CH496905A - Einstellbares hydrostatisches Gleitlager - Google Patents

Einstellbares hydrostatisches Gleitlager

Info

Publication number
CH496905A
CH496905A CH1774365A CH1774365A CH496905A CH 496905 A CH496905 A CH 496905A CH 1774365 A CH1774365 A CH 1774365A CH 1774365 A CH1774365 A CH 1774365A CH 496905 A CH496905 A CH 496905A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing shell
bearing
hydraulic fluid
housing
rows
Prior art date
Application number
CH1774365A
Other languages
English (en)
Inventor
Siebers Gunter
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Holding Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Holding Ag
Priority to CH1774365A priority Critical patent/CH496905A/de
Priority to US603003A priority patent/US3407012A/en
Priority to FR88600A priority patent/FR1506021A/fr
Publication of CH496905A publication Critical patent/CH496905A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description


  
 



  Einstellbares hydrostatisches Gleitlager
Die Erfindung betrifft ein einstellbares, hydrostatisches Gleitlager, z. B. für Arbeitsspindeln einer Werkzeugmaschine, oder für die Geradführung eines Werkzeugmaschinentisches, mit einer in einem Gehäuse   anW    geordneten Lagerschale und mit zwei zwischen Lagerschale und Gehäuse in Gleitrichtung angeordneten Reihen von Druckflüssigkeitspolstern.



   Um eine Einstellung des Lagers bei einer durch die Belastung der Welle bewirkten Schrägstellung derselben zu ermöglichen, sind sogenannte Pendellager bekannt. Ein derartiges Lager besitzt eine kugelförmige
Lagerschale, die schwenkbar in einem Gehäuse gela gert ist. Damit sich die Lagerschale der Schrägstellung der Welle anpassen kann, müssen die Reibungskräfte überwunden werden, welche zwischen dieser kugelförmigen Lagerschale und dem Gehäuse auftreten. Diese Reibungskräfte sind bei hochbelasteten Lagern gross, ausserdem sind die Verstellwege klein und verursachen ein ruckweises Gleiten, wodurch die Einstellung der Lagerschale bezüglich der Schrägstellung ungenau erfolgt.

  Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, Druckflüssigkeitspolster zwischen der kugelförmigen Lagerschale und dem Gehäuse anzuordnen, indem an der Kugeloberfläche der Lagerschale entsprechende Aussparungen für die Druckflüssigkeitspolster vorgesehen sind.



   Bei solchen Pendellagern ist also einerseits ein durchgehendes Lagerspiel zwischen Lagerschale und Welle und andererseits zwischen Lagerschale und Gehäuse vorhanden. Diese beiden durchgehenden Lagerspiele wirken sich nachteilig auf die erzielbare Arbeitsgenauigkeit der mit solchen Lagern ausgerüsteten Werkzeugmaschinen aus, da zwei durchgehende Lagerspiele die Lagersteifigkeit beeinträchtigen. Die Lagersteifigkeit ist ein analoger Begriff zur Federsteifigkeit; es ist darunter der Grösse der Lagerverschiebung bei einer bestimmten Lagerbelastung zu verstehen. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und ein hydrostatisches Gleitlager zu schaffen, das sich einwandfrei einer Schrägstellung der Welle anpasst und z. B. bei einer Werkzeugmaschine eine grosse Arbeitsgenauigkeit ermöglicht.

  Das erfindungsgemässe hydrostatische Gleitlager zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich zu den genannten Druckflüssigkeitspolstern zwei Reihen von Druckflüssigkeitspolstern zwischen Lagerschale und dem zu lagernden Körper vorgesehen sind, und dass jedes Druckflüssigkeitspolster der ersten der beiden zwischen Lagerschale und zu lagerndem Körper angeordneten Druckflüssigkeitspolsterreihen mit dem quer zur Gleitrichtung benachbarten Druckflüssigkeitspolster der zweiten der zwischen Lagerschale und Gehäuse angeordneten Druckflüssigkeitspolsterreihen verbunden ist, wobei die federnde Lagerschale an einem der beiden durch das Gehäuse und den zu lagernden Körper gegebenen Teile starr eingespannt ist.



   Bei einem Gleitlager, bei dem zur Lagerung einer Welle eine hülsenförmige Lagerschale vorgesehen ist, kann dieselbe in der Mitte der Aussenseite eine ringförmige Rippe aufweisen, und die Lagerschale kann durch axial gerichtete Schlitze in eine Anzahl elastisch nachgiebiger Segmente unterteilt sein, wobei jedes dieser Segmente mindestens ein Druckflüssigkeitspolster aufweisen kann. An der Lagerschale können Aussparungen für die Druckflüssigkeitspolster vorgesehen sein, welche an ihrem Umfang mit Dichtungen versehen sein können. Bei einem zur Geradführung dienenden Gleitlager können zwischen Gehäuse und dem zu lagernden Körper Lagerschalen vorgesehen sein, welche mittels Längsrippen elastisch am Maschinentisch verankert sein können, wobei auf jeder Seite der Längsrippe eine Reihe von Druckflüssigkeitspolstern vorgesehen sein kann.

  Die Dichtungen können aus gummielastischem Material bestehen. Für je zwei miteinander verbundene Druckflüssigkeitspolster kann eine Druckflüssigkeitsquelle vorgesehen sein.



   Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen einstellbaren hydrostatischen Gleitlagers sind im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:  
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein hydrostatisches Lager mit den Leitungen für die Druckflüssigkeit,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Lagerschale teilweise im Schnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Spindellagerung an einer Werkzeugmaschine,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der Lagerung eines Werkzeugmaschinentisches,
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles der in Fig. 4 gezeigten Lagerschalen,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die in Fig. 4 dargestellte Lagerung eines Werkzeugmaschinentisches.



   Gemäss Fig. 1 und 2 ist in einem Gehäuse 7 eines hydrostatischen Lagers eine hülsenförmige Lagerschale 5 starr befestigt. Diese Lagerschale 5 besitzt auf der Aussenseite, in der Mitte eine ringförmige Rippe 5a, welche in einer entsprechenden Nute 7a des Gehäuses 7 verankert ist. Die Lagerschale 5 besitzt ferner auf der Aussenseite zu beiden Seiten der Rippe 5a je eine Reihe von rechteckigen Aussparungen 8 und 9. Diese rechteckigen Aussparungen 8 und 9 sind an ihrem Rand mit Dichtungen 10 versehen, welche die Aussparungen 8 und 9 der in das Gehäuse 7 eingesetzten Lagerschale 5 ringsherum abdichten. Auf der Innenseite der Lagerschale 5, die zur Aufnahme einer Welle 1 dient, sind ebenfalls zwei Reihen von Aussparungen 2 und 3 vorgesehen. Diese vier Reihen von Aussparungen auf der Innen- und Aussenseite der Lagerschale 5 sind alle in Umfangsrichtung der Welle 1 angeordnet (siehe Fig. 2).



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist jede Aussparung 2 der ersten der beiden auf der Innenseite der Lagerschale 5 befindlichen Reihen durch eine Leitung 11 mit einer Aussparung 8 der zweiten der beiden auf der Aussenseite der Lagerschale 5 befindlichen Reihen verbunden. Und umgekehrt ist jede Aussparung 3 der zweiten der beiden auf der Innenseite der Lagerschale 5 befindlichen Reihen durch eine Leitung 11 mit einer Aussparung 9 der ersten der beiden auf der Aussenseite der Lagerschale 5 befindlichen Reihen verbunden. Ferner ist jede Aussparung 2 und 3 auf der Innenseite der Lagerschale 5 durch die Leitung 11 mit einer Druckflüssigkeitsquelle 4 verbunden. Zwischen den beiden Reihen von Aussparungen auf der Innenseite der Lagerschale ist eine ringförmige Nute 6 vorgesehen, die zur Aufnahme der aus den Aussparungen austretenden Druckflüssigkeit dient.

  Ferner sind im Gehäuse 7 zu beiden Seiten der Lagerschale 5 ringförmige Hohlräume 12a vorhanden, an welche Abflussleitungen 12 angeschlossen sind, die in einen Behälter 13 münden.



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind an der Lagerschale 5 zwischen den einzelnen Aussparungen 2, 3 und 8, 9 Schlitze 6 vorgesehen, welche bis zur ringförmigen Rippe 5a reichen. Durch diese Schlitze 6 wird die Lagerschale 5 in einzelne Segmente 14 unterteilt, welche elastisch nachgiebig sind.



   Gemäss Fig. 3 sind, z. B. für die Lagerung einer Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine, zwei der beschriebenen Lager notwendig. Wirkt auf diese Arbeitsspindel 1 eine Kraft F in der durch einen Pfeil ange deuteten Richtung, so biegt sich die Spindel 1 durch, wie im oberen Teil der Fig. 3 schematisch angedeutet ist. Bei einer Durchbiegung um den Betrag y stellt sich die Spindel 1 im Gleitlager um den Winkel a schräg.



  Die Wirkungsweise des beschriebenen Lagers ist dabei wie folgt.



   Durch die Druckflüssigkeitsquellen 4 werden in den Aussparungen 2, 3 und 8, 9 Druckflüssigkeitspolster gebildet, welche in der Zeichnung der Einfachheit halber mit den selben Bezugsziffern wie die Aussparungen bezeichnet sind. Mit Hilfe dieser Druckflüssigkeitspolster wird die Welle 1 derart in der Schwebe gehalten, dass sie die Lagerschale an keiner Stelle berührt. Da die Aussparungen auf der Innenseite der Lagerschale in der beschriebenen Weise mit den Aussparungen auf der Aussenseite der Lagerschale 5 verbunden sind, bilden sich auch Druckflüssigkeitspolster in den Aussparungen auf der Aussenseite der Lagerschale.



   Bei einer Schrägstellung der Welle 1 entsteht eine Druckdifferenz zwischen den Druckflüssigkeitspolstern der einen Reihe und den Druckflüssigkeitspolstern der anderen Reihe auf der Innenseite der Lagerschale 5.



  Diese Druckdifferenz überträgt sich dank der Verbin   dungsleitungen    11 auf die beiden Reihen von Druck   fiüssigkeitspolstern    auf der Aussenseite der Lagerschale. Diese Druckdifferenz wird unter anderem auch dadurch bewirkt, dass der Spalt am Rande der Aussparung zwischen Lagerschale und Welle durch die Schrägstellung der Welle auf einer Seite der Lagerschale verkleinert wird, während er sich auf der anderen Seite vergrössert. Die beschriebenen   Druckdiffe-    renzen auf der Innen- und Aussenseite der Lagerschale bewirken, insbesondere da sie sich gegenseitig unterstützen, eine elastische Deformation der Lagerschale entsprechend der Schrägstellung der Welle, so dass auch bei schräggestellter Welle eine Kantenberührung zwischen Welle und Lagerschale vermieden wird.



   Gemäss Fig. 4, 5 und 6 sind an einem Werkzeugmaschinentisch 24 zwei Lagerschalen 24 befestigt.



  Jede dieser in Gleitrichtung geraden Lagerschalen besitzt auf ihrer oberen Seite eine in Gleitrichtung des Tisches angeordnete Rippe 35, mit welcher die Lagerschale starr in einer Nute des Werkzeugmaschinentisches verankert ist. Die Lagerschale 24 besitzt ferner auf ihrer oberen Seite zu beiden Seiten der erwähnten Längsrippe 35 je eine Reihe von rechteckigen Aussparungen 28 und 31. Diese rechteckigen Aussparungen 28 und 31 sind an ihrem Rand mit Dichtungen versehen, welche die Aussparungen 28 und 31 der am Werkzeugmaschinentisch 21 befestigten Lagerschale ringsherum abdichten. Auf der unteren Seite der beiden flachen Lagerschalen 24, welche in je einer Gleitbahn 22 bzw. 23 eines   Maschinengehäuses    36 geführt sind, sind ebenfalls Aussparungen 27 und 30 vorgesehen.

   Diese vier Reihen von Aussparungen auf der unteren und oberen Seite der flachen Lagerschale 24 erstrecken sich alle in Bewegungsrichtung des Werkzeugmaschinentisches 21.



   Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist jede Aussparung 30 der ersten der beiden auf der unteren Seite der flachen Lagerschale 24 befindlichen Reihen durch eine Leitung 37   mit    einer Aussparung 31 der zweiten der beiden auf der oberen Seite der flachen Lagerschale befindlichen Reihen verbunden. Und umgekehrt ist jede Aussparung 27 der zweiten der beiden auf der un  teren Seite der Lagerschale 24 befindlichen Reihen durch eine Leitung 37 mit einer Aussparung 28 der ersten der beiden auf der oberen Seite der Lagerschale 24 befindlichen Reihen verbunden. Ferner ist jede der Aussparungen 27 und 30 auf der unteren Seite der Lagerschale 24 durch die Leitung 11 mit einer Druckflüssigkeitsquelle 26 verbunden.



   Ähnlich wie beim zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zwischen den Reihen von Aussparungen und zu beiden Seiten der Lagerschale Nuten und Hohlräume vorgesehen, an welche Abflussleitungen 38 angeschlossen sind, die in einen Behälter 40 münden. Diese Nuten und Hohlräume 39 dienen zur Aufnahme der aus den Aussparungen austretenden Druckflüssigkeit. Es sind an sich bekannte Mittel vorgesehen welche verhindern, dass sich der Werkzeugmaschinentisch 21 vom Maschinengehäuse 36 abheben kann.



   Gemäss Fig. 6 ist der Werkzeugmaschinentisch durch die beiden hydrostatischen Lager auf dem Gehäuse 36 der Maschine verschiebbar gelagert. Wirkt auf diesen Werkzeugmaschinentisch 21 eine Kraft F in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung, so biegt sich der Tisch 11 durch, wie im unteren Teil der Fig. 6 schematisch angedeutet ist. Bei einer Durchbiegung des Tisches um den Betrag y neigt sich der Tisch im Bereich des Lagers um den Winkel a. Die Wirkungsweise des beschriebenen Lagers ist dabei wie folgt.



   Durch die Druckflüssigkeitsquellen 26 werden in den Aussparungen 27, 30 bzw. 28, 31 Druckflüssigkeitspolster gebildet, welche in der Zeichnung der   Ein    fachheit halber mit den selben Bezugsziffern wie die Aussparungen bezeichnet sind. Mit Hilfe dieser Druckflüssigkeitspolster wird der Werkzeugmaschinentisch 21 derart in der Schwebe gehalten, dass die Lagerschale 24 die Gleitbahnen 22 bzw. 23 des Gehäuses an keiner Stelle berührt. Da die Aussparungen 27, 30 auf der unteren Seite der Lagerschale 24 in der beschriebenen Weise mit den Aussparungen 28, 31 auf der oberen Seite der Lagerschale 24 verbunden sind, bilden sich auch Druckflüssigkeitspolster in den Aussparungen 28, 31 auf der oberen Seite der Lagerschale 24.



   Bei einer Durchbiegung des Tisches entsteht eine Druckdifferenz zwischen den Druckflüssigkeitspolstern 27 der einen Reihe und den Druckflüssigkeitspolstern 30 der anderen Reihe auf der unteren Seite der Lagerschale 24. Diese Druckdifferenz überträgt sich dank der Verbindungsleitungen 37 auf die beiden Reihen von Druckflüssigkeitspolstern 28, 31 auf der oberen Seite der Lagerschale 24. Diese Druckdifferenz wird unter anderem auch dadurch bewirkt, dass der Spalt am Rande der Aussparung zwischen Lagerschale und Gehäuse durch die Durchbiegung des Tisches auf der einen Seite der Lagerschale verkleinert wird, während er sich auf der anderen Seite vergrössert.

   Die beschriebenen Druckdifferenzen bewirken, insbesondere da sie sich gegenseitig unterstützen, eine elastische Deformation der Lagerschale entsprechend der Durchbiegung des Tisches, so dass auch bei einer Durchbiegung des Tisches eine Kantenberührung zwischen Lagerschale und Gehäusegleitbahn vermieden wird. Die Lagerschale ist im wesentlichen im Bereich ihrer Rippe 35 federnd ausgebildet. Die Dichtungen 10 bestehen vorzugsweise aus gummielastischem Material. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einstellbares hydrostatisches Gleitlager, z. B. für Arbeitsspindeln an Werkzeugmaschinen, mit einer in einem Gehäuse angeordneten Lagerschale und mit zwei zwischen Lagerschale und Gehäuse in Gleitrichtung angeordneten Reihen von Druckflüssigkeitspolstern, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den ge- nannten Druckflüssigkeitspolstern zwei Reihen von Druckflüssigkeitspolstern zwischen Lagerschale (5) und dem zu lagernden Körper (1) vorgesehen sind, und dass jedes Druckflüssigkeitspolster (2 bzw. 3) der ersten der beiden zwischen Lagerschale (5) und zu lagerndem Körper (1) angeordneten Druckflüssigkeitspolsterreihen mit dem quer zur Gleitrichtung benachbarten Druckflüssigkeitspolster (8 bzw.
    9) der zweiten der zwischen Lagerschale (5) und Gehäuse (7) angeordneten Druckflüssigkeitspolsterreihen verbunden ist, wobei die federnde Lagerschale (5) an einem der beiden durch das Gehäuse (7) und den zu lagernden Körper (1) gegebenen Teile starr eingespannt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gleitlager nach Patentanspruch mit hülsenförmi- ger Lagerschale zur Lagerung einer Welle, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (5) in der Mitte der Aussenseite eine ringförmige Rippe (5a) aufweist und durch axial gerichtete Schlitze (6) in eine Anzahl elastisch nachgiebiger Segmente (14) unterteilt ist, wobei jedes dieser Segmente (14) mindestens ein Druckflüssigkeitspolster (2, 3 bzw. 8, 9) auf der Innen- und Aussenseite der Lagerschale (5) aufweist.
    2. Gleitlager nach Patentanspruch für eine Geradführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (24) mittels einer Längsrippe (35) elastisch am zu lagernden Körper (21) verankert ist, wobei auf jeder Seite der Längsrippe (35) eine Reihe von Druckflüssig keitspolstern (28) (31) vorgesehen ist.
    3. Gleitlager nach Patentanspruch oder den Unteransprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerschale (7, 24) Aussparungen für die Druckflüssigkeitspolster vorgesehen sind, welche an ihrem Umfang mit Dichtungen (10) versehen sind.
    4. Gleitlager nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (10) aus gummielastischem Material bestehen.
    5. Gleitlager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für je zwei miteinander verbundene Druckflüssigkeitspolster eine Druckflüssigkeitsquelle (4, 26) vorgesehen ist.
CH1774365A 1965-12-23 1965-12-23 Einstellbares hydrostatisches Gleitlager CH496905A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1774365A CH496905A (de) 1965-12-23 1965-12-23 Einstellbares hydrostatisches Gleitlager
US603003A US3407012A (en) 1965-12-23 1966-12-19 Adjustable, hydrostatic plain bearing
FR88600A FR1506021A (fr) 1965-12-23 1966-12-23 Support hydrostatique réglable à glissement et plus spécialement palier de ce genre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1774365A CH496905A (de) 1965-12-23 1965-12-23 Einstellbares hydrostatisches Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496905A true CH496905A (de) 1970-09-30

Family

ID=4427762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1774365A CH496905A (de) 1965-12-23 1965-12-23 Einstellbares hydrostatisches Gleitlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3407012A (de)
CH (1) CH496905A (de)
FR (1) FR1506021A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514054A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Motoren Turbinen Union Kombiniertes gasgeschmiertes lager fuer gasturbinenrotoren
EP1260720A2 (de) * 2001-05-25 2002-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Hydrostatisches Lager und damit ausgestattete Trägervorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519661A (de) * 1969-08-21 1972-02-29 Oerlikon Buehrle Ag Hydrostatisches Gleitlager
NL6917832A (de) * 1969-11-27 1971-06-01
US3785708A (en) * 1971-10-12 1974-01-15 Y Miyasaki Static fluid pressure bearings
ZA752286B (en) * 1975-04-10 1976-08-25 Skf Ind Trading & Dev Support in hydrostatic bearings
DE2558678C2 (de) * 1975-12-24 1982-06-09 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Hydrostatisches Radiallager
US4080009A (en) * 1976-09-29 1978-03-21 Giddings & Lewis, Inc. Servostatic bearing system with variable stiffness
DE102004023771A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Voith Paper Patent Gmbh Lagerelement und hydrostatisches Lager
DE102013216175A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Hyprostatik Schönfeld Gmbh Führung und Führungselement
CN106122271A (zh) * 2016-08-20 2016-11-16 南宁钛银科技有限公司 大型轴承的润滑和冷却系统
DE102018201845A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Thyssenkrupp Ag Lageranordnung mit selbststellenden und störungsunempfindlichen Kraftelementen
JP2020082245A (ja) * 2018-11-20 2020-06-04 ファナック株式会社 直動機構、バランサ装置および工作機械

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338643A (en) * 1965-04-22 1967-08-29 Gen Electric Hydrostatic bearing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514054A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Motoren Turbinen Union Kombiniertes gasgeschmiertes lager fuer gasturbinenrotoren
EP1260720A2 (de) * 2001-05-25 2002-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Hydrostatisches Lager und damit ausgestattete Trägervorrichtung
EP1260720A3 (de) * 2001-05-25 2003-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Hydrostatisches Lager und damit ausgestattete Trägervorrichtung
US7232257B2 (en) 2001-05-25 2007-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Hydrostatic bearing and stage apparatus using same

Also Published As

Publication number Publication date
US3407012A (en) 1968-10-22
FR1506021A (fr) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723170C2 (de) Folienlager
CH496905A (de) Einstellbares hydrostatisches Gleitlager
DE3013630C2 (de)
DE69926046T2 (de) Drucklager
DE2635053C2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE2410540A1 (de) Lageranordnung zur lagerung axial belastbarer spindeln
DE2723169A1 (de) Folienlager
DE10050615B4 (de) Kugellager
DE2804778A1 (de) Teleskopantriebswelle
DE1107031B (de) Schwingungsdaempfendes Lager
DE3509461C2 (de)
CH422437A (de) Wellenlager für einen auf sich einstellenden Lagersegmenten gleitenden Rotor
DE2530365B2 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE1775519C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE2109080C3 (de) Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager
CH622863A5 (de)
DE9400643U1 (de) Hülsenlager
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE3417160C2 (de)
DE4225914C2 (de) Geradfürungsvorrichtung
DE2153989A1 (de)
DE2916798C2 (de) Gleitlager für schnellaufende Wellen, insbesondere für die Rotorachse von Zweirad-Lichtmaschinen
DE3018726A1 (de) Selbstausrichtendes lager
DE2056683B2 (de) Futter zur Aufnahme von zylindrischen Werkzeugschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased