so that any liquid plugs that are carried away are directed against the liquid level in the flood space.



   Since the mash is in most cases a red wine mash, on which a thick cap of pomace floats in a known way, there is a great risk of clogging of the gas expansion device 9 by the pomace, which can best be countered by a large sieve or grid construction . For this reason, the gas expansion device 9, in particular its inflow opening, is arranged shielded over almost its entire length in the fermentation chamber 1 by a lattice structure 12 which, if necessary, also supports it. The opening 4 of the combined riser and return device 5 can also be shielded from the actual fermentation chamber with its pomace hat by a grid structure, in particular a grid basket.



   In order to be able to counter the contamination in the fermentation chamber 1 by the pomace deposits when emptying the fermentation device and in order to be able to facilitate the emptying process through the access opening 13, an agitator 14 is arranged in the center of the fermentation device. The agitator 14 consists essentially of two pairs of blades 15 and 16 which rotate about an axis 17. The agitator 14 can be driven by an electric motor by an electric motor arranged outside the fermentation stand. In order to keep the storage of the agitator 14 free of deposits, a deflector 18 is arranged.



  The agitator 14 keeps the pomace accumulation in motion, the blades 15 being particularly important. The pair of wings 16 is used to discharge the pomace by guiding the pomace onto a removal device 19, in particular onto an outlet chute. The removal device is covered by a roof structure 25 in order to prevent pomace deposits in it. In this way, controlled removal from the fermentation device is also possible, and explosive emptying is avoided. So that the core deposits of the marc do not hinder the agitator 14 with its wings 16, a deposit space is left free between the bottom 20 of the fermentation device and the deepest wings 16.



   In a fermentation device of the present type, it is not necessarily advantageous to remove the cap from the fermentation device as completely as possible. Small residues of the pomace infect the subsequent mash and thus accelerate the subsequent fermentation process. In order to create space for the agitator, the fixed fixtures 5 and 9 of the fermentation stand were placed in the edge zones of the fermentation room 1. It has been found to be advantageous here to spray the must flowing back from the flood chamber 2 directly onto the cap in the fermentation chamber in order to achieve better mixing of the must with the marc.



   In Fig. 2 a modified construction of the fermentation device is shown. The same reference numbers apply to the corresponding components. In this construction, the riser and return pipes are partially arranged coaxially to the vessel axis. The blades 15 of the agitator 14 are arranged between the wall of the fermentation chamber 1 and the fixed fixtures 5, 9. The wings 15 -prevent similarly as in Fig. 1, a setting of the marc cap on the fixed fixtures and on the walls of the fermentation room. The wings 16 cause regular discharge when the fermentation rack is emptied. By moving the riser and return pipes 5 closer together with the expansion device 9, the self-cleaning of the protective grille 12 is favorably influenced by the must flowing back.



   The fermentation device can also be used profitably outside of the grape harvest. It is therefore equipped with removable devices 9, 5 so that it can also be used as a storage tank or mixing container. It can also be used to precipitate the tartar. For this reason, the bases 20 and 21 of the fermentation device are designed to be essentially flat against the operating side of the fermentation stand. In order to avoid corrosion within the fermentation stand, it is advantageous to line it with plastic, to use plastic-coated devices or, where this is not possible, to manufacture the devices from corrosion-resistant steel.



   It has also been found to be advantageous to design the drive of the stirring device 14 so that it can be uncoupled. The drive was therefore relocated to the outside and a transmission in the form of a bevel gear 22 was provided below the fermentation device in the foundation.

 

  An approximately horizontal drive shaft 23 leads from this transmission to the coupling 24, to which the drive is sometimes coupled.



   In order to achieve a controlled emptying of the fermentation chamber 1 of the fermentation device through the opening 13 of the extraction device 19, as already mentioned, a cover 25 is arranged above the gutter, that is the discharge channel, which separates the channel from the fermentation chamber 1 as required, or releases more or less large passage openings. The lid 25 remains closed during fermentation, so that no plug of pomace deposits can form in the gutter, which would hinder emptying.



   In Fig. 3, a fermentation device is shown in a similar construction as in Figs. 1 and 2, but without a stirring device. This construction is intended for southern countries, where cooling of the must is considered necessary. For this purpose, the combined ascent and return device 5 is provided with a cooling device 27 on the outside of the fermentation stand.



   A shut-off device 6 is used to interrupt the automatic fermentation device if part of the fermenting must is stored in the flood chamber 2. After closing the shut-off element 6 and releasing the fermentation chamber, the fermentation material is removed from the fermentation chamber 1. Part of the must present in the flood chamber 2 can be used to rinse out the pomace. For this purpose, the shut-off element 6 is opened briefly, the residue of the pomace is flushed out and the shut-off element 6 is closed again. Now the fresh digestate can be introduced into the fermentation device. It is known that the must needs a temperature-dependent storage time to reach fermentation. This storage time, in which there is no circulation whatsoever in the fermentation device, can be significantly shortened by infecting the fermentation material with fermenting must by spraying it over it.

  In this way, there is no need to heat the fermentation device to start fermentation in cold weather.



   As a result of the pressure of the fermentation gases in the fermentation chamber 1, the fermenting must is pressed through the opening 4 into the riser pipe 5 and flows through the same into the flood chamber 2. When the must level in the fermentation chamber drops, the lower opening 26 of the expansion device is free so that the carbon dioxide can escape can. As a result of this expansion, the fermentation material arranged above the fermentation chamber 1 flows back from the flood chamber 2 via the combined rising and return device into the fermentation chamber 1. During this process, the must uses the opening 7 of the return device 5 and is sprayed by the distribution device 8 over the pomace cap, which floats above the must level. When the flood chamber 2 is emptied, the liquid seal of the expansion device 9 closes.

  When the liquid seal of the expansion device 9 closes, the pressure in the fermentation chamber 1 increases, and the periodic work cycle begins again. The fermentation process is interrupted after about 20 hours of intensive fermentation when 25 to 350 Oechsle are reached, as the maximum color yield is given at this point in time. For this purpose, as already described above, the shut-off element 6 is closed, thus preventing the must from flowing back from the flood chamber into the fermentation chamber.



   The fermentation devices according to FIGS. 1 and 3 have combined rising and return devices 5 which penetrate the side wall of the fermentation containers. In the return device 5, a shut-off element 6 is arranged, which is advantageously designed as a multi-way valve. This multi-way tap makes it possible to connect the flood space 2 with the fermentation space 1 or one of the two with the outside space. The outside space means the atmosphere; if necessary, a delivery device, in particular a hose, through which the liquid stored in the container can be drained off, can also be connected to the connection point.



   The invention is not restricted to the fermentation of red wine mashes and other fruit juices, but it can also be used in the fermentation of white wine mashes, in particular if special emphasis is placed on the flower of the wine being produced. For example, tasty wines can be produced in this way.



   The invention is not restricted by the schematic figures; thus, of course, without changing the character of the invention, the expansion device can be controlled by pressure switches. Measuring devices, liquid level indicators, inlet and outlet openings and manholes can also be arranged on the fermentation device. As shown in FIG. 3, the stirring devices can be omitted.



   PATENT CLAIM I
Automatic fermentation device, in particular for red wine fermentation, in which an overflow space is provided above the closed fermentation space, which is filled with fermenting must from the closed fermentation space by the pressure of the fermentation gases, with a tubular return device being provided from the overflow space into the fermentation space, characterized that in the return device (5) a shut-off device (6) to be actuated from the outside of the fermentation device is arranged, which connects the flood space (2) with the fermentation space (1) or one of both with the outside space as required.



   SUBCLAIMS
1. Fermentation device according to claim I, characterized in that the shut-off element (6) is a multi-way valve.



   2. Fermentation device according to claim I, characterized in that the return device (5) for the fermenting must penetrates the side wall of the fermentation chamber (1) and opens into the same at the lowest point of the flood chamber.



   3. Fermentation device according to dependent claim 2, characterized in that the parts of the return device (5) lying on the outside of the fermentation device are at least partially cooled (Fig. 3).



   4. Fermentation device according to claim I or dependent claim 2, characterized in that the shut-off element (6) is arranged in the vicinity of the confluence of the return device (5) in the flood space (2), preferably on the outside of the fermentation device.



   5. Fermentation device according to claim I and the
Dependent claims 1 to 4, characterized in that the return device (5) is arranged such that it can be removed.



   6. Fermentation device according to claim I and dependent claim 2, characterized in that the flood space (2) has an inclined flat floor.

 

   7. Fermentation device according to claim I and the dependent claims 1 to 6, characterized in that in addition to the fixed internals of the riser and Rücklaufein direction (5) and the relaxation device (9) of the
Fermentation chamber (1) in the center of the same a Rührvorrich device (14), in particular for discharging the mash and a removal device (19) is provided.



   8. Fermentation device according to dependent claim 7, characterized in that the fixed internals (5, 9) of the
Fermentation chamber (1) are arranged in the vicinity of the wall of the same.



   9. Fermentation device according to dependent claim 7 or 8, characterized in that part of the fixed installation th (5, 9) of the fermentation chamber (1), in particular the relaxation device (9), at least its inflow opening, through a large grid structure (12) from Proofer (1) is shielded.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. südliche Länder gedacht, wo eine Kühlung des Mostes für notwendig erachtet wird. Zu diesem Zweck ist die kombinierte Steig- und Rücklaufeinrichtung 5 an der Aussenseite des Gärständers mit einer Kühleinrichtung 27 versehen. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. southern countries where cooling of the must is deemed necessary. For this purpose, the combined ascent and return device 5 is provided with a cooling device 27 on the outside of the fermentation stand. Ein Absperrorgan 6 dient dazu, die Automatik der Gärvorrichtung zu unterbrechen, wenn ein Teil des gärenden Mostes im überflutraum 2 gelagert wird. Nach Abschliessen des Absperrorgans 6 und Entspannen des Gärungsraumes wird das Gärgut des Gärungsraumes 1 entnommen. Zur Ausspülung des Tresters kann ein Teil des im Überflutraum 2 vorhandenen Mostes herangezogen werden. Zu diesem Zwecke wird das Absperrorgan 6 kurzzeitig geöffnet, der Tresterrest herausgespült und das Absperrogan 6 wieder geschlossen. Nun kann das frische Gärgut in die Gärvorrichtung eingebracht werden. Es ist bekannt, dass der Most zur Erreichung der Gärung eine temperaturabhängige Lagerzeit benötigt. Diese Lagerzeit, in der keinerlei Umwälzung in der Gärvorrichtung vor sich geht, kann bedeutend abgekürzt werden, indem das Gärgut mit gärendem Most durch Übersprühung desselben infiziert wird. A shut-off device 6 is used to interrupt the automatic fermentation device if part of the fermenting must is stored in the flood chamber 2. After closing the shut-off element 6 and releasing the fermentation chamber, the fermentation material is removed from the fermentation chamber 1. Part of the must present in the flood chamber 2 can be used to rinse out the pomace. For this purpose, the shut-off element 6 is opened briefly, the residue of the pomace is flushed out and the shut-off element 6 is closed again. Now the fresh digestate can be introduced into the fermentation device. It is known that the must needs a temperature-dependent storage time to reach fermentation. This storage time, in which there is no circulation whatsoever in the fermentation device, can be significantly shortened by infecting the fermentation material with fermenting must by spraying it over it. Auf diese Weise wird es überflüssig, die Gärvorrichtung zu beheizen, um die Gärung bei kalter Witterung in Gang zu setzen. In this way, there is no need to heat the fermentation device to start fermentation in cold weather. Durch den Druck der Gärgase im Gärraum 1 wird der gärende Most durch die Öffnung 4 in das Steigrohr 5 gedrückt und strömt durch dasselbe in den Überflutraum 2. Beim Absinken des Mostspiegels im Gärungsraum wird die untere Öffnung 26 der Entspannungseinrichtung frei, so dass die Kohlensäure entweichen kann. Durch diese Entspannung strömt das über dem Gärungsraum 1 angeordnete Gärgut aus dem Überflutraum 2 über die kombinierte Steig- und Rücklaufeinrichtung in den Gärungsraum 1 zurück. Bei diesem Vorgang benützt der Most die Öffnung 7 der Rücklaufeinrichtung 5 und wird durch die Verteileinrichtung 8 über den Tresterhut, der oberhalb des Mostspiegels schwimmt, gesprüht. Mit der Entleerung des Überflutraumes 2 schliesst sich der Flüssigkeitsverschluss der Entspannungseinrichtung 9. As a result of the pressure of the fermentation gases in the fermentation chamber 1, the fermenting must is pressed through the opening 4 into the riser pipe 5 and flows through the same into the flood chamber 2. When the must level in the fermentation chamber drops, the lower opening 26 of the expansion device is free so that the carbon dioxide can escape can. As a result of this expansion, the fermentation material arranged above the fermentation chamber 1 flows back from the flood chamber 2 via the combined rising and return device into the fermentation chamber 1. During this process, the must uses the opening 7 of the return device 5 and is sprayed by the distribution device 8 over the pomace cap, which floats above the must level. When the flood chamber 2 is emptied, the liquid seal of the expansion device 9 closes. Mit dem Schliessen des Flüssigkeitsverschlusses der Entspannungseinrichtung 9 erhöht sich der Druck im Gärraum 1, und das periodische Arbeitsspiel beginnt von neuem. Der Gärungsprozess wird nach etwa 20 Stunden intensiver Gärung bei Erreichung von 25 bis 350 Oechsle unterbrochen, da zu diesem Zeitpunkt die maximale Farbausbeute gegeben ist. Zu diesem Zweck wird, wie bereits oben beschrieben, das Absperrorgan 6 geschlossen und so der Rückfluss des Mostes aus dem Überflutraum in den Gärungsraum verhindert. When the liquid seal of the expansion device 9 closes, the pressure in the fermentation chamber 1 increases, and the periodic work cycle begins again. The fermentation process is interrupted after about 20 hours of intensive fermentation when 25 to 350 Oechsle are reached, as the maximum color yield is given at this point in time. For this purpose, as already described above, the shut-off element 6 is closed, thus preventing the must from flowing back from the flood chamber into the fermentation chamber. Die Gärvorrichtungen nach den Fig. 1 und 3 weisen kombinierte Steig- und Rücklaufeinrichtungen 5 auf, die die Seitenwandung der Gärbehälter durchdringen. In der Rücklaufeinrichtung 5 ist ein Absperrorgan 6 angeordnet, welches vorteilhafterweise als Mehrweghahn ausgebildet ist. Durch diesen Mehrweghahn ist es möglich, den Überflutraum 2 mit dem Gärungsraum 1 oder einen von beiden mit dem Aussenraum zu verbinden. Mit dem Aussenraum ist die Atmosphäre gemeint, gegebenenfalls kann an der Anschlussstelle auch eine Fördereinrichtung, insbesondere Schlauch angeschlossen werden, durch welche die im Behälter lagernde Flüssigkeit abgeleitet werden kann. The fermentation devices according to FIGS. 1 and 3 have combined rising and return devices 5 which penetrate the side wall of the fermentation containers. In the return device 5, a shut-off element 6 is arranged, which is advantageously designed as a multi-way valve. This multi-way tap makes it possible to connect the flood space 2 with the fermentation space 1 or one of the two with the outside space. The outside space means the atmosphere; if necessary, a delivery device, in particular a hose, through which the liquid stored in the container can be drained off, can also be connected to the connection point. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Vergärung von Rotweinmaischen und anderen Fruchtsäften, sie kann aber auch bei der Vergärung von Weissweinmaischen Verwendung finden, insbesondere dann, wenn besonderer Wert auf die Blume des entstehenden Weines gelegt wird. So lassen sich beispielsweise die ageschmak- kigen Weine auf diese Art und Weise herstellen. The invention is not restricted to the fermentation of red wine mashes and other fruit juices, but it can also be used in the fermentation of white wine mashes, in particular if special emphasis is placed on the flower of the wine being produced. For example, tasty wines can be produced in this way. Die Erfindung ist nicht beschränkt durch die schematischen Figuren; so kann selbstverständlich, ohne den Erfindungscharakter zu verändern, die Entspannungseinrichtung von Druckschaltern gesteuert werden. Es können ebenso an der Gärvorrichtung Messeinrichtungen, Flüssigkeitsstandanzeiger, Ein- und Ausbringöffnungen sowie Mannlöcher angeordnet werden. Es können, wie in Fig. 3 dargestellt, die Rühreinrichtungen entfallen. The invention is not restricted by the schematic figures; thus, of course, without changing the character of the invention, the expansion device can be controlled by pressure switches. Measuring devices, liquid level indicators, inlet and outlet openings and manholes can also be arranged on the fermentation device. As shown in FIG. 3, the stirring devices can be omitted. PATENTANSPRUCH I Automatische Gärvorrichtung, insbesondere für die Rotweingärung, bei welcher über dem geschlossenen Gärraum ein Überflutraum vorgesehen ist, der durch den Druck der Gärgase mit gärendem Most aus dem geschlossenen Gärraum gefüllt wird, wobei eine rohrförmige Rücklaufeinrichtung aus dem Überflutraum in den Gärraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufeinrichtung (5) ein von der Aussenseite der Gärvorrichtung zu betätigendes Absperrorgan (6) angeordnet ist, das entsprechend dem Bedarf den Überflutraum (2) mit dem Gärungsraum (1) oder einen von beiden mit dem Aussenraum verbindet. PATENT CLAIM I Automatic fermentation device, in particular for red wine fermentation, in which an overflow space is provided above the closed fermentation space, which is filled with fermenting must from the closed fermentation space by the pressure of the fermentation gases, with a tubular return device being provided from the overflow space into the fermentation space, characterized that in the return device (5) a shut-off device (6) to be actuated from the outside of the fermentation device is arranged, which connects the flood space (2) with the fermentation space (1) or one of both with the outside space as required. UNTERANSPRÜCHE 1. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (6) ein Mehrweghahn ist. SUBCLAIMS 1. Fermentation device according to claim I, characterized in that the shut-off element (6) is a multi-way valve. 2. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufeinrichtung (5) für den gärenden Most die Seitenwandung des Gärraumes (1) durchdringt und an der tiefsten Stelle des Überflutraumes in denselben einmündet. 2. Fermentation device according to claim I, characterized in that the return device (5) for the fermenting must penetrates the side wall of the fermentation chamber (1) and opens into the same at the lowest point of the flood chamber. 3. Gärvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Aussenseite der Gärvorrichtung liegenden Teile der Rücklaufeinrichtung (5) zumindest teilweise gekühlt sind (Fig. 3). 3. Fermentation device according to dependent claim 2, characterized in that the parts of the return device (5) lying on the outside of the fermentation device are at least partially cooled (Fig. 3). 4. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (6) in der Nähe der Einmündung der Rücklaufeinrichtung (5) in den Überflutraum (2), vorzugsweise an der Aussenseite der Gärvorrichtung angeordnet ist. 4. Fermentation device according to claim I or dependent claim 2, characterized in that the shut-off element (6) is arranged in the vicinity of the confluence of the return device (5) in the flood space (2), preferably on the outside of the fermentation device. 5. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufeinrichtung (5) demontierbar angeordnet ist. 5. Fermentation device according to claim I and the Dependent claims 1 to 4, characterized in that the return device (5) is arranged such that it can be removed. 6. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überflutraum (2) einen geneigten ebenen Boden aufweist. 6. Fermentation device according to claim I and dependent claim 2, characterized in that the flood space (2) has an inclined flat floor. 7. Gärvorrichtung nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben der festen Einbauten der Steig- und Rücklaufein richtung (5) und der Entspannungseinrichtung (9) des Gärraumes (1) im Zentrum desselben eine Rührvorrich tung (14), insbesondere zum Austragen der Maische und eine Entnahmeeinrichtung (19) vorgesehen ist. 7. Fermentation device according to claim I and the dependent claims 1 to 6, characterized in that in addition to the fixed internals of the riser and Rücklaufein direction (5) and the relaxation device (9) of the Fermentation chamber (1) in the center of the same a Rührvorrich device (14), in particular for discharging the mash and a removal device (19) is provided. 8. Gärvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d ass die festen Einbauten (5, 9) des Gärraumes (1) in der Nähe der Wandung desselben angeordnet sind. 8. Fermentation device according to dependent claim 7, characterized in that the fixed internals (5, 9) of the Fermentation chamber (1) are arranged in the vicinity of the wall of the same. 9. Gärvorrichtung nach Unteranspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der festen Einbau ten (5, 9) des Gärraumes (1), insbesondere die Entspan nungseinrichtung (9), zumindest deren Einströmöffnung, durch eine grossflächige Gitterkonstruktion (12) vom Gärraum (1) abgeschirmt ist. 9. Fermentation device according to dependent claim 7 or 8, characterized in that part of the fixed installation th (5, 9) of the fermentation chamber (1), in particular the relaxation device (9), at least its inflow opening, through a large grid structure (12) from Proofer (1) is shielded. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge 10. The device according to dependent claim 7, thereby ge kennzeichnet, dass die rohrförmige Steig- und Rücklaufeinrichtung (5) von der tiefsten Stelle des Überflutraumes (2) über die Aussenseite der Gärvorrichtung über ein Absperrorgan (6), etwa bis Bodennähe der Gärvorrichtung führt, die Wandung des Gärraumes (1) durchdringt und längs der Innenwandung bis über den höchsten Mostspiegel hinwegverläuft und knapp vor der Zwischen- wandung (3) gegen das Zentrum des Gärraumes und gegen den Mostspiegel gelenkt wird. indicates that the tubular riser and return device (5) leads from the deepest point of the overflow space (2) over the outside of the fermentation device via a shut-off device (6), approximately to the bottom of the fermentation device, penetrates the wall of the fermentation chamber (1) and along the inner wall extends over the highest must level and is directed just before the intermediate wall (3) towards the center of the fermentation room and towards the must level. 11. Gärvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Steig- und Rück laufeinrichtung von der tiefsten Stelle des Überflutraumes (2) über ein Absperrorgan (6) an der Aussenseite der Gärvorrichtung durch die Wandung des Gärraumes (1) geführt ist, im Zentrum des Gärraumes in Bodennähe umgelenkt ist und über den Spiegel des Mostes geführt ist, wobei die Ausflussöffnung (7) gegen die Zwischenwandung (3) gerichtet ist. 11. Fermentation device according to dependent claim 7, characterized in that the tubular rising and return device is guided from the deepest point of the flood space (2) via a shut-off device (6) on the outside of the fermentation device through the wall of the fermentation space (1), in Center of the fermentation chamber is deflected near the bottom and is guided over the level of the must, the outflow opening (7) being directed against the partition (3). 12. Gärvorrichtung nach Unteranspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Austrittsöffnung (7) der Rücklaufeinrichtung (5) eine Verteilvorrichtung (8) vorgesehen ist. 12. Fermentation device according to dependent claim 10 or 11, characterized in that a distribution device (8) is provided near the outlet opening (7) of the return device (5). 13. Gärvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungseinrichtung (9) im Überflutraum (2) eine Umlenkung (11) gegen das Zentrum der Gärvorrichtung aufweist. 13. Fermentation device according to dependent claim 7, characterized in that the relaxation device (9) in the flood space (2) has a deflection (11) against the center of the fermentation device. 14. Gärvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührvorrichtung (14) um eine zentrale Achse (17) drehbar ist und zumindest aus zwei Flügeln (15, 16) besteht, von welchen mindestens einer (16) in Bodennähe des Gärraumes (1) rotiert. 14. Fermentation device according to dependent claim 7, characterized in that the stirring device (14) is rotatable about a central axis (17) and consists of at least two blades (15, 16), of which at least one (16) near the bottom of the fermentation chamber (1 ) rotates. 15. Gärvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (19) als geneigte Rinne ausgebildet ist, in welche die Rührvorrichtung (14) die Trester bzw. die festen Bestandteile der Maische schiebt, so dass diese durch eine verschliessbare Öffnung (13) im Mantel der Gärvorrichtung leicht entfernt werden können. 15. Fermentation device according to dependent claim 7, characterized in that the removal device (19) is designed as an inclined channel into which the stirring device (14) pushes the pomace or the solid components of the mash, so that it passes through a closable opening (13) can be easily removed in the jacket of the fermenter. PATENTANSPRUCH II Verfahren zum Betrieb einer Gärvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Überflutraum zuerst mit gärendem Most, dem Anstellmost, gefüllt wird, dass dann das Gärgut in die Gärvorrichtung eingebracht und das Absperrorgan in der Rücklaufeinrichtung geöffnet wird, so dass das Gärgut vom gärenden Most übersprüht, und so der Gärungsprozess und damit die Automatik der Gärvorrichtung in Gang gebracht wird. PATENT CLAIM II Method for operating a fermentation device according to patent claim I, characterized in that the overflow space is first filled with fermenting must, the pitching must, that the fermentation material is then introduced into the fermentation device and the shut-off element in the return device is opened so that the fermentation material is removed from the fermenting must overspray, and so the fermentation process and thus the automatic fermentation device is started.
CH650068A 1967-07-05 1968-05-01 Fermenter CH497530A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT622767A AT270545B (en) 1967-07-05 1967-07-05 Automatic fermenter and method of operating it
AT1057867A AT273017B (en) 1967-11-23 1967-11-23 Automatic fermenter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497530A true CH497530A (en) 1970-10-15

Family

ID=25602899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH650068A CH497530A (en) 1967-07-05 1968-05-01 Fermenter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH497530A (en)
DE (2) DE1993520U (en)
FR (1) FR1569529A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843374A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-13 Gimar Tecno Srl Apparatus for the storage of wine, comprising a recirculating reservoir that maintains the wine in suspension preventing sedimentation in the bottom of the reservoir

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405300A1 (en) * 1977-10-04 1979-05-04 Gimar Spa Automatic fermentation plant for industrial winemaking installation - periodically recycles must independent of fermentation pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843374A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-13 Gimar Tecno Srl Apparatus for the storage of wine, comprising a recirculating reservoir that maintains the wine in suspension preventing sedimentation in the bottom of the reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
DE1767890A1 (en) 1971-09-30
DE1993520U (en) 1968-09-12
FR1569529A (en) 1969-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155693B1 (en) Process and apparatus for the treatment of liquid foodstuffs, especially red wine must
CH654722A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE EXTRACTION OF PLANT RAW MATERIALS.
DE3623694A1 (en) Apparatus for fermenting and treating red wine mash
CH497530A (en) Fermenter
DE2914802A1 (en) GAER CONTAINERS WITH DEVICES FOR CONTINUOUS OR INTERMITTENT FILLING OF ORGANIC SUBSTANCES
DE3012829A1 (en) Red wine mash fermentation tank - with mixing screw conveyor designed as heat exchanger
DE3415699C2 (en) Method and device for fermenting red wine mash
DE4136491C2 (en) Method and device for fermenting red wine mash
DE1246603B (en) Method and device for aerating waste water in an aeration tank
DE19849697C2 (en) Method and device for gassing a liquid
AT273017B (en) Automatic fermenter
DE299504C (en)
DE3500654A1 (en) Apparatus for wine making
DE3211888A1 (en) DEVICE FOR ANAEROBIC FERMENTATION OF ORGANIC MATERIALS
DE3615551A1 (en) Upright container for treating red wine must
AT270545B (en) Automatic fermenter and method of operating it
DE2818013A1 (en) Red grape juice fermentation vat - keeps husks suspended by descending circulatory current
DE3629575A1 (en) Horizontal container for treating red wine must
DE1442277A1 (en) Method for Gaeren alcoholic beverages, especially beer and the like.
AT219538B (en) Device for pre-juicing mash, in particular grape mash
DE2161060C2 (en) Device for removing odors from oils
DE297283C (en)
AT234619B (en) Lauter tun
DE2065056A1 (en) Activated sludge effluent pruficn plant - for use with varying effluent flow
DE108818C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased